DE102018131435A1 - Sensormesssystem und Verfahren zur Zuordnung eines Sensors in einem Sensormesssystem - Google Patents

Sensormesssystem und Verfahren zur Zuordnung eines Sensors in einem Sensormesssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018131435A1
DE102018131435A1 DE102018131435.3A DE102018131435A DE102018131435A1 DE 102018131435 A1 DE102018131435 A1 DE 102018131435A1 DE 102018131435 A DE102018131435 A DE 102018131435A DE 102018131435 A1 DE102018131435 A1 DE 102018131435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
display
connection element
sensors
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018131435.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Benoît Labrique
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102018131435.3A priority Critical patent/DE102018131435A1/de
Priority to CN201911225310.2A priority patent/CN111289029A/zh
Priority to US16/705,521 priority patent/US20200184919A1/en
Publication of DE102018131435A1 publication Critical patent/DE102018131435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • G01R1/0416Connectors, terminals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/02Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2291Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in bluetooth or WI-FI devices of Wireless Local Area Networks [WLAN]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sensormesssystem der Automatisierungstechnik mit mehreren Sensoren (1a; 1b; ...), wobei für zumindest einen der Sensoren (1a; 1b; ...) ein Anzeigesignal (AA) an einer Anschlusselement-Anzeigeeinheit (3a;3b,M...) auf ein den jeweiligen Sensor (1a; 1b: ...) betreffendes Anzeigesignal (Asup) an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit (6) anpassbar und/oder angepasst ist, wodurch der jeweilige Sensor (1a; 1b; ...) zu einer Anzeige an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit (6) zuordenbar ist.Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Zuordnung eines Sensors (1a; 1b; ...) in einem Sensormesssystem der Automatisierungstechnik.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sensormesssystem der Automatisierungstechnik, umfassend mehrere Sensoren, die jeweils dazu ausgestaltet sind, zumindest ein von einer Prozessgröße eines Mediums abhängiges Messsignal zu erzeugen, sowie jeweils ein dem Sensor zugeordnetes Sensoranschlusselement, das zur Übertragung von Energie an den jeweiligen Sensor und zum Übertragen und/oder Empfangen von Daten an den/von dem jeweiligen Sensor ausgestaltet ist.
  • Zur Verarbeitung und/oder Weiterleitung der von einem Sensor erzeugten elektronischen und/oder elektrischen Signale, z.B. zu einer Transmittereinheit oder einer übergeordneten Steuerungseinheit (etwa an eine Leitstelle), ist der Sensor oftmals an ein Sensoranschlusselement angeschlossen. Ein derartiges Sensoranschlusselement ist etwa in der DE 10 2009 055 247 A1 beschrieben. Das Sensoranschlusselement umfasst einen Kabelansatz und ein Kabel, welches wiederum mit der übergeordneten Steuerungseinheit verbunden ist.
  • Am Sensor und Sensoranschlusselement befindet sich jeweils eine Schnittstelle, die beispielsweise induktiv oder optisch ausgestaltet ist. Über diese wird der Sensor mit Energie versorgt und/oder über diese wird eine Kommunikation zwischen Sensor und Sensoranschlusselement gewährleistet; dies ist z.B. in der EP 1 625 643 beschrieben. Hierbei soll insbesondere auch auf die Produkte mit dem Namen „Memosens“ der Anmelderin verwiesen werden. Weitere gattungsgemäße Ausführungen sind etwa „Memosens“ der Firma Knick, „ISM“ von Mettler-Toledo, das „ARC“-System von Hamilton und der „SMARTSENS“ von Krohne. Der große Vorteil der bekannten „Memosens“-Steckverbindung ist deren flüssigkeitsdichte Ausgestaltung sowie die sehr einfache Entnahme des Sensors aus einem Prozess.
  • Die „Memosens“-Steckverbindung ist insbesondere im Zusammenhang mit elektrochemischen Sensoren von Vorteil. Elektrochemische Sensoren werden in der Labor- und Prozessmesstechnik in vielen Bereichen der Chemie, Biochemie, Pharmazie, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Wasserwirtschaft und Umweltmesstechnik zur Analyse von Messmedien eingesetzt. Elektrochemische Sensoren können beispielsweise potentiometrische (bspw. ionenselektive Elektroden (ISE), etwa die bekannte pH-Glaselektrode) oder amperometrische Sensoren (bspw. amperometrische Desinfektionssensoren) sein. Weitere Beispiele für elektrochemische Sensoren sind solche auf der Basis von Elektrolyt-Isolator-Halbleiter-Schichtstapeln (englisch: electrolyteinsulator-semiconductor, kurz: EIS), induktiv oder kapazitiv arbeitende Leitfähigkeitssensoren oder (spektro)-photometrisch arbeitende Sensoren, wie etwa Trübungssensoren.
  • Für den Fall eines Sensormesssystems mit z.B. einer Vielzahl von Sensoren ist für jeden der Sensoren ein derartiges Sensoranschlusselement vorgesehen, welches jeweils mit einem separaten Kabel an die übergeordnete Steuerungseinheit angeschlossen ist. Oftmals werden z.B. an einer übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit der übergeordneten Steuerungseinheit Messwerte und/oder Handlungsanweisungen, bspw. im Rahmen einer Kalibrierung eines jeweiligen Sensors angezeigt. Bei einer Vielzahl von Sensoren fällt eine Zuordnung einer einen jeweiligen Sensor betreffenden Anzeige an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit zu dem jeweiligen Sensor schwer. Diese Zuordnung ist insb. dann schwierig, wenn mehrere Sensoren der gleichen Gattung, bspw. mehrere pH-Sensoren, eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in einem Sensormesssystem der Automatisierungstechnik eine Anzeige an einer übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit möglichst einfach einem jeweiligen Sensor zuordnen zu können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Sensormesssystem sowie ein Verfahren zur Zuordnung eines Sensors in einem Sensormesssystem.
  • Bezüglich des Sensormesssystems wird die Aufgabe gelöst durch ein Sensormesssystem der Automatisierungstechnik, umfassend
    • - mehrere, insb. zumindest zwei Sensoren, die jeweils dazu ausgestaltet sind, zumindest ein von einer Prozessgröße eines Mediums abhängiges Messsignal zu erzeugen, sowie jeweils ein dem Sensor zugeordnetes Sensoranschlusselement, das zur Übertragung von Energie an den jeweiligen Sensor und zum Übertragen und/oder Empfangen von Daten an den/von dem jeweiligen Sensor ausgestaltet ist, wobei die Sensoranschlusselemente jeweils eine Anschlusselement-Anzeigeeinheit aufweisen und
    • - eine übergeordnete Steuerungseinheit, die mit jedem der Sensoranschlusselemente über eine zu dem jeweiligen Sensoranschlusselement gehörige Kommunikationsverbindung, welche zur Übermittlung der Daten zwischen dem Sensoranschlusselement und der übergeordnete/n Steuerungseinheit ausgestaltet ist, verbunden ist, wobei die übergeordnete Steuerungseinheit zur Steuerung und/oder Regelung der Sensoren und/oder zur Auswertung und/oder Weiterverarbeitung der von den Sensoren übermittelten Daten ausgestaltet ist und eine übergeordnete Anzeige-/Eingabeeinheit aufweist,
    und wobei für zumindest einen der Sensoren ein Anzeigesignal an der Anschlusselement-Anzeigeeinheit auf ein den jeweiligen Sensor betreffendes Anzeigesignal an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit anpassbar und/oder angepasst ist, wodurch der jeweilige Sensor zu einer Anzeige an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit zuordenbar ist.
  • Die Vorteile der Erfindung sind die folgenden:
    • - Durch die Anpassung der Anzeigesignale ist vorteilhaft der jeweilige Sensor unmittelbar zu der Anzeige an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit zuordenbar. Dies spart Zeit, bspw. für einen Anwender bei der Durchführung von an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit angezeigten Handlungsanweisungen.
    • - Des Weiteren wird durch die Anpassung der Anzeigesignale die Bediensicherheit erhöht. Dies ist von großer Bedeutung in den vorstehend genannten Industrien, bspw. der Pharma- und Lebensmittelindustrie. Hier sind hohe Sicherheitsstandards maßgebend sind und Bedienungsfehler müssen unbedingt vermieden werden.
    • - Ferner fällt es durch die angepassten Anzeigesignale einem Anwender leichter, an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit angezeigten Kalibrier- und Messaufgaben, bspw. für unterschiedliche Sensoren, gleichzeitig auszuführen. Diese Parallelisierung spart wiederum Zeit bzw. erhöht die Produktivität.
  • Die übergeordnete Anzeige-/Eingabeeinheit ist eine zur Anzeige- und/oder Eingabe ausgestaltete Einheit. Bei den mehreren Sensoren handelt es sich insb. um zumindest zwei Sensoren, denkbar ist aber auch eine Vielzahl an Sensoren.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei den Anzeigesignalen um optische Anzeigesignale, wobei das Anzeigesignal an der Anschlusselement-Anzeigeeinheit farblich an das Anzeigesignal an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit angepasst ist.
  • In einer Ausgestaltung des Sensormesssystems umfasst die Anschlusselement-Anzeigeeinheit des Sensoranschlusselements des zumindest einen Sensors eine LED und/oder ein Display.
  • In einer Ausgestaltung ist das Display als LCD, OLED-Display oder elektronisches Papier, englisch e-ink, realisiert.
  • In einer Ausgestaltung des Sensormesssystems ist für zumindest eines der Sensoranschlusselemente die Kommunikationsverbindung mit der übergeordneten Steuerungseinheit drahtgebunden und/oder für zumindest eines der Sensoranschlusselemente ist die Kommunikationsverbindung mit der übergeordneten Steuerungseinheit drahtlos.
  • Für den Fall, dass die Kommunikationsverbindung als eine drahtgebundene Kommunikationsverbindung ausgestaltet ist, kann es sich zum Beispiel um einen drahtgebundenen Feldbus der Automatisierungstechnik, beispielsweise Foundation Fieldbus, Profibus PA, Profibus DP, HART, CANBus, etc. handeln. Es kann sich aber auch um eine moderne industrielle Kommunikationsverbindung, beispielsweise um einen „Industrial Ethernet“-Feldbus, insbesondere Profinet, HART-IP oder Ethernet/IP oder um eine aus dem Kommunikationsbereich bekanntes Kommunikationsverbindung, beispielsweise Ethernet nach dem TCP/IP-Protokoll, handeln. Insbesondere kann die Kommunikationsverbindung also auch Teil eines Kommunikationsnetzwerks sein.
  • Für den Fall, dass die Kommunikationsverbindung als eine drahtlose Kommunikationsverbindung ausgestaltet ist, kann es sich zum Beispiel um eine Bluetooth, ZigBee-, WLAN-, GSM-, LTE-, UMTS-Kommunikationsverbindung oder aber auch eine drahtlose Version eines Feldbusses, insbesondere 802.15.4 basierte Standards wie WirelessHART handeln. Auch hier kann insbesondere die Kommunikationsverbindung Teil eines Kommunikationsnetzwerks sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Sensormesssystems umfasst jeweils das Sensoranschlusselement:
    • - eine erste induktive Schnittstelle, die zum Übertragen von Energie an den Sensor und zum Übertragen/Empfangen von Daten an den/vom Sensor ausgestaltet ist, und
    • - eine erste Datenverarbeitungseinheit.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Sensormesssystems umfasst jeweils der Sensor:
    • - eine zweite induktive Schnittstelle, die komplementär zur ersten induktiven Schnittstelle des jeweiligen Sensoranschlusselements ausgestaltet ist,
    • - zumindest ein Sensorelement, das zur Erfassung der Prozessgröße ausgestaltet ist, und
    • - eine zweite Datenverarbeitungseinheit, welche von der Prozessgröße abhängige und das Messsignal repräsentierende Daten über die zweite induktive Schnittstelle des Sensors an die erste induktive Schnittstelle des Sensoranschlusselements überträgt und Daten darüber empfängt.
  • In diesem Zusammenhang sei wieder auf die eingangs erwähnte „Memosens“-Steckverbindung verwiesen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Sensormesssystems ist für zumindest einen der Sensoren das dazugehörige Sensoranschlusselement als energieautark ausgestaltet, und das energieautarke Sensoranschlusselement umfasst:
    • - einen Energiespeicher,
    • - zumindest ein von der ersten Datenverarbeitungseinheit ansteuerbares Drahtlosmodul zur Erzeugung der drahtlosen Kommunikationsverbindung.
  • Bei dem Energiespeicher handelt es sich bspw. um eine aufladbare Batterie. Insb. kann diese drahtlos aufladbar sein, bspw. mittels der Ladetechnik „Qi“. Im Zusammenhang mit dieser Weiterbildung ist die Erfindung besonders vorteilhaft, da in diesem Fall eines energieautarken Sensoranschlusselements kein der Energieversorgung dienendes Kabel mehr an das Sensoranschlusselement geführt werden muss.
  • Für den Fall einer drahtlosen Kommunikationsverbindung ist die übergeordnete Steuerungseinheit dann nur noch drahtlos mit dem Sensoranschlusselement verbunden bzw. verbindbar, bspw. mittels des vorstehend genannten drahtlosen Kommunikationsnetzwerks bzw. der drahtlosen Kommunikationsverbindung. Im Falle einer derartigen drahtlosen Kommunikationsverbindung ist eine farblich angepasste Anzeige zur Zuordnung des Sensors zu der Anzeige an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit besonders hilfreich.
  • In einer Ausgestaltung dieser Weiterbildung des Sensormesssystems ist ein erstes Drahtlosmodul des Sensoranschlusselements als Bluetooth-, WLAN-, und/oder Infrarotmodul ausgestaltet und/oder ein zweites Drahtlosmodul des Sensoranschlusselements ist als ein Mobilfunkmodul ausgestaltet, wobei mittels des ersten Drahtlosmoduls und/oder des zweiten Drahtlosmoduls die drahtlose Kommunikationsverbindung herstellbar ist.
  • Das Mobilfunkmodul ist bspw. nach einem der Mobilfunkstandards GPRS, EDGE, UMTS, HSDPA, LTE oder 5G ausgebildet.
  • In einer weiteren Weiterbildung des Sensormesssystems ist die übergeordnete Steuerungseinheit zumindest teilweise in ein mobiles Endgerät integrierbar oder integriert, insb. deren übergeordnete Anzeige-/Eingabeeinheit.
  • Bei dem mobilen Endgerät kann es sich um ein Smartphone, ein Laptop und/oder Tablet, eine Datenbrille, oder ein für die Prozessautomatisierung spezifisches mobiles Endgerät wie der von Endress+Hauser vertriebene FieldXpert handeln.
  • In einer Ausgestaltung des Sensormesssystems ist zumindest einer der Sensoren als ein elektrochemischer Sensor, insbesondere als ein pH-, Redox-, Leifähigkeits- oder gelöster Sauerstoff-Sensor ausgestaltet. Selbstverständlich kann einer der Sensoren auch als ein anderer der vorstehend genannten elektrochemische Sensoren, ausgestaltet sein.
  • Bezüglich des Verfahrens zur Zuordnung eines Sensors in einem Sensormesssystem der Automatisierungstechnik wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Zuordnung eines Sensors in einem Sensormesssystem der Automatisierungstechnik,
    wobei das Sensormesssystem umfasst:
    • - mehrere, insb. zumindest zwei Sensoren, die jeweils dazu ausgestaltet sind, zumindest ein von einer Prozessgröße eines Mediums abhängiges Messsignal zu erzeugen, sowie jeweils ein dem Sensor zugeordnetes Sensoranschlusselement, das zur Übertragung von Energie an den jeweiligen Sensor und zum Übertragen und/oder Empfangen von Daten an den/von dem jeweiligen Sensor ausgestaltet ist, wobei die Sensoranschlusselemente jeweils eine Anschlusselement-Anzeigeeinheit aufweisen und
    • - eine übergeordnete Steuerungseinheit, die mit jedem der Sensoranschlusselemente über eine zu dem jeweiligen Sensoranschlusselement gehörige Kommunikationsverbindung, welche zur Übermittlung der Daten zwischen dem Sensoranschlusselement und der übergeordnete/n Steuerungseinheit ausgestaltet ist, verbunden ist, wobei die übergeordnete Steuerungseinheit zur Steuerung und/oder Regelung der Sensoren und/oder zur Auswertung und/oder Weiterverarbeitung der von den Sensoren übermittelten Daten ausgestaltet ist und eine übergeordnete Anzeige-/Eingabeeinheit aufweist,
    und wobei das Verfahren für zumindest einen der Sensoren den folgenden Schritt umfasst:
    • - Anpassen eines Anzeigesignals an der Anschlusselement-Anzeigeeinheit auf ein den jeweiligen Sensor betreffendes Anzeigesignal an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit, wodurch der jeweilige Sensor zu einer Anzeige an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit zugeordnet wird.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens handelt es sich um optische Anzeigesignale, wobei das Anzeigesignal an der Anschlusselement-Anzeigeeinheit farblich an das Anzeigesignal an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit angepasst wird.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens umfasst dieses die Schritte:
    • - Ausführung eines in der übergeordneten Steuerungseinheit ausführbaren Computerprogrammprodukts, wobei bei der Ausführung des Computerprogrammprodukts ein geführtes Menü an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit angezeigt wird;
    • - Zuordnung eines Sensors zu einer den Sensor betreffenden Anzeige in dem geführten Menü mittels der Anpassung des Anzeigesignals an der Anschlusselement-Anzeigeeinheit an das in dem geführten Menü angezeigte Anzeigesignal.
  • Ein derartiges Computerprogrammprodukt ist bspw. Teil des von der Anmelderin unter den Namen „Memobase Plus“ vertriebenen Systems.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens befindet sich der betreffende Sensor in einem Messmodus, in dem von der übergeordneten Steuerungseinheit aus dem Messsignal eines jeweiligen Sensors eine Prozessgröße ermittelt wird, und das Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Anzeige der Prozessgröße an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit
    • - Anzeige der Prozessgröße an der Anschlusselement-Anzeigeeinheit.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens befindet sich der betreffende Sensor in einem Kalibriermodus, in dem von der übergeordneten Steuerungseinheit eine Handlungsanweisung im Rahmen einer Kalibrierung eines jeweiligen Sensors ermittelt und/oder ausgegeben wird, und das Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Anzeige der Handlungsanweisung an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit
    • - Anzeige der Handlungsanweisung an der Anschlusselement-Anzeigeeinheit.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden, nicht maßstabsgetreuen Figuren näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale bezeichnen. Wenn es die Übersichtlichkeit erfordert oder es anderweitig sinnvoll erscheint, wird auf bereits erwähnte Bezugszeichen in nachfolgenden Figuren verzichtet. Es zeigen
    • 1a, 1b: Eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Messsystems;
    • 2: Eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Messsystems;
    • 3a, 3b: Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Messsystems gezeigt, welches zwei elektrochemische Sensoren 1a, 1b, hier zwei pH-Sonden umfasst. Die beiden Sensoren 1a, 1b weisen jeweils ein Sensorelement SE auf, welches der Erfassung eines Messsignals dient (hier und im Folgenden nur an dem ersten Sensor 1a erläutert). Das Messignal ist von dem pH-Wert eines Prozessmediums, mit dem das Sensorelement SE in einem Messbetrieb in Kontakt steht, abhängig. Ferner umfassen die Sensoren 1a, 1b eine zweite induktive Schnittstelle Sm, über die die zur Erfassung des Messsignals benötige elektrische Energie an das Sensorelement SE übertragbar ist. Es können (siehe vorstehend erwähnte Memosens-Schnittstelle) Daten in beide Richtungen zwischen dem Sensorelement SE und einer zweiten Datenverarbeitungseinheit µCS, bspw. einen Mikrocontroller des Sensors 1a; 1b übertragen werden. Das von dem Sensor 1a; 1b erzeugte Signal (bspw. in einem Memosens-Protokoll) wird anschließend an ein jeweiliges Sensoranschlusselement 2a;2b weitergeleitet.
  • Das Sensoranschlusselement 2a;2b weist eine erste Datenverarbeitungseinheit µCA und eine erste induktive Schnittstelle Am auf. Die Daten, welche die Datenverarbeitungseinheit µCA verarbeitet, sind etwa Messwerte sowie Berechnungen daraus, etwa Mittelungen, Glättung etc., oder Wandlungen in ein anderes Datenformat oder Anpassen auf ein bestimmtes Kommunikationssystem, etwa einen bestimmten Feldbus.
  • Ferner weist das Sensoranschlusselement 2a;2b eine Anschlusselement-Anzeigeeinheit 3a; 3b auf. Bei der Anschlusselement-Anzeigeeinheit 3a; 3b handelt es sich hier um eine oder mehrere LEDs, vorzugsweise mehrfarbig.
  • Das Sensoranschlusselement 2a;2b ist jeweils mit einem Kabel jeweils an eine übergeordnete Steuerungseinheit 5 angeschlossen, wodurch eine drahtgebundene Kommunikationsverbindung 4a, 4b mit der übergeordneten Steuerungseinheit 5 besteht. In diesem Fall handelt es sich bei der übergeordneten Steuerungseinheit 5 um einen Rechner und bei der Kommunikationsverbindung 4a,4b jeweils um ein USB-Kabel.
  • Für den Fall, dass es sich um ein nicht-energieautarkes Sensoranschlusselement 2a;2b handelt, wird dem Sensoranschlusselement 2a; 2b mittels dieses oder eines weiteren Kabels Energie zugeführt, so dass die Energieversorgung des Sensoranschlusselements 2a; 2b bzw. des Sensors 1a; 1b stets gewähreistet ist. Das Sensoranschlusselement 2a;2b ist hierzu mit einer kabelgebundenen Energiequelle, bspw. einem USB-Ladegerät, verbindbar sodass sich eine kontinuierliche Stromversorgung des Sensoranschlusselements 2a;2b über das Stromnetz ergibt.
  • An einer übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit 6, hier ein mit dem Rechner verbundener Bildschirm mit einer Tastatur, wird ein geführtes Menü 10 eines Computerprogrammprodukts angezeigt, in welches Messwerte und/oder Schritte einer Kalibrierung bzw. Handlungsanweisung im Rahmen eines Messmodus bzw. Kalibiermodus angezeigt werden. Diese Lösung wird von der Anmelderin unter dem Namen „Memobase Plus“ vertrieben.
  • Erfindungsgemäß ist ein mittels der LEDs der Anschlusselement-Anzeigeeinheit 3a; 3b ein daran angezeigtes Anzeigesignal AA an ein an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit 6 angezeigtes Anzeigesignal Asup angepasst. Bei mehrfarbigen LEDs kann eine erste LED als Kanalzuordnung interpretiert werden, so dass unmittelbar an dem Anschlusselement 2a,2b erkennbar ist, auf welchen Sensor 1a, 1b sich das an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit 6 angezeigte Anzeigesignal Asup bezieht.
  • Eine zweite LED kann bspw. für eine Messansicht reserviert werden, bei der ein für mehrere Proben und/oder mehrere Prozessgrößen verwendeter Sensor 1a; 1b zu einer jeweiligen Probemessung zugeordnet werden kann. Es werden z.B. für eine bestimmte Probe mit zwei Sensoren 1a, 1b der pH- und der Leitfähigkeitswert gleichzeitig ermittelt.
  • Neben dieser damit ermöglichten Kanalzuordnung kann mittels der LEDs auch ein Handlungsbedarf, z.B. im Rahmen einer Kalibrierung („Den ersten Sensor 1a jetzt in Puffer 7.00 pH tauchen“) entsprechend einer Vorgabe am Bildschirm angezeigt werden. Dies ist z.B. dadurch gelöst, dass eine bestimmte LED blinkt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann, siehe 1b, die Anschlusselement-Anzeigeeinheit 3c, bspw. eines weiteren Sensors 1c als eine Segmentanzeige, eine Display oder ein Drehrad mit einer Ziffern- oder Farbfolge ausgestaltet sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Messsystems mit drei Sensoren 1a, 1b, 1c ist in 2 gezeigt. Das Sensoranschlusselement 2c (hier und im Folgenden der Einfachheit halber nur am Beispiel des dritten Sensors 1c erläutert) umfasst hier einen Energiespeicher 7 sowie zwei Drahtlosmodule 81,82. Bei der Anschlusselement-Anzeigeeinheit 3c handelt es sich hier um ein Display, wobei selbstverständlich alle der schon in Zusammenhang mit 1a, 1b gezeigten Varianten der Anschlusselement-Anzeigeeinheit 3c (LEDs, Segmentanzeige, Drehrad mit einer Ziffern- oder Farbfolge) selbstverständlich auch möglich sind und hier nicht nochmal explizit gezeigt sind.
  • In diesem Fall ist das Sensoranschlusselement 2c jeweils sensornah angeordnet und mit dem Sensor 1c mittels zweier zueinander kompatibler Schnittstellen Am, Sm verbunden. Mittels des Energiespeichers 7 wird Energie an den Sensor 1c übertragen. Das Sensoranschlusselement 2c kann somit als energieautark betrachtet werden. Der
    Energiespeicher 15 ist als eine, vorzugsweise aufladbare, Batterie, bspw. ein Lithium-Ionen-Akkumulator ausgestaltet. Der Energiespeicher 15 wird bevorzugt drahtlos geladen, bspw. mittels der Ladetechnik „Qi“ Alternativ oder zusätzlich kann Energiespeicher 15 mittels einer Solarzelle geladen werden.
  • Das Sensoranschlusselement 2c umfasst Drahtlosmodule 81,82 zum Übertragen
    und Empfangen per Funkverbindung von Daten an die übergeordnete Steuerungseinheit 5. Dies geschieht hier mit einem an ein Kommunikationsnetzwerk, bspw. WLAN, anschließbaren mobilen Endgerät 9, mittels dessen eine Kommunikationsverbindung 4c zwischen dem Sensoranschlusselement 2c und der übergeordneten Steuerungseinheit 5 herstellbar ist. Das mobile Endgerät 9 ist etwa ein Smartphone oder Tablet, kann aber auch als Computer ausgestaltet sein, und umfasst die übergeordnete Anzeige-/Eingabeeinheit 6. Bei den „Daten“ kann es sich um Messdaten des Sensors 1c handeln. Bei den „Daten“ kann es sich aber auch um Konfigurationswerte (Parameter) des Sensors 1c handeln. Dabei wird der Sensor 1c über das mobile Endgerät 9 parametriert und die Parametrierung mittels der Schnittstellen Am,Sm an das Sensoranschlusselement 2c und dann den Sensor 1c übertragen.
  • Das mobile Endgerät 9 verfügt über eine entsprechende Schnittstelle bzw. Sende-/Empfangsmodul. Daten, welche von dem ersten oder zweiten Drahtlosmodul 81,82 gesendet und empfangen werden, sind etwa die bereits angesprochenen Messwerte, Berechnungen daraus oder Wandlungen davon. Darüber hinaus werden über das Drahtlosmodul 81,82 auch Firmwareupdates, Änderungen von Einstellungen des Sensors 1a, 1b oder des Sensoranschlusselements 2c oder Metainformationen wie beispielsweise Standortinformationen oder den Messstellennamen etc. übertragen.
  • Selbstverständlich ist auch eine Kombination der in 1a und 2 gezeigten Lösungen möglich, bspw. indem eines der Sensoranschlusselement 2a; 2b; 2c wie in 1a gezeigt und eines der Sensoranschlusselemente 2a; 2b; 2c wie in 2 gezeigt ausgeführt ist.
  • Wie bereits schon in 1b gezeigt handelt es sich bei der Anschlusselement-Anzeigeeinheit 3a,3b,3b um ein mehrfarbiges Display (OLED, ...), an der die Probemessung- und/oder Messkanalzuordnungen mittels Farbe und/oder Text darstellbar sind.
  • Für einen Anwender 11 ist somit unmittelbar erkennbar, zu welchem Sensor 1a, 1b, 1c eine auf der Anzeige-/Eingabeeinheit 6 des mobilen Endgeräts 9 angezeigte Messung gehört, selbst wenn die Sensoren 1a,1b, 1c alle zur selben Gattung zählen. Zusätzlich ist unmittelbar am Sensor 1a, 1b,1c erkennbar, ob Handlungsbedarf besteht, z.B. in welche Probe oder Kalibrierpuffer zum einem von einem Computerprogrammprodukt vorgegebenen Zeitpunkt die Sensoren 1a, 1b, 1c getaucht werden sollen oder ob ein Reinigungsschritt erforderlich ist („Aktion erforderlich“).
  • Dies ist in 3a, 3b gezeigt. Es ist jeweils eine Farbe mit jedem der Sensoranschlusselemente 2a, 2b, 2c,2d assoziiert, wobei 3a einen Kalibriermodus und 3b einen Messmodus zeigt. Die Farbe auf dem Display 3a,3b,3c,3d der Sensoranschlusselemente 2a, 2b, 2c,2d ist auf die Farbe eines Anzeigesignals Asup, abgestimmt, welches auf der übergeordneten Anzeigeeinheit 6 angezeigt wird und einen jeweilige Sensor 1a; 1b; 1c; 1d betrifft.
  • Der Anwender 11 weiß dadurch unmittelbar, auf welchen der Sensoren 1a; 1b; 1c; 1d er sich bspw. im Rahmen einer Kalibrierung, 3a, konzentrieren muss. Da mehrere Sensoren 1a, 1b, 1c, 1d gleichzeitig kalibriert werden können, ist dadurch klar, auf welchen der Sensoren 1a, 1b, 1c, 1d sich eine Handlungsanweisung, z.B. „Sensor 2b in einen Behälter 12a mit Buffer pH 4 eintauchen“ bezieht.
  • 3b zeigt, wie zusätzlich in einem Messmodus für eine bestimmte Probe, bspw. in einem Fermenter 12b eine bestimmte Farbe verwendet wird. Diese wird in dem Messmodus gleichzeitig als die Farbe auf dem Display 3a,3b, der Sensoranschlusselemente 2a, 2b und als die Farbe eines Anzeigesignals Asup an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit 6 gewählt. Es wird bspw. jedem Fermenter eine bestimmte Farbe zugeordnet.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der Abstimmung der Farbe kann auch Text auf dem Display 3a,3b,3c,3d angezeigt werden, der an den Text in dem geführten Menü 10 des Computerprogrammprodukts abgestimmt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a,1b,1c,1d,
    Sensoren
    2a,2b,2c,
    Sensoranschlusselemente
    3a,3b,3c,
    Anschlusselement-Anzeigeeinheiten
    4a,4b,4c,
    Kommunikationsverbindungen
    5
    übergeordnete Steuerungseinheit
    6
    übergeordnete Anzeige-/Eingabeeinheit
    7
    Energiespeicher
    81,82
    Drahtlosmodule
    9
    mobiles Endgerät
    10
    geführtes Menü
    11
    Anwender
    12a,12b
    Behälter
    AA
    Anzeigesignal an der Anschlusselement-Anzeigeeinheit
    Asup
    Anzeigesignal an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit
    Am
    erste induktive Schnittstelle
    Sm
    zweite induktive Schnittstelle
    µCA
    erste Datenverarbeitungseinheit
    µCS
    zweite Datenverarbeitungseinheit
    SE
    Sensorelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009055247 A1 [0002]
    • EP 1625643 [0003]

Claims (15)

  1. Sensormesssystem der Automatisierungstechnik, umfassend - mehrere, insb. zumindest zwei Sensoren (1a, 1b, ...), die jeweils dazu ausgestaltet sind, zumindest ein von einer Prozessgröße eines Mediums abhängiges Messsignal zu erzeugen, sowie jeweils ein dem Sensor (1a; 1b; ...) zugeordnetes Sensoranschlusselement (2a;2b; ...), das zur Übertragung von Energie an den jeweiligen Sensor (1a; 1b; ...) und zum Übertragen und/oder Empfangen von Daten an den/von dem jeweiligen Sensor (1a,; 1b, ...) ausgestaltet ist, wobei die Sensoranschlusselemente (2a,2b, ...) jeweils eine Anschlusselement-Anzeigeeinheit (3a;3b; ...) aufweisen und - eine übergeordnete Steuerungseinheit (5), die mit jedem der Sensoranschlusselemente (2a,2b, ...) über eine zu dem jeweiligen Sensoranschlusselement (2a;2b; ...) gehörige Kommunikationsverbindung (4a,4b, ...), welche zur Übermittlung der Daten zwischen dem Sensoranschlusselement (2a;2b; ...) und der übergeordneten Steuerungseinheit (5) ausgestaltet ist, verbunden ist, wobei die übergeordnete Steuerungseinheit (5) zur Steuerung und/oder Regelung der Sensoren (1a, 1b, ...) und/oder zur Auswertung und/oder Weiterverarbeitung der von den Sensoren (1a, 1b, ...) übermittelten Daten ausgestaltet ist und eine übergeordnete Anzeige-/Eingabeeinheit (6) aufweist, und wobei für zumindest einen der Sensoren (1a; 1b; ...) ein Anzeigesignal (AA) an der Anschlusselement-Anzeigeeinheit (3a;3b,M...) auf ein den jeweiligen Sensor (1a;1b: ...) betreffendes Anzeigesignal (Asup) an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit (6) anpassbar und/oder angepasst ist, wodurch der jeweilige Sensor (1a; 1b; ...) zu einer Anzeige an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit (6) zuordenbar ist.
  2. Sensormesssystem nach Anspruch 1, wobei es sich bei den Anzeigesignalen (AA, Asup) um optische Anzeigesignale handelt, und wobei das Anzeigesignal (AA) an der Anschlusselement-Anzeigeeinheit (3a;3b,...) farblich an das Anzeigesignal (Asup) an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit (6) angepasst ist.
  3. Sensormesssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anschlusselement-Anzeigeeinheit (3a;3b; ...) des Sensoranschlusselements (2a;2b; ...) des zumindest einen Sensors (1a; 1b; ...) eine LED und/oder ein Display umfasst.
  4. Sensormesssystem nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche wobei für zumindest eines der Sensoranschlusselemente (2a;2b; ...) die Kommunikationsverbindung (4a;4b; ...) mit der übergeordneten Steuerungseinheit (5) drahtgebunden ist und/oder wobei für zumindest eines der Sensoranschlusselemente (2a;2b; ...) die Kommunikationsverbindung (4a;4b; ...) mit der übergeordneten Steuerungseinheit (5) drahtlos ist.
  5. Sensormesssystem nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei jeweils das Sensoranschlusselement (2a;2b..) umfasst: - eine erste induktive Schnittstelle (Amem), die zum Übertragen von Energie an den Sensor (1a; 1b; ...) und zum Übertragen/Empfangen von Daten an den/vom Sensor (1a; 1b; ...) ausgestaltet ist, und - eine erste Datenverarbeitungseinheit (µCA).
  6. Sensormesssystem nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei jeweils der Sensor (1a; 1b; ...) umfasst: - eine zweite induktive Schnittstelle (Smem), die komplementär zur ersten induktiven Schnittstelle (Amem) des jeweiligen Sensoranschlusselements (2a;2b..) ausgestaltet ist, - zumindest ein Sensorelement (SE), das zur Erfassung der Prozessgröße ausgestaltet ist, und - eine zweite Datenverarbeitungseinheit (µCS), welche von der Prozessgröße abhängige und das Messsignal repräsentierende Daten über die zweite induktive Schnittstelle (Smem) des Sensors (1a; 1b,...) an die erste induktive Schnittstelle (Amem) des Sensoranschlusselements (2a;2b,...) überträgt und Daten darüber empfängt.
  7. Sensormesssystem nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche wobei für zumindest einen der Sensoren (1a; 1b; ...) das dazugehörige Sensoranschlusselement (2a;2b; ...) als energieautark ausgestaltet ist und das energieautarke Sensoranschlusselement (2a;2b; ...) umfasst: - einen Energiespeicher (7), - zumindest ein von der ersten Datenverarbeitungseinheit (µCA) ansteuerbares Drahtlosmodul (81,82) zur Erzeugung der drahtlosen Kommunikationsverbindung (4a;4b;...).
  8. Sensormesssystem nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein erstes Drahtlosmodul (81) des Sensoranschlusselements (2a;2b; ...) als Bluetooth-, WLAN-, und/oder Infrarotmodul ausgestaltet ist und/oder wobei ein zweites Drahtlosmodul (82) des Sensoranschlusselements (2a;2b; ...) als ein Mobilfunkmodul ausgestaltet ist, und wobei mittels des ersten Drahtlosmoduls (81) und/oder des zweiten Drahtlosmoduls (82) die drahtlose Kommunikationsverbindung (4a;4b;...) herstellbar ist.
  9. Sensormesssystem nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die übergeordnete Steuerungseinheit (5) zumindest teilweise in ein mobiles Endgerät (9) integrierbar ist oder integriert ist, insb. die übergeordnete Anzeige-/Eingabeeinheit (6).
  10. Sensormesssystem nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest einer der Sensoren (1a; 1b; ...) als ein elektrochemischer Sensor, insbesondere als ein pH-, Redox-, Leifähigkeits- oder gelöster Sauerstoff-Sensor ausgestaltet ist.
  11. Verfahren zur Zuordnung eines Sensors (1a; 1b; ...) in einem Sensormesssystem der Automatisierungstechnik, wobei das Sensormesssystem umfasst: - mehrere, insb. zumindest zwei Sensoren (1a, 1b, ...), die jeweils dazu ausgestaltet sind, zumindest ein von einer Prozessgröße eines Mediums abhängiges Messsignal zu erzeugen, sowie jeweils ein dem Sensor (1a; 1b, ...)zugeordnetes Sensoranschlusselement (2a;2b; ...), das zur Übertragung von Energie an den jeweiligen Sensor (1a; 1b, ...) und zum Übertragen und/oder Empfangen von Daten an den/von dem jeweiligen Sensor (1a;1b,M...) ausgestaltet ist, wobei die Sensoranschlusselemente (2a;2b; ...) jeweils eine Anschlusselement-Anzeigeeinheit (3a;3b; ...) aufweisen und - eine übergeordnete Steuerungseinheit (5), die mit jedem der Sensoranschlusselemente (2a,2b, ...) über eine zu dem jeweiligen Sensoranschlusselement (2a;2b; ...) gehörige Kommunikationsverbindung (4a;4b; ...), welche zur Übermittlung der Daten zwischen dem Sensoranschlusselement (2a;2b; ...) und der übergeordnete/n Steuerungseinheit (5) ausgestaltet ist, verbunden ist, wobei die übergeordnete Steuerungseinheit (5) zur Steuerung und/oder Regelung der Sensoren (1a; 1b; ...) und/oder zur Auswertung und/oder Weiterverarbeitung der von den Sensoren (1a; 1b; ...) übermittelten Daten ausgestaltet ist und eine übergeordnete Anzeige-/Eingabeeinheit (6) aufweist, und wobei das Verfahren für zumindest einen der Sensoren (1a;1b; ...) den folgenden Schritt umfasst: - Anpassen eines Anzeigesignals (AA) an der Anschlusselement-Anzeigeeinheit (3a;3b,...) auf ein den jeweiligen Sensor (1a; 1b, ...) betreffendes Anzeigesignal (Asup) an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit (6), wodurch der jeweilige Sensor (1a; 1 b,...) zu einer Anzeige an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit (6) zugeordnet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei es sich bei den Anzeigesignalen (Asup, AA) um optische Anzeigesignale handelt, und wobei das Anzeigesignal (AA) an der Anschlusselement-Anzeigeeinheit (3a;3b,...) farblich an das Anzeigesignal (Asup) an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit (6) angepasst wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, umfassend die Schritte: - Ausführung eines in der übergeordneten Steuerungseinheit (5) ausführbaren Computerprogrammprodukts, wobei bei der Ausführung des Computerprogrammprodukts ein geführtes Menü (10) an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit (6) angezeigt wird; - Zuordnung eines Sensors zu einer den Sensor betreffenden Anzeige in dem geführten Menü (10) mittels der Anpassung des Anzeigesignals (AA) an der Anschlusselement-Anzeigeeinheit (3a;3b,...) an das in dem geführten Menü angezeigte Anzeigesignal (Asup).
  14. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei sich der betreffende Sensor (1a; 1b,..) in einem Messmodus befindet, in dem von der übergeordneten Steuerungseinheit (5) aus dem Messsignal eines jeweiligen Sensors (1a; 1b,..) eine Prozessgröße ermittelt wird, umfassend die Schritte: - Anzeige der Prozessgröße an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit (6) - Anzeige der Prozessgröße an der Anschlusselement-Anzeigeeinheit (AA).
  15. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei sich der betreffende Sensor (1a; 1b,..) in einem Kalibriermodus befindet, in dem von der übergeordneten Steuerungseinheit (5) eine Handlungsanweisung im Rahmen einer Kalibrierung eines jeweiligen Sensors (1a; 1b,..) ermittelt und/oder ausgegeben wird, umfassend die Schritte: - Anzeige der Handlungsanweisung an der übergeordneten Anzeige-/Eingabeeinheit (6) - Anzeige der Handlungsanweisung an der Anschlusselement-Anzeigeeinheit (AA).
DE102018131435.3A 2018-12-07 2018-12-07 Sensormesssystem und Verfahren zur Zuordnung eines Sensors in einem Sensormesssystem Pending DE102018131435A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131435.3A DE102018131435A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Sensormesssystem und Verfahren zur Zuordnung eines Sensors in einem Sensormesssystem
CN201911225310.2A CN111289029A (zh) 2018-12-07 2019-12-04 传感器测量系统和指派传感器测量系统中的传感器的方法
US16/705,521 US20200184919A1 (en) 2018-12-07 2019-12-06 Sensor measuring system and method for assigning a sensor in a sensor measuring system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131435.3A DE102018131435A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Sensormesssystem und Verfahren zur Zuordnung eines Sensors in einem Sensormesssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131435A1 true DE102018131435A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131435.3A Pending DE102018131435A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Sensormesssystem und Verfahren zur Zuordnung eines Sensors in einem Sensormesssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200184919A1 (de)
CN (1) CN111289029A (de)
DE (1) DE102018131435A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1625643A1 (de) 2003-05-19 2006-02-15 ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FÜR MESS UND REGELTECHNIK mbH & Co. Steckverbinderkupplung
DE102006041224A1 (de) * 2006-09-02 2008-03-13 Imc Messsysteme Gmbh Messanordnung mit mehreren DMS-Sensoren, Lötstützpunkte-Anordnung und Verfahren zum Herstellen der Messanordnung
EP1602932B1 (de) * 2004-03-10 2009-05-13 Chauvin Arnoux Vorrichtung eines Messinstruments mit einer Sensorenfamilie
EP2233994A2 (de) * 2009-03-25 2010-09-29 Hamilton Bonaduz AG Modulare Vorrichtung zur Überwachung und Bedienung von intelligenten Prozesssensoren
DE102009055247A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG, 70839 Anordnung mit einer übergeordneten Steuereinheit und zumindest einem mit der Steuereinheit verbindbaren intelligenten Feldgerät
DE102013113258A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sensor und Messanordnung
DE102017105809A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Messanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9612137B2 (en) * 2006-05-02 2017-04-04 Rosemount Inc. Instrument housing with embedded liquid crystal display within plastic layer
DE102007049523A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG System für die Prozessautomatisierung mit einer Vielzahl von intelligenten Sensoren und ein Verfahren zur Kalibrierung der Sensoren
US9285909B2 (en) * 2010-04-09 2016-03-15 Apple Inc. Equalizing parasitic capacitance effects in touch screens
DE102011089944A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messumformer mit mindestens einer induktiven Schnittstelle
DE102013107964A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messanordnung
WO2016017956A1 (en) * 2014-07-30 2016-02-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Wearable device and method of operating the same
US20160343778A1 (en) * 2015-05-19 2016-11-24 Wisechip Semiconductor Inc. Severable organic light-emitting diode module
US10345126B2 (en) * 2016-09-21 2019-07-09 Rosemount Inc. Illuminated dial with integrated status indication
DE102018002977A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Messgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1625643A1 (de) 2003-05-19 2006-02-15 ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FÜR MESS UND REGELTECHNIK mbH & Co. Steckverbinderkupplung
EP1602932B1 (de) * 2004-03-10 2009-05-13 Chauvin Arnoux Vorrichtung eines Messinstruments mit einer Sensorenfamilie
DE102006041224A1 (de) * 2006-09-02 2008-03-13 Imc Messsysteme Gmbh Messanordnung mit mehreren DMS-Sensoren, Lötstützpunkte-Anordnung und Verfahren zum Herstellen der Messanordnung
EP2233994A2 (de) * 2009-03-25 2010-09-29 Hamilton Bonaduz AG Modulare Vorrichtung zur Überwachung und Bedienung von intelligenten Prozesssensoren
DE102009055247A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG, 70839 Anordnung mit einer übergeordneten Steuereinheit und zumindest einem mit der Steuereinheit verbindbaren intelligenten Feldgerät
DE102013113258A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sensor und Messanordnung
DE102017105809A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Messanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111289029A (zh) 2020-06-16
US20200184919A1 (en) 2020-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012102521U1 (de) Anordnung zum parallelen Kalibrieren von mindestens zwei Sensoren
DE102013111714B4 (de) Verfahren zur Funktionseinstellung einer Messstelle
EP2233994B1 (de) Modulare Vorrichtung zur Überwachung und Bedienung von intelligenten Prozesssensoren
EP2208119B1 (de) Verfahren zum übertragung eines softwaremoduls an eine messtelle
DE102013013299A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts
EP2751977B1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgerätes
DE102013107964A1 (de) Messanordnung
DE102013109213A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Daten für ein Mobilgerät von einem Feldgerät, Computerprogramm und Anordnung zur Durchführung desselben
DE102017105809A1 (de) Messanordnung
DE102018128885A1 (de) Glaselektrode
DE102017115663A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Messstelle und Messstelle
DE102015113279A1 (de) Elektronische Schaltung zum Übertragen von Leistung von einer Anschlussseite an eine Sensorseite sowie dessen Verwendung
WO2018095648A1 (de) Kommunikations-adapter für einen transmitter eines feldgeräts
EP1565898B1 (de) Modularer messumformer mit galvanisch getrenntem messfühler
DE102008045840B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Prozess-Messstelle
DE102018131435A1 (de) Sensormesssystem und Verfahren zur Zuordnung eines Sensors in einem Sensormesssystem
DE202012102446U1 (de) Anordnung umfassend einen Messaufnehmer, einen Messumformer sowie eine Anzeige und/oder Bedieneinheit
DE102007041238A1 (de) Elektrochemischer Sensor
DE102013005770A1 (de) Maschine, Computerprogrammprodukt für ein Gerät zur Anzeige von Daten und Verfahren zur Energieüberwachung einer Maschine
EP2393152B1 (de) Batteriesteuervorrichtung
EP3082118B1 (de) Verfahren zur datenübertragung zwischen messeinrichtungen und einer datenverarbeitungseinrichtung in einem messdatenerfassungssystem
DE102019121281A1 (de) Datenerfassungssystem, System und Verfahren für Echtzeit-Inline-Überwachung von industriellen Herstellungsprozessen
EP2316195B1 (de) Vorrichtung zum bedienen eines feldgeräts, das in ein funknetzwerk der automatisierungstechnik eingebunden ist
DE102019135480A1 (de) Transmittereinheit und Messanordnung
DE102015111594A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Sensor und einem mit dem Sensor verbindbaren Anschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR., DE