DE102018131100A1 - Gleitreibungsfreies Planetengetriebe - Google Patents

Gleitreibungsfreies Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102018131100A1
DE102018131100A1 DE102018131100.1A DE102018131100A DE102018131100A1 DE 102018131100 A1 DE102018131100 A1 DE 102018131100A1 DE 102018131100 A DE102018131100 A DE 102018131100A DE 102018131100 A1 DE102018131100 A1 DE 102018131100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planet
ring
planetary gear
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018131100.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Wenisch
Hannes Suhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018131100.1A priority Critical patent/DE102018131100A1/de
Publication of DE102018131100A1 publication Critical patent/DE102018131100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/10Constructively simple tooth shapes, e.g. shaped as pins, as balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/34Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion involving gears essentially having intermeshing elements other than involute or cycloidal teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1), bestehend aus einem zentralen Sonnenrad (2), einem innenverzahnten Hohlrad (4) sowie zumindest einem das Sonnenrad (2) mit dem Hohlrad (4) verbindenden Planetenrad (3), das einem Planetenträger zugeordnet ist, wobei alle Räder des Planetengetriebes (1) aufeinander abwälzend angeordnet sind und das in eine Mantelfläche (14) der Planetenräder (3) eine axial von Wangen (15, 16) begrenzte Ringnut (13) eingebracht ist, die zur Aufnahme von umfangsverteilt mit gleichmäßiger Teilung positionierten, rotierbaren, Eingreifelemente bildenden Wälzlagern (7) vorgesehen ist, die formschlüssig in Zahnprofile (10, 11) des Sonnenrades (2) und des Hohlrades (4) eingreifen und dabei auf deren Zahnflanken (8, 9) abrollen

Description

  • Die Erfindung betrifft ein als Planetenwälzgetriebe aufgebautes Planetengetriebe, bestehend aus einem zentralen außenverzahnten Sonnenrad, einem innenverzahnten Hohlrad sowie zumindest einem das Sonnenrad mit dem Hohlrad verbindenden Planetenrad, das einem Planetenträger zugeordnet ist, wobei alle Räder des Planetengetriebes aufeinander abwälzend angeordnet sind.
  • Planetengetriebe finden Anwendung insbesondere in Getrieben von Kraftfahrzeugen. Sie ermöglichen aufgrund ihrer kompakten Bauform eine im Verhältnis zu anderen Getriebebauarten große Leistungsdichte, eine hohe Drehmomentübertragung bei kleinstem Bauraum sowie eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses unter Last, ohne Unterbrechung des Kraftflusses.
  • Die einfachste Form eines Planetengetriebes, ein sogenanntes einstufiges Planetengetriebe, besteht grundsätzlich aus einem Sonnenrad, einer Anzahl von Planetenrädern, einem Planetenradträger sowie einem Hohlrad. Das Sonnenrad ist hierbei über das oder jedes der eingesetzten Planetenräder mit dem innenverzahnten Hohlrad formschlüssig verbunden. Grundsätzlich können entweder das Sonnenrad, der Planetenradträger oder das Hohlrad treibend, angetrieben oder festgestellt sein. In Abhängigkeit des geforderten Über- oder Untersetzungsverhältnis kann das Planetengetriebe eine oder mehrere Planetenstufen einschließen. Bei bekannten Getrieben erfolgt die Kraftübertragung vom treibenden zum angetriebenen Rad durch gegenseitig eingreifende Zähne von Stirnzahnrädern. Bei ihrem gegenseitigen Eingriff gleiten die Zähne an Zahnflanken, wobei Reibung entsteht.
  • In der EP 2 441 979 B1 ist ein Zahnrad gezeigt und beschrieben, in dessen Zahnlücken Bolzen eingreifen, die von einem hülsenförmigen, sich um die eigene Achse drehbaren Rollelement umgeben sind. Das Zahnrad, ein Rad mit der Triebstockverzahnung sowie die Bolzen stehen so miteinander im Eingriff, dass wenigstens ein von dem Rollelement umgebener Bolzen in die Zahnlücke des Zahnrads eingreift. Die Kraftübertragung zwischen den beiden miteinander im Eingriff stehenden Rädern erfolgt dabei mittelbar über den Kontakt mit dem Rollelement, an dem sich innen der jeweilige Bolzen des Rades und außen ein Zahn der Verzahnung des Zahnrades abstützt.
  • Aus der DE 807 576 B ist ein sogenanntes Zahnrollradgetriebe bekannt, bei dem ein Zahnrad mit einem Rollenrad in einer Wirkverbindung steht. Die Zahnflanken des Zahnrades sind dabei so geformt, dass sie auf einem Rollenmantel abrollen. Die DE 201 06 101 U1 bezieht sich auf ein Getriebe, das zwei aufeinander abwälzende Getrieberäder einschließt, wobei ein Getrieberad als Kettenrad ausgebildet ist und auf der Umfangsfläche des weiteren Getrieberades drehbar gelagerte Hülsen verteilt angeordnet sind. Der Abstand der Getrieberäder ist so bemessen, dass zwischen den benachbarten Hülsen jeweils ein Zahn des Kettenrades eingreift.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Planetengetriebe mit einer reduzierten Reibung zur Optimierung des Wirkungsgerades bereitzustellen.
  • Diese Aufgabenstellung wird durch ein Planetengetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
  • Gemäß der Erfindung ist in eine Mantelfläche der Planetenräder eine axial von Wangen begrenzte Ringnut eingebracht, die zur Aufnahme von umfangsverteilt mit gleichmäßiger Teilung positionierten, rotierbaren, Eingreifelemente bildenden Wälzlagern vorgesehen ist, die formschlüssig in Zahnprofile des Sonnenrades und des Hohlrades eingreifen und dabei auf deren Zahnflanken abrollen.
  • Dieses konstruktive Konzept, bei dem die Eingriffselemente bildenden Wälzlager des Planetenrades im Betriebszustand auf den Zahnflankenkonturen der zugehörigen Zahnräder abrollen ohne zu gleiten, zeichnet sich aus durch eine vorteilhaft geringe Reibung. Im Vergleich zur bisherigen Verzahnung, bei der sich durch das gegenseitige Gleiten der Zahnflanken ein relativ hoher Reibungswiderstand einstellte, kann mit dem erfindungsgemäßen Konzept aufgrund der Rollreibung des Wälzlagers ein gewünschter reduzierter Reibungswiderstand realisiert werden, der die Effizienz, den Wirkungsgrad des Planetengetriebes deutlich verbessert.
  • Bei herkömmlichen Planetengetrieben verursacht die Gleitreibung der Verzahnung einen erhöhten Verschleiß, eine Abnutzung der Zahnflanken (Evolventen, Zykloiden), verbunden mit einer Veränderung der Zahnflanken. Der Verschleiß infolge der Gleitreibung führt zu einer Verlustenergie, die eine nachteilige Erwärmung des Planetengetriebes zumindest bei hohen Leistungen auslöst sowie eine erhöhte Geräuschentwicklung.
  • Durch die vorteilhaft auf den Zahnflanken abrollenden, als Wälzlager ausgeführten Eingreifelemente der erfindungsgemäßen Planetenräder stellt sich folglich ein reibungsarmer Antrieb mit verbessertem Wirkungsgrad ein, bei dem die zuvor genannten negativen Eigenschaften bisheriger Antriebe nicht auftreten. Vorteilhaft entspricht die Anzahl der Wälzlager des Planetenrades der Zähnezahl bisher eingesetzter Planetenräder. Weiterhin besteht ein nahezu übereinstimmender Bauraumbedarf zwischen dem erfindungsgemäß aufgebauten Planetengetriebe und den bekannten Planetengetrieben, der einen Austausch ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden für das Planetenrad als Wälzlager relativ klein bauende, bauraumoptimierte Nadellager eingesetzt. Der Innenring jedes Nadellagers ist dabei auf einer Achse drehfixiert, deren Enden jeweils in koaxial zu einer Drehachse des Planetenrades verlaufende Bohrungen der Wangen des Planetenrades eingepresst sind. Der Außenring des Nadellagers greift in die Zahnprofile des Sonnenrades und des Hohlrades ein. Alternativ zur Erzielung eines weiter reduzierten Bauraumbedarfs bietet es sich an, das massive Nadellager durch einen Nadelkranz zu ersetzen, bei dem die von einem Käfig gehaltenen Nadeln bzw. Wälzkörper innenseitig unmittelbar auf der, eine Wälzlagerlaufbahn bildenden Achse geführt sind. Außenseitig sind die Nadeln von dem Nadelkranz unmittelbar an den Zahnflanken der Verzahnungen des Sonnenrades und des Hohlrades geführt. Vorteilhaft sind die Zahnprofile von dem Sonnenrad und dem Hohlrad so geformt bzw. gestaltet, dass der äußere Lagerring der mit dem Planetenrad verbundenen Wälzlager optimal in das Zahnprofil eintreten und an den Zahnflanken abrollen kann.
  • Ferner ist gemäß der Erfindung zur weiteren Reibungsreduzierung des Planetenrades ein wälzgelagertes Planetenrad vorgesehen. Dazu ist das Planetenrad über ein Wälzlager auf einem mit dem Planetenträger verbundenen Planetenradbolzen gelagert. Bevorzugt eignet sich als Wälzlager dazu ein Nadellager oder ein Nadelkranz.
  • Die sich vorteilhaft einstellende geringe Reibung aufgrund der verwendeten Wälzlager im Planetenrad kann durch eine geeignete, zielgerichtete Schmierung weiter verbessert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einem in zwei Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigt:
    • 1: einen Ausschnitt von einem Planetengetriebe mit einem erfindungsgemäß aufgebauten Planetenrad;
    • 2: das Planetenrad in einer Schnittansicht gemäß einem Schnittverlauf 2 - 2 von der 1.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt von einem auch Planetenwälzgetriebe genannten Planetengetriebe 1 bekannten Aufbaus, bestehend aus einem zentralen Sonnenrad 2, das in Wirkverbindung mit zumindest einem erfindungsgemäßen Planetenrad 3 steht, welches weiterhin mit einem Hohlrad 4 verbunden ist. Außerdem umfasst das Planetengetriebe 1 einen in 1 nicht gezeigten, den Planetenrädern 3 zugeordneten Planetenträger. Zur Verdeutlichung des Planetenrades 3 ist dieses im Schnitt abgebildet, das über ein bevorzugt als Nadellager ausgeführtes Zylinderrollenlager 5 auf einem im Planetenträger eingesetzten Planetenradbolzen 6 drehbar gelagert ist. Anstelle eines Zahnprofils schließt das walzenähnlich gestaltete Planetenrad 3 fünf Wälzlager 7 ein, die im Betriebszustand an Zahnflanken 8, 9 von Zahnprofilen 10, 11 des Sonnenrades 2 und des Hohlrades 4 abrollen.
  • Der 2 sind weitere Details des auf dem Planetenradbolzen 6 angeordneten Planetenrades 3 zu entnehmen, der mit dem nicht gezeigten Planetenträger verbunden ist. Dazu ist ein Innenring 11 des Zylinderrollenlagers 5 auf dem Planetenradbolzen 6 und ein Außenring 13 in eine Bohrung 24 des Planetenrades 3 gepresst. Von einer Mantelfläche 14 ausgehend ist in dem Planetenrad 3 eine beidseitig von Wangen 15, 16 axial begrenzte Ringnut 23 eingebracht, die zur Aufnahme der Wälzlager 7 bestimmt ist. Der Innenring 17 des Wälzlagers 7 ist dabei auf einer Achse 18 drehfixiert, die in koaxial zu einer Drehachse 19 des Planetenrades 3 eingebrachte Bohrungen 20, 21 der Wangen 15, 16 eingepresst ist. Über den Außenring 22 steht das Wälzlager 7 mit dem Zahnprofil 10 des Hohlrades 4 in Kontakt, an dessen Zahnflanke 8 der Außenring im Betriebszustand abrollt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Sonnenrad
    3
    Planetenrad
    4
    Hohlrad
    5
    Zylinderrollenlager
    6
    Planetenradbolzen
    7
    Wälzlager
    8
    Zahnflanke
    9
    Zahnflanke
    10
    Zahnprofil
    11
    Zahnprofil
    12
    Innenring
    13
    Außenring
    14
    Mantelfläche
    15
    Wange
    16
    Wange
    17
    Innenring
    18
    Achse
    19
    Drehachse
    20
    Bohrung
    21
    Bohrung
    22
    Außenring
    23
    Ringnut
    24
    Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2441979 B1 [0004]
    • DE 807576 B [0005]
    • DE 20106101 U1 [0005]

Claims (5)

  1. Planetengetriebe, bestehend aus einem zentralen Sonnenrad (2), einem innenverzahnten Hohlrad (4) sowie zumindest einem das Sonnenrad (2) mit dem Hohlrad (4) verbindenden Planetenrad (3), das einem Planetenträger zugeordnet ist, wobei alle Räder des Planetengetriebes (1) aufeinander abwälzend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Mantelfläche (14) der Planetenräder (3) eine axial von Wangen (15, 16) begrenzte Ringnut (13) eingebracht ist, die zur Aufnahme von umfangsverteilt mit gleichmäßiger Teilung positionierten, rotierbaren, Eingreifelemente bildenden Wälzlagern (7) vorgesehen ist, die formschlüssig in Zahnprofile (10, 11) des Sonnenrades (2) und des Hohlrades (4) eingreifen und dabei auf deren Zahnflanken (8, 9) abrollen.
  2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Wälzlager (7) ein Nadellager eingesetzt ist, dessen Innenring (17) auf einer Achse (18) drehfixiert ist und dessen Außenring (22) in die Zahnprofile (10, 11) des Sonnenrades (2) und des Hohlrades (4) eingreift.
  3. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager (7) auf der Achse (18) geführt sind, dessen Enden in koaxial zu einer Drehachse (19) der Planetenräder (3) verlaufende Bohrungen (20, 21) der Wangen (15, 16) des Planetenrades (3) eingepresst sind.
  4. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnflanken (8, 9) der Zahnprofile (10,11) des Sonnenrades (2) und des Hohlrades (4) so geformt sind, dass die Außenringe (22) der Wälzlager (7) auf den Zahnflanken (8, 9) abrollen.
  5. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenrad (3) über ein Zylinderrollenlager (5) auf einem mit dem Planetenträger verbundenen Planetenradbolzen (6) gelagert ist.
DE102018131100.1A 2018-12-06 2018-12-06 Gleitreibungsfreies Planetengetriebe Withdrawn DE102018131100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131100.1A DE102018131100A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Gleitreibungsfreies Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131100.1A DE102018131100A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Gleitreibungsfreies Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131100A1 true DE102018131100A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131100.1A Withdrawn DE102018131100A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Gleitreibungsfreies Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018131100A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807576C (de) 1950-01-31 1951-07-02 Emil Emde Zahn-Rollradgetriebe
DE20106101U1 (de) 2001-04-06 2002-09-12 Blomeier Maximilian Hermann Getriebe
EP2441979B1 (de) 2009-06-10 2014-03-19 SEJIN-IGB Co., Ltd. Kraftübertragungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807576C (de) 1950-01-31 1951-07-02 Emil Emde Zahn-Rollradgetriebe
DE20106101U1 (de) 2001-04-06 2002-09-12 Blomeier Maximilian Hermann Getriebe
EP2441979B1 (de) 2009-06-10 2014-03-19 SEJIN-IGB Co., Ltd. Kraftübertragungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043386B4 (de) Getriebevorrichtung in Vorgelegebauweise
DE102014213149B4 (de) Kreisschiebeplanetenradgetriebe
DE102015223419A1 (de) Wellgetriebe
DE102013207780A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102009005682A1 (de) Lagereinheit für Planetengetrieberitzel
DE102016222149A1 (de) Aktor
EP1857708A1 (de) Planetenrad mit radialer Durchgangsbohrung
EP3001071A1 (de) Öldurchbohrung Planetensteg
EP1559928A2 (de) Umlaufgetriebe für eine Windenergieanlage
DE102011005240A1 (de) Wälzlageranordnung einer Windkraftanlage
DE102013209310A1 (de) Schaltbares Planetengetriebe
DE102004041180B4 (de) Doppelwellen-Lageraufbau für ein Automobil-Automatikgetriebe
DE102015007333B4 (de) Getriebe mit einem Gehäuse und einer Planetengetriebestufe zur Überlagerung mehrerer eintreibender Wellen
EP1831590B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
DE19951988B4 (de) Planetenreibradgetriebe mit Anpressmitteln
DD294763A5 (de) Getriebe
DE102018131100A1 (de) Gleitreibungsfreies Planetengetriebe
WO2015083040A2 (de) Planeten-schraubenrad-getriebe
DE102005037940A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE102010016581A1 (de) Getriebe
EP2316620A2 (de) Handwerkzeug
DE102014210689A1 (de) Zahnradanordnung
DE102010031745A1 (de) Planetenlagerung für einen Planetentrieb, Planetentrieb mit der Planetenlagerung und Antriebseinheit mit dem Planetentrieb
DE102013206969A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
WO2013079153A1 (de) Träger für ein zwischenrad eines getriebes, getriebe und verfahren zum herstellen eines trägers

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee