DE102018130122A1 - Kraftfahrzeugantriebsstrang - Google Patents

Kraftfahrzeugantriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102018130122A1
DE102018130122A1 DE102018130122.7A DE102018130122A DE102018130122A1 DE 102018130122 A1 DE102018130122 A1 DE 102018130122A1 DE 102018130122 A DE102018130122 A DE 102018130122A DE 102018130122 A1 DE102018130122 A1 DE 102018130122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun
motor vehicle
gear
shaft
drive train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018130122.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten BIERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018130122.7A priority Critical patent/DE102018130122A1/de
Publication of DE102018130122A1 publication Critical patent/DE102018130122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2038Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with three engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2041Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem Getriebe mit einem Planetenradsatz mit dreifach gestuften Planetenrädern zur Übertragung eines Drehmoments, das von einer Antriebseinheit, beispielsweise einem Elektromotor oder einer Verbrennungskraftmaschine, erzeugt wird, auf eine abtriebsseitige Drehmomentverteilvorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem Getriebe mit einem Planetenradsatz mit dreifach gestuften Planetenrädern zur Übertragung eines Drehmoments, das von einer Antriebseinheit, bspw. einem Elektromotor oder einer Verbrennungskraftmaschine, erzeugt wird, auf eine abtriebsseitige Drehmomentverteilvorrichtung.
  • Aus der DE 10 2016 202 723 B4 ist beispielsweise ein Umlaufräderschaltgetriebe bekannt, das einen Leistungseingang, einen Leistungsausgang, ein Vorstufengetriebe, das durch den Leistungseingang getrieben wird, mit einem festen Besetzungsverhältnis mit einem Vorstufensonnenrad, einem Vorstufenplanetensatz, einem Vorstufenplanetenträger und einem Vorstufenhohlrad, sowie ein Laststufengetriebe aufweist, das durch das Vorstufengetriebe getrieben wird, mit einem ersten Laststufensonnenrad, einem zweiten Laststufensonnenrad, einem Laststufenplaneten, einem ersten Laststufenplanetenträger und einem ersten Laststufenhohlrad, und eine Doppelkupplungseinrichtung aufweist, mit einer ersten Kupplung und einer zweiten Kupplung, die in einem räumlich axial zwischen dem Vorstufengetriebe und dem Laststufengetriebe liegenden Zwischenbereich angeordnet ist. Dabei erfolgt der Leistungsabgriff aus dem Laststufengetriebe über den Laststufenplanetenträger und die Planeten des ersten Laststufenplanetensatzes greifen radial von innen her in das Laststufenhohlrad ein. Das Kennzeichen dieses Umlaufräderschaltgetriebes ist, dass die erste Kupplung der selektiven Ankopplung des ersten Laststufensonnenrades an den Vorstufenplanetenträger dient, die zweite Kupplung der selektiven Ankoppelung des zweiten Laststufensonnenrades an dem Vorstufenplanetenträger dient, der erste Laststufenplanetensatz und der zweite Laststufenplanetensatz gemeinsam einen Stufenplanetensatz mit gestuften Planeten bilden und das erste Laststufenhohlrad an einem Getriebegehäuse des Umlaufräderschaltgetriebes stationär festgelegt ist.
  • Vom derzeit bekannten Stand der Technik ausgehend ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen mehrgängigen lastschaltfähigen Kraftfahrzeugantriebstrang für einen in Längsrichtung eines Kraftfahrzeugs zu verbauenden elektrischen Antrieb vorzuschlagen. Ziel ist dabei, dessen Gangsprünge der bisherigen Planetengetriebe sowie deren Getriebespreizung zu optimieren.
  • Daher sieht diese Erfindung einen Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem Getriebe vor, das dazu vorgesehen ist, ein Drehmoment von einer Antriebseinheit, beispielsweise einem Elektromotor, auf eine abtriebsseitige Drehmomentverteilvorrichtung, beispielsweise ein Differentialgetriebe, zu übertragen. Dabei weist das Getriebe einen Planetenradsatz mit mindestens einem dreifach gestuften Planetenrad auf, wobei eine der Stufen/Planetenstufen mit einem feststehenden Hohlrad kämmt und die weitere Planetenstufen jeweils mit einem Sonnenrad kämmen, das jeweils mit einer Sonnenwelle fest verbunden ist. Die Planetenstufen sind drehfest miteinander verbunden.
  • Der Planetenradsatz ist auf einem Planetenträger drehbar gelagert. Der Planetenträger ist über eine Abtriebswelle mit einem Winkeltrieb verbunden, der zur Übertragung des von der Antriebseinheit erzeugten Drehmoments auf eine abtriebsseitige Drehmomentverteilvorrichtung vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist ferner eine Rotorwelle der Antriebseinheit über ein erstes Kupplungselement mit der ersten Sonnenwelle in Wirkverbindung bringbar und über ein zweites Kupplungselement mit der zweiten Sonnenwelle in Wirkverbindung bringbar.
  • Ein vorteilhafter Effekt einer derartigen Anordnung mit einem dreifach gestuften Planetenradsatz liegt in der Erweiterung der Ganganzahl, da die Variabilität bei der Wahl der Übersetzungen gesteigert wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Teil der Unteransprüche und werden nachfolgend näher erläutert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht auch die dritte Planetenstufe mit einem dritten Sonnenrad in kämmendem Wirkzusammenhang. Dabei ist das dritte Sonnenrad mit einer dritten Sonnenwelle verbunden ist, wobei diese wiederum über ein drittes Kupplungselement mit der Rotorwelle in Wirkverbindung bringbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist dabei der Planetenträger über ein viertes Kupplungselement mit der Rotorwelle in Wirkverbindung bringbar.
  • Alle vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können in einer jeweils weiteren bevorzugten Ausführungsform dahingehend ergänzt werden, dass die Rotorwelle über eine Stirnradstufe mit der jeweiligen Mehrzahl von Kupplungselementen in Wirkverbindung steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Kraftfahrzeugantriebsstrang so ausgebildet, dass als Antriebseinheit ein Elektromotor angeordnet werden kann. Weiter bevorzugt ist der Kraftfahrzeugantriebsstrang so ausgebildet, dass als Drehmomentverteilvorrichtung ein Kegelraddifferenzial, ein Stirnraddifferenzial oder ein Torsendifferenzial angeordnet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner die Abtriebswelle des Getriebes orthogonal zu den Abtriebswellen der Drehmomentverteilvorrichtung angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Welle der Antriebseinheit parallel zu mindestens einer der Sonnenwellen angeordnet. Ferner können die Sonnenwellen koaxial zueinander angeordnet sein.
  • Von der Erfindung ebenfalls umfasst ist ein Fahrzeug mit einem Kraftfahrzeugantriebsstrang in einer der vorab beschriebenen Ausführungsformen, wobei dessen Abtriebswelle parallel zur Fahrzeuglängsachse angeordnet ist.
  • Im Folgenden sind mehrere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugantriebsstrangs unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben. Dabei zeigen die 1 bis 3 jeweils eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugantriebsstranges in drei verschiedenen Ausführungsformen.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Dabei sind gleichen Elementen dieselben Bezugszeichen zugewiesen. Die Ausführungsformen sind nur beispielhaft und die Erfindung ist nicht darauf begrenzt.
  • 1 zeigt einen Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem Getriebe 1 zur Übertragung eines von der Antriebseinheit 2, wie beispielsweise einem Elektromotor oder einer Verbrennungskraftmaschine, erzeugten Drehmoments auf eine abtriebsseitig angeordnete Drehmomentverteilvorrichtung 3, wie beispielsweise einem Differentialgetriebe. Dabei weist das Getriebe 1 einen Planetenradsatz 4 mit wenigstens einem dreifach gestuften Planetenrad auf. Die erste Stufe 5 kämmt mit dem ersten Sonnenrad 8, das mit der ersten Sonnenwelle 11 verbunden ist. Die zweite Stufe 6 kämmt mit dem zweiten Sonnenrad 9, das mit der zweiten Sonnenwelle 12 verbunden ist. Die dritte Stufe 7 des Planetenradsatzes kämmt mit einem feststehenden Hohlrad 15. Der Abtrieb erfolgt über den Planetenträge 16, der mit der Abtriebswelle 21 verbunden ist. Diese ist mit dem Winkeltrieb 22 verbunden, der das Drehmoment auf die Differentialvorrichtung 3 überträgt, deren Abtriebswellen 23a, 23b orthogonal zur Abtriebswelle 21 angeordnet sind.
  • Die Rotorwelle 24 der Antriebseinheit 1 ist über das erste Kupplungselement 17 mit der ersten Sonnenwelle 11 koppelbar und über das zweite Kupplungselement 18 mit der zweiten Sonnenwelle 12 koppelbar.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, in der die Ausführungsform aus 1 noch ergänzt ist um ein weiteres, drittes Sonnenrad 10, dass mit der dritten Planetenstufe 7 kämmt und mit einer dritten Sonnenwelle 13 verbunden ist, die wiederum über ein drittes Kupplungselement 19 ebenfalls mit der Rotorwelle 24 koppelbar ist.
    3 zeigt eine weitere Ausführungsform, in der die Ausführungsform aus 2 noch ergänzt ist um einen Durchtrieb auf den Planetenträger 16, der über ein weiteres viertes Kupplungselement 20 ebenfalls mit der Rotorwelle 24 koppelbar ist.
  • Weiter wirkt in dieser Variante der Antrieb durch die Rotorwelle 24 zunächst auf eine Stirnradstufe 14, die dann in weiterer Wirkverbindung zu den Kupplungselementen 17, 18, 19, 20 steht.
  • Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugantriebsstrang ist generell nicht auf die oben dargestellten Ausführungsformen begrenzt und kann auch anders ausgeführt sein, solange diese Ausführung nicht vom Kern der Erfindung abweicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebe
    2
    Antriebseinheit
    3
    Drehmomentverteilvorrichtung
    4
    Planetenradsatz
    5
    erste Stufe des Planetenradsatzes
    6
    zweite Stufe des Planetenradsatzes
    7
    dritte Stufe des Planetenradsatzes
    8
    erstes Sonnenrad
    9
    zweites Sonnenrad
    10
    drittes Sonnenrad
    11
    erste Sonnenwelle
    12
    zweite Sonnenwelle
    13
    dritte Sonnenwelle
    14
    Stirnradstufe
    15
    Hohlrad
    16
    Planetenträger
    17
    erstes Kupplungselement
    18
    zweites Kupplungselement
    19
    drittes Kupplungselement
    20
    viertes Kupplungselement
    21
    Abtriebswelle
    22
    Winkeltrieb
    23a
    Abtriebswelle der Drehmomentverteilvorrichtung
    23b
    Abtriebswelle der Drehmomentverteilvorrichtung
    24
    Rotorwelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016202723 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugantriebsstrang umfassend ein Getriebe (1) und einen über eine Abtriebswelle (21) verbundenen Winkeltrieb (22) zur Übertragung eines von einer Antriebseinheit (2) erzeugten Drehmoments auf eine abtriebsseitige Drehmomentverteilvorrichtung (3), wobei das Getriebe (1) einen Planetenradsatz (4) mit wenigstens einem Planetenrad, dieses umfassend eine erste Planetenstufe (5), eine zweite Planetenstufe (6) und eine dritte Planetenstufe (7), aufweist, wobei die drei Planetenstufen drehfest miteinander verbunden sind, wobei die erste Planetenstufe (5) mit einem ersten Sonnenrad (8), die zweite Planetenstufe (6) mit einem zweiten Sonnenrad (9) und die dritte Planetenstufe (7) mit einem feststehenden Hohlrad (15) jeweils in kämmendem Wirkzusammenhang steht, wobei das erste Sonnenrad (8) mit einer ersten Sonnenwelle (11) verbunden ist und das zweite Sonnenrad (9) mit einer zweiten Sonnenwelle (11) verbunden ist, der Planetenradsatz (4) auf einem Planetenträger (16), der über die Abtriebswelle (21) mit dem Winkeltrieb (22) verbunden ist, drehbar gelagert ist, und eine Rotorwelle (24) der Antriebseinheit (1) über ein erstes Kupplungselement (17) mit der ersten Sonnenwelle (11) in Wirkverbindung bringbar ist und über ein zweites Kupplungselement (18) mit der zweiten Sonnenwelle (12) in Wirkverbindung bringbar ist.
  2. Kraftfahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 1, wobei die dritte Planetenstufe (7) mit einem dritten Sonnenrad (10) in kämmendem Wirkzusammenhang steht, wobei das dritte Sonnenrad (10) mit einer dritten Sonnenwelle (13) verbunden ist, die über ein drittes Kupplungselement (19) mit der Rotorwelle (24) in Wirkverbindung bringbar ist.
  3. Kraftfahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 2, wobei der Planetenträger (16) über ein viertes Kupplungselement (20) mit der Rotorwelle (24) in Wirkverbindung bringbar ist.
  4. Kraftfahrzeugantriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rotorwelle (24) über eine Stirnradstufe (14) mit den Kupplungselementen in Wirkverbindung steht.
  5. Kraftfahrzeugantriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei dieser so ausgebildet ist, dass als Antriebseinheit (2) ein Elektromotor anordenbar ist.
  6. Kraftfahrzeugantriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei dieser so ausgebildet ist, dass als Drehmomentverteilvorrichtung (3) ein Kegelraddifferenzial, ein Stirnraddifferenzial oder ein Torsendifferenzial anordenbar ist.
  7. Fahrzeug mit einem Kraftfahrzeugantriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen Abtriebswelle (21) parallel zur Fahrzeuglängsachse angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeugantriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (21) zu Abtriebswellen der Drehmomentverteilvorrichtung (23a, 23b) orthogonal angeordnet sind.
  9. Kraftfahrzeugantriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (20) der Antriebseinheit (2) parallel zu mindestens einer der Sonnenwellen (11,12, 13) angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeugantriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenwellen (11,12, 13) koaxial zueinander angeordnet sind.
DE102018130122.7A 2018-11-28 2018-11-28 Kraftfahrzeugantriebsstrang Pending DE102018130122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130122.7A DE102018130122A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Kraftfahrzeugantriebsstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130122.7A DE102018130122A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Kraftfahrzeugantriebsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018130122A1 true DE102018130122A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130122.7A Pending DE102018130122A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Kraftfahrzeugantriebsstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018130122A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230250862A1 (en) * 2019-04-10 2023-08-10 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Methods and systems for a multi-speed electric axle assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202723B4 (de) 2016-02-23 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hochübersetzendes Umlaufräderschaltgetriebe, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202723B4 (de) 2016-02-23 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hochübersetzendes Umlaufräderschaltgetriebe, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230250862A1 (en) * 2019-04-10 2023-08-10 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Methods and systems for a multi-speed electric axle assembly
US11971090B2 (en) * 2019-04-10 2024-04-30 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Methods and systems for a multi-speed electric axle assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018101270A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102018122936A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018101408B3 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine und einem Hohlradtopf
DE102018111807A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Antriebsmaschine
DE102018131492A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016220062A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017111036B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018130123A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102016220063A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016216804A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018101269A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102018130122A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102013226529A1 (de) Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102018111801B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102019119952A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102018101410B3 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine und einem Hohlradtopf
DE102017216159B4 (de) Hybridgetriebe mit zwei erweiterten Funktionalitäten für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102019119947A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenen Planeten-radträgern und drehfest verbundenen Sonnenrädern
DE102018128955A1 (de) Antriebsvorrichtung mit Dreifachplanetenrädern
DE102018123267A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017200791A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018130136A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102018101267B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102018130127A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102018127882A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug