DE102018129299A1 - Verfahren zum Prüfen einer Zündkerze - Google Patents

Verfahren zum Prüfen einer Zündkerze Download PDF

Info

Publication number
DE102018129299A1
DE102018129299A1 DE102018129299.6A DE102018129299A DE102018129299A1 DE 102018129299 A1 DE102018129299 A1 DE 102018129299A1 DE 102018129299 A DE102018129299 A DE 102018129299A DE 102018129299 A1 DE102018129299 A1 DE 102018129299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
insulator
electrode
der
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018129299.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Pawlik
Christian Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018129299.6A priority Critical patent/DE102018129299A1/de
Publication of DE102018129299A1 publication Critical patent/DE102018129299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/58Testing
    • H01T13/60Testing of electrical properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2617Measuring dielectric properties, e.g. constants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/1227Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials
    • G01R31/1245Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of line insulators or spacers, e.g. ceramic overhead line cap insulators; of insulators in HV bushings

Abstract

Verfahren zum Herstellen, insbesondere Prüfen, eines Isolators umfassend die Schritte:- Bereitstellen eines Isolators;- Bestimmen einer Dielektrizität des Isolators zum Erkennen von Defekten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen und insbesondere Prüfen einer Zündkerze, einen Zündkerzenprüfstand sowie eine Verwendung einer Kapazitätsmessung.
  • Bei der Herstellung von Zündkerzen für Verbrennungsmotoren werden diese, um deren Funktion zu gewährleisten, unterschiedlichen Prüfungen unterzogen. Unter anderem wird zum Beispiel geprüft, ob der Isolationskörper der Zündkerze intakt ist. Dies wird üblicherweise mit einer Durchschlagsprüfung ermittelt, bei der Hohlkörper oder Risse im Material des Isolationskörpers ermittelt werden können, wobei hierbei Hochspannung verwendet wird. Verschiedene Ansätze, welche mit Hochspannung arbeiten, sind aus der EP 2 733 799 A2 und der EP 3 051 640 A1 bekannt. Problematisch dabei ist, dass kleinere Unregelmäßigkeiten des Isolators, die zu schnellem Verschleiß und/oder Versagen der Zündkerze im Betrieb führen, oftmals nicht erfasst werden. Weiterhin problematisch ist, dass der Einsatz von Hochspannung besonders geschultes Personal erfordert. Zudem ist es nötig, die Prüfung in einem abgetrennten Bereich zu anderen Prüfverfahren durchzuführen, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein schnelles, sicheres und vor allem genaues Herstellungs- und insbesondere Prüfverfahren für eine Zündkerze anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, durch einen Zündkerzenprüfstand gemäß Anspruch 9 sowie durch eine Verwendung gemäß Anspruch 10 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zum Herstellen, insbesondere Prüfen, eines Isolators, insbesondere eines Isolators einer Zündkerze, die Schritte:
    • - Bereitstellen eines Isolators;
    • - Bestimmen einer bzw. der Dielektrizität des Isolators zum Erkennen von Defekten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verfahren zum Herstellen, insbesondere Prüfen, eines Isolators einer Zündkerze bzw. zum Herstellen einer Zündkerze ausgelegt. Der Isolator weist dabei eine längliche, sich entlang einer Längsachse der Zündkerze erstreckende, Form auf. Mit Vorteil wird insbesondere ortsaufgelöst die Dielektrizität des Isolators bzw. des Isolatorkörpers geprüft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Bestimmen der Dielektrizität durch Messen der Kapazität.
    Zweckmäßigerweise wird eine Kapazitätsmessung zum Prüfen der Eigenschaften des Isolators der Zündkerze verwendet. Abweichungen in der Dielektrizität des Isolators werden mit Vorteil kapazitiv gemessen, anstatt den Isolator auf Durchschlag zu prüfen. Durch diese Prüfung können auch kleinste Fehlstellen erkannt werden. Der Aufwand zur Prüfung wird deutlich verringert, da keine Hochspannung angelegt werden muss und kein zusätzlicher Prüfplatz mehr notwendig ist. Die Lärmbelastung durch die Durchschlagsprüfung entfällt zudem. Es ist keine Hochspannungsschulung der Mitarbeiter notwendig. Die Prüfung kann vorteilhafterweise automatisiert während des Produktionsprozesses der Zündkerze bzw. des jeweiligen Motors, in welchen die Zündkerze eingebaut wird, stattfinden und erlaubt höhere Taktraten als die Durchschlagsprüfung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Messen der Kapazität des Isolators entlang dessen Längsachse.
    Mit Vorteil wird die Dielektrizität des Isolators lokal und ortsaufgelöst gemessen bzw. erfasst. Damit können auch kleinste Unregelmäßigkeiten schnell und zuverlässig erkannt werden. Der Isolator bzw. der Isolationskörper der Zündkerze weist üblicherweise eine längliche, und insbesondere auch zylindrische und/oder hohlzylindrische, Form auf, welche sich entlang der Längsachse der Zündkerze erstreckt. Die Messung wird vorteilhafterweise über die gesamte Länge durchgeführt. Hierbei ist es auch möglich, die Kapazitätsmessung zumindest abschnittsweise unterschiedlich auszuführen, beispielsweise indem die Prüfspannung und/oder die Prüffrequenz variiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte:
    • - Bereitstellen einer Elektrode;
    • - Anlegen einer Wechselspannung bzw. der Prüfspannung zwischen der Elektrode und einer Mittelelektrode der Zündkerze;
    • - Abfahren des Isolators entlang dessen Längsachse mit der Elektrode.
  • Bevorzugt ist die Prüfspannung kleiner als 80, 70, 60 oder auch 50 V. Bevorzugt ist die Prüfspannung eine Kleinspannung. Grenzwerte für die Wechselspannung liegen hierbei bei kleiner/gleich 50 V. Gemäß einer Ausführungsform ist die Spannung eine Schutzkleinspannung. Mit Vorteil ist die Spannung so gewählt, dass ein Schutz gegen elektrischen Schlag gewährleistet ist.
  • Durch ein Abfahren des Isolators mit der Elektrode entlang dessen Längsachse und/oder auch in Umfangsrichtung kann der Isolator mit Vorteil vollumfänglich und über seine gesamte Länge geprüft werden. Alternativ kann die Elektrode auch stillstehen und der Isolator wird in geeigneter Weise bewegt. Ziel ist insbesondere eine vollflächige Prüfung des Isolators, welche die Detektion auch kleinster Defekte ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Verwenden einer ringförmigen Elektrode.
    Damit kann insbesondere eine sehr schnelle umfängliche, insbesondere ortsaufgelöste und insbesondere entlang einer Längsachse des Isolators bzw. in Längsrichtung ortsaufgelöste, Prüfung erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Drehen der Zündkerze beim Messen der Kapazität oder Bestimmen der Dielektrizität um deren Längsachse.
    Gemäß einer Ausführungsform wird die Zündkerze um ihre Längsachse gedreht, während die Elektrode beispielsweise entlang der Längsachse bewegt wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn keine ringförmige Elektrode verwendet wird, sondern beispielsweise eine ring- oder stabförmige bzw. eine längsachsparallele (bezogen auf die Längsachse des Isolators) Elektrode. Alternativ kann die Elektrode um den Isolator herum fahren, um diesen vollflächig zu prüfen etc., wie bereits erwähnt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Auswerten der gemessenen Kapazitätswerte zum Erkennen von Ausreißern im Verlauf.
    Mit Vorteil muss das Messsystem nicht exakt kalibriert werden, da nicht der Absolutwert der gemessenen Kapazität entscheidend ist, sondern Abweichungen einzelner Stellen vom Rest des Isolationskörpers. Dies ist insbesondere deswegen ein großer Vorteil, da die zu messenden Kapazitäten sehr klein sind und beispielsweise in der Größenordnung von wenigen Pikofarad liegen. Insbesondere umfasst das Verfahren also das Bestimmen, Erfassen und/oder Auswerten von Änderungen der Dielektrizität, insbesondere über den Isolatorkörper hinweg. Die Dielektrizität wird mit Vorteil ortsaufgelöst bestimmt und die ortsaufgelöst ermittelten Werte werden untereinander verglichen, wodurch Abweichungen schnell erkannt werden können. Gemäß einer Ausführungsform wird ein Schwellwert (ggf. auch ein oberer und ein unterer Schwellwert) festgelegt, innerhalb dessen die Dielektrizität variieren kann, ohne dass ein Fehler angezeigt bzw. die Abweichungen als kritisch angesehen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Komplettieren der Zündkerze nach i. O.-Befund (in Ordnung - Befund).
    Zweckmäßigerweise wird das Verfahren zum Prüfen der Zündkerze durchgeführt, bevor die Zündkerze komplettiert wird, insbesondere also bevor das Metallgehäuse auf den Isolator aufgebracht wird. Dieses würde sonst einen Teil des Isolators umfänglich verdecken. Mit Vorteil kann die Prüfung aufgrund ihrer Schnelligkeit leicht in den Herstellungsprozess der Zündkerze integriert werden. Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Isolator bzw. der Isolatorkörper der Zündkerze auch separat geprüft. Eine Mittelelektrode ist dann ggf. noch nicht vorhanden. Entsprechend wird ein geeignetes Elektrodenmaterial in den Isolator eingeführt, um die Delektrizität, bevorzugt ortsaufgelöst entlang dessen Länge, zu Bestimmen.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Zündkerzenprüfstand, umfassend eine Messeinrichtung, welche ausgelegt ist, eine Dielektrizität eines Isolators, insbesondere einer Zündkerze, zu bestimmen. Insbesondere umfasst der Prüfstand Mittel zum Messen oder Prüfen der Kapazität des Isolators, insbesondere einer Zündkerze. Mit Vorteil sind Mittel zum Bewegen der Zündkerze und/oder einer Elektrode zum lokalen Messen der Kapazität des Isolators der Zündkerze vorgesehen.
  • Weiter richtet sich die Erfindung auf die Verwendung einer Kapazitätsmessung zum Prüfen eines Isolators einer Zündkerze. Die im Zusammenhang mit der Verfahren erwähnten Vorteile und Merkmale gelten analog und entsprechend für den Zündkerzenprüfstand sowie für die Verwendung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2733799 A2 [0002]
    • EP 3051640 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen, insbesondere Prüfen, eines Isolators, umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines Isolators; - Bestimmen einer Dielektrizität des Isolators zum Erkennen von Defekten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den Schritt: - Bestimmen der Dielektrizität durch Messen der Kapazität.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend den Schritt: - Bestimmen der Dielektrizität des Isolators ortsaufgelöst entlang dessen Längsachse.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: - Bereitstellen einer Elektrode; - Anlegen einer Wechselspannung zwischen der Elektrode und einer Mittelelektrode der Zündkerze; - Abfahren des Isolators entlang dessen Längsachse mit der Elektrode.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Wechselspannung eine Kleinspannung ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Verwenden einer ringförmigen Elektrode.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Drehen der Zündkerze beim Bestimmen der Dielektrizität um deren Längsachse.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-7, umfassend den Schritt: - Auswerten der gemessenen Kapazitätswerte zum Erkennen von Ausreißern im Verlauf.
  9. Zündkerzenprüfstand, umfassend eine Messeinrichtung, welche ausgelegt ist, eine Kapazität eines Isolators einer Zündkerze kapazitiv zu messen.
  10. Verwenden einer Kapazitätsmessung zum Prüfen eines Isolators einer Zündkerze.
DE102018129299.6A 2018-11-21 2018-11-21 Verfahren zum Prüfen einer Zündkerze Pending DE102018129299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129299.6A DE102018129299A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Verfahren zum Prüfen einer Zündkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129299.6A DE102018129299A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Verfahren zum Prüfen einer Zündkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129299A1 true DE102018129299A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70546263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129299.6A Pending DE102018129299A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Verfahren zum Prüfen einer Zündkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018129299A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69604103T2 (de) * 1995-03-06 2000-05-25 Cookson Group Plc Temperaturstabile dielektrische keramische Zusammensetzung
EP2006699A2 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Prüfverfahren und -vorrichtung für Zündkerzenisolatoren
EP2733799A2 (de) 2012-11-19 2014-05-21 NGK Spark Plug Co., Ltd. Verfahren zur Inspektion einer Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
EP3051640A1 (de) 2015-01-30 2016-08-03 NGK Spark Plug Co., Ltd. Verfahren zur inspektion eines isolators für eine zündkerze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69604103T2 (de) * 1995-03-06 2000-05-25 Cookson Group Plc Temperaturstabile dielektrische keramische Zusammensetzung
EP2006699A2 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Prüfverfahren und -vorrichtung für Zündkerzenisolatoren
EP2733799A2 (de) 2012-11-19 2014-05-21 NGK Spark Plug Co., Ltd. Verfahren zur Inspektion einer Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
EP3051640A1 (de) 2015-01-30 2016-08-03 NGK Spark Plug Co., Ltd. Verfahren zur inspektion eines isolators für eine zündkerze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224573B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ortung von Teilentladungen in elektrischen Kabeln
DE102011103676A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Rückkehrspannungsmessungen an Mischkabelstrecken
WO2017102505A1 (de) ELEKTROSTATISCHER RUßSENSOR
DE102013002775A1 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zum Umformen eines Bauteils
DE102018129299A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer Zündkerze
DE102015225739B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrostatischen Rußsensors
DE102013210378B4 (de) Lithium-Ionen-Batteriezelle mit einem kapazitiven Sensor, Verfahren zum Überwachen des Zustandes einer solchen Lithium-Ionen-Batteriezelle, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102018103354B4 (de) Verfahren zur dichtheitsprüfung eines bauteils mit niedriger leitfähigkeit
DE102014201783A1 (de) Einspritzungs-protokoll
EP3446134B1 (de) Bestimmung einer elektrischen kontaktierung eines elektrischen systems mit einem messsystem
DE102008037063A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer Beschichtung, insbesondere eines Lackes
DE102016005949A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Überprüfen der technischen Sauberkeit einer Oberfläche eines Antriebsstrangs
DE102019214532A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Isolationswiderstandes
DE102012001148A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vorgegebenen Schraubverbindung
DE102019203687A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Abgassensoren
EP3014291B1 (de) Teilleiterschlussprüfung von ständerstäben elektrischer maschinen
DE19756336C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Kompression sowie der Zündanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE2903893A1 (de) Verfahren zur reststrommessung von elektrolytkondensatoren
DE102018214719B4 (de) Verfahren zum Überprüfen sowie Herstellen einer ein Keramikheizelement aufweisenden Glühstiftkerze
DE102018127444A1 (de) Verfahren zur elektrischen Messung des mechanischen Verschleißzustandes von elektrischen Leitungen, insbesondere von isolierten elektrischen Leitern, sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102010010465A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Gleitentladungen bei Zündsystemen und System zur Erkennung von Gleitentladungen bei Zündsystemen
WO2020088716A1 (de) VERFAHREN ZUR ELEKTRISCHEN MESSUNG UND VERWENDUNG EINER MESSTECHNIK ZUR BESTIMMUNG DES VERSCHLEIßZUSTANDES VON ELEKTRISCHEN LEITUNGEN, SOWIE KABELVERSCHLEIßZUSTANDSMESSVORRICHTUNG
DE444742C (de) Einrichtung zum Registrieren von Isolationsfehlern an isolierten elektrischen Leitern
DE102010049102B4 (de) Verfahren zur Detektion von Rissen in einem elektronischen Bauelement
DE102015001743A1 (de) Prüfverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified