DE102018128811A1 - Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator - Google Patents

Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator Download PDF

Info

Publication number
DE102018128811A1
DE102018128811A1 DE102018128811.5A DE102018128811A DE102018128811A1 DE 102018128811 A1 DE102018128811 A1 DE 102018128811A1 DE 102018128811 A DE102018128811 A DE 102018128811A DE 102018128811 A1 DE102018128811 A1 DE 102018128811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diagonal
housing
diagonal fan
axial
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018128811.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Heli
Eugen Kleinhanss
Ann-Kathrin LÖBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE102018128811.5A priority Critical patent/DE102018128811A1/de
Priority to CN201920105065.0U priority patent/CN210033892U/zh
Priority to PCT/EP2019/077418 priority patent/WO2020099035A1/de
Publication of DE102018128811A1 publication Critical patent/DE102018128811A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/06Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Diagonalventilator umfassend einen Elektromotor, ein Gehäuse und ein innerhalb des Gehäuses aufgenommenes und über den Elektromotor antreibbares Diagonallaufrad, dessen im Betrieb erzeugte Diagonalströmung von einer Innenwand des Gehäuse in eine axiale Strömungsrichtung umgelenkt wird, wobei das Gehäuse an seinem Lufteinlass ausgebildet ist, eine Einlassdüse befestigend aufzunehmen, und wobei das Gehäuse zumindest zwei axiale Befestigungsebenen zur Befestigung eines Wärmetauschers an dem Gehäuse in zwei unterschiedlichen Axialpositionen aufweist, wobei eine erste Befestigungsebene durch einen Flansch an einer äußeren Mantelfläche des Gehäuses und eine zweite Befestigungsebene durch eine Fixiervorrichtung für die Einlassdüse am Lufteinlass gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator.
  • Allgemein sind Diagonalventilatoren und deren Einsatz aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2014 210 373 A1 .
  • Diagonalventilatoren werden in Anwendungen mit hohen Anforderungen an Luftleistung bei höherem Gegendruck und geringem Einbauplatz eingesetzt, beispielsweise in der Kühltechnik oder bei Dunstabzugshauben. Durch den bei Diagonalventilatoren im Verhältnis zum Bauraum großen Motordurchmesser des axialzentral angeordneten Motors ist die Ausblasfläche an der Ausblasöffnung verhältnismäßig klein, wodurch es zu hohen Austrittsverlusten bei der Strömung durch hohen dynamischen Druck am Austritt des Diagonalventilators kommt.
  • Üblicherweise werden für die Erreichung hoher Wurfweiten Axialventilatoren verwendet, die jedoch einen nicht unerheblichen axialen Bauraum benötigen. Für die kompakte Bauweise sind Diagonalventilatoren günstig. Zudem haben sie ein größeres Einsatzgebiet bei höheren Gegendrücken bei gleichzeitig höherem Wirkungsgrad.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, bei der Verwendung mit Wärmetauschern Axialventilatoren durch Diagonalventilatoren ersetzen zu können, ohne dass sich die axiale Baulänge des Gesamtsystems vergrößert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Diagonalventilator mit einem Elektromotor, einem Gehäuse und einem innerhalb des Gehäuses aufgenommenen und über den Elektromotor antreibbaren Diagonallaufrad vorgeschlagen. Die von dem Diagonallaufrad im Betrieb erzeugte Diagonalströmung wird von einer Innenwand des Gehäuses in eine axiale Strömungsrichtung umgelenkt. Das Gehäuse ist an seinem Lufteinlass ausgebildet, eine Einlassdüse befestigend aufzunehmen. Ferner weist das Gehäuse zumindest zwei axiale Befestigungsebenen zur Befestigung eines Wärmetauschers an dem Gehäuse in zwei unterschiedlichen Axialpositionen auf, wobei eine erste Befestigungsebene durch einen Flansch an einer äußeren Mantelfläche des Gehäuses und eine zweite Befestigungsebene durch eine Fixiervorrichtung für die Einlassdüse am Lufteinlass gebildet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung kann der Wärmetauscher entweder über den Flansch außenseitig am Gehäuse befestigt werden, so dass Teile des Diagonalventilators innerhalb des Wärmetauschers angeordnet sind und mithin die axiale Baulänge gering ist. In diesem Fall wird am Lufteinlass eine separate Einlassdüse befestigt. Alternativ kann der Wärmetauscher selbst eine Düse ausbilden, welche am Lufteinlass in den Diagonalventilator hinein geführt wird und die angesaugte Strömung beeinflusst. Hierzu wird dieselbe Fixiervorrichtung am Lufteinlass verwendet, welche sonst für die Befestigung der Einlassdüse verwendet wird. Bei einer derartigen Ausführung erstreckt sich der Wärmetauscher axial in den Diagonalventilator hinein, so dass die axiale Baulänge des Gesamtsystems ebenfalls gering ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist der Diagonalventilator dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch gegenüber dem Lufteinlass in einem Abstand M und gegenüber einem axialen Luftauslass des Diagonalventilators in einem Abstand N an dem Gehäuse positioniert ist, wobei ein Verhältnis M/N festgelegt ist, dass gilt 0,70≤M/N≤1,3, besonders bevorzugt ist ein Verhältnis von 0,5, d.h. einer mittigen Anordnung des Flansches am Gehäuse.
  • Der Flansch ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet.
  • Ferner ist bei dem Diagonalventilator die Einlaufdüse als separates Bauteil lösbar an dem Gehäuse befestigbar.
  • Ferner ist eine Ausführung günstig, bei der die Fixiervorrichtung für die Einlassdüse in einer Weise ausgebildet ist, sowohl die Einlassdüse als auch alternativ den Wärmetauscher befestigend aufzunehmen. Hierzu können beispielsweise Bohrungen in dem Material des Gehäuses vorgesehen werden, welche in Position und Größe auf sowohl die Einlassdüse als auch den Wärmetauscher abgestimmt sind.
  • In einer Weiterbildung sieht der Diagonalventilator vor, dass das Gehäuse am Lufteinlass eine Abflachung aufweist, welche Im Kantenmaß einem Gehäusedurchmesser am Luftauslass angenähert ist, so dass beim Eintauchen des Diagonalventilators in einen im Querschnitt rechteckigen Wärmetauscher eine platzsparende Montage ermöglicht ist. Zudem kann die Bauhöhe des Wärmetauschers minimiert werden.
  • Bei dem Diagonalventilator ist in einer weiteren Ausführungsform in axialer Strömungsrichtung gesehen dem Diagonallaufrad anschließend eine Nachleiteinrichtung mit einer Vielzahl von in Umfangsrichtung verteilten Leitschaufeln angeordnet, welche eine von dem Diagonallaufrad erzeugte Luftströmung vergleichmäßigt.
  • Eine vorteilhafte Ausführung sieht bei dem Diagonalventilator vor, dass die Nachleiteinrichtung einteilig mit dem Gehäuse ausgebildet ist. Die Teilezahl und Montageschritte können somit reduziert werden. Auch kann auf eine Abdichtung zwischen den Bauteilen verzichtet werden.
  • Die Nachleiteinrichtung weist in einer Weiterbildung ein einen Ausblasabschnitt des Diagonalventilators überstreckendes Schutzgitter auf. Die axiale Länge des Schutzgitters ist dabei kleiner als 50% der maximalen axialen Länge der Nachleiteinrichtung.
  • Günstig ist ferner eine Ausführungsvariante des Diagonalventilators, bei der die Nachleiteinrichtung, das Gehäuse und das Schutzgitter einteilig ausgebildet sind.
  • Das Schutzgitter weist ferner in einer vorteilhaften Ausführung eine Vielzahl von koaxial zueinander angeordneten Ringstegen auf, welche jeweils parallel zur axialen Strömungsrichtung verlaufende und gegenüberliegende Stegflächen ausbilden. Die Strömung verläuft somit geführt parallel entlang der Stegflächen über die gesamte axiale Länge des Schutzgitters.
  • In einer Weiterbildung des Diagonalventilators sind die Ringstege im Bereich der Leitschaufeln axial zu einer Anströmkante der jeweiligen Leitschaufeln vorstehend ausgebildet. Die Leitschaufeln können somit teils durch den vorstehenden Abschnitt der Ringstege mit gebildet werden, so dass die von den Ringstegen im Bereich der Leitschaufeln gebildeten Stegflächen axial vergrößert sind.
  • Zudem können die axial vorstehenden Abschnitte der Ringstege als Versteifung der Leitschaufeln dienen.
  • Die Leitschaufeln der Nachleiteinrichtung können unterschiedliche Formen und Querschnitte aufweisen. In einer vorteilhaften Ausführung sind die Leitschaufeln im axialen Querschnitt gesehen bogenförmig gekrümmt und zusätzlich oder alternativ profiliert ausgebildet sind. Als profilierte Form kann beispielsweise eine Tragflächenform, d.h. eine konvex gewölbte Form bestimmt sein. Mithin kann den unterschiedlichen Anströmwinkeln des jeweilig eingesetzten Diagonallaufrads Rechnung getragen werden. Dabei ist auch eine geradlinig radiale Erstreckung der Leitschaufeln möglich.
  • Neben der im axialen Querschnitt gesehen vorwärts oder rückwärts gekrümmten Ausführung können die Leitschaufeln der Nachleiteinrichtung in einer weiter alternativen Ausführung dreidimensional gekrümmt ausgebildet werden, d.h. die Krümmung erfolgt zudem in Axialerstreckung.
  • Eine günstige Ausführung des Diagonalventilators sieht zudem vor, dass die Leitschaufeln der Nachleiteinrichtung unmittelbar in das Schutzgitter übergehen und somit strömungstechnisch direkt zusammenwirken.
  • Neben der Nachleiteinrichtung umfasst auch das Diagonallaufrad eine Nabe mit daran befestigen oder ausgebildeten Laufradschaufeln. Die beiden Naben bzw. Nabenbereiche werden vorzugsweise derart dimensioniert, dass ein maximaler Durchmesser G des Nabenbereichs der Nachleiteinrichtung größer ist als ein maximaler Durchmesser F einer Nabe des Diagonallaufrads, so dass der Nabenbereich der Nachleiteinrichtung die Nabe des Diagonallaufrads in axialer Projektion gesehen überdeckt.
  • Eine weiter für die axial kompakte Ausführung vorteilhafte Lösung des Diagonalventilators ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nachleiteinrichtung im Nabenbereich eine Motoraufnahme für den Elektromotor aufweist. Der Nabenbereich der Nachleiteinrichtung kann hierzu zudem axial eingezogen ausgebildet werden, so dass sich Motorbauteile und Nachleiteinrichtung im Radialschnitt gesehen überlappen.
  • Eine vorteilhafte Ausführung des Diagonalventilators sieht zudem vor, dass das Diagonallaufrad einen Schleuderring aufweist, der in Umfangsrichtung verteilte Laufradschaufeln umschließt. Der Schleuderring ermöglicht einen exakt einstellbaren Abströmwinkel sowie eine Strömungsleitung in einem vorbestimmten Winkel gegenüber der Rotationsachse des Diagonallaufrads.
  • Ein weiter vorteilhafter Aspekt ist, bei dem Diagonalventilator den Elektromotor als Außenläufermotor auszubilden. Dadurch kann das Diagonallaufrad den Motor umschließen und der axiale Platzbedarf ist minimiert.
  • Eine Weiterbildung des Diagonalventilators sieht zudem vor, dass sich die Einlaufdüse vorzugsweise in axialer Richtung in den Schleuderring hinein erstreckt, so dass sich die Einlaufdüse und der Schleuderring im Radialschnitt gesehen abschnittsweise überlappen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Diagonalventilators mit Sicht auf die Einlassseite,
    • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Diagonalventilators aus 1 mit Sicht auf die Auslassseite;
    • 3 eine Ansicht im Radialschnitt des Diagonalventilators aus 1;
    • 4 eine perspektivische Schnittansicht des Diagonalventilators aus 1.
  • In den 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Diagonalventilators 1 gezeigt.
  • In den Explosionsdarstellungen gemäß der 1 und 2 sind die Bauteile des Gehäuses 2 mit daran einteilig ausgebildeter feststehender Nachleiteinrichtung 3, des Diagonallaufrads 4, des als Außenläufermotor ausgebildeten Elektromotors 5 und der in das Gehäuse 2 einsetzbaren Einlaufdüse 6 zu erkennen.
  • In den 3 bis 4 ist der Diagonalventilator 1 im montierten Zustand gezeigt und weist eine Gesamtaxiallänge E auf. Das Diagonallaufrad 4 umfasst mehrere sich von der axial offenen Nabe 8 nach radial außen erstreckende Laufradschaufeln 9, die von dem Schleuderring 14 umgeben sind. Der Schleuderring 14 weist einen sich in axialer Strömungsrichtung nach radial außen aufweitenden, zur Innenwand des Gehäuses 2 gerichteten Strömungsquerschnitt auf. Der Elektromotor 5 ist in die axial offene Nabe 8 des Diagonallaufrads 4 eingesteckt und wird von dieser vollständig umschlossen. In axialer Richtung, d.h. entlang der Rotationsachse, erstreckt sich der Elektromotor 5 bis in die achszentrale Einsenkung 11, so dass diese näher an das Diagonallaufrad 4 positionierbar ist. Das über den Elektromotor 5 angetriebene Diagonallaufrad 4 ist innerhalb des einen Strömungskanal bildenden Gehäuses 2 angeordnet und weist eine axiale Länge D auf. Einlassseitig ist die Einlassdüse 6 angeordnet und erstreckt sich mit ihrem Endabschnitts des geringsten Durchströmungsquerschnitts (Durchmesser A) bis in den Bereich des Diagonallaufrads 4, so dass sich der Schleuderring 14 und der Endabschnitt der Einlassdüse 6 überlappen.
  • Das Gehäuse bestimmt zwei axiale Befestigungsebenen X, Y zur Befestigung eines Wärmetauschers 200, 200' an dem Gehäuse 2 in zwei unterschiedlichen Axialpositionen. Die erste Axialposition ist an der Befestigungsebene X, welche durch den Flansch 25 an der äußeren Mantelfläche des Gehäuses 2 verläuft. Die zweite Axialposition und korrespondierende Befestigungsebene ist durch die Fixiervorrichtung ausgeführt als Schraubenlöcher für die Verschraubung der Einlassdüse 6 am Lufteinlass 21 gebildet.
  • In den 5-8 ist der Diagonalventilator 1 in verschiedenen Einbausituationen mit Wärmetauscher 200, 200' gezeigt. Der Wärmetauscher 200 gemäß 5 umfasst eine Düse 201, welche die Einlassdüse 6 des Diagonalventilators 1 ersetzt. Mit seiner zu dem Diagonalventilator 1 weisenden Anlagefläche 205 ist der Wärmetauscher 200 an der Befestigungsebene Y an den Schraubenlöchern für die Einlaufdüse 6 fixiert. Die Düse 201 erstreckt sich bis in das Diagonallaufrad 4 und bildet mit diesem einen Überlappungsbereich vergleichbar der Einlaufdüse 6.
  • In der Ausführung gemäß 6 ist der Diagonalventilator 1 mit der Einlaufdüse 6 ausgestattet, wobei der Wärmetauscher 200' mit der Einlaufdüse 6 an seiner zu dem Diagonalventilator 1 weisenden Anlagefläche 205 befestigt ist, jedoch keine Düse benötigt, wie im Ausführungsbeispiel gemäß 5.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 7 nutzt ebenfalls den Diagonalventilator 1 mit der Einlaufdüse 6, jedoch wird die zu dem Diagonalventilator 1 weisende Anlagefläche 205 radial weiter außen ausgeführt, so dass die Befestigung über Schrauben an dem ringförmigen Flansch 25 erfolgt und der Diagonalventilator 1 somit mit der Hälfte seiner Axialerstreckung innerhalb des Wärmetauschers 200' positioniert ist. 8 zeigt eine zu 7 identische Ausführung, jedoch mit drückend eingebautem Diagonalventilator 1, d.h. der Luftaustritt erfolgt in den Wärmetauscher 200' hinein.
  • Nun wieder bezugnehmend vornehmlich auf 3. Im Betrieb saugt der Diagonalventilator 1 über das Diagonallaufrad 4 in axialer Richtung Luft an und fördert diese diagonal, d.h. gegenüber der Rotationsachse in einem vorbestimmten Abströmwinkel in Richtung der Innenwand des Gehäuses 2. In der gezeigten Ausführung wird der Abströmwinkel über den Schleuderring 14 nach schräg radial außen bestimmt. An der Innenwand des Gehäuses 2 wird die Strömung anschließend wieder in eine axiale Strömungsrichtung umgelenkt und zur Nachleiteinrichtung 3 gefördert.
  • Der Luftaustritt des Diagonalventilators 1 weist einen vorbestimmten Ausblasdurchmesser B auf, wobei das Verhältnis von Axialgesamtlänge E zu Ausblasdurchmesser B im gezeigten Ausführungsbeispiel bei 0,38 liegt. Das Verhältnis kann bis auf 0,6 vergrößert oder bis 0,3 verkleinert werden. Im durch die Einlaufdüse 6 gebildeten Lufteinlass 21 (im Bereich des geringsten Strömungsquerschnitts der Einlaufdüse) hat der Diagonalventilator 1 einen Ansaugdurchmesser A, der um einen Faktor 0,87 kleiner ist als der Ausblasdurchmesser B. Das Verhältnis kann angepasst werden in einem Bereich von 0,70-0,95. Damit ist die benötigte Umlenkung der Strömung im radial außen liegenden Bereich gering.
  • In axialer Strömungsrichtung gesehen dem Diagonallaufrad 4 anschließend ist die Nachleiteinrichtung 3 mit einer Vielzahl von in Umfangsrichtung verteilten Leitschaufeln 7 angeordnet. Die Nachleiteinrichtung 3 umfasst ferner ein integrales Schutzgitter 17 mit einer Vielzahl von koaxial zueinander angeordneten Ringstegen 13, welche jeweils parallel zur axialen Strömungsrichtung verlaufende und gegenüberliegende Stegflächen 19 ausbilden. Die axiale Länge des Schutzgitters 17 entspricht der halben axialen Länge C der Nachleiteinrichtung 3. Der maximale Durchströmungsquerschnitt der Nachleiteinrichtung (Durchmesser B) liegt ausblasseitig im Bereich der Ringstege 13. Die Nachleiteinrichtung 3 vergleichmäßigt die Strömung mittels der Leitschaufeln 7 und des Schutzgitters 17. Die Leitschaufeln 7 erstrecken sich in Axialrichtung durch das Schutzgitter 17 und durchbrechen somit die Ringstege 13 als eine Art bogenförmige Radialstege, wie es gut in 2 zu erkennen ist.
  • Bezugnehmend auf 3 erstreckt sich das Diagonallaufrad über eine axiale Laufradbreite D. Das Verhältnis der Axialerstreckung C der Nachleiteinrichtung zur Laufradbreite D weist in der gezeigten Ausführung einen Wert von 0,5 auf, kann jedoch im Bereich von 0,30-0,75, insbesondere zwischen 0,4 - 0,5 festgelegt werden. Das Verhältnis des maximalen Durchmessers G des Nabenbereichs der Nachleiteinrichtung 3 sowie des maximalen Durchmessers F der Nabe 8 des Diagonallaufrads 4 ist ebenfalls dargestellt, wobei G>F ist.
  • In den 1 und 3 ist ferner dargestellt, dass die Ringstege 13 im Bereich der Leitschaufeln 7 axial zu der Anströmkante der jeweiligen Leitschaufeln 7 im Abschnitt 12 vorstehend ausgebildet sind und somit eine Versteifung und Abstützung der Leitschaufeln 7 gewährleisten. Die Leitschaufeln 7 sind sowohl im axialen Querschnitt gesehen bogenförmig gekrümmt als auch im Radialschnitt gemäß 3 nach radial außen gekrümmt, so dass sich eine dreidimensionale Gesamtkrümmung ergibt. Zudem sind die Leitschaufeln 7 im Radialschnitt gemäß 3 gemäß einer Tragfläche profiliert ausgebildet, wobei sich ihre jeweiligen Dicken in Axialrichtung gesehen zunächst vergrößern und anschließend wieder verkleinern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014210373 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Diagonalventilator umfassend einen Elektromotor (5), ein Gehäuse (2) und ein innerhalb des Gehäuses aufgenommenes und über den Elektromotor antreibbares Diagonallaufrad (4), dessen im Betrieb erzeugte Diagonalströmung von einer Innenwand des Gehäuse in eine axiale Strömungsrichtung umgelenkt wird, wobei das Gehäuse (2) an seinem Lufteinlass (21) ausgebildet ist, eine Einlassdüse (6) befestigend aufzunehmen, und wobei das Gehäuse zumindest zwei axiale Befestigungsebenen zur Befestigung eines Wärmetauschers an dem Gehäuse (2) in zwei unterschiedlichen Axialpositionen aufweist, wobei eine erste Befestigungsebene durch einen Flansch (25) an einer äußeren Mantelfläche des Gehäuses (2) und eine zweite Befestigungsebene durch eine Fixiervorrichtung für die Einlassdüse (6) am Lufteinlass gebildet ist.
  2. Diagonalventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (25) gegenüber dem Lufteinlass (21) in einem Abstand M und gegenüber einem axialen Luftauslass des Diagonalventilators (1) in einem Abstand N an dem Gehäuse positioniert ist, wobei ein Verhältnis M/N festgelegt ist, dass gilt 0,70≤M/N≤1,3.
  3. Diagonalventilator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufdüse (6) als separates Bauteil lösbar an dem Gehäuse (2) befestigbar ist.
  4. Diagonalventilator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung für die Einlassdüse (6) ausgebildet ist, sowohl die Einlassdüse als auch alternativ den Wärmetauscher befestigend aufzunehmen.
  5. Diagonalventilator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) am Lufteinlass eine Abflachung aufweist, welche Im Kantenmaß einem Gehäusedurchmesser am Luftauslass angenähert ist, so dass beim Eintauchen des Diagonalventilators (1) in einen im Querschnitt rechteckigen Wärmetauscher eine platzsparende Montage ermöglicht ist.
  6. Diagonalventilator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Strömungsrichtung gesehen dem Diagonallaufrad (4) anschließend eine Nachleiteinrichtung (3) mit einer Vielzahl von in Umfangsrichtung verteilten Leitschaufeln (7) angeordnet ist, welche eine von dem Diagonallaufrad erzeugte Luftströmung vergleichmäßigt.
  7. Diagonalventilator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachleiteinrichtung (3) ein einen Ausblasabschnitt des Diagonalventilators (1) überstreckendes Schutzgitter (17) aufweist, welches eine axiale Länge aufweist, die kleiner ist als eine Gesamtaxiallänge der Nachleiteinrichtung (3).
  8. Diagonalventilator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachleiteinrichtung, das Gehäuse (2) und das Schutzgitter (17) einteilig ausgebildet sind.
  9. Diagonalventilator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgitter eine Vielzahl von koaxial zueinander angeordnete Ringstege aufweist, welche jeweils parallel zur axialen Strömungsrichtung verlaufende und gegenüberliegende Stegflächen ausbilden.
  10. Diagonalventilator nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringstege im Bereich der Leitschaufeln (7) axial zu einer Anströmkante der jeweiligen Leitschaufeln vorstehend ausgebildet sind.
  11. Diagonalventilator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (7) der Nachleiteinrichtung (3) im axialen Querschnitt gesehen in einer Ebene bogenförmig gekrümmt und/oder profiliert ausgebildet sind.
  12. Diagonalventilator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Durchmesser G des Nabenbereichs der Nachleiteinrichtung (3) größer ist als ein maximaler Durchmesser F einer Nabe (8) des Diagonallaufrads (4), so dass der Nabenbereich der Nachleiteinrichtung (3) die Nabe des Diagonallaufrads in axialer Projektion gesehen überdeckt.
  13. Diagonalventilator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachleiteinrichtung (3) im Nabenbereich eine Motoraufnahme für den Elektromotor (5) aufweist.
  14. Diagonalventilator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Diagonallaufrad (4) einen Schleuderring (14) aufweist, der in Umfangsrichtung verteilte Laufradschaufeln (9) umschließt und den Abströmwinkel des Diagonallaufrads festlegt.
  15. Diagonalventilator nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufdüse (6) ansaugseitig an dem Gehäuse (2) angeordnet ist und sich in axialer Richtung in den Schleuderring (14) hinein erstreckt.
DE102018128811.5A 2018-11-16 2018-11-16 Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator Pending DE102018128811A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128811.5A DE102018128811A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator
CN201920105065.0U CN210033892U (zh) 2018-11-16 2019-01-22 对角风扇
PCT/EP2019/077418 WO2020099035A1 (de) 2018-11-16 2019-10-09 Variabel mit unterschiedlichen düsen kombinierbarer diagonalventilator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128811.5A DE102018128811A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018128811A1 true DE102018128811A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=68233990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128811.5A Pending DE102018128811A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN210033892U (de)
DE (1) DE102018128811A1 (de)
WO (1) WO2020099035A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051012A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Technische Universität Braunschweig Kreiselpumpe
US20120020778A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Ruck Ventilatoren Gmbh Diagonal fan
EP2418388A2 (de) * 2010-08-12 2012-02-15 Ziehl-Abegg AG Ventilator
WO2012052737A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Dyson Technology Limited A fan
DE102012019795A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Ziehl-Abegg Ag Ventilatoreinheit
DE202013011919U1 (de) * 2013-11-25 2015-03-05 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Lüfterbaueinheit
DE102014210373A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonalventilator
US20180142702A1 (en) * 2015-04-29 2018-05-24 Ziehl-Abegg Se Inlet nozzle for a radial, diagonal or axial-flow fan, and a radial, diagonal or axial-flow fan comprising an inlet nozzle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100937929B1 (ko) * 2003-07-01 2010-01-21 한라공조주식회사 축류팬 쉬라우드의 스테이터
US20140023491A1 (en) * 2012-07-17 2014-01-23 Ruck Ventilatoren Gmbh Diagonal fan
DE202013105242U1 (de) * 2013-11-19 2015-02-20 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüftereinheit mit einem Lüftergehäuse
DE202016106538U1 (de) * 2016-11-22 2016-12-02 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Diagonalventilator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051012A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Technische Universität Braunschweig Kreiselpumpe
US20120020778A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Ruck Ventilatoren Gmbh Diagonal fan
EP2418388A2 (de) * 2010-08-12 2012-02-15 Ziehl-Abegg AG Ventilator
WO2012052737A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Dyson Technology Limited A fan
DE102012019795A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Ziehl-Abegg Ag Ventilatoreinheit
DE202013011919U1 (de) * 2013-11-25 2015-03-05 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Lüfterbaueinheit
DE102014210373A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonalventilator
US20180142702A1 (en) * 2015-04-29 2018-05-24 Ziehl-Abegg Se Inlet nozzle for a radial, diagonal or axial-flow fan, and a radial, diagonal or axial-flow fan comprising an inlet nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
CN210033892U (zh) 2020-02-07
WO2020099035A1 (de) 2020-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018128792A1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
EP1608875B1 (de) Radiallüfterrad, lüftereinheit und radiallüfteranordnung
EP3655665B1 (de) Gehäuse für einen radiallüfter
DE202018106504U1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE102012003336A1 (de) Diffusor, Ventilator mit einem solchen Diffusor sowie Gerät mit solchen Ventilatoren
EP2716915B1 (de) Gehäuse für einen Axialventilator
DE102018128791A1 (de) Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE102016122533A1 (de) Diagonalventilator
DE102011087831A1 (de) Gebläseanordnung
DE102018128821A1 (de) Diagonalventilator mit optimiertem Diagonallaufrad
EP3592987B1 (de) Halbspiralgehäuse
DE202016106538U1 (de) Diagonalventilator
DE202018106508U1 (de) Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator
DE202018106503U1 (de) Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE102015216335A1 (de) Lüfter für eine Kühleranordnung
EP2716916B1 (de) Ventilatoreinheit
EP3880966A1 (de) Diagonalventilator mit drallreduzierung am diagonallaufrad
DE102018128811A1 (de) Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator
DE202015105729U1 (de) Ventilatorrad und Ventilator
DE202018106512U1 (de) Diagonalventilator mit optimiertem Gehäuse
DE102015118387A1 (de) Ventilatorrad und Ventilator
DE102020103772A1 (de) Ventilator mit Abdeckscheibe an der Rotorglocke
DE102012006218A1 (de) Ventilator, insbesondere für den Einsatz in der Klima- und Kältetechnik
DE102018128824A1 (de) Diagonalventilator mit Gehäuse
DE202018106509U1 (de) Diagonalventilator mit Drallreduzierung am Diagonallaufrad

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified