DE102018127706A1 - Camshaft adjuster with stator made of composite material - Google Patents

Camshaft adjuster with stator made of composite material Download PDF

Info

Publication number
DE102018127706A1
DE102018127706A1 DE102018127706.7A DE102018127706A DE102018127706A1 DE 102018127706 A1 DE102018127706 A1 DE 102018127706A1 DE 102018127706 A DE102018127706 A DE 102018127706A DE 102018127706 A1 DE102018127706 A1 DE 102018127706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
section
drive wheel
camshaft adjuster
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018127706.7A
Other languages
German (de)
Inventor
René Günther
Enno Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018127706.7A priority Critical patent/DE102018127706A1/en
Publication of DE102018127706A1 publication Critical patent/DE102018127706A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps zum Verstellen einer Phasenlage einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugs, mit einem Stator (1), der einen Antriebsradabschnitt (2) zum Einleiten eines Drehmoments der Kurbelwelle und einen auf der Innenseite des Stators (1) angeordneten, mit Druck beaufschlagbare Arbeitskammern (3) ausbildenden Innenabschnitt (4) aufweist, wobei der Antriebsradabschnitt (2) des Stators (1) aus einem ersten Material aufgebaut ist und der Innenabschnitt (4) des Stators (1) aus einem zum ersten Material unterschiedlichen zweiten Material aufgebaut istThe invention relates to a camshaft adjuster of the vane cell type for adjusting a phase position of a camshaft relative to a crankshaft of a motor vehicle, comprising a stator (1), a drive wheel section (2) for introducing a torque of the crankshaft and one on the inside of the stator (1) The working section (2) of the stator (1) is made of a first material and the inner section (4) of the stator (1) is made of a second material that is different from the first material Material is built up

Description

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps zum Verstellen einer Phasenlage einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugs, mit einem Stator, der einen Antriebsradabschnitt zum Einleiten eines Drehmoments der Kurbelwelle und einen auf der Innenseite des Stators angeordneten, mit Druck beaufschlagbare Arbeitskammern ausbildenden, d.h. eine flügelzellendefinierende Kontur vorgebenden, Innenabschnitt aufweist.The invention relates to a camshaft adjuster of the vane cell type for adjusting a phase position of a camshaft relative to a crankshaft of a motor vehicle, with a stator which forms a drive wheel section for introducing a torque of the crankshaft and a working chamber which is arranged on the inside of the stator and which can be pressurized. has a vane-defining contour defining inner section.

Aus dem Stand der Technik sind bereits Nockenwellenversteller bekannt. Zum Beispiel offenbart die DE 10 2013 210 389 A1 einen hydraulischen Nockenwellenversteller, der als Flügelzellenversteller ausgebildet ist.Camshaft adjusters are already known from the prior art. For example, the DE 10 2013 210 389 A1 a hydraulic camshaft adjuster, which is designed as a vane adjuster.

Üblicherweise weist ein Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps einen Stator, einen Rotor und ein Antriebsrad mit einer Außenverzahnung auf. Der Rotor ist als Abtriebselement meist mit der Nockenwelle drehfest verbindbar ausgebildet. Das Antriebselement beinhaltet den Stator und das Antriebsrad. Der Stator und das Antriebsrad werden drehfest miteinander verbunden oder sind alternativ dazu einteilig miteinander ausgebildet. Der Rotor ist koaxial zum Stator und innerhalb des Stators angeordnet. Der Rotor und der Stator bilden mit deren, sich radial erstreckenden Flügeln, gegensätzlich wirkende Ölkammern aus, welche durch Öldruck beaufschlagbar sind und eine Relativdrehung zwischen dem Stator und dem Rotor ermöglichen. Die Flügel sind zumeist einteilig mit dem Rotor ausgebildet. Weiterhin weisen die Flügelzellenversteller diverse Abdichtdeckel auf. Der Stator und die Abdichtdeckel werden über mehrere Schraubenverbindungen miteinander gesichert.Usually, a camshaft adjuster of the vane cell type has a stator, a rotor and a drive wheel with external teeth. The rotor is usually designed as an output element so that it can be connected to the camshaft in a rotationally fixed manner. The drive element includes the stator and the drive wheel. The stator and the drive wheel are connected to one another in a rotationally fixed manner or, alternatively, are formed in one piece with one another. The rotor is arranged coaxially to the stator and inside the stator. The rotor and the stator, with their radially extending vanes, form oppositely acting oil chambers which can be acted upon by oil pressure and enable a relative rotation between the stator and the rotor. The blades are usually made in one piece with the rotor. The vane adjusters also have various sealing covers. The stator and the sealing cover are secured together using several screw connections.

Zumeist ist die Antriebseinheit aus dem Antriebsrad und dem Stator einteilig, insbesondere einmaterialig, d.h. werkstoffeinstückig, ausgebildet. Zumeist wird ein metallischer Werkstoff verwendet Das heißt also, dass der Stator einen Antriebsradabschnitt zum Einleiten eines Drehmoments und einen Statorabschnitt/Innenabschnitt zum Ausbilden der Arbeitskammern aufweist. Das Antriebsrad und der Stator bilden also eine Einheit aus.The drive unit consisting of the drive wheel and the stator is usually in one piece, in particular in one material, i.e. one-piece, formed. A metallic material is mostly used. This means that the stator has a drive wheel section for introducing a torque and a stator section / inner section for forming the working chambers. The drive wheel and the stator thus form one unit.

Der Stand der Technik hat jedoch immer den Nachteil, dass eine Antriebseinheit, die aus einem Metall aufgebaut ist, den Anforderungen hinsichtlich Gewicht und Kompaktheit oftmals nicht genügt.However, the prior art always has the disadvantage that a drive unit which is constructed from a metal often does not meet the requirements with regard to weight and compactness.

Aus der DE 102 11 607 A1 ist ein Antrieb für Ventiltriebsteuerungen von Fahrzeugen bekannt, mit mindestens einem Antriebsrad und Funktionsteilen, wie Abdeckung, Stator, Abschlussring und Dichtring, sowie mit mindestens einem Rotor, wobei das Antriebsrad und wenigstens eines der Funktionsteile einstückig aus einem hochbelastbaren, nichtmetallischen Werkstoff hergestellt sind.From the DE 102 11 607 A1 A drive for valve train controls of vehicles is known, with at least one drive wheel and functional parts, such as cover, stator, end ring and sealing ring, as well as with at least one rotor, the drive wheel and at least one of the functional parts being made in one piece from a heavy-duty, non-metallic material.

Der genannte Stand der Technik hat jedoch wiederum den Nachteil, dass bei einer Ausbildung des Antriebsrads und der Funktionsteile, wie dem Stator, aus einem nichtmetallischen Werkstoff die Anforderungen hinsichtlich der Aufnahme der Belastung an den Funktionsstellen nicht ausreichend erfüllt werden. Durch die hohen äußeren Belastungen und die Bauraumvorgabe besteht keine Möglichkeit, die Antriebseinheit durch kompletten Materialwechsel auszubilden.However, the cited prior art again has the disadvantage that if the drive wheel and the functional parts, such as the stator, are formed from a non-metallic material, the requirements with regard to the absorption of the load at the functional points are not adequately met. Due to the high external loads and the space requirements, there is no possibility of training the drive unit by completely changing the material.

Es ist also die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu verringern. Insbesondere soll ein Nockenwellenversteller bereitgestellt werden, der als bisher bekannte Nockenwellenversteller ist und gleichzeitig den Anforderungen hinsichtlich kompaktem Bauraum, Belastbarkeit, insbesondere Dauerhaltbarkeit, genügt. Außerdem soll der Nockenwellenversteller kostengünstig und einfach herstellbar und montierbar sein.It is therefore the object of the invention to avoid or at least to reduce the disadvantages of the prior art. In particular, a camshaft adjuster is to be provided, which is a previously known camshaft adjuster and at the same time meets the requirements with regard to compact installation space, resilience, in particular durability. In addition, the camshaft adjuster should be inexpensive and easy to manufacture and assemble.

Die Aufgabe der Erfindung wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Antriebsradabschnitt des Stators aus einem ersten Material aufgebaut ist und der Innenabschnitt des Stators aus einem zum ersten Material unterschiedlichen zweiten Material aufgebaut ist. Das heißt also, dass eine Einheit aus dem Antriebsrad und dem Stator aus einem Werkstoffverbund ausgebildet ist.The object of the invention is achieved according to the invention in a generic device in that the drive wheel section of the stator is constructed from a first material and the inner section of the stator is constructed from a second material that is different from the first material. This means that a unit consisting of the drive wheel and the stator is made of a composite material.

Dies hat den Vorteil, dass der Nockenwellenversteller durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Antriebsrad-Stator-Einheit aus einem Werkstoffverbund die Vorteile mehrerer Materialien kombiniert werden können. Dabei können den unterschiedlichen Belastungen und Funktionen der Antriebseinheit unterschiedliche Materialeigenschaften zugeordnet werden. Dadurch ist es möglich, das Gewicht der Antriebsrad-Stator-Einheit, die auch einfach nur als Stator mit Antriebsradabschnitt und Innenabschnitt bezeichnet wird, zu reduzieren, ohne eine Reduzierung der Dauerhaltbarkeit in Kauf nehmen zu müssen.This has the advantage that the camshaft adjuster can combine the advantages of several materials through the inventive design of the drive wheel-stator unit from a composite material. Different material properties can be assigned to the different loads and functions of the drive unit. This makes it possible to reduce the weight of the drive wheel-stator unit, which is also simply referred to as a stator with a drive wheel section and inner section, without having to accept a reduction in durability.

Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.Advantageous embodiments are claimed in the subclaims and are explained in more detail below.

In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Innenabschnitt als ein Kunststoffbauteil, insbesondere aus einem Duroplasten, vorzugsweise aus einem Bulk Molding Compound (BMC), ausgebildet sein. Durch die Ausbildung des Innenabschnitts aus Kunststoff kann das Gewicht des Innenabschnitts erheblich reduziert werden, so dass der Stator insgesamt leichter wird. Durch die werkstoffeigenen Eigenschaften, insbesondere von BMC, hinsichtlich minimalem Schwund und hoher Formgenauigkeit ist es so nicht mehr notwendig, den Innenabschnitt mechanisch in den Fügebereichen mit anderen Bauteilen nachzubearbeiten. Zusätzlich hat eine Ausbildung des Innenabschnitts aus Kunststoff den Vorteil, dass eine komplexe Geometrie des Innenabschnitts einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.In a preferred embodiment, the inner section can be formed as a plastic component, in particular from a thermoset, preferably from a bulk molding compound (BMC). By forming the inner section from plastic, the weight of the inner section can be reduced considerably, so that the stator overall will be easier. Due to the properties of the material, in particular of BMC, with regard to minimal shrinkage and high dimensional accuracy, it is no longer necessary to mechanically rework the inner section in the joining areas with other components. In addition, forming the inner section from plastic has the advantage that a complex geometry of the inner section can be produced simply and inexpensively.

Weiter ist es bevorzugt, wenn der Innenabschnitt als Kunststoffumspritzung, insbesondere Duroplastumspritzung ausgebildet ist. So ist es vorteilhafterweise ermöglicht, den Stator durch Umspritzung des Antriebsradabschnitts herzustellen. Gleichzeitig kann dabei eine axiale Lage des Antriebsradabschnitts in jeder gewünschten Axialebene realisiert werden.It is further preferred if the inner section is designed as plastic encapsulation, in particular thermoset encapsulation. It is thus advantageously possible to manufacture the stator by overmolding the drive wheel section. At the same time, an axial position of the drive wheel section can be realized in any desired axial plane.

Auch ist es zweckmäßig, wenn der Innenabschnitt in einem Bereich, der ausgelegt ist, um mit einem Dichtdeckel des Nockenwellenverstellers verschraubt zu werden, ein kunststoffumschlossenes Einlegeteil aufweist. Dadurch können Verformungen des Innenabschnitts in hoch belasteten Bereichen des Stators reduziert werden.It is also expedient if the inner section has a plastic-enclosed insert in an area which is designed to be screwed to a sealing cover of the camshaft adjuster. As a result, deformations of the inner section in highly stressed areas of the stator can be reduced.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann das erste Material einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, der einem Wärmeausdehnungskoeffizienten des zweiten Materials entspricht. Das heißt, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient des ersten Materials etwa so groß, d.h. ± 10 %, wie der Wärmeausdehnungskoeffizient des zweiten Materials ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass sich der Stator gleichmäßig ausdehnt, auch wenn er aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut ist. Durch die Wärmeausdehnung verursachte Bauteilspannungen werden folglich reduziert. So können kritische Verspannungen und übermäßiges Setzen vermieden werden.According to an advantageous development, the first material can have a coefficient of thermal expansion which corresponds to a coefficient of thermal expansion of the second material. That is, the coefficient of thermal expansion of the first material is about as large, i.e. ± 10% as is the coefficient of thermal expansion of the second material. It is thereby advantageously achieved that the stator expands evenly, even if it is constructed from different materials. Component stresses caused by thermal expansion are consequently reduced. In this way, critical tension and excessive setting can be avoided.

Besonders bevorzugt ist es, wenn das erste Material ein Metall ist. Das heißt also, dass der Antriebsradabschnitt aus einem Metall aufgebaut ist. Dadurch wird die Dauerhaltbarkeit des Antriebsradabschnitts gewährleistet.It is particularly preferred if the first material is a metal. That means that the drive wheel section is made of a metal. This ensures the durability of the drive wheel section.

Ferner ist es von Vorteil, wenn der Antriebsradabschnitt und der Innenabschnitt des Stators über eine Formschlussverbindung drehfest miteinander verbunden sind. Es wird also auf einfache Weise eine drehmomentfeste Verbindung zwischen dem ersten Material und dem zweiten Material bereitgestellt. Dadurch wird vorteilhafterweise sichergestellt, dass das Drehmoment von den Antriebsradabschnitt auf den Innenabschnitt übertragen wird. Vorzugsweise ist die Formschlussverbindung integral an dem Antriebsradabschnitt ausgebildet.It is also advantageous if the drive wheel section and the inner section of the stator are connected to one another in a rotationally fixed manner via a positive connection. A torque-proof connection between the first material and the second material is thus provided in a simple manner. This advantageously ensures that the torque is transmitted from the drive wheel section to the inner section. The positive connection is preferably formed integrally on the drive wheel section.

Zudem ist es von Vorteil, wenn der Innenabschnitt in Axialrichtung breiter ist als der Antriebsradabschnitt. Dadurch kann ein besonders kompakt bauender Stator bereitgestellt werden.It is also advantageous if the inner section is wider in the axial direction than the drive wheel section. This allows a particularly compact stator to be provided.

Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Antriebsradabschnitt als ein Kettenrad oder als ein Riemenrad ausgebildet ist. So kann das Drehmoment der Kurbelwelle je nach Bauart über einen Riemen oder eine Kette an den Nockenwellenversteller weitergegeben werden.It is also advantageous if the drive wheel section is designed as a chain wheel or as a belt wheel. Depending on the design, the torque of the crankshaft can be passed on to the camshaft adjuster via a belt or chain.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kettenrad als ein Sinterbauteil oder als ein (Fein-)Stanzbauteil ausgebildet. So lässt sich das Kettenrad kostengünstig herstellen.In a preferred embodiment, the chain wheel is designed as a sintered component or as a (fine) stamped component. In this way, the sprocket can be manufactured inexpensively.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Riemenrad als ein Sinterbauteil oder als ein Blechumformbauteil ausgebildet. So ist eine verhältnismäßig komplexe Geometriegestaltung des Riemenrads vorteilhafterweise kostengünstig und einfach herstellbar.According to a preferred embodiment, the belt wheel is designed as a sintered component or as a sheet metal component. A relatively complex geometry of the pulley is advantageously inexpensive and easy to manufacture.

Mit anderen Worten betrifft die Erfindung einen hydraulischen Nockenwellenversteller, bei dem das Antriebsrad mit Kunststoff umgeben, insbesondere umspritzt, wird, um den Stator auszubilden. Dadurch kann der Stator leichter ausgebildet werden.In other words, the invention relates to a hydraulic camshaft adjuster, in which the drive wheel is surrounded with plastic, in particular overmoulded, in order to form the stator. As a result, the stator can be made lighter.

Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stators in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Querschnittsdarstellung des Stators aus 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Stators in einer zweiten Ausführungsform, sowie
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Blechumformteils des Stators in der zweiten Ausführungsform.
The invention is explained below with the aid of drawings. Show it:
  • 1 1 shows a perspective illustration of a stator according to the invention in a first embodiment,
  • 2nd a cross-sectional view of the stator 1 ,
  • 3rd a perspective view of the stator in a second embodiment, and
  • 4th a perspective view of a sheet metal part of the stator in the second embodiment.

Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Merkmale unterschiedlicher Ausführungsbeispiele können beliebig ausgetauscht werden.The figures are only schematic in nature and serve only to understand the invention. The same elements are identified by the same reference symbols. Features of different exemplary embodiments can be exchanged as desired.

1 und 2 zeigen einen Stator 1 eines Nockenwellenverstellers des Flügelzellentyps zum Verstellen einer Phasenlage einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugs. Der Stator 1 weist einen Antriebsradabschnitt 2 auf, über den ein Drehmoment der Kurbelwelle eingeleitet werden kann. Der Stator 1 weist an seiner Innenseite eine flügelzellendefinierende Kontur auf, durch die mehrere, mit Druck beaufschlagbare Arbeitskammern 3 zwischen dem Stator 1 und einem nicht dargestellten Rotor ausgebildet werden. Die Arbeitskammern 3 öffnen sich nach radial innen und werden durch den Rotor, insbesondere radial nach außen abstehende Flügel des Rotors, die sich in die Arbeitskammern 3 hineinerstrecken, in zwei Teilkammern unterteilt. Die flügelzellendefinierende Kontur wird durch einen Innenabschnitt 4 des Stators 1 gestellt. 1 and 2nd show a stator 1 a camshaft adjuster of the wing cell type for adjusting a phase position of a camshaft relative to a crankshaft of a motor vehicle. The stator 1 has a drive wheel section 2nd on which a torque of the crankshaft can be initiated. The stator 1 has a wing cell-defining contour on the inside the several working chambers that can be pressurized 3rd between the stator 1 and a rotor, not shown, are formed. The working chambers 3rd open radially inward and are by the rotor, in particular radially outwardly projecting wings of the rotor, which are in the working chambers 3rd stretch in, divided into two sub-chambers. The contour defining the wing cells is defined by an inner section 4th of the stator 1 posed.

Erfindungsgemäß ist der Innenabschnitt 4 des Stators 1 separat von dem Antriebsradabschnitt 2 ausgebildet. Insbesondere ist der Antriebsradabschnitt 2 des Stators 1 aus einem ersten Material aufgebaut und der Innenabschnitt 4 des Stators 1 aus einem zum ersten Material unterschiedlichen zweiten Material aufgebaut. Der Stator 1 wird also durch einen Werkstoffverbund aus zumindest zwei unterschiedlichen Materialien gebildet. Das erste Material ist vorzugsweise ein Metall. Das zweite Material ist vorzugsweise ein Kunststoff, insbesondere ein Duroplast. Der Wärmeausdehnungskoeffizient des ersten Materials entspricht dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des zweiten Materials.According to the invention, the inner section 4th of the stator 1 separately from the drive wheel section 2nd educated. In particular, the drive wheel section 2nd of the stator 1 made of a first material and the inner section 4th of the stator 1 constructed from a second material different from the first material. The stator 1 is thus formed by a composite of at least two different materials. The first material is preferably a metal. The second material is preferably a plastic, in particular a thermoset. The coefficient of thermal expansion of the first material corresponds to the coefficient of thermal expansion of the second material.

Der Antriebsradabschnitt 2 ist in dem ersten Ausführungsbeispiel als ein Kettenrad 5 ausgebildet, das an seinem Außenumfang eine Außenverzahnung 6 zur Aufnahme einer das Drehmoment der Kurbelwelle einleitenden Kette besitzt. Der Antriebsradabschnitt 2 weist eine geringe Breite in Axialrichtung als der Innenabschnitt 4 auf.The drive wheel section 2nd is in the first embodiment as a sprocket 5 trained, the outer teeth on its outer circumference 6 for receiving a chain introducing the crankshaft torque. The drive wheel section 2nd has a smaller width in the axial direction than the inner portion 4th on.

Der Stator 1 weist mehrere radial nach innen hervorstehende Vorsprünge 7 auf, durch die die Arbeitskammern 3 in Umfangsrichtung voneinander getrennt sind. Die Vorsprünge 7 können durch den Antriebsradabschnitt 2 und/oder durch den Innenabschnitt 4 gestellt sein. Der Innenabschnitt 4 umgibt den Antriebsradabschnitt 2 radial innerhalb mit einer Schicht und ist als eine Umspritzung 8 ausgebildet.The stator 1 has several radially inward protrusions 7 through which the working chambers 3rd are separated from each other in the circumferential direction. The tabs 7 can through the drive wheel section 2nd and / or through the inner section 4th be posed. The inside section 4th surrounds the drive wheel section 2nd radially inside with one layer and is as an overmold 8th educated.

Der Antriebsradabschnitt 2 weist einen Verzahnungsabschnitt 9, der eine kreisförmige Innenkontur und die Außerverzahnung 6 besitzt, und zwei über den Umfang verteilte Anschlagsabschnitte 10, die radial nach innen von dem Verzahnungsabschnitt 9 aus hervorstehen, auf. An den Anschlagsabschnitten 10 ist jeweils eine Anschlagsfläche 11 ausgebildet, die ausgelegt ist, um eine Verdrehung des Rotors relativ zu dem Stator 1 zu begrenzen. Die Anschlagsflächen 11 sind in Umfangsrichtung entgegengesetzt ausgerichtet. Das heißt, dass die eine der Anschlagsflächen 11 die Verdrehung des Rotors in eine erste Umfangsrichtung begrenzt und die andere der Anschlagsflächen 11 die Verdrehung des Rotors in eine zweite Umfangsrichtung, die entgegengesetzt zu der ersten Umfangsrichtung ist, begrenzt. Die Anschlagsabschnitte 10 sind so ausgebildet, dass die Anschlagsfläche 11 den Innenabschnitt 4 durchdringt und aus diesem hervorragt. Der Anschlagsabschnitt 10, abgesehen von einem die Anschlagsfläche 11 ausbildendem Vorsprung, ist vollständig von der Umspritzung 8 umschlossen. Die Anschlagsabschnitte 10 dienen auch als zwei der vier Vorsprünge 7.The drive wheel section 2nd has a toothed section 9 , which has a circular inner contour and the external toothing 6 has, and two stop portions distributed over the circumference 10th that are radially inward from the gear section 9 protrude from. At the stop sections 10th is a stop surface 11 formed, which is designed to rotate the rotor relative to the stator 1 to limit. The stop surfaces 11 are oriented in opposite directions in the circumferential direction. That means that one of the stop faces 11 limits the rotation of the rotor in a first circumferential direction and the other of the stop surfaces 11 limits the rotation of the rotor in a second circumferential direction that is opposite to the first circumferential direction. The stop sections 10th are designed so that the stop surface 11 the inner section 4th penetrates and protrudes from it. The attack section 10th , apart from one the stop surface 11 tab, is completely overmolded 8th enclosed. The stop sections 10th also serve as two of the four tabs 7 .

Innerhalb der Vorsprünge 7 ist jeweils ein Einlegbauteil 12 angeordnet, das sich in Axialrichtung erstreckt. Das Einlegbauteil 12 weist einen kreisringförmigen Querschnitt auf. Das Einlegbauteil 12 erstreckt sich über die gesamte axiale Breite des Stators 1. Der Stator 1 wird im Bereich der Einlegbauteile 12, die als sogenannte Compression Limiter dienen, mit einem nicht dargestellten Abdichtdeckel verschraubt.Within the tabs 7 is an insert component 12th arranged, which extends in the axial direction. The insert 12th has an annular cross section. The insert 12th extends over the entire axial width of the stator 1 . The stator 1 is in the field of insert components 12th , which serve as a so-called compression limiter, screwed to a sealing cover, not shown.

Der Innenabschnitt 4 des Stators 1 weist einen Hauptkörper 13, der einen kreisringförmigen Querschnitt besitzt, zwei Bedeckungsabschnitte 14, die die Anschlagsabschnitte 10 des Antriebsradabschnitts 2 radial innerhalb umschließen, und zwei, über den Umfang verteilt angeordnete Vorsprungabschnitte 15, die radial nach innen hervorstehen und zwei der vier Vorsprünge 7 bilden.The inside section 4th of the stator 1 has a main body 13 , which has an annular cross section, two covering sections 14 that the stop sections 10th of the drive wheel section 2nd enclose radially inside, and two, distributed over the circumference projection sections 15 that protrude radially inward and two of the four protrusions 7 form.

Im Wesentlichen umgibt der Innenabschnitt 4 des Stators 1 den Antriebsradabschnitt 2 radial innerhalb. Die Innenabschnitt 4 ist über eine Formschlussverbindung 16 an dem Antriebsradabschnitt 2 befestigt. Die Formschlussverbindung 16 wird in dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch gebildet, dass der Innenabschnitt 4, insbesondere die Bedeckungsabschnitte 14, die radial nach innen hervorstehenden Anschlagsabschnitte 10 des Antriebsradabschnitts 2 umschließen, so dass eine Verdrehung des Innenabschnitts 4 relativ zu dem Antriebsradabschnitt 2 verhindert ist. Die Formschlussverbindung 16 wird also integral durch die Ausbildung der Innenkontur des Antriebsradabschnitts bereitgestellt.Essentially surrounds the interior section 4th of the stator 1 the drive wheel section 2nd radially inside. The interior section 4th is via a positive connection 16 on the drive wheel section 2nd attached. The positive connection 16 is formed in the first embodiment in that the inner portion 4th , especially the covering sections 14 , the stop portions projecting radially inwards 10th of the drive wheel section 2nd enclose so that a twist of the inner portion 4th relative to the drive wheel section 2nd is prevented. The positive connection 16 is thus provided integrally by the formation of the inner contour of the drive wheel section.

3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform des Stators 1. Der Antriebsradabschnitt 2 weist einen Riemenradabschnitt 17 sowie einen Blechabschnitt 18 auf. Die Riemenradabschnitt 17 weist eine Oberfläche auf, die geeignet ist, um ein von einem Riemen eingeleitetes Drehmoment der Kurbelwelle in den Stator 1 einzuleiten. Der Blechabschnitt 18 ist radial innerhalb des Riemenradabschnitts 17 angeordnet. Der Blechabschnitt 18 ist als Blechumformteil ausgebildet und weist eine Formschlussperforation 19 auf, die durch den Blechabschnitt 18 in Radialrichtung durchdringende Durchgangslöcher gebildet wird. Die Formschlussperforation bildet die Formschlussverbindung 16. Der Blechabschnitt 18 weist eine Verbindungsstelle 20 auf, an der gegenüberliegende Enden eines als Blechstreifen ausgebildeten Halbzeugs zur Bildung des Blechabschnitts 18 miteinander verbunden sind. 3rd and 4th show a second embodiment of the stator 1 . The drive wheel section 2nd has a pulley section 17th as well as a sheet metal section 18th on. The pulley section 17th has a surface that is suitable for a crankshaft torque introduced into the stator by a belt 1 initiate. The sheet metal section 18th is radially inside the pulley section 17th arranged. The sheet metal section 18th is designed as a sheet metal part and has a positive locking perforation 19th on that through the sheet metal section 18th through holes penetrating in the radial direction is formed. The interlocking perforation forms the interlocking connection 16 . The sheet metal section 18th has a junction 20th on, at the opposite ends of a semi-finished product designed as a sheet metal strip to form the sheet metal section 18th are interconnected.

Der Blechabschnitt 18 ist so umgeformt, dass er eine Ausbuchtung 21 aufweist. An der Ausbuchtung 21 sind die Anschlagsflächen 11 für den Rotor ausgebildet. Die Ausbuchtung 21 stellt einen der Vorsprünge 7. Die anderen Vorsprünge 7 werden durch Vorsprungsabschnitte 15 des Innenabschnitts 2, wie im Zusammenhang mit 1 und 2 beschrieben, gestellt. In dem zweiten Ausführungsbeispiel weist der Antriebsradabschnitt 2 nur eine Ausbuchtung 21 auf, an der beide Anschlagsfläche 11 ausgebildet sind. Demensprechend weist der Innenabschnitt 4 nur einen Bedeckungsabschnitt 14 auf, der an einer radialen Innenseite der Ausbuchtung 21 aufgespritzt ist. The sheet metal section 18th is reshaped so that it bulges 21 having. At the bulge 21 are the stop surfaces 11 trained for the rotor. The bulge 21 represents one of the ledges 7 . The other ledges 7 are by protrusion sections 15 of the inner section 2nd how related to 1 and 2nd described, posed. In the second embodiment, the drive wheel section has 2nd just a bulge 21 on both stop surfaces 11 are trained. Accordingly, the inner section faces 4th only one section of coverage 14 on that on a radial inside of the bulge 21 is sprayed on.

Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Antriebsradabschnitt 2 in dem zweiten Ausführungsbeispiel über die gesamte axiale Erstreckung des Stators 1.In contrast to the first exemplary embodiment, the drive wheel section extends 2nd in the second exemplary embodiment over the entire axial extent of the stator 1 .

BezugszeichenlisteReference list

11
Statorstator
22nd
AntriebsradabschnittDrive wheel section
33rd
ArbeitskammerChamber of Labor
44th
InnenabschnittInterior section
55
KettenradSprocket
66
AußenverzahnungExternal teeth
77
Vorsprunghead Start
88th
UmspritzungOvermolding
99
VerzahnungsabschnittGear section
1010th
AnschlagsabschnittStop section
1111
AnschlagsflächeStop surface
1212th
EinlegbauteilInsert
1313
HauptkörperMain body
1414
BedeckungsabschnittCoverage section
1515
VorsprungsabschnittProjection section
1616
FormschlussverbindungPositive connection
1717th
RiemenradabschnittPulley section
1818th
BlechabschnittSheet metal section
1919th
FormschlussperforationForm-fit perforation
2020th
VerbindungsstelleLiaison
2121
Ausbuchtungbulge

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for better information for the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102013210389 A1 [0002]DE 102013210389 A1 [0002]
  • DE 10211607 A1 [0006]DE 10211607 A1 [0006]

Claims (4)

Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps zum Verstellen einer Phasenlage einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugs, mit einem Stator (1), der einen Antriebsradabschnitt (2) zum Einleiten eines Drehmoments der Kurbelwelle und einen auf der Innenseite des Stators (1) angeordneten, mit Druck beaufschlagbare Arbeitskammern (3) ausbildenden Innenabschnitt (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsradabschnitt (2) des Stators (1) aus einem ersten Material aufgebaut ist und der Innenabschnitt (4) des Stators (1) aus einem zum ersten Material unterschiedlichen zweiten Material aufgebaut ist.Vane-type camshaft adjuster for adjusting a phase position of a camshaft relative to a crankshaft of a motor vehicle, with a stator (1) which has a drive wheel section (2) for introducing a torque of the crankshaft and a pressurizable one arranged on the inside of the stator (1) Has working chambers (3) forming inner section (4), characterized in that the drive wheel section (2) of the stator (1) is made of a first material and the inner section (4) of the stator (1) is made of a different material than the first material is constructed. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenabschnitt (4) als ein Kunststoffbauteil ausgebildet ist.Camshaft adjuster after Claim 1 , characterized in that the inner portion (4) is designed as a plastic component. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, der einem Wärmeausdehnungskoeffizienten des zweiten Materials entspricht.Camshaft adjuster after Claim 1 or 2nd , characterized in that the first material has a coefficient of thermal expansion which corresponds to a coefficient of thermal expansion of the second material. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsradabschnitt (2) und der Innenabschnitt (4) des Stators (1) über eine Formschlussverbindung (16) drehfest miteinander verbunden sind.Camshaft adjuster according to one of the Claims 1 to 3rd , characterized in that the drive wheel section (2) and the inner section (4) of the stator (1) are connected to one another in a rotationally fixed manner via a positive connection (16).
DE102018127706.7A 2018-11-07 2018-11-07 Camshaft adjuster with stator made of composite material Withdrawn DE102018127706A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127706.7A DE102018127706A1 (en) 2018-11-07 2018-11-07 Camshaft adjuster with stator made of composite material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127706.7A DE102018127706A1 (en) 2018-11-07 2018-11-07 Camshaft adjuster with stator made of composite material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018127706A1 true DE102018127706A1 (en) 2020-05-07

Family

ID=70469852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127706.7A Withdrawn DE102018127706A1 (en) 2018-11-07 2018-11-07 Camshaft adjuster with stator made of composite material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018127706A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211607A1 (en) 2002-03-12 2003-10-09 Porsche Ag Drive for valve train controls of vehicles, preferably of camshaft adjusters
DE102013210389A1 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Phaser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211607A1 (en) 2002-03-12 2003-10-09 Porsche Ag Drive for valve train controls of vehicles, preferably of camshaft adjusters
DE102013210389A1 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Phaser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358888B4 (en) Internal combustion engine with a hydraulic device for adjusting the rotational angle of a camshaft relative to a crankshaft
WO2005108752A1 (en) Hydraulic camshaft adjuster and method for adjusting the same
WO2013156165A1 (en) Camshaft adjuster and stator-cover unit for automatic adjustment of a locking clearance
WO2015090297A1 (en) Camshaft centring in the split rotor of a hydraulic camshaft adjuster
DE102012210465A1 (en) Planetary gear device i.e. wolfrom gear, for use as e.g. running gear in vehicle drive train, has gearing of planetary gears pressed against gearing of ring gears of internal gear by bias force in mounted condition of planetary gears
DE102009028517A1 (en) Fastening assembly for planetary wheel bolt of planetary gear for automatic transmission, has contours formed by grooves, where diameter of grooves is selected such that bolts are rotated against force of ring in circumferential direction
WO1994021499A1 (en) Connection of a spindle or stud with a crank lever of a wiper system
DE102013221990A1 (en) Compressor wheel composed of several components
DE102005019349A1 (en) Toothed wheel for internal combustion engine consisting of two corresponding wheels which turn relative to each other around common axis when not mounted and fasten together when mounted on gearing
DE102015217291A1 (en) Phaser
DE102012200099A1 (en) Phaser
EP3182137A1 (en) Magnet unit for a sensor device of a motor vehicle, sensor device with a magnet unit and motor vehicle having a sensor device
DE102006019607A1 (en) Cam shaft adjuster for internal combustion engine, has stator and rotor formed integrally from non-metallic material, where surfaces of rotor blades running along surface of stator and surfaces of stator bars running along surface of rotor
DE102009000014B4 (en) coupling device
DE102011004066A1 (en) 3-shaft variable speed gearbox and method of manufacturing a wave generator
WO2015082238A1 (en) Actuator
DE102018127706A1 (en) Camshaft adjuster with stator made of composite material
WO2020020403A1 (en) Harmonic drive
WO2019001617A1 (en) Planetary gearbox for a motor vehicle
DE102016212841A1 (en) Flexible transmission component
DE102010011818A1 (en) Hydraulic camshaft adjuster for combustion engine, has stator exhibiting circulating and sealing rings, which accommodate respective grooves, where each groove is arranged in joining area between stator outer and interior parts
DE102012202455A1 (en) Powertrain portion for motor vehicle e.g. car, has plastic plate that is positioned positively between torque transmission elements to ensure axial backup of one torque transmission element to another torque transmission element
DE102018101979B4 (en) Hydraulic camshaft adjuster
DE102019212221A1 (en) Strain wave gear
DE102018210430A1 (en) Displacer, rotor and device of a vacuum pump and method for producing a displacer and a rotor of a vacuum pump

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee