DE102018127634A1 - Verfahren zum Bereitstellen eines Panoramabilds mit mehreren Kameras eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen eines Panoramabilds mit mehreren Kameras eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018127634A1
DE102018127634A1 DE102018127634.6A DE102018127634A DE102018127634A1 DE 102018127634 A1 DE102018127634 A1 DE 102018127634A1 DE 102018127634 A DE102018127634 A DE 102018127634A DE 102018127634 A1 DE102018127634 A1 DE 102018127634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
camera
image data
image
data set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018127634.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Weilnhammer
Stella Clarke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018127634.6A priority Critical patent/DE102018127634A1/de
Publication of DE102018127634A1 publication Critical patent/DE102018127634A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/698Control of cameras or camera modules for achieving an enlarged field of view, e.g. panoramic image capture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/165Videos and animations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/176Camera images
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/04Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe with cameras or projectors providing touching or overlapping fields of view

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines Panoramabilds mit mehreren Kameras eines Fahrzeugs, das Verfahren umfassend: Empfangen eines ersten Bilddatensatzes einer ersten Kamera des Fahrzeugs; Empfangen eines ersten Bilddatensatzes einer zweiten Kamera des Fahrzeugs; Erkennen eines Geoobjekts mittels des ersten Bilddatensatzes der ersten Kamera oder des ersten Bilddatensatzes der zweiten Kamera des Fahrzeugs; Bestimmen eines oder mehrerer Insassen des Fahrzeugs mittels des ersten Bilddatensatzes der ersten Kamera und/oder des ersten Bilddatensatzes der zweiten Kamera des Fahrzeugs; Verknüpfen des ersten Bilddatensatzes der ersten Kamera und des ersten Bilddatensatzes der zweiten Kamera zu einem ersten Panoramabild; Bestimmen eines Blickwinkels des ersten Panoramabilds, der den einen oder die mehreren Insassen und das Geoobjekt umfasst; Bestimmen einer Position in einem Umfeld des Geoobjekts, von dem sich der bestimmte Blickwinkel ergibt; Ermitteln einer Zeitspanne bis zum Aufnehmen eines zweiten Bilddatensatzes der ersten Kamera und eines zweiten Bilddatensatzes der zweiten Kamera des Fahrzeugs von einer aktuellen Position des Fahrzeugs zu der bestimmten Position in dem Umfeld des Geoobjekts; Bereitstellen der ersten Panoramabilds und der ermittelten Zeitspanne über eine Ausgabeschnittstelle des Fahrzeugs an einen oder mehrere Insassen des Fahrzeugs; Aufnehmen des zweiten Bilddatensatzes der ersten Kamera und des zweiten Bilddatensatzes der zweiten Kamera an der Position in dem Umfeld des Geoobjekts; Verknüpfen des zweiten Bilddatensatzes der ersten Kamera und des zweiten Bilddatensatzes der zweiten Kamera zu einem weiteren Panoramabild; und Bereitstellen des weiteren Panoramabilds über die Ausgabeschnittstelle des Fahrzeugs an einen oder mehrere Insassen des Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines Panoramabilds mit mehreren Kameras eines Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner ein computerlesbares Medium, ein System, sowie ein Fahrzeug umfassend das System zum Bereitstellen eines Panoramabilds mit mehreren Kameras eines Fahrzeugs.
  • Fahrzeuge haben eine oder mehrere Kameras, die häufig für Fahrerassistenzsysteme verwendet werden, um teil-, hoch- oder vollautonome Fahrfunktionen bereitzustellen. Die Verwendung der Bilddaten der Kameras des Fahrzeugs für Selbstportraits, sogenannte Selfies, ist nicht oder nur eigeschränkt möglich. Die Insassen des Fahrzeugs verwenden häufig zur Aufnahme von Selbstportraits die Kamera eines mobilen Endgeräts, beispielsweise in Verbindung mit einer Vorrichtung zur Fernsteuerung der Aufnahme mit dem mobilen Endgerät, einen sogenannten Selfie-Stick. Das Erstellen von Selbstportraits während einer Fahrt mit dem Fahrzeug kann zu gefährlichen Situationen führen, wenn die Aufmerksamkeit der Insassen des Fahrzeugs, insbesondere die Aufmerksamkeit des Fahrers des Fahrzeugs, nicht auf den Verkehr gerichtet ist. Durch Fahrdynamikeinwirkungen kann das Aufnehmen von Selbstportraits während der Fahrt mit dem Fahrzeug zu schiefen oder wackeligen Aufnahmen führen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Bereitstellen eines Panoramabilds in einem Fahrzeug effizient zu verbessern. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung ein Bereitstellen eines Panoramabilds mit einem oder mehreren Insassen des Fahrzeugs effizient zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren zum Bereitstellen eines Panoramabilds mit mehreren Kameras eines Fahrzeugs. Das Panoramabild kann aus mehreren Bilddatensätzen verschiedener Kameras des Fahrzeugs zusammengesetzt bzw. verknüpft werden. Das Fahrzeug ist vorzugsweise ein Kraftfahrzeug. Eine Kamera des Fahrzeugs kann eine vorwärts- oder rückwärtsblickende Kamera sein, die in einem Objekt oder einer Komponente in einem Exterieur oder in einem Objekt oder einer Komponente in einem Interieur des Fahrzeugs integriert ist. Vorzugsweise wird für das Panoramabild ein Bilddatensatz wenigstens einer Kamera im Exterieur und ein Bilddatensatz wenigstens einer Kamera im Interieur verknüpft.
  • Das Verfahren umfasst ein Empfangen eines ersten Bilddatensatzes einer ersten Kamera des Fahrzeugs. Der erste Bilddatensatz kann ein einzelnes Bild, eine Sequenz von Bildern, und/oder einen Video-Stream umfassen. Die erste Kamera ist vorzugsweise eine vorwärtsblickende Kamera des Fahrzeugs. Alternativ kann die erste Kamera eine rückwärtsblickende Kamera sein. Das Verfahren umfasst ferner ein Empfangen eines ersten Bilddatensatzes einer zweiten Kamera des Fahrzeugs. Die zweite Kamera ist vorzugsweise eine rückwärtsblickende Kamera des Fahrzeugs, die wenigstens einen Teil eines Innenraums des Fahrzeugs erfassen kann.
  • Das Verfahren umfasst das Erkennen eines Geoobjekts mittels des ersten Bilddatensatzes der ersten Kamera und/oder des ersten Bilddatensatzes der zweiten Kamera des Fahrzeugs. Das Geoobjekt kann ein physisches Objekt in einem Umfeld des Fahrzeugs sein, welches durch die erste Kamera oder die zweite Kamera erfasst und erkannt werden kann. Beispielsweise kann das Geoobjekt eine Sehenswürdigkeit, ein Restaurant, ein Gebäude, und/oder ein Aussichtspunkt sein. Allgemein kann das Geoobjekt ein Point-of-Interest, kurz POI, sein. Das Verfahren umfasst ein Bestimmen eines oder mehrerer Insassen des Fahrzeugs mittels des ersten Bilddatensatzes der ersten Kamera und/oder des ersten Bilddatensatzes der zweiten Kamera des Fahrzeugs. Ein Insasse des Fahrzeugs kann der Fahrer, der Beifahrer, und/oder ein Passagier auf einem weiteren Platz in dem Innenraum des Fahrzeugs sein.
  • Das Verfahren umfasst weiter ein Verknüpfen bzw. ein Zusammensetzen des ersten Bilddatensatzes der ersten Kamera und des ersten Bilddatensatzes der zweiten Kamera zu einem ersten Panoramabild. Für das Verknüpfen bzw. das Zusammensetzen des ersten Bilddatensatzes der ersten Kamera und des ersten Bilddatensatzes der zweiten Kamera zu dem ersten Panoramabild können bekannte Bilddatenverarbeitungsverfahren wie beispielsweise Stitching-Algorithmen verwendet werden. Das Verfahren umfasst ein Bestimmen eines Blickwinkels des ersten Panoramabilds, der den einen oder die mehreren Insassen und das Geoobjekt umfasst. Das Verfahren umfasst ferner ein Bestimmen einer Position in einem Umfeld des Geoobjekts, von dem sich der bestimmte Blickwinkel ergibt. Für das Bestimmen der Position in dem Umfeld des Geoobjekts können digitale Kartendaten des Fahrzeugs verwendet werden.
  • Das Verfahren ermittelt eine Zeitspanne bis zum Aufnehmen eines zweiten Bilddatensatzes der ersten Kamera und eines zweiten Bilddatensatzes der zweiten Kamera des Fahrzeugs von einer aktuellen Position des Fahrzeugs zu der bestimmten Position in dem Umfeld des Geoobjekts. Weiterhin stellt das Verfahren das erste Panoramabild und die ermittelte Zeitspanne über eine Ausgabeschnittstelle des Fahrzeugs an einen oder mehrere Insassen des Fahrzeugs bereit. Die Zeitspanne kann einen Zähler umfassen, der eine Zeit bis zum Erreichen der bestimmten Position anzeigt. Die Ausgabeschnittstelle des Fahrzeugs kann eine Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs sein. Das Verfahren nimmt den zweiten Bilddatensatz der ersten Kamera und den zweiten Bilddatensatzes der zweiten Kamera an der Position in dem Umfeld des Geoobjekts auf. Das Aufnehmen kann ein Speichern der zweiten Bilddatensätze auf einem Speichermedium des Fahrzeugs umfassen. Das Aufnehmen der zweiten Billdatensätze erfolgt vorzugsweise zum gleichen Zeitpunkt. Das Verfahren kann den zweiten Bilddatensatz der ersten Kamera und den zweiten Bilddatensatz der zweiten Kamera zu einem weiteren Panoramabild verknüpfen bzw. zusammensetzen. Wie bereits oben beschrieben, kann das Verfahren bekannte Bilddatenverarbeitungsverfahren wie beispielsweise Stitching-Algorithmen verwenden, um das weiterte Panoramabild aus der zweiten Bilddatensätzen zu verknüpfen. Das Verfahren stellt das weitere Panoramabild über die Ausgabeschnittstelle des Fahrzeugs an einen oder mehrere Insassen des Fahrzeugs bereit.
  • Vorteilhafterweise kann das Verfahren effizient Panoramabilder über eine Ausgabeschnittstelle des Fahrzeugs einem Insassen des Fahrzeugs bereitstellen. Ferner ermöglicht das Verfahren ein Aufnehmen von Panoramaaufnahmen bzw. Panoramabilder von Insassen des Fahrzeugs zusammen mit den vom Fahrzeug erkannten Geoobjekten. Dadurch können während der Fahrt mit dem Fahrzeug Panoramabilder mit Blickwinkeln erstellt werden, die das Geoobjekt und die Insassen des Fahrzeugs umfassen. In anderen Worten kann das Panoramabild (Selbst-)Portraitaufnahmen, sogenannte Selfies, umfassen, die mit den Kameras des Fahrzeugs effizienter erstellt werden können. Der Fahrer und die weiteren Insassen sind weniger abgelenkt bei der Erstellung des Panoramabilds. Dies führt zu einer erhöhten Sicherheit während der Fahrt mit dem Fahrzeug. Ferner kann durch den Einsatz von mehreren Kameras des Fahrzeugs eine Panoramaaufnahme mit den Portraits des Insassen und dem Geoobjekt einfach und mit einem verbesserten Blickwinkel erzeugt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Bilddatensatz der ersten Kamera und der der Bilddatensatz der zweiten Kamera zum gleichen Zeitpunkt durch die ersten Kamera und die zweite Kamera aufgenommen werden, und/oder kann die ersten Kamera und die zweite Kamera an unterschiedlichen, festen Positionen in dem Fahrzeug verbaut sein, und/oder kann die erste Kamera eine Kamera in einem Objekt eines Exterieurs des Fahrzeugs und/oder die zweite Kamera eine Kamera in einem Objekt in einem Interieur des Fahrzeugs angeordnet sein. Hiermit kann ein Panoramabild mit mehreren Kameras, die an unterschiedlichen Stellen des Fahrzeugs verbaut sind, aufgenommen werden. Dier erhöht die Flexibilität beim Bereitstellen eines Panoramabilds unterschiedenen Blickwinkeln durch das Fahrzeug.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kann das Verfahren weiterhin ein Empfangen eines Auswahlsignals zur Auswahl eines Blickwinkels des weiteren Panoramabilds über eine Eingabeschnittstelle des Fahrzeugs, ein Anpassen des weiteren Panoramabilds in Abhängigkeit des empfangenen Auswahlsignals, und ein Bereitstellen des angepassten, weiteren Panoramabilds an eine Ausgabeschnittstelle des Fahrzeugs umfassen. Hiermit kann eine benutzerdefinierte Auswahl des Blickwinkels des Panoramabilds erfolgen. Die Flexibilität beim Bereitstellen des Panoramabilds wird effizient erhöht.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kann die Ausgabeschnittstelle des Fahrzeugs ein Ausgabegerät des Fahrzeugs, eine Kommunikationsverbindung mit einem mobilen Endgeräte eines Insassen des Fahrzeugs, und/oder eine Kommunikationsverbindung mit einem serverbasierten Web-Service umfassen. Hiermit kann das Panoramabild flexibel an unterschiedliche Ausgabeschnittstellen des Fahrzeugs bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein computerlesbares Medium zum Bereitstellen eines Panoramabilds mit mehreren Kameras eines Fahrzeugs, wobei das computerlesbare Medium Instruktionen umfasst, die, wenn ausgeführt auf einem Rechner oder einem Steuergerät, das oben beschriebene Verfahren ausführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein System zum Bereitstellen eines Panoramabilds mit mehreren Kameras eines Fahrzeugs, wobei das System dazu angepasst ist, das oben beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Fahrzeug umfassend das oben beschriebene System zum Bereitstellen eines Panoramabilds mit mehreren Kameras eines Fahrzeugs.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung. Im Einzelnen zeigt schematisch 1 ein beispielhaftes Verfahren zum Bereitstellen eines Panoramabilds mit mehreren Kameras eines Fahrzeugs.
  • Im Detail zeigt 1 ein beispielhaftes Verfahren 100 zum Bereitstellen eines Panoramabilds mit mehreren Kameras eines Fahrzeugs. Das Fahrzeug kann verschiedenen Kameras im Interieur und/oder im Exterieur aufweisen. Beispielweise kann das Fahrzeug eine oder mehrere Innenraumkameras, eine oder mehrere Rückfahrkameras, eine oder mehrere Kameras im den Außenspiegeln, eine oder mehrere Kameras auf dem Dach des Fahrzeugs, eine oder mehrere Kameras im Stoßfänger, und/oder eine oder mehrere Kameras im Kühlergrill oder der Frontpartie des Fahrzeugs umfassen. Jede Kamera des Fahrzeugs kann einen Bereich des Umfelds des Fahrzeugs mit einem vorgegeben Blickwinkel erfassen. Eine Kamera des Fahrzeugs ist vorzugsweise an einer festen Stelle des Fahrzeugs verbaut bzw. angeordnet.
  • Das Verfahren 100 kann einen ersten Bilddatensatz einer ersten Kamera des Fahrzeugs empfangen 102 und einen ersten Billdatensatz einer zweiten Kamera des Fahrzeugs empfangen 104. Die erste Kamera und/oder die zweite Kamera kann eine einzelne Kamera oder eine Gruppe von Kameras des Fahrzeugs umfassen. Der erste Bilddatensatz kann Daten eines einzelnes Bilds oder einer Sequenz von Bildern umfassen. Der erste Bilddatensatz kann kontinuierlich empfangen werden oder in Abhängigkeit eines vorgegebenen Ereignisses. Ein vorgegebenes Ereignis kann ein Geoobjekt, beispielsweise ein Point-of-Interest, sein, das sich auf einer Navigationsroute des Fahrzeugs befindet und von dem Fahrzeug erreicht wird. Neben der ersten Kamera und der zweiten Kamera kann das Fahrzeug weitere Kameras aufweisen. Vorzugsweise werden mindestens zwei Kameras des Fahrzeugs verwendet. Alternativ können Bilddatensätze auch von mehr als zwei oder von allen Kameras des Fahrzeugs empfangen werden. Die weiteren Schritte des Verfahrens 100 können auf jede Kamera, von der ein Bilddatensatz empfangen wird, angewandt werden.
  • Der Verfahren 100 kann das Geoobjekt mittels des ersten Bilddatensatzes der ersten Kamera oder des ersten Bilddatensatzes der zweiten Kamera des Fahrzeugs erkennen 106. Hierzu kann das Verfahren bekannte Bildverarbeitungsverfahren verwenden, um das Geoobjekt mittels der ersten Bilddatensätze der Kameras des Fahrzeugs zu erkennen. Befindet sich das Geoobjekt in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug, kann das Geoobjekt mittels einer oder mehreren vorwärtsblickenden Kameras des Fahrzeugs erkannt werden. Befindet sich das Geoobjekt in Fahrtrichtung hinter dem Fahrzeug, kann das Geoobjekt mittels einer oder mehrere rückwärtsblickenden Kameras des Fahrzeugs erkannt werden.
  • Das Verfahren kann einen oder mehrere Insassen des Fahrzeugs mittels des ersten Bilddatensatzes der ersten Kamera und/oder des ersten Bilddatensatzes der zweiten Kamera des Fahrzeugs bestimmen 108. Für das Erkennen eines oder mehrere Insassen des Fahrzeugs kann eine oder mehrere Kameras des Fahrzeugs verwendet werden, die den Innenraum des Fahrzeugs überwachen. Diese Kameras des Fahrzeugs sind üblicherweise rückwärtsblickende Kameras, die im Interieur oder Exterieur des Fahrzeugs angeordnet sind und eine Portraitaufnahme der Insassen des Fahrzeugs ermöglichen.
  • Das Verfahren kann den des ersten Bilddatensatzes der ersten Kamera und des ersten Bilddatensatzes der zweiten Kamera zu einem ersten Panoramabild verknüpfen 110. Das Verknüpfen der ersten Bilddatensätze kann mittels bekannter Stitching-Algorithmen erfolgen, die aus mehreren Teilbildern ein Panoramabild erzeugen können. Ferner kann das Verfahren einen Blickwinkel des ersten Panoramabilds bestimmen 112, der den einen oder die mehreren Insassen und das Geoobjekt umfasst. Das Verfahren kann eine Position in einem Umfeld des Geoobjekts bestimmen 114, vom der sich der bestimmt Blickwinkel unter Verwenden der ersten Kamera, der zweiten Kamera, und/oder weiterer Kameras des Fahrzeugs ergibt. Einen Vorschlag für die Position in dem Umfeld des Geoobjekts kann durch das Fahrzeug von einem Server abgerufen werden, der Vorschläge zu Positionen, an denen Aufnahmen mit dem Geoobjekt möglich sind, speichert. Ferner kann die Position in dem Umfeld des Geoobjekts in Abhängigkeit eine aktuelle Position des Fahrzeugs, Geschwindigkeit des Fahrzeug, und/oder Wetterdaten ermittelt werden.
  • Das Verfahren ermittelt 116 eine Zeitspanne bis zum Aufnehmen eines zweiten Bilddatensatzes der ersten Kamera und eines zweiten Bilddatensatzes der zweiten Kamera des Fahrzeugs von einer aktuellen Position des Fahrzeugs zu der bestimmten Position in dem Umfeld des Geoobjekts und stellt 118 das erste Panoramabild und die ermittelte Zeitspanne über eine Ausgabeschnittstelle des Fahrzeugs an einen oder mehrere Insassen des Fahrzeugs bereit. Durch das Bereitstellen der Zeitspanne bis zum Aufnehmen des zweiten Bilddatensatzes können sich die Insassen des Fahrzeugs auf die Portraitaufnahme vorbereiten. Dies kann zu besseren aufgenommen zweiten Bilddatensätzen führen. Die Insassen des Fahrzeugs sind ferner weniger von der Verkehrssituation abgelenkt, was die Sicherheit erhöht. Ferner können die Insassen des Fahrzeugs die Kamera des Fahrzeugs verwenden, die in der Nähe des Insassen positioniert ist.
  • Das Verfahren 100 kann den zweiten Bilddatensatzes der ersten Kamera und den zweiten Bilddatensatzes der zweiten Kamera an der Position in dem Umfeld des Geoobjekts aufnehmen 120 und den zweiten Bilddatensatzes der ersten Kamera und den zweiten Bilddatensatzes der zweiten Kamera zu einem weiteren Panoramabild mittels einem Stitching-Verfahren verknüpfen 122. Das weitere Panoramabild kann über die Ausgabeschnittstelle des Fahrzeugs an einen oder mehrere Insassen des Fahrzeugs bereitgestellt werden 124.
  • Zusätzlich kann das Verfahren 100 ein Auswahlsignal zur Auswahl eines Blickwinkels des weiteren Panoramabilds über eine Eingabeschnittstelle des Fahrzeugs empfangen 126. Das weitere Panoramabilds kann in Abhängigkeit des empfangenen Auswahlsignals angepasst werden 128, und das angepasste, weitere Panoramabild an eine Ausgabeschnittstelle des Fahrzeugs bereitstellen 130. Hiermit kann ein nutzerspezifischer Blickwinkel ausgewählt werden. Jeder Insasse kann beispielsweise den für ihn interessanten Blickwinkel auswählen und das an seine Auswahl angepasst Panoramabild bereitgestellt bekommen.
  • Vorteilhafterweise können durch die vielen, verschiedenen Kameras des Fahrzeugs unterschiedliche Blickwinkel für Panoramaaufnahmen und Portraitaufnahmen realisiert werden. Panoramaaufnahmen und Portraitaufnahmen sind einfacher und sicherer für die Insassen des Fahrzeugs auszuführen. Somit können auf während der Fahrt mit dem Fahrzeug Panorama- und Portraitaufnahmen getätigt werden und an die Insassen des Fahrzeugs von dem Fahrzeug bereitgestellt werden. Durch die Integration der Aufnehmens und Bereitstellens der Panorama- und Portraitfotos in dem Fahrzeug können Ausgabe- und Eingabeschnittstellen des Fahrzeugs verwendet werden, so dass keine zusätzlichen Geräte wie beispielsweise mobile Endgeräte des Insassen benötigt werden. Durch das automatisierte Aufnehmen der Bilddatensätze an von dem Fahrzeug bestimmten Positionen entfällt ferner einen manuelle Bedienung der Kamera zum Auslösen der Aufnahme.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verfahren
    102
    Empfangen eines ersten Bilddatensatzes einer ersten Kamera
    104
    Empfangen eines ersten Bilddatensatzes einer zweiten Kamera
    106
    Bestimmen eines Geoobjekt
    108
    Bestimmen eines oder mehrerer Insassen des Fahrzeugs
    110
    Verknüpfen der ersten Bilddatensätze zu einem Panoramabild
    112
    Bestimmen eines Blickwinkels des ersten Panoramabilds
    114
    Bestimmen eines Position in einem Umfeld des Geoobjekts
    116
    Ermitteln eines Zeitspanne
    118
    Bereitstellen des ersten Panoramabild und der ermittelten Zeitspanne
    120
    Aufnahmen der zweiten Bilddatensätze
    122
    Verknüpfen der zweiten Bilddatensätze zu einem Panoramabild
    124
    Bereitstellen des weiteren Panoramabilds
    126
    Empfangen eines Auswahlsignals
    128
    Anpassen des weiteren Panoramabilds
    130
    Bereitstellen des angepassten Panoramabilds

Claims (7)

  1. Verfahren zum Bereitstellen eines Panoramabilds mit mehreren Kameras eines Fahrzeugs, das Verfahren umfassend: Empfangen eines ersten Bilddatensatzes einer ersten Kamera des Fahrzeugs; Empfangen eines ersten Bilddatensatzes einer zweiten Kamera des Fahrzeugs; Erkennen eines Geoobjekts mittels des ersten Bilddatensatzes der ersten Kamera oder des ersten Bilddatensatzes der zweiten Kamera des Fahrzeugs; Bestimmen eines oder mehrerer Insassen des Fahrzeugs mittels des ersten Bilddatensatzes der ersten Kamera und/oder des ersten Bilddatensatzes der zweiten Kamera des Fahrzeugs; Verknüpfen des ersten Bilddatensatzes der ersten Kamera und des ersten Bilddatensatzes der zweiten Kamera zu einem ersten Panoramabild; Bestimmen eines Blickwinkels des ersten Panoramabilds, der den einen oder die mehreren Insassen und das Geoobjekt umfasst; Bestimmen einer Position in einem Umfeld des Geoobjekts, von dem sich der bestimmte Blickwinkel ergibt; Ermitteln einer Zeitspanne bis zum Aufnehmen eines zweiten Bilddatensatzes der ersten Kamera und eines zweiten Bilddatensatzes der zweiten Kamera des Fahrzeugs von einer aktuellen Position des Fahrzeugs zu der bestimmten Position in dem Umfeld des Geoobjekts; Bereitstellen der ersten Panoramabilds und der ermittelten Zeitspanne über eine Ausgabeschnittstelle des Fahrzeugs an einen oder mehrere Insassen des Fahrzeugs; Aufnehmen des zweiten Bilddatensatzes der ersten Kamera und des zweiten Bilddatensatzes der zweiten Kamera an der Position in dem Umfeld des Geoobjekts; Verknüpfen des zweiten Bilddatensatzes der ersten Kamera und des zweiten Bilddatensatzes der zweiten Kamera zu einem weiteren Panoramabild; und Bereitstellen des weiteren Panoramabilds über die Ausgabeschnittstelle des Fahrzeugs an einen oder mehrere Insassen des Fahrzeugs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Bilddatensatz der ersten Kamera und der Bilddatensatz der zweiten Kamera zu dem gleichen Zeitpunkt durch die erste Kamera und die zweite Kamera aufgenommen werden; und/oder wobei die ersten Kamera und die zweite Kamera an unterschiedlichen, festen Positionen in dem Fahrzeug verbaut sind; und/oder wobei die erste Kamera eine Kamera in einem Objekt eines Exterieurs des Fahrzeugs angeordnet ist und/oder die zweite Kamera eine Kamera in einem Objekt in einem Interieur des Fahrzeugs angeordnet ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das Verfahren weiterhin umfassend: Empfangen eines Auswahlsignals zur Auswahl eines Blickwinkels des weiteren Panoramabilds über eine Eingabeschnittstelle des Fahrzeugs; Anpassen des weiteren Panoramabilds in Abhängigkeit des empfangenen Auswahlsignals; und Bereitstellen des angepassten, weiteren Panoramabilds an eine Ausgabeschnittstelle des Fahrzeugs.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgabeschnittstelle des Fahrzeugs ein Ausgabegerät des Fahrzeugs, eine Kommunikationsverbindung mit einem mobilen Endgeräte eines Insassen des Fahrzeugs, und/oder eine Kommunikationsverbindung mit einem serverbasierten Web-Service umfasst.
  5. Computerlesbares Medium zum Bereitstellen eines Panoramabilds mit mehreren Kameras eines Fahrzeugs, wobei das computerlesbare Medium Instruktionen umfasst, die, wenn ausgeführt auf einem Rechner oder einem Steuergerät, das Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 4 ausführen.
  6. System zum Bereitstellen eines Panoramabilds mit mehreren Kameras eines Fahrzeugs, wobei das System dazu angepasst ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen.
  7. Fahrzeug umfassend ein System zum Bereitstellen eines Panoramabilds mit mehreren Kameras eines Fahrzeugs nach Anspruch 6.
DE102018127634.6A 2018-11-06 2018-11-06 Verfahren zum Bereitstellen eines Panoramabilds mit mehreren Kameras eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug Pending DE102018127634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127634.6A DE102018127634A1 (de) 2018-11-06 2018-11-06 Verfahren zum Bereitstellen eines Panoramabilds mit mehreren Kameras eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127634.6A DE102018127634A1 (de) 2018-11-06 2018-11-06 Verfahren zum Bereitstellen eines Panoramabilds mit mehreren Kameras eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018127634A1 true DE102018127634A1 (de) 2020-05-07

Family

ID=70469847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127634.6A Pending DE102018127634A1 (de) 2018-11-06 2018-11-06 Verfahren zum Bereitstellen eines Panoramabilds mit mehreren Kameras eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018127634A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113066003A (zh) * 2021-03-12 2021-07-02 深圳市唯特视科技有限公司 环视全景图像生成方法、装置、电子设备及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170313248A1 (en) * 2014-09-19 2017-11-02 Be Topnotch, Llc Display rear passenger view on a display screen in vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170313248A1 (en) * 2014-09-19 2017-11-02 Be Topnotch, Llc Display rear passenger view on a display screen in vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113066003A (zh) * 2021-03-12 2021-07-02 深圳市唯特视科技有限公司 环视全景图像生成方法、装置、电子设备及存储介质
CN113066003B (zh) * 2021-03-12 2024-03-29 深圳市唯特视科技有限公司 环视全景图像生成方法、装置、电子设备及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3512739B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer rückspiegelansicht einer fahrzeugumgebung eines fahrzeugs
EP2603402B1 (de) Verfahren zum anzeigen von bildern auf einer anzeigeeinrichtung und fahrerassistenzsystem
DE102013223039B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines AVM-Bildes
DE102012025322B4 (de) Kraftfahrzeug mit Kamera-Monitor-System
DE102012200731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren der Umgebung eines Fahrzeugs
EP3539826B1 (de) Fahrerassistenzsystem sowie verfahren für ein kraftfahrzeug zum anzeigen einer erweiterten realität
DE102012200721A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugumfeldes
DE102008046544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Umgebung eines Fahrzeuges
DE102010006521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Knickwinkels eines Fahrzeuggespanns
DE112017001410T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
EP3167427A1 (de) Zusammenfügen von teilbildern zu einem abbild einer umgebung eines fortbewegungsmittels
DE102008046214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Umgebung eines Fahrzeuges
DE102015122997A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines rückwärtigen Außenbereiches eines Fahrzeuges
DE102016210088B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE112015004341B4 (de) Fahrzeug-bildverarbeitungsvorrichtung
DE102017123228A1 (de) Verfahren zum Klassifizieren eines Objektpunkts als statisch oder dynamisch, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102018127634A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Panoramabilds mit mehreren Kameras eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug
DE102018214874B3 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen einer mit Bildinformationen texturierten Umfeldkarte eines Fahrzeugs und Fahrzeug umfassend eine solche Anordnung
DE102016217037A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer digitalen Anzeigefläche und Kraftfahrzeug
DE102011088167A1 (de) Detektion eines Ladungsverlusts bei einem Kraftfahrzeug
DE102019131390B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kameraeinrichtung
DE102018207407A1 (de) Fahrerassistenzsystem, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Anzeige eines Abbildes eines Umgebungsbereiches eines Fortbewegungsmittels
DE102018203951A1 (de) Verfahren zum Darstellen eines Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeugs einer Fahrzeugkolonne, sowie Fahrerassistenzsystem
WO2017021197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum generieren von verzögerungssignalen für ein mehrkamerasystem und zum erzeugen fusionierter bilddaten für ein mehrkamerasystem für ein fahrzeug sowie mehrkamerasystem
DE102020134814A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen von Umgebungen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified