DE102018125842A1 - Zellgehäuse für eine Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriezelle, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Zellgehäuse für eine Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriezelle, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018125842A1
DE102018125842A1 DE102018125842.9A DE102018125842A DE102018125842A1 DE 102018125842 A1 DE102018125842 A1 DE 102018125842A1 DE 102018125842 A DE102018125842 A DE 102018125842A DE 102018125842 A1 DE102018125842 A1 DE 102018125842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cell
battery
motor vehicle
bursting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018125842.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Niclas Emrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018125842.9A priority Critical patent/DE102018125842A1/de
Publication of DE102018125842A1 publication Critical patent/DE102018125842A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zellgehäuse (2) für eine prismatische Batteriezelle (1) einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs aufweisend- mehrere Gehäusewände (3, 4, 5), welche einen Aufnahmeraum (6) zum Aufnehmen eines galvanischen Elementes der Batteriezelle (1) umschließen, wobei eine der Gehäusewände (5) eine Entgasungsöffnung (10) für ein in dem Aufnahmeraum (6) auftretendes Heißgas aufweist, und- ein mit der Gehäusewand (5) gasdicht verbundenes und die Entgasungsöffnung (10) bedeckendes Berstelement (15), welches dazu ausgelegt ist, die Entgasungsöffnung (10) ab einem vorbestimmten Innendruck (p) in dem Aufnahmeraum (6) freizugeben, wobei eine Verbindung (19) zwischen der Gehäusewand (5) und dem Berstelement (15) dazu ausgelegt ist, ab dem vorbestimmten Innendruck (p) zu versagen, wobei das Berstelement (15) zumindest eine abgeschrägte Fläche (16) aufweist, welche dazu ausgelegt ist, bei Belastung ab dem vorbestimmten Innendruck (p) eine Schälbeanspruchung an der Verbindung (19) hervorzurufen. Die Erfindung betrifft außerdem eine Batteriezelle (1), eine Hochvoltbatterie sowie ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zellgehäuse für eine prismatische Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs aufweisend mehrere Gehäusewände, welche einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen eines galvanischen Elementes der Batteriezelle umschließen, wobei eine der Gehäusewände eine Entgasungsöffnung für ein in dem Aufnahmeraum auftretendes Heißgas aufweist. Das Zellgehäuse umfasst außerdem ein mit der die Entgasungsöffnung aufweisenden Gehäusewand gasdicht verbundenes und die Entgasungsöffnung bedeckendes Berstelement, welches dazu ausgelegt ist, die Entgasungsöffnung ab einem vorbestimmten, aus dem Heißgas resultierenden Innendruck in dem Aufnahmeraum freizugeben, wobei eine Verbindung zwischen der Gehäusewand und dem Berstelement dazu ausgelegt ist, ab dem vorbestimmten Innendruck zu versagen. Die Erfindung betrifft außerdem eine Batteriezelle, eine Hochvoltbatterie sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf wiederaufladbare Hochvoltbatterien bzw. Hochvoltakkumulatoren für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge, beispielsweise Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge. Die Hochvoltbatterien umfassen üblicherweise eine Vielzahl von zusammengeschalteten Batteriezellen, welche in einem Batteriegehäuse angeordnet sind. Die Batteriezellen selbst können beispielsweise prismatische Batteriezellen mit jeweils einem metallischen Zellgehäuse sein, in dessen Aufnahmeraum ein galvanisches Element der Batteriezelle angeordnet ist. Das Zellgehäuse dient hautsächlich dazu, ein Eindringen von Luft oder Wasser in den Aufnahmeraum zum Verhindern einer chemischen Reaktion mit dem galvanischen Element zu verhindern. Auch dient das Zellgehäuse dazu, das Austreten des zumeist flüssigen Elektrolyten in die Umgebung zu verhindern.
  • Dabei kann es vorkommen, dass eine Batteriezelle, beispielsweise durch zellinterne Kurzschlüsse, mechanische Beanspruchung, etc., thermisch überhitzt. Ein solcher Schadensfall der Batteriezelle in Form von einem thermischen Ereignis wird üblicherweise von einer heißen Entgasung begleitet, bei welcher in dem Aufnahmeraum des Zellgehäuses ein Heißgas entsteht. Um dieses Heißgas aus dem Zellgehäuse entweichen zu lassen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, ein Berstelement in das Zellgehäuse zu integrieren. Dieses Berstelement verdeckt eine Entgasungsöffnung in einer der Gehäusewände und hält das Zellgehäuse im Normalfall bzw. fehlerfreien Fall, also wenn sich kein Heißgas im Aufnahmeraum befindet, dicht. Sobald im Fehlerfall bzw. Schadensfall Heißgas in dem Aufnahmeraum entsteht und ein Innendruck in dem Aufnahmeraum einen bestimmten Schwellwert erreicht, gibt das Berstelement den Aufnahmeraum frei. Solche Berstelemente sind üblicherweise als Berstmembranen in Form von dünnen Metallfolien ausgebildet, welche die Entgasungsöffnung durch Bersten freigeben.
  • Aus der DE 10 2016 212 450 A1 ist ein plattenartiges Berstelement bekannt, welches mit einem die Entgasungsöffnung umgebenden Randbereich der Gehäusewand verbunden wird. Bei Überschreitung des vorbestimmten Innendrucks in dem Aufnahmeraum versagt eine Verbindung zwischen dem Berstelement und der Gehäusewand, wodurch sich das Berstelement zumindest teilweise von der Gehäusewand löst. Hier wird die Entgasungsöffnung also nicht durch Zerbersten des Berstelementes, sondern durch das Lösen des Berstelementes von der Gehäusewand freigeben.
  • Die Herausforderung bei solchen Berstelementen besteht darin, dass die Verbindung zwischen Berstelement und Gehäusewand einerseits bei zu hohem Innendruck versagen soll, weswegen die Verbindung aufgrund der auf das plattenartige Berstelement wirkenden Zugbeanspruchung eine niedrige Stabilität aufweisen muss. Andererseits soll die Verbindung im fehlerfreien Fall die Entgasungsöffnung abdichten, was wiederum eine gewisse Mindeststabilität erfordert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, wie eine Entgasung einer Batteriezelle einer Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug besonders einfach und kostengünstig erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Zellgehäuse, eine Batteriezelle, eine Hochvoltbatterie sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßes Zellgehäuse für eine prismatische Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs weist mehrere Gehäusewände auf, welche einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen eines galvanischen Elementes der Batteriezelle umschließen, wobei eine der Gehäusewände eine Entgasungsöffnung für ein in dem Aufnahmeraum auftretendes Heißgas aufweist. Das Zellgehäuse umfasst außerdem ein Berstelement, welches mit der die Entgasungsöffnung aufweisenden Gehäusewand gasdicht verbunden ist und die Entgasungsöffnung bedeckt. Das Berstelement ist dazu ausgelegt, die Entgasungsöffnung ab einem vorbestimmten, aus dem Heißgas resultierenden Innendruck in dem Aufnahmeraum freizugeben, wobei eine Verbindung zwischen der Gehäusewand und dem Berstelement dazu ausgelegt ist, ab dem vorbestimmten Innendruck zu versagen. Dabei weist das Berstelement zumindest eine gegenüber der Gehäusewand abgeschrägte, der Entgasungsöffnung zugewandte Fläche auf, welche dazu ausgelegt ist, bei Belastung mit dem vorbestimmten Innendruck eine Schälbeanspruchung an der Verbindung zwischen der Gehäusewand und dem Berstelement hervorzurufen, durch welche die Verbindung versagt.
  • Das Zellgehäuse kann beispielsweise ein flachquaderförmiges Zellgehäuse sein. Das Zellgehäuse kann aus Metall, beispielsweise Aluminium, gefertigt sein. Das Zellgehäuse weist die Gehäusewände auf, welche den Aufnahmeraum für das galvanische Element bzw. den Zellwickel umgeben bzw. begrenzen. Die Gehäusewände können beispielsweise ein Gehäusedeckel, ein Gehäuseboden und ein Gehäusemantel sein. Am dem Gehäusedeckel können beispielsweise Zellterminals der Batteriezelle angeordnet sein, welche mit Elektroden des galvanischen Elementes elektrisch verbunden sind und über welche die Batteriezelle beispielsweise mit anderen Batteriezellen verschaltet werden kann.
  • Eine der Gehäusewände weist die Entgasungsöffnung auf, welche beispielsweise als ein ovales Loch in der Gehäusewand ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann die Entgasungsöffnung zwischen den Zellterminals in dem Gehäusedeckel angeordnet sein. Um im fehlerfreien Fall, also bei Abwesenheit des Heißgases in dem Aufnahmeraum, ein gasdichtes Zellgehäuse bereitzustellen, ist die Entgasungsöffnung von dem Berstelement bedeckt bzw. verschlossen. Dazu ist ein Randbereich des Berstelementes mit einem die Entgasungsöffnung umgebenden Bereich einer der Umgebung zugewandten Außenseite der Gehäusewand verbunden. Die Verbindung zwischen dem Berstelement und der Gehäusewand ist dabei insbesondere eine stoffschlüssige Verbindung.
  • Das Berstelement ist hier nicht als eine flache, plattenförmige Scheibe ausgebildet, sondern ist zumindest bereichsweise abgeschrägt. Durch diese abgeschrägte Fläche wirkt ab dem vorbestimmten Innendruck, beispielsweise ab 5 bar, eine ungleichmäßige Druckbelastung bzw. Druckverteilung auf das Berstelement, durch welche eine Schälkraft auf die Verbindung zwischen dem Berstelement und der Gehäusewand wirkt. Diese Schälkraft resultiert in einer Schälbeanspruchung auf die Verbindung zwischen der Gehäusewand und dem Berstelement, welche daraufhin versagt. Durch die Schälkraft wird also das Berstelement von der Gehäusewand „abgeschält“. Der Erfindung liegt hierbei die Erkenntnis zugrunde, dass die Festigkeit der Verbindung zwischen dem Berstelement und der Gehäusewand gegenüber der Schälkraft deutlich geringer ist als gegenüber einer Zugbeanspruchung. Somit ist die Verbindung im Normalfall bzw. im fehlerfreien Fall bei Abwesenheit des Heißgases stabil, versagt aber zuverlässig im Schadensfall. Um diese Schälbeanspruchung zu induzieren, ist das Berstelement mit der zumindest einen abgeschrägten, geneigten Fläche ausgestattet.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Berstelement als ein kuppelartiger Hohlkörper mit einem kragenartigen Randbereich ausgebildet ist, wobei der Randbereich mit einem die Entgasungsöffnung umgebenden Oberflächenbereich der Gehäusewand verbunden ist. Insbesondere ist der kuppelartige Hohlkörper keilförmig ausgebildet. Das Berstelement ist also ein dreidimensionales Element, welches die Entgasungsöffnung kappenartig bzw. kuppelartig überdeckt. Der Hohlkörper kann dabei keilförmig ausgebildet sein und eine abgeschrägte Seite aufweisen, deren Fläche an einer der Entgasungsöffnung zugewandten Innenseite in einem Strömungspfad des Heißgases liegt und welche die Schälbeanspruchung an der Verbindung zwischen dem kragenartigen Randbereich und der Oberfläche der Gehäusewand induziert.
  • Besonders bevorzugt ist das Berstelement aus Kunststoff gebildet und ist über eine Metall-Kunststoff-Direktverbindung mit der metallischen Gehäusewand verbunden. Der Kunststoff ist vorzugsweise ein Thermoplast oder ein Duroplast. Das Berstelement ist also insbesondere als ein anelastisches Element ausgebildet, welches die Entgasungsöffnung durch Ablösen von der Gehäusewand freigibt. Das Berstelement ist also keine elastische Membran, welche sich bis Erreichen des Berstdrucks elastisch ausdehnt und dann reißt bzw. berstet. Ein solches aus Kunststoff hergestelltes Berstelement kann besonders einfach, beispielsweise durch einen Spritzgussprozess, hergestellt werden.
  • Die Metall-Kunststoff-Direktverbindung ist dabei insbesondere eine stoffschlüssige Hybridverbindung zwischen der metallischen Gehäusewand und dem Kunststoff-Berstelement ohne einen weiteren Fügepartner. Eine solche Metall-Kunststoff-Direktverbindung ist vorzugsweise eine thermische Fügeverbindung. Vor dem Herstellen der thermischen Fügeverbindung kann dabei zunächst der die Entgasungsöffnung umgebende Oberflächenbereich der Gehäusewand vorbehandelt werden. Insbesondere wird die Oberfläche der Gehäusewand mittels eines Lasers strukturiert. Beim Strukturieren des der Umgebung zugewandten Oberflächenbereichs der Gehäusewand werden auf der metallischen Oberfläche der Gehäusewand kleine, mikroskopische Einschnitte bzw. Vertiefungen erzeugt, um eine Adhäsion für das thermische Fügen zu erhöhen und eine Dichtwirkung zwischen dem Kunststoff-Berstelement und der Gehäusewand zu erhöhen. Dann kann der Randbereich des Berstelementes an den strukturierten Bereich der Oberfläche angepresst werden und die thermische Fügeverbindung kann durch Erwärmen des Randbereiches und/oder des strukturierten Bereiches gebildet werden.
  • Zur Erfindung gehören außerdem eine prismatische Batteriezelle für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs mit einem galvanischen Element und einem erfindungsgemäßen Zellgehäuse, eine Hochvoltbatterie mit zumindest einer erfindungsgemäßen Batteriezelle sowie ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie. Die Batteriezelle ist insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle für die Hochvoltbatterie, welche beispielsweise als eine Traktionsbatterie für ein als Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildetes Kraftfahrzeug eingesetzt werden kann.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Zellgehäuse vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Batteriezelle, für die erfindungsgemäße Hochvoltbatterie sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Batteriezelle;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Gehäusedeckels der erfindungsgemäßen Batteriezelle, an welchem ein Berstelement angeordnet ist;
    • 3 eine schematische Darstellung des mit dem Gehäusedeckel verbundenen Berstelementes in vergrößerter Darstellung;
    • 4 das Berstelement gemäß 3 in einer Schnittdarstellung; und
    • 5a, 5b Herstellungsschritte zum Fügen des Berstelementes und des Gehäusedeckels.
  • In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine prismatische Batteriezelle 1 für eine hier nicht gezeigte Hochvoltbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs. Die Batteriezelle 1 weist ein Zellgehäuse 2 mit Gehäusewänden in Form von einem Gehäusemantel 3, einem Gehäuseboden 4 und einem Gehäusedeckel 5 auf. Die Gehäusewände des Zellgehäuses 2 sind aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise Aluminium, gebildet. In einem Aufnahmeraum 6 des Zellgehäuses 2, welcher durch die Gehäusewände umschlossen wird, ist ein hier nicht gezeigtes galvanisches Element bzw. ein Zellwickel angeordnet.
  • Die Batteriezelle 1 weist zwei, an einer Oberfläche 7 des Gehäusedeckels 5 angeordnete Zellterminals 8, 9 auf, welche mit Elektroden des galvanischen Elements in dem Aufnahmeraum 6 elektrisch verbunden sind. Über die Zellterminals 8, 9 kann die Batteriezelle 1 mit weiteren Batteriezellen der Hochvoltbatterie verschaltet werden. Der Gehäusedeckel 5 weist hier außerdem eine Entgasungsöffnung 10 für eine Notentgasung der Batteriezelle 1 auf. Über diese Entgasungsöffnung 10 kann ein im Schadensfall, beispielsweise bei einem zellinternen Kurzschluss, in dem Aufnahmeraum 6 entstehendes Heißgas in eine Umgebung 12 der Batteriezelle 1 entweichen. Das Zellgehäuse 2 weist außerdem eine Einfüllöffnung 11 zum Einfüllen eines Elektrolyten des galvanischen Elementes in den Aufnahmeraum 6 während der Herstellung der Batteriezelle 1 auf. Die Einfüllöffnung wird nach dem Befüllen abgedichtet.
  • In 2 ist der Gehäusedeckel 5 in separater Darstellung gezeigt. Der Gehäusedeckel 5 weist Terminalbereiche 13, 14 auf, in welchen die Zellterminals 8, 9 angeordnet werden. Beispielsweise ist der Terminalbereich 13 als eine Öffnung ausgebildet, durch welche das Zellterminal 8 hindurchgeführt wird und elektrisch gegenüber dem Zellgehäuse 2 isoliert ist. Der Terminalbereich 14 ist hingegen mit dem metallischen Zellgehäuse 2 und dem Zellterminal 9 verbunden, sodass das Zellterminal 9 auf einem Potenzial des Zellgehäuses 2 liegt. Außerdem weist das Zellgehäuse 2 ein Berstelement 15 auf, welches mit dem Gehäusedeckel 5 gasdicht verbunden ist und welches die Entgasungsöffnung 10 in dem Gehäusedeckel 5 bedeckt. Durch das Berstelement 15 kann also im schadensfreien Fall das Zellgehäuse 2 gasdicht abschießen. Das Berstelement 15 ist in vergrößerter Darstellung in 3 gezeigt. Das Berstelement 15 ist hier als ein kappenartiger bzw. kuppelartiger Hohlkörper mit einer abgeschrägten Fläche 16 und einem flanschartigen bzw. kragenartigen Randbereich 17 ausgebildet. Der kragenartige Randbereich 17 ist zum gasdichten Verbinden des Berstelementes 15 mit dem Gehäusedeckel 5 insbesondere stoffschlüssig mit einem die Entgasungsöffnung umgebenden Bereich der Oberfläche 7 des Gehäusedeckels 5 verbunden.
  • Wie anhand der Querschnittdarstellung des Berstelementes 15 in 4 gezeigt ist, ist durch die Ausbildung des Berstelementes 15 als Hohlkörper ein Hohlraum 18 zwischen der Entgasungsöffnung 10 und dem Berstelement 15 ausgebildet, in welchen das Heißgas einströmen kann. Das Berstelement 15 ist dazu ausgelegt, die Entgasungsöffnung 10 freizugeben, indem eine Verbindung 19 zwischen dem Berstelement 15 und der Gehäusewand 5 zumindest bereichsweise nachgibt bzw. versagt, falls im Schadensfall ein Innendruck pi in dem Aufnahmeraum 6 aufgrund der Anwesenheit des Heißgases ansteigt und einen bestimmten Schwellwert, beispielsweise 5 bar oder 6 bar, erreicht. Um dieses Versagen der Verbindung 19 zu erreichen, ist das Berstelement 15 nicht flach, sondern mit der abgeschrägten Fläche 16 ausgebildet. Diese abgeschrägte, geneigte Fläche 16 sorgt dafür, dass der auf eine Innenseite 20 des Berstelementes 15 wirkende Innendruck pi in einer Schärkraft F resultiert, welche wiederum eine Schälbeanspruchung an der Verbindung 19 hervorruft. Durch diese Schälbeanspruchung löst sich das Berstelement 15 von der Gehäusewand 5 und gibt die Entgasungsöffnung 10 frei.
  • Das Berstelement 15 ist hier aus einem Kunststoff, beispielsweise einem Thermoplast oder Duroplast hergestellt, wobei die Verbindung 19 eine Metall-Kunststoff-Direktverbindung 21 ist. Eine solche Metall-Kunststoff-Direktverbindung 21 kann beispielsweise eine thermische Fügeverbindung sein. Herstellungsschritte der thermischen Fügeverbindung sind in 5a und 5b gezeigt. In 5a ist die Oberfläche 7 des Gehäusedeckels 5 in dem an die Entgasungsöffnung 10 angrenzenden Bereich gezeigt. Die Oberfläche 7 wird mit einem Laser 22 vorbehandelt bzw. strukturiert, indem mikroskopische Einschnitte 23 in der Oberfläche 7 erzeugt werden. Die dabei in den Einschnitten 23 entstehende Metallschmelze 24 sorgt für eine erhöhte Adhäsion der thermischen Fügung. In 5b wird das Berstelement 15 durch Aufbringen eines Fügedrucks pF sowie durch Wärmeeinbringung W mit dem strukturierten, mit den Einschnitten 23 versehenen Bereich der Oberfläche 7 des Gehäusedeckels 5 stoffschlüssig verbunden. Diese thermische Fügeverbindung ist für Zugbeanspruchungen sehr stabil. Durch Induzieren der Schälbeanspruchung kann diese Fügeverbindung jedoch zuverlässig bei bei einem den Schwellwert erreichenden Innendruck pi gelöst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriezelle
    2
    Zellgehäuse
    3
    Gehäusemantel
    4
    Gehäuseboden
    5
    Gehäusedeckel
    6
    Aufnahmeraum
    7
    Oberfläche
    8
    Zellterminal
    9
    Zellterminal
    10
    Entgasungsöffnung
    11
    Einfüllöffnung
    12
    Umgebung
    13
    Terminalbereich
    14
    Terminalbereich
    15
    Berstelement
    16
    abgeschrägte Fläche
    17
    Randbereich
    18
    Hohlraum
    19
    Verbindung
    20
    Innenseite
    21
    Metall-Kunststoff-Direktverbindung
    22
    Laser
    23
    Einschnitte
    24
    Metallschmelze
    F
    Schälkraft
    pi
    Innendruck
    PF
    Fügedruck
    W
    Wärmeeinbringung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016212450 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Zellgehäuse (2) für eine prismatische Batteriezelle (1) einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs aufweisend - mehrere Gehäusewände (3, 4, 5), welche einen Aufnahmeraum (6) zum Aufnehmen eines galvanischen Elementes der Batteriezelle (1) umschließen, wobei eine der Gehäusewände (5) eine Entgasungsöffnung (10) für ein in dem Aufnahmeraum (6) auftretendes Heißgas aufweist, und - ein mit der die Entgasungsöffnung (10) aufweisenden Gehäusewand (5) gasdicht verbundenes und die Entgasungsöffnung (10) bedeckendes Berstelement (15), welches dazu ausgelegt ist, die Entgasungsöffnung (10) ab einem vorbestimmten, aus dem Heißgas resultierenden Innendruck (pi) in dem Aufnahmeraum (6) freizugeben, wobei eine Verbindung (19) zwischen der Gehäusewand (5) und dem Berstelement (15) dazu ausgelegt ist, ab dem vorbestimmten Innendruck (pi) zu versagen, dadurch gekennzeichnet, dass das Berstelement (15) zumindest eine gegenüber der Gehäusewand (5) abgeschrägte, der Entgasungsöffnung (10) zugewandte Fläche (16) aufweist, welche dazu ausgelegt ist, bei Belastung ab dem vorbestimmten Innendruck (pi) eine Schälbeanspruchung an der Verbindung (19) zwischen der Gehäusewand (5) und dem Berstelement (15) hervorzurufen, durch welche die Verbindung (19) versagt.
  2. Zellgehäuse (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Berstelement (15) als ein kuppelartiger Hohlkörper mit einem kragenartigen Randbereich (17) ausgebildet ist, wobei der Randbereich (17) mit einem die Entgasungsöffnung (10) umgebenden Oberflächenbereich der Gehäusewand (5) verbunden ist.
  3. Zellgehäuse (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kuppelartige Hohlkörper keilförmig ausgebildet ist.
  4. Zellgehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Berstelement (15) aus Kunststoff gebildet ist und über eine als Metall-Kunststoff-Direktverbindung (21) ausgebildete Verbindung (19) mit der metallischen Gehäusewand (5) verbunden ist.
  5. Zellgehäuse (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Thermoplast oder ein Duroplast ist.
  6. Zellgehäuse (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall-Kunststoff-Direktverbindung (21) eine thermische Fügeverbindung ist.
  7. Batteriezelle (1) für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs mit einem galvanischen Element und einem Zellgehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug, aufweisend zumindest eine Batteriezelle (1) nach Anspruch 7.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Hochvoltbatterie nach Anspruch 8.
DE102018125842.9A 2018-10-18 2018-10-18 Zellgehäuse für eine Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriezelle, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug Pending DE102018125842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125842.9A DE102018125842A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Zellgehäuse für eine Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriezelle, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125842.9A DE102018125842A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Zellgehäuse für eine Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriezelle, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125842A1 true DE102018125842A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70468521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125842.9A Pending DE102018125842A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Zellgehäuse für eine Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriezelle, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018125842A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114846690A (zh) * 2020-04-27 2022-08-02 宝马股份公司 具有阀装置的电池壳体、电池以及机动车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007220508A (ja) * 2006-02-17 2007-08-30 Gs Yuasa Corporation:Kk 安全弁を備えた電池
US20080233468A1 (en) * 2004-08-11 2008-09-25 Nec Corporation Film-Encased Electric Device and Production Method Therefor
DE102010013027A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Einzelzelle für eine Batterie
DE102016212450A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuseteil einer Batteriezelle oder für eine Batteriezelle sowie Verfahren zum Applizieren eines Berstelements an einem Gehäuseteil einer Batteriezelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080233468A1 (en) * 2004-08-11 2008-09-25 Nec Corporation Film-Encased Electric Device and Production Method Therefor
JP2007220508A (ja) * 2006-02-17 2007-08-30 Gs Yuasa Corporation:Kk 安全弁を備えた電池
DE102010013027A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Einzelzelle für eine Batterie
DE102016212450A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuseteil einer Batteriezelle oder für eine Batteriezelle sowie Verfahren zum Applizieren eines Berstelements an einem Gehäuseteil einer Batteriezelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114846690A (zh) * 2020-04-27 2022-08-02 宝马股份公司 具有阀装置的电池壳体、电池以及机动车
CN114846690B (zh) * 2020-04-27 2024-04-09 宝马股份公司 具有阀装置的电池壳体、电池以及机动车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059956B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034868A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102017106068A1 (de) Batteriesystem
DE102015108530A1 (de) Zusammengesetzte Batterie
DE102008034889A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE19929950A1 (de) Batterie in bipolarer Stapelbauweise sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102013015749A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102018209270A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckelbaugruppe für ein Zellgehäuse einer prismatischen Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriezelle sowie Hochvoltbatterie
DE102020129734A1 (de) Batteriezelle, Gehäuse einer solchen Batteriezelle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102012222111A1 (de) Batteriezelle mit einem eine Kanalstruktur aufweisenden Arretierkörper
DE102018125842A1 (de) Zellgehäuse für eine Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriezelle, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102018125002A1 (de) Zellgehäuse für eine Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen eines Zellgehäuses, Batteriezelle, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
EP4020675A1 (de) Pouchzelle
DE102010055604A1 (de) Einzelzelle und Batterie aus einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102020108826B3 (de) Batteriemodul für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102015008275A1 (de) Zellblock und elektrochemischer Energiespeicher
DE102014217296A1 (de) Batteriezelle mit einem Gehäuse aus Halbschalen
DE102019103614B4 (de) Überstromschutzvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Elektrode für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Energiespeicherzelle
DE102014213306B4 (de) Batterie-Gehäuse für Elektrofahrzeuge in Form eines Metall-Kunststoff-Hybridbauteils und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021132478A1 (de) Zellgehäuseelement für eine Batteriezelle, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Zellgehäuseelements
DE102021211929A1 (de) Batteriezellgehäuse mit Zellwandung aus einem Faserverbundwerkstoff, Batteriezelle und Batterie
DE102016200511A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren
DE102020213433A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu derer Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102016200516A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002120000

Ipc: H01M0050300000