DE102018124356A1 - Metrologiesystem und Verfahren zur Vermessung eines Anregungs-Laserstrahls in einer EUV-Plasmaquelle - Google Patents
Metrologiesystem und Verfahren zur Vermessung eines Anregungs-Laserstrahls in einer EUV-Plasmaquelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018124356A1 DE102018124356A1 DE102018124356.1A DE102018124356A DE102018124356A1 DE 102018124356 A1 DE102018124356 A1 DE 102018124356A1 DE 102018124356 A DE102018124356 A DE 102018124356A DE 102018124356 A1 DE102018124356 A1 DE 102018124356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- excitation laser
- telescope
- metrology system
- analysis system
- laser beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 title claims abstract description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000013077 target material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 21
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003467 diminishing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J9/00—Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/70—Auxiliary operations or equipment
- B23K26/702—Auxiliary equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K31/00—Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
- B23K31/12—Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
- B23K31/125—Weld quality monitoring
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
- G01J1/0407—Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
- G01J1/0411—Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using focussing or collimating elements, i.e. lenses or mirrors; Aberration correction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
- G01J1/0407—Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
- G01J1/0414—Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using plane or convex mirrors, parallel phase plates, or plane beam-splitters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/42—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
- G01J1/4257—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to monitoring the characteristics of a beam, e.g. laser beam, headlamp beam
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/42—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
- G01J1/429—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to measurement of ultraviolet light
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/18—Measuring force or stress, in general using properties of piezo-resistive materials, i.e. materials of which the ohmic resistance varies according to changes in magnitude or direction of force applied to the material
- G01L1/183—Measuring force or stress, in general using properties of piezo-resistive materials, i.e. materials of which the ohmic resistance varies according to changes in magnitude or direction of force applied to the material by measuring variations of frequency of vibrating piezo-resistive material
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/14—Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation
- G02B13/143—Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation for use with ultraviolet radiation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G2/00—Apparatus or processes specially adapted for producing X-rays, not involving X-ray tubes, e.g. involving generation of a plasma
- H05G2/001—Production of X-ray radiation generated from plasma
- H05G2/008—Production of X-ray radiation generated from plasma involving an energy-carrying beam in the process of plasma generation
- H05G2/0082—Production of X-ray radiation generated from plasma involving an energy-carrying beam in the process of plasma generation the energy-carrying beam being a laser beam
- H05G2/0084—Control of the laser beam
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G2/00—Apparatus or processes specially adapted for producing X-rays, not involving X-ray tubes, e.g. involving generation of a plasma
- H05G2/001—Production of X-ray radiation generated from plasma
- H05G2/008—Production of X-ray radiation generated from plasma involving an energy-carrying beam in the process of plasma generation
- H05G2/0082—Production of X-ray radiation generated from plasma involving an energy-carrying beam in the process of plasma generation the energy-carrying beam being a laser beam
- H05G2/0086—Optical arrangements for conveying the laser beam to the plasma generation location
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J9/00—Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength
- G01J2009/002—Wavefront phase distribution
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/0816—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
- G02B26/0825—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a flexible sheet or membrane, e.g. for varying the focus
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B3/00—Simple or compound lenses
- G02B3/12—Fluid-filled or evacuated lenses
- G02B3/14—Fluid-filled or evacuated lenses of variable focal length
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Metrologiesystem und ein Verfahren zur Vermessung eines Anregungs-Laserstrahls in einer EUV-Plasmaquelle, wobei der Anregungs-Laserstrahl in der EUV-Plasmaquelle von einem Anregungs-Laser über eine Strahlsteuereinheit und eine Fokussieroptik auf ein in einer Plasmazündungsposition befindliches Targetmaterial geführt wird. Ein erfindungsgemäßes Metrologiesystem weist einen Strahlteiler (12) zur Auskopplung wenigstens eines Messstrahls aus dem Anregungs-Laserstrahl, wenigstens ein Strahlanalysesystem (16, 18) und eine zwischen Strahlteiler (12) und Strahlanalysesystem (16, 18) befindliche Teleskop-Anordnung (15, 17) zur verkleinernden Abbildung des Messstrahls in das Strahlanalysesystem (16, 18) auf, wobei wenigstens ein Manipulator zur Manipulation der Strahldivergenz des von der Teleskop-Anordnung (15, 17) in das Strahlanalysesystem (16, 18) abgebildeten Messstrahls vorgesehen ist.
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Metrologiesystem und ein Verfahren zur Vermessung eines Anregungs-Laserstrahls in einer EUV-Plasmaquelle.
- Stand der Technik
- Laserplasmaquellen werden z.B. zur Anwendung in der Lithographie eingesetzt. So erfolgt etwa im Betrieb einer für den EUV-Bereich (z.B. bei Wellenlängen von z.B. etwa 13 nm oder etwa 7 nm) ausgelegten Projektionsbelichtungsanlage die Erzeugung des benötigten EUV-Lichtes mittels einer auf einer Plasma-Anregung basierenden EUV-Lichtquelle, zu der
10 einen beispielhaften herkömmlichen Aufbau zeigt. - Diese EUV-Lichtquelle weist einen (nicht gezeigten) Hochenergielaser z.B. zur Erzeugung von Infrarotstrahlung 1 (z.B. CO2-Laser mit einer Wellenlänge von λ≈ 10.6µm) auf, welche über eine Fokussieroptik fokussiert wird, durch eine in einem als Ellipsoid ausgebildeten Kollektorspiegel
2 vorhandene Öffnung3 hindurchtritt und als Anregungsstrahl auf ein mittels einer Targetquelle4 erzeugtes und einer Plasmazündungsposition5 zugeführtes Targetmaterial6 (z.B. Zinntröpfchen) gelenkt wird. Die Infrarotstrahlung1 heizt das in der Plasmazündungsposition5 befindliche Targetmaterial6 derart auf, dass dieses in einen Plasmazustand übergeht und EUV-Strahlung abgibt. Diese EUV-Strahlung wird über den Kollektorspiegel2 auf einen Zwischenfokus IF (= „Intermediate Focus“) fokussiert und tritt durch diesen in eine nachfolgende Beleuchtungseinrichtung, deren Umrandung7 lediglich angedeutet ist und die für den Lichteintritt eine freie Öffnung8 aufweist, ein. - Von wesentlicher Bedeutung für die in einer EUV-Plasmaquelle erzielbare Dosisstabilität bzw. zeitliche Stabilität der EUV-Abstrahlcharakteristik und die realisierbare EUV-Lichtausbeute ist dabei, dass die mit zunehmendem Lichtbedarf sehr schnell (z.B. mit einer Injektionsrate im Bereich von 100kHz bzw. in einem zeitlichen Abstand von z.B. 10µs) in die Laserplasmaquelle „einfliegenden“ Zinntröpfchen individuell hochgenau (z.B. mit einer Genauigkeit unterhalb von 1µm) und reproduzierbar von dem das Tröpfchen zerstäubenden Laserstrahl getroffen werden. Dies erfordert im o.g. Aufbau wiederum eine hochgenaue Einstellung der Tröpfchenposition sowie eine hochgenaue Nachführung der z.B. vom CO2-Laser erzeugten Infrarotstrahlung.
-
11 zeigt eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Anordnung zur Strahlkontrolle in einer EUV-Plasmaquelle. Die Analyse des Anregungs-Laserstrahls bzw. eines daraus ausgekoppelten Messstrahls sowohl in „Vorwärtsrichtung“ (d.h. vor dem Auftreffen auf das jeweilige Target-Tröpfchen) als auch in „Rückwärtsrichtung“ (d.h. nach Reflexion an dem jeweiligen Target-Tröpfchen) erlaubt hierbei eine Aussage über die relative Einstellung von Anregungs-Laserstrahl und Target-Tröpfchen zueinander. - Gemäß
11 wird der von einem CO2-Laser110 erzeugte Anregungs-Laserstrahl über eine Strahlsteuereinheit111 , einen Strahlteiler112 und eine Fokussieroptik113 dem Targetmaterial114 in Form eines in der Plasmaposition befindlichen Target-Tröpfchens zugeführt. Am Targetmaterial114 wird ein Teil des Anregungs-Laserstrahls zurückreflektiert und gelangt über die Fokussieroptik113 kollimiert zurück zum Strahlteiler112 . Vom Strahlteiler112 wird jeweils ein Messstrahl sowohl „in Vorwärtsrichtung“ (d.h. vor dem Auftreffen des Anregungs-Laserstrahls auf das Targetmaterial114 ) als auch „in Rückwärtsrichtung“ (d.h. nach Reflexion an dem Targetmaterial114 ) ausgekoppelt. Die ausgekoppelten Messstrahlen gelangen jeweils über eine Teleskop-Anordnung115 bzw.117 in ein Strahlanalysesystem116 bzw.118 , welches entsprechend den gemessenen Strahleigenschaften zur aktiven Strahlführung ein entsprechendes Steuersignal an die Strahlsteuereinheit111 sendet. Das Strahlanalysesystem118 sendet ein weiteres Steuersignal zur Fokuskontrolle an die Fokussieroptik113 . - Ein in der Praxis auftretendes Problem ist, dass der zu messende Lichtstrahl mit starken Variationen beaufschlagt ist, wobei sich insbesondere die Divergenz des Lichtstrahls bei einem Defokus des Licht- bzw. Laserstrahls in Bezug auf das Target-Tröpfchen sowie die Richtung des Lichtstrahls (entsprechend einem „Pointing“ des Strahls) ändern und wobei zudem auch ein laterales Verschieben des Strahls auftritt.
- Zum Stand der Technik wird beispielhaft auf
DE 10 2012 212 354 A1 verwiesen. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Metrologiesystem und ein Verfahren zur Vermessung eines Anregungs-Laserstrahls in einer EUV-Plasmaquelle bereitzustellen, welche eine möglichst exakte Lichtstrahlanalyse (z.B. Strahlpositionsbestimmung) bei möglichst geringer Sensitivität auf die vorstehend genannten parasitären Strahlvariationen ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
- Ein erfindungsgemäßes Metrologiesystem zur Vermessung eines Anregungs-Laserstrahls in einer EUV-Plasmaquelle, wobei der Anregungs-Laserstrahl in der EUV-Plasmaquelle von einem Anregungs-Laser über eine Strahlsteuereinheit und eine Fokussieroptik auf ein in einer Plasmazündungsposition befindliches Targetmaterial geführt wird, weist auf:
- - einen Strahlteiler zur Auskopplung wenigstens eines Messstrahls aus dem Anregungs-Laserstrahl,
- - ein Strahlanalysesystem; und
- - eine zwischen Strahlteiler und Strahlanalysesystem befindliche Teleskop-Anordnung zur verkleinernden Abbildung des Messstrahls in das Strahlanalysesystem;
- - wobei wenigstens ein Manipulator zur Manipulation der Strahldivergenz des von der Teleskop-Anordnung in das Strahlanalysesystem abgebildeten Messstrahls vorgesehen ist.
- Der Erfindung liegt insbesondere das Konzept zugrunde, innerhalb eines Metrologiesystems zur Vermessung eines Anregungs-Laserstrahls in einer EUV-Plasmaquelle eine unerwünschte Strahldivergenz bzw. Wellenfrontkrümmung zu manipulieren bzw. wenigstens teilweise zu eliminieren und hierdurch dem Umstand Rechnung zu tragen, dass infolge der typischerweise stark verkleinernden Abbildung des aus dem Anregungs-Laserstrahl abgezweigten Messstrahls in das Strahlanalysesystem solche Strahldivergenzen auf Seiten des jeweils innerhalb des Strahlanalysesystems eingesetzten Detektors erheblich (z.B. um einen Faktor von 50 bis 400 bei einer Strahlverkleinerung bzw. einem Abbildungsmaßstab von 1:7 bis 1:20) verstärkt werden.
- In dem erfindungsgemäßen Metrologiesystem können derartige (insbesondere durch die Fokussierung des Anregungs-Laserstrahls relativ zum Targetmaterial hervorgerufene) Strahldivergenzen und damit einhergehende Messfehler von vorneherein vermieden werden.
- Im Ergebnis wird erfindungsgemäß effektiv eine Refokussierung im Wege einer Reduzierung bzw. Eliminierung einer Strahldivergenz bzw. einer damit einhergehenden Wellenfrontkrümmung erreicht, wodurch letztlich trotz der typischerweise erforderlichen stark verkleinernden Abbildung des aus dem Anregungs-Laserstrahl abgezweigten Messstrahls in das Strahlanalysesystem bzw. auf den jeweiligen Detektor Messungenauigkeiten und hieraus resultierende Fehler bei der Strahlführung des Anregungs-Laserstrahls vermieden werden.
- Die erfindungsgemäße Manipulation der Strahldivergenz kann wie im Weiteren noch näher beschrieben in unterschiedlicher Weise erfolgen.
- So kann in Ausführungsformen der Erfindung die Manipulation der Strahldivergenz dadurch erzielt werden, dass ein optisches Element mit variabel einstellbarer Brechkraft in einer durch die Teleskop-Anordnung im optischen Strahlgang bereitgestellten Nahfeldebene angeordnet wird.
- Als „Nahfeld“ wird hier und im Folgenden die Amplituden-/Intensitätsverteilung in einer Schnittebene senkrecht zur Ausbreitungsrichtung im Regime des kollimierten (aufgeweiteten = nahezu divergenzfreien) Strahls bezeichnet. Das Fernfeld hingegen entspricht der Amplituden-/Intensitätsverteilung in einer taillen- bzw. fokusnahen Ebene senkrecht zur Strahlausbreitung im Regime des fokussierten bzw. konvergenten Strahls. Die Erzeugung eines fokussierten Strahls aus dem kollimierten Strahl und umgekehrt erfolgt üblicherweise über Fourier-Optiken. Die Begriffe „Nahfeldebene“ und „Fernfeldebene“ bezeichnen somit zueinander Fourier-konjugierte Ebenen und werden analog zu den Begriffen „Pupillenebene“ bzw. „Feldebene“ eines abbildenden optischen Systems verwendet.
- Über ein aktiv verstellbares optisches Element, bei dem es sich lediglich beispielhaft um eine in ihrer Brechkraft durchstimmbare Linse, eine geeignete Linsenkombination aus wenigstens einer konkaven Linse und wenigstens einer konvexen Linse oder auch um einen deformierbaren Spiegel handeln kann, kann wie im Weiteren beschrieben die besagte unerwünschte Strahldivergenz eliminiert werden, ohne im Übrigen die (Fernfeld-) Abbildungseigenschaften in unerwünschter Weise zu verändern.
- Gemäß einer Ausführungsform weist das Metrologiesystem eine Ansteuereinheit zur Einstellung der Brechkraft dieses optischen Elements in Abhängigkeit von einer mit dem Strahlanalysesystem gemessenen Strahldivergenz auf.
- In weiteren Ausführungsformen kann die erfindungsgemäße Manipulation der Strahldivergenz auch über eine Verstelleinheit zur Variation der optischen Weglänge zwischen zwei Linsen der Teleskop-Anordnung erfolgen.
- Gemäß einer Ausführungsform weist die Teleskop-Anordnung wenigstens ein Teleskop vom Kepler-Typ auf. Dieses Teleskop kann insbesondere einen gefalteten Strahlengang aufweisen. Dabei kann die Verstelleinheit zur Variation des Abstandes zwischen zwei Fourier-Optiken des Teleskops vom Kepler-Typ ausgelegt sein.
- Gemäß einer Ausführungsform weist die Teleskop-Anordnung wenigstens ein Teleskop vom Galilei-Typ auf. Dabei kann die Verstelleinheit zur Variation des Abstandes zwischen einer sammelnden Linse oder Linsengruppe und einer zerstreuenden Linse oder Linsengruppe des Teleskops vom Galilei-Typ ausgelegt sein.
- Gemäß einer Ausführungsform weist die Teleskop-Anordnung ein erstes Teleskop und wenigstens ein diesem im optischen Strahlengang nachgeschaltetes zweites Teleskop auf. In weiteren Ausführungsformen können auch weitere Teleskope nachgeschaltet sein.
- Gemäß einer Ausführungsform weist der Anregungs-Laserstrahl eine Wellenlänge im Infrarotbereich auf.
- Die Erfindung betrifft weiter auch ein Verfahren zur Vermessung eines Anregungs-Laserstrahls in einer EUV-Plasmaquelle, insbesondere in einem Metrologiesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anregungs-Laserstrahl in der EUV-Plasmaquelle von einem Anregungs-Laser über eine Strahlsteuereinheit und eine Fokussieroptik auf ein in einer Plasmazündungsposition befindliches Targetmaterial geführt wird,
- - wobei wenigstens ein Messstrahl aus dem Anregungs-Laserstrahl ausgekoppelt und einem Strahlanalysesystem zugeführt wird, und
- - wobei die Strahldivergenz des von der Teleskop-Anordnung in das Strahlanalysesystem abgebildeten Messstrahls zur wenigstens teilweisen Kompensation des Einflusses einer Defokussierung des Anregungs-Laserstrahls relativ zum Targetmaterial manipuliert wird.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Figurenliste
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Strahlkontrolle in einer EUV-Plasmaquelle mit einem erfindungsgemäßen Metrologiesystem; -
2 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Strahlengangs insbesondere in einer Teleskop-Anordnung zur verkleinernden Abbildung eines Messstrahls in ein Strahlanalysesystem innerhalb eines erfindungsgemäßen Metrologiesystems; -
3-9 schematische Darstellungen beispielhafter Ausführungsformen zur Realisierung der erfindungsgemäßen Manipulation der Strahldivergenz des von der Teleskop-Anordnung in das Strahlanalysesystem abgebildeten Messstrahls; -
10 eine schematische Darstellung des prinzipiellen Aufbaus einer EUV-Lichtquelle gemäß dem Stand der Technik; und -
11 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Anordnung zur Strahlkontrolle in einer EUV-Plasmaquelle. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
-
1 zeigt in schematischer Darstellung einen prinzipiell möglichen Gesamtaufbau zur Kontrolle der Strahlführung innerhalb einer EUV-Plasmaquelle. - Hierbei wird in für sich bekannter Weise der von einem CO2-Laser
10 erzeugte Anregungs-Laserstrahl über eine Strahlsteuereinheit11 , einen Strahlteiler12 und eine Fokussieroptik13 dem in einer Plasmazündungsposition befindlichen Targetmaterial14 zugeführt. Vom Targetmaterial14 wird ein Teil des Anregungs-Laserstrahls zurückreflektiert und gelangt über die Fokussieroptik13 kollimiert zurück zum Strahlteiler12 . Vom Strahlteiler12 wird sowohl in „Vorwärtsrichtung“ (d.h. vor dem Auftreffen des Anregungs-Laserstrahls auf das Targetmaterial14 ) als auch in „Rückwärtsrichtung“ (d.h. nach Reflexion am Targetmaterial14 ) jeweils ein Messstrahl ausgekoppelt. Der in Vorwärtsrichtung ausgekoppelte Messstrahl wird über eine Teleskop-Anordnung15 verkleinert in ein erstes Strahlanalysesystem16 abgebildet, und der in Rückwärtsrichtung ausgekoppelte Messstrahl wird über eine zweite Teleskop-Anordnung17 in ein zweites Strahlanalysesystem18 verkleinert abgebildet. Die Strahlanalysesysteme16 und18 senden jeweils ein Steuersignal16a bzw.18a zur aktiven Strahlführung an die Strahlsteuereinheit11 . Des Weiteren sendet das Strahlanalysesystem18 ein Steuersignal18c an die Fokussieroptik13 . - Darüber hinaus erfolgt erfindungsgemäß eine Manipulation (insbesondere Abmilderung bzw. vollständige Eliminierung) einer vorhandenen Strahldivergenz in dem von der jeweiligen Teleskop-Anordnung
15 bzw.17 in das jeweilige Strahlanalysesystem16 bzw.18 abgebildeten Messstrahl, wofür im Weiteren unterschiedliche Ausführungsformen unter Bezugnahme auf3-9 beschrieben werden. Diese Manipulation der Strahldivergenz erfolgt wiederum auf Basis der mit dem jeweiligen Strahlanalysesystem16 bzw.18 durchgeführten Messung, gemäß der ein entsprechendes Steuersignal16b bzw.18b je nach Ausführungsform an die Teleskop-Anordnung15 bzw.17 bzw. ein im Weiteren beschriebenes aktiv verstellbares Element gesendet wird. -
2 zeigt zunächst am Beispiel des in Rückwärtsrichtung ausgekoppelten Messstrahls einen typischen schematischen Strahlengang zwischen der links in2 befindlichen Plasmazündungsposition bzw. dem dort befindlichen Targetmaterial und einem rechts in2 befindlichen, bildgebenden Sensor. Dabei sind Nahfeldebenen mitNF ,NF `,... und Fernfeldebenen mitFF ,FF` ,... bezeichnet. MitFFi ist eine Zwischenfernfeldebene bezeichnet. Mitf ,f' sind hier und im Folgenden jeweils Brennweiten bezeichnet. Der Strahlengang gemäß2 führt über eine objektseitige Fourier-Optik23 in eine gestrichelt umrandete Teleskop-Anordnung25 , welche im dargestellten Beispiel (ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt wäre) ein verkleinerndes Galilei-Teleskop21 sowie ein 1:1 abbildendes Kepler-Teleskop22 aufweist. Der über die Teleskop-Anordnung25 verkleinerte Messstrahl wird über eine bildseitige Fourier-Optik24 auf den bildgebenden Sensor fokussiert. - Zur erfindungsgemäßen Manipulation bzw. Eliminierung einer unerwünschten Strahldivergenz in dem vorstehend anhand von
2 beschriebenen Abbildungsstrahlengang erfolgt nun gemäß einer in3 schematisch dargestellten Ausführungsform die Platzierung eines optischen Elements26 mit variabel einstellbarer Brechkraft in der (mit „NF “ bezeichneten) objektseitigen Nahfeldebene der Teleskop-Anordnung25 . Dabei erfolgt über eine (in3 nicht dargestellte) Ansteuereinheit eine Einstellung der Brechkraft dieses optischen Elements26 in Abhängigkeit von der jeweils mit dem Strahlanalysesystem (entsprechend den Bezugsziffern „16 “ bzw. „18 “ gemäß1 ) gemessenen Strahldivergenz. Dabei ist die durchstimmbare Brennweite des optischen Elements26 mitft bezeichnet. - Das besagte optische Element
26 mit variabel einstellbarer Brechkraft kann grundsätzlich in beliebiger geeigneter Weise ausgestaltet sein, wobei4-6 lediglich beispielhafte Ausführungsbeispiele zeigen. - Gemäß
4 kann beispielsweise durch Kombination einer über eine äußere Kraft in ihrer Form und damit ihrer Brechkraft manipulierbare Sammellinse41 mit einer in ihrer Brechkraft konstanten Zerstreuungslinse42 eingesetzt werden, um insgesamt eine bidirektional in ihrer Brechkraft durchstimmbare Komponente zu erhalten. - Gemäß
5a-5c kann es sich bei dem optischen Element mit variabel einstellbarer Brechkraft auch um einen deformierbaren Spiegel mit einer über einen geeigneten Aktor52 verstellbaren verspiegelten Membran51 handeln, womit wie in5a-5c angedeutet ebenfalls ein bidirektional in der Brechkraft durchstimmbares Element bereitgestellt wird. - Gemäß
6a kann in einer weiteren Ausführungsform auch eine Zerstreuungslinse mit einer relativ hierzu verschiebbaren Linsengruppe aus einer Sammellinse und einer weiteren Zerstreuungslinse kombiniert werden, womit gemäß dem in6b dargestellten Ersatzschaltbild ebenfalls eine durchstimmbare Linse (mit der Brennweite ft = f0 2/d) bereitgestellt wird. Mit „a “ ist ein beliebiger Streckungsfaktor und mit „d “ ist die Verschiebung aus der Neutralposition (in welcher die gesamte Anordnung keine Brechkraft besitzt) bezeichnet. - In weiteren, in
7 bis9 dargestellten Ausführungsformen erfolgt die erfindungsgemäße Manipulation bzw. Eliminierung der Strahldivergenz durch geeignete Verstimmung der die verkleinernde Abbildung des Messstrahls in das jeweilige Strahlanalysesystem16 bzw.18 bewirkenden Teleskop-Anordnung15 bzw.17 . Dabei wird unter „Verstimmung“ im Einklang mit der üblichen Terminologie verstanden, dass bei dem jeweiligen Teleskop die sonst vorhandene Übereinstimmung der ausgangsseitigen Brennebene einer ersten Linse mit der eingangsseitigen Brennebene einer zweiten Linse nicht mehr gegeben ist. - Der Effekt einer solchen Verstimmung der Teleskop-Anordnung ist in
7a-7c wiederum für die beispielhafte Teleskop-Anordnung mit dem Aufbau von2 , d.h. aus einem verkleinerndem Galilei-Teleskop71 und einem 1:1 abbildenden Kepler-Teleskop72 dargestellt. Hierbei ist das Kepler-Teleskop72 verstimmbar ausgestaltet, wozu eine Verstelleinheit zur Abstandsvariation zwischen den beiden das Kepler-Teleskop72 bildenden Fourier-Optiken vorgesehen ist. MitCNF' ist die eingangsseitige Wellenfrontkrümmung und mit CNF die ausgangsseitige Wellenfrontkrümmung bezeichnet. „d “ bezeichnet die Verstimmung des Teleskops72 zur Beseitigung der eingangsseitigen Wellenfrontkrümmung, und „mag“ bezeichnet den Abbildungsmaßstab der gesamten Anordnung. - Gemäß
7a liegt ohne Vorhandensein einer Strahldivergenz bzw. Wellenfrontkrümmung sowohl objektseitig als auch bildseitig ein kollimierter Messstrahl vor. Gemäß7b führt bereits eine objekt- bzw. eingangsseitige Wellenfrontkrümmung von nur geringer Ausprägung zu einer infolge der stark verkleinernden Abbildung bildseitig erheblich verstärkten Wellenfrontkrümmung bzw. Strahldivergenz, welche jedoch durch die in7c angedeutete Verstimmung des Kepler-Teleskops72 (im Wege einer Abstandsvariation um die Strecke d) eliminiert werden kann, so dass im Ergebnis bildseitig wieder ein kollimierter Messstrahl vorliegt. -
8a-8c zeigen zu7a-7c analoge Darstellungen, wobei im Unterschied zu7a-7c die Teleskopanordnung aus einem verkleinerndem Kepler-Teleskop81 und einem verstimmbaren Kepler-Teleskop82 gebildet ist. - In weiteren Ausführungsformen kann das zur Manipulation bzw. Eliminierung der unerwünschten Strahldivergenz verstimmbare Teleskop innerhalb der erfindungsgemäßen Teleskopanordnung einen gefalteten Strahlengang aufweisen. Hierdurch kann (wie in
9c-9d relativ zu9a-9b für unterschiedliche Kepler-Teleskope90 und95 angedeutet) erreicht werden, dass bis auf eine einzige optische Komponente (gemäß9c-9d der verschiebbare Spiegel92 innerhalb der Verzögerungsstrecke91 ) an ortsfesten Positionen verbleiben können, also im Unterschied zu9a-9b keine Nachführung sämtlicher im optischen Strahlengang nachgeschalteter optischer Komponenten erforderlich ist. - Zur Beseitigung der eingangsseitigen Wellenfrontkrümmung ist gemäß
9c-9d im Unterschied zu9a-9b nur eine Verschiebung des verschiebbaren Spiegels92 um d/2 erforderlich. - Wenn die Erfindung auch anhand spezieller Ausführungsformen beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann zahlreiche Variationen und alternative Ausführungsformen, z.B. durch Kombination und/oder Austausch von Merkmalen einzelner Ausführungsformen. Dementsprechend versteht es sich für den Fachmann, dass derartige Variationen und alternative Ausführungsformen von der vorliegenden Erfindung mit umfasst sind, und die Reichweite der Erfindung nur im Sinne der beigefügten Patentansprüche und deren Äquivalente beschränkt ist.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102012212354 A1 [0008]
Claims (11)
- Metrologiesystem zur Vermessung eines Anregungs-Laserstrahls in einer EUV-Plasmaquelle, wobei der Anregungs-Laserstrahl in der EUV-Plasmaquelle von einem Anregungs-Laser über eine Strahlsteuereinheit und eine Fokussieroptik auf ein in einer Plasmazündungsposition befindliches Targetmaterial geführt wird, mit • einem Strahlteiler (12) zur Auskopplung wenigstens eines Messstrahls aus dem Anregungs-Laserstrahl; • wenigstens einem Strahlanalysesystem (16, 18); und • einer zwischen Strahlteiler (12) und Strahlanalysesystem (16, 18) befindlichen Teleskop-Anordnung (15, 17) zur verkleinernden Abbildung des Messstrahls in das Strahlanalysesystem (16, 18); • wobei wenigstens ein Manipulator zur Manipulation der Strahldivergenz des von der Teleskop-Anordnung (15, 17) in das Strahlanalysesystem (16, 18) abgebildeten Messstrahls vorgesehen ist.
- Metrologiesystem nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulator eine Verstelleinheit zur Variation der optischen Weglänge zwischen zwei Linsen der Teleskop-Anordnung (15, 17) aufweist. - Metrologiesystem nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskop-Anordnung (15, 17) wenigstens ein Teleskop vom Kepler-Typ aufweist. - Metrologiesystem nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass dieses Teleskop einen gefalteten Strahlengang aufweist. - Metrologiesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskop-Anordnung (15, 17) wenigstens ein Teleskop vom Galilei-Typ aufweist.
- Metrologiesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskop-Anordnung ein erstes Teleskop und wenigstens ein diesem im optischen Strahlengang nachgeschaltetes zweites Teleskop aufweist.
- Metrologiesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulator ein optisches Element (26, 41, 51) mit variabel einstellbarer Brechkraft aufweist.
- Metrologiesystem nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass dieses optische Element (26, 41, 51) in einer durch die Teleskop-Anordnung im optischen Strahlengang bereitgestellten Nahfeldebene angeordnet ist. - Metrologiesystem nach
Anspruch 7 oder8 , dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Ansteuereinheit zur Einstellung der Brechkraft dieses optischen Elements (26, 41, 51) in Abhängigkeit von einer mit dem Strahlanalysesystem (16, 18) gemessenen Strahldivergenz aufweist. - Metrologiesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anregungs-Laserstrahl eine Wellenlänge im Infrarotbereich aufweist.
- Verfahren zur Vermessung eines Anregungs-Laserstrahls in einer EUV-Plasmaquelle, insbesondere in einem Metrologiesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anregungs-Laserstrahl in der EUV-Plasmaquelle von einem Anregungs-Laser über eine Strahlsteuereinheit und eine Fokussieroptik auf ein in einer Plasmazündungsposition befindliches Targetmaterial geführt wird, • wobei wenigstens ein Messstrahl aus dem Anregungs-Laserstrahl ausgekoppelt und einem Strahlanalysesystem (16, 18) zugeführt wird; und • wobei die Strahldivergenz des von der Teleskop-Anordnung (15, 17) in das Strahlanalysesystem (16, 18) abgebildeten Messstrahls zur wenigstens teilweisen Kompensation des Einflusses einer Defokussierung des Anregungs-Laserstrahls relativ zum Targetmaterial (14) manipuliert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018124356.1A DE102018124356A1 (de) | 2018-10-02 | 2018-10-02 | Metrologiesystem und Verfahren zur Vermessung eines Anregungs-Laserstrahls in einer EUV-Plasmaquelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018124356.1A DE102018124356A1 (de) | 2018-10-02 | 2018-10-02 | Metrologiesystem und Verfahren zur Vermessung eines Anregungs-Laserstrahls in einer EUV-Plasmaquelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018124356A1 true DE102018124356A1 (de) | 2019-09-26 |
Family
ID=67848167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018124356.1A Withdrawn DE102018124356A1 (de) | 2018-10-02 | 2018-10-02 | Metrologiesystem und Verfahren zur Vermessung eines Anregungs-Laserstrahls in einer EUV-Plasmaquelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018124356A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20210190583A1 (en) * | 2018-10-02 | 2021-06-24 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Metrology system and method for measuring an excitation laser beam in an euv plasma source |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130119232A1 (en) * | 2011-11-16 | 2013-05-16 | Gigaphoton Inc. | System and method for generating extreme ultraviolet light |
DE102012212354A1 (de) | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Asml Netherlands B.V. | Messvorrichtung zur Vermessung und Überwachung mindestens eines Laserstrahls sowie Verwendung einer derartigen Messvorrichtung |
US20150264792A1 (en) * | 2012-12-21 | 2015-09-17 | Gigaphoton Inc. | Laser beam controlling device and extreme ultraviolet light generating apparatus |
-
2018
- 2018-10-02 DE DE102018124356.1A patent/DE102018124356A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130119232A1 (en) * | 2011-11-16 | 2013-05-16 | Gigaphoton Inc. | System and method for generating extreme ultraviolet light |
DE102012212354A1 (de) | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Asml Netherlands B.V. | Messvorrichtung zur Vermessung und Überwachung mindestens eines Laserstrahls sowie Verwendung einer derartigen Messvorrichtung |
US20150264792A1 (en) * | 2012-12-21 | 2015-09-17 | Gigaphoton Inc. | Laser beam controlling device and extreme ultraviolet light generating apparatus |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20210190583A1 (en) * | 2018-10-02 | 2021-06-24 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Metrology system and method for measuring an excitation laser beam in an euv plasma source |
US11920977B2 (en) | 2018-10-02 | 2024-03-05 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Metrology system and method for measuring an excitation laser beam in an EUV plasma source |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3100011B1 (de) | Strahlpropagationskamera und verfahren zur lichtstrahlanalyse | |
EP3140628B1 (de) | System und verfahren zur analyse eines von einer strahlführungsoptik geführten lichtstrahls | |
DE102015211999A1 (de) | Laserbearbeitungskopf und Laserbearbeitungsmaschine damit | |
DE102013204442A1 (de) | Optischer Wellenleiter zur Führung von Beleuchtungslicht | |
WO2002004884A1 (de) | Niederkohärenz-interferometrisches gerät zur tiefenabtastung eines objektes | |
EP3359928B9 (de) | Verfahren und vorrichtung zur strahlanalyse | |
DE102020216337A1 (de) | Messvorrichtung zur Messung von Reflexionseigenschaften einer Probe im extremen ultravioletten Spektralbereich | |
DE102018203315A1 (de) | Vorrichtung zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts | |
EP3861310B1 (de) | Metrologiesystem und verfahren zur vermessung eines anregungs-laserstrahls in einer euv-plasmaquelle | |
DE102022210369A1 (de) | Messanordnung zur Positionsbestimmung einer bewegbaren Komponente, optisches System, insbesondere mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage | |
DE102019210999A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts | |
DE102018124356A1 (de) | Metrologiesystem und Verfahren zur Vermessung eines Anregungs-Laserstrahls in einer EUV-Plasmaquelle | |
DE102021206203A1 (de) | Heizanordnung und Verfahren zum Heizen eines optischen Elements | |
DE102013224583A1 (de) | Messanordnung zur Verwendung bei der Trajektorienbestimmung fliegender Objekte | |
DE102019208232A1 (de) | Optische Anordnung und Verfahren zur Korrektur von Zentrierfehlern und/oder Winkelfehlern | |
DE102022210354A1 (de) | Messverfahren der EUV-Reflektometrie und EUV-Reflektometer | |
DE102013221898A1 (de) | Vorrichtung zur Positionsbestimmung | |
DE102020130275A1 (de) | Hochauflösendes mikroskop, mikrooptisches system und detektionsanordnung | |
WO2015067669A1 (de) | Multispot-scanning-mikroskop | |
DE10323664A1 (de) | Belichtungsvorrichtung mit Dosissensorik | |
DE102019210041B4 (de) | Optische Vorrichtung für eine mehrkanalige optomechanische Adressiereinheit | |
DE102023110591A1 (de) | EUV-Lichtquelle mit einer Kombinationseinrichtung | |
EP1365217A1 (de) | Optisches Abbildungssystem zum Abbilden zumindest zweier in Strahlrichtung beabstandeter Ebenen eines Lichtstrahls | |
DE102018124342A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Strahlwinkelmessung eines von einer Strahlführungsoptik geführten Lichtstrahls | |
DE102023108855A1 (de) | Beobachtungseinrichtung für ein EUV-Lichtsystem und entsprechendes EUV-Lichtsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R230 | Request for early publication | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |