DE102018123248A1 - Nahfeld-Initiator mit mindestens einem steuerbaren Abstimmelement - Google Patents

Nahfeld-Initiator mit mindestens einem steuerbaren Abstimmelement Download PDF

Info

Publication number
DE102018123248A1
DE102018123248A1 DE102018123248.9A DE102018123248A DE102018123248A1 DE 102018123248 A1 DE102018123248 A1 DE 102018123248A1 DE 102018123248 A DE102018123248 A DE 102018123248A DE 102018123248 A1 DE102018123248 A1 DE 102018123248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
initiator
tuning element
operating mode
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018123248.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Glückler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102018123248.9A priority Critical patent/DE102018123248A1/de
Publication of DE102018123248A1 publication Critical patent/DE102018123248A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B1/0458Arrangements for matching and coupling between power amplifier and antenna or between amplifying stages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/72Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for local intradevice communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/73Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for taking measurements, e.g. using sensing coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Nahfeld-Initiator mit einem Initiator-Schaltkreis 1, einer Steuereinheit 2 und einer Antenne 3, wobei ein Abstimmelement 4 mit Hilfe eines hochfrequenztauglichen Schalters 5 mit der Antenne 3 verbunden oder von ihr getrennt werden kann, wobei die Antenne 3 erfindungsgemäß in einer ersten Betriebsart mit einer höheren Güte und in einer zweiten Betriebsart mit einer geringeren Güte betrieben wird, wobei die erste Betriebsart der Objekterkennung und die zweite Betriebsart der Datenübertragung dient und mit dem Umschalten der Betriebsart auch mindestens ein Abstimmelement 4 umgeschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nahfeld-Initiator mit mindestens einem steuerbaren Abstimmelement gemäß Patentanspruch 1.
  • Nahfeld-Initiatoren sind seit langem bekannt und werden zur Kommunikation, beispielsweise zur Übertragung von Messwerten, aber auch zur Objekterkennung bis hin zur Positionsbestimmung von Objekten eingesetzt.
  • Um deren Betrieb und die Bedienung zu erleichtern, werden hoch integrierte Schaltungen, wie die Initiator-Schaltkreise ST25R3914/5 von STMicroelectronics oder NCF3320 von NXP verwendet.
  • Diese Schaltkreise erlauben mehrere Betriebsarten, so dass eine mit ihnen verbundene Nahfeld-Antenne (RFID, NFC) auf unterschiedliche Art und Weise betrieben werden kann.
  • Hierbei kann es vorteilhaft sein, die Antenne bei verschiedenen Betriebsarten unterschiedlich abzustimmen, wobei der Güte des Resonanzkreises eine entscheidende Rolle zukommt. Denn davon hängen sowohl die Grundverstimmung der Antenne für die Objekterkennung als auch die zur Signalübertragung wichtige Bandbreite der Übertragungsstrecke ab. Bei einem fest eingestellten Schwingkreis muss deshalb ein Kompromiss bei der Abstimmung der Antenne gefunden werden, wobei einer hohen Datenübertragungsrate stets die geringe Sensitivität der Objekterkennung gegenübersteht.
  • Die DE 10 2011 055 810 A1 beschreibt eine Nahfeldkommunikations-Leseeinrichtung, deren Bandbreite mit Hilfe von diversen Abstimmelementen an die jeweilige Datenrate angepasst wird, wobei es um die Bereitstellung einer ausreichenden Übertragungsbandbreite mit der erforderlichen Datenrate geht, ohne das Nyquist-Shannon-Kriterium zu verletzen.
  • Ein Wechsel zwischen Objekterkennung mit minimaler Bandbreite und Datenübertragung mit möglichst hoher Bandbreiten wird hier weder offenbart noch angeregt.
  • Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht darin, die Antenne in Abhängigkeit von Ihrer Betriebsart mit mindestens einem Abstimmelement zu verbinden, um wahlweise eine hohe Güte und damit eine Objekterkennung mit hoher Empfindlichkeit (Reichweite), oder in einer zweiten Betriebsart eine Kommunikation mit geringer Güte, und damit großer Bandbreite und hoher Datenübertragungsrate zu erreichen.
  • Insbesondere soll der Nahfeld-Initiator in einem KFZ-Türgriff eingesetzt werden, wo in einer ersten Betriebsart die Annährung eines (metallischen) Objektes erkannt, die Betriebsart nach der Erkennung umgeschaltet wird und die Bandbreite entsprechend der Lehre der genannten Druckschrift eingestellt wird, um den Datenaustausch zwischen dem Tag eines Nutzers und dem Kraftfahrzeug zur Überprüfung der Zugangsberechtigung des Nutzers durchzuführen.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, dass jeder Modus (Betriebsart) optimiert betrieben werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Nahfeld-Initiator mit steuerbaren Abstimmelementen,
    • 2 zeigt eine vorteilhaft ausgestaltete Antenne 3 mit Anzapfungen 6.
  • Die Figur zeigt einen schematisch dargestellten, auf die erfindungswesentlichen Bauteile reduzierten Nahfeldinitiator mit einem oben erwähnten Nahfeldinitiator-Schaltkreise 1, einem steuernden Mikrocontroller 2, einer Antenne 3 und einem Abstimmelement 4 mit mindestens einem hochfrequenztauglichen Schalter 5. Die Anordnung kann symmetrisch mit mindestens zwei Schaltern 5, wie dargestellt, aber auch unsymmetrisch mit lediglich einem Schalter 5 am heißen Ende der Antenne 3 ausgeführt sein.
  • Zur Objekterkennung wird der zur Antenne 3 gehörende Schwingkreis derart betrieben, dass er auf einfache Art und Weise verstimmt werden kann. Hierbei werden der Antennenstrom und dessen Phasenlage ausgewertet. So wird erreicht, dass bereits kleine Laständerungen der Antenne 3 erkannt werden, wodurch die Sensitivität bei der Objekterkennung vergrößert wird. Das wird begünstigt, wenn der von der Antenne 3, den Abstimmelementen 4 und dem gezeigten Anpassungsnetzwerk gebildete Schwingkreis eine hohe Güte aufweist.
  • Im Gegensatz dazu sollte die Güte der Antenne 3 für eine Kommunikation mit einer hohen Datenübertragungsrate reduziert werden, was vorzugsweise mit einem hier nicht gezeigten ohmschen Abstimmelement 4, einem Parallelwiderstand, aber auch durch Verstimmung der Antenne 3 erreicht wird, wobei mehrere Schalter 5 für unterschiedliche Anwendungen denkbar sind. Die Steuerung der Schalter 5 übernimmt vorzugsweise der dargestellte Mikrocontroller 2, der natürlich auch den Nahfeld-Initiator 3 und insbesondere dessen Modus (Betriebsart) steuert. Die Schalter können sowohl zum Abgleich bei in der Nähe befindlichen metallischen Karosserieteilen dienen, als auch für den hier beanspruchten optimierten Betrieb der verschiedenen Modi des Nahfeld-Initiators.
  • Die Abstimmelemente 4 können erfindungsgemäß auch als RLC-Netzwerke mit mehreren hochfrequenztauglichen Schaltern 5 ausgeführt sein.
  • Eine weitere Möglichkeit der Anpassung der Güte des Schwingkreises besteht außerdem darin, zusätzlich einen Teil der Windungen der Spule, die den Schwingkreis für die Antenne 3 bildet, hinzu- oder wegzuschalten.
  • Zu diesem Zweck sind die in 2 gezeigten Anzapfungen 6 an der Antenne 3 vorzusehen, und diese mit einem Schalter 5 zu verbinden, wobei jeder hochfrequenztaugliche Schalter, insbesondere ein Feldeffekttransistor geeignet ist, der von einer Steuereinheit 2 gesteuert werden kann.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Initiator-Schaltkreis 1 die zum Betrieb eines NFC Systems notwendigen Sendesignale erzeugt und die Empfangssignale auswertet.
  • Die Steuereinheit 2 konfiguriert den Initiator-Schaltkreis 1 und ändert dessen Betriebsmodus. Je nach Betriebsmodus dient der Initiator-Schwingkreis 1 der Objekterkennung oder einer Datenübertragung. Die hochfrequenztauglichen Schalter 5 können sowohl vom Initiator-Schaltkreis 1 als auch von der Steuereinheit 2 angesteuert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Initiator-Schaltkreis
    2
    Steuereinheit (µC)
    3
    Antenne
    4
    Abstimmelement, vorzugsweise eine Kapazität, aber auch ein RLC-Netzwerk
    5
    Hochfrequenztauglicher Schalter
    6
    Anzapfung an der Antenne 3
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011055810 A1 [0006]

Claims (6)

  1. Nahfeld-Initiator mit einem Initiator-Schaltkreis (1), einer Steuereinheit (2) und einer als Schwingkreis ausgeführten Antenne (3), wobei ein Abstimmelement (4) mit Hilfe eines hochfrequenztauglichen Schalters (5) mit der Antenne (3) verbunden oder von ihr getrennt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (3) in einer ersten Betriebsart mit einer höheren Güte und in einer zweiten Betriebsart mit einer geringeren Güte betrieben wird, wobei die erste Betriebsart der Objekterkennung und die zweite Betriebsart der Datenübertragung dient und mit dem Umschalten der Betriebsart auch mindestens ein Abstimmelement (4) umgeschaltet wird.
  2. Nahfeld-Initiator gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstimmelement (4) ein Netzwerk aus Kapazitäten, Induktivitäten und / oder Widerständen aufweist.
  3. Nahfeld-Initiator gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Schalter (5) symmetrisch zur Gerätemasse angeordnet ist.
  4. Nahfeld-Initiator gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Schalter (5) asymmetrisch zur Gerätemasse angeordnet ist.
  5. Nahfeld-Initiator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Schaltzustände mit unterschiedlich angeordneten und dimensionierten Abstimmelementen (4) realisierbar sind.
  6. Nahfeld-Initiator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne 3 eine Anzapfung 6 aufweist, die zu ihrer teilweisen Überbrückung geeignet ist.
DE102018123248.9A 2018-09-21 2018-09-21 Nahfeld-Initiator mit mindestens einem steuerbaren Abstimmelement Pending DE102018123248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123248.9A DE102018123248A1 (de) 2018-09-21 2018-09-21 Nahfeld-Initiator mit mindestens einem steuerbaren Abstimmelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123248.9A DE102018123248A1 (de) 2018-09-21 2018-09-21 Nahfeld-Initiator mit mindestens einem steuerbaren Abstimmelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018123248A1 true DE102018123248A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=69725395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018123248.9A Pending DE102018123248A1 (de) 2018-09-21 2018-09-21 Nahfeld-Initiator mit mindestens einem steuerbaren Abstimmelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018123248A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334765A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 Giesecke & Devrient Gmbh Kommunikationsvorrichtung zum Aufbau einer Datenverbindung zwischen intelligenten Geräten
DE102007049560A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Texas Instruments Deutschland Gmbh RFID-Transponder mit hoher Abwärtsdatengeschwindigkeit
DE102011055810A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Cambridge Silicon Radio Limited Nahfeldkommunikations-Leseeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334765A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 Giesecke & Devrient Gmbh Kommunikationsvorrichtung zum Aufbau einer Datenverbindung zwischen intelligenten Geräten
DE102007049560A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Texas Instruments Deutschland Gmbh RFID-Transponder mit hoher Abwärtsdatengeschwindigkeit
DE102011055810A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Cambridge Silicon Radio Limited Nahfeldkommunikations-Leseeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033995T2 (de) Schaltung zur Antennenumschaltung und ein entsprechendes Kommunikationssystem
DE102008014751B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zur Verstimmung einer Empfangsantenne bei einer Lokalspule
EP0788633B1 (de) System zur kontaktlosen energie- und datenübertragung
DE102013102701A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug mit kapazitivem Näherungssensor und NFC-Sende-/Empfangseinheit
DE19845534B4 (de) Antennenschaltung
EP1987592A1 (de) Induktiver näherungsschalter sowie verfahren zum betreiben eines solchen
EP2115704B1 (de) Güteanpassung eines empfangsschaltkreises
EP1344178B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gleichzeitigen auslesen von passiven induktiven transpondern
DE102007027612B4 (de) Monolithisch integrierte Induktivität
DE102018123248A1 (de) Nahfeld-Initiator mit mindestens einem steuerbaren Abstimmelement
WO2003077362A1 (de) Diversity-antennensystem für bewegte fahrzeuge
DE102009019724A1 (de) Transponder für RFID-Anwendungen sowie Verfahren zur Auslegung eines solchen Transponders
DE102007019339B4 (de) Anordnung zur Überwachung eines Schaltzustands eines Schalter
EP3113081A1 (de) Funk-transponder und verfahren zur abstimmung eines funk-transponders
EP1665844A1 (de) Verlängerung der sim-karten-schnittstelle in gsm-geräten
DE102010002711A1 (de) Einstellbare Übertrageranordnung
WO2005069507A1 (de) Funkempfangssystem mit zwei empfangsantennen und zwei daran angeschlossenen empfängern
DE102008064710B4 (de) Datenübertragungseinrichtung und Anlage
EP2266213A1 (de) Induktive datenübertragungseinrichtung und anlage
DE102014219374A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarem Kapazitätswert zum Abstimmen eines schwingfähigen Systems, schwingfähiges System und Energieübertragungssystem
DE102018125176B4 (de) Türgriffmodul mit einem NFC-Initiator
EP2192009B1 (de) Identifikationsgeber für ein elektronisches Zugangssystem und eine elektronische Wegfahrsperre
DE102004038837B4 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem mit korrelierten Sende-/Empfangsantennen
DE10047903A1 (de) Mobile Funksende-/Funkempfangseinrichtung mit abstimmbarer Antenne
DE102014220394B4 (de) Transponder-Anordnung und Verfahren zum Betreiben eines Transponders

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication