DE102018121728A1 - ACTUATOR - Google Patents

ACTUATOR Download PDF

Info

Publication number
DE102018121728A1
DE102018121728A1 DE102018121728.5A DE102018121728A DE102018121728A1 DE 102018121728 A1 DE102018121728 A1 DE 102018121728A1 DE 102018121728 A DE102018121728 A DE 102018121728A DE 102018121728 A1 DE102018121728 A1 DE 102018121728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
base
attached
end portion
user access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018121728.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Yuusuke Nishikawa
Noor Ashyikkin binti Mohd Noor
Noriko Masuta
Eiji Mishima
Yoshimitsu Miki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Priority to DE102018121728.5A priority Critical patent/DE102018121728A1/en
Priority to TW108132035A priority patent/TWI833797B/en
Publication of DE102018121728A1 publication Critical patent/DE102018121728A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Betätigungsvorrichtung für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug umfasst ein Basiselement, ein Betätigungselement und ein Passelement. Das Basiselement ist eingerichtet, um an einem Lenker befestigt zu werden. Das Basiselement ist aus einem ersten Material hergestellt. Das Betätigungselement ist beweglich mit dem Basiselement verbunden. Das Betätigungselement ist aus einem zweiten Material hergestellt. Das Passelement ist an mindestens einem von dem Basiselement und dem Betätigungselement befestigt, um für die Hand eines Benutzers passend zu sein. Das Passelement ist aus einem dritten Material hergestellt, das sich vom ersten Material und vom zweiten Material unterscheidet.

Figure DE102018121728A1_0000
Actuating device for a vehicle driven by human power comprises a base element, an actuating element and a fitting element. The base element is designed to be attached to a handlebar. The base element is made of a first material. The actuating element is movably connected to the base element. The actuator is made of a second material. The mating member is attached to at least one of the base member and the actuator to suit a user's hand. The fitting element is made of a third material, which differs from the first material and from the second material.
Figure DE102018121728A1_0000

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung.The present invention relates to an actuator.

BESCHREIBUNG DES HINTERGRUNDESDESCRIPTION OF THE BACKGROUND

Ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug umfasst ein Betätigungssystem zum Betätigen einer Komponente des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs.A human powered vehicle includes an actuation system for operating a component of the human powered vehicle.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Betätigungsvorrichtung für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug ein Basiselement, ein Betätigungselement und ein Passelement. Das Basiselement ist eingerichtet, um an einem Lenker befestigt zu werden. Das Basiselement ist aus einem ersten Material hergestellt. Das Betätigungselement ist beweglich mit dem Basiselement verbunden. Das Betätigungselement ist aus einem zweiten Material hergestellt. Das Passelement ist an mindestens einem von dem Basiselement und dem Betätigungselement befestigt, um für die Hand eines Benutzers passend zu sein. Das Passelement ist aus einem dritten Material hergestellt, das sich vom ersten Material und vom zweiten Material unterscheidet.According to a first aspect of the present invention, an actuating device for a vehicle powered by human power comprises a base element, an actuating element and a fitting element. The base element is designed to be attached to a handlebar. The base element is made of a first material. The actuating element is movably connected to the base element. The actuator is made of a second material. The fitting member is attached to at least one of the base member and the actuator to be suitable for a user's hand. The fitting element is made of a third material, which differs from the first material and from the second material.

Bei der Betätigungsvorrichtung nach dem ersten Aspekt ist es möglich, die Betätigungsvorrichtung für die Hand des Benutzers passend zu gestalten. Dies kann die Bedienbarkeit der Betätigungsvorrichtung verbessern.In the operating device according to the first aspect, it is possible to make the operating device suitable for the hand of the user. This can improve the operability of the actuator.

Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach dem ersten Aspekt so eingerichtet, dass das Betätigungselement relativ zu dem Basiselement aus einer Ruheposition in eine betätigte Position bewegbar ist. Das Betätigungselement umfasst eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche, die auf einer Rückseite der ersten Oberfläche vorgesehen ist. Die zweite Oberfläche ist in einem betätigten Zustand, in dem sich das Betätigungselement in der betätigten Stellung befindet, dem Basiselement zugewandt. Das Passelement ist auf der ersten Oberfläche vorgesehen.According to a second aspect of the present invention, the actuating device according to the first aspect is set up in such a way that the actuating element can be moved from a rest position into an actuated position relative to the base element. The actuating element comprises a first surface and a second surface, which is provided on a rear side of the first surface. In an actuated state, in which the actuating element is in the actuated position, the second surface faces the base element. The fitting element is provided on the first surface.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem zweiten Aspekt ist es möglich, das Passelement in eine bevorzugte Position zu bringen, um mit der Hand des Benutzers in Kontakt oder neben dieser zu sein.With the actuating device according to the second aspect, it is possible to bring the fitting element into a preferred position in order to be in contact with the hand of the user or next to it.

Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Betätigungsvorrichtung nach dem zweiten Aspekt ferner einen elektrischen Schalter, der auf der zweiten Oberfläche vorgesehen ist, um eine Benutzereingabe zu empfangen.According to a third aspect of the present invention, the actuating device according to the second aspect further comprises an electrical switch provided on the second surface for receiving user input.

Bei der Betätigungsvorrichtung nach dem dritten Aspekt ist es möglich, eine elektrische Vorrichtung mit dem elektrischen Schalter zu betätigen.In the operating device according to the third aspect, it is possible to operate an electrical device with the electrical switch.

Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach einem von dem ersten bis dritten Aspekt so eingerichtet, dass das Betätigungselement eine Befestigungsaussparung umfasst. Das Passelement ist in der Befestigungsaussparung vorgesehen.According to a fourth aspect of the present invention, the actuating device according to one of the first to third aspects is set up in such a way that the actuating element comprises a fastening recess. The fitting element is provided in the mounting recess.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem vierten Aspekt ist es möglich, das Passelement zuverlässig auf dem Betätigungselement zu positionieren.With the actuating device according to the fourth aspect, it is possible to reliably position the fitting element on the actuating element.

Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach einem von dem ersten bis vierten Aspekt so eingerichtet, dass das Betätigungselement um eine Schwenkachse schwenkbar mit dem Basiselement verbunden ist. Das Betätigungselement weist eine längliche Form auf, sich von der Schwenkachse erstreckend. Das Passelement ist an dem Betätigungselement befestigt, um sich entlang des Betätigungselements zu erstrecken.According to a fifth aspect of the present invention, the actuating device according to one of the first to fourth aspects is set up in such a way that the actuating element is connected to the base element so that it can pivot about a pivot axis. The actuator has an elongated shape extending from the pivot axis. The mating member is attached to the actuator to extend along the actuator.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem fünften Aspekt ist es möglich, das Passelement effektiv an dem Betätigungselement anzuordnen.With the operating device according to the fifth aspect, it is possible to effectively arrange the fitting element on the operating element.

Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach einem von dem ersten bis fünften Aspekt so eingerichtet, dass das Basiselement eine Basisaussparung umfasst. Das Passelement ist in der Basisaussparung vorgesehen.According to a sixth aspect of the present invention, the actuating device according to one of the first to fifth aspects is set up in such a way that the base element comprises a base cutout. The fitting element is provided in the basic recess.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem sechsten Aspekt ist es möglich, das Passelement zuverlässig auf dem Basiselement zu positionieren.With the actuating device according to the sixth aspect, it is possible to reliably position the fitting element on the base element.

Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach einem von dem ersten bis sechsten Aspekt so eingerichtet, dass das Basiselement einen Basiskörper und eine Griffabdeckung umfasst. Der Basiskörper ist zur Befestigung am Lenker eingerichtet. Der Basiskörper umfasst eine Basisaussparung. Die Griffabdeckung ist an dem Basiskörper befestigt, um den Basiskörper zumindest teilweise abzudecken. Das Passelement ist in der Basisaussparung vorgesehen.According to a seventh aspect of the present invention, the actuating device according to one of the first to sixth aspects is set up in such a way that the base element comprises a base body and a handle cover. The base body is set up for attachment to the handlebar. The base body includes a base recess. The handle cover is attached to the base body to at least partially cover the base body. The fitting element is provided in the basic recess.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem siebten Aspekt ist es möglich, das Passelement zuverlässig auf dem Basiskörper zu positionieren. With the actuating device according to the seventh aspect, it is possible to reliably position the fitting element on the base body.

Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach einem von dem ersten bis siebten Aspekt so eingerichtet, dass das Basiselement einen ersten Endabschnitt, einen zweiten Endabschnitt und einen Griff ab schnitt umfasst. Der erste Endabschnitt umfasst eine Kontaktfläche, die eingerichtet ist, um in einem Montagezustand, in dem das Basiselement an dem Lenker befestigt ist, mit dem Lenker in Kontakt zu stehen. Der zweite Endabschnitt liegt dem ersten Endabschnitt gegenüber. Der Griff ab schnitt ist zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt vorgesehen. Das Passelement ist an dem Griffabschnitt vorgesehen.According to an eighth aspect of the present invention, the operating device according to one of the first to seventh aspects is set up in such a way that the base element comprises a first end section, a second end section and a handle section. The first end section includes a contact surface that is configured to be in contact with the handlebar in an assembled state in which the base element is attached to the handlebar. The second end section is opposite the first end section. The grip section is provided between the first end portion and the second end portion. The fitting element is provided on the handle section.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem achten Aspekt ist es möglich, das Passelement in eine bevorzugte Position zu bringen, um mit der Hand des Benutzers in Kontakt oder neben dieser zu sein.With the operating device according to the eighth aspect, it is possible to bring the fitting element into a preferred position in order to be in contact with the hand of the user or next to it.

Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach einem von dem ersten bis achten Aspekt so eingerichtet, dass das Passelement lösbar an mindestens einem von dem Basiselement und dem Betätigungselement befestigt ist.According to a ninth aspect of the present invention, the actuating device according to one of the first to eighth aspects is set up such that the fitting element is detachably attached to at least one of the base element and the actuating element.

Bei der Betätigungsvorrichtung nach dem neunten Aspekt ist es möglich, das Passelement durch ein anderes Passelement zu ersetzen.In the operating device according to the ninth aspect, it is possible to replace the fitting element with another fitting element.

Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach einem von dem ersten bis neunten Aspekt so eingerichtet, dass das dritte Material ein Material mit niedriger Bindung aufweist, das in der Lage ist, entsprechend einer Freigabe der Hand des Benutzers von dem Passelement allmählich zu einer ursprünglichen Form des Passelements zurückzukehren.According to a tenth aspect of the present invention, the actuator according to any one of the first to ninth aspects is arranged so that the third material has a low-binding material capable of gradually being released from the fitting member in response to a user's hand release an original form of the fitting element.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem zehnten Aspekt ist es möglich, während des Fahrens die Form des Passelements für die Hand des Benutzers passender zu gestalten.With the operating device according to the tenth aspect, it is possible to make the shape of the fitting element more suitable for the hand of the user while driving.

Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach einem von dem ersten bis zehnten Aspekt so eingerichtet, dass das dritte Material einen thermoplastischen Kunststoff beziehungsweise ein thermoplastisches Harz aufweist.According to an eleventh aspect of the present invention, the actuating device according to one of the first to tenth aspects is set up in such a way that the third material has a thermoplastic plastic or a thermoplastic resin.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem elften Aspekt ist es möglich, das Passelement vor dem Fahren in die für die Hand des Benutzers angepasste Form zu formen und die Passform des Passelements während der Fahrt beizubehalten.With the operating device according to the eleventh aspect, it is possible to shape the fitting element into the shape adapted to the hand of the user before driving and to maintain the fit of the fitting element while driving.

Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Betätigungsvorrichtung für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug ein Basiselement, ein Betätigungselement und ein Benutzerzugriffselement. Das Basiselement ist eingerichtet, um an einem Lenker befestigt zu werden. Das Betätigungselement ist beweglich mit mindestens einem von dem Basiselement und dem Betätigungselement verbunden. Das Benutzerzugriffselement umfasst eine Öffnung, in der ein Finger eines Benutzers vorgesehen werden soll.According to a twelfth aspect of the present invention, an actuator for a human powered vehicle includes a base member, an actuator, and a user access element. The base element is designed to be attached to a handlebar. The actuator is movably connected to at least one of the base member and the actuator. The user access element includes an opening in which a user's finger is to be provided.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem zwölften Aspekt ist es möglich, das Betätigungselement auf einfache Weise zu bewegen, indem der Finger des Benutzers in die Öffnung des mit dem Betätigungselement verbundenen Benutzerzugriffselements eingeführt wird. Dies kann die Bedienbarkeit der Betätigungsvorrichtung verbessern. Darüber hinaus ist es möglich, die Hand des Benutzers in Bezug auf das Basiselement zu stabilisieren, indem der Finger des Benutzers in die Öffnung des mit dem Basiselement verbundenen Benutzerzugriffselements eingeführt wird. Dies kann die Bedienbarkeit der Betätigungsvorrichtung verbessern.With the operating device according to the twelfth aspect, it is possible to move the operating element in a simple manner by inserting the user's finger into the opening of the user access element connected to the operating element. This can improve the operability of the actuator. Furthermore, it is possible to stabilize the user's hand with respect to the base element by inserting the user's finger into the opening of the user access element connected to the base element. This can improve the operability of the actuator.

Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach dem zwölften Aspekt so eingerichtet, dass das Benutzerzugriffselement einen Benutzerzugriffspart und einen Verbindungspart umfasst. Der Benutzerzugriffspart umfasst die Öffnung. Der Verbindungspart ist eingerichtet, um den Benutzerzugriffspart an das Betätigungselement zu verbinden.According to a thirteenth aspect of the present invention, the operating device according to the twelfth aspect is set up in such a way that the user access element comprises a user access part and a connection part. The user access part includes the opening. The connection part is set up to connect the user access part to the actuating element.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem dreizehnten Aspekt ist es möglich, das Benutzerzugriffselement zuverlässig mit dem Betätigungselement zu verbinden.With the operating device according to the thirteenth aspect, it is possible to reliably connect the user access element to the operating element.

Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach dem zwölften oder dreizehnten Aspekt so eingerichtet, dass das Betätigungselement ein Verbindungsloch umfasst. Der Verbindungspart erstreckt sich durch das Verbindungsloch in einem Zustand, in dem der Verbindungspart den Benutzerzugriffspart an das Betätigungselement verbindet.According to a fourteenth aspect of the present invention, the operating device according to the twelfth or thirteenth aspect is set up such that the operating element comprises a connecting hole. The connection part extends through the connection hole in a state in which the connection part connects the user access part to the actuator.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem vierzehnten Aspekt ist es möglich, das Benutzerzugriffselement mit einem einfachen Aufbau zuverlässig an das Betätigungselement zu verbinden.With the operating device according to the fourteenth aspect, it is possible to reliably connect the user access element to the operating element with a simple structure.

Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach einem von dem zwölften bis vierzehnten Aspekt so eingerichtet, dass das Betätigungselement um eine Schwenkachse schwenkbar mit dem Basiselement verbunden ist. Das Betätigungselement weist eine längliche Form auf, sich von der Schwenkachse aus erstreckend, und umfasst einen freien Endabschnitt, der am weitesten von der Schwenkachse im Betätigungselement entfernt ist. Das Benutzerzugriffselement ist zwischen der Schwenkachse und dem freien Endabschnitt vorgesehen.According to a fifteenth aspect of the present invention, the operating device is one of the twelfth to fourteenth aspects set up so that the actuating element is pivotally connected to the base element about a pivot axis. The actuator has an elongated shape extending from the pivot axis and includes a free end portion that is farthest from the pivot axis in the actuator. The user access element is provided between the pivot axis and the free end portion.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem fünfzehnten Aspekt ist es möglich, das Benutzerzugriffselement in eine bevorzugte Position zu bringen, um für den Finger des Benutzers zugänglich zu sein.With the operating device according to the fifteenth aspect, it is possible to bring the user access element into a preferred position in order to be accessible to the user's finger.

Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach dem fünfzehnten Aspekt so eingerichtet, dass sich das Benutzerzugriffselement näher an dem freien Endabschnitt als an der Schwenkachse befindet.According to a sixteenth aspect of the present invention, the operating device according to the fifteenth aspect is arranged such that the user access element is closer to the free end portion than to the pivot axis.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem sechzehnten Aspekt ist es möglich, die Bedienbarkeit des Betätigungselements mit dem Benutzerzugriffselement zu verbessern.With the operating device according to the sixteenth aspect, it is possible to improve the operability of the operating element with the user access element.

Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Betätigungsvorrichtung nach einem von dem zwölften bis sechzehnten Aspekt ferner einen elektrischen Schalter, der zum Empfangen einer Benutzereingabe eingerichtet ist und an dem Betätigungselement vorgesehen ist. Das Benutzerzugriffselement ist zwischen dem freien Endabschnitt und dem elektrischen Schalter vorgesehen.According to a seventeenth aspect of the present invention, the actuating device according to one of the twelfth to sixteenth aspects further comprises an electrical switch which is set up to receive user input and is provided on the actuating element. The user access element is provided between the free end portion and the electrical switch.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem siebzehnten Aspekt ist es möglich, die Bedienbarkeit des Betätigungselements mit dem Benutzerzugriffselement zu verbessern.With the operating device according to the seventeenth aspect, it is possible to improve the operability of the operating element with the user access element.

Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach einem von dem zwölften bis siebzehnten Aspekt so eingerichtet, dass das Basiselement einen Basiskörper und eine Griffabdeckung umfasst. Der Basiskörper ist eingerichtet, um am Lenker befestigt zu werden. Die Griffabdeckung ist an dem Basiskörper befestigt, um den Basiskörper zumindest teilweise abzudecken. Das Benutzerzugriffselement ist mit mindestens einem von dem Basiskörper und der Griffabdeckung verbunden.According to an eighteenth aspect of the present invention, the operating device according to one of the twelfth to seventeenth aspects is configured such that the base element comprises a base body and a handle cover. The base body is set up to be attached to the handlebar. The handle cover is attached to the base body to at least partially cover the base body. The user access element is connected to at least one of the base body and the handle cover.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem achtzehnten Aspekt ist es möglich, die Bedienbarkeit der Betätigungsvorrichtung zu verbessern.With the operating device according to the eighteenth aspect, it is possible to improve the operability of the operating device.

Nach einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach dem achtzehnten Aspekt so eingerichtet, dass das Betätigungselement um eine Schwenkachse schwenkbar mit dem Basiskörper verbunden ist. Das Benutzerzugriffselement erstreckt sich von dem einen von dem Basiskörper und der Griffabdeckung in axialer Richtung in Bezug auf die Schwenkachse.According to a nineteenth aspect of the present invention, the actuating device according to the eighteenth aspect is set up in such a way that the actuating element is connected to the base body such that it can pivot about a pivot axis. The user access element extends from one of the base body and the handle cover in the axial direction with respect to the pivot axis.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem neunzehnten Aspekt ist es möglich, die Bedienbarkeit der Betätigungsvorrichtung weiter zu verbessern.With the operating device according to the nineteenth aspect, it is possible to further improve the operability of the operating device.

Nach einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach einem von dem ersten bis neunzehnten Aspekt so eingerichtet, dass das Benutzerzugriffselement lösbar an mindestens einem von dem Basiselement und dem Betätigungselement befestigt ist.According to a twentieth aspect of the present invention, the operating device according to one of the first to nineteenth aspects is set up such that the user access element is detachably attached to at least one of the base element and the operating element.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem zwanzigsten Aspekt ist es möglich, das Benutzerzugriffselement von mindestens einem von dem Basiselement und dem Betätigungselement zu lösen oder das Benutzerzugriffselement durch ein anderes Benutzerzugriffselement mit einer von dem Benutzerzugriffselement verschiedenen Form zu ersetzen.With the operating device according to the twentieth aspect, it is possible to detach the user access element from at least one of the base element and the operating element or to replace the user access element with another user access element with a shape different from the user access element.

Nach einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Betätigungsvorrichtung für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug ein Basiselement, ein Betätigungselement und ein Abschirmelement. Das Basiselement ist eingerichtet, um an einem Lenker befestigt zu werden. Das Betätigungselement ist beweglich mit dem Basiselement verbunden. Das Abschirmelement ist an mindestens einem von dem Basiselement und dem Betätigungselement angebracht, um einen zwischen dem Basiselement und dem Betätigungselement vorgesehenen Spalt zumindest teilweise abzudecken.According to a twenty-first aspect of the present invention, an actuator for a human-powered vehicle includes a base member, an actuator, and a shield member. The base element is designed to be attached to a handlebar. The actuating element is movably connected to the base element. The shielding member is attached to at least one of the base member and the operating member to at least partially cover a gap provided between the base member and the operating member.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem einundzwanzigsten Aspekt kann das Abschirmelement das Eindringen von Staub in das Basiselement durch den Spalt hindurch reduzieren.With the actuator according to the twenty-first aspect, the shield member can reduce the ingress of dust into the base member through the gap.

Nach einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach dem einundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass das Abschirmelement aus einem nichtmetallischen Material hergestellt ist.According to a twenty-second aspect of the present invention, the actuating device according to the twenty-first aspect is set up such that the shielding element is made of a non-metallic material.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem zweiundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, Gewicht einzusparen, indem das Abschirmelement an mindestens einem von dem Basiselement und dem Betätigungselement befestigt wird.With the actuator according to the twenty-second aspect, it is possible to save weight by attaching the shielding member to at least one of the base member and the actuator.

Nach einem dreiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach dem einundzwanzigsten oder zweiundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass das nichtmetallische Material ein elastisches Material umfasst.According to a twenty-third aspect of the present invention, the actuating device according to the twenty-first or twenty-second aspect is set up in such a way that the non-metallic material comprises an elastic material.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Bewegung des Abschirmelements zu glätten, selbst wenn das Abschirmelement an dem Betätigungselement angebracht ist. With the actuator according to the twenty-third aspect, it is possible to smooth the movement of the shield member even when the shield member is attached to the actuator.

Nach einem vierundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach einem von dem einundzwanzigsten bis dreiundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass das Basiselement einen ersten Endabschnitt, einen zweiten Endabschnitt und einen Griffabschnitt umfasst. Der erste Endabschnitt umfasst eine Kontaktfläche, die so eingerichtet ist, dass sie in einem Montagezustand, in dem das Basiselement an dem Lenker befestigt ist, mit dem Lenker in Kontakt steht. Der zweite Endabschnitt liegt dem ersten Endabschnitt gegenüber. Der Griffabschnitt ist zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt vorgesehen. Der Spalt ist am zweiten Endabschnitt vorgesehen.According to a twenty-fourth aspect of the present invention, the operating device according to one of the twenty-first to the twenty-third aspect is configured such that the base element comprises a first end section, a second end section and a handle section. The first end section comprises a contact surface which is set up in such a way that it is in contact with the handlebar in an assembled state in which the base element is fastened to the handlebar. The second end section is opposite the first end section. The grip portion is provided between the first end portion and the second end portion. The gap is provided at the second end section.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem vierundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, das Eindringen von Staub in das Basiselement durch den Spalt um den zweiten Endabschnitt herum zu reduzieren.With the actuator according to the twenty-fourth aspect, it is possible to reduce the ingress of dust into the base member through the gap around the second end portion.

Nach einem fünfundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach einem von dem einundzwanzigsten bis vierundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass das Basiselement einen Basiskörper und eine Griffabdeckung umfasst, die von dem Basiskörper in dem zweiten Endabschnitt beabstandet ist, um einen Raum zwischen dem Basiskörper und der Griffabdeckung vorzusehen. Der Raum weist den Spalt auf. Das Abschirmelement ist an mindestens einem von der Griffabdeckung und dem Betätigungselement befestigt.According to a twenty-fifth aspect of the present invention, the operating device according to one of the twenty-first to twenty-fourth aspects is set up such that the base element comprises a base body and a handle cover, which is spaced apart from the base body in the second end section, by a space between the base body and the Handle cover to be provided. The room has the gap. The shield member is attached to at least one of the handle cover and the actuator.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem fünfundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, das Eindringen von Staub in den Raum durch den Spalt zuverlässig zu reduzieren.With the actuator according to the twenty-fifth aspect, it is possible to reliably reduce the intrusion of dust into the room through the gap.

Nach einem sechsundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach einem von dem einundzwanzigsten bis fünfundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass das Abschirmelement zumindest teilweise in dem Raum vorgesehen ist.According to a twenty-sixth aspect of the present invention, the operating device according to one of the twenty-first to the twenty-fifth aspect is set up such that the shielding element is at least partially provided in the room.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem sechsundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, das Eindringen von Staub in den Raum durch den Spalt zuverlässig zu reduzieren.With the actuator according to the twenty-sixth aspect, it is possible to reliably reduce the intrusion of dust into the room through the gap.

Nach einem siebenundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach einem von dem einundzwanzigsten bis sechsundzwanzigsten Aspekt eingerichtet, um Betätigungselement um eine Schwenkachse schwenkbar mit dem Basiselement verbunden zu werden. Das Betätigungselement weist eine längliche Form auf, sich von der Schwenkachse aus erstreckend, und umfasst einen freien Endabschnitt, der am weitesten von der Schwenkachse im Betätigungselement entfernt ist. Das Abschirmelement liegt näher an der Schwenkachse als an dem freien Endabschnitt.According to a twenty-seventh aspect of the present invention, the operating device according to one of the twenty-first to the twenty-sixth aspect is configured to be connected to the base element so as to be pivotable about a pivot axis. The actuator has an elongated shape extending from the pivot axis and includes a free end portion that is farthest from the pivot axis in the actuator. The shielding element is closer to the pivot axis than to the free end section.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem siebenundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Bewegung des Abschirmelements zu reduzieren, selbst wenn das Abschirmelement an dem Betätigungselement angebracht wird.With the actuator according to the twenty-seventh aspect, it is possible to reduce the movement of the shield member even when the shield member is attached to the actuator.

Nach einem achtundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach einem von dem einundzwanzigsten bis siebenundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass das Abschirmelement ein erstes Befestigungsende und ein zweites Befestigungsende gegenüber dem ersten Befestigungsende aufweist. Das erste Befestigungsende ist an dem Basiselement befestigt. Das zweite Befestigungsende ist an einem zwischen der Schwenkachse und dem freien Endabschnitt vorgesehenen Zwischenpart an dem Betätigungselement befestigt.According to a twenty-eighth aspect of the present invention, the operating device according to one of the twenty-first to the twenty-seventh aspect is configured such that the shielding element has a first fastening end and a second fastening end opposite the first fastening end. The first attachment end is attached to the base member. The second fastening end is fastened to the actuating element at an intermediate part provided between the pivot axis and the free end section.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem achtundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, das Abschirmelement zuverlässig an dem Betätigungselement zu befestigen.With the actuator according to the twenty-eighth aspect, it is possible to reliably fix the shielding member to the actuator.

Nach einem neunundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach dem einundzwanzigsten oder zweiundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass das Abschirmelement lösbar an dem mindestens einen von dem Basiselement und dem Betätigungselement befestigt ist.According to a twenty-ninth aspect of the present invention, the operating device according to the twenty-first or twenty-second aspect is set up such that the shielding element is detachably attached to the at least one of the base element and the operating element.

Bei der Betätigungsvorrichtung nach dem neunundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, das Abschirmelement von mindestens einem von dem Basiselement und dem Betätigungselement zu lösen oder das Abschirmelement durch ein anderes Abschirmelement zu ersetzen.In the operating device according to the twenty-ninth aspect, it is possible to detach the shielding element from at least one of the base element and the operating element or to replace the shielding element with another shielding element.

Nach einem dreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung nach einem von dem ersten bis neunundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass sich das Betätigungselement in einem Montagezustand, in dem das Basiselement an dem Lenker befestigt ist, nach unten erstreckt.According to a thirtieth aspect of the present invention, the operating device according to one of the first to twenty-ninth aspects is set up so that the operating element extends downward in an assembled state in which the base element is fastened to the handlebar.

Mit der Betätigungsvorrichtung nach dem dreißigsten Aspekt ist es möglich, das Betätigungselement leicht zu bedienen.With the actuator according to the thirtieth aspect, it is possible to operate the actuator easily.

Figurenliste Figure list

Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung und vieler damit einhergehender Vorteile wird leicht erzielt, da diese durch Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung besser verstanden wird, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.

  • 1 ist eine Seitenansicht einer Betätigungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der in 1 dargestellten Betätigungsvorrichtung.
  • 3 ist eine Teilquerschnittsansicht der Betätigungsvorrichtung entlang der Linie III-III von 12.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der Betätigungsvorrichtung entlang der Linie IV-IV von 1.
  • 5 ist eine Teilquerschnittsansicht der Betätigungsvorrichtung entlang der Linie V-V von 2
  • 6 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht der in 3 dargestellten Betätigungsvorrichtung.
  • 7 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht der in 5 dargestellten Betätigungsvorrichtung.
  • 8 ist eine Teilquerschnittsansicht der in 3 (verformter Zustand) dargestellten Betätigungsvorrichtung.
  • 9 ist eine Teilquerschnittsansicht der in 3 (ursprünglicher Zustand) dargestellten Betätigungsvorrichtung.
  • 10 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht der in 7 (verformter Zustand) dargestellten Betätigungsvorrichtung.
  • 11 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht der in 7 (verformter Zustand) dargestellten Betätigungsvorrichtung.
  • 12 ist eine Vorderansicht der in 1 dargestellten Betätigungsvorrichtung.
  • 13 ist eine Teilquerschnittsansicht der Betätigungsvorrichtung entlang der Linie XIII-XIII von 2.
  • 14 ist ein schematisches Blockschaltbild der in 1 dargestellten Betätigungsvorrichtung.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Betätigungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform.
  • 16 ist eine Querschnittsansicht der Betätigungsvorrichtung entlang der Linie XVI-XVI von 15.
  • 17 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in 15 dargestellten Betätigungsvorrichtung.
  • 18 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht einer Betätigungsvorrichtung nach einer Modifikation.
  • 19 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht einer Betätigungsvorrichtung nach einer anderen Modifikation.
A more complete understanding of the invention and many of the advantages associated therewith are readily achieved as it will be better understood by reference to the following detailed description when considered in conjunction with the accompanying drawings.
  • 1 is a side view of an actuator according to a first embodiment.
  • 2nd is a perspective view of the in 1 actuator shown.
  • 3rd Figure 3 is a partial cross-sectional view of the actuator along the line III-III of 12th .
  • 4th is a cross-sectional view of the actuator along the line IV-IV of 1 .
  • 5 Figure 3 is a partial cross-sectional view of the actuator along the line VV of 2nd
  • 6 10 is an enlarged partial cross-sectional view of FIG 3rd actuator shown.
  • 7 10 is an enlarged partial cross-sectional view of FIG 5 actuator shown.
  • 8th FIG. 10 is a partial cross-sectional view of FIG 3rd (deformed state) shown actuator.
  • 9 FIG. 10 is a partial cross-sectional view of FIG 3rd Actuator shown (original condition).
  • 10th 10 is an enlarged partial cross-sectional view of FIG 7 (deformed state) shown actuator.
  • 11 10 is an enlarged partial cross-sectional view of FIG 7 (deformed state) shown actuator.
  • 12th is a front view of the in 1 actuator shown.
  • 13 Figure 3 is a partial cross-sectional view of the actuator along the line XIII-XIII of 2nd .
  • 14 is a schematic block diagram of the in 1 actuator shown.
  • 15 is a perspective view of an actuator according to a second embodiment.
  • 16 is a cross-sectional view of the actuator along the line XVI-XVI of 15 .
  • 17th is an exploded perspective view of the in 15 actuator shown.
  • 18th Fig. 12 is an enlarged partial cross sectional view of an actuator after a modification.
  • 19th Fig. 4 is an enlarged partial cross sectional view of an actuator according to another modification.

BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMENDESCRIPTION OF THE EMBODIMENTS

Die Ausführungsform(en) werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszahlen in den verschiedenen Zeichnungen entsprechende oder identische Elemente bezeichnen.The embodiment (s) will now be described with reference to the accompanying drawings, wherein like reference numerals in the different drawings indicate corresponding or identical elements.

Erste AusführungsformFirst embodiment

1 zeigt eine Betätigungsvorrichtung 10 für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug 2 nach einer ersten Ausführungsform. Die Betätigungsvorrichtung 10 ist eingerichtet, um an einer Fahrzeugkarosserie 2A des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs 2 befestigt zu werden. In dieser Ausführungsform ist die Betätigungsvorrichtung 10 eingerichtet, um an einem Lenker 2B der Fahrzeugkarosserie 2A befestigt zu werden. Die Betätigungsvorrichtung 10 kann jedoch an einem anderen Teil des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs 2 befestigt sein. 1 shows an actuator 10th for a human powered vehicle 2nd according to a first embodiment. The actuator 10th is set up to attach to a vehicle body 2A of the human powered vehicle 2nd to be attached. In this embodiment, the actuator is 10th set up on a handlebar 2 B the vehicle body 2A to be attached. The actuator 10th can, however, on another part of the human powered vehicle 2nd be attached.

Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 2 ist beispielsweise ein Fahrzeug, das mit Bewegungskraft fährt, die mindestens die menschliche Kraft eines Benutzers (d.h. des Fahrers) umfasst. Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 2 weist eine beliebige Anzahl von Rädern auf. Zum Beispiel weist das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 2 mindestens ein Rad auf. In dieser Ausführungsform weist das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 2 vorzugsweise eine geringere Größe als die eines vierrädrigen Autos auf. Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 2 kann jedoch eine beliebige Größe aufweisen. Zum Beispiel kann das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 2 eine größere Größe als das des vierrädrigen Autos aufweisen. Beispiele des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs 2 umfassen ein Fahrrad, ein Dreirad und einen Tretroller. In dieser Ausführungsform ist das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 2 ein Fahrrad. Ein elektrisches Unterstützungssystem mit einem Elektromotor kann auf das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 2 (z.B. das Fahrrad) angewendet werden, um die muskuläre Bewegungskraft des Benutzers zu unterstützen. Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 2 kann nämlich ein E-Bike sein.The human powered vehicle 2nd is, for example, a vehicle that travels at least the human strength of a user (ie, the driver). The human powered vehicle 2nd has any number of wheels. For example, the human powered vehicle 2nd at least one wheel on. In this embodiment, the human powered vehicle 2nd preferably a smaller size than that of a four-wheel car. The human powered vehicle 2nd can be any size, however. For example, the human powered vehicle 2nd have a larger size than that of the four-wheeled car. Examples of the human powered vehicle 2nd include a bicycle, a tricycle and a scooter. In this embodiment, the human powered vehicle 2nd a bicycle. An electrical support system with an electric motor can be attached to the human powered vehicle 2nd (e.g. the bicycle) can be used to support the muscular movement of the user. The human powered vehicle 2nd can be an e-bike.

In dieser Ausführungsform ist die Betätigungsvorrichtung 10 über ein Hydraulikschlauch 4 mit einer Hydraulikkomponente BC1 wirkverbunden. Strukturen der Betätigungsvorrichtung 10 können jedoch auch mit einer anderen Vorrichtung als der Hydraulikkomponente BC1 verbunden sein. Beispiele der Hydraulikkomponente BC1 umfassen einen Hydraulikbremssattel, eine zusätzliche oder Satellitenbetätigungsvorrichtung, eine Fahrradsattelstütze, eine Fahrradfederung und eine Fahrradschaltvorrichtung. Die Betätigungsvorrichtung 10 kann jedoch über ein anderes Steuerkabel mit einer anderen Komponente, beispielsweise einer über Kabel angetriebenen Komponente, wirkverbunden sein. In this embodiment, the actuator is 10th via a hydraulic hose 4th with a hydraulic component BC1 connected. Actuator structures 10th can also be used with a device other than the hydraulic component BC1 be connected. Examples of hydraulic components BC1 include a hydraulic brake caliper, an additional or satellite actuation device, a bicycle seat post, a bicycle suspension and a bicycle switching device. The actuator 10th can, however, be operatively connected to another component, for example a cable-driven component, via a different control cable.

Wie in 1 zu sehen ist, ist die Betätigungsvorrichtung 10 mit einer elektrischen Vorrichtung BC2 und einer zusätzlichen Vorrichtung BC3 wirkverbunden. Beispiele für die elektrische Vorrichtung BC2 umfassen eine zusätzliche oder Satellitenbetätigungsvorrichtung, eine Fahrradsattelstütze, eine Fahrradfederung, eine Fahrradschaltvorrichtung, einen Fahrradcomputer und ein Smartphone. Beispiele der zusätzlichen Vorrichtung BC3 umfassen eine elektrische Komponente und eine mechanische Komponente. Beispiele für die elektrische Komponente umfassen eine zusätzliche oder Satellitenbetätigungsvorrichtung, eine Fahrradsattelstütze, eine Fahrradfederung, eine Fahrradschaltvorrichtung, einen Fahrradcomputer und ein Smartphone. In dieser Ausführungsform umfasst die elektrische Vorrichtung BC2 die Fahrradschaltvorrichtung, und die zusätzliche Vorrichtung BC3 umfasst die Fahrradsattelstütze.As in 1 can be seen, the actuator 10th with an electrical device BC2 and an additional device BC3 connected. Examples of the electrical device BC2 include an additional or satellite actuator, a bicycle seat post, a bicycle suspension, a bicycle shifting device, a bicycle computer and a smartphone. Examples of the additional device BC3 include an electrical component and a mechanical component. Examples of the electrical component include an additional or satellite actuator, a bicycle seat post, a bicycle suspension, a bicycle shifting device, a bicycle computer, and a smartphone. In this embodiment, the electrical device comprises BC2 the bicycle switching device, and the additional device BC3 includes the bicycle seat post.

Die Betätigungsvorrichtung 10 ist mit der elektrischen Vorrichtung BC2 und der zusätzlichen Vorrichtung BC3 über ein elektrisches Steuerkabel 6 wirkverbunden. Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 2 umfasst eine Energieversorgung BT. Beispiele der Energieversorgung BT umfassen eine Batterie und eine Stromerzeugungsvorrichtung. Die Betätigungsvorrichtung 10, die elektrische Vorrichtung BC2 und die zusätzliche Vorrichtung BC3 sind elektrisch mit der Energieversorgung BT verbunden. Die Betätigungsvorrichtung 10 kann jedoch mit der elektrischen Vorrichtung BC2 und der zusätzlichen Vorrichtung BC3 über eine Drahtloskommunikation wirkverbunden sein. Wenigstens eine von der Hydraulikkomponente BC1, der elektrischen Vorrichtung BC2 und der zusätzlichen Vorrichtung BC3 kann nach Bedarf und/oder Wunsch weggelassen werden.The actuator 10th is with the electrical device BC2 and the additional device BC3 via an electrical control cable 6 connected. The human powered vehicle 2nd includes an energy supply BT . Examples of energy supply BT include a battery and a power generating device. The actuator 10th who have favourited electrical device BC2 and the additional device BC3 are electrical with the energy supply BT connected. The actuator 10th can, however, with the electrical device BC2 and the additional device BC3 be connected via wireless communication. At least one of the hydraulic components BC1 , the electrical device BC2 and the additional device BC3 can be omitted as needed and / or desired.

In dieser Ausführungsform ist die Betätigungsvorrichtung 10 eine rechtsseitige Betätigungs-/Steuervorrichtung, die eingerichtet ist, um zur Betätigung der Hydraulikkomponente BC1 von der rechten Hand des Fahrers betätigt zu werden. Die Strukturen der Betätigungsvorrichtung 10 können jedoch auf eine linke Betätigungsvorrichtung 10 angewendet werden.In this embodiment, the actuator is 10th a right side actuation / control device configured to actuate the hydraulic component BC1 to be operated by the driver's right hand. The structures of the actuator 10th can, however, on a left actuator 10th be applied.

In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „vorne“, „hinten“, „vorwärts“, „rückwärts“, „links“, „rechts“, „quer“, „aufwärts“ und „abwärts“ sowie alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe auf diejenigen Richtungen, die auf der Grundlage des Benutzers (z.B. des Fahrers) bestimmt werden, der auf einem Sattel oder einem Sitz (nicht gezeigt) des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs 2 sitzt und dem Lenker 2B zugewandt ist. Dementsprechend sollten diese Begriffe, wie sie zur Beschreibung der Betätigungsvorrichtung 10 verwendet werden, relativ zu dem mit der Betätigungsvorrichtung 10 ausgestatteten mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug 2 ausgelegt werden, wie es in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Oberfläche verwendet wird.In the present application, the following directional terms “front”, “rear”, “forward”, “backward”, “left”, “right”, “transverse”, “upward” and “downward” as well as all other similar directional terms refer to those directions that are determined based on the user (eg, the driver) on a saddle or seat (not shown) of the human powered vehicle 2nd sits and the handlebar 2 B is facing. Accordingly, these terms should be used to describe the actuator 10th be used relative to that with the actuator 10th equipped human powered vehicle 2nd be interpreted as used in an upright riding position on a horizontal surface.

Wie in 1 zu sehen ist, umfasst die Betätigungsvorrichtung 10 für das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 2 ein Basiselement 12 und ein Betätigungselement 14. Das Basiselement 12 ist eingerichtet, um an dem Lenker 2B befestigt zu werden. Das Betätigungselement 14 ist beweglich mit dem Basiselement 12 verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist das Betätigungselement 14 um eine Schwenkachse A1 schwenkbar mit dem Basiselement 12 verbunden.As in 1 can be seen includes the actuator 10th for the human-powered vehicle 2nd a basic element 12th and an actuator 14 . The basic element 12th is set up to the handlebar 2 B to be attached. The actuator 14 is movable with the base element 12th connected. In this embodiment, the actuator 14 about a pivot axis A1 pivotable with the base element 12th connected.

Das Betätigungselement 14 weist eine längliche Form auf, sich von der Schwenkachse A1 aus erstreckend. Das Betätigungselement 14 erstreckt sich in einem Montagezustand, in dem das Basiselement 12 an dem Lenker 2B befestigt ist, nach unten. Das Betätigungselement 14 ist als ein Hebel vorgesehen. Das Betätigungselement 14 umfasst einen freien Endabschnitt 14F, der am weitesten von der Schwenkachse A1 in dem Betätigungselement 14 entfernt ist. Das Betätigungselement 14 umfasst einen proximalen Endabschnitt 14A. Das Betätigungselement 14 erstreckt sich vom proximalen Endabschnitt 14A zum freien Endabschnitt 14F.The actuator 14 has an elongated shape, extending from the pivot axis A1 extending out. The actuator 14 extends in an assembled state in which the base element 12th on the handlebar 2 B is attached down. The actuator 14 is intended as a lever. The actuator 14 includes a free end portion 14F , the farthest from the swivel axis A1 in the actuator 14 is removed. The actuator 14 includes a proximal end portion 14A . The actuator 14 extends from the proximal end portion 14A to the free end section 14F .

Das Betätigungselement 14 ist relativ zu dem Basiselement 12 von einer Ruheposition P11 zu einer betätigten Position P12 bewegbar. Das Betätigungselement 14 ist relativ zu dem Basiselement 12 zwischen der Ruheposition P11 und der betätigten Position P12 um die Schwenkachse A1 schwenkbar. Das Betätigungselement 14 ist am proximalen Endabschnitt 14A um die Schwenkachse A1 schwenkbar mit dem Basiselement 12 verbunden. Die Betätigungsvorrichtung 10 umfasst eine Schwenkachse 16, die die Schwenkachse A1 definiert. Die Schwenkwelle 16 verbindet das Betätigungselement 14 schwenkbar mit dem Basiselement 12. In dieser Ausführungsform sind die Ruheposition P11 und die betätigte Position P12 durch die Schwenkachse A1 und den freien Endabschnitt 14F definiert.The actuator 14 is relative to the base element 12th from a rest position P11 to an actuated position P12 movable. The actuator 14 is relative to the base element 12th between the rest position P11 and the actuated position P12 about the pivot axis A1 swiveling. The actuator 14 is at the proximal end section 14A about the pivot axis A1 pivotable with the base element 12th connected. The actuator 10th includes a swivel axis 16 that the pivot axis A1 Are defined. The swivel shaft 16 connects the actuator 14 pivotable with the base element 12th . In this embodiment, the rest position P11 and the actuated position P12 through the swivel axis A1 and the free end portion 14F Are defined.

In der vorliegenden Anmeldung betrifft der Begriff „Ruheposition“, wie er hier verwendet wird, eine Position, in der ein beweglicher Teil wie das Betätigungselement 14 in einem Zustand stationär bleibt, in dem der bewegliche Teil nicht vom Benutzer betätigt wird. Der Begriff „betätigte Position“, wie er hier verwendet wird, betrifft eine Position, in der der bewegliche Teil vom Benutzer betätigt wurde, um die Betätigung einer Komponente, wie etwa der Hydraulikkomponente BC1, durchzuführen.In the present application, the term "rest position" as used here refers to a position in which a moving part such as the actuator 14 remains stationary in a state in which the movable part is not operated by the user. The term "actuated position" as used herein refers to a position in which the movable part has been actuated by the user to actuate a component such as the hydraulic component BC1 to carry out.

Wie in 1 zu sehen ist, umfasst die Betätigungsvorrichtung 10 ein Passelement 18. Das Passelement 18 ist an mindestens einem von dem Basiselement 12 und dem Betätigungselement 14 befestigt, um für die Hand eines Benutzers passend zu sein. In dieser Ausführungsform umfasst die Betätigungsvorrichtung 10 ein Passelement 18A und ein Passelement 18B. Das Passelement 18A ist an dem Betätigungselement 14 angebracht, um für die Hand des Benutzers passend zu sein. Das Passelement 18B ist an dem Basiselement 12 angebracht, um für die Hand des Benutzers passend zu sein.As in 1 can be seen includes the actuator 10th a fitting element 18th . The fitting element 18th is on at least one of the base element 12th and the actuator 14 attached to fit a user's hand. In this embodiment, the actuator includes 10th a fitting element 18A and a fitting element 18B . The fitting element 18A is on the actuator 14 attached to fit the user's hand. The fitting element 18B is on the base element 12th attached to fit the user's hand.

Das Betätigungselement 14 weist eine erste Oberfläche 20 und eine zweite Oberfläche 22 auf. Die zweite Oberfläche 22 ist auf einer Rückseite der ersten Oberfläche 20 vorgesehen. Die zweite Oberfläche 22 ist in einem betätigten Zustand, in dem sich das Betätigungselement 14 in der betätigten Position P12 befindet, dem Basiselement 12 zugewandt. In dieser Ausführungsform ist das Passelement 18A an der ersten Oberfläche 20 vorgesehen. Das Passelement 18A ist an dem Betätigungselement 14 befestigt, um sich entlang des Betätigungselements 14 zu erstrecken. Die Position und die Form des Passelements 18A sind jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.The actuator 14 has a first surface 20th and a second surface 22 on. The second surface 22 is on a back of the first surface 20th intended. The second surface 22 is in an actuated state in which the actuating element 14 in the actuated position P12 is the basic element 12th facing. In this embodiment, the fitting element 18A on the first surface 20th intended. The fitting element 18A is on the actuator 14 attached to itself along the actuator 14 to extend. The position and shape of the fitting 18A however, are not limited to this embodiment.

Das Basiselement 12 umfasst einen ersten Endabschnitt 12A, einen zweiten Endabschnitt 12B und einen Griffabschnitt 12C. Der zweite Endabschnitt 12B liegt dem ersten Endabschnitt 12A gegenüber. Der Griffabschnitt 12C ist zwischen dem ersten Endabschnitt 12A und dem zweiten Endabschnitt 12B vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist das Passelement 18B an dem Griffabschnitt 12C vorgesehen. Die Position und die Form des Passelements 18 sind jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.The basic element 12th includes a first end portion 12A , a second end section 12B and a handle portion 12C . The second end section 12B is the first end section 12A across from. The handle section 12C is between the first end section 12A and the second end portion 12B intended. In this embodiment, the fitting element 18B on the handle section 12C intended. The position and shape of the fitting 18th however, are not limited to this embodiment.

Das Basiselement 12 weist einen Knaufabschnitt 12D auf, der an dem zweiten Endabschnitt 12B vorgesehen ist. Der Knaufabschnitt 12D erstreckt sich in dem Montagezustand, in dem das Basiselement 12 an dem Lenker 2B befestigt ist, von dem zweiten Endabschnitt 12B nach vorne. Mindestens einer von dem Griffabschnitt 12C und dem Knaufabschnitt 12D kann von dem Basiselement 12 weggelassen werden. Der Knaufabschnitt 12D kann einstückig mit dem zweiten Endabschnitt 12B als einstückiges einheitliches Element vorgesehen sein.The basic element 12th has a knob section 12D on that at the second end section 12B is provided. The knob section 12D extends in the assembled state in which the base element 12th on the handlebar 2 B is attached by the second end portion 12B Forward. At least one of the handle portion 12C and the knob section 12D can from the base element 12th be omitted. The knob section 12D can be integral with the second end portion 12B be provided as a one-piece unitary element.

Der erste Endabschnitt 12A umfasst eine Kontaktfläche 12E, die eingerichtet ist, um in einem Montagezustand, in dem das Basiselement 12 an dem Lenker 2B befestigt ist, mit dem Lenker 2B in Kontakt zu stehen. In dieser Ausführungsform weist die Kontaktfläche 12E eine gekrümmte Form auf. Die Form der Kontaktfläche 12E ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.The first end section 12A includes a contact area 12E that is set up to be in an assembled state in which the base member 12th on the handlebar 2 B is attached to the handlebar 2 B to be in contact. In this embodiment, the contact surface has 12E a curved shape. The shape of the contact surface 12E however, it is not limited to this embodiment.

Die Betätigungsvorrichtung 10 umfasst ferner einen elektrischen Schalter SW1. In dieser Ausführungsform umfasst die Betätigungsvorrichtung 10 einen elektrischen Schalter SW1 und einen elektrischen Schalter SW2. Der elektrische Schalter SW1 ist eingerichtet, um eine Benutzereingabe zu empfangen, und ist an dem Betätigungselement 14 vorgesehen. Der elektrische Schalter SW1 ist an der zweiten Oberfläche 22 vorgesehen, um die Benutzereingabe zu empfangen. Der elektrische Schalter SW2 ist eingerichtet, um eine Benutzereingabe zu empfangen, und ist an dem Betätigungselement 14 vorgesehen. Der elektrische Schalter SW2 ist an der zweiten Oberfläche 22 vorgesehen, um die Benutzereingabe zu empfangen. In dieser Ausführungsform ist der elektrische Schalter SW1 eingerichtet, um eine Benutzer-Hochschalteingabe zu empfangen. Der elektrische Schalter SW2 ist eingerichtet, um eine Benutzer-Herunterschalteingabe zu empfangen. Mindestens einer der elektrischen Schalter SW1 und SW2 kann jedoch eingerichtet sein, um eine andere Benutzereingabe zu empfangen. Zum Beispiel umfasst jeder der elektrischen Schalter SW1 und SW2 einen normalerweise offenen Schalter. Zumindest einer der elektrischen Schalter SW1 und SW2 kann jedoch einen anderen Schaltertyp umfassen.The actuator 10th further includes an electrical switch SW1 . In this embodiment, the actuator includes 10th an electrical switch SW1 and an electrical switch SW2 . The electrical switch SW1 is configured to receive user input and is on the actuator 14 intended. The electrical switch SW1 is on the second surface 22 provided to receive user input. The electrical switch SW2 is configured to receive user input and is on the actuator 14 intended. The electrical switch SW2 is on the second surface 22 provided to receive user input. In this embodiment, the electrical switch SW1 set up to receive a user upshift input. The electrical switch SW2 is set up to receive a user downshift input. At least one of the electrical switches SW1 and SW2 however, may be set up to receive other user input. For example, each of the electrical switches includes SW1 and SW2 a normally open switch. At least one of the electrical switches SW1 and SW2 may, however, include another type of switch.

Wie in 2 zu sehen ist, umfasst die Betätigungsvorrichtung 10 ferner einen zusätzlichen elektrischen Schalter SW3. Der zusätzliche elektrische Schalter SW3 ist eingerichtet, um eine zusätzliche Benutzereingabe zu empfangen, und ist an dem Basiselement 12 vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist der zusätzliche elektrische Schalter SW3 an dem Knaufabschnitt 12D angebracht. Der zusätzliche elektrische Schalter SW3 kann jedoch auch an einem anderen Element als dem Basiselement 12 vorgesehen sein. Beispielsweise umfasst der zusätzliche elektrische Schalter SW3 einen normalerweise offenen Schalter. Der zusätzliche elektrische Schalter SW3 kann jedoch einen anderen Schaltertyp umfassen.As in 2nd can be seen includes the actuator 10th an additional electrical switch SW3 . The additional electrical switch SW3 is set up to receive additional user input and is on the base element 12th intended. In this embodiment, the additional electrical switch SW3 on the knob section 12D appropriate. The additional electrical switch SW3 can, however, also on an element other than the base element 12th be provided. For example, the additional electrical switch includes SW3 a normally open switch. The additional electrical switch SW3 may, however, include another type of switch.

Die Betätigungsvorrichtung 10 umfasst ferner eine Montagestruktur 23, um den ersten Endabschnitt 12A an dem Lenker 2B zu befestigen. Das Basiselement 12 ist ein feststehendes Element, wenn es an dem Lenker 2B befestigt ist. Die Befestigungsstruktur 23 umfasst vorzugsweise eine Bandklemme 24 und eine Spannstruktur 26. Die Spannstruktur 26 ist mit der Bandklemme 24 verbunden, um den Lenker 2B zwischen der Bandklemme 24 und dem ersten Endabschnitt 12A zu klemmen.The actuator 10th also includes an assembly structure 23 to the first End section 12A on the handlebar 2 B to fix. The basic element 12th is a fixed element when attached to the handlebar 2 B is attached. The attachment structure 23 preferably comprises a band clamp 24th and a tension structure 26 . The tension structure 26 is with the band clamp 24th connected to the handlebar 2 B between the band clamp 24th and the first end portion 12A to pinch.

Das Basiselement 12 umfasst einen Basiskörper 28 und eine Griffabdeckung 30. Der Basiskörper 28 ist eingerichtet, um an dem Lenker 2B befestigt zu werden. Das Betätigungselement 14 ist um die Schwenkachse A1 schwenkbar mit dem Basiskörper 28 verbunden. Die Griffabdeckung 30 ist an dem Basiskörper 28 befestigt, um den Basiskörper 28 zumindest teilweise abzudecken. Ein Fahrer ergreift manchmal das Basiselement 12 (z.B. den Griffabschnitt 12C) und stützt sich während der Fahrt an dem Basiselement 12 (z.B. dem Griffabschnitt 12C) ab. Die Griffabdeckung 30 kann von der Betätigungsvorrichtung 10 weggelassen werden. Die Griffabdeckung 30 kann einstückig mit dem Basiskörper 28 versehen sein. Eine axiale Richtung D1 ist als parallel zur Schwenkachse A1 definiert.The basic element 12th includes a base body 28 and a handle cover 30th . The base body 28 is set up to the handlebar 2 B to be attached. The actuator 14 is about the swivel axis A1 swiveling with the base body 28 connected. The handle cover 30th is on the base body 28 attached to the base body 28 at least partially cover. A driver sometimes grabs the base element 12th (e.g. the handle section 12C) and supports itself on the base element while driving 12th (e.g. the handle section 12C) from. The handle cover 30th can from the actuator 10th be omitted. The handle cover 30th can be made in one piece with the base body 28 be provided. An axial direction D1 is considered parallel to the swivel axis A1 Are defined.

Wie in 3 zu sehen ist, umfasst das Betätigungselement 14 eine Befestigungsaussparung 14R. Das Passelement 18A ist in der Befestigungsaussparung 14R vorgesehen. Die Befestigungsaussparung 14R ist auf der ersten Oberfläche 20 des Betätigungselements 14 vorgesehen. Die Befestigungsaussparung 14R kann jedoch von dem Betätigungselement 14 weggelassen werden. Das Passelement 18A kann auf der ersten Oberfläche 20 ohne jegliche Aussparung, in der das Passelement 18A vorgesehen ist, vorgesehen sein. Darüber hinaus ist die Form der Befestigungsaussparung 14R nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.As in 3rd can be seen, includes the actuator 14 a mounting recess 14R . The fitting element 18A is in the mounting recess 14R intended. The mounting recess 14R is on the first surface 20th of the actuator 14 intended. The mounting recess 14R can, however, of the actuator 14 be omitted. The fitting element 18A can on the first surface 20th without any recess in which the fitting element 18A is intended to be provided. In addition, the shape of the mounting recess 14R not limited to this embodiment.

Wie in 4 zu sehen ist, umfasst das Betätigungselement 14 eine erste Seitenfläche 14X und eine zweite Seitenfläche 14Y. Die zweite Seitenfläche 14Y ist an einer Rückseite der ersten Seitenfläche 14X in axialer Richtung D1 vorgesehen. Das Passelement 18A erstreckt sich von der ersten Seitenfläche 14X zur zweiten Seitenfläche 14Y.As in 4th can be seen, includes the actuator 14 a first side surface 14X and a second side surface 14Y . The second side surface 14Y is on the back of the first side surface 14X in the axial direction D1 intended. The fitting element 18A extends from the first side surface 14X to the second side surface 14Y .

Wie in 5 zu sehen ist, ist das Passelement 18B an dem Basiskörper 28 befestigt. Das Basiselement 12 umfasst eine Basisaussparung 12R. Der Basiskörper 28 umfasst die Basisaussparung 12R. Das Passelement 18B ist in der Basisaussparung 12R vorgesehen. Die Griffabdeckung 30 umfasst eine Öffnung 30A. Das Passelement 18B ist in der Öffnung 30A vorgesehen. Die Basisaussparung 12R kann jedoch von dem Basiselement 12 weggelassen werden. Die Öffnung 30A kann von dem Basiselement 12 weggelassen werden. Das Passelement 18B kann an dem Griffabschnitt 12C ohne irgendeine Aussparung vorgesehen sein, in der das Passelement 18B vorgesehen ist. Die Griffabdeckung 30 deckt das Passelement 18B in einem Fall ab, in dem die Öffnung 30A in der Griffabdeckung 30 weggelassen ist. Ferner ist die Form der Basisaussparung 12R nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.As in 5 can be seen is the fitting element 18B on the base body 28 attached. The basic element 12th includes a basic recess 12R . The base body 28 includes the basic recess 12R . The fitting element 18B is in the basic recess 12R intended. The handle cover 30th includes an opening 30A . The fitting element 18B is in the opening 30A intended. The basic recess 12R can, however, of the base element 12th be omitted. The opening 30A can from the base element 12th be omitted. The fitting element 18B can on the handle section 12C be provided without any recess in which the fitting element 18B is provided. The handle cover 30th covers the fitting element 18B in a case where the opening 30A in the handle cover 30th is omitted. Furthermore, the shape of the base recess 12R not limited to this embodiment.

Das Passelement 18 ist lösbar an mindestens einem von dem Basiselement 12 und dem Betätigungselement 14 befestigt. In dieser Ausführungsform ist das Passelement 18A lösbar an dem Betätigungselement 14 befestigt. Das Passelement 18B ist lösbar an dem Basiselement 12 befestigt. Das Passelement 18A ist lösbar ohne wesentliche Beschädigung an dem Betätigungselement 14 befestigt. Das Passelement 18B ist lösbar ohne wesentliche Beschädigung an dem Basiselement 12 befestigt.The fitting element 18th is detachable from at least one of the base element 12th and the actuator 14 attached. In this embodiment, the fitting element 18A releasably on the actuating element 14 attached. The fitting element 18B is detachable on the base element 12th attached. The fitting element 18A is detachable without significant damage to the actuating element 14 attached. The fitting element 18B is detachable without significant damage to the base element 12th attached.

Wie in 3 zu sehen ist, umfasst die Betätigungsvorrichtung 10 ein Einrastelement 32A. Das Passelement 18A ist mit dem Einrastelement 32A lösbar an dem Betätigungselement 14 befestigt. In dieser Ausführungsform umfasst die Betätigungsvorrichtung 10 mehrere Einrastelemente 32A. Die Gesamtzahl der Einrastelemente 32A ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Ferner kann das Passelement 18A mit einer anderen Struktur, beispielsweise einer Schraube, lösbar an dem Betätigungselement 14 befestigt werden.As in 3rd can be seen includes the actuator 10th a snap element 32A . The fitting element 18A is with the snap element 32A releasably on the actuating element 14 attached. In this embodiment, the actuator includes 10th several snap elements 32A . The total number of snap elements 32A however, it is not limited to this embodiment. Furthermore, the fitting element 18A with another structure, for example a screw, releasably on the actuating element 14 be attached.

Wie in 6 zu sehen ist, umfasst das Einrastelement 32A einen Basispart 32A1 und ein Paar Einrasthaken 32A2. Das Paar Einrasthaken 32A2 erstreckt sich vom Basispart 32A1. Das Passelement 18A umfasst ein Durchgangsloch 18A1. Das Betätigungselement 14 umfasst eine Einrastöffnung 14SA. Das Paar Einrasthaken 32A2 erstreckt sich durch das Durchgangsloch 18A1 und die Einrastöffnung 14SA und ist mit einer Kante der Einrastöffnung 14SA verhakt, um das Passelement 18A an dem Betätigungselement 14 zu befestigen.As in 6 can be seen, includes the locking element 32A a basic part 32A1 and a pair of snap hooks 32A2 . The pair of snap hooks 32A2 extends from the base part 32A1 . The fitting element 18A includes a through hole 18A1 . The actuator 14 includes a snap opening 14SA . The pair of snap hooks 32A2 extends through the through hole 18A1 and the snap opening 14SA and is with an edge of the snap opening 14SA hooked to the fitting element 18A on the actuator 14 to fix.

Wie in 7 zu sehen ist, umfasst die Betätigungsvorrichtung 10 ein Einrastelement 32B. Das Passelement 18B ist mit dem Einrastelement 32B lösbar an dem Basiselement 12 befestigt. In dieser Ausführungsform umfasst die Betätigungsvorrichtung 10 mehrere Einrastelemente 32B. Die Gesamtzahl der Einrastelemente 32B ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Darüber hinaus kann das Passelement 18B mit einer anderen Struktur, beispielsweise einer Schraube, lösbar an dem Basiselement 12 befestigt werden.As in 7 can be seen includes the actuator 10th a snap element 32B . The fitting element 18B is with the snap element 32B detachable on the base element 12th attached. In this embodiment, the actuator includes 10th several snap elements 32B . The total number of snap elements 32B however, it is not limited to this embodiment. In addition, the fitting element 18B with a different structure, for example a screw, releasably on the base element 12th be attached.

Das Einrastelement 32B umfasst einen Basispart 32B1 und ein Paar Einrasthaken 32B2. Das Paar Einrasthaken 32B2 erstreckt sich vom Basispart 32B1. Das Passelement 18B umfasst ein Durchgangsloch 18B1. Das Betätigungselement 14 umfasst eine Einrastöffnung 14SB. Das Paar Einrasthaken 32B2 erstreckt sich durch das Durchgangsloch 18B1 und die Einrastöffnung 14SB und ist mit einer Kante der Einrastöffnung 14SB verhakt, um das Passelement 18B an dem Betätigungselement 14 zu befestigen.The snap element 32B includes a basic part 32B1 and a pair of snap hooks 32B2 . The pair of snap hooks 32B2 extends from the base part 32B1 . The fitting element 18B includes a through hole 18B1 . The actuator 14 includes a snap opening 14SB . The pair of snap hooks 32B2 extends through the through hole 18B1 and the snap opening 14SB and is with an edge of the snap opening 14SB hooked to the fitting element 18B on the actuator 14 to fix.

Das Basiselement 12 ist aus einem ersten Material hergestellt. Das Betätigungselement 14 ist aus einem zweiten Material hergestellt. Das Passelement 18 ist aus einem dritten Material hergestellt, das sich vom ersten Material und vom zweiten Material unterscheidet. In dieser Ausführungsform umfasst das erste Material ein metallisches Material und/oder ein nichtmetallisches Material. Beispiele des ersten Materials schließen Aluminium und Kunststoff beziehungsweise Harz ein. Das erste Material umfasst ein erstes Körpermaterial und ein erstes Abdeckmaterial. Der Basiskörper 28 ist aus dem ersten Körpermaterial hergestellt. Die Griffabdeckung 30 ist aus dem ersten Abdeckungsmaterial hergestellt. Beispiele des ersten Körpermaterials umfassen ein metallisches Material (z.B. Aluminium) und ein nichtmetallisches Material (z.B. Harz/Kunststoff). Beispiele des ersten Körpermaterials umfassen ein nichtmetallisches Material (z.B. ein elastisches Material, wie etwa Gummi). Das erste Material, das erste Körpermaterial und das erste Abdeckungsmaterial sind jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.The basic element 12th is made of a first material. The actuator 14 is made of a second material. The fitting element 18th is made of a third material that is different from the first material and the second material. In this embodiment, the first material comprises a metallic material and / or a non-metallic material. Examples of the first material include aluminum and plastic or resin. The first material comprises a first body material and a first covering material. The base body 28 is made from the first body material. The handle cover 30th is made from the first cover material. Examples of the first body material include a metallic material (e.g. aluminum) and a non-metallic material (e.g. resin / plastic). Examples of the first body material include a non-metallic material (e.g. an elastic material such as rubber). However, the first material, the first body material and the first cover material are not limited to this embodiment.

Das zweite Material umfasst ein metallisches Material und/oder ein nichtmetallisches Material. Beispiele des zweiten Materials schließen Aluminium und Harz beziehungsweise Kunststoff ein. Das dritte Material umfasst ein nichtmetallisches Material. Das dritte Material umfasst ein Material mit geringer Bindung, das in der Lage ist, allmählich entsprechend einer Freigabe der Hand des Benutzers vom Passelement 18 zu einer ursprünglichen Form des Passelements 18 zurückzukehren. Somit ist es möglich, die Form des Passelements 18 während der Fahrt für die Hand des Benutzers H passender herzustellen.The second material comprises a metallic material and / or a non-metallic material. Examples of the second material include aluminum and resin or plastic. The third material comprises a non-metallic material. The third material comprises a low-binding material that is capable of gradually releasing the user's hand from the fitting 18th to an original shape of the fitting element 18th to return. Thus, it is possible to change the shape of the fitting element 18th to make it more suitable for the hand of the user H while driving.

Wie in 8 zu sehen ist, ist zum Beispiel das Passelement 18A entsprechend den Formen der Finger F des Benutzers verformbar. Wie in 9 zu sehen, kehrt die Form des Passelements 18A allmählich in eine ursprüngliche Form des Passelements 18A entsprechend einer Freigabe der Hand des Benutzers H von dem Passelement 18A zurück.As in 8th can be seen, for example, the fitting element 18A deformable according to the shape of the fingers F of the user. As in 9 to see the shape of the fitting element 18A gradually into an original shape of the fitting element 18A corresponding to a release of the hand of the user H from the fitting element 18A back.

Wie in 10 zu sehen ist, ist zum Beispiel das Passelement 18B entsprechend der Form der Hand H des Benutzers verformbar. Wie in 11 zu sehen ist, kehrt die Form des Passelements 18B allmählich zu einer ursprünglichen Form des Passelements 18B entsprechend einer Freigabe der Hand H des Benutzers von dem Passelement 18B zurück.As in 10th can be seen, for example, the fitting element 18B deformable according to the shape of the hand H of the user. As in 11 can be seen, the shape of the fitting element is reversed 18B gradually to an original shape of the fitting element 18B corresponding to a release of the user's hand H from the fitting element 18B back.

Das dritte Material ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann das dritte Material einen thermoplastischen Kunststoff beziehungsweise ein thermoplastisches Harz umfassen. Beispiele des thermoplastischen Harzes/Kunststoffes umfassen Ethylen-Vinylacetat (EVA), Polytetrafluoräthylen (PTFE), Polyvinylchlorid (PVC) und Polyurethan (PU). In einem Fall, in dem das dritte Material den thermoplastischen Kunststoff beziehungsweise das thermoplastische Harz umfasst, wird das Passelement 18 bei einer vorbestimmten Umgebungstemperatur erwärmt, um entsprechend der Hand des Benutzers verformbar zu sein. Das Passelement 18 wird entsprechend der Hand des Benutzers verformt, bevor es entsprechend einer Abnahme der Umgebungstemperatur allmählich gehärtet wird. Das Passelement 18 behält die Form bei, die nach dem Aushärten für die Hand des Benutzers passend ist. In einem Fall, in dem das dritte Material den thermoplastischen Kunststoff beziehungsweise das thermoplastische Harz umfasst, ist es somit möglich, das Passelement 18 vor dem Fahren in die für die Hand H des Benutzers passendere Form zu formen und die Passform des Passelements 18 während der Fahrt beizubehalten. In einem Fall, in dem das dritte Material den thermoplastischen Kunststoff beziehungsweise das thermoplastische Harz umfasst, behält das Passelement 18 beispielsweise die Form bei, die für die Hand des Benutzers geeignet ist, wie in den 8 und 10 gezeigt ist.However, the third material is not limited to this embodiment. For example, the third material can comprise a thermoplastic plastic or a thermoplastic resin. Examples of the thermoplastic resin / plastic include ethylene vinyl acetate (EVA), polytetrafluoroethylene (PTFE), polyvinyl chloride (PVC) and polyurethane (PU). In a case in which the third material comprises the thermoplastic plastic or the thermoplastic resin, the fitting element 18th heated at a predetermined ambient temperature to be deformable according to the user's hand. The fitting element 18th is deformed according to the user's hand before gradually hardening according to a decrease in the ambient temperature. The fitting element 18th maintains the shape that is suitable for the user's hand after curing. In a case in which the third material comprises the thermoplastic plastic or the thermoplastic resin, it is thus possible for the fitting element 18th before driving into the shape more suitable for the hand H of the user and the fit of the fitting element 18th maintain while driving. In a case in which the third material comprises the thermoplastic plastic or the thermoplastic resin, the fitting element retains 18th for example the shape suitable for the hand of the user, as in the 8th and 10th is shown.

Wie in 1 zu sehen ist, umfasst die Betätigungsvorrichtung 10 ein Benutzerzugriffselement 34, das mit mindestens einem von dem Basiselement 12 und dem Betätigungselement 14 verbunden ist. Das Benutzerzugriffselement 34 ist an dem mindestens einem von dem Basiselement 12 und dem Betätigungselement 14 lösbar befestigt. In dieser Ausführungsform umfasst die Betätigungsvorrichtung 10 ein Benutzerzugriffselement 34A und ein Benutzerzugriffselement 34B. Das Benutzerzugriffselement 34A ist mit dem Betätigungselement 14 verbunden. Das Benutzerzugriffselement 34B ist mit dem Basiselement 12 verbunden. Das Benutzerzugriffselement 34A ist lösbar an dem Betätigungselement 14 ohne wesentliche Beschädigung befestigt. Das Benutzerzugriffselement 34B ist permanent an dem Betätigungselement 14 befestigt. Das Benutzerzugriffselement 34A kann jedoch dauerhaft an dem Betätigungselement 14 angebracht sein. Das Benutzerzugriffselement 34B kann lösbar ohne wesentliche Beschädigung an dem Basiselement 12 angebracht sein.As in 1 can be seen includes the actuator 10th a user access item 34 that with at least one of the base element 12th and the actuator 14 connected is. The user access item 34 is on the at least one of the base element 12th and the actuator 14 releasably attached. In this embodiment, the actuator includes 10th a user access item 34A and a user access element 34B . The user access item 34A is with the actuator 14 connected. The user access item 34B is with the base element 12th connected. The user access item 34A is detachable on the actuating element 14 attached without significant damage. The user access item 34B is permanently on the actuator 14 attached. The user access item 34A can, however, permanently on the actuator 14 to be appropriate. The user access item 34B can be detachable without significant damage to the base member 12th to be appropriate.

Wie in 3 zu sehen ist, umfasst das Benutzerzugriffselement 34A eine Öffnung 36A, in der ein Finger eines Benutzers (z.B. ein Zeigefinger oder ein Mittelfinger) vorzusehen ist. In dieser Ausführungsform umfasst das Benutzerzugriffselement 34A einen Benutzerzugriffspart 38A und einen Verbindungspart 40A. Der Benutzerzugriffspart 38A umfasst die Öffnung 36A. Der Verbindungspart 40A ist eingerichtet, um den Benutzerzugriffspart 38A mit dem Betätigungselement 14 zu verbinden. Das Betätigungselement 14 umfasst ein Verbindungsloch 14C. Der Verbindungspart 40A erstreckt sich durch das Verbindungsloch 14C in einem Zustand, in dem der Verbindungspart 40A den Benutzerzugriffspart 38A mit dem Betätigungselement 14 verbindet. Das Benutzerzugriffselement 34A umfasst einen zusätzlichen Verbindungspart 42A. Der Verbindungspart 40A erstreckt sich vom Benutzerzugriffspart 38A und umfasst ein Außengewinde 40A1. Der zusätzliche Verbindungspart 42A umfasst ein Gewindeloch 42A1. Das Außengewinde 40A1 des Verbindungsparts 40A ist in das Gewindeloch 42A1 eingeschraubt.As in 3rd is seen includes the user access element 34A an opening 36A in which a finger of a user (for example an index finger or a middle finger) is to be provided. In this embodiment, the user access element comprises 34A a user access part 38A and one Connection part 40A . The user access part 38A covers the opening 36A . The connection part 40A is set up to access the user 38A with the actuator 14 connect to. The actuator 14 includes a connection hole 14C . The connection part 40A extends through the communication hole 14C in a state where the connection part 40A the user access part 38A with the actuator 14 connects. The user access item 34A includes an additional connection part 42A . The connection part 40A extends from the user access part 38A and includes an external thread 40A1 . The additional connection part 42A includes a threaded hole 42A1 . The external thread 40A1 the connection part 40A is in the threaded hole 42A1 screwed in.

Das Benutzerzugriffselement 34A ist zwischen der Schwenkachse A1 und dem freien Endabschnitt 14F vorgesehen. Das Benutzerzugriffselement 34A ist näher an dem freien Endabschnitt 14F als an der Schwenkachse A1. Das Benutzerzugriffselement 34A ist zwischen dem freien Endabschnitt 14F und dem elektrischen Schalter SW1 vorgesehen. Die Struktur und/oder der Ort des Benutzerzugriffselements 34A ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Das Benutzerzugriffselement 34A kann von der Betätigungsvorrichtung 10 weggelassen werden. Des Weiteren sind die Formen des Benutzerzugriffselements 34A und der Öffnung 36A nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Das Benutzerzugriffselement 34A kann andere äußere Formen aufweisen, wie beispielsweise eine polygonale und eine elliptische Form. Das Benutzerzugriffselement 34A kann einen Schlitz aufweisen, der sich von der Öffnung 36A erstreckt. Die Öffnung 36A kann andere Formen aufweisen, beispielsweise eine polygonale und eine elliptische Form.The user access item 34A is between the swivel axis A1 and the free end portion 14F intended. The user access item 34A is closer to the free end section 14F than on the swivel axis A1 . The user access item 34A is between the free end section 14F and the electrical switch SW1 intended. The structure and / or location of the user access item 34A however, it is not limited to this embodiment. The user access item 34A can from the actuator 10th be omitted. Furthermore, the forms of the user access element 34A and the opening 36A not limited to this embodiment. The user access item 34A can have other external shapes, such as a polygonal and an elliptical shape. The user access item 34A may have a slot extending from the opening 36A extends. The opening 36A can have other shapes, for example a polygonal and an elliptical shape.

Wie in 12 zu sehen ist, umfasst das Benutzerzugriffselement 34B eine Öffnung 36B, in der ein Finger eines Benutzers (z.B. ein Daumen) vorgesehen werden soll. In dieser Ausführungsform erstreckt sich das Benutzerzugriffselement 34B von dem Basiselement 12 in der axialen Richtung D1. Das Benutzerzugriffselement 34B ist mit dem Basiselement 12 verbunden. Das Benutzerzugriffselement 34B ist mit dem Basiskörper 28 und der Griffabdeckung 30 verbunden. Das Benutzerzugriffselement 34B erstreckt sich von dem Basiskörper 28 und der Griffabdeckung 30 in axialer Richtung D1 in Bezug auf die Schwenkachse A1. In dieser Ausführungsform ist das Benutzerzugriffselement 34B mit der Griffabdeckung 30 verbunden. Das Benutzerzugriffselement 34B ist einstückig mit der Griffabdeckung 30 als einstückiges einheitliches Element vorgesehen. Das Benutzerzugriffselement 34B erstreckt sich von der Griffabdeckung 30 in der axialen Richtung D1. Das Benutzerzugriffselement 34B kann jedoch ein von der Griffabdeckung 30 getrenntes Element sein. Das Benutzerzugriffselement 34B kann sich vom Basiskörper 28 in der axialen Richtung D1 durch eine Öffnung der Griffabdeckung 30 erstrecken.As in 12th is seen includes the user access element 34B an opening 36B in which a finger of a user (for example a thumb) is to be provided. In this embodiment, the user access element extends 34B from the base element 12th in the axial direction D1 . The user access item 34B is with the base element 12th connected. The user access item 34B is with the base body 28 and the handle cover 30th connected. The user access item 34B extends from the base body 28 and the handle cover 30th in the axial direction D1 in relation to the swivel axis A1 . In this embodiment, the user access element is 34B with the handle cover 30th connected. The user access item 34B is in one piece with the handle cover 30th provided as a one-piece unitary element. The user access item 34B extends from the handle cover 30th in the axial direction D1 . The user access item 34B however, one of the handle cover 30th separate element. The user access item 34B can move away from the base body 28 in the axial direction D1 through an opening in the handle cover 30th extend.

Das Basiselement 12 umfasst eine erste Seitenfläche 12X und eine zweite Seitenfläche 12Y. Die zweite Seitenfläche 12Y ist an einer Rückseite der ersten Seitenfläche 12X in der axialen Richtung D1 vorgesehen. Die erste seitliche Fläche 12X ist in einem Montagezustand, in dem die Betätigungsvorrichtung 10 an dem Lenker 2B befestigt ist (1), einer Fahrzeugmittelebene CP des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs VH zugewandt. Die Fahrzeugmittelebene CP ist im Montagezustand im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse A1. Die erste Seitenfläche 12X ist in der axialen Richtung D1 im Montagezustand näher an der Fahrzeugmittelebene CP als die zweite Seitenfläche 12Y vorgesehen. Die Struktur des Benutzerzugriffselements 34B ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Das Benutzerzugriffselement 34B kann von der Betätigungsvorrichtung 10 weggelassen werden. Des Weiteren sind die Formen des Benutzerzugriffselements 34B und der Öffnung 36B nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Das Benutzerzugriffselement 34B kann andere äußere Formen aufweisen, beispielsweise eine polygonale, eine runde Form und eine elliptische Form. Das Benutzerzugriffselement 34B kann einen Schlitz aufweisen, der sich von der Öffnung 36B erstreckt. Die Öffnung 36B kann andere Formen aufweisen, beispielsweise eine polygonale und eine elliptische Form.The basic element 12th includes a first side surface 12X and a second side surface 12Y . The second side surface 12Y is on the back of the first side surface 12X in the axial direction D1 intended. The first side surface 12X is in an assembled state in which the actuator 10th on the handlebar 2 B is attached ( 1 ), a vehicle center plane CP of the human powered vehicle VH facing. The vehicle center plane CP is essentially perpendicular to the swivel axis when installed A1 . The first face 12X is in the axial direction D1 in the assembled state closer to the vehicle center plane CP than the second side surface 12Y intended. The structure of the user access item 34B however, it is not limited to this embodiment. The user access item 34B can from the actuator 10th be omitted. Furthermore, the forms of the user access element 34B and the opening 36B not limited to this embodiment. The user access item 34B can have other external shapes, for example a polygonal, a round shape and an elliptical shape. The user access item 34B may have a slot extending from the opening 36B extends. The opening 36B can have other shapes, for example a polygonal and an elliptical shape.

Wie in 1 zu sehen ist, umfasst die Betätigungsvorrichtung 10 ein Abschirmelement 44. Das Abschirmelement 44 ist an mindestens einem von der Griffabdeckung 30 und dem Betätigungselement 14 befestigt. Das Abschirmelement 44 ist an mindestens einem von dem Basiselement 12 und dem Betätigungselement 14 befestigt, um zumindest teilweise einen Spalt G abzudecken, der zwischen dem Basiselement 12 und dem Betätigungselement 14 vorgesehen ist. Der Spalt G ist an dem zweiten Endabschnitt 12B vorgesehen. Das Abschirmelement 44 liegt näher an der Schwenkachse A1 als an dem freien Endabschnitt 14F.As in 1 can be seen includes the actuator 10th a shielding element 44 . The shielding element 44 is on at least one of the handle covers 30th and the actuator 14 attached. The shielding element 44 is on at least one of the base element 12th and the actuator 14 attached to at least partially a gap G cover that between the base element 12th and the actuator 14 is provided. The gap G is at the second end section 12B intended. The shielding element 44 is closer to the swivel axis A1 than at the free end portion 14F .

In dieser Ausführungsform ist das Abschirmelement 44 sowohl an dem Basiselement 12 als auch an dem Betätigungselement 14 befestigt, um den zwischen dem Basiselement 12 und dem Betätigungselement 14 vorgesehenen Spalt G teilweise zu überdecken. Das Abschirmelement 44 kann jedoch sowohl an dem Basiselement 12 als auch an dem Betätigungselement 14 angebracht werden, um den zwischen dem Basiselement 12 und dem Betätigungselement 14 vorgesehenen Spalt G vollständig abzudecken. Das Abschirmelement 44 kann an dem Basiselement 12 oder dem Betätigungselement 14 befestigt sein, um den Spalt G, der zwischen dem Basiselement 12 und dem Betätigungselement 14 vorgesehen ist, teilweise abzudecken oder vollständig abzudecken.In this embodiment, the shielding element 44 both on the base element 12th as well as on the actuator 14 attached to the between the base element 12th and the actuator 14 to partially cover the intended gap G. The shielding element 44 can, however, both on the base element 12th as well as on the actuator 14 be attached to between the base element 12th and the actuator 14 provided gap G to cover completely. The shielding element 44 can on the base element 12th or the actuator 14 be attached to the gap G that is between the base element 12th and the actuator 14 it is intended to cover partially or completely.

Das Abschirmelement 44 umfasst ein erstes Befestigungsende 44A und ein zweites Befestigungsende 44B gegenüber dem ersten Befestigungsende 44A. Das erste Befestigungsende 44A ist an dem Basiselement 12 befestigt. Das zweite Befestigungsende 44B ist an einem zwischen der Schwenkachse A1 und dem freien Endabschnitt 14F vorgesehenen Zwischenpart 14D an dem Betätigungselement 14 befestigt. In dieser Ausführungsform ist das erste Befestigungsende 44A an einer Innenfläche der Griffabdeckung 30 befestigt.The shielding element 44 includes a first attachment end 44A and a second attachment end 44B opposite the first attachment end 44A . The first attachment end 44A is on the base element 12th attached. The second attachment end 44B is on one between the swivel axis A1 and the free end portion 14F provided intermediate part 14D on the actuator 14 attached. In this embodiment, the first attachment end 44A on an inner surface of the handle cover 30th attached.

Das Abschirmelement 44 ist lösbar an mindestens einem von dem Basiselement 12 und dem Betätigungselement 14 befestigt. Das Abschirmelement 44 ist lösbar an dem Basiselement 12 ohne wesentliche Beschädigung befestigt. Das Abschirmelement 44 ist lösbar an dem Betätigungselement 14 ohne wesentliche Beschädigung befestigt. In dieser Ausführungsform umfasst die Griffabdeckung 30, wie in 5 zu sehen ist, einen ersten Befestigungsvorsprung 30P. Das Abschirmelement 44 umfasst ein erstes Befestigungsloch 44P. Der erste Befestigungsvorsprung 30P erstreckt sich durch das erste Befestigungsloch 44P in einem Zustand, in dem das Abschirmelement 44 lösbar an dem Basiselement 12 angebracht ist. Wie in 1 zu sehen, umfasst das Betätigungselement 14 einen zweiten Befestigungsvorsprung 14Q. Das Abschirmelement 44 umfasst ein zweites Befestigungsloch 44Q. Der zweite Befestigungsvorsprung 14Q erstreckt sich durch das zweite Befestigungsloch 44Q in einem Zustand, in dem das Abschirmelement 44 lösbar an dem Betätigungselement 14 angebracht ist.The shielding element 44 is detachable from at least one of the base element 12th and the actuator 14 attached. The shielding element 44 is detachable on the base element 12th attached without significant damage. The shielding element 44 is detachable on the actuating element 14 attached without significant damage. In this embodiment, the handle cover includes 30th , as in 5 can be seen, a first fastening projection 30P . The shielding element 44 includes a first mounting hole 44P . The first fastening projection 30P extends through the first mounting hole 44P in a state in which the shielding member 44 detachable on the base element 12th is appropriate. As in 1 to see includes the actuator 14 a second fastening projection 14Q . The shielding element 44 includes a second mounting hole 44Q . The second fastening tab 14Q extends through the second mounting hole 44Q in a state in which the shielding member 44 releasably on the actuating element 14 is appropriate.

Wie in 5 zu sehen ist, ist die Griffabdeckung 30 im zweiten Endabschnitt von dem Basiskörper 28 beabstandet, um einen Raum SP zwischen dem Basiskörper 28 und der Griffabdeckung 30 vorzusehen. Der Raum SP umfasst den Spalt G. Das Abschirmelement 44 ist mindestens teilweise im Raum SP vorgesehen.As in 5 you can see the handle cover 30th in the second end section of the base body 28 spaced to a room SP between the base body 28 and the handle cover 30th to provide. The space SP encompasses the gap G . The shielding element 44 is at least partially in the room SP intended.

Das Abschirmelement 44 ist aus einem nichtmetallischen Material hergestellt. Das nichtmetallische Material umfasst ein elastisches Material. Beispiele des elastischen Materials umfassen einen Gummi. Das Abschirmelement 44 kann jedoch aus einem anderen Material hergestellt sein, beispielsweise einem metallischen Material. Das nichtmetallische Material kann ein anderes Material, wie etwa ein Kunststoff- beziehungsweise Harzmaterial umfassen.The shielding element 44 is made of a non-metallic material. The non-metallic material comprises an elastic material. Examples of the elastic material include rubber. The shielding element 44 can, however, be made of another material, for example a metallic material. The non-metallic material can comprise another material, such as a plastic or resin material.

Das Basiselement 12 weist eine Zylinderbohrung 46 auf. Die Zylinderbohrung 46 weist eine Zylindermittelachse A2 auf. Die Zylinderbohrung 46 erstreckt sich entlang der Zylindermittelachse A2. Die Zylinderbohrung 46 ist mit der Kontaktfläche 12E des Basiselements 12 verbunden. Die Zylinderbohrung 46 ist in dem Griffabschnitt 12C vorgesehen.The basic element 12th has a cylinder bore 46 on. The cylinder bore 46 has a cylinder central axis A2 on. The cylinder bore 46 extends along the cylinder central axis A2 . The cylinder bore 46 is with the contact surface 12E of the base element 12th connected. The cylinder bore 46 is in the handle section 12C intended.

Die Betätigungsvorrichtung 10 umfasst einen Kolben 48, der beweglich in der Zylinderbohrung 46 vorgesehen ist. Der Kolben 48 ist relativ zu der Zylinderbohrung 46 entlang der Zylindermittelachse A2 bewegbar. Der Kolben 48 ist mit dem Betätigungselement 14 wirkverbunden, um sich in Reaktion auf eine Schwenkbewegung des Betätigungselements 14 in der Zylinderbohrung 46 zu bewegen. Das Betätigungselement 14 ist mit dem Kolben 48 wirkverbunden, um den Kolben 48 aus einer Ausgangsposition P21 in eine betätigte Position P22 als Reaktion auf die Schwenkbewegung des Betätigungselements 14 herauszuziehen. Die Betätigungsvorrichtung 10 ist nämlich so eingerichtet, dass sie eine Hydraulikbetätigungsvorrichtung vom Zug-Typ ist. Die Betätigungsvorrichtung 10 kann jedoch als eine Hydraulikbetätigungsvorrichtung vom Schiebetyp eingerichtet sein. Die Ausgangsposition P21 entspricht der Ruheposition P11 des Betätigungselements 14. Die betätigte Position P22 entspricht der betätigten Position P12 des Betätigungselements 14.The actuator 10th includes a piston 48 , which is movable in the cylinder bore 46 is provided. The piston 48 is relative to the cylinder bore 46 along the cylinder central axis A2 movable. The piston 48 is with the actuator 14 operatively connected to respond in response to pivotal movement of the actuator 14 in the cylinder bore 46 to move. The actuator 14 is with the piston 48 operatively connected to the piston 48 from a starting position P21 in an actuated position P22 in response to the pivotal movement of the actuator 14 pull out. The actuator 10th is namely set up to be a train type hydraulic actuator. The actuator 10th however, may be configured as a slide type hydraulic actuator. The starting position P21 corresponds to the rest position P11 of the actuator 14 . The actuated position P22 corresponds to the actuated position P12 of the actuator 14 .

Die Betätigungsvorrichtung 10 umfasst eine Kolbenstange 49, einen ersten Dichtungsring 50, einen zweiten Dichtungsring 52 und einen dritten Dichtungsring 54. Die Kolbenstange 49 ist mit dem Kolben 48 verbunden und erstreckt sich vom Kolben 48 zu einer gegenüberliegenden Seite des ersten Endabschnitts 12A relativ zum Kolben 48. Der erste Dichtungsring 50 und der zweite Dichtungsring 52 sind an dem Kolben 48 befestigt. Das Basiselement 12 weist ein Durchgangsloch 56 auf, das mit der Zylinderbohrung 46 verbunden ist. Die Kolbenstange 49 ist beweglich in dem Durchgangsloch 56 vorgesehen. Der dritte Dichtungsring 54 ist in dem Durchgangsloch 56 vorgesehen. Die Zylinderbohrung 46, der Kolben 48, der erste Dichtungsring 50 und der dritte Dichtungsring 54 definieren eine Hydraulikkammer 58. Die Hydraulikkammer 58 ist mit einem Hydraulikfluid, wie etwa Mineralöl gefüllt. Die Hydraulikkammer 58 ist mit der Hydraulikkomponente BC1 (2) mit einer Auslassöffnung 60 (2) verbunden.The actuator 10th includes a piston rod 49 , a first sealing ring 50 , a second sealing ring 52 and a third sealing ring 54 . The piston rod 49 is with the piston 48 connected and extends from the piston 48 to an opposite side of the first end portion 12A relative to the piston 48 . The first sealing ring 50 and the second sealing ring 52 are on the piston 48 attached. The basic element 12th has a through hole 56 on that with the cylinder bore 46 connected is. The piston rod 49 is movable in the through hole 56 intended. The third sealing ring 54 is in the through hole 56 intended. The cylinder bore 46 , The piston 48 , the first sealing ring 50 and the third sealing ring 54 define a hydraulic chamber 58 . The hydraulic chamber 58 is filled with a hydraulic fluid such as mineral oil. The hydraulic chamber 58 is with the hydraulic component BC1 ( 2nd ) with an outlet opening 60 ( 2nd ) connected.

Wie in 4 zu sehen ist, umfasst das Basiselement 12 eine Reservoirbohrung 62, die mit der Zylinderbohrung 46 verbunden ist. Die Reservoirbohrung 62 ist mit der Zylinderbohrung 46 verbunden, damit ein Hydraulikfluid zwischen der Reservoirbohrung 62 und der Zylinderbohrung 46 fließen kann. Die Reservoirbohrung 62 weist eine Reservoirmittelachse A3 auf. Die Reservoirbohrung 62 erstreckt sich entlang der Reservoirmittelachse A3. In dieser Ausführungsform ist die Reservoirmittelachse A3 parallel zur Zylindermittelachse A2. Die Reservoirmittelachse A3 kann jedoch als nicht parallel zur Zylindermittelachse A2 definiert sein.As in 4th can be seen includes the base element 12th a reservoir bore 62 that with the cylinder bore 46 connected is. The reservoir bore 62 is with the cylinder bore 46 connected to a hydraulic fluid between the reservoir bore 62 and the cylinder bore 46 can flow. The reservoir bore 62 has a reservoir central axis A3 on. The reservoir bore 62 extends along the central axis of the reservoir A3 . In this The embodiment is the central axis of the reservoir A3 parallel to the cylinder center axis A2 . The central axis of the reservoir A3 however, can be considered not parallel to the cylinder center axis A2 be defined.

Die Betätigungsvorrichtung 10 umfasst eine Membran 64 und einen Deckel 66. Die Membran 64 ist in der Reservoirbohrung 62 so vorgesehen, dass sie in der Reservoirbohrung 62 elastisch verformbar ist. Der Deckel 66 ist an dem Basiselement 12 befestigt, um eine Endöffnung der Reservoirbohrung 62 abzudecken. Bei dieser Ausführungsform ist der Deckel 66 mit einem Befestigungselement 68 an dem Basiselement 12 befestigt. Die Reservoirbohrung 62, die Membran 64 und der Deckel 66 bilden ein Hydraulikreservoir 70. Die Reservoirbohrung 62 und die Membran 64 definieren eine Reservoirkammer 71. Die Reservoirkammer 71 ist mit dem Hydraulikfluid, wie etwa Mineralöl, gefüllt.The actuator 10th comprises a membrane 64 and a lid 66 . The membrane 64 is in the reservoir bore 62 provided so that it is in the reservoir bore 62 is elastically deformable. The lid 66 is on the base element 12th attached to an end opening of the reservoir bore 62 to cover. In this embodiment, the lid is 66 with a fastener 68 on the base element 12th attached. The reservoir bore 62 who have favourited Membrane 64 and the lid 66 form a hydraulic reservoir 70 . The reservoir bore 62 and the membrane 64 define a reservoir chamber 71 . The reservoir chamber 71 is filled with hydraulic fluid such as mineral oil.

In dieser Ausführungsform ist die Reservoirbohrung 62 in dem Montagezustand, in dem das Basiselement 12 an dem Lenker 2B befestigt ist, oberhalb der Zylinderbohrung 46 vorgesehen. Die Position der Reservoirbohrung 62 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Reservoirbohrung 62 kann von der Betätigungsvorrichtung 10 weggelassen werden.In this embodiment, the reservoir bore 62 in the assembled state in which the base element 12th on the handlebar 2 B is attached above the cylinder bore 46 intended. The position of the reservoir bore 62 however, it is not limited to this embodiment. The reservoir bore 62 can from the actuator 10th be omitted.

Das Basiselement 12 umfasst Verbindungslöcher 72. Die Verbindungslöcher 72 verbinden die Reservoirkammer 71 mit der Hydraulikkammer 58 in einem Zustand, in dem der Kolben 48 in der Ausgangsposition P21 positioniert ist. Der erste Dichtungsring 50 unterbricht die Kommunikation zwischen der Hydraulikkammer 58 und der Reservoirkammer 71 über die Verbindungslöcher 72, wenn der Kolben 48 von der Ausgangsposition P21 zur betätigten Position P22 bewegt wird. Das Hydraulikreservoir 70 kann aus der Betätigungsvorrichtung 10 weggelassen werden oder an der Hydraulikkomponente BC1 vorgesehen sein.The basic element 12th includes connection holes 72 . The connection holes 72 connect the reservoir chamber 71 with the hydraulic chamber 58 in a state where the piston 48 in the starting position P21 is positioned. The first sealing ring 50 interrupts communication between the hydraulic chamber 58 and the reservoir chamber 71 over the connection holes 72 when the piston 48 from the starting position P21 to the actuated position P22 is moved. The hydraulic reservoir 70 can from the actuator 10th be omitted or on the hydraulic component BC1 be provided.

Wie in 5 zu sehen ist, umfasst das Basiselement 12 eine Entlüftungsöffnung 74, die mit der Reservoirbohrung 62 verbunden ist. In dieser Ausführungsform umfasst die Entlüftungsöffnung 74 eine Gewindebohrung 76. Die Gewindebohrung 76 verbindet die Reservoirbohrung 62 mit einer Außenfläche des Basiselements 12 Die Betätigungsvorrichtung 10 umfasst einen Entlüftungsstopfen 78. Der Entlüftungsstopfen 78 ist mit dem Gewindeloch 76 in Gewindeeingriff. Die Entlüftungsöffnung 74 kann von der Betätigungsvorrichtung 10 weggelassen werden.As in 5 can be seen includes the base element 12th a vent 74 that with the reservoir bore 62 connected is. In this embodiment, the vent includes 74 a threaded hole 76 . The threaded hole 76 connects the reservoir bore 62 with an outer surface of the base element 12th The actuator 10th includes a vent plug 78 . The vent plug 78 is with the threaded hole 76 in thread engagement. The vent 74 can from the actuator 10th be omitted.

Die Betätigungsvorrichtung 10 umfasst ferner ein Kolbenvorspannelement 80, um den Kolben 48 von der betätigten Position P22 zu der Ausgangsposition P21 hin vorzuspannen. In dieser Ausführungsform ist das Kolbenvorspannelement 80 außerhalb der Zylinderbohrung 46 vorgesehen. Das Kolbenvorspannelement 80 kann jedoch in der Zylinderbohrung 46 vorgesehen sein.The actuator 10th further includes a piston biasing member 80 to the piston 48 from the actuated position P22 to the starting position P21 pretension. In this embodiment, the piston biasing element 80 outside the cylinder bore 46 intended. The piston biasing element 80 can, however, in the cylinder bore 46 be provided.

Wie in 13 zu sehen ist, umfasst der zusätzliche elektrische Schalter SW3 eine Basisplatte SW31, einen Benutzerbetätigungsabschnitt SW32 und eine Schalterschaltung SW33. Die Basisplatte SW31 ist an dem Knaufabschnitt 12D des Basiselements 12 befestigt. Der Benutzerbetätigungsabschnitt SW32 ist beweglich an der Basisplatte SW31 angebracht, um die zusätzliche Benutzereingabe zu empfangen. Der Benutzerbetätigungsabschnitt SW32 kann mit der Schalterschaltung SW33 kontaktiert werden. Zum Beispiel umfasst die Umschaltschaltung SW33 einen normalerweise offenen Schalter. Der Schaltkreis SW33 kann jedoch einen anderen Schaltertyp umfassen.As in 13 can be seen includes the additional electrical switch SW3 a base plate SW31, a user operation section SW32 and a switch circuit SW33 . The base plate SW31 is on the knob section 12D of the base element 12th attached. The user operation section SW32 is movable on the base plate SW31 attached to receive the additional user input. The user operation section SW32 can with the switch circuit SW33 be contacted. For example, the switching circuit includes SW33 a normally open switch. The circuit SW33 may, however, include another type of switch.

Wie in 14 zu sehen ist, umfasst die Betätigungsvorrichtung 10 ferner einen Controller CR. Der Controller CR ist elektrisch mit dem elektrischen Schalter SW1 verbunden, um basierend auf einer Betätigung des elektrischen Schalters SW1 ein Steuersignal (z.B. ein Hochschaltsteuersignal) zu erzeugen. Der Controller CR ist elektrisch mit dem elektrischen Schalter SW2 verbunden, um basierend auf einer Betätigung des elektrischen Schalters SW2 ein Steuersignal (z.B. ein Herunterschaltsteuersignal) zu erzeugen. Der Controller CR ist elektrisch mit dem zusätzlichen elektrischen Schalter SW3 verbunden, um basierend auf einer Betätigung des zusätzlichen elektrischen Schalters SW3 ein zusätzliches Steuersignal zu erzeugen. Der Controller CR kann von der Betätigungsvorrichtung 10 weggelassen oder an einer anderen Vorrichtung als der Betätigungsvorrichtung 10 vorgesehen werden.As in 14 can be seen includes the actuator 10th also a controller CR . The controller CR is electrical with the electrical switch SW1 connected to based on an operation of the electrical switch SW1 generate a control signal (e.g. an upshift control signal). The controller CR is electrical with the electrical switch SW2 connected to based on an operation of the electrical switch SW2 generate a control signal (e.g. a downshift control signal). The controller CR is electrical with the additional electrical switch SW3 connected to based on an operation of the additional electrical switch SW3 to generate an additional control signal. The controller CR can from the actuator 10th omitted or on a device other than the actuator 10th be provided.

Der Controller CR umfasst einen Prozessor CR1, einen Speicher CR2 und eine Leiterplatte CR3. Der Prozessor CR1 und der Speicher CR2 sind elektrisch auf der Leiterplatte CR3 befestigt. Der Prozessor CR1 ist über die Leiterplatte CR3 elektrisch mit dem Speicher CR2 verbunden. Der Prozessor CR1 umfasst eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU). Der Speicher CR2 speichert Programme und (eine) andere Information(en). Der Speicher CR2 umfasst einen Nur-Lese-Speicher (ROM) und einen Direktzugriffsspeicher (RAM). Beispielsweise wird ein im Speicher CR2 gespeichertes Programm in den Prozessor CR1 eingelesen, und dadurch wird ein Algorithmus des Controllers CR durchgeführt.The controller CR includes a processor CR1 , a memory CR2 and a circuit board CR3 . The processor CR1 and the memory CR2 are electrical on the circuit board CR3 attached. The processor CR1 is over the circuit board CR3 electrically with the store CR2 connected. The processor CR1 comprises a central processing unit (CPU). The memory CR2 stores programs and other information. The memory CR2 includes read only memory (ROM) and random access memory (RAM). For example, one is in memory CR2 stored program in the processor CR1 read in, and thereby an algorithm of the controller CR carried out.

Wie in 13 zu sehen ist, ist die Leiterplatte CR3 an der Grundplatte SW31 des zusätzlichen elektrischen Schalters SW3 befestigt. Der Controller CR ist in den zusätzlichen elektrischen Schalter SW3 integriert. Mit anderen Worten ist der zusätzliche elektrische Schalter SW3 an dem Controller CR vorgesehen. Die Schalterschaltung SW33 ist elektrisch auf der Leiterplatte CR3 befestigt.As in 13 you can see the circuit board CR3 on the base plate SW31 of the additional electrical switch SW3 attached. The controller CR is in the additional electrical switch SW3 integrated. In other words, the additional electrical switch SW3 on the controller CR intended. The switch circuit SW33 is electrical on the circuit board CR3 attached.

Wie in 1 zu sehen ist, umfasst die Betätigungsvorrichtung 10 ferner einen Kabelverbinder CC, der an einem von dem Basiselement 12 und dem Betätigungselement 14 vorgesehen ist. In dieser Ausführungsform ist der Kabelverbinder CC an dem Basiselement 12 vorgesehen. Der Kabelverbinder CC kann jedoch auch am Betätigungselement 14 vorgesehen sein. Der Kabelverbinder CC ist elektrisch mit dem Controller CR über ein Steuerkabel CB1 verbunden. Der Kabelverbinder CC umfasst einen Verbindungsanschluss CC1 (14), um das elektrische Steuerkabel 6 lösbar aufzunehmen, um das elektrische Steuerkabel 6 elektrisch mit dem Controller CR zu verbinden.As in 1 can be seen includes the actuator 10th also a cable connector CC attached to one of the base element 12th and the actuator 14 is provided. In this embodiment, the cable connector CC on the base element 12th intended. The cable connector CC can also on the actuator 14 be provided. The cable connector CC is electrical with the controller CR via a control cable CB1 connected. The cable connector CC includes a connection port CC1 ( 14 ) to the electrical control cable 6 releasably record to the electrical control cable 6 electrically with the controller CR connect to.

Wie in 14 zu sehen ist, umfasst die Betätigungsvorrichtung 10 einen Kommunikator CM, der eingerichtet ist, um das von dem Controller CR erzeugte Steuersignal zu übertragen. In dieser Ausführungsform ist der Kommunikator CM eingerichtet, um das von dem Controller CR erzeugte Steuersignal unter Verwendung einer Stromleitungskommunikationstechnologie zu übertragen. Der Kommunikator CM kann jedoch eingerichtet sein, um das von dem Controller CR erzeugte Steuersignal drahtlos zu übertragen.As in 14 can be seen includes the actuator 10th a communicator CM that is set up to do this by the controller CR generated control signal to transmit. In this embodiment, the communicator CM set up to do that by the controller CR transmit generated control signal using a power line communication technology. The communicator CM however, can be set up to do this by the controller CR to transmit generated control signal wirelessly.

Stromleitungskommunikation (Power Line Communication, PLC) überträgt Daten auf einem Leiter, der gleichzeitig auch zur Übertragung elektrischer Energie oder zur Verteilung elektrischer Energie zu den elektrischen Vorrichtungen BC2 und BC3 verwendet wird. Der Kommunikator CM empfängt das von dem Controller CR erzeugte Steuersignal. Der Kommunikator CM überlagert das Steuersignal einer Energiequellenspannung, die an dem elektrischen Steuerkabel 6 anliegt. Die Energiequellenspannung wird von der Energieversorgung BT über das elektrische Steuerkabel 6 angelegt.Power line communication (PLC) transmits data on a conductor that is also used to transmit electrical energy or to distribute electrical energy to the electrical devices BC2 and BC3 is used. The communicator CM receives that from the controller CR generated control signal. The communicator CM superimposes the control signal of a power source voltage on the electrical control cable 6 is present. The energy source voltage is from the energy supply BT via the electrical control cable 6 created.

Die elektrischen Schalter SW1 und SW2 sind über ein Steuerkabel CB2 mit dem Controller CR elektrisch verbunden. Der Controller CR erzeugt auf der Grundlage der Hochschalteingabe des Benutzers und der Herunterschalteingabe des Benutzers ein Hochschaltsteuersignal bzw. ein Herunterschaltsteuersignal. Der Controller CR kann eingerichtet sein, um als Reaktion auf Steuersignale, die basierend auf den elektrischen Schaltern SW1, SW2 und SW3 erzeugt werden, jeweils separate Vorrichtungen zu steuern. Der Controller CR kann so eingerichtet sein, dass er eine Vorrichtung als Reaktion auf Steuersignale steuert, die basierend auf mindestens zwei der elektrischen Schalter SW1, SW2 und SW3 erzeugt werden.The electrical switches SW1 and SW2 are via a control cable CB2 with the controller CR electrically connected. The controller CR generates an upshift control signal and a downshift control signal, respectively, based on the user's upshift input and the user's downshift input. The controller CR may be configured to respond to control signals based on the electrical switches SW1 , SW2 and SW3 generated to control separate devices. The controller CR may be configured to control a device in response to control signals based on at least two of the electrical switches SW1 , SW2 and SW3 be generated.

Zweite AusführungsformSecond embodiment

Eine Betätigungsvorrichtung 210 nach einer zweiten Ausführungsform wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 15 bis 17 beschrieben. Die Betätigungsvorrichtung 210 weist abgesehen von einer internen Struktur die gleiche Struktur wie die Betätigungsvorrichtung 10 auf. Daher werden Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion wie diejenigen in der ersten Ausführungsform aufweisen, hier gleich nummeriert und werden der Kürze halber hier nicht im Detail beschrieben und/oder erneut dargestellt.An actuator 210 according to a second embodiment is described below with reference to FIG 15 to 17th described. The actuator 210 has the same structure as the actuator except for an internal structure 10th on. Therefore, elements having essentially the same function as those in the first embodiment are numbered the same here and, for the sake of brevity, are not described in detail here and / or shown again.

Wie in 15 zu sehen ist, ist die Betätigungsvorrichtung 210 an Stelle der elektrischen Vorrichtung BC2 mit einer über Kabel angetriebenen Komponente BC4 wirkverbunden. Beispiele für die über Kabel angetriebene Komponente BC4 umfassen eine zusätzliche oder Satellitenbetätigungsvorrichtung, eine Fahrradsattelstütze, eine Fahrradfederung und eine Fahrradschaltvorrichtung. Die Betätigungsvorrichtung 210 ist mit der über Kabel angetriebenen Komponente BC4 über ein mechanisches Steuerkabel 7, beispielsweise einen Bowdenzug, wirkverbunden.As in 15 can be seen, the actuator 210 instead of the electrical device BC2 with a cable driven component BC4 connected. Examples of the cable-driven component BC4 include an additional or satellite actuator, a bicycle seat post, a bicycle suspension, and a bicycle shifting device. The actuator 210 is with the cable driven component BC4 via a mechanical control cable 7 , for example a Bowden cable, operatively connected.

Die Betätigungsvorrichtung 210 für das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 2 umfasst das Basiselement 12 und ein Betätigungselement 214. Das Betätigungselement 214 weist im Wesentlichen die gleiche Struktur wie das Betätigungselement 14 der ersten Ausführungsform auf. Das Betätigungselement 214 ist um die Schwenkachse A1 schwenkbar mit dem Basiselement 12 verbunden. Das Betätigungselement 214 ist um eine zusätzliche Schwenkachse A21 schwenkbar mit dem Basiselement 12 verbunden. Die zusätzliche Schwenkachse A21 erstreckt sich in einer von der axialen Richtung D1 verschiedenen Richtung.The actuator 210 for the human-powered vehicle 2nd includes the base element 12th and an actuator 214 . The actuator 214 has essentially the same structure as the actuator 14 the first embodiment. The actuator 214 is about the swivel axis A1 pivotable with the base element 12th connected. The actuator 214 is about an additional pivot axis A21 pivotable with the base element 12th connected. The additional swivel axis A21 extends in one of the axial direction D1 different direction.

Die Betätigungsvorrichtung 10 umfasst das Passelement 18A und das Passelement 18B. Das Passelement 18A ist an dem Betätigungselement 14 angebracht, um für die Hand des Benutzers passend zu sein. Das Passelement 18B ist an dem Basiselement 12 angebracht, um für die Hand des Benutzers passend zu sein.The actuator 10th includes the fitting element 18A and the fitting element 18B . The fitting element 18A is on the actuator 14 attached to fit the user's hand. The fitting element 18B is on the base element 12th attached to fit the user's hand.

Die Betätigungsvorrichtung 210 umfasst ein zusätzliches Betätigungselement 219 und eine Schaltänderungsstruktur 221. Das zusätzliche Betätigungselement 219 ist schwenkbar mit dem Basiselement 12 um die zusätzliche Schwenkachse A21 verbunden. Die Schaltänderungsstruktur 221 ist an dem Basiselement 12 angebracht, um einen Innendraht 7A des mechanischen Steuerkabels 7 relativ zu einem äußeren Gehäuse 7B des mechanischen Steuerkabels 7 zu bewegen. Die Schaltänderungsstruktur 221 ist eingerichtet, um den Innendraht 7A relativ zu dem äußeren Gehäuse 7B an mehreren Positionen zu positionieren, die mehreren betätigten Positionen (z.B. mehreren Schaltpositionen) der über Kabel angetriebenen Komponente BC4 entsprechen. Die Schaltänderungsstruktur 221 ist eingerichtet, um den Innendraht 7A als Reaktion auf eine Schwenkbewegung des Betätigungselements 214 um die zusätzliche Schwenkachse A21 zu ziehen. Die Schaltänderungsstruktur 221 ist eingerichtet, um den Innendraht 7A als Reaktion auf eine Schwenkbewegung des zusätzlichen Betätigungselements 219 um die zusätzliche Schwenkachse A21 freizugeben. Da die Schaltänderungsstruktur 221 eine bekannte Struktur aufweist, wird sie hier der Kürze halber nicht im Detail beschrieben.The actuator 210 includes an additional actuator 219 and a shift change structure 221 . The additional actuator 219 is pivotable with the base element 12th around the additional pivot axis A21 connected. The shift change structure 221 is on the base element 12th attached to an inner wire 7A of the mechanical control cable 7 relative to an outer case 7B of the mechanical control cable 7 to move. The shift change structure 221 is set up around the inner wire 7A relative to the outer casing 7B to be positioned at multiple positions, the multiple actuated positions (e.g. multiple switching positions) of the cable-driven component BC4 correspond. The shift change structure 221 is set up around the inner wire 7A in response to pivotal movement of the actuator 214 around the additional pivot axis A21 to draw. The shift change structure 221 is set up around the inner wire 7A in response to a pivotal movement of the additional actuator 219 around the additional pivot axis A21 to release. Because the shift change structure 221 has a known structure, it will not be described in detail here for the sake of brevity.

Wie in 16 zu sehen ist, umfasst die Betätigungsvorrichtung 210 eine Schwenkwelle 216. Die Schwenkwelle 216 weist im Wesentlichen die gleiche Struktur wie die Schwenkwelle 16 der ersten Ausführungsform auf. Die Schwenkwelle 216 definiert die Schwenkachse A1. Die Schwenkwelle 216 ist lösbar ohne wesentliche Beschädigung an dem Basiselement 12 angebracht. Die Schwenkwelle 216 umfasst eine Stange 216A, einen Kopfpart 216B und ein Außengewinde 216C. Der Kopfpart 216B ist an einem Ende der Stange 216A vorgesehen. Das Außengewinde 216C ist am anderen Ende der Stange 216A vorgesehen. Das Basiselement 12 weist ein Gewindeloch 222 auf. Das Außengewinde 216C steht in Gewindebohrung 222 in Gewindeeingriff.As in 16 can be seen includes the actuator 210 a swivel shaft 216 . The swivel shaft 216 has essentially the same structure as the pivot shaft 16 the first embodiment. The swivel shaft 216 defines the swivel axis A1 . The swivel shaft 216 is detachable without significant damage to the base element 12th appropriate. The swivel shaft 216 includes a pole 216A , a head part 216B and an external thread 216C . The head part 216B is at one end of the pole 216A intended. The external thread 216C is on the other end of the peg 216A intended. The basic element 12th has a threaded hole 222 on. The external thread 216C is in the threaded hole 222 in thread engagement.

Die Betätigungsvorrichtung 210 umfasst eine Hülse 223 und einen Haltering 225. Die Hülse 223 weist eine röhrenförmige Form auf und erstreckt sich durch Schwenklöcher 214A des Betätigungselements 214. Die Hülse 223 erstreckt sich durch Löcher 227A der Nockenhebel 227. Der Haltering 225 ist an dem Basiselement 12 angebracht, um zu verhindern, dass die Hülse 223 unbeabsichtigt von dem Betätigungselement 214 entfernt wird, wenn die Schwenkwelle 216 von dem Basiselement 12 gelöst wird. Die Schwenkwelle 216 erstreckt sich durch ein Loch der Hülse 223.The actuator 210 includes a sleeve 223 and a retaining ring 225 . The sleeve 223 has a tubular shape and extends through pivot holes 214A of the actuator 214 . The sleeve 223 extends through holes 227A the cam lever 227 . The retaining ring 225 is on the base element 12th attached to prevent the sleeve 223 unintentionally from the actuator 214 is removed when the pivot shaft 216 from the base element 12th is solved. The swivel shaft 216 extends through a hole in the sleeve 223 .

Wie in 17 zu sehen ist, sind das Betätigungselement 214 und andere Strukturen (z.B. die Nockenhebel 227) einstückig als eine einzelne Einheit vorgesehen, selbst wenn die Schwenkwelle 216 von dem Basiselement 12 abgenommen wird, da die Hülse 223 das Betätigungselement 214 und die anderen Strukturen verbindet.As in 17th can be seen are the actuating element 214 and other structures (e.g. the cam levers 227 ) provided in one piece as a single unit, even when the pivot shaft 216 from the base element 12th is removed as the sleeve 223 the actuator 214 and connects the other structures.

Wie in den 15 und 17 zu sehen ist, sind die Benutzerzugriffselemente 34A und 34B von der Betätigungsvorrichtung 210 weggelassen. Jedoch kann mindestens eines der Benutzerzugriffselemente 34A und 34B auf die Betätigungsvorrichtung 210 zutreffen.As in the 15 and 17th can be seen are the user access elements 34A and 34B from the actuator 210 omitted. However, at least one of the user access elements 34A and 34B on the actuator 210 hold true.

ModifikationenModifications

In den vorstehenden Ausführungsformen ist, wie in 7 zu sehen ist, das Passelement 18B durch die Öffnung 30A von der Griffabdeckung 30 freigelegt. Wie in 18 zu sehen ist, kann jedoch das Passelement 18B in der Griffabdeckung 30 vorgesehen sein. Bei einer derartigen Modifikation deckt die Griffabdeckung 30 das Passelement 18B ab. Die Öffnung 30A ist in der Griffabdeckung 30 weggelassen. Wie darüber hinaus in 19 zu sehen ist, kann das Passelement 18B an der Griffabdeckung 30 vorgesehen sein. Bei einer derartigen Modifikation umfasst die Griffabdeckung 30 eine Basisaussparung 30R. Das Passelement 18B ist in der Basisaussparung 30R vorgesehen. Diese Modifikationen können für jede der vorstehenden Ausführungsformen gelten.In the above embodiments, as in 7 you can see the fitting element 18B through the opening 30A from the handle cover 30th exposed. As in 18th can be seen, however, the fitting element 18B in the handle cover 30th be provided. With such a modification, the handle cover covers 30th the fitting element 18B from. The opening 30A is in the handle cover 30th omitted. As beyond in 19th can be seen, the fitting element 18B on the handle cover 30th be provided. In such a modification, the handle cover includes 30th a basic recess 30R . The fitting element 18B is in the basic recess 30R intended. These modifications can apply to any of the above embodiments.

Der Begriff „umfassend“ und seine Ableitungen, wie er hier verwendet wird, sollen Begriffe mit offenem Ende sein, die das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzer Zahlen und/oder Schritte angeben, schließen jedoch nicht das Vorhandensein von anderen nicht aufgeführten Merkmalen, Elementen, Komponenten, Gruppen, ganzer Zahlen und/oder Schritten aus. Dieses Konzept gilt auch für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, beispielsweise die Begriffe „aufweisen“, „beinhalten“ und ihre Ableitungen.The term "comprehensive" and its derivatives, as used herein, are intended to be open-ended terms that indicate the presence of the features, elements, components, groups, integers, and / or steps specified, but do not imply the presence of others Characteristics, elements, components, groups, integers and / or steps not listed. This concept also applies to words with a similar meaning, for example the terms “have”, “contain” and their derivatives.

Die Ausdrücke „Glied“, „Sektion“, „Abschnitt“, „Teil beziehungsweise Part“, „Element“, „Körper“ und „Struktur“ können, wenn sie in der Einzahl verwendet werden, die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen haben.The terms "link", "section", "section", "part or part", "element", "body" and "structure", when used in the singular, can double the meaning of a single part or a multitude of parts.

Die Ordnungszahlen, wie „erste“ und „zweite“, die in der vorliegenden Anmeldung angegeben sind, sind lediglich Kennungen, haben jedoch keine anderen Bedeutungen, beispielsweise eine bestimmte Reihenfolge und dergleichen. Darüber hinaus impliziert beispielsweise der Begriff „erstes Element“ selbst keine Existenz eines „zweiten Elements“, und der Ausdruck „zweites Element“ selbst impliziert nicht die Existenz eines „ersten Elements“.The ordinal numbers, such as “first” and “second”, which are given in the present application are merely identifiers, but have no other meanings, for example a specific order and the like. In addition, for example, the term "first element" itself does not imply the existence of a "second element", and the term "second element" itself does not imply the existence of a "first element".

Der Ausdruck „Paar von“, wie er hier verwendet wird, kann die Konfiguration umfassen, in der das Paar von Elementen zusätzlich zu der Konfiguration, in der das Paar von Elementen die gleiche Form oder Struktur aufweisen, unterschiedliche Formen oder Strukturen voneinander aufweisen.The term "pair of" as used herein may include the configuration in which the pair of elements have different shapes or structures from one another in addition to the configuration in which the pair of elements have the same shape or structure.

Die Ausdrücke „ein“ (oder „eine“), „eine(r) oder mehrere“ und „mindestens eine(r)“ können hierin austauschbar verwendet werden.The terms "a" (or "one"), "one or more" and "at least one" can be used interchangeably herein.

Schließlich bedeuten Begriffe des Grads wie „im Wesentlichen“, „ca.“ und „ungefähr“, wie sie hierin verwendet werden, eine angemessene Abweichung des modifizierten Ausdrucks, so dass das Endergebnis nicht signifikant verändert wird. Alle in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen numerischen Werte können so ausgelegt werden, dass sie die Begriffe „im Wesentlichen“, „ca.“ und „ungefähr“ einschließen.Finally, terms of the degree such as "substantially", "approx." And "approximately" as used herein mean an appropriate deviation of the modified expression so that the end result is not significantly changed. All numerical values described in the present application can be interpreted to include the terms “essentially”, “approx.” And “approximately”.

Offensichtlich sind zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung angesichts der vorstehenden Lehren möglich. Es ist daher zu verstehen, dass innerhalb des Schutzumfangs der angefügten Ansprüche die Erfindung anders als hierin speziell beschrieben ausgeführt werden kann.Obviously, numerous modifications and variations of the present invention are possible in light of the above teachings. It is therefore to be understood that within the scope of the appended claims, the invention may be practiced otherwise than as specifically described herein.

Claims (30)

Betätigungsvorrichtung für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug, umfassend: ein Basiselement, das eingerichtet ist, um an einem Lenker befestigt zu werden, wobei das Basiselement aus einem ersten Material hergestellt ist; ein Betätigungselement, das beweglich mit dem Basiselement verbunden ist, wobei das Betätigungselement aus einem zweiten Material hergestellt ist; und ein Passelement, das an mindestens einem von dem Basiselement und dem Betätigungselement angebracht ist, um für die Hand eines Benutzers passend zu sein, wobei das Passelement aus einem dritten Material hergestellt ist, das sich vom ersten Material und dem zweiten Material unterscheidet.Actuator for a human powered vehicle comprising: a base member configured to be attached to a handlebar, the base member being made of a first material; an actuator that is movably connected to the base member, the actuator being made of a second material; and a fitting member attached to at least one of the base member and the actuator to suit a user's hand, the fitting member being made of a third material different from the first material and the second material. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Betätigungselement relativ zu dem Basiselement aus einer Ruheposition in eine betätigte Position bewegbar ist, das Betätigungselement umfasst eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche, die auf einer Rückseite der ersten Oberfläche vorgesehen ist, wobei die zweite Oberfläche in einem betätigten Zustand, in dem sich das Betätigungselement in der betätigten Stellung befindet, dem Basiselement zugewandt ist, und das Passelement auf der ersten Oberfläche vorgesehen ist.Actuator after Claim 1 , wherein the actuating element is movable relative to the base element from a rest position into an actuated position, the actuating element comprises a first surface and a second surface which is provided on a rear side of the first surface, the second surface in an actuated state in which the actuating element is in the actuated position, faces the base element, and the fitting element is provided on the first surface. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend einen elektrischen Schalter, der auf der zweiten Oberfläche vorgesehen ist, um eine Benutzereingabe zu empfangen.Actuator after Claim 2 , further comprising an electrical switch provided on the second surface for receiving user input. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Betätigungselement eine Befestigungsaussparung umfasst und das Passelement in der Befestigungsaussparung vorgesehen ist. Actuator according to one of the Claims 1 to 3rd , wherein the actuating element comprises a fastening recess and the fitting element is provided in the fastening recess. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Betätigungselement um eine Schwenkachse schwenkbar mit dem Basiselement verbunden ist, das Betätigungselement eine längliche Form aufweist, sich von der Schwenkachse erstreckend, und das Passelement an dem Betätigungselement befestigt ist, um sich entlang des Betätigungselements zu erstrecken.Actuator according to one of the Claims 1 to 4th , wherein the actuator is pivotally connected to the base member about a pivot axis, the actuator has an elongated shape extending from the pivot axis, and the fitting member is fixed to the actuator to extend along the actuator. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Basiselement eine Basisaussparung umfasst und das Passelement in der Basisaussparung vorgesehen ist.Actuator according to one of the Claims 1 to 5 , wherein the base element comprises a base recess and the fitting element is provided in the base recess. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Basiselement umfasst einen Basiskörper, der zur Befestigung am Lenker eingerichtet ist, wobei der Basiskörper eine Basisaussparung umfasst, und eine am Basiskörper angebrachte Griffabdeckung, um den Basiskörper zumindest teilweise abzudecken, und das Passelement in der Bodenausnehmung vorgesehen ist.Actuator according to one of the Claims 1 to 6 , wherein the base element comprises a base body, which is set up for attachment to the handlebar, the base body comprises a base recess, and a handle cover attached to the base body to at least partially cover the base body, and the fitting element is provided in the base recess. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Basiselement umfasst einen ersten Endabschnitt der eine Kontaktfläche aufweist, die eingerichtet, um in einem Montagezustand, in dem das Basiselement an dem Lenker befestigt ist, mit dem Lenker in Kontakt zu stehen, einen zweiten Endabschnitt, der dem ersten Endabschnitt gegenüberliegt, und einen Griffabschnitt, der zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt vorgesehen ist, und das Passelement an dem Griffabschnitt vorgesehen ist. Actuator according to one of the Claims 1 to 7 wherein the base member includes a first end portion having a contact surface configured to contact the handlebar in an assembled state in which the base member is attached to the handlebar, a second end portion opposite the first end portion, and a grip portion provided between the first end portion and the second end portion and the fitting member provided on the grip portion. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Passelement lösbar an mindestens einem von dem Basiselement und dem Betätigungselement befestigt ist.Actuator according to one of the Claims 1 to 8th , wherein the fitting member is releasably attached to at least one of the base member and the actuator. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das dritte Material ein Material mit niedriger Bindung aufweist, das in der Lage ist, entsprechend einer Freigabe der Hand des Benutzers von dem Passelement allmählich zu einer ursprünglichen Form des Passelements zurückzukehren.Actuator according to one of the Claims 1 to 9 wherein the third material comprises a low bond material that is capable of gradually returning to an original shape of the fitting element upon release of the user's hand from the fitting element. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das dritte Material ein(en) thermoplastische(s/n) Kunststoff/Harz aufweist.Actuator according to one of the Claims 1 to 10th wherein the third material comprises a thermoplastic (s) plastic / resin. Betätigungsvorrichtung für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug, umfassend: ein Basiselement, das eingerichtet ist, um an einem Lenker befestigt zu werden; ein Betätigungselement, das beweglich mit dem Basiselement verbunden ist; und ein Benutzerzugriffselement, das mit mindestens einem von dem Basiselement und dem Betätigungselement verbunden ist, wobei das Benutzerzugriffselement eine Öffnung umfasst, in der ein Finger eines Benutzers vorgesehen werden soll. An actuator for a human powered vehicle, comprising: a base member configured to be attached to a handlebar; an actuator that is movably connected to the base member; and a user access element connected to at least one of the base member and the actuator, the user access element including an opening in which a finger of a user is to be provided. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Benutzerzugriffselement umfasst einen Benutzerzugriffpart, der die Öffnung aufweist und einen Verbindungspart, der zur Verbindung des Benutzerzugriffsparts an das Betätigungselement eingerichtet ist.Actuator after Claim 12 , wherein the user access element comprises a user access part which has the opening and a connection part which is set up to connect the user access part to the actuating element. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Betätigungselement ein Verbindungsloch umfasst und sich der Verbindungspart in einem Zustand, in dem der Verbindungspart den Benutzerzugriffspart mit dem Betätigungselement verbindet, durch das Verbindungsloch erstreckt.Actuator after Claim 12 or 13 wherein the actuator includes a communication hole, and the connector part extends through the connector hole in a state where the connector part connects the user access part to the actuator. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Betätigungselement um eine Schwenkachse schwenkbar mit dem Basiselement verbunden ist; das Betätigungselement eine längliche Form aufweist, sich von der Schwenkachse aus erstreckend, und einen freien Endabschnitt umfasst, der am weitesten von der Schwenkachse im Betätigungselement entfernt ist; und das Benutzerzugriffselement zwischen der Schwenkachse und dem freien Endabschnitt vorgesehen ist.Actuator according to one of the Claims 12 to 14 , wherein the actuating element is pivotally connected to the base element about a pivot axis; the actuator has an elongated shape extending from the pivot axis and includes a free end portion farthest from the pivot axis in the actuator; and the user access element is provided between the pivot axis and the free end portion. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei das Benutzerzugriffselement näher an dem freien Endabschnitt als an der Schwenkachse ist.Actuator after Claim 15 , wherein the user access element is closer to the free end portion than to the pivot axis. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, ferner umfassend einen elektrischen Schalter, der zum Empfangen einer Benutzereingabe eingerichtet ist und an dem Betätigungselement vorgesehen ist, wobei das Benutzerzugriffselement zwischen dem freien Endabschnitt und dem elektrischen Schalter vorgesehen ist.Actuator according to one of the Claims 12 to 16 , further comprising an electrical switch that is configured to receive user input and is provided on the actuating element, the user access element being provided between the free end section and the electrical switch. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei das Basiselement umfasst einen Basiskörper, der eingerichtet ist, um an dem Lenker befestigt zu werden, und eine am Basiskörper angebrachte Griffabdeckung, um den Basiskörper zumindest teilweise abzudecken, und das Benutzerzugriffselement mit mindestens einem von dem Basiskörper und der Griffabdeckung verbunden ist. Actuator according to one of the Claims 12 to 17th wherein the base member includes a base body configured to be attached to the handlebar and a handle cover attached to the base body to at least partially cover the base body, and the user access member is connected to at least one of the base body and the handle cover. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 18, wobei das Betätigungselement um eine Schwenkachse schwenkbar mit dem Basiskörper verbunden ist, und sich das Benutzerzugriffselement von dem einen von dem Basiskörper und der Griffabdeckung in axialer Richtung in Bezug auf die Schwenkachse erstreckt.Actuator after Claim 18 wherein the actuator is pivotally connected to the base body about a pivot axis, and the user access member extends from one of the base body and the handle cover in the axial direction with respect to the pivot axis. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei das Benutzerzugriffselement lösbar an mindestens einem von dem Basiselement und dem Betätigungselement befestigt ist.Actuator according to one of the Claims 12 to 19th wherein the user access member is releasably attached to at least one of the base member and the actuator. Betätigungsvorrichtung für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug, umfassend: ein Basiselement, das zur Befestigung an einem Lenker eingerichtet ist, ein Betätigungselement, das beweglich mit dem Basiselement verbunden ist; und ein Abschirmelement, das an mindestens einem von dem Basiselement und dem Betätigungselement angebracht ist, um einen zwischen dem Basiselement und dem Betätigungselement vorgesehenen Spalt zumindest teilweise abzudecken.Actuator for a human powered vehicle comprising: a base element which is set up for attachment to a handlebar, an actuator that is movably connected to the base member; and a shield member attached to at least one of the base member and the actuator to at least partially cover a gap provided between the base member and the actuator. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 21, wobei das Abschirmelement aus einem nichtmetallischen Material hergestellt ist.Actuator after Claim 21 , wherein the shielding element is made of a non-metallic material. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, wobei das nichtmetallische Material ein elastisches Material umfasst.Actuator after Claim 21 or 22 , wherein the non-metallic material comprises an elastic material. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei das Basiselement umfasst einen ersten Endabschnitt der eine Kontaktfläche aufweist, die so eingerichtet ist, dass sie in einem Montagezustand, in dem das Basiselement an dem Lenker befestigt wird, mit dem Lenker in Kontakt steht, einen zweiten Endabschnitt, der dem ersten Endabschnitt gegenüberliegt, und einen Griffabschnitt, der zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt vorgesehen ist, und der Spalt am zweiten Endabschnitt vorgesehen ist.Actuator according to one of the Claims 21 to 23 wherein the base member includes a first end portion having a contact surface configured to contact the handlebar in an assembled state in which the base member is attached to the handlebar, a second end portion opposite to the first end portion , and a grip portion that is provided between the first end portion and the second end portion and the gap is provided on the second end portion. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei das Basiselement einen Basiskörper und eine Griffabdeckung umfasst, die von dem Basiskörper in dem zweiten Endabschnitt beabstandet ist, um einen Raum zwischen dem Basiskörper und der Griffabdeckung vorzusehen, wobei der Raum den Spalt umfasst, und das Abschirmelement an mindestens einem von der Griffabdeckung und dem Betätigungselement befestigt ist.Actuator according to one of the Claims 21 to 24th wherein the base member comprises a base body and a handle cover spaced from the base body in the second end portion by one To provide space between the base body and the handle cover, the space comprising the gap, and the shielding element being attached to at least one of the handle cover and the actuating element. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei das Abschirmelement zumindest teilweise in dem Raum vorgesehen ist.Actuator according to one of the Claims 21 to 25th , wherein the shielding element is at least partially provided in the room. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, wobei das Betätigungselement um eine Schwenkachse schwenkbar mit dem Basiselement verbunden ist, das Betätigungselement eine längliche Form aufweist, sich von der Schwenkachse aus erstreckend, und einen freien Endabschnitt umfasst, der am weitesten von der Schwenkachse im Betätigungselement entfernt ist, und das Abschirmelement näher an der Schwenkachse als an dem freien Endabschnitt liegt.Actuator according to one of the Claims 21 to 26 , wherein the actuator is pivotally connected to the base member about a pivot axis, the actuator has an elongated shape extending from the pivot axis, and includes a free end portion farthest from the pivot axis in the actuator, and the shield member closer the pivot axis than at the free end portion. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 27, wobei das Abschirmelement ein erstes Befestigungsende und ein zweites Befestigungsende gegenüber dem ersten Befestigungsende aufweist, und das erste Befestigungsende an dem Basiselement befestigt ist, und das zweite Befestigungsende an einem zwischen der Schwenkachse und dem freien Endabschnitt vorgesehenen Zwischenpart an dem Betätigungselement befestigt ist. Actuator according to one of the Claims 21 to 27 , wherein the shielding element has a first fastening end and a second fastening end opposite the first fastening end, and the first fastening end is fastened to the base element, and the second fastening end is fastened to an intermediate part provided between the pivot axis and the free end section on the actuating element. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, wobei das Abschirmelement lösbar an mindestens einem von dem Basiselement und dem Betätigungselement befestigt ist.Actuator after Claim 21 or 22 , wherein the shield member is releasably attached to at least one of the base member and the actuator. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, wobei sich das Betätigungselement in einem Montagezustand, in dem das Basiselement an dem Lenker befestigt ist, nach unten erstreckt.Actuator according to one of the Claims 1 to 29 , wherein the actuating element extends downwards in an assembled state in which the base element is attached to the handlebar.
DE102018121728.5A 2018-09-06 2018-09-06 ACTUATOR Pending DE102018121728A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121728.5A DE102018121728A1 (en) 2018-09-06 2018-09-06 ACTUATOR
TW108132035A TWI833797B (en) 2018-09-06 2019-09-05 Operating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121728.5A DE102018121728A1 (en) 2018-09-06 2018-09-06 ACTUATOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121728A1 true DE102018121728A1 (en) 2020-03-12

Family

ID=69620994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121728.5A Pending DE102018121728A1 (en) 2018-09-06 2018-09-06 ACTUATOR

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018121728A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930715U (en) * 1963-03-20 1966-01-05 Manuf Arvernoise De Freins Et BRAKE HANDLE BRACKET MADE OF PLASTIC WITH MOUNTING SYSTEM FOR BICYCLES, TANDEMS, BICYCLES WITH AUXILIARY MOTOR OD. DGL.
DE9005467U1 (en) * 1990-05-14 1990-07-26 Gaessler, Bernd, Dipl.-Ing., 6370 Oberursel, De
US20020078789A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Chen Zen Ming Brake lever having detachable hand grip
DE102017128046A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Shimano Inc. BIKE CONTROL DEVICE

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930715U (en) * 1963-03-20 1966-01-05 Manuf Arvernoise De Freins Et BRAKE HANDLE BRACKET MADE OF PLASTIC WITH MOUNTING SYSTEM FOR BICYCLES, TANDEMS, BICYCLES WITH AUXILIARY MOTOR OD. DGL.
DE9005467U1 (en) * 1990-05-14 1990-07-26 Gaessler, Bernd, Dipl.-Ing., 6370 Oberursel, De
US20020078789A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Chen Zen Ming Brake lever having detachable hand grip
DE102017128046A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Shimano Inc. BIKE CONTROL DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
TW202012237A (en) 2020-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118503A1 (en) Bicycle operating device
DE102013013342B4 (en) bicycle control device
DE602005004350T2 (en) Mechanism for controlling the position of a bicycle control device
DE102013013043A1 (en) Bicycle control device
DE102017003167A1 (en) BIKE CONTROL DEVICE
DE102017007568A1 (en) BIKE CONTROL DEVICE
DE102015100784A1 (en) BIKE CONTROL DEVICE
DE102013001525A1 (en) Bicycle control device for controlling an electrical device
DE102017128046A1 (en) BIKE CONTROL DEVICE
DE102013020347B4 (en) Bicycle control device
DE102014015015A1 (en) Hydraulic bicycle operating device
DE102018205008A1 (en) Bicycle hydraulic device
DE102017010037A1 (en) BIKE HYDRAULIC CONTROL SYSTEM
DE102017002771A1 (en) Bicycle actuator
DE102017002788A1 (en) Bicycle actuator
DE102014113703A1 (en) Bicycle hydraulic operating device
DE102017002768A1 (en) BIKE CONTROL DEVICE
DE102020112683A1 (en) BICYCLE REAR DERAILLEUR
DE102017003659A1 (en) Bicycle actuator
DE102018118460A1 (en) HYDRAULIC DEVICE
DE102021113816A1 (en) Master cylinder assembly integrated in a handlebar
DE102015204566B4 (en) BICYCLE ACTUATOR
DE102019109386A1 (en) actuator
DE102015204533A1 (en) Bicycle actuator
DE102022108303A1 (en) CONTROL DEVICE FOR MAN-PROPELLED VEHICLE

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE