DE102018121532A1 - Klimaanlage für ein Fahrzeug - Google Patents

Klimaanlage für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018121532A1
DE102018121532A1 DE102018121532.0A DE102018121532A DE102018121532A1 DE 102018121532 A1 DE102018121532 A1 DE 102018121532A1 DE 102018121532 A DE102018121532 A DE 102018121532A DE 102018121532 A1 DE102018121532 A1 DE 102018121532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
air path
heater
air conditioning
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018121532.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Capellmann
Evzi Duka
Thomas Ehlers
Sven Dreisbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to KR1020180107666A priority Critical patent/KR102162835B1/ko
Publication of DE102018121532A1 publication Critical patent/DE102018121532A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00035Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
    • B60H1/0005Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment the air being firstly cooled and subsequently heated or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00028Constructional lay-out of the devices in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Klimaanlage hat mindestens drei Zonen, davon mindestens eine hintere Zone. Die mindestens eine hintere Zone hat einen Warmluftpfad der durch den unteren Teil des Heizers geführt wird und einen Kaltluftpfad der unter dem Heizer vorbei geführt wird. Zur Reduktion des erforderlichen Bauraums hat die erfindungsgemäße Klimaanlage keine hinter dem Heizer angeordnete Mischkammer mehr, sondern führt den Warmluftpfad nach dem Austritt aus dem Heizer zurück unter den Heizer, wo sich eine Austrittseinrichtung befindet. Die Austrittseinrichtung hat mindestens eine Austrittsöffnung mit einer Austrittsklappe mit der die Austrittsöffnung geöffnet und verschlossen werden kann. In der Austrittseinrichtung treffen also der vom Verdampfer kommende Kaltluftpfad und der aus entgegengesetzter Richtung, nämlich vom Heizer kommende Warmluftpfad zusammen.Erfindungsgemäß ist im Kollisionsbereich von Warmluftpfad und Kaltluftpfad eine Mischwand angeordnet. Eine Vermischung der Luftströme erfolgt im Bereich nach der mindestens einen Austrittsöffnung oder auch in der Leitung zu den hinteren Austrittsdüsen. Vorteilhaft wird so eine Klimaanlage geschaffen, die einen geringen Bauraum benötigt und eine gute Temperaturregelung für alle Temperaturbereiche ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für ein Fahrzeug mit geringem erforderlichem Bauraum.
  • Klimaanlagen für Fahrzeuge weisen zunehmend drei oder vier Zonen auf, um möglichst vielen Fahrzeuginsassen eine individuelle Temperatureinstellung ihres Sitzplatzes zu ermöglichen. Prinzipiell wird bei einer Klimaanlage durch ein Gebläse ein Luftstrom erzeugt, der durch einen Verdampfer der Klimaanlage geführt und dort entfeuchtet und gekühlt wird. Anschließend wird dieser Luftstrom in einen Kaltluftstrom und einen Warmluftstrom aufgeteilt. Dabei wird der Warmluftstrom durch einen Heizer geführt, der bei Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor gemeinhin ein mit dem Kühlmittelkreislauf des Verbrennungsmotors gekoppelter Wärmetauscher ist.
  • Bei Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb sind elektrische Heizer vorgesehen, oder ein Kühlmittel wird elektrisch erwärmt und strömt dann durch einen konventionellen Wärmetauscher. Der aus dem Heizer stammende Warmluftstrom und der aus dem Verdampfer kommende Kaltluftstrom werden in einer Mischkammer unter einem bestimmten einstellbaren Mischungsverhältnis zusammengeführt und so die Temperatur der in das Fahrzeuginnere zu leitenden Luft eingestellt.
  • Bei Klimaanlagen mit mehreren Zonen muss für jede Zone eine Mischkammer vorhanden sein, in die ein individualisierbares Mischungsverhältnis von Warm- und Kaltluftstrom einbringbar ist.
  • Für die Anordnung der Mischkammern innerhalb der Klimaanlage wird in der DE 10 2015 110 559 A1 vorgeschlagen, den Kaltluftstrom für die erste und zweite Zone oberhalb des Heizers zu führen und für die dritte und gegebenenfalls vierte Zone unter dem Heizer vorbei zu führen. Der durch den Heizer führende Warmluftstrom wird nach dem Heizer nach unten bzw. oben aufgeteilt, wobei der obere Teil zu den Mischkammern der ersten beiden Zonen geführt wird und der untere Teil den Mischkammern der Zonen drei und vier zur Verfügung steht. Der Warm- und Kaltluftstrom für die dritte und gegebenenfalls vierte Zone wird in einer hinter dem Heizer liegenden Mischkammer gemischt und an die hinteren Sitzplätze geleitet.
  • Nachteilig benötigt eine derartige Ausgestaltung einer Klimaanlage einen großen Bauraum.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ausgestaltung einer Klimaanlage für ein Fahrzeug vorzuschlagen, die eine Temperaturregelung für mindestens drei Zonen aufweist und einen geringen Bauraum benötigt.
  • Die Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Klimaanlage hat mindestens drei Zonen, davon mindestens eine hintere Zone. Nachfolgend beziehen sich die Angaben unten und oben auf die Einbauposition der Klimaanlage in ein Fahrzeug. Die mindestens eine hintere Zone hat einen Warmluftpfad, der durch den unteren Teil des Heizers geführt wird und einen Kaltluftpfad, der unter dem Heizer vorbei geführt wird. Zur Reduktion des erforderlichen Bauraums hat die erfindungsgemäße Klimaanlage keine hinter dem Heizer angeordnete Mischkammer mehr, sondern führt den Warmluftpfad nach dem Austritt aus dem Heizer zurück unter den Heizer, wo sich eine Austrittseinrichtung befindet. Die Austrittseinrichtung hat mindestens eine Austrittsöffnung mit einer Austrittsklappe, mit der die Austrittsöffnung geöffnet und verschlossen werden kann. In der Austrittseinrichtung treffen also der vom Verdampfer kommende Kaltluftpfad und der aus entgegengesetzter Richtung, nämlich vom Heizer kommende Warmluftpfad zusammen.
  • Problematisch ist, dass insbesondere bei niedrigen Ausblastemperaturen, also wenn der auf dem Kaltluftpfad kommende Volumenstrom größer ist als der vom Warmluftpfad, sich eine Schichtung von Warmluft- und Kaltluftstrom einstellt und dadurch der Kaltluftstrom die Austrittsöffnung/Austrittsöffnungen blockiert und kaum Warmluft austreten kann. Durch den Umstand, dass der Warmluftpfad durch den Heizer und die notwendige Umlenkung im Anschluss einen deutlich höheren Strömungswiderstand hat, wird dieser Effekt noch verstärkt. Erfindungsgemäß ist daher im Kollisionsbereich von Warmluftpfad und Kaltluftpfad eine Mischwand angeordnet. Die Mischwand unterteilt die Austrittseinrichtung dabei derart, dass Warmluftpfad und Kaltluftpfad jeweils Bereiche der Austrittseinrichtung haben, durch die der jeweilig ankommende Luftstrom austreten kann. Ein Übertreten der ankommenden Kaltluft in den Austrittsbereich der Warmluft wird weitestgehend verhindert. Eine Vermischung der Luftströme erfolgt im Bereich nach der mindestens einen Austrittsöffnung oder auch in der Leitung zu den hinteren Austrittsdüsen. Vorteilhaft wird so eine Klimaanlage geschaffen, die einen geringen Bauraum benötigt und eine gute Temperaturregelung für alle Temperaturbereiche ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Mischwand bezogen auf die Strömungsrichtung vom Warmluftpfad und vom Kaltluftpfad schräg angeordnet. Vorteilhaft kann durch die Positionierung der Mischwand die Regelcharakteristik der Klimaanlage eingestellt werden.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung weist die Austrittseinrichtung zwei Bereiche auf, die durch eine Gehäusetrennwand unterteilt sind. Bevorzugt ist dabei die Gehäusetrennwand mittig angeordnet, so dass zwei gleich große, bezogen auf die Gehäusetrennwand symmetrische Bereiche geschaffen werden. Bevorzugt ist die Mischwand dann ebenfalls in zwei Bereiche unterteilt, wobei die beiden Bereiche besonders bevorzugt ebenfalls symmetrisch bezogen auf die Gehäusetrennwand sind. Vorteilhaft können so zwei unterschiedliche Austrittsbereiche für die hintere Zone geschaffen werden. Alternativ können so auch zwei Zonen für eine getrennte Temperaturregelung, also eine Vier-Zonen-Anlage geschaffen werden. Für eine Vier-Zonen-Anlage wäre zusätzlich die Zuführung von jeweils einem Warmluftstrom und einem Kaltluftstrom zu jedem Bereich nötig, um eine Temperaturregelung zu ermöglichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist jeder der beiden Bereiche der Austrittseinrichtung zwei Austrittsöffnungen mit jeweils einer Austrittsklappe auf. Vorteilhaft kann so für beide Bereich der hinteren Zone bzw. für die beiden hinteren Zonen ein Luftaustritt im Fußbereich und ein Luftaustritt im Bereich der Mittelkonsole realisiert werden.
  • Besonders bevorzugt hat die Mischwand im Bereich der Austrittsklappen Aussparungen. Die Aussparungen ermöglichen vorteilhaft, dass die Austrittsklappen einen mittigen Drehpunkt aufweisen und die Mischwand die Öffnungsbewegung nicht behindert.
  • Besonders bevorzugt weisen die Austrittsklappen im Bereich der Aussparungen Luftleitelemente auf. Die Luftleitelemente verdecken die Aussparungen der Mischwand. Vorteilhaft kann so ein Übertreten des Kaltluftstromes in den Bereich der Austrittseinrichtung des Warmluftpfades verhindert werden und auch bei sehr kleinen Warmluft-Volumenströmen ein Funktionieren der Temperaturregelung ermöglicht werden.
  • Besonders bevorzugt sind die Luftleitelemente sichelförmig. Mit dieser Form kann die für die Öffnung der Austrittsklappen notwendige Form der Aussparung besonders gut abgedeckt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1: eine Schnittdarstellung durch eine Austrittseinrichtung mit erfindungsgemäßen Mischwänden,
    • 2: eine nähere Darstellung der Luftaustrittsklappen und der Mischwände,
    • 3: verschiedene mögliche Einbaupositionen der Mischwände zur Einstellung der Regelkurve,
    • 4: eine nähere Darstellung von Luftaustrittsklappen mit einer Mischwand, und
    • 5: eine Darstellung gemäß 4 mit geöffneten Luftaustrittsklappen.
  • Die 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Klimaanlage 1. Die Luft strömt zuerst durch einen im Bild linksseitig angeordneten Verdampfer 11 und wird dort gekühlt und entfeuchtet. Der aus dem Verdampfer 11 strömende Luftstrom wird geteilt in einen unteren Luftstrom 12 und einen oberen Luftstrom 13. Der obere Luftstrom 13 versorgt die Mischkammer einer vorderen Zone und der Luftstrom 12 die hintere Zone. Die Klimaanlage 1 weist einen Heizer 14 auf. Da die Klimaanlage 1 für ein Elektrofahrzeug konzipiert ist, ist der Heizer 14 ein elektrischer Heizer. Der obere Luftstrom 13 wird in einen in der 1 nicht sichtbaren Kaltluftpfad, der oberhalb des Heizers verläuft, und einen Warmluftpfad 17 aufgeteilt.
  • Der untere Luftstrom 12 strömt aus dem Verdampfer 11 durch eine Temperaturtür 15. Die Temperaturtür 15 regelt die Temperatur der Luft durch die Verteilung des ankommenden Luftstromes 12 in einen oben liegenden Warmluftpfad 2 und einen unten liegenden Kaltluftpfad 3. Die Temperaturtür 15 ist eine zweiflügelige Klappe, die in einer oberen Stellung den Warmluftpfad 2 vollständig verschließt, so dass der gesamte Luftstrom 12 in den Kaltluftpfad 3 geführt wird, und in der unteren Stellung den Kaltluftpfad 3 vollständig verschließt, so dass die gesamte Luft in den Warmluftpfad 2 geführt wird. Hinter dem Heizer 14 ist eine Trenntür 16 angeordnet, die den Warmluftpfad 17 des oberen Luftstromes 13 und den Warmluftpfad 2 des unteren Luftstromes 12 trennt. Für die Defrost-Funktion, bei der die gesamte verfügbare Warmluft zur Frontscheibe geführt werden soll, wird die Trenntür 16 geöffnet und die gesamte Warmluft wird nach oben zu einem in der 1 nicht dargestellten, sogenannten Defrost-Ausgang geführt.
  • Direkt unter dem Heizer 14 ist eine Austrittseinrichtung 5 angeordnet. Der Warmluftpfad 2 macht nach dem Austritt aus dem Heizer 14 eine 180° Umlenkung und wird der Austrittseinrichtung 5 von der in der Figur linken Seite zugeführt. Der Kaltluftpfad 3 führt von der Temperaturtür 15 von der in der Figur linken Seite direkt zur Austrittseinrichtung 5. Die über der Austrittseinrichtung 5 angeordnete erfindungsgemäße Mischwand 4 liegt schräg bezogen auf den Warmluftstrom entlang des Warmluftpfades 2 und den entgegengesetzt einströmenden Kaltluftstrom entlang des Kaltluftpfades 3. Dadurch wird eine Schichtung von Warmluftstrom und Kaltluftstrom verhindert.
  • Die 2 zeigt eine größere Darstellung der Austrittseinrichtung 5 mit Mischwand 4. Mittig ist die Austrittseinrichtung 5 durch eine Gehäusetrennwand 59 unterteilt, welche auch die Mischwand 4 in zwei Bereiche unterteilt, die bezogen auf die Gehäusetrennwand 59 symmetrisch angeordnet sind. Die Gehäusetrennwand 59 trennt die jeweils zwei Austrittsöffnungen für den linken und den rechten hinteren Sitzplatz voneinander ab. Die Austrittseinrichtung 5 hat vier Austrittsöffnungen 51, 52, 53, 54 mit vier Austrittsklappen 55, 56, 57, 58. Die außen angeordneten Austrittsöffnungen 51, 54 mit den zugehörigen Austrittsklappen 55, 58 werden den beiden Fußraumaustrittsdüsen der hinteren Sitzplätze zugeführt und die mittleren beiden Austrittsöffnungen 52, 53 mit Austrittsklappen 56, 57 den Austrittsdüsen in der Mittelkonsole für die beiden hinteren Sitzplätze. Gemäß der 2 strömt in Blickrichtung des Betrachters, also von vorn, in die Austrittseinrichtung 5 der Warmluftstrom entlang des Warmluftpfades 2 ein und aus entgegengesetzter Richtung, also von hinten, der Kaltluftstrom entlang des Kaltluftpfades 3. Die beiden Bereiche der Mischwand 4 zwingen den ankommenden Kaltluftstrom in den jeweiligen Bereich der Austrittsöffnungen 51, 52, 53, 54, so dass der Kaltluftstrom die Austrittsöffnungen 51, 52, 53, 54 auf der anderen Seite der Mischwand 4 nicht blockieren und dort der Warmluftstrom ungehindert in die Austrittsöffnungen 51, 52, 53, 54 strömen kann. Da die Mischwand 4 im Bereich der Austrittsöffnungen 51, 52, 53, 54 die Bewegung der Austrittsklappen 55, 56, 57, 58 nicht behindern darf, sind dort Aussparungen in der Mischwand vorgesehen. Um eine relevante Durchströmung des Kaltluftstromes durch die Aussparungen in der Mischwand 4 zu verhindern, weisen die Austrittsklappen 55, 56, 57, 58 Luftleitelemente 551, 561, 571, 581 auf, die die Aussparungen abdecken. Um eine gute Abdeckung in jeder Öffnungsposition der Austrittsklappen 55, 56, 57, 58 zu gewährleisten sind die Luftleitteile 551, 561, 571, 581 sichelförmig ausgebildet.
  • Die 3 zeigt eine Draufsicht auf die Austrittseinrichtung 5. Es werden verschiedene mögliche Positionen 41, 42, 43 der Mischwand 4 gezeigt. Durch die Positionierung der Mischwand 4 ist es möglich, die gewünschten Regelkurven zu erreichen und die Klimaanlage 1 an verschiedene Fahrzeuge anzupassen. Dies kann beispielsweise bei längeren Leitungen zu den hinteren Sitzplätzen und damit verbundener höherer Abkühlung auf dem Leitungsweg der Fall sein.
  • Die 4 zeigt eine größere Darstellung der Austrittsöffnungen 53, 54 mit Austrittsklappen 57, 58. Die Mischwand 4 hat Aussparungen im Bereich der Austrittsklappen 57, 58. Welche durch an den Austrittsklappen 57, 58 befestigten Luftleitelementen 571 und 581 abgedeckt werden. In der Figur sind die Austrittsklappen 57, 58 geschlossen.
  • Die 5 zeigt die Darstellung aus 4 mit halb geöffneten Austrittsklappen 57, 58. Auch bei dieser Stellung der Austrittsklappen 57, 58 decken die Luftleitelemente 571 und 581 die Aussparungen in der Mischwand 4 annähernd vollständig ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klimaanlage
    11
    Verdampfer
    12
    unterer Luftstrom
    13
    oberer Luftstrom
    14
    Heizer
    15
    Temperaturtür
    16
    Trenntür
    17
    Warmluftpfad des oberen Luftstroms
    2
    Warmluftpfad des unteren Luftstroms
    3
    Kaltluftpfad des unteren Luftstroms
    4
    Mischwand
    41
    alternative Position der Mischwand
    42
    alternative Position der Mischwand
    43
    alternative Position der Mischwand
    5
    Austrittseinrichtung
    51
    Austrittsöffnung Fußraum 1 hinten
    52
    Austrittsöffnung Konsole 1 hinten
    53
    Austrittsöffnung Konsole 2 hinten
    54
    Austrittsöffnung Fußraum 2 hinten
    55
    Austrittsklappe Fußraum 1 hinten
    56
    Austrittsklappe Konsole 1 hinten
    57
    Austrittsklappe Konsole 2 hinten
    58
    Austrittsklappe Fußraum 2 hinten
    551
    Luftleitelement an Austrittsklappe Fußraum 1 hinten
    561
    Luftleitelement an Austrittsklappe Konsole 1 hinten
    571
    Luftleitelement an Austrittsklappe Konsole 2 hinten
    581
    Luftleitelement an Austrittsklappe Fußraum 2 hinten
    59
    Gehäusetrennwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015110559 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Klimaanlage (1) mit einem Warmluftpfad (2) und einem Kaltluftpfad (3), die aus entgegengesetzten Richtungen in einer Austrittseinrichtung (5) zusammen geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Kollisionsbereich von Warmluftpfad (2) und Kaltluftpfad (3) eine Mischwand (4) angeordnet ist, die die Austrittseinrichtung (5) derart unterteilt, dass der Warmluftpfad (2) und der Kaltluftpfad (3) eigene Bereiche der Austrittseinrichtung (5) haben.
  2. Klimaanlage (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischwand (4) bezogen auf die Strömungsrichtung vom Warmluftpfad (2) und vom Kaltluftpfad (3) schräg angeordnet ist.
  3. Klimaanlage (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittseinrichtung (5) zwei Bereiche aufweist, die durch eine Gehäusetrennwand (59) unterteilt sind.
  4. Klimaanlage (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischwand (4) zwei Bereiche aufweist, die symmetrisch bezogen auf die Gehäusetrennwand (59) sind.
  5. Klimaanlage (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bereich der Austrittseinrichtung (5) mindestens eine Austrittsöffnungen (51, 52, 53, 54) mit einer Austrittsklappe (55, 56, 57, 58) aufweist.
  6. Klimaanlage (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bereich der Austrittseinrichtung (5) zwei Austrittsöffnungen (51, 52, 53, 54) mit jeweils einer Austrittsklappe (55, 56, 57, 58) aufweist.
  7. Klimaanlage (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Austrittsöffnung (51, 54) größer als die beiden inneren Austrittsöffnungen (52, 53) sind.
  8. Klimaanlage (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischwand (4) im Bereich der Austrittsklappen (55, 56, 57, 58) Aussparungen aufweist.
  9. Klimaanlage (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsklappen (55, 56, 57, 58) Luftleitelemente (551, 561, 571, 581) aufweisen, die die Aussparungen der Mischwand (4) verdecken.
  10. Klimaanlage (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente (551, 561, 571, 581) sichelförmig sind.
DE102018121532.0A 2017-09-19 2018-09-04 Klimaanlage für ein Fahrzeug Pending DE102018121532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180107666A KR102162835B1 (ko) 2017-09-19 2018-09-10 차량용 공기 조화 시스템

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121645 2017-09-19
DE102017121645.6 2017-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121532A1 true DE102018121532A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65527084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121532.0A Pending DE102018121532A1 (de) 2017-09-19 2018-09-04 Klimaanlage für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR102162835B1 (de)
DE (1) DE102018121532A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110559A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Halla Visteon Climate Control Corporation Luftverteilungssystem für die dritte und/oder vierte Zone eines Drei- oder Vierzonen-Kraftfahrzeugklimagerätes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101534580B1 (ko) * 2009-02-19 2015-07-07 한라비스테온공조 주식회사 차량용 공조장치
JP5359702B2 (ja) * 2009-09-01 2013-12-04 株式会社デンソー 車両用空調装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110559A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Halla Visteon Climate Control Corporation Luftverteilungssystem für die dritte und/oder vierte Zone eines Drei- oder Vierzonen-Kraftfahrzeugklimagerätes

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190032204A (ko) 2019-03-27
KR102162835B1 (ko) 2020-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893292A2 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102015110559B4 (de) Luftverteilungssystem für die dritte und/oder vierte Zone eines Drei- oder Vierzonen-Kraftfahrzeugklimagerätes
DE10057039A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102014224817A1 (de) Klimaanlage
DE19804287C1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102011008520B4 (de) Klimaanlage zur Steuerung eines Luftstroms in einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102004056813B4 (de) Mehrzonen-Klimaanlage
EP2048009B1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlagenanordnung
EP2011675B1 (de) Klimaanlage
DE102007013432B4 (de) Warmluftkanal für ein Klimagerät eines Kraftfahrzeuges
WO2018134017A1 (de) Wärmeübertrager für ein fahrzeug sowie ein klimagerät und zugehöriges verfahren
DE102018121532A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19756166B4 (de) Luftkanal für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges sowie damit ausgerüstete Heizungs- oder Klimaanlage
DE102004030672B4 (de) V-förmige Wärmetauscheranordnung einer Heiz-Klimaanlage
DE102018121528A1 (de) Heiz-/Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE102012108070A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1792761B1 (de) Klappenanordnung
EP2011676B1 (de) Klimaanlage
DE10320750A1 (de) Klimaanlage
DE102005051518A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP1531067B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2100759B1 (de) Trennwand für Kraftfahrzeugklimaanlagen
WO2014012897A2 (de) Klimaanlage
DE10158956B4 (de) System zum Heizen und Kühlen eines Fahrgastraumes eines Fahrzeugs
DE102018121512A1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication