DE102018120508A1 - Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer optoelektronischen Vorrichtung - Google Patents

Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer optoelektronischen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018120508A1
DE102018120508A1 DE102018120508.2A DE102018120508A DE102018120508A1 DE 102018120508 A1 DE102018120508 A1 DE 102018120508A1 DE 102018120508 A DE102018120508 A DE 102018120508A DE 102018120508 A1 DE102018120508 A1 DE 102018120508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
circuit
carrier
optoelectronic device
optoelectronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018120508.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Singer
Hubert Halbritter
Luca Haiberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102018120508.2A priority Critical patent/DE102018120508A1/de
Priority to PCT/EP2019/071712 priority patent/WO2020038776A1/de
Publication of DE102018120508A1 publication Critical patent/DE102018120508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/06825Protecting the laser, e.g. during switch-on/off, detection of malfunctioning or degradation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02257Out-coupling of light using windows, e.g. specially adapted for back-reflecting light to a detector inside the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02208Mountings; Housings characterised by the shape of the housings
    • H01S5/02216Butterfly-type, i.e. with electrode pins extending horizontally from the housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0233Mounting configuration of laser chips
    • H01S5/02345Wire-bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]

Abstract

Eine optoelektronische Vorrichtung (10) umfasstein optoelektronisches Bauelement (12) zur Erzeugung von Laserstrahlung,ein Gehäuse (11), in welchem das optoelektronische Bauelement (12) untergebracht ist,ein an dem Gehäuse (11) anbringbaren Träger (13), der ein optisches Element (19) und eine elektrisch leitfähige Leitung (16) aufweist, undeinen Stromkreis (15), der teilweise in dem Gehäuse (11) verläuft,wobei die elektrisch leitfähige Leitung (16) des Trägers (13) ein Teil des Stromkreises (15) ist,wobei der Träger (13) zum Schließen des Stromkreises (15) notwendigerweise derart an dem Gehäuse (11) angebracht ist, dass das optische Element (19) im Strahlengang der Laserstrahlung angeordnet ist, undwobei die Erzeugung von Laserstrahlung durch das optoelektronische Bauelement (12) unterbunden ist, wenn der Stromkreis (15) nicht geschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optoelektronische Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern einer optoelektronischen Vorrichtung.
  • Die Anwendung von optoelektronischen Bauelementen zur Erzeugung von Laserstrahlung, wie z. B. Laserdioden oder VCSEL (englisch: vertical-cavity surface-emitting laser), in Verbraucherprodukten erfordert Maßnahmen zur Einhaltung der Normen über Augensicherheit. Die Erfüllung dieser Anforderungen bedingt höhere Systemkomplexität und Fertigungskosten.
  • Bei einem VCSEL ist beispielsweise sicherzustellen, dass die Adhäsion eines optischen Elements wie einer diffraktiven Optik auf dem Gehäuse durch zwei unabhängige Maßnahmen gewährleistet ist. Typischerweise wird die diffraktive Optik auf das Gehäuse geklebt und zusätzlich durch eine mechanische Halterung festgehalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, eine optoelektronische Vorrichtung mit einem optoelektronischen Bauelement zur Erzeugung von Laserstrahlung und einem optischen Element zu schaffen, wobei sichergestellt ist, dass das optoelektronische Bauelement nur dann Laserstrahlung erzeugt, wenn das optische Element im Strahlengang der Laserstrahlung angeordnet ist. Ferner soll ein Verfahren zum Steuern einer optoelektronischen Vorrichtung angegeben werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine optoelektronische Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Eine Aufgabe der Erfindung wird ferner gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 17. Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine optoelektronische Vorrichtung umfasst ein optoelektronisches Bauelement zur Erzeugung von Laserstrahlung, ein Gehäuse, in welchem das optoelektronische Bauelement untergebracht ist, und einen an dem Gehäuse anbringbaren Träger. Der Träger trägt ein oder mehrere optische Elemente und weist ferner eine oder mehrere elektrisch leitfähige bzw. leitende Leitungen auf.
  • Weiterhin umfasst die optoelektronische Vorrichtung einen Stromkreis, der teilweise in dem Gehäuse verläuft. Die an dem Träger angebrachte elektrisch leitfähige Leitung bildet einen Teil des Stromkreises. Folglich ist es zum Schließen des Stromkreises erforderlich, den Träger an dem Gehäuse anzubringen.
  • Weiterhin sind das optische Element und die elektrisch leitfähige Leitung derart an dem Träger positioniert, dass der Stromkreis nur dann geschlossen sein kann, wenn der Träger derart an dem Gehäuse angebracht ist, dass das optische Element im Strahlengang der Laserstrahlung angeordnet ist.
  • Falls der Stromkreis nicht geschlossen ist und somit nicht sichergestellt ist, dass sich das optische Element, nachdem das optoelektronische Bauelement eingeschaltet wurde, im Strahlengang der Laserstrahlung befindet, wird die Erzeugung von Laserstrahlung durch das optoelektronische Bauelement unterbunden. Es ist also für die Erzeugung der Laserstrahlung notwendig, dass zuvor eine Leitungsunterbrechung in dem Stromkreis durch die an dem Träger angebrachte Leitung geschlossen wird. Ferner wird, falls der Träger während der Erzeugung von Laserstrahlung durch das optoelektronische Bauelement von dem Gehäuse entfernt wird, die Erzeugung der Laserstrahlung gestoppt.
  • Dadurch können die Normen über Augensicherheit eingehalten werden, da gewährleistet ist, dass die Laserstrahlung nicht erzeugt wird, wenn sich das optische Element zum Schutz der Augen von Benutzern der Vorrichtung nicht vor dem die Laserstrahlung erzeugenden optoelektronischen Bauelement befindet.
  • Weiterhin ist der Stromkreis auch dann nicht geschlossen, wenn die an dem Träger angebrachte elektrisch leitfähige Leitung nicht intakt ist. Es ist folglich der Fall ausgeschlossen, dass der Träger zwar ordnungsgemäß an dem Gehäuse befestigt ist, aber der Träger und damit die elektrisch leitfähige Leitung und eventuell auch das optische Element beschädigt sind und dennoch Laserstrahlung generiert wird.
  • Die optoelektronische Vorrichtung lässt sich durch nur wenige Prozessschritte fertigen und ermöglicht daher günstige Herstellungskosten. Ferner weist die optoelektronische Vorrichtung eine kompakte Bauform auf.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass möglicherweise weitere Bedingungen existieren, die erfüllt sein müssen, damit der Stromkreis geschlossen ist. Beispielsweise kann der Stromkreis weitere Leitungsunterbrechungen aufweisen, die durch geeignete Verschaltungen außerhalb des Gehäuses geschlossen werden müssen. Es kann vorgesehen sein, dass die Laserstrahlung erst dann erzeugt werden kann, wenn alle Leitungsunterbrechungen in dem Stromkreis geschlossen sind.
  • Weiterhin kann der Träger genau eine elektrisch leitfähige Leitung oder mehrere elektrisch leitfähige Leitungen aufweisen. In letzterem Fall kann vorgesehen sein, dass die mehreren Leitungen des Trägers mehrere Leitungsunterbrechungen des Stromkreises schließen müssen, um Laserstrahlung mit Hilfe des optoelektronischen Bauelements erzeugen zu können.
  • Die elektrisch leitfähigen Leitungen des Trägers und insbesondere des restlichen Stromkreises können aus einem geeigneten Metall, einer Legierung oder einem anderen elektrisch leitfähigen Material, wie zum Beispiel einem elektrisch leitfähigen Polymer, gefertigt sein. Beispielsweise kann die elektrisch leitfähige Leitung als Leiterbahn oder Metallisierung auf eine Oberfläche des Trägers aufgebracht sein. Die elektrisch leitfähige Leitung kann auch zumindest teilweise im Inneren des Trägers verlaufen.
  • In ähnlicher Weise können auch Leiterbahnen bzw. Metallisierungen auf eine oder mehrere Oberflächen des Gehäuses aufgebracht sein oder es können Leitungen zumindest teilweise in das Innere des Gehäuses integriert sein.
  • Der Träger kann aus einem geeigneten Material, insbesondere einem für die von dem optoelektronischen Bauelement erzeugte Laserstrahlung im Wesentlichen transparenten Material gefertigt sein. Beispielsweise kann der Träger aus Glas gefertigt sein. Das optische Element kann in diesem Fall einstückig mit dem Träger ausgebildet sein.
  • Das optische Element kann eine oder mehrere Linsen und/oder eine oder mehrere diffraktive optische Elemente umfassen. Ein diffraktives optisches Element (englisch: diffrative optical element, DOE) ist ein optisches Elemente zur Formung eines Lichtstrahls, insbesondere eines Laserstrahls. Das physikalische Prinzip ist die Beugung, auch Diffraktion genannt, an einem optischen Gitter. Weiterhin kann eine regelmäßige Anordnung, auch Array genannt, von Linsen und/oder diffraktiven optischen Elementen eingesetzt werden, beispielsweise ein Mikrolinsenarray (englisch: micro lens array, MLA).
  • Das optoelektronische Bauelement kann beispielsweise eine Laserdiode sein, d. h., ein Halbleiterbauelement, das Laserstrahlung erzeugt. Weiterhin kann das optoelektronische Bauelement ein VCSEL, auch Oberflächenemitter genannt, sein. Ein VCSEL ist eine Laserdiode, bei der das Licht senkrecht zur Ebene des Halbleiterchips abgestrahlt wird, im Gegensatz zur kantenemittierenden Laserdiode, bei der das Licht an ein oder zwei Flanken des Halbleiterchips austritt. Die Verwendung einer kantenemittierenden Laserdiode als optoelektronisches Bauelement ist ebenfalls möglich.
  • Die von dem optoelektronischen Bauelement emittierte Laserstrahlung kann beispielsweise Laserstrahlung im sichtbaren Bereich, Ultraviolett (UV)-Licht und/oder Infrarot (IR)-Licht sein. Das optoelektronische Bauelement kann ferner Teil einer integrierten Schaltung sein.
  • Neben dem optoelektronischen Bauelement können weitere Bauelemente und/oder Komponenten in dem Gehäuse untergebracht sein.
  • Das Gehäuse, auch Package genannt, kann vorgefertigt sein und beispielsweise ein sogenanntes Premold sein, bei dem ein Leiterrahmen (englisch: leadframe) mit einem Vergussmaterial, insbesondere einem Kunststoff, umspritzt ist. Weiterhin kann das Gehäuse ein QFN (englisch: quad flat no leads package), ein Keramikgehäuse oder ein anderes geeignetes Gehäuse sein.
  • Die hier beschriebene optoelektronische Vorrichtung kann beispielsweise in Verbraucherprodukten (englisch: consumer products), auch Konsumgüter oder Verbrauchererzeugnisse genannt, eingesetzt werden.
  • Beispielsweise kann die optoelektronische Vorrichtung in ToF (englisch: time of flight)-Kameras bzw. -Sensoren eingesetzt werden, mit denen dreidimensionale Aufnahmen gemacht werden können. Dazu wird die betrachtete Szene mittels eines Licht- bzw. Laserpulses ausgeleuchtet, und die Kamera bzw. der Sensor misst für jeden Bildpunkt die Zeit, die das Licht bis zum Objekt und wieder zurück braucht. Die benötigte Zeit ist direkt proportional zur Distanz. Für jeden Bildpunkt wird dadurch die Entfernung des darauf abgebildeten Objekts geliefert.
  • Weiterhin kann die optoelektronische Vorrichtung in Geräten zur Iriserkennung eingesetzt werden. Iriserkennung ist eine Methode der Biometrie zum Zweck der Authentifizierung oder Identifizierung von Personen. Dafür werden mit speziellen Kameras und insbesondere mit Hilfe eines Laserstrahls Bilder der Iris des Auges aufgenommen, mit algorithmischen Verfahren die charakteristischen Merkmale der jeweiligen Iris identifiziert und mit bereits gespeicherten Datensätzen verglichen.
  • Ein weiteres Einsatzgebiet sind Näherungsschalter (englisch: proximity sensor), auch Näherungsinitiator, Annäherungsschalter oder (An)näherungssensor genannt. Dies sind Sensoren, die auf Annäherung eines Objekts berührungsfrei reagieren. Die Annäherung kann mit einem Laserstrahl, insbesondere der Reflexion des Laserstrahls, gemessen werden. Näherungsschalter werden beispielsweise als Auslöser von Sicherheitsmaßnahmen und bei technischen Prozessen zur Positionserkennung von Werkstücken und Werkzeugen eingesetzt.
  • Der Einsatz der optoelektronischen Vorrichtung in Geräten zur Gesichtserkennung ist ebenfalls möglich. Dabei wird die Ausprägung sichtbarer Merkmale im Bereich des frontalen Kopfes, gegeben durch geometrische Anordnung und Textureigenschaften der Oberfläche, analysiert.
  • Als weiteres Einsatzgebiet der optoelektronischen Vorrichtung sei noch die sogenannte Laser-Flash-Analyse (LFA) erwähnt, mit der die Temperaturleitfähigkeit von einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien bestimmt werden kann. Ein durch einen Laserstrahl erzeugter Energieimpuls erwärmt eine Probe von unten. Daraufhin steigt die Temperatur der Probenoberseite an. Je höher die Temperaturleitfähigkeit der Probe ist, desto schneller kommt es zu dem Temperaturanstieg. Der Temperaturanstieg kann mit einem Infrarot-Detektor gemessen und ausgewertet werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist das Gehäuse ein erstes und ein zweites elektrisches Kontaktelement auf. Die an dem Träger vorgesehene elektrisch leitfähige Leitung ist so ausgebildet, dass sie das erste und das zweite Kontaktelement miteinander verbindet, wenn der Träger derart an dem Gehäuse angebracht ist, dass das optische Element im Strahlengang der Laserstrahlung angeordnet ist. Ist der Träger folglich nicht ordnungsgemäß an dem Gehäuse befestigt, kann die Stromkreisunterbrechung zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Kontaktelement nicht geschlossen werden und das optoelektronische Bauelement erzeugt keine Laserstrahlung. Die elektrisch leitfähige Leitung kann beispielsweise mittels elektrisch leitfähigem Klebstoff an dem ersten und dem zweiten elektrischen Kontaktelement befestigt werden.
  • Weiterhin kann der Träger ein erstes und ein zweites elektrisches Kontaktelement aufweisen, die zum Verbinden mit dem ersten und zweiten elektrischen Kontaktelement des Gehäuses ausgelegt sind. Auf dem Träger kann die elektrisch leitfähige Leitung zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Kontaktelement des Trägers auf einem direkten bzw. geradlinigen Weg, d. h. dem kürzest möglichen Weg, oder auf einem nicht geradlinigen Weg, d. h. nicht auf dem kürzest möglichen Weg, verlaufen. In letzterem Fall kann die elektrisch leitfähige Leitung beispielsweise in einem Zickzack-Kurs verlaufen. Weiterhin kann die elektrisch leitfähige Leitung über möglichst viele Bereiche des Trägers geführt werden. Dies hat den Vorteil, dass eine Beschädigung in einem Bereich des Trägers zuverlässig erkannt wird, da in diesem Fall die Leitung hochwahrscheinlich unterbrochen ist.
  • Innerhalb des Gehäuse kann eine erste Durchkontaktierung (englisch: via) von dem ersten elektrischen Kontaktelement zu einer Unterseite des Gehäuses führen. In gleicher Weise kann sich eine zweite Durchkontaktierung von dem zweiten elektrischen Kontaktelement zu der Unterseite des Gehäuses erstrecken. Insbesondere sind die Kontaktflächen der ersten und zweiten Durchkontaktierung auf der Unterseite des Gehäuses nicht miteinander verbunden, so dass es erforderlich ist, das Gehäuse auf einer Leiterplatte zu befestigen bzw. zu verlöten, um durch eine entsprechende Leiterbahn auf der Leiterplatte den Stromkreis zu schließen.
  • Der Stromkreis kann zur Stromversorgung des optoelektronischen Bauelements ausgelegt sein. Sofern der Träger nicht an dem Gehäuse befestigt ist, wird das optoelektronische Bauelement folglich nicht mit Betriebsstrom versorgt und kann keine Laserstrahlung erzeugen.
  • Alternativ kann ein Kontrollsignal an dem Stromkreis gemessen werden. Die optoelektronische Vorrichtung kann eine Steuerungseinheit aufweist, die derart ausgeführt ist, dass sie insbesondere durch eine Messung des Kontrollsignals bestimmt, ob der Stromkreis geschlossen ist. Falls der Stromkreis nicht geschlossen ist, unterbindet die Steuerungseinheit die Erzeugung von Laserstrahlung durch das optoelektronische Bauelement. Insbesondere kann die Steuerungseinheit den Kontaktwiderstand zwischen dem Stromkreis im Gehäuse und der elektrisch leitfähigen Leitung des Trägers messen, um zu bestimmen, ob der Träger an dem Gehäuse angebracht bzw. intakt ist.
  • Die Steuerungseinheit kann ein elektrisches Potential gegen ein Bezugspotential bzw. eine Spannung an einem Punkt oder einer Leitung des Stromkreises messen und durch die Messung ermitteln, ob der Stromkreis geschlossen ist.
  • Die optoelektronische Vorrichtung kann eine Schalteinheit aufweisen, die derart ausgeführt ist, dass die Schalteinheit das optoelektronische Bauelement ausschaltet bzw. nicht einschaltet, wenn der Stromkreis nicht geschlossen ist. Insbesondere kann die Steuerungseinheit die Schalteinheit ansteuern, um im Fall eines von der Steuerungseinheit festgestellten nicht geschlossenen Stromkreises das optoelektronische Bauelement auszuschalten bzw. nicht einzuschalten.
  • Die Schalteinheit kann beispielsweise ein Schalter, ein Transistor, insbesondere ein Feldeffekttransistor (englisch: field effect transistor, FET), oder eine integrierte Schaltung (englisch: integrated circuit, IC) sein. Die Schalteinheit kann mit dem optoelektronischen Bauelement in Serie geschaltet sein. Zwischen dem optoelektronischen Bauelement und der Schalteinheit kann optional ein Widerstand angeordnet sein. Außerdem kann ein Kondensator parallel zu der Serienschaltung aus dem optoelektronischen Bauelement und der Schalteinheit geschaltet sein. Ferner kann die Schalteinheit in dem Gehäuse untergebracht sein oder sich außerhalb des Gehäuses befinden.
  • Bei einem Pulsbetrieb des optoelektronischen Bauelements kann das Gehäuse besonders induktionsarm mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten externen Kontaktanschluss ausgeführt sein. Die drei externen Kontaktanschlüsse können von außerhalb des Gehäuses kontaktiert werden und befinden sich insbesondere an einer oder mehreren Außenflächen des Gehäuses.
  • Der erste externe Kontaktanschluss kann mit einem ersten Anschluss, insbesondere einem Anodenanschluss, des optoelektronischen Bauelements und der zweite externe Kontaktanschluss kann mit einem zweiten Anschluss, insbesondere einem Kathodenanschluss, des optoelektronischen Bauelements verbunden sein. Der dritte externe Kontaktanschluss kann so ausgeführt sein, dass er mit dem ersten Anschluss des optoelektronischen Bauelements über die elektrische leitfähige Leitung verbunden ist, falls der Träger derart an dem Gehäuse angebracht ist, dass das optische Element im Strahlengang der Laserstrahlung angeordnet ist. Falls der Träger nicht ordnungsgemäß an dem Gehäuse angebracht ist, ist der dritte externe Kontaktanschluss folglich nicht mit dem ersten Anschluss des optoelektronischen Bauelements verbunden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist eine Versorgungsspannung an den dritten externen Kontaktanschluss des Gehäuses angelegt. Bei einem nicht an dem Gehäuse befestigten Träger wird das optoelektronische Bauelement folglich nicht mit Strom versorgt.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist die Versorgungsspannung an den ersten externen Kontaktanschluss des Gehäuses angelegt und die Steuerungseinheit misst ein elektrisches Potential an dem dritten externen Kontaktanschluss oder einer damit verbundenen Leitung. Dazu kann der dritte externe Kontaktanschluss über einen Widerstand an ein Bezugspotential, insbesondere ein Massepotential, gekoppelt sein. Falls die Steuerungseinheit ermittelt, dass an dem dritten externen Kontaktanschluss oder der damit verbundenen Leitung nicht eine vorgegebene Spannung anliegt, kann die Steuerungseinheit feststellen, dass der Stromkreis nicht geschlossen ist und insbesondere die oben beschriebene Schalteinheit anweisen, dass optoelektronische Bauelement auszuschalten bzw. nicht einzuschalten.
  • Die Schalteinheit kann sich außerhalb des Gehäuses befinden und an den zweiten externen Kontaktanschluss des Gehäuses geschaltet sein.
  • Weiterhin können das optoelektronische Bauelement und die Schalteinheit in Serie geschaltet sein und ein Kondensator kann parallel zu der Serienschaltung aus dem optoelektronischen Bauelement und der Schalteinheit geschaltet sein. Alternativ kann der Kondensator auch nur parallel zu dem optoelektronischen Bauelement geschaltet sein. Der Kondensator kann in das Gehäuse integriert sein oder sich außerhalb des Gehäuses befinden.
  • Das Gehäuse kann eine Öffnung aufweisen, durch welche die von dem optoelektronischen Bauelement generierte Laserstrahlung austritt und in welche der Träger eingesetzt werden kann. Der Träger kann derart geformt sein, dass er passgenau in die Öffnung eingesetzt werden kann. Ferner kann der Träger in der Öffnung auf einem Vorsprung gelagert sein, und seitliche Wände der Öffnung können Scherkräfte auf den Träger verhindern.
  • Das optoelektronische Bauelement kann derart ausgeführt sein, dass es gepulste Laserstrahlung erzeugt. Insbesondere kann die Frequenz, mit der die Laserpulse wiederholt werden, im Hochfrequenzbereich (englisch: radio frequency, RF) und insbesondere im Bereich von ca. 10 kHz bis ca. 300 GHz liegen.
  • Ein Verfahren dient zum Steuern einer optoelektronischen Vorrichtung. Die optoelektronische Vorrichtung umfasst ein optoelektronisches Bauelement zur Erzeugung von Laserstrahlung, ein Gehäuse, in welchem das optoelektronische Bauelement untergebracht ist, einen an dem Gehäuse anbringbaren Träger, der ein optisches Element und eine elektrisch leitfähige Leitung aufweist, und einen Stromkreis, der teilweise in dem Gehäuse verläuft. Die elektrisch leitfähige Leitung des Trägers ist ein Teil des Stromkreises. Der Träger ist zum Schließen des Stromkreises notwendigerweise derart an dem Gehäuse angebracht, dass das optische Element im Strahlengang der Laserstrahlung angeordnet ist. Das Verfahren umfasst, dass geprüft wird, ob der Stromkreis geschlossen ist. Nur wenn der Stromkreis geschlossen ist, erzeugt das optoelektronische Bauelement Laserstrahlung.
  • Das Verfahren zum Steuern der optoelektronischen Vorrichtung kann die oben beschriebenen Ausgestaltungen der optoelektronischen Vorrichtung aufweisen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen schematisch:
    • 1A bis 1C perspektivische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels einer optoelektronischen Vorrichtung;
    • 2A bis 2C Darstellungen weiterer Ausführungsbeispiele einer optoelektronischen Vorrichtung;
    • 3 ein Schaltplan eines weiteren Ausführungsbeispiels einer optoelektronischen Vorrichtung;
    • 4 ein Schaltplan noch eines weiteren Ausführungsbeispiels einer optoelektronischen Vorrichtung; und
    • 5A bis 5F Darstellungen eines Ausführungsbeispiels eines Gehäuses zur Unterbringung eines optoelektronischen Bauelements.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil dieser Beschreibung bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsbeispiele gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. Da Komponenten von Ausführungsbeispielen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsbeispiele benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen. In den Figuren sind identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
  • 1A bis 1C zeigen schematisch eine optoelektronische Vorrichtung 10 in perspektivischen Darstellungen. Die optoelektronische Vorrichtung 10 umfasst ein in 1A dargestelltes Gehäuse 11 mit einem optoelektronischen Bauelement in Form eines VCSEL 12 zur Erzeugung von Laserstrahlung sowie einen Träger 13, dessen Vorder- und Rückseite in 1B bzw. 1C gezeigt sind.
  • Auf die Oberfläche des Gehäuses 11 sind Metallisierungen 14 aufgebracht, die einen Teil eines Stromkreises 15 bilden. Ferner sind elektrisch leitfähige Leitungen 16 in Form von Metallisierungen auf die Rückseite des Trägers 13 aufgebracht, die ebenfalls einen Teil des Stromkreises 15 bilden.
  • Der auf das Gehäuse 11 aufgebrachte Teil des Stromkreises 15 enthält Stromkreisunterbrechungen 17, die nur durch die auf dem Träger 13 aufgebrachten Leitungen 16 geschlossen werden können, wenn der Träger 13 mit seiner Rückseite auf das Gehäuse 11 aufgebracht wird.
  • Der VCSEL 12 ist mit seinem Kathodenanschluss auf eine der Metallisierungen 14 gelötet und sein Anodenanschluss ist über einen Bonddraht 18 mit einer weiteren Metallisierung 14 verbunden.
  • Der Träger 13 ist aus Glas gefertigt. An der Vorderseite des Trägers 13 ist ein optisches Element 19 in Form eines Mikrolinsenarrays in das Glas integriert. Wenn der Träger 13 derart auf das Gehäuse 11 montiert ist, dass die Stromkreisunterbrechungen 17 in dem Stromkreis 15 durch die auf dem Träger 13 aufgebrachten Leitungen 16 geschlossen werden, befindet sich das Mikrolinsenarray im Strahlengang der von dem VCSEL 12 erzeugten Laserstrahlung.
  • Die optoelektronische Vorrichtung 10 ist derart ausgestaltet, dass das VCSEL 12 nur Laserstrahlung erzeugen kann, wenn der Stromkreis 15 geschlossen ist. Wenn der Träger 13 nicht auf das Gehäuse 11 montiert ist, ist die Erzeugung von Laserstrahlung folglich unterbunden.
  • 2A zeigt einen schematischen Schaltplan einer optoelektronischen Vorrichtung 20. Die optoelektronische Vorrichtung 20 enthält eine Laserdiode 21, einen optionalen Widerstand 22, einen Feldeffekttransistor 23 und einen Kondensator 24. Die Laserdiode 21, der Widerstand 22 und die Drain-Source-Strecke des Feldeffekttransistors 23 sind in Serie geschaltet und bilden einen Teil eines Stromkreises 15. Der Kondensator 24 ist parallel zu der Serienschaltung angeordnet. Ferner ist die Serienschaltung zwischen eine Versorgungsspannung V -LASER und ein Bezugs- bzw. Massepotential GND geschaltet, wobei die Versorgungsspannung V_LASER an dem Anodenanschluss der Laserdiode 21 anliegt. Weiterhin enthält die optoelektronische Vorrichtung 20 einen in 2A nicht dargestellten Träger 13 mit mindestens einer elektrisch leitfähigen Leitung 16.
  • Die in 2A dargestellten Komponenten der optoelektronischen Vorrichtung 20 können in ein Gehäuse 11 integriert werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass beispielsweise nur die Laserdiode 21 in dem Gehäuse 11 untergebracht ist und alle übrigen Komponenten außerhalb des Gehäuses 11 angeordnet sind. Der letztere Fall hat den Vorteil, dass der Widerstand 22, der Feldeffekttransistor 23 und der Kondensator 24 applikationsspezifisch gewählt werden können.
  • Ferner sind in dem Schaltplan von 2A mögliche Punkte für eine Leitungsunterbrechung 17 dargestellt, die wie in dem Ausführungsbeispiel von 1A bis 1C durch eine an dem Träger 13 angebrachte Leitung 16 geschlossen werden müssen. Sofern die Leitungsunterbrechung(en) 17 nicht geschlossen wird/werden, wird die Laserdiode 21 nicht mit Strom versorgt und kann dementsprechend keine Laserstrahlung erzeugen.
  • Anstelle einer Unterbrechung der Stromversorgung kann auch der Kontaktwiderstand zwischen dem Stromkreis 15 im Gehäuse 11 und der an dem Träger 13 angebrachten Leitung 16 gemessen werden. In 2B ist dies symbolisch durch eine optoelektronische Vorrichtung 26 mit einer Laserdiode 21 und einem Träger 13 verdeutlicht. Die Laserdiode 21 kann nur dann Laserstrahlung emittieren, wenn der Kontaktwiderstand zwischen dem Stromkreis 15 im Gehäuse 11 und der Leitung 16 des Trägers 13 niederohmig ist.
  • 2C zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Trägers 13 in einer Draufsicht von unten. Der Träger 13 umfasst auf seiner Rückseite zwei elektrische Kontaktelemente 27 und eine die beiden elektrischen Kontaktelemente 27 miteinander verbindende Leitung 16. Die elektrischen Kontaktelemente 27 sind derart auf dem Träger 13 angeordnet, dass sie auf entsprechenden elektrischen Kontaktelementen des Gehäuses 11 platziert werden können. Die Leitung 16 verbindet die beiden elektrischen Kontaktelemente 27 in einem Zickzack-Verlauf quer über den Träger 13. Es kann dementsprechend nicht nur detektiert werden, ob der Träger 13 auf das Gehäuse 11 montiert wurde, sondern auch ein Bruch des Trägers 13 kann detektiert werden, da dadurch die Leitung 16 unterbrochen würde.
  • Die elektrischen Kontaktelemente 27 können mit Hilfe eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs mit den entsprechenden elektrischen Kontaktelementen des Gehäuses 11 verbunden werden. Ferner können weitere Klebepunkte mit nicht leitfähigem Klebstoff auf den Träger 13 aufgebracht werden, um den Träger 13 an dem Gehäuse 11 zu befestigen. Der Klebstoff kann mittels Siebdruck aufgebracht werden.
  • Die in 2A bis 2C dargestellten optoelektronischen Vorrichtungen 20, 26 können mit Laserdioden bzw. VCSEL 12 betrieben werden, die kurze Laserpulse im Hochfrequenzbereich erzeugen. 3 und 4 zeigen weitere Varianten für noch induktionsärmere Gehäuse.
  • 3 zeigt einen schematischen Schaltplan einer optoelektronischen Vorrichtung 30. Die optoelektronische Vorrichtung 30 umfasst ein Gehäuse 11 mit genau drei externen Kontaktanschlüssen, einem ersten externen Kontaktanschluss 31, einem zweiten externen Kontaktanschluss 32 und einem dritten externen Kontaktanschluss 33. In dem Gehäuse 11 ist eine Laserdiode 21 untergebracht.
  • Der erste und der zweite externe Kontaktanschluss 31, 32 sind mit dem Anoden- bzw. Kathodenanschluss der Laserdiode 12 verbunden. Der dritte externe Kontaktanschluss 33 ist mit dem Anodenanschluss der Laserdiode 21 über die elektrische leitfähige Leitung des Trägers 13 verbunden, wenn der Träger 13 derart an dem Gehäuse 11 angebracht ist, dass das optische Element 19 im Strahlengang der Laserstrahlung angeordnet ist.
  • Weiterhin ist die Versorgungsspannung V LASER an den dritten externen Kontaktanschluss 33 des Gehäuses 11 angelegt. Bei einem nicht befestigten Träger 13 ist der Stromkreis 15 nicht geschlossen und die Laserdiode 12 wird demnach nicht mit Strom versorgt.
  • Der Kondensator 24 und der Feldeffekttransistor 23 sind auf eine oder mehrere Leiterplatten außerhalb des Gehäuses 11 montiert, wobei der Kondensator 24 mit dem ersten externen Kontaktanschluss 31 und der Feldeffekttransistor 32 mit dem zweiten externen Kontaktanschluss 32 verbunden ist. Optional kann der Kondensator 24 auch in dem Gehäuse 11 untergebracht sein.
  • Als Träger 13 der optoelektronischen Vorrichtung 30 kann beispielsweise der in 2C dargestellte Träger 13 verwendet werden.
  • Eine noch induktionsärmere Variante für die Verwendung bei einem Laserpulsbetrieb ist in 4 gezeigt. Die in 4 dargestellte optoelektronische Vorrichtung 35 umfasst ein Gehäuse 11, das den gleichen Aufbau wie das Gehäuse 11 aus 3 hat. Jedoch ist bei der Variante nach 4 die Versorgungsspannung V_LASER an den ersten externen Kontaktanschluss 31 des Gehäuses 11 angelegt. Der dritte externe Kontaktanschluss 33 ist über einen Widerstand 36 mit dem Massepotential GND verbunden.
  • Weiterhin enthält die optoelektronische Vorrichtung 35 eine Steuerungseinheit 37, welche die Spannung an dem dritten externen Kontaktanschluss 33 des Gehäuses 11 misst. Über diese Messung kann die Steuerungseinheit 37 bestimmen, ob der Träger 13 ordnungsgemäß auf das Gehäuse 11 montiert wurde.
  • In Abhängigkeit von dem Ergebnis der Messung sendet die Steuerungseinheit 37 ein Steuersignal 38 an den Feldeffekttransistor 23, der als Schalteinheit betrieben wird. Wenn der Träger 13 ordnungsgemäß an dem Gehäuse 11 befestigt ist, wird der Gateanschluss des Feldeffekttransistors 23 derart angesteuert, dass seine Drain-Source-Strecke niederohmig ist und die Laserdiode 21 Laserstrahlung erzeugt. Falls der Träger 13 nicht auf das Gehäuse 11 montiert oder beschädigt ist, wird der Feldeffekttransistor 23 derart angesteuert, dass seine Drain-Source-Strecke hochohmig ist und dementsprechend die Laserdiode 21 keine Laserstrahlung erzeugt.
  • 5A zeigt ein Ausführungsbeispiel des Gehäuses 11, in dem eine Laserdiode oder ein VCSEL unterbracht werden können.
  • Das Gehäuse 11, das aus Keramik gefertigt sein kann, weist eine Öffnung 40 auf, durch welche die Laserdiode bzw. der VCSEL in das Gehäuse 11 eingesetzt werden können. In der Öffnung 40 ist ein Vorsprung 41 vorgesehen, auf welchen der Träger 13 aufgesetzt werden kann. Der Träger 13 ist derart geformt, dass er passgenau in die Öffnung 40 eingesetzt werden kann. Durch seitliche Wände 42 des Gehäuses werden Scherkräfte auf den Träger 13 verhindert.
  • Weiterhin führen von dem Vorsprung 41 Durchkontaktierungen 43, 44 zu der Unterseite des Gehäuses 11. Das Gehäuse 11 kann auf eine Leiterplatte montiert werden und die Kontaktflächen der Durchkontaktierungen 43, 44 auf der Unterseite des Gehäuses 11 können über entsprechende Leiterbahnen auf der Leiterplatte elektrisch miteinander verbunden sein. Die elektrisch leitfähige Leitung 16 an der Unterseite des Trägers 13 kann über elektrisch leitfähigen Klebstoff 45 elektrisch mit den Durchkontaktierungen 43 bzw. 44 verbunden sein. Weiterhin sind in das Gehäuse 11 Kontaktelemente 46 zur Kontaktierung der Laserdiode bzw. des VCSEL mit der Leiterplatte eingebracht.
  • 5B bis 5F zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele eines für das in 5A dargestellte Gehäuse 11 vorgesehenen Trägers 13.
  • In 5B und 5C sind auf der Unterseite des Trägers 13 zwei punktförmige elektrische Kontaktelemente 27 vorgesehen, die durch eine direkte bzw. eine zickzackförmige elektrisch leitfähige Leitung 16 miteinander verbunden sind.
  • In 5D und 5E sind die elektrischen Kontaktelemente 27 nicht punktförmig, sondern erstrecken sich über eine jeweilige Seite des Trägers 13.
  • In 5F sind auf einer Seite des Trägers 13 zwei punktförmige elektrische Kontaktelemente 27 vorgesehen und auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich ein elektrisches Kontaktelement 27, das sich über die gesamte Seitenlänge erstreckt. Dieses elektrische Kontaktelement 27 ist über eine jeweilige Leitung 16 mit den beiden punktförmigen Kontaktelementen 27 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    optoelektronische Vorrichtung
    11
    Gehäuse
    12
    VCSEL
    13
    Träger
    14
    Metallisierung
    15
    Stromkreis
    16
    Leitung
    17
    Leitungsunterbrechung
    18
    Bonddraht
    19
    optisches Element
    20
    optoelektronische Vorrichtung
    21
    Laserdiode
    22
    Widerstand
    23
    Feldeffekttransistor
    24
    Kondensator
    26
    optoelektronische Vorrichtung
    27
    elektrisches Kontaktelement
    30
    optoelektronische Vorrichtung
    31
    erster externer Kontaktanschluss
    32
    zweiter externer Kontaktanschluss
    33
    dritter externer Kontaktanschluss
    35
    optoelektronische Vorrichtung
    36
    Widerstand
    37
    Steuerungseinheit
    38
    Steuersignal
    40
    Öffnung
    41
    Vorsprung
    42
    Wand
    43
    Durchkontaktierung
    44
    Durchkontaktierung
    45
    elektrisch leitfähiger Klebstoff
    46
    Kontaktelement

Claims (17)

  1. Optoelektronische Vorrichtung (10, 20, 26, 30, 35), mit: einem optoelektronischen Bauelement (12, 21) zur Erzeugung von Laserstrahlung, einem Gehäuse (11), in welchem das optoelektronische Bauelement (12, 21) untergebracht ist, einem an dem Gehäuse (11) anbringbaren Träger (13), der ein optisches Element (19) und eine elektrisch leitfähige Leitung (16) aufweist, und einem Stromkreis (15), der teilweise in dem Gehäuse (11) verläuft, wobei die elektrisch leitfähige Leitung (16) des Trägers (13) ein Teil des Stromkreises (15) ist, wobei der Träger (13) zum Schließen des Stromkreises (15) notwendigerweise derart an dem Gehäuse (11) angebracht ist, dass das optische Element (19) im Strahlengang der Laserstrahlung angeordnet ist, und wobei die Erzeugung von Laserstrahlung durch das optoelektronische Bauelement (12, 21) unterbunden ist, wenn der Stromkreis (15) nicht geschlossen ist.
  2. Optoelektronische Vorrichtung (10, 20, 26, 30, 35) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (11) ein erstes und ein zweites elektrisches Kontaktelement (14) aufweist und die elektrisch leitfähige Leitung (16) das erste und das zweite elektrische Kontaktelement (14) miteinander verbindet, wenn der Träger (13) derart an dem Gehäuse (11) angebracht ist, dass das optische Element (19) im Strahlengang der Laserstrahlung angeordnet ist.
  3. Optoelektronische Vorrichtung (10, 20, 26, 30, 35) nach Anspruch 2, wobei der Träger (13) ein erstes und ein zweites elektrisches Kontaktelement (27) aufweist, welche zum Verbinden mit dem ersten und zweiten elektrischen Kontaktelement (14) des Gehäuses (11) ausgelegt sind, wobei die elektrisch leitfähige Leitung (16) zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Kontaktelement (27) des Trägers (13) auf einem geradlinigen Weg oder auf einem nicht geradlinigen Weg verläuft.
  4. Optoelektronische Vorrichtung (10, 20, 26, 30, 35) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Gehäuse (11) eine erste und eine zweite Durchkontaktierung (43, 44) aufweist, die von dem ersten und zweiten elektrischen Kontaktelement des Gehäuses (11) zu einer Unterseite des Gehäuses (11) führen.
  5. Optoelektronische Vorrichtung (10, 20, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stromkreis (15) zur Stromversorgung des optoelektronischen Bauelements (12, 21) ausgelegt ist.
  6. Optoelektronische Vorrichtung (26, 35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optoelektronische Vorrichtung (26, 35) eine Steuerungseinheit (37) aufweist, die derart ausgeführt ist, dass die Steuerungseinheit (37) bestimmt, ob der Stromkreis (15) geschlossen ist, und die Erzeugung von Laserstrahlung durch das optoelektronische Bauelement (21) unterbindet, wenn der Stromkreis (15) nicht geschlossen ist.
  7. Optoelektronische Vorrichtung (26, 35) nach Anspruch 6, wobei die Steuerungseinheit (37) derart ausgeführt ist, dass die Steuerungseinheit (37) ein elektrisches Potential an einem Punkt oder einer Leitung des Stromkreises (15) misst und durch die Messung ermittelt, ob der Stromkreis (15) geschlossen ist.
  8. Optoelektronische Vorrichtung (26, 35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optoelektronische Vorrichtung (26, 35) eine Schalteinheit (23) aufweist, die derart ausgeführt ist, dass die Schalteinheit (23) das optoelektronische Bauelement (21) ausschaltet, wenn der Stromkreis (15) nicht geschlossen ist.
  9. Optoelektronische Vorrichtung (30, 35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (11) einen ersten, einen zweiten und einen dritten externen Kontaktanschluss (31, 32, 33) aufweist, wobei der erste externe Kontaktanschluss (31) mit einem ersten Anschluss, insbesondere einem Anodenanschluss, des optoelektronischen Bauelements (21) und der zweite externe Kontaktanschluss (32) mit einem zweiten Anschluss, insbesondere einem Kathodenanschluss, des optoelektronischen Bauelements (21) verbunden ist, und wobei der dritte externe Kontaktanschluss (33) mit dem ersten Anschluss des optoelektronischen Bauelements (21) über die elektrische leitfähige Leitung (16) verbunden ist, wenn der Träger (13) derart an dem Gehäuse (11) angebracht ist, dass das optische Element (19) im Strahlengang der Laserstrahlung angeordnet ist.
  10. Optoelektronische Vorrichtung (30) nach Anspruch 9, wobei eine Versorgungsspannung an den dritten externen Kontaktanschluss (33) des Gehäuses (11) angelegt ist.
  11. Optoelektronische Vorrichtung (35) nach Anspruch 7 und 9, wobei eine Versorgungsspannung an den ersten externen Kontaktanschluss (31) des Gehäuses (11) angelegt ist und die Steuerungseinheit (37) ein elektrisches Potential an dem dritten externen Kontaktanschluss (33) oder einer damit verbundenen Leitung misst.
  12. Optoelektronische Vorrichtung (35) nach Anspruch 11, wobei die Schalteinheit (23) an den zweiten externen Kontaktanschluss (32) des Gehäuses (11) geschaltet ist.
  13. Optoelektronische Vorrichtung (35) nach Anspruch 12, wobei das optoelektronische Bauelement (21) und die Schalteinheit (23) in Serie geschaltet sind und ein Kondensator (24) parallel zu der Serienschaltung aus dem optoelektronischen Bauelement (21) und der Schalteinheit (23) geschaltet ist.
  14. Optoelektronische Vorrichtung (10, 20, 26, 30, 35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das optische Element (19) mindestens eine Linse und/oder mindestens ein diffraktives optisches Element aufweist.
  15. Optoelektronische Vorrichtung (10, 20, 26, 30, 35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (11) eine Öffnung (40) aufweist und der Träger (13) derart geformt ist, dass er passgenau in die Öffnung (40) einsetzbar ist.
  16. Optoelektronische Vorrichtung (10, 20, 26, 30, 35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das optoelektronische Bauelement (12, 21) derart ausgeführt ist, dass das optoelektronische Bauelement (12, 21) gepulste Laserstrahlung erzeugt.
  17. Verfahren zum Steuern einer optoelektronischen Vorrichtung (10, 20, 26, 30, 35), wobei die optoelektronische Vorrichtung (10, 20, 26, 30, 35) Folgendes umfasst: ein optoelektronisches Bauelement (12, 21) zur Erzeugung von Laserstrahlung, ein Gehäuse (11), in welchem das optoelektronische Bauelement (12, 21) untergebracht ist, einen an dem Gehäuse (11) anbringbaren Träger (13), der ein optisches Element (19) und eine elektrisch leitfähige Leitung (16) aufweist, und einen Stromkreis (15), der teilweise in dem Gehäuse (11) verläuft, wobei die elektrisch leitfähige Leitung (16) des Trägers (13) ein Teil des Stromkreises (15) ist, wobei der Träger (13) zum Schließen des Stromkreises (15) notwendigerweise derart an dem Gehäuse (11) angebracht ist, dass das optische Element (19) im Strahlengang der Laserstrahlung angeordnet ist, und wobei das Verfahren umfasst, dass geprüft wird, ob der Stromkreis (15) geschlossen ist, und das optoelektronische Bauelement (12, 21) nur dann Laserstrahlung erzeugt, wenn der Stromkreis (15) geschlossen ist.
DE102018120508.2A 2018-08-22 2018-08-22 Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer optoelektronischen Vorrichtung Withdrawn DE102018120508A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120508.2A DE102018120508A1 (de) 2018-08-22 2018-08-22 Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer optoelektronischen Vorrichtung
PCT/EP2019/071712 WO2020038776A1 (de) 2018-08-22 2019-08-13 Optoelektronische vorrichtung und verfahren zum steuern einer optoelektronischen vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120508.2A DE102018120508A1 (de) 2018-08-22 2018-08-22 Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer optoelektronischen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120508A1 true DE102018120508A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=67659886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120508.2A Withdrawn DE102018120508A1 (de) 2018-08-22 2018-08-22 Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer optoelektronischen Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018120508A1 (de)
WO (1) WO2020038776A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022058149A1 (de) * 2020-09-15 2022-03-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung eines packages und optoelektronische vorrichtung
EP4294130A1 (de) * 2022-06-15 2023-12-20 STMicroelectronics (Research & Development) Limited Schaltung zur detektion der verschiebung eines optischen elements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119390A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gehäuse für ein optoelektronisches bauelement, verfahren zur herstellung eines gehäuses für ein optoelektronisches bauelement, optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875456A (en) * 1972-04-04 1975-04-01 Hitachi Ltd Multi-color semiconductor lamp
US20050226636A1 (en) * 2002-03-08 2005-10-13 Sharp Kabushiki Kaisha Light source apparatus and optical communication module comprising it
DE102013110041A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip und optoelektronisches Bauelement
DE102015101424A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Pmdtechnologies Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
CN107608167A (zh) * 2017-10-11 2018-01-19 深圳奥比中光科技有限公司 激光投影装置及其安全控制方法
KR101853268B1 (ko) * 2017-10-26 2018-05-02 주식회사 나무가 레이저를 이용하는 빔프로젝터모듈

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9214783B2 (en) * 2011-03-15 2015-12-15 Sharp Kabushiki Kaisha Light emitting device, lighting system, headlight, and vehicle
JP6091926B2 (ja) * 2013-02-27 2017-03-08 スタンレー電気株式会社 半導体発光装置
JP6202313B2 (ja) * 2013-09-20 2017-09-27 カシオ計算機株式会社 蛍光発光装置及びプロジェクタ
JP7319549B2 (ja) * 2017-12-26 2023-08-02 日亜化学工業株式会社 光学部材、発光装置及び光学部材の製造方法
WO2019152462A1 (en) * 2018-01-31 2019-08-08 Lumileds Llc Transparent conducting film or coating on a lens that serves as an interlock on a semiconductor laser module
CN108767643A (zh) * 2018-04-19 2018-11-06 信利光电股份有限公司 激光发射器及其驱动装置、驱动方法和可读存储介质
CN109379460B (zh) * 2018-10-15 2019-11-26 华为技术有限公司 镜头、主动发光模组及终端

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875456A (en) * 1972-04-04 1975-04-01 Hitachi Ltd Multi-color semiconductor lamp
US20050226636A1 (en) * 2002-03-08 2005-10-13 Sharp Kabushiki Kaisha Light source apparatus and optical communication module comprising it
DE102013110041A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip und optoelektronisches Bauelement
DE102015101424A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Pmdtechnologies Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
CN107608167A (zh) * 2017-10-11 2018-01-19 深圳奥比中光科技有限公司 激光投影装置及其安全控制方法
KR101853268B1 (ko) * 2017-10-26 2018-05-02 주식회사 나무가 레이저를 이용하는 빔프로젝터모듈

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Translate Powered by EPO and Google: DESCRIPTION: CN107608167. 19.01.2018. aufgerufen über URL: https://worldwide.espacenet.com/ [abgerufen am 05.08.2019] *
Patent Translate Powered by EPO and Google: DESCRIPTION: KR101853268. 02.05.2018. aufgerufen über URL: https://worldwide.espacenet.com/ [abgerufen am 05.08.2019] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022058149A1 (de) * 2020-09-15 2022-03-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung eines packages und optoelektronische vorrichtung
EP4294130A1 (de) * 2022-06-15 2023-12-20 STMicroelectronics (Research & Development) Limited Schaltung zur detektion der verschiebung eines optischen elements

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020038776A1 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018120508A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer optoelektronischen Vorrichtung
DE102015101424B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10008203B4 (de) Verfahren zum Herstellen elektronischer Halbleiterbauelemente
DE102016120635B4 (de) Laserbauelement und verfahren zum herstellen eines laserbauelements
DE102011116534B4 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement
DE112019006138T5 (de) Licht emittierendes modul mit erhöhter augensicherheitsfunktion
DE112015004631B4 (de) Laserbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112019003834T5 (de) GEHÄUSE EINSCHLIEßLICH PORTIONS OF A LEAD FRAME ALS ELEKTRISCH STROMZUFÜHRUNGEN
DE102005058884A1 (de) Leuchtdiodenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Leuchtdiodenmoduls und optische Projektionsvorrichtung
WO2017158005A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum betreiben eines optoelektronischen bauelements
DE102016103324A1 (de) Videowand-Modul und Verfahren zum Herstellen eines Videowand-Moduls
DE4115703C1 (de)
WO2018134182A1 (de) Elektrische schaltung und verfahren zum betrieb einer elektrischen schaltung
DE102012101818A1 (de) Optoelektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Moduls
WO2015040107A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2310817C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung von in einem Strömungsmittel mitgeführten Partikeln, insbesondere Rauchmelder
DE102012107578A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE102014119390A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1804557A1 (de) Elektronik-Sicherheits-Modul
WO2015149097A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte mit zumindest einer optoelektronischen komponente
EP1440608B1 (de) Verfahren zum offnen eines kunststoffgehauses einer elektronischen baugruppe
WO2015071311A1 (de) Halterverbund und optoelektronische anordnung
WO2015078857A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauteils sowie optoelektronisches halbleiterbauteil und optoelektronische anordnung
WO2017158004A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum betreiben eines optoelektronischen bauelements
DE102014205470B4 (de) Leuchtvorrichtung mit CoB-Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01S0005000000

Ipc: H01S0005022000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHEELE JAEGER WETZEL PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee