DE102018120231A1 - Batteriegehäuse - Google Patents

Batteriegehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102018120231A1
DE102018120231A1 DE102018120231.8A DE102018120231A DE102018120231A1 DE 102018120231 A1 DE102018120231 A1 DE 102018120231A1 DE 102018120231 A DE102018120231 A DE 102018120231A DE 102018120231 A1 DE102018120231 A1 DE 102018120231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
dimensionally stable
battery housing
stable side
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018120231.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Baptiste Cassard
Guillaume Morales
Reinhard Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH filed Critical Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Priority to DE102018120231.8A priority Critical patent/DE102018120231A1/de
Priority to FR1909249A priority patent/FR3085017B1/fr
Publication of DE102018120231A1 publication Critical patent/DE102018120231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/114Shields, e.g. for heat protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Batteriegehäuse (10), insbesondere für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Fahrzeug, hat einen Aufnahmeraum (14), in den ein elektrischer Energiespeicher (18) einsetzbar ist, eine den Aufnahmeraum (14) seitlich umschließende, formstabile Seitenwand (12) und wenigstens ein seitlich außerhalb der formstabilen Seitenwand (12) angeordnetes, plastisch verformbares energieabsorbierendes Element (26).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse mit einem Aufnahmeraum für einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere zum Einsatz in einem zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeug zum Personen- und/oder Lasttransport.
  • Der elektrische Energiespeicher nimmt in elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen einen relativ großen Bauraum ein. Daher ist jede Bauraumoptimierung von Vorteil.
  • Gleichzeitig ist es aber auch notwendig, den elektrischen Energiespeicher ausreichend vor Beschädigungen zu schützen, auch im Fall hoher Stoßbelastungen. Aus diesem Grund muss das Batteriegehäuse eine hohe Widerstandskraft gegen mechanische Krafteinwirkung aufweisen.
  • Außerdem sollte der elektrische Energiespeicher gegen Umwelteinflüsse geschützt sein. Vorteilhaft sollte auch die Möglichkeit bestehen, den elektrischen Energiespeicher mit einer Kühleinrichtung zu verbinden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Batteriegehäuse zu schaffen, das den oben genannten Kriterien Rechnung trägt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Batteriegehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Batteriegehäuse hat einen Aufnahmeraum für einen elektrischen Energiespeicher, eine den Aufnahmeraum seitlich umschließende, formstabile Seitenwand und wenigstens ein seitlich außerhalb der formstabilen Seitenwand angeordnetes, plastisch verformbares energieabsorbierendes Element. Die formstabile Seitenwand bildet dabei die tragende Struktur des Batteriegehäuses. Übermäßige mechanische Kräfte, wie sie etwa bei einem Unfall auf das Batteriegehäuse einwirken, werden jedoch durch plastische Verformung des energieabsorbierenden Elements abgebaut, sodass die formstabile Seitenwand vor übermä-ßiger Krafteinwirkung geschützt ist. Folglich muss die formstabile Seitenwand nur für eine ausreichende Stabilität bei normalen Betriebsbedingungen ausgelegt sein und kann mit einer geringeren Wandstärke ausgebildet werden, was Bauraum einspart.
  • Es hat sich herausgestellt, dass ein energieabsorbierendes Element mit einer Dicke senkrecht zur formstabilen Seitenwand von etwa 10 bis 30 mm, insbesondere von etwa 15 mm einen ausreichenden Schutz bietet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das energieabsorbierende Element eine Wabenstruktur auf. Hier kann ein vorgefertigtes Bauteil verwendet werden, beispielsweise eine in der gewünschten Form zugeschnittene thermoplastische Wabenplatte. Derartige Strukturen erlauben eine hohe Energieabsorption senkrecht zur Anordnung der Waben, weshalb sie auch bei geringer Dicke eine hohe Schutzwirkung entfalten. Als Material kommen beispielsweise geeignete Kunststoffe oder Komposite infrage. Die offenen Seiten der Waben können durch Platten aus einem geeigneten Material abgedeckt sein, um die Formstabilität des energieabsorbierenden Elements zu erhöhen. Durch die Wahl geeigneter Formen, Dicken und Materialien lässt sich die Schutzwirkung des energieabsorbierenden Elements gut auf den jeweiligen Einsatzzweck und die jeweils zu erwartenden Stoßkräfte abstimmen.
  • Selbstverständlich könnten auch andere geeignete Materialien für das energieabsorbierende Element eingesetzt werden, beispielsweise Schäume, die die notwendige Stabilität aufweisen, um sich erst z.B. bei den bei einem Unfall wirkenden Kräften zu verformen.
  • Die formstabile Seitenwand definiert bevorzugt den Aufnahmeraum und umgibt den Aufnahmeraum in Umfangsrichtung vollständig, ist also umfangsmäßig geschlossen. Das energieabsorbierende Element sollte sich entlang der Umfangsrichtung zumindest über einen Teil der formstabilen Seitenwand erstrecken. Es ist möglich, über den gesamten Umfang der formstabilen Seitenwand ein oder mehrere energieabsorbierende Elemente, gegebenenfalls in unterschiedlichen Dicken, vorzusehen. Es ist aber auch denkbar, geeignete energieabsorbierende Elemente nur in bestimmten Bereichen der formstabilen Seitenwand anzuordnen, an denen die größte Krafteinwirkung zu erwarten ist, also z.B. an den Seiten des Batteriegehäuses, die im eingebauten Zustand in oder entgegen einer Fahrzeuglängsrichtung weisen. Auf diese Weise kann der Bauraum unter Berücksichtigung der bei einem Unfall zu erwartenden Aufprallkräfte weiter optimiert werden.
  • Als Material für die formstabile Seitenwand wird vorteilhaft ein Sheet Molding Compound (SMC) eingesetzt. Beispielsweise wird eine SMC-Platte in die gewünschte Form gebracht und dann ausgehärtet. Ein weiterer Vorteil der Trennung der Funktion der Energieabsorption und der strukturellen Stabilität des Batteriegehäuses durch Verwendung einer formstabilen Seitenwand und eines zusätzlichen energieabsorbierenden Elements liegt darin, dass SMC-Platten relativ schwer sind, wohingegen beispielsweise eine Wabenplatte ein deutlich geringeres Gewicht aufweist. Somit lässt sich das Gesamtgewicht des Batteriegehäuses reduzieren.
  • Es bietet sich an, die formstabile Seitenwand direkt mit einem inneren Boden des Batteriegehäuses zu verbinden. Dieser innere Boden ist vorzugsweise ebenfalls aus einem SMC-Material gefertigt und kann einstückig mit der formstabilen Seitenwand gefertigt sein. Der innere Boden begrenzt dabei vorzugsweise den Aufnahmeraum direkt.
  • Damit der elektrische Energiespeicher einfach in den Aufnahmeraum eingesetzt und gegebenenfalls aus diesem entnommen werden kann, ist vorzugsweise ein separater Deckel vorgesehen, mit dem der Aufnahmeraum verschlossen werden kann. Vorzugsweise ist der Deckel ebenfalls aus einem SMC-Material gefertigt und lässt sich, beispielsweise über eine Schraubverbindung, fest mit der formstabilen Seitenwand verbinden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist am Deckel ein Kragen vorgesehen, der sich von der Innenseite des Deckels radial innerhalb der formstabilen Seitenwand in den Aufnahmeraum bis zur formstabilen Seitenwand erstreckt. Für eine gute Dichtwirkung ist der Kragen vorteilhaft entlang des gesamten Umfangs der formstabilen Seitenwand ausgebildet. Der Kragen kann ebenfalls aus dem Material des Deckels bestehen, kann aber beispielsweise auch als Gummilippe realisiert sein. Vorteilhaft ist außerdem eine Dichtung vorgesehen, beispielsweise in Form eines O-Rings, die zwischen dem Deckel, dem Kragen und der formstabilen Seitenwand angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich der Aufnahmeraum so abdichten, dass der darin aufgenommene elektrische Energiespeicher vor Umwelteinflüssen, insbesondere dem Eindringen von Feuchtigkeit, geschützt ist. Optional ist auch eine Verbindung zwischen Kragen und Seitenwand in Form einer Klebenaht möglich, die gegebenenfalls mit einer Verschraubung kombiniert werden kann.
  • Im Bereich des Deckels und des Bodens des Batteriegehäuses ist normalerweise kein energieabsorbierendes Element vorgesehen, im Ermessen des Fachmanns wäre aber auch eine Anordnung von energieabsorbierenden Elementen in diesem Bereich denkbar.
  • Die formstabile Seitenwand kann an ihrer Innenseite eine Befestigungseinrichtung aufweisen, an der der elektrische Energiespeicher im Aufnahmeraum fixierbar ist. Hierzu ist es beispielsweise möglich, eine geeignete Struktur einstückig mit der Innenseite der formstabilen Seitenwand zu formen, die eine Schraubverbindung oder eine Rastverbindung ermöglicht. Das Gegenstück ist in diesem Fall am elektrischen Energiespeicher, z.B. an einem Rahmen, der einen Stapel einzelner Akkumulatorzellen umgibt, vorgesehen.
  • Um das energieabsorbierende Element im normalen Betrieb vor Beschädigungen zu schützen, ist es vorzugsweise außenseitig von einem dünnwandigen äußeren Gehäuseteil bedeckt. Das äußere Gehäuseteil kann beispielsweise aus einem Metallblech, insbesondere einem Stahlblech, bestehen. Eine Dicke von 1,2 mm hat sich bei einem Stahlblech als ausreichend erwiesen. Das äußere Gehäuseteil trägt zur Stabilität des gesamten Batteriegehäuses bei, den Großteil der Energieabsorption übernimmt jedoch das energieabsorbierende Element, während der Großteil der Formstabilität durch die formstabile Seitenwand erreicht wird.
  • Senkrecht zur formstabilen Seitenwand im Bereich des energieabsorbierenden Elements betrachtet bildet das äußere Gehäuseteil vorzugsweise den am weitesten außen liegende Teil des Batteriegehäuses, sodass eventuell auftretende Stöße direkt vom energieabsorbierenden Element aufgenommen werden können.
  • Das äußere Gehäuseteil ist vorzugsweise über die formstabile Seitenwand hinaus bis zu einer Bodenfläche des Batteriegehäuses und entlang dieser vorgesehen, erstreckt sich aber bevorzugt nur über einen Abschnitt der Bodenfläche, beispielsweise über weniger als 50 % der Bodenfläche, sodass die Bodenfläche des Batteriegehäuses nicht vollständig vom äußeren Gehäuseteil abgedeckt ist.
  • Vorzugsweise ist das energieabsorbierende Element mittels eines expandierenden Klebstoffs fixiert. Verwendet werden kann hier ein thermisch aktivierbar Klebstoff. Beim Zusammenbau des Batteriegehäuses lässt sich ein derartiger Klebstoff flächig z.B. am äußeren Gehäuseteil und/oder an der Außenseite der formstabilen Seitenwand sowie dem energieabsorbierenden Element aufbringen. Nachdem die betreffenden Bauteile zusammengesetzt wurden, wird der Klebstoff beispielsweise in einem Ofen ausgehärtet. Durch die Volumenvergrößerung des Klebstoffs füllen sich eventuell verbleibende Hohlräume. Das äußere Gehäuseteil kann allein über die Klebeverbindung mit der formstabilen Seitenwand und beispielsweise dem inneren Boden verbunden werden.
  • Es ist möglich, ein weiteres dünnwandiges Gehäuseteil zwischen der formstabilen Seitenwand und dem energieabsorbierenden Element vorzusehen.
  • Zusätzlich zum inneren Boden ist außerhalb des Aufnahmeraums und im normalen Betriebszustand unterhalb des inneren Bodens vorzugsweise ein äußerer Boden vorgesehen, der aus einem durch Harzinjektion (Resin transfer molding, RTM) hergestellten Material besteht. Dieses Material ist normalerweise durch geeignete Fasern (beispielsweise Aramid-, Kohle- oder Glasfasern) verstärkt, was dem äußeren Boden eine hohe Robustheit verleiht.
  • Das äußere Gehäuseteil kann sich teilweise zwischen dem inneren und dem äußeren Boden erstrecken.
  • Außerdem ist es möglich, innerhalb des Aufnahmeraums zumindest eine Aluminiumlage vorzusehen. Diese kann beispielsweise der elektromagnetischen Abschirmung dienen. Hierzu ist die Aluminiumlage vorzugsweise im Bereich des Deckels und/oder der formstabilen Seitenwand angeordnet. Eine am Boden des Aufnahmeraums platzierte Aluminiumlage lässt sich beispielsweise auch zur Wärmeleitung zu einem geeigneten Kühlsystem einsetzen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Batterie mit einem oben beschriebenen Batteriegehäuse, in das ein elektrischer Energiespeicher eingesetzt ist, sowie ein Fahrzeug mit einer derartigen Batterie.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Batteriegehäuses.
  • Das Batteriegehäuse 10 ist zum Einsatz in einem zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeug zur Personen- oder Lastenbeförderung, etwa einem reinen Elektrofahrzeug oder einem Hybrid-Fahrzeug, vorgesehen. Andere Einsatzwecke, z.B. in Booten, sind auch denkbar. Die Kantenlängen eines in etwa quaderförmigen Batteriegehäuses liegen meist jeweils im Bereich von mehreren Dezimetern.
  • Das Batteriegehäuse 10 ist aus mehreren einzelnen Komponenten zusammengesetzt, die teils aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Eine der Hauptkomponenten ist eine formstabile Seitenwand 12, die einen Aufnahmeraum 14 seitlich umfangsmäßig vollständig umgibt und die in diesem Beispiel einstückig in einen inneren Boden 16 übergeht, der eine Bodenfläche des Aufnahmeraums 14 bildet. Die formstabile Seitenwand 12 und der innere Boden 16 formen zusammen eine Wanne, die im Wesentlichen den Aufnahmeraum 14 definiert. In diesem Beispiel ist der Aufnahmeraum 14 in Draufsicht in etwa rechteckig.
  • Im Aufnahmeraum 14 ist ein elektrischer Energiespeicher 18 angeordnet. Der elektrische Energiespeicher 18 ist beispielsweise wie herkömmlich bekannt ein Stapel von elektrisch miteinander verbundenen einzelnen Akkumulatorzellen, der von einem Rahmen umgeben ist, der die einzelnen Zellen mechanisch fixiert. Der elektrische Energiespeicher 18 ist hier mit einer Befestigungsstruktur 20 versehen.
  • An einer Innenseite 22 der formstabilen Seitenwand 12 ist eine Befestigungseinrichtung 24 vorgesehen, die in diesem Beispiel einstückig mit der formstabilen Seitenwand 12 gebildet ist. Diese Befestigungseinrichtung 24 wirkt mit der Befestigungsstruktur 20 zusammen, z.B. über eine Schraubverbindung, und erlaubt eine direkte Fixierung des elektrischen Energiespeichers 18 an der formstabilen Seitenwand 12 und somit dem Batteriegehäuse 10. In diesem Beispiel ist die Befestigungseinrichtung 24 als Aufnahme für eine Mutter oder eine Gewindehülse gestaltet, in die eine Schraube der Befestigungsstruktur 20 eingedreht werden kann.
  • Seitlich außerhalb der formstabilen Seitenwand 12, also außerhalb des Aufnahmeraums 14, ist wenigstens ein energieabsorbierendes Element 26 angeordnet, das im Wesentlichen direkt neben der Außenseite 28 der formstabilen Seitenwand 12 positioniert ist.
  • Es ist möglich, ein oder mehrere energieabsorbierende Elemente 26 um den gesamten Umfang der formstabilen Seitenwand 12 anzuordnen. Es ist aber auch denkbar, ein oder mehrere energieabsorbierende Elemente 26 nur an Bereichen vorzusehen, die gegenüber mechanischer Einwirkung besonders gefährdet sind, beispielsweise den Seiten des Batteriegehäuses 10, die im eingebauten Zustand in oder entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs weisen. Die Wahl der Anzahl und der Position der energieabsorbierenden Elemente 26, sowie deren Höhe entlang der formstabilen Seitenwand 12 und Dicke senkrecht zur Fläche der formstabilen Seitenwand 12 liegt im Ermessen des Fachmanns.
  • Das jeweilige seitlich außerhalb der formstabilen Seitenwand 12 angeordnete energieabsorbierende Element 26 kann seitlich auf das Batteriegehäuse 10 einwirkende mechanische Kräfte F aufnehmen, bevor sie auf die formstabile Seitenwand 12 oder andere Teile des Batteriegehäuses 10 einwirken. Die Energie wird durch plastische Verformung des energieabsorbierenden Elements 26 abgebaut, wodurch die restlichen Komponenten des Batteriegehäuses 10 vor Verformung und Beschädigung geschützt werden.
  • Das energieabsorbierende Element 26 weist hier eine Wabenstruktur auf, wobei die Längsrichtung der Waben in etwa senkrecht zur Fläche der formstabilen Seitenwand 12 ausgerichtet ist (angedeutet in der Figur). Beispielsweise kann eine vorgefertigte, zugeschnittene Wabenplatte aus einem thermoplastischen Kunststoff verwendet werden.
  • Senkrecht zur Fläche der formstabilen Seitenwand 12 haben sich eine Dicke von etwa 10 bis 30 mm und insbesondere von etwa 15 mm für das energieabsorbierende Element 26 als ausreichend erwiesen.
  • Nach außen ist das energieabsorbierende Element 26 in diesem Beispiel von einem dünnwandigen äußeren Gehäuseteil 30 abgedeckt, das eine weitere Komponente des Batteriegehäuses 10 bildet. Das äußere Gehäuseteil 30 besteht aus einem Metall, hier einem Stahlblech von etwa 1,2 mm Dicke.
  • Das energieabsorbierende Element 26 ist an der Innenseite des äußeren Gehäuseteils 30 fixiert, in diesem Beispiel, indem es festgeklebt ist. Für die Klebeverbindung wird hier ein expandierender, thermisch aktivierbarer Klebstoff 32 verwendet.
  • Das äußere Gehäuseteil 30 erstreckt sich in diesem Beispiel ein Stück über eine Außenseite des inneren Bodens 16, lässt aber den Großteil der Bodenfläche des Batteriegehäuses 10 frei.
  • In diesem Beispiel ist ein zusätzliches Gehäuseteil 34 zwischen der Außenseite 28 der formstabilen Seitenwand 12 und dem energieabsorbierenden Element 26 vorgesehen, dieses könnte aber auch weggelassen werden.
  • Außerhalb (im eingebauten Zustand auch unterhalb) des inneren Bodens 16 ist ein zweiter, äußerer Boden 36 vorgesehen, der separat vom inneren Boden 16 und der formstabilen Seitenwand 12 hergestellt wird. In diesem Beispiel besteht der äußere Boden 36 aus einem durch Harzinjektion hergestellten Material (resin transfer molding, RTM), das mit geeigneten Fasern verstärkt ist. Der äußere Boden 36 ist daher sehr robust.
  • Der äußere Boden 36 ist über geeignete Maßnahmen abschnittsweise mit dem inneren Boden 16 sowie in diesem Beispiel mit dem im eingebauten Zustand unteren Bereich des äußeren Gehäuseteils 30 verbunden, beispielsweise verklebt.
  • Im Bodenbereich des Aufnahmeraums 14, hier oberhalb des inneren Bodens 16, ist in diesem Beispiel eine Aluminiumlage 38 angeordnet, die als Wärmeleitelement dient, um Wärme vom elektrischen Energiespeicher 18 zu einem nicht dargestellten Kühlsystem abzuführen.
  • Die dem Boden 16 gegenüberliegende Seite des Aufnahmeraums 14 ist durch einen Deckel 40 verschlossen, der ebenfalls eine separate Komponente des Batteriegehäuses 10 darstellt. Der Deckel 40 ist vorzugsweise aus einem SMC-Material hergestellt und kann in etwa dieselbe Wandstärke wie die formstabile Seitenwand 12 aufweisen.
  • Der Deckel 40 ist über mehrere Fixierungen 42 mit der formstabilen Seitenwand 12 verbindbar. Die formstabile Seitenwand 12 weist hier an ihrem freien, dem inneren Bodens 16 abgewandten Ende beispielsweise in den vier Eckbereichen eines quaderförmigen Batteriegehäuses 10 abgeknickte Fortsätze 44 auf, die jeweils mit einer Durchgangsöffnung versehen sind. Im Deckel 40 sind korrespondierende Durchgangsöffnungen vorgesehen, sodass der Deckel 40 mit der formstabilen Seitenwand 12 mittels Schrauben 46 verschraubt werden kann.
  • Radial einwärts der formstabilen Seitenwand 12 (bei geschlossenem Deckel 40) ist am Deckel 40 an dessen Innenseite ein umlaufender Kragen 48 vorgesehen. Der Kragen 48 kann aus dem gleichen Material wie der restliche Deckel 40 bestehen und einstückig mit diesem ausgebildet sein, es kann sich aber auch um eine Dichtlippe aus einem elastischen Material handeln. Der Kragen 48 erstreckt sich so weit in das Innere des Aufnahmeraums 14, dass er unterhalb der Fortsätze 44 in Anlage an die formstabile Seitenwand 12 gelangt.
  • Um die Dichtwirkung zwischen der formstabilen Seitenwand 12 und dem Deckel 40 zu verbessern, ist zusätzlich eine Dichtung 50, hier ein Dichtring, vorgesehen, die zwischen dem Kragen 48, dem Deckel 40 und der formstabilen Seitenwand 12 platziert ist. Wenn die Schrauben 46 festgezogen sind, ist daher der Aufnahmeraum 14 im Wesentlichen gegen Umwelteinflüsse abgedichtet.
  • Zwischen Deckel 40 und elektrischem Energiespeicher 18 kann optional noch eine weitere Aluminiumlage vorgesehen sein, die hauptsächlich der elektromagnetischen Schirmung dient.
  • Um den elektrischen Energiespeicher 18 im vorgefertigten Batteriegehäuse 10 zu montieren, wird dieser in den Aufnahmeraum 14 eingesetzt und mit seiner Befestigungsstruktur 20 an der Befestigungseinrichtung 24 an der formstabilen Seitenwand 12 fest fixiert.
  • Nun wird der Deckel 40 aufgesetzt und über die Fixierung 42 fest und abgedichtet mit der formstabilen Seitenwand 12 verbunden, sodass der Aufnahmeraum 14 geschlossen ist. Das Batteriegehäuse 10 kann nun in geeigneter Ausrichtung in einem Fahrzeug montiert werden.
  • Das Batteriegehäuse 10 mit eingesetztem elektrischen Energiespeicher 18 bildet eine Batterie, die zumindest einen Teil einer Energieversorgung eines Fahrzeugs darstellt. Die Batterie ist in einem dafür vorgesehenen Einbauraum im Fahrzeug montiert.

Claims (14)

  1. Batteriegehäuse (10), insbesondere für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit einem Aufnahmeraum (14), in den ein elektrischer Energiespeicher (18) einsetzbar ist, einer den Aufnahmeraum (14) seitlich umschließenden, formstabilen Seitenwand (12) und wenigstens einem seitlich außerhalb der formstabilen Seitenwand (12) angeordneten, plastisch verformbaren energieabsorbierenden Element (26).
  2. Batteriegehäuse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das energieabsorbierende Element (26) eine Wabenstruktur aufweist.
  3. Batteriegehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formstabile Seitenwand (12) den Aufnahmeraum (14) definiert und den Aufnahmeraum (14) in Umfangsrichtung vollständig umgibt und dass sich das energieabsorbierende Element (26) entlang der Umfangsrichtung zumindest über einen Teil der formstabilen Seitenwand (12) erstreckt.
  4. Batteriegehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formstabile Seitenwand (12) aus einem Sheet molding compound (SMC) gefertigt ist.
  5. Batteriegehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formstabile Seitenwand (12) mit einem inneren Boden (16) des Batteriegehäuses (10) verbunden ist.
  6. Batteriegehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein separater Deckel (40) vorgesehen ist, von dessen Innenseite sich radial innerhalb der formstabilen Seitenwand (12) ein Kragen (48) in den Aufnahmeraum (14) bis zur formstabilen Seitenwand (12) erstreckt, wobei eine Dichtung (50) zwischen Deckel (40), Kragen (48) und formstabiler Seitenwand (12) vorgesehen ist.
  7. Batteriegehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formstabile Seitenwand (12) an ihrer Innenseite (22) eine Befestigungseinrichtung (24) aufweist, an der der elektrische Energiespeicher (18) im Aufnahmeraum (14) fixierbar ist.
  8. Batteriegehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das energieabsorbierende Element (26) außenseitig von einem dünnwandigen äußeren Gehäuseteil (30) bedeckt ist.
  9. Batteriegehäuse (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das äußere Gehäuseteil (30) auch entlang einer Bodenfläche des Batteriegehäuses (10), aber nur über einen Abschnitt der Bodenfläche erstreckt.
  10. Batteriegehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das energieabsorbierende Element (26) mittels eines expandierenden Klebstoffs (32) fixiert ist.
  11. Batteriegehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Boden (36) vorgesehen ist, der aus einem durch Harzinjektion (resin transfer molding, RTM) hergestellten Material besteht.
  12. Batteriegehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Aufnahmeraums (14) zumindest eine Aluminiumlage (38) vorgesehen ist.
  13. Batterie mit einem Batteriegehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem im Batteriegehäuse (10) eingesetzten Energiespeicher (18).
  14. Fahrzeug mit einer Batterie nach Anspruch 13.
DE102018120231.8A 2018-08-20 2018-08-20 Batteriegehäuse Pending DE102018120231A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120231.8A DE102018120231A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Batteriegehäuse
FR1909249A FR3085017B1 (fr) 2018-08-20 2019-08-16 Boîtier de batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120231.8A DE102018120231A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Batteriegehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120231A1 true DE102018120231A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=69320390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120231.8A Pending DE102018120231A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Batteriegehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018120231A1 (de)
FR (1) FR3085017B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113314791A (zh) * 2021-04-21 2021-08-27 安徽瑞露科技有限公司 一种锂电池模组保护结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100967A1 (de) * 2011-05-09 2013-01-03 Peter Küppers Hohlkörperanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102013015837A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Andreas Reichert Batteriegehaeuse in leichtbau sandwich bausweise mit integrierter kanalstruktur
US20160197319A1 (en) * 2012-08-07 2016-07-07 John E. Waters Battery module construction
US20160233464A1 (en) * 2015-02-11 2016-08-11 Ford Global Technologies, Llc Battery Enclosure with Arc-Shaped Elongated Impact Absorbing Ribs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100967A1 (de) * 2011-05-09 2013-01-03 Peter Küppers Hohlkörperanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
US20160197319A1 (en) * 2012-08-07 2016-07-07 John E. Waters Battery module construction
DE102013015837A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Andreas Reichert Batteriegehaeuse in leichtbau sandwich bausweise mit integrierter kanalstruktur
US20160233464A1 (en) * 2015-02-11 2016-08-11 Ford Global Technologies, Llc Battery Enclosure with Arc-Shaped Elongated Impact Absorbing Ribs

Also Published As

Publication number Publication date
FR3085017A1 (fr) 2020-02-21
FR3085017B1 (fr) 2023-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019112603A1 (de) Batterie und mit einer derartigen Batterie ausgestattetes Fahrzeug
EP3235021B1 (de) Batteriegehäuseteil für eine traktionsbatterie eines elektro- oder hybridfahrzeugs und batteriegehäuse
DE102015003643B3 (de) Kraftfahrzeug
EP3030438B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme zumindest eines energiemoduls für ein kraftfahrzeug
DE102011005403A1 (de) Batterie-Pack-Anordnung für ein Elektrofahrzeug unter Verwendung eines Kunststoff-Verbundwerkstoffs
DE102017104360A1 (de) Batteriegehäuse
DE102009006990A1 (de) Karosserieaufbau mit einem Hohlraum
DE102019206646A1 (de) Energiespeichergehäuseanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017205439B4 (de) Gehäusevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Gehäusevorrichtung
DE102015225351A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Energieversorgungseinheit
WO2019224199A1 (de) Durch ein verbundmaterial geschuetzter energiespeicher
DE102015206522B4 (de) Mehrfunktionaler Energiespeicherboden
DE102013114317B4 (de) Batterievorrichtung mit einem Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug
DE102018133426A1 (de) Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse
DE102017121151A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
DE102011009768A1 (de) Halten einer Mehrzahl von elektrischen Energiespeicherzellen
DE102018120231A1 (de) Batteriegehäuse
DE102019205422A1 (de) Unterfahrschutz mit integrierter Kühleinrichtung, Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102017211367B4 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102017211372A1 (de) Batterie sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102017221345A1 (de) Hybride Unterbodenschutzvorrichtung für Batteriegehäuse
DE102018211470B4 (de) Batteriegehäuse
DE102010013031A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel von Batterieeinzelzellen
DE102017211368A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102019110630A1 (de) Batteriegehäuse, Baugruppe, Fahrzeug und Verfahren zur Montage eines Batteriegehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000