DE102018119514A1 - Anfrageeingabe, die an mehr als einer Vorrichtung empfangen wird - Google Patents

Anfrageeingabe, die an mehr als einer Vorrichtung empfangen wird Download PDF

Info

Publication number
DE102018119514A1
DE102018119514A1 DE102018119514.1A DE102018119514A DE102018119514A1 DE 102018119514 A1 DE102018119514 A1 DE 102018119514A1 DE 102018119514 A DE102018119514 A DE 102018119514A DE 102018119514 A1 DE102018119514 A1 DE 102018119514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information handling
handling device
identifying
request input
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018119514.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Rod D. Waltermann
Geoffrey Simon Bula
Ya Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Lenovo Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenovo Singapore Pte Ltd filed Critical Lenovo Singapore Pte Ltd
Publication of DE102018119514A1 publication Critical patent/DE102018119514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/953Querying, e.g. by the use of web search engines
    • G06F16/9535Search customisation based on user profiles and personalisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/903Querying
    • G06F16/9038Presentation of query results
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/08Speech classification or search
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/28Constructional details of speech recognition systems
    • G10L15/32Multiple recognisers used in sequence or in parallel; Score combination systems therefor, e.g. voting systems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L17/00Speaker identification or verification techniques
    • G10L17/06Decision making techniques; Pattern matching strategies
    • G10L17/08Use of distortion metrics or a particular distance between probe pattern and reference templates
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L17/00Speaker identification or verification techniques
    • G10L17/20Pattern transformations or operations aimed at increasing system robustness, e.g. against channel noise or different working conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Eine Ausführungsform stellt ein Verfahren bereit, umfassend: Empfangen einer Anfrageeingabe von zumindest einem Benutzer, wobei die Anfrageeingabe an mehr als einer Informationshandhabungsvorrichtung empfangen wird; Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung von der mehr als einen Informationshandhabungsvorrichtung zum Durchführen einer Funktion, die der Anfrageeingabe zugeordnet ist; und Anweisen einer Ausgabe in Erwiderung auf die Anfrageeingabe an die identifizierte Informationshandhabungsvorrichtung. Andere Aspekte sind beschrieben und beansprucht.

Description

  • HINTERGRUND
  • Viele Benutzer verwenden Informationshandhabungsvorrichtungen (z.B. Smartphones, Mobiltelefone, Tablets, Personalcomputer, Smartwatches, etc.) um viele verschiedene Funktionen durchzuführen. Viele von diesen Funktionen enthalten, dass ein Benutzer eine Eingabe an die Vorrichtung unter Verwendung von einem oder mehreren von einer Mehrzahl von möglichen Eingabemodalitäten bereitstellt (z.B. mechanische Tasteneingabe, Stimmeingabe, Gesteneingabe, etc.). Zum Beispiel kann ein Benutzer Stimmbefehle verwenden, um eine Eingabe an eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine digitale oder virtuelle Assistentensoftware umfasst. Der digitale Assistent kann dann eine Funktion durchführen, die der Eingabe zugeordnet ist. Aus Bequemlichkeit kann ein Benutzer mehr als eine Vorrichtung haben, die Benutzereingaben empfangen und verarbeiten kann und nacheinander eine entsprechende Funktion, die der Benutzereingabe zugeordnet ist, durchführen. Zum Beispiel kann ein Benutzer beides besitzen, ein Smartphone und eine dedizierte digitale Assistentenvorrichtung, die beide Stimmeingaben empfangen und eine Funktion, die der Stimmeingabe zugeordnet ist, durchführen können.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Zusammenfassend stellt ein Aspekt ein Verfahren bereit, umfassend: Empfangen einer Anfrageeingabe von zumindest einem Benutzer, wobei die Anfrageeingabe an mehr als einer Informationshandhabungsvorrichtung empfangen wird; Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung von der mehr als einen Informationshandhabungsvorrichtung zum Durchführen einer Funktion, die der Anfrageeingabe zugeordnet ist; und Anweisen einer Ausgabe in Erwiderung auf die Anfrageeingabe an die identifizierte Informationshandhabungsvorrichtung.
  • Ein anderer Aspekt stellt eine Informationshandhabungsvorrichtung bereit, umfassend: einen Prozessor; eine Speichervorrichtung, die Instruktionen speichert, die von dem Prozessor ausführbar sind zum: Empfangen einer Anfrageeingabe von zumindest einem Benutzer, wobei die Anfrageeingabe an mehr als einer Informationshandhabungsvorrichtung empfangen wird; Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung von der mehr als einen Informationshandhabungsvorrichtung zum Durchführen einer Funktion, die der Anfrageeingabe zugeordnet ist; und Anweisen einer Ausgabe in Erwiderung auf die Anfrageeingabe an die identifizierte Informationshandhabungsvorrichtung.
  • Ein weiterer Aspekt stellt ein Produkt bereit, umfassend: eine Speichervorrichtung, die Code speichert, wobei der Code von einem Prozessor ausführbar ist und umfasst: Code, der eine Anfrageeingabe von zumindest einem Benutzer empfängt, wobei die Anfrageeingabe an mehr als einer Informationshandhabungsvorrichtung empfangen wird; Code, der eine Informationshandhabungsvorrichtung von der mehr als einen Informationshandhabungsvorrichtung zum Durchführen einer Funktion, die der Anfrageeingabe zugeordnet ist, identifiziert; und Code, der eine Ausgabe in Erwiderung auf die Anfrageeingabe an die identifizierte Informationshandhabungsvorrichtung anweist.
  • Das Vorgenannte ist eine Zusammenfassung und kann deshalb Vereinfachungen, Verallgemeinerungen und Auslassungen von Details enthalten; dementsprechend werden Fachmänner anerkennen, dass die Zusammenfassung nur illustrativ ist und nicht gedacht ist, um in irgendeiner Weise zu beschränken.
  • Für ein besseres Verständnis der Ausführungsformen, zusammen mit anderen und weiteren Merkmalen und Vorteilen davon, wird nun Bezug genommen auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. Der Umfang der Erfindung wird in den angehängten Ansprüchen herausgestellt.
  • Figurenliste
    • 1 illustriert ein Beispiel einer Informationshandhabungsvorrichtungs-Schaltung.
    • 2 illustriert ein anderes Beispiel einer Informationshandhabungsvorrichtungs-Schaltung.
    • 3 illustriert ein Beispielverfahren zum Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung von einer Mehrzahl von Vorrichtungen um eine Ausgabe in Erwiderung auf den Empfang einer Anfrageeingabe bereitzustellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird leicht verständlich sein, dass die Komponenten der Ausführungsformen, wie im Allgemeinen in den Figuren hierin beschrieben und illustriert, in einer weiten Vielzahl von verschiedenen Konfigurationen angeordnet und ausgebildet sein können, zusätzlich zu den beschriebenen Beispiel-Ausführungsformen. Deshalb beabsichtigt die folgende, detailliertere Beschreibung der Beispiel-Ausführungsformen wie in den Figuren repräsentiert nicht, den Umfang der Ausführungsformen wie beansprucht zu beschränken, sondern soll lediglich Beispiel-Ausführungsformen repräsentieren.
  • Ein Bezug auf „die eine Ausführungsform“ oder „eine Ausführungsform“ (oder dergleichen) in dieser Beschreibung meint, dass ein bestimmtes Merkmal, Struktur oder Charakteristik, die in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben ist, in zumindest einer Ausführungsform enthalten ist. Deshalb bezieht sich das Auftreten der Phrasen „in der einen Ausführungsform“ oder „in einer Ausführungsform“ oder dergleichen an verschiedenen Stellen in dieser Beschreibung nicht zwangsläufig auf dieselbe Ausführungsform.
  • Weiterhin können die beschriebenen Merkmale, Strukturen oder Charakteristiken in jeder passenden Weise in einer oder mehreren Ausführungsformen kombiniert werden. In der folgenden Beschreibung werden zahlreiche spezifische Details bereitgestellt, um ein gründliches Verständnis von Ausführungsformen bereitzustellen. Ein Fachmann wird jedoch erkennen, dass die verschiedenen Ausführungsformen ohne eine oder mehrere der spezifischen Details oder mit anderen Verfahren, Komponenten, Materialien, etc. ausgebildet sein können. In anderen Beispielen sind wohlbekannte Strukturen, Materialien oder Bedienungen nicht im Detail gezeigt oder beschrieben, um Verwirrung zu vermeiden.
  • Benutzer verwenden häufig Vorrichtungen, um eine Vielzahl von verschiedenen Befehlen oder Anfragen auszuführen. Ein Verfahren zur Interaktion mit einer Vorrichtung ist eine digitale Assistentensoftware zu verwenden, die auf der Vorrichtung eingerichtet ist (z.B. Siri® für Apple®, Cortana® für Windows®, Alexa® für Amazon®, etc.). Digitale Assistenten sind in der Lage, Ausgaben (z.B. hörbare Ausgaben, visuelle Ausgaben, etc.) bereitzustellen, die in Erwiderung auf eine Vielzahl von verschiedenen Arten von Benutzereingaben (z.B. Stimmeingaben, etc.) erfolgen. Benutzer können mehr als eine Vorrichtung besitzen, die Eingaben, die von einem Benutzer bereitgestellt werden, empfangen und verarbeiten können. Zum Beispiel kann ein Benutzer ein Smartphone mit einer digitalen Assistentensoftware besitzen und kann auch eine dedizierte digitale Assistentenvorrichtung besitzen. Als ein anderes Beispiel kann ein Benutzer eine dedizierte digitale Assistentenvorrichtung mit separaten Empfangseinheiten für jeden Raum eines Hauses besitzen. Zusätzlich können viele verschiedene Benutzer ihre eigene Vorrichtungen besitzen, die Eingaben, die von einem Benutzer bereitgestellt werden, empfangen und verarbeiten können. Zum Beispiel kann in einer Gruppe von Freunden jeder Freund seine eigene Vorrichtung besitzen, die Benutzereingaben empfangen und verarbeiten kann.
  • Ein Problem damit, so viele Vorrichtungen zu haben, die Eingaben verarbeiten können, ist, dass es mehr als einer Vorrichtung möglich ist, die Benutzereingabe zu empfangen. Zum Beispiel kann ein Benutzer eine Eingabe bereitstellen, die von mehr als einer Einheit „gehört“ oder empfangen wird. Wenn jede Vorrichtung ein unterschiedliches Aufweckwort oder -handlung aufweist, kann der Empfang der Benutzereingabe von mehr als einer Vorrichtung minimiert werden, da der Benutzer nur ein Aufweckwort oder -handlung bereitstellt, die einer einzelnen Einheit entspricht. Wenn jedoch mehrere Vorrichtungen auf das gleiche Aufweckwort oder -handlung erwidern oder davon aktiviert werden, kann jede der Vorrichtungen versuchen, die Eingabe zu verarbeiten und eine Funktion durchzuführen, die der empfangenen Eingabe zugeordnet ist. Wenn zum Beispiel jede der Vorrichtungen mit einer Hauptvorrichtung verbunden ist, zum Beispiel in dem Fall, dass eine Haupteinheit mehrere Satellitenempfänger aufweist, erwidert jede der Vorrichtungen auf das gleiche Aufweckwort oder -handlung oder wird davon aktiviert. Solch ein Szenario tritt auch auf, wenn ein oder mehrere Benutzer die gleiche digitale Assistentensoftware oder -technologie besitzen, die alle von dem gleichen Aufweckwort oder - handlung aktiviert werden.
  • Ein zusätzliches Problem mit solch einem System ist, dass die Vorrichtungen miteinander interagieren können. Wenn zum Beispiel beide Vorrichtungen durch den Empfang der Benutzereingabe aktiviert werden und wenn eine Vorrichtung eine Erwiderung auf eine Anfrageeingabe bereitstellt, dann kann die zweite Vorrichtung auf die Ausgabe der ersten Vorrichtung erwidern. Während solch ein Szenario in manchen Situationen unterhaltsam sein kann, kann es auch in anderen Situationen störend, verwirrend und frustrierend sein. Zusätzlich kann es schwierig sein, die Vorrichtungen dazu zu bringen, aufzuhören miteinander zu interagieren, was Frustration bei einem Benutzer hervorrufen kann.
  • Die herkömmliche Lösung ist es, die Vorrichtung derart zu platzieren, dass nur eine Vorrichtung einen Befehl von einem gegebenen Ort „hören“ kann. Jedoch kann solch eine Anordnung aus vielen verschiedenen Gründen schwierig zu erreichen sein. Zum Beispiel kann ein Benutzer die Reichweite der Vorrichtung nicht kennen und kann deshalb nicht in der Lage sein zu identifizieren, wie weit auseinander die Vorrichtungen sein müssen. Als ein anderes Beispiel kann der Schnitt eines Raumes oder Gebäudes nicht zuträglich dafür sein, Vorrichtungen an Orten zu platzieren, an denen sichergestellt ist, dass nur eine einzelne Vorrichtung einen Befehl hören kann. Zusätzlich kann es unmöglich sein, die Vorrichtungen außer Reichweite von einander zu halten, wenn ein Benutzer eine Vorrichtung trägt, die auf die gleiche Aktivierung erwidert wie eine andere Vorrichtung des Benutzers.
  • Eine Lösung für das Problem von mehreren Benutzervorrichtungen, von denen jede auf die gleiche Aktivierungshandlung erwidern, ist es, Benutzern zu erlauben, eine Aktivierungshandlung auszuwählen, die für den Benutzer einzigartig ist. Zum Beispiel kann ein Benutzer ein Aktivierungswort einstellen und ein anderer Benutzer kann ein unterschiedliches Aktivierungswort einstellen. Jedoch wollen viele Benutzer nicht, dass die Aktivierungshandlung auf etwas anderes als die Standard-Aktivierungshandlung eingestellt wird oder wissen nicht wie. Eine andere Lösung ist es, Identifizierungstechnologien zu verwenden, um einen Benutzer spezifisch zu identifizieren. Der Benutzer ist dann spezifisch dieser Vorrichtung und der digitalen Assistentensoftware auf der Vorrichtung zugeordnet, wodurch nur diesem Benutzer erlaubt wird, eine Anfrageeingabe bereitzustellen, die eine Erwiderung durch den digitalen Assistenten erzeugt. Dies erzeugt jedoch Probleme, wenn mehr als ein Benutzer eine einzelne Vorrichtung verwenden. Zusätzlich wird, wenn eine andere Person die Vorrichtung verwenden will, die Vorrichtung aber typischerweise nicht verwendet, die Vorrichtung nicht auf die Anfrage reagieren, die von dieser Person bereitgestellt wird.
  • Dementsprechend stellt eine Ausführungsform ein Verfahren zum Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung von einer Mehrzahl von Vorrichtungen bereit, um eine Ausgabe in Erwiderung auf den Empfang einer Anfrageeingabe bereitzustellen. Insbesondere stellt eine Ausführungsform ein Verfahren zum Identifizieren bereit, welche Informationshandhabungsvorrichtung aus einer Mehrzahl von Informationshandhabungsvorrichtungen, die die gleiche Anfrageeingabe empfangen haben, eine Handlung in Erwiderung auf die empfangene Anfrageeingabe durchführen sollte. Der Begriff Anfrageeingabe wird hier durchgängig verwendet werden. Jedoch sollte von einem Fachmann verstanden werden, dass eine Anfrageeingabe nicht notwendigerweise eine Frage an den digitalen Assistenten meint. Zum Beispiel kann der Benutzer einen Befehl, zum Beispiel „dimme die Lichter“, an den Assistent zum Verarbeiten und Vollenden bereitstellen. Mit anderen Worten enthält eine Anfrageeingabe eine Eingabe, die an einen digitalen Assistenten zum Verarbeiten bereitgestellt wird, ob dies eine Frage, Befehl oder andere Art von Eingabe ist.
  • Eine Ausführungsform kann eine Anfrageeingabe von einem Benutzer empfangen, wobei die Anfrageeingabe an mehr als einer Informationshandhabungsvorrichtung empfangen oder „gehört“ wird, zum Beispiel wird die Anfrageeingabe von zwei oder mehr Vorrichtungen empfangen, die digitale oder virtuelle Assistentensoftware aufweisen. Eine Ausführungsform kann dann identifizieren, welche Informationshandhabungsvorrichtung eine Funktion durchführen sollte, die der Anfrageeingabe zugeordnet ist. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform bestimmen, welche Informationshandhabungsvorrichtung die Anfrageeingabe analysieren und/oder verarbeiten sollte oder welche Vorrichtung die Ausgabe in Erwiderung auf die Anfrageeingabe bereitstellen sollte.
  • Identifizieren der Informationshandhabungsvorrichtung, die eine Funktion durchführen sollte, kann ein Identifizieren, welche Vorrichtung am nächsten zu der Quelle der Anfrageeingabe ist, welche Vorrichtung das stärkste Signal, das der Anfrageeingabe zugeordnet ist, empfangen hat, welche Vorrichtung die Anfrageeingabe zuerst empfangen hat und dergleichen enthalten. Eine Ausführungsform kann die Vorrichtung basierend auf einer Bestimmung, ob die Anfrageeingabe von einer oder mehreren Quellen empfangen wurde, identifizieren. Mit anderen Worten kann eine Ausführungsform bestimmen, ob die Anfrageeingabe, die an jeder Vorrichtung empfangen wurde, von einer einzelnen Quelle/einzelnen Anfrage oder von mehreren Benutzern,/mehreren Anfragen stammt. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform eine Anfrageeingabe von mehr als einem Benutzer empfangen werden, wie dies der Fall ist, wenn mehr als ein Benutzer Anfrageeingaben an verschiedene Vorrichtungen bereitstellt, die zu einer einzelnen Hauptvorrichtung verbunden sind.
  • Eine Identifikation, welche Vorrichtung eine Funktion durchführen sollte, kann verschiedene Analysetechnologien enthalten, zum Beispiel Signalverarbeitungstechnologien (z.B. schnelle Fouriertransformationen (FFT), Zeit-Frequenz-Bereich (TFD), etc.), Musterverarbeitungstechnologien (z.B. Verteilungsfunktionen, Wigner-Verteilungsfunktionen, etc.), und dergleichen. Nach dem Identifizieren, welche Informationshandhabungsvorrichtung die Funktion durchführen sollte, kann die Informationshandhabungsvorrichtung die Funktion durchführen und dann eine Ausgabe in Erwiderung auf die Anfrageeingabe anweisen oder bereitstellen. Solch ein Verfahren kann einen Benutzer bei der Interaktion mit einem digitalen Assistent unterstützen, indem mehrere Vorrichtungen daran gehindert werden die Anfrageeingabe unnötig zu verarbeiten.
  • Die illustrierten Beispiel-Ausführungsformen werden am besten durch Bezugnahme auf die Figuren verstanden werden. Die folgende Beschreibung ist nur als Beispiel gedacht und veranschaulicht einfach einige Beispiel-Ausführungsformen.
  • Während verschiedene andere Schaltkreise, Schaltungen oder Komponenten in Informationshandhabungsvorrichtungen in Bezug auf Smartphone- oder Tablet-Schaltungen 100 verwendet werden können, enthält ein in 1 illustriertes Beispiel ein System-on-Chip-Design, wie es zum Beispiel in Tablets oder anderen mobilen Berechnungsplattformen verwendet wird. Software und Prozessor(en) sind in einem einzelnen Chip 110 kombiniert. Prozessoren umfassen interne arithmetische Einheiten, Register, Cachespeicher, Busse, I/O-Anschlüsse, etc., wie aus dem Stand der Technik wohlbekannt. Interne Busse und dergleichen hängen von verschiedenen Anbietern ab, aber im Wesentlichen können alle peripheren Vorrichtungen (120) mit einem einzelnen Chip 110 verbunden sein. Die Schaltung 100 kombiniert den Prozessor, Speichersteuerung und I/O-Steuerungszentrale in einem einzelnen Chip 110. Systeme 100 dieser Art verwenden typischerweise auch nicht SATA oder PCI oder LPC. Übliche Schnittstellen enthalten zum Beispiel SDIO und I2C.
  • Es gibt Leistungsverwaltungs-Chip(s) 130, z.B. eine Batterieverwaltungseinheit BMU, die die zum Beispiel durch eine wiederaufladbare Batterie 140, die durch eine Verbindung mit einer Leistungsquelle (nicht gezeigt) wiederaufgeladen werden kann, bereitgestellte Leistung verwalten. In zumindest einem Design wird ein einzelner Chip sowie 110 verwendet, um BIOS-ähnliche Funktionalität und DRAM-Speicher zu versorgen.
  • System 100 enthält typischerweise einen oder mehrere von einem WWAN-Sendeempfänger 150 und einem WLAN-Sendeempfänger 160 zum Verbinden mit verschiedenen Netzwerken, so wie Telekommunikationsnetzwerken und drahtlosen Internetvorrichtungen, z.B. Zugangspunkten. Zusätzlich sind Vorrichtungen 120 üblicherweise enthalten, z.B. ein Bildsensor, wie eine Kamera. System 100 enthält oft einen Berührungsbildschirm 170 zur Dateneingabe und -anzeige/-darstellung. System 100 enthält typischerweise auch verschiedene Speichervorrichtungen, zum Beispiel Flash-Speicher 180 und SDRAM 190.
  • 2 bildet ein Blockdiagramm eines anderen Beispiels von Informationshandhabungsvorrichtungs-Schaltkreisen, -Schaltungen oder -Komponenten ab. Das in 2 abgebildete Beispiel kann Berechnungssystemen so wie die THINKPAD-Serie von Personalcomputern, die von Lenovo (US) Inc. aus Morrisville, NC verkauft werden, oder anderen Vorrichtungen entsprechen. Wie aus der Beschreibung hierin offenbar wird, können Ausführungsformen andere Merkmale oder nur einige der in dem Beispiel wie in 2 illustrierten Merkmale enthalten.
  • Das Beispiel von 2 enthält einen sogenannten Chipsatz 210 (eine Gruppe von integrierten Schaltkreisen oder Chips, die zusammenarbeiten, Chipsätze) mit einer Architektur, die abhängig vom Hersteller (zum Beispiel INTEL, AMD, ARM, etc.) variieren kann. INTEL ist eine registrierte Marke der Intel Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. AMD ist eine registrierte Marke von Advanced Micro Devices, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. ARM ist eine nichteingetragene Marke von ARM Holdings plc in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. Die Architektur des Chipsatzes 210 enthält eine Kern- und Speichersteuergruppe 220 und eine I/O-Steuerzentrale 250, die Informationen (zum Beispiel Daten, Signale, Befehle, etc.) über eine direkte Verwaltungsschnittstelle (DMI) 242 oder eine Verbindungssteuerung 244 austauscht. In 2 ist die DMI 242 eine Chip-zu-Chip-Schnittstelle (auf die sich manchmal als eine Verbindung zwischen einer „Northbridge“ und einer „Southbridge“ bezogen wird). Die Kern- und Speichersteuergruppe 220 enthält einen oder mehrere Prozessoren 222 (z.B. einzelkern oder mehrkern), und eine Speicher-Steuerzentrale 226, die Informationen über einen Vorderseitenbus (FSB) 224 austauschen kann; unter Kenntnisnahme, dass Komponenten der Gruppe 220 in einen Chip integriert sein können, der die herkömmliche „Northbridge“-Typ-Architektur ablöst. Ein oder mehrere Prozessoren 222 umfassen interne arithmetische Einheiten, Register, Cachespeicher, Busse, I/O-Anschlüsse, etc., wie aus dem Stand der Technik wohlbekannt.
  • In 2 koppelt die Speicher-Steuerzentrale 226 mit Speicher 240 (zum Beispiel um Unterstützung für eine Art RAM bereitzustellen, auf den sich als „Systemspeicher“ oder „Speicher“ bezogen wird). Die Speicher-Steuerzentrale 226 enthält weiter eine Niedrigspannungs-Differenzsignal (LVDS)-Schnittstelle 232 für eine Anzeigevorrichtung 292 (zum Beispiel ein CRT, ein Flachbild, ein Berührungsbildschirm, etc.). Ein Block 238 enthält einige Technologien, die durch die LVDS-Schnittstelle 232 unterstützt werden können (zum Beispiel serielles digitales Video, HDMI/DVI, Display Port). Die Speicher-Steuerzentrale 226 enthält auch eine PCI-Express-Schnittstellen (PCI-E) 234, die diskrete Grafik 236 unterstützen kann.
  • In 2 enthält die I/O-Steuerzentrale 250 eine SATA-Schnittstelle 251 (zum Beispiel für HDDs, SDDs, etc., 280), eine PCI-E-Schnittstelle 252 (zum Beispiel für drahtlose Verbindungen 282), eine USB-Schnittstelle 253 (zum Beispiel für Vorrichtungen 284, wie einen Digitalisierer, Tastatur, Maus, Kamera, Telefone, Mikrofone, Speicher, andere verbundene Vorrichtungen, etc.), eine Netzwerkschnittstelle 254 (zum Beispiel LAN), eine GPIO-Schnittstelle 255, eine LPC-Schnittstelle 270 (für ASICs 271, ein TPM 272, einen Super-I/O 273, eine Firmware-Zentrale 274, BIOS-Unterstützung 275 sowie verschiedene Arten von Speicher 276, so wie ROM 277, Flash 278 und NVRAM 279), eine Leistungsverwaltungsschnittstelle 261, eine Taktgeneratorschnittstelle 262, eine Audioschnittstelle 263 (zum Beispiel für Lautsprecher 294), eine TCO-Schnittstelle 264, eine Systemverwaltungsbus-Schnittstelle 265 und SPI Flash 266, die BIOS 268 und Bootcode 290 enthalten kann. Die I/O-Steuerzentrale 250 kann Gigabit-Ethernet-Unterstützung enthalten.
  • Das System kann ausgebildet sein, beim Aufstarten Bootcode 290 für das BIOS 268 auszuführen, wie innerhalb des SPI Flash 266 gespeichert, und danach Daten unter der Steuerung von einem oder mehreren Betriebssystemen und Anwendungssoftware (wie z.B. in dem Systemspeicher 240 gespeichert) zu verarbeiten. Ein Betriebssystem kann in einer Vielzahl von Orten gespeichert sein und zum Beispiel auf dieses gemäß Instruktionen des BIOS 268 zugegriffen werden. Wie hierin beschrieben kann eine Vorrichtung weniger oder mehr Merkmale als in dem System von 2 gezeigt enthalten.
  • Informationshandhabungsvorrichtungs-Schaltungen, wie zum Beispiel in 1 oder 2 umrissen, können in Vorrichtungen so wie Tablets, Smartphones, intelligenten Lautsprechern, Personalcomputervorrichtungen im Allgemeinen und/oder elektronischen Vorrichtungen verwendet werden, die digitale Assistenten enthalten können, mit denen ein Benutzer interagieren kann und die verschiedene Funktionen in Erwiderung auf ein Empfangen einer Benutzereingabe durchführen können. Zum Beispiel kann die Schaltung wie in 1 umrissen in einer Tablet- oder Smartphone-Ausführungsform implementiert sein, wohingegen die Schaltung wie in 2 umrissen in einer Personalcomputer-Ausführungsform implementiert sein kann.
  • Unter Bezugnahme nun auf 3 kann eine Ausführungsform bei 301 eine Anfrageeingabe von zumindest einem Benutzer empfangen. Die Anfrageeingabe kann einen Hinweis enthalten, in eine Unterhaltungssitzung mit einem Benutzer einzutreten. Eine Unterhaltungssitzung kann definiert sein als eine Sitzung mit einem digitalen Assistenten oder einer anderen interaktiven Applikation, in der ein Benutzer Eingaben bereitstellt, der digitale Assistent die Eingabe verarbeitet oder analysier und der digitale Assistent dann eine Ausgabe in Erwiderung auf die Eingabe bereitstellt. Eine Unterhaltungssitzung kann einen einzelnen Austausch von Eingabe und Ausgabe enthalten, auf die hierin als eine Einfach-Unterhaltungssitzung Bezug genommen wird, oder einen mehrfachen Austausch von Eingabe und Ausgaben, auf die hierein als Mehrfach-Interaktionssitzung Bezug genommen wird.
  • In einer Ausführungsform kann der Hinweis, eine Unterhaltungssitzung zu beginnen, einer durch den Benutzer bereitgestellten Eingabe zugeordnet sein. In einer Ausführungsform kann der durch den Benutzer bereitgestellte Eingabehinweiseine Aufweckeingabe oder -handlung sein, die von einem Benutzer bereitgestellt wird (z.B. ein oder mehrere Aufweckworte oder vorbestimmte Befehle, ein Niederdrücken eines Knopfes für eine vorbestimmte Zeitdauer, eine Auswahl eines Symbols für einen digitalen Assistenten, etc.). In einer Ausführungsform kann die Aufweckhandlung vor oder in Verbindung mit einer Benutzereingabe bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann ein Benutzer die gesprochene Eingabe „Ok Surlexana, bestelle eine Pizza“ bereitstellen. In diesem Szenario ist „Ok Surlexana“ das Aufweckwort und bei der Identifikation des Aufweckwortes kann eine Ausführungsform das System vorbereiten, auf eine zusätzliche Benutzereingabe zu hören. In Erwiderung auf die Identifikation der Aufweckhandlung kann eine Ausführungsform eine Unterhaltungssitzung einleiten. In einer anderen Ausführungsform kann der Hinweis nicht einer Aufweckhandlung zugeordnet sein. Zum Beispiel kann das System einfach dem Benutzer „zuhören“ und bestimmen, wenn der Benutzer eine an das System gerichtete Eingabe bereitstellt. Die Unterhaltungssitzung kann dann eingeleitet werden, wenn das System bestimmt, dass die Benutzereingabe an das System gerichtet ist
  • Während der Unterhaltungssitzung oder in Verbindung mit dem Empfang des Aktivierungsbefehls kann eine Ausführungsform eine Benutzereingabe (z.B. Spracheingabe, Berührungseingabe, etc.), inklusive einer Benutzeranfrage oder eines Benutzerbefehls oder diesen zugeordnet, auf welche hierin als eine Anfrageeingabe Bezug genommen wird, an einer Vorrichtung (z.B. Smartphone, intelligenter Lautsprecher, Tablet, Laptop-Computer, etc.) empfangen. In einer Ausführungsform kann die Vorrichtung digitale Assistentensoftware nutzen, die in der Lage ist, eine Benutzereingabe zu empfangen und zu verarbeiten und anschließend eine Ausgabe (z.B. hörbare Ausgabe, textliche Ausgabe, visuelle Ausgabe, etc.) bereitzustellen, die der Benutzereingabe entspricht oder in Erwiderung darauf erfolgt. In einer Ausführungsform kann die Benutzereingabe jede Eingabe sein, die den digitalen Assistenten anfragt, eine Antwort bereitzustellen. Zum Beispiel kann der Benutzer dem digitalen Assistenten eine allgemeine Frage zu einem Thema stellen, der Benutzer kann den digitalen Assistenten fragen, Instruktionen um ein Objekt zusammenzubauen bereitzustellen, der Benutzer kann die Meinung des digitalen Assistenten zu einem Thema erfragen, der Benutzer kann eine Aussage machen, die eine Antwort erlaubt, und dergleichen.
  • Die Eingabe kann an einer Eingabevorrichtung (z.B. physische Tastatur, Bildschirmtastatur, Audioerfassungsvorrichtung, Bilderfassungsvorrichtung, Videoerfassungsvorrichtung, etc.) empfangen werden und kann durch jedes bekannte Verfahren zur Bereitstellung einer Eingabe an eine elektronische Vorrichtung (z.B. Berührungseingabe, Texteingabe, Spracheingabe, etc.) bereitgestellt werden. Aus Gründen der Einfachheit, wird der Großteil der Diskussion hierin Spracheingabe betreffen, die an einer Eingabevorrichtung (z.B. einem Mikrofon, einer Spracherfassungsvorrichtung, etc.) empfangen wird, die betriebsbereit mit einer Spracherkennungsvorrichtung gekoppelt ist. Es sollte jedoch verstanden werden, dass allgemein jede Form von Benutzereingabe verwendet werden kann. Zum Beispiel kann der Benutzer eine Texteingabe an den digitalen Assistenten bereitstellen, zum Beispiel durch einen Chatassistenten oder eine Direktnachricht-Applikation.
  • In einer Ausführungsform kann die Eingabevorrichtung eine Eingabevorrichtung sein, die integral mit der Vorrichtung des digitalen Assistenten ist. Zum Beispiel kann ein Smartphone mit einem Mikrofon ausgestattet sein, das zum Empfang von Spracheingabedaten eingerichtet ist. Alternativ kann die Eingabevorrichtung an einer anderen Vorrichtung angeordnet sein und kann empfangene Eingabedaten an die Vorrichtung des digitalen Assistenten übertragen. Zum Beispiel kann Spracheingabe an einem intelligenten Lautsprecher empfangen werden, der anschließend die Sprachdaten an eine andere Vorrichtung (z.B. an ein Smartphone eines Benutzers zur Verarbeitung) überträgt. Eingabedaten können von anderen Quellen an die Vorrichtung des digitalen Assistenten über eine drahtlose Verbindung (z.B. unter Verwendung einer BLUETOOTH-Verbindung, Nahfeld-Kommunikation (NFC), drahtlose Verbindungstechnologien, etc.), eine drahtgebundene Verbindung (z.B. ist die Vorrichtung mit einer anderen Vorrichtung oder Quelle gekoppelt, etc.), durch ein verbundenes Datenspeichersystem (z.B. über Cloud-Speicher, entfernten Speicher, lokalen Speicher, Netzwerkspeicher, etc.) und dergleichen kommuniziert werden.
  • In einer Ausführungsform kann die Eingabevorrichtung ausgebildet sein, durchgängig Eingabedaten zu empfangen indem die Eingabevorrichtung in einem aktiven Zustand gehalten wird. Die Eingabevorrichtung kann zum Beispiel durchgängig Eingabedaten detektieren, selbst wenn andere Sensoren (z.B. Kameras, Lichtsensoren, Lautsprecher, andere Mikrofone, etc.), die der Vorrichtung des digitalen Assistenten zugeordnet sind, inaktiv sind. Alternativ kann die Eingabevorrichtung in einem aktiven Zustand für eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. 30 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden, etc.) verbleiben. Anschließend an ein Nichtempfangen jeglicher Eingabedaten während dieses vorbestimmten Zeitfensters kann eine Ausführungsform die Eingabevorrichtung in einen ausgeschalteten Zustand schalten. Das vorbestimmte Zeitfenster kann durch einen Hersteller voreingestellt sein oder kann alternativ von einem oder mehreren Benutzern eingestellt und gesetzt werden.
  • Bei 302 kann eine Ausführungsform bestimmen, welche von den Vorrichtungen von der Mehrzahl von Vorrichtungen, die den Benutzer empfangen hat, eine Funktion, die der Anfrageeingabe zugeordnet ist, durchführen sollte. Identifizieren, welche Vorrichtung von der mehr als einen Informationshandhabungsvorrichtung eine Funktion durchführen sollte, die der Anfrageeingabe zugeordnet ist, kann eine Vielzahl von Technologien verwenden, wie weiter unten detaillierter beschrieben. Es sollte von einem Fachmann verstanden werden, dass diese vielmehr Beispiele sind und nicht einschränkend gemeint sind.
  • Eine Ausführungsform kann eine oder mehrere Analysetechnologien verwenden, um verschiedene Charakteristiken in Bezug auf die Beziehung zwischen der Vorrichtung und der Quelle der Anfrageeingabe zu identifizieren. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform Signalverarbeitungstechnologien (z.B. schnelle Fouriertransformationen (FFT), Zeit-Frequenz-Bereich-(TFD)-Analyse, etc.), Musterabgleichs-Analysetechnologien (z.B. Wigner-Verteilungsfunktionen, Verteilungsfunktionen, etc.), und dergleichen verwenden, um Charakteristiken zu identifizieren. In einer Ausführungsform kann ein Identifizieren einer Beziehung zwischen den Vorrichtungen und der Quelle der Anfrageeingabe ein Identifizieren eines Abstands zwischen den Vorrichtung(en) und der Quelle der Anfrageeingabe enthalten. Mit andere Worten kann eine Ausführungsform identifizieren, welche von der Mehrzahl von Vorrichtungen am nächsten zu der Quelle der Anfrageeingabe oder zu dem Benutzer, der die Anfrageeingabe bereitstellt, ist. Um zu bestimmen, welche Vorrichtung am nächsten ist, kann eine Ausführungsform verschiedene Analysetechnologien verwenden. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform FFTs verwenden, um zu helfen, einen Unterschied im Abstand zwischen der Quelle und einer oder mehrerer Vorrichtungen zu identifizieren.
  • Eine Ausführungsform kann dann die Anfrageeingabe nur an der Vorrichtung verarbeiten, die am nächsten zu dem Benutzer ist und die Anfrageeingabe an den verbleibenden Vorrichtungen ignorieren. Ein Verarbeiten der Anfrageeingabe kann an der Vorrichtung selbst abschlossen werden oder kann an einer anderen Vorrichtung abgeschlossen werden, die betriebsbereit mit der Vorrichtung gekoppelt ist. Zum Beispiel kann die Vorrichtung die Anfrageeingabe und Instruktionen, die Anfrageeingabe zu verarbeiten an eine andere Vorrichtung senden, zum Beispiel eine zentrale Vorrichtung oder eine Cloud-Vorrichtung. Nichtsdestotrotz wird die identifizierte Vorrichtung die Vorrichtung sein, deren Signal zum Verarbeiten ausgewählt wird und auch die Vorrichtung, an der die Ausgabe bereitgestellt werden wird.
  • Als ein anderes Beispiel kann eine Ausführungsform einen Zeitunterschied zwischen dem Empfang der Anfrageeingabe an jeder der Vorrichtungen bestimmen. Mit anderen Worten kann eine nähere Vorrichtung die Anfrageeingabe zu einem früheren Zeitpunkt empfangen als eine Vorrichtung, die weiter von der Quelle entfernt ist. Dieser Zeitunterschied kann dann verwendet werden, um einen Abstand zwischen den Vorrichtung(en) und der Quelle der Anfrageeingabe zu identifizieren. Alternativ kann eine Ausführungsform einfach den Zeitunterschied zwischen dem Empfang der Anfrageeingabe an jeder von den Vorrichtungen bestimmen und nicht einen bestimmten Abstand von der Quelle der Anfrageeingabe und den Vorrichtung(en) identifizieren. Mit anderen Worten kann eine Ausführungsform einfach bestimmen, welche Vorrichtung das Signal der Anfrageeingabe zuerst empfangen hat.
  • Eine Analysetechnologie, die nützlich beim Bestimmen, welches Signal zuerst empfangen wurde sein kann ist eine TFD-Analyse. Wie von einem Fachmann verstanden werden sollte, kann eine Analysetechnologie als ein Beispiel verwendet werden, während andere Analysetechnologien verwendet werden können. Zusätzlich kann eine Analysetechnologie, die als ein Beispiel für eine Bestimmung verwendet wird, auch nützlich bei anderen Bestimmungen sein. Mit anderen Worten kann als ein Beispiel, während die TFD-Analysetechnologie in Verbindung mit der Bestimmung, welches Signal zuerst empfangen wurde, verwendet wird, die TFD-Analysetechnologie auch nützlich sein beim Bestimmen eines Abstandes zwischen der Vorrichtung und der Quelle der Anfrageeingabe. Eine Ausführungsform kann dann die Anfrageeingabe an der Vorrichtung, die die Anfrageeingabe zuerst empfangen hat, verarbeiten und die Anfrageeingabe an den verbleibenden Vorrichtungen ignorieren.
  • In einer Ausführungsform kann ein Identifizieren einer Charakteristik ein Bestimmen, welche Informationshandhabungsvorrichtung das stärkste Signal umfassend die Anfrageeingabe empfangen hat, enthalten. Zum Beispiel kann aufgrund des Abstandes die hörbare Eingabe, die an einer Vorrichtung empfangen wird, lauter oder stärker sein als die hörbare Eingabe, die an einer anderen Vorrichtung empfangen wird. Als ein anderes Beispiel kann aufgrund einer Quellenrichtung der Anfrageeingabe eine Vorrichtung ein stärkeres Signal empfangen als eine andere Vorrichtung. Zum Beispiel kann, wenn ein Benutzer einer ersten Vorrichtung zugewandt ist und einer anderen Vorrichtung nicht, die erste Vorrichtung ein stärkeres Signal empfangen als die andere Vorrichtung, unabhängig von dem Abstand von dem Benutzer zu den Vorrichtung(en). Eine Ausführungsform kann dann die Anfrageeingabe nur an der Vorrichtung verarbeiten, die das stärkste Signal empfangen hat und die Anfrageeingabe an den verbleibenden Vorrichtungen ignorieren.
  • Eine Ausführungsform kann eine Vorrichtung identifizieren indem ein Vergleich zwischen der Anfrageeingabe oder den Signalen der Anfrageeingabe, die an jeder von den Vorrichtungen empfangen werden, gemacht wird. Dieser Vergleich kann identifizieren, ob die Anfrageeingabe, die an jeder der Vorrichtungen empfangen wird, die gleiche Anfrageeingabe ist oder verschiedene Anfrageeingaben oder ob die Anfrageeingabe von einer einzelnen Person oder mehreren Menschen bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann der Vergleich verwendet werden, um zu bestimmen ob eine einzelne Person die Anfrage, die an zwei separaten Vorrichtungen empfangen wurde, bereitgestellt hat oder ob mehrere Menschen jeweils Anfrageeingaben an separate Vorrichtungen bereitstellen. Ein Verfahren zum Bestimmen, ob die Anfrageeingabe die gleiche Anfrageeingabe ist, die an mehr als einer Vorrichtung empfangen wird, ist es, einen Musterabgleich zu vervollständigen. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform eine Verteilungsfunktion oder Wigner-Verteilungsfunktion verwenden, um zu bestimmen, ob die Muster der Signale, die an jeder der Vorrichtungen empfangen werden, die gleichen sind oder verschieden. Eine Ausführungsform kann auch eine Filterung auf die Signale durchführen, bevor die Muster verglichen werden. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform zuerst einen Zeitabgleichfilter durchführen, um die Startzeit der Signale abzugleichen, um zu berücksichtigen, dass die Signale von jeder der Vorrichtungen zu leicht unterschiedlichen Zeitpunkten empfangen werden. Das Abgleichen kann ein Abgleichen von Charakteristiken der hörbaren Eingabe enthalten, zum Beispiel Frequenz, Rhythmus, Tonhöhe oder dergleichen.
  • Wenn eine Ausführungsform bestimmt, dass die Anfrageeingabe, die an jeder der Vorrichtungen empfangen wird, die gleiche ist, kann eine Ausführungsform die Anfrageeingabe, die an einer oder mehreren von den Vorrichtungen empfangen wird, ignorieren und nur die Anfrageeingabe verarbeiten, die an einer von den Vorrichtungen empfangen wird. Wenn jedoch eine Ausführungsform bestimmt, dass die Anfrageeingabe, die an jeder der Vorrichtungen empfangen wird, verschiedene Anfrageeingaben sind oder von verschiedenen Menschen bereitgestellt wurden, selbst wenn es die gleiche Eingabe ist, dann kann eine Ausführungsform die Anfrageeingabe, die an allen Vorrichtungen empfangen wurde, die die Anfrageeingabe empfangen haben, verarbeiten.
  • Eine Ausführungsform kann auch zusätzliche Informationen verwenden, um zu bestimmen, welche Vorrichtung verwendet werden sollte. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform Bilder, Signalstärke von zugeordneten Vorrichtungen im Vergleich zu den empfangenden Vorrichtungen und dergleichen verwenden, um zu identifizieren, welche Vorrichtung als die Ausgabevorrichtung verwendet werden sollte. Jede Kombination von den oben genannten Technologien zum Identifizieren der Vorrichtung kann verwendet werden. Zusätzlich sind andere Technologien berücksichtigt und möglich
  • Wenn eine Vorrichtung bei 302 nicht von der Mehrzahl von Vorrichtungen identifiziert werden kann, kann bei 304 eine Ausführungsform eine Ausgabe an alle Vorrichtungen bereitstellen, zum Beispiel wie in herkömmlichen Systemen. Alternativ kann eine Ausführungsform eine Eingabe von dem Benutzer anfragen, die den Benutzer anfragt, eine zusätzliche Eingabe bereitzustellen, sodass die Analyse erneut durchgeführt werden kann oder den Benutzer anfragt, zu identifizieren, welche Vorrichtung die Eingabe verarbeiten sollte. Wenn jedoch bei 302 eine Vorrichtung von der Mehrzahl von Vorrichtungen identifiziert werden kann, kann bei 303 eine Ausführungsform eine Ausgabe in Erwiderung auf die Anfrageeingabe an die identifizierte Vorrichtung anweisen.
  • In einer Ausführungsform kann die digitale Assistentenvorrichtung oder eine andere Vorrichtung, die der digitalen Assistentenvorrichtung zugeordnet ist, eine Ausgabe in Erwiderung auf die Anfrageeingabe an die identifizierte Vorrichtung anweisen. Ein Anweisen der Ausgabe kann ein Durchführen oder Bereitstellen der Ausgabefunktion an der Vorrichtung selbst enthalten oder kann ein Senden von Instruktionen an eine verschiedene Vorrichtung enthalten, um eine Funktion in Erwiderung auf die Anfrageeingabe durchzuführen. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform die digitale Assistentensoftware an einer zentralen Vorrichtung angeordnet sein, die mehrere Satellitenvorrichtungen aufweist. Die zentrale Vorrichtung kann die Anfrageeingabe verarbeiten, bestimmen, welche Vorrichtung eine Ausgabe bereitstellen sollte und dann Instruktionen an diese Vorrichtung bereitstellen, die Ausgabe bereitzustellen. Alternativ kann jede Vorrichtung, die die Anfrageeingabe empfängt ihre eigene Analyse durchführen und bestimmen, ob sie eine Funktion durchführen sollte, die der Anfrageeingabe zugeordnet ist. Für den Fall, dass die Vorrichtung bestimmt, dass sie eine Funktion durchführen sollte, kann die Vorrichtung sich selbst anweisen, die Ausgabefunktion durchzuführen. Ein Anweisen der Ausgabe in Erwiderung auf die Anfrageeingabe kann auch ein Anweisen einer anderen Vorrichtung eine Aufgabe durchzuführen enthalten. Wenn zum Beispiel die Anfrageeingabe ist, die die Lichter zu dimmen, kann eine Vorrichtung, die eine digitale Assistentensoftware aufweist, eine Vorrichtung, die betriebsbereit mit den Lichtern gekoppelt ist, anweisen, die Lichter zu dimmen.
  • In einer Ausführungsform kann die Ausgabefunktion die Bereitstellung einer Ausgabe, Bereitstellung von Instruktionen eine Aufgabe durchzuführen, die Durchführung einer Aufgabe, eine Kombination davon und dergleichen umfassen. Zum Beispiel kann der digitale Assistent eine hörbare Erwiderung auf eine von einem Benutzer gestellte Frage bereitstellen, die Lichter dimmen in Erwiderung auf einen Befehl so etwas zu tun, Instruktionen an eine Vorrichtung senden, die Lichter zu dimmen, eine hörbare Ausgabe bereitstellen, die darauf hinweist, dass Pizza bestellt worden ist, in Erwiderung auf einen Befehl so etwas zu tun und dergleichen. Bezüglich der Bereitstellung einer Ausgabe kann die Ausgabe eine Audioausgabe, visuelle Ausgabe, eine Kombination davon oder dergleichen sein. In einer Ausführungsform kann eine hörbare Ausgabe durch einen Lautsprecher, eine andere Ausgabevorrichtung und dergleichen bereitgestellt werden. In einer Ausführungsform kann eine visuelle Ausgabe durch einen Anzeigebildschirm, eine andere Anzeigevorrichtung und dergleichen bereitgestellt werden.
  • In einer Ausführungsform kann die Ausgabevorrichtung integral mit der Spracherkennungsvorrichtung sein oder kann an einer anderen Vorrichtung angeordnet sein. In dem letzteren Fall kann die Ausgabevorrichtung über eine drahtlose oder drahtgebundene Verbindung mit der digitalen Assistentenvorrichtung verbunden sein. Zum Beispiel kann ein Smartphone Instruktionen bereitstellen, eine hörbare Ausgabe durch einen betriebsbereit gekoppelten intelligenten Lautsprecher bereitzustellen. Bezüglich der Durchführung einer Aufgabe kann die Aufgabe praktisch jede Aufgabe sein, die ausgebildet ist von einer oder mehreren Vorrichtungen ausgeführt zu werden. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform die Lichter in dem Raum dimmen, einen Fernsehsender wechseln, eine finanzielle Transaktion einleiten oder dergleichen.
  • Die verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsformen repräsentieren somit einen technischen Fortschritt gegenüber herkömmlichen digitalen Assistentensystemen. Unter Verwendung der hierin beschriebenen Technologien kann ein Benutzer eine Anfrageeingabe bereitstellen, die nur von einer einzelnen Vorrichtung verarbeitet wird, selbst wenn mehrere Vorrichtungen die Anfrageeingabe empfangen. Wie hierin beschrieben identifizieren die Systeme und Verfahren welche Vorrichtung die Anfrageeingabe verarbeiten soll, selbst wenn die Anfrageeingabe von mehreren Vorrichtungen empfangen wird. Solche Technologien ermöglichen ein effizienteres digitales Assistentensystem, das nicht unnötig Anfrageeingaben in mehreren Instanzen verarbeitet und extra Verarbeitungsressourcen verbraucht und zusätzliche Zeit benötigt, um eine Ausgabe in Erwiderung auf die Anfrageeingabe bereitzustellen. Zusätzlich verhindern die hierin beschriebenen Technologien, dass Vorrichtungen aufgrund des Empfangs einer Anfrageeingabe, die von beiden Vorrichtungen empfangen werden kann, miteinander interagieren.
  • Wie von einem Fachmann verstanden werden wird, können verschiedene Aspekte in einem System, Verfahren oder Vorrichtungs-Programmprodukt ausgeführt sein. Dementsprechend können Aspekte die Form einer vollständigen Hardware-Ausführungsform oder einer Ausführungsform, die Software enthält, annehmen, auf die alle im Allgemeinen hierin als „Schaltkreis“, „Modul“ oder „System“ Bezug genommen werden kann. Weiterhin können Aspekte die Form eines Vorrichtungs-Programmprodukts annehmen, das in einer oder mehreren vorrichtungslesbaren Medien ausgeführt sein kann, die vorrichtungslesbaren Programmcode darin ausgeführt haben.
  • Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass die verschiedenen hierin beschriebenen Funktionen unter Verwendung von Instruktionen, die auf einem vorrichtungslesbaren Speichermedium, so wie einer signallosen Speichervorrichtung, gespeichert sein können, die von einem Prozessor ausgeführt werden. Eine Speichervorrichtung kann zum Beispiel ein System, Gerät oder Vorrichtung sein (z.B. ein elektronische, magnetisches, optisches, elektromagnetisches, Infrarot- oder Halbleitersystem, - Gerät oder -Vorrichtung) oder jede passende Kombination der vorgenannten. Spezifischere Beispiele einer Speichervorrichtung/-medium enthalten die Folgenden: eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, einen wahlfreien Zugriffsspeicher (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen elektrisch löschbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM oder Flash-Speicher), eine optische Faser, ein tragbarer Kompaktdisk-Nur-Lese-Speicher (CD-ROM), eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung oder jede passende Kombination der Vorgenannten. In dem Kontext dieses Dokuments ist eine Speichervorrichtung kein Signal und enthält „nicht transient“ alle Medien ausgenommen Signalmedien.
  • Programcode, der auf einem Speichermedium ausgeführt ist kann unter Verwendung eines geeigneten Mediums übertragen werden, inklusive drahtlos, drahtgebunden, optisches Faserkabel, HF, etc., oder jede andere passende Kombination der Vorgenannten, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Programcode zum Durchführen von Handlungen kann in jeder Kombination von einer oder mehrerer Programmiersprachen geschrieben sein. Der Programmcode kann vollständig auf einer einzelnen Vorrichtung, teilweise auf einer einzelnen Vorrichtung, wie ein eigenständiges Softwarepaket, teilweise auf einer einzelnen Vorrichtung und teilweise auf einer anderen Vorrichtung oder vollständig auf der anderen Vorrichtung ausgeführt sein. In einigen Fällen können die Vorrichtungen durch jede Art von Verbindung oder Netzwerk verbunden sein, inklusive eines lokalen Netzwerk (LAN) oder einem Weitverkehrsnetz (WAN), oder die Verbindung kann durch andere Vorrichtungen erzeugt werden (zum Beispiel durch das Internet unter Verwendung eines Internetdienstanbieters), durch drahtlose Verbindungen, z.B. Nahfeld-kommunikation, oder durch eine drahtgebundene Verbindung, so wie über eine USB-Verbindung.
  • Beispiel-Ausführungsformen sind hierin mit Bezug auf die Figuren beschrieben, die Beispiel-Verfahren, -Vorrichtungen und - Programmprodukte gemäß verschiedenen Beispiel-Ausführungsformen illustrieren. Es wird verstanden werden, dass die Handlungen und Funktionalität zumindest teilweise durch Programminstruktionen implementiert sein können. Diese Programminstruktionen können an einen Prozessor einer Vorrichtung, einer Sonderzweck-Informationshandhabungsvorrichtung oder anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtungen bereitgestellt werden, um eine Maschine herzustellen, sodass die Instruktionen, die durch einen Prozessor ausgeführt werden, die Funktionen/Handlungen wie spezifiziert implementieren.
  • Es ist lohnenswert zu verstehen, dass, während spezifische Blöcke in den Figuren verwendet wurden und eine bestimmte Reihenfolge der Blöcke illustriert wurde, diese nichtbeschränkende Beispiele sind. In einem bestimmten Kontext können zwei oder mehr Blöcke kombiniert werden, ein Block kann in zwei oder mehr Blöcke aufgeteilt werden oder bestimmte Blöcke können neu angeordnet oder reorganisiert werden, wie es passt, da die explizit illustrierten Beispiele nur für beschreibende Zwecke verwendet wurden und nicht als beschränkend ausgelegt werden sollen.
  • Wie hierin verwendet kann der Singular „ein“ oder „eine“ ausgelegt werden als dass er den Plural „einer oder mehrere“ enthält, soweit nicht deutlich anders angezeigt.
  • Diese Offenbarung wurde für Zwecke der Illustration und Beschreibung präsentiert, es ist jedoch nicht beabsichtigt, erschöpfend oder beschränkend zu sein. Viele Modifikationen und Variationen werden dem Fachmann offenbar sein. Die Beispiel-Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um Prinzipien und praktische Anwendung zu erläutern und anderen Fachmännern zu ermöglichen, die Offenbarung für verschiedene Ausführungsformen mit verschiedenen Modifikationen verstehen zu können, die für die jeweilige Verwendung geeignet sind.
  • Deshalb muss, obwohl illustrative Beispiel-Ausführungsformen hierin mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben worden sind, verstanden werden, dass diese Beschreibung nicht beschränkend ist und dass verschiedene andere Veränderungen und Modifikationen von dem Fachmann dadurch betroffen sein können, ohne von dem Umfang oder dem Geist dieser Offenbarung abzuweichen.

Claims (20)

  1. Verfahren, umfassend: - Empfangen einer Anfrageeingabe von zumindest einem Benutzer, wobei die Anfrageeingabe an mehr als einer Informationshandhabungsvorrichtung empfangen wird; - Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung von der mehr als einen Informationshandhabungsvorrichtung zum Durchführen einer Funktion, die der Anfrageeingabe zugeordnet ist; und - Anweisen einer Ausgabe in Erwiderung auf die Anfrageeingabe an die identifizierte Informationshandhabungsvorrichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung ein Identifizieren der Informationshandhabungsvorrichtung, die am nächsten zu einer Quelle der Anfrageeingabe angeordnet ist, umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung ein Identifizieren der Informationshandhabungsvorrichtung, die ein stärkstes Signal umfassend die Anfrageeingabe empfangen hat, umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung ein Identifizieren der Informationshandhabungsvorrichtung, die die Anfrageeingabe zuerst empfangen hat, umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung ein Bestimmen, ob die Anfrageeingabe, die an der mehr als einen Informationshandhabungsvorrichtung empfangen wird, die gleiche Anfrageeingabe umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung ein Bestimmen, dass die Anfrageeingabe, die an der mehr als einen Informationshandhabungsvorrichtung empfangen wird, verschiedene Anfrageeingaben umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung ein Bestimmen, dass die Anfrageeingabe, die an der mehr als einen Informationshandhabungsvorrichtung empfangen wird, eine Anfrageeingabe umfasst, die von mehr als einem Benutzer bereitgestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung weiter ein Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung umfasst, um jede von den Anfrageeingaben zu verarbeiten.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung eine Verwendung zumindest einer Analysetechnologie umfasst, die ausgewählt ist aus: schnelle Fouriertransformation, Zeit-Frequenz-Bereich und Wigner-Verteilung.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anweisen einer Ausgabe ein Verarbeiten der Anfrageeingabe umfasst.
  11. Informationshandhabungsvorrichtung, umfassend: - einen Prozessor; - eine Speichervorrichtung, die Instruktionen speichert, die von dem Prozessor ausführbar sind zum: - Empfangen einer Anfrageeingabe von zumindest einem Benutzer, wobei die Anfrageeingabe an mehr als einer Informationshandhabungsvorrichtung empfangen wird; - Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung von der mehr als einen Informationshandhabungsvorrichtung zum Durchführen einer Funktion, die der Anfrageeingabe zugeordnet ist; und - Anweisen einer Ausgabe in Erwiderung auf die Anfrageeingabe an die identifizierte Informationshandhabungsvorrichtung.
  12. Informationshandhabungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Instruktionen, die von dem Prozessor ausführbar sind zum Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung, Instruktionen umfassen, die von dem Prozessor ausführbar sind zum Identifizieren der Informationshandhabungsvorrichtung, die am nächsten zu einer Quelle der Anfrageeingabe angeordnet ist.
  13. Informationshandhabungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Instruktionen, die von dem Prozessor ausführbar sind zum Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung, Instruktionen umfassen, die von dem Prozessor ausführbar sind zum Identifizieren der Informationshandhabungsvorrichtung, die ein stärkstes Signal umfassend die Anfrageeingabe empfangen hat.
  14. Informationshandhabungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Instruktionen, die von dem Prozessor ausführbar sind zum Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung, Instruktionen umfassen, die von dem Prozessor ausführbar sind zum Identifizieren der Informationshandhabungsvorrichtung, die die Anfrageeingabe zuerst empfangen hat.
  15. Informationshandhabungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Instruktionen, die von dem Prozessor ausführbar sind zum Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung, Instruktionen umfassen, die von dem Prozessor ausführbar sind zum Bestimmen, ob die Anfrageeingabe, die an der mehr als einen Informationshandhabungsvorrichtung empfangen wird, die gleiche Anfrageeingabe umfasst.
  16. Informationshandhabungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Instruktionen, die von dem Prozessor ausführbar sind zum Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung, Instruktionen umfassen, die von dem Prozessor ausführbar sind zum Bestimmen, dass die Anfrageeingabe, die an der mehr als einen Informationshandhabungsvorrichtung empfangen wird, verschiedene Anfrageeingaben umfasst.
  17. Informationshandhabungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Instruktionen, die von dem Prozessor ausführbar sind zum Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung, Instruktionen umfassen, die von dem Prozessor ausführbar sind zum Bestimmen, dass die Anfrageeingabe, die an der mehr als einen Informationshandhabungsvorrichtung empfangen wird, eine Anfrageeingabe umfasst, die von mehr als einem Benutzer bereitgestellt wird.
  18. Informationshandhabungsvorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Instruktionen, die von dem Prozessor ausführbar sind zum Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung, Instruktionen umfassen, die von dem Prozessor ausführbar sind zum Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung, um jede von den Anfrageeingaben zu verarbeiten.
  19. Informationshandhabungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Instruktionen, die von dem Prozessor ausführbar sind zum Identifizieren einer Informationshandhabungsvorrichtung, eine Verwendung von zumindest einer Analysetechnologie umfasst, die ausgewählt ist aus: schnelle Fouriertransformation, Zeit-Frequenz-Bereich und Wigner-Verteilung.
  20. Produkt, umfassend: - eine Speichervorrichtung, die Code speichert, wobei der Code von einem Prozessor ausführbar ist und umfasst: - Code, der eine Anfrageeingabe von zumindest einem Benutzer empfängt, wobei die Anfrageeingabe an mehr als einer Informationshandhabungsvorrichtung empfangen wird; - Code, der eine Informationshandhabungsvorrichtung von der mehr als einen Informationshandhabungsvorrichtung zum Durchführen einer Funktion, die der Anfrageeingabe zugeordnet ist, identifiziert; und - Code, der eine Ausgabe in Erwiderung auf die Anfrageeingabe an die identifizierte Informationshandhabungsvorrichtung anweist.
DE102018119514.1A 2017-08-29 2018-08-10 Anfrageeingabe, die an mehr als einer Vorrichtung empfangen wird Pending DE102018119514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/689,665 US20190065608A1 (en) 2017-08-29 2017-08-29 Query input received at more than one device
US15/689,665 2017-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018119514A1 true DE102018119514A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119514.1A Pending DE102018119514A1 (de) 2017-08-29 2018-08-10 Anfrageeingabe, die an mehr als einer Vorrichtung empfangen wird

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190065608A1 (de)
CN (1) CN109446297A (de)
DE (1) DE102018119514A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190130898A1 (en) * 2017-11-02 2019-05-02 GM Global Technology Operations LLC Wake-up-word detection
US11308958B2 (en) * 2020-02-07 2022-04-19 Sonos, Inc. Localized wakeword verification

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7970115B1 (en) * 2005-10-05 2011-06-28 Avaya Inc. Assisted discrimination of similar sounding speakers
JP5780996B2 (ja) * 2012-03-28 2015-09-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両走行制御装置
JP6003472B2 (ja) * 2012-09-25 2016-10-05 富士ゼロックス株式会社 音声解析装置、音声解析システムおよびプログラム
CN103809754B (zh) * 2014-02-18 2017-05-24 联想(北京)有限公司 一种信息处理方法及电子设备
US9318107B1 (en) * 2014-10-09 2016-04-19 Google Inc. Hotword detection on multiple devices
US9424841B2 (en) * 2014-10-09 2016-08-23 Google Inc. Hotword detection on multiple devices
CN104714414B (zh) * 2015-03-25 2018-11-02 小米科技有限责任公司 智能家居设备的控制方法及装置、电子设备
KR102429260B1 (ko) * 2015-10-12 2022-08-05 삼성전자주식회사 음성 에이전트 기반의 제어 명령 처리 장치 및 방법과, 에이전트 장치
US9653075B1 (en) * 2015-11-06 2017-05-16 Google Inc. Voice commands across devices
CN105487800B (zh) * 2015-11-27 2019-07-12 三星电子(中国)研发中心 智能终端的输入方法和系统
US10453460B1 (en) * 2016-02-02 2019-10-22 Amazon Technologies, Inc. Post-speech recognition request surplus detection and prevention
US10672387B2 (en) * 2017-01-11 2020-06-02 Google Llc Systems and methods for recognizing user speech

Also Published As

Publication number Publication date
CN109446297A (zh) 2019-03-08
US20190065608A1 (en) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110621B4 (de) Intelligente Untertitel
DE102016122708A1 (de) Verlängern des Spracherkennungszeitraums
DE102014117504B4 (de) Verwenden von Kontext zum Interpretieren von natürlichen Spracherkennungsbefehlen
DE102015119592A1 (de) Durch einen Blick veranlasste Spracherkennung
DE102016118680B4 (de) Situationsabhängiges Aufheben eines Weckwortes zum Aktivieren einer Sprachbefehlseingabe
DE102018114453A1 (de) Interaktive Sessions
DE102017115933B4 (de) Koordinieren einer Eingabe an mehreren lokalen Geräten
DE102018114658A1 (de) Eingabe während einer Unterhaltungssitzung
DE102015100900A1 (de) Einstellen einer Spracherkennung unter Verwendung einer Kontextinformation
DE102017115936A1 (de) Systeme und Verfahren zum Aktivieren eines Sprachassistenten und Bereitstellen eines Indikators, dass der Sprachassistent Hilfe zu leisten hat
DE102014107027A1 (de) Management von virtuellen Assistentaktionseinheiten
DE102017126306A1 (de) Kontextabhängiger Koversionsmodus für digitalen Assistenten
DE102015122031B4 (de) Identifizierung eines Nutzers für eine personalisierte Darstellung eines Medieninhaltes
DE102011050276A1 (de) Systeme und Methoden zum Bestimmen absichtlicher Touch Screen Kontakte
DE102014117343B4 (de) Erfassen einer Pause in einer akustischen Eingabe in ein Gerät
DE102018105401A1 (de) Interaktive session
DE112016000159B4 (de) Systeme und Verfahren zum Verlängern der Batteriebetriebsdauer durch Überwachung der Mobilanwendungsaktivität
DE102018126871A1 (de) Erkennung von Wake-up-Wörtern
DE102013108899A1 (de) Kontenmanagement für cloudbasierte Applikationen
DE102012107810A1 (de) Dynamische Benutzerschnittstelle basierend auf verbundenen Geräten
DE102019104950A1 (de) Inhalt übertragen
DE102016113914A1 (de) Einfügung von Zeichen bei Spracherkennung
DE102016109521A1 (de) Multimodale Disambiguierung einer sprachunterstützten Eingabe
DE102017120697A1 (de) Eye-Tracking Auswahlvalidierung
DE102018119514A1 (de) Anfrageeingabe, die an mehr als einer Vorrichtung empfangen wird

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0015160000

Ipc: G06F0009440000

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE