DE102018117757A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen durch Drehen eines Trägers bewirkte Druckerzeugung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen durch Drehen eines Trägers bewirkte Druckerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE102018117757A1
DE102018117757A1 DE102018117757.7A DE102018117757A DE102018117757A1 DE 102018117757 A1 DE102018117757 A1 DE 102018117757A1 DE 102018117757 A DE102018117757 A DE 102018117757A DE 102018117757 A1 DE102018117757 A1 DE 102018117757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
pressure generating
energy
pumps
liquid medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018117757.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Vornehm
Harald Steinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102018117757.7A priority Critical patent/DE102018117757A1/de
Priority to PCT/EP2019/069790 priority patent/WO2020020881A1/de
Publication of DE102018117757A1 publication Critical patent/DE102018117757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4236Drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4284Means for recycling or reusing auxiliaries or materials, e.g. blowing fluids or energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/024Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison not using inherent heat of the preform, i.e. 2 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/465Blowing fluids being incompressible
    • B29C2049/4664Blowing fluids being incompressible staying in the final article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5858Distributing blowing fluid to the moulds, e.g. rotative distributor or special connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/122Drive means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4289Valve constructions or configurations, e.g. arranged to reduce blowing fluid consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Expandieren von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen mittels eines flüssigen Mediums mit wenigstens einer Umformungsstation (2), welche die Kunststoffvorformlinge mit dem flüssigen Medium befüllt und expandiert mit wenigstens einer Zuführeinrichtung (6) welche der Umformungsstation (2) das flüssige Medium zuführt, wobei die Umformungsstation eine Einfülleinrichtung (12) aufweist, welche das flüssige Medium in die Kunststoffvorformlinge (10) einfüllt, und wobei die Vorrichtung eine Druckerzeugungseinrichtung (4) aufweist, welche der Umformungsstation (2) das flüssige Medium unter Druck zuführt, wobei die Umformungsstation (2) an einem drehbaren Träger (62) angeordnet ist sowie eine Antriebseinrichtung (18) zum Antreiben des Trägers (8) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung (1) eine Energiewandlereinrichtung (20) auf, welche eine Rotationsenergie des Trägers (62) und/oder der Antriebseinrichtung (18) und/oder einer weiteren stationär angeordneten Antriebseinrichtung in eine Antriebsenergie zum Betreiben der Druckerzeugungseinrichtung wandelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen. Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Üblicherweise werden mit derartigen Verfahren zunächst Kunststoffvorformlinge mittels Druckluft zu Kunststoffbehältnissen geblasen und anschließend die so geblasenen Behältnisse mit einem Füllgut, wie insbesondere einem Getränk befüllt. In jüngerer Zeit sind jedoch auch Vorrichtungen und Verfahren bekannt geworden, bei denen Kunststoffvorformlinge unmittelbar mit dem abzufüllenden Getränk befüllt und dabei auch expandiert werden.
  • Genauer gesagt, wird bei einer derartigen kombinierten Streckblas-Füllmaschine der thermisch vorkonditionierte Kunststoffvorformling nicht wie bisher mittels eines Gases (traditionell Druckluft) in mindestens zwei Schritten zu einem Hohlkörper expandiert, sondern es wird als Druckmedium direkt das abzufüllende Füllgut verwendet und der Preform in mindestens einem Schritt expandiert.
  • Bedingt durch die im Verhältnis zum vorkonditionierten Vorformling dramatisch niedrigere Temperatur des Füllguts wird der heiße Kunststoffvorformling in extrem kurzer Zeit aushärten. Das Problem bei dem angestrebten Verfahren ist, das Füllgut schneller in den Kunststoffhohlkörper einzubringen, als dieser trotz der Temperaturunterschiede Zeit benötigt, auszuhärten.
  • Aus dem internen Stand der Technik der Anmelderin ist es bekannt, dass derartige Blas-Füll-Stationen zur Erreichung des mittleren und hohen Leistungsbereichs auf sich drehenden Karussellen verbaut werden. Aus diesem Grund muss die hierfür benötigte Energiemenge mittels diverser Drehverteiler und Schleifringträger in den drehenden Teil eine Maschine eingebracht werden.
  • Ab einer gewissen Baugröße sind jedoch diese Schleifringträger extrem teuer und auch sehr platzintensiv.
  • In dem in diesem Zusammenhang auch als Liquiformprozess bezeichneten Prozess muss das abzuführende drucklose Produkt mit Energieaufwand in den Kunststoffvorformling gepresst werden, um durch Umformung den Kunststoffbehälter zu produzieren. Das heißt, dass derartige Maschinen über Module verfügen müssen, die das zunächst drucklose Produkt mit Druck beaufschlagen und es Umformungsstation zur Verfügung stellen können.
  • Die Energieversorgung ist relativ einfach, wenn die besagten Druckerzeugungsmodule ortsfest zu den Formstationen und der zentralen Energieversorgung sind, das heißt, wenn die Energie nicht auf bewegliche bzw. rotierende Teile übertragen werden muss. Werden die Formstationen hingegen auf einen beweglichen und/oder rotierenden Anlagenteil angeordnet, muss die Umformenergie auf diesen Anlagenteil transferiert werden. Je nach Maschinenausstoßleistung kann die erforderliche Gesamtleistung auf den bewegten Teil erheblich ansteigen und größere und oder zusätzliche Übertrager erfordern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches auch bei oben als Liquiform bezeichneten Prozessen eine ausreichende Energieversorgung der sich üblicherweise bewegenden Umformungsstationen ermöglicht. Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Expandieren von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mittels eines flüssigen Mediums und insbesondere mittels eines Getränks weist wenigstens eine Umformungsstation auf, welche die Kunststoffvorformlinge mit dem flüssigen Medium befüllt und expandiert, und wenigstens eine Zuführeinrichtung, welche der Umformungsstation das flüssige Medium zuführt, wobei die Umformungsstation eine Einfülleinrichtung aufweist, welche das flüssige Medium in die Kunststoffvorformlinge einfüllt, und wobei die Vorrichtung eine Druckerzeugungseinrichtung aufweist, welche der Umformungsstation das flüssige Medium unter Druck zuführt, wobei die Umformungsstation an einem drehbaren Träger angeordnet ist, sowie eine Antriebseinrichtung zum Antreiben des Trägers vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Energiewandlereinrichtung auf, welche eine Rotationsenergie des Trägers und/oder der Antriebseinrichtung und/oder einer weiteren stationär angeordneten Antriebseinrichtung in eine Antriebsenergie zum Betreiben der Druckerzeugungsreinrichtung wandelt.
  • Vorteilhaft handelt es sich bei der Flüssigkeit um ein Getränk und insbesondere um das in die Behältnisse später abzufüllende Getränk.
  • Besonders bevorzugt ist eine Vielzahl von derartigen Umformungsstationen an dem drehbaren Träger/Drehkarusell angeordnet.
  • Besonders bevorzugt weist jede dieser Umformungsstationen eine Umformungsform auf, innerhalb derer die Kunststoffvorformlinge expandierbar sind, und insbesondere durch Befüllen mit dem flüssigen Produkt expandierbar sind. Dabei kann diese Umformungsform mehrere Teile, beispielsweise zwei Seitenteile und ein Bodenteil, aufweisen, welche gemeinsam den Hohlraum ausbilden, innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge expandiert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Umformungsstation einen stangenartigen Körper auf, der in die Kunststoffvorformlinge einführbar ist, um diesen in dessen Längsrichtung zu dehnen.
  • Eine Möglichkeit der Ausführung dieser Energiewandlereinheit besteht darin, an einer Tischplatte bzw. dem Träger einen Zahnkranz anzubringen, und auf dem drehenden Teil für jede Station eine mit dem Zahnrad versehene Pumpe, etwa eine Axialkolbenpumpe anzubringen, die dann durch das sich abrollen auf dem statischen Zahnkranz angetrieben wird.
  • Insbesondere erfolgt daher der Energieeintrag in den drehenden Teil nicht über Drehverteiler, sondern wird letztlich von dem Antrieb für das Drehkarusell aufgebracht und insbesondere auf mechanische Weise auf die sich auf dem Drehteil befindliche Pumpe übertragen.
  • Es wäre jedoch auch eine elektrische Energieübertragung möglich, etwa in dem auf den Drehverteilern eine Dynamoeinrichtung bzw. eine Generatoreinrichtung angeordnet ist, welche wiederum durch die besagte Drehbewegung angetrieben wird. Bevorzugt ist die Druckerzeugungseinrichtung eine Pumpeneinrichtung. Besonders bevorzugt handelt es sich hierbei um eine Axialkolbenpumpe, die besonders bevorzugt sowohl in der Fördermenge als auch in der Förderrichtung verstellbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist hierzu, d.h. zum Ansteuern dieser Pumpe ein Antrieb und insbesondere ein Stellantrieb vorgesehen, der zum Anordnen und/oder Verstellen der Druckerzeugungseinrichtung dient. Bei dieser Antriebseinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Servoantrieb handeln, dessen Energiebedarf wiederum mit Schleifringträgern - auch geringer Baugröße - problemlos übertragen werden kann. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung daher auch eine Übertragungseinrichtung zum Übertragen elektrischer Energie auf, und insbesondere eine Schleifringanordnung.
  • Durch die Förderung in beide Richtungen kann die Druckerzeugungseinrichtung bei Bedarf auch Reinigungsmittel ansaugen und rückwärts pumpen, beispielsweise durch die komplette Produktversorgung pumpen. Auch das Randvollfüllen und abschließende Absaugen eines Füllguts, beispielsweise auf eine vorgegeben beliebige Füllhöhe des Füllkörpers, ist denkbar. Dabei könnte hier die Vorrichtung eine Art Produktrückgewinnung zur Verfügung stellen.
  • Neben einer Schleifringmethode zur Übertragung elektrischer Energie könnte auch eine induktiv arbeitende Energieübertragungseinrichtung vorgesehen sein. Beispielsweise könnten „induktive Schleifringe“ vorgesehen sein. So könnten beispielsweise stationär an den Trägern Permanentmagneten vorgesehen sein, welche wiederum in den Spulen des Trägers die elektrische Energie erzeugen.
  • Damit ist bevorzugt Eine induktive Energieübertragungseinrichtung vorgesehen, welche Energieübertragungselemente aufweist, welche aus einer Gruppe von Energieübertragungselementen ausgewählt ist, welche Spulen, Permanentmagneten und dergleichen enthält.
  • Dabei ist bevorzugt wenigstens eines dieser (induktiven) Energieübertragungselemente beweglich gegenüber einem anderen dieser Energieübertragungselemente angeordnet.
  • Es wäre denkbar, dass sich zwei Spulen gegenüberstehen, wobei eine dieser Spulen ortsfest ist und die andere bewegbar und insbesondere drehbar angeordnet ist. Dabei kann die ortsfeste Spule in der beweglichen Spule Spannung induzieren. Diese Funktionsweise ist mit derjenigen eines Transformators vergleichbar
  • Die vorliegende Erfindung wurde hier unter Bezugnahme auf eine Umformungseinrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen beschrieben. Es wird jedoch drauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung auch für andere Maschinen verwendet werden kann, etwa für sogenannte Spritzgießmaschinen, welche besonders bevorzugt ebenfalls eine Vielzahl von Kavitäten aufweisen, die an einem drehbaren Träger angeordnet sind, wobei diese Kavitäten jeweils zum Erzeugen von Kunststoffvorformlingen dienen.
  • Die Anmelderin behält sich daher vor, Schutz zu beanspruchen, für eine Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffvorformlingen mit wenigstens einer Umformungsstation, der ein Kunststoffmaterial zuführbar ist, und welche aus diesem Kunststoffmaterial Kunststoffvorformlinge erzeugt. Dabei weist auch diese Vorrichtung eine Einfülleinrichtung auf, welche das Kunststoffmedium einem Formwerkzeug zuführt.
  • Auch könnte hier wiederum eine Druckerzeugungseinrichtung vorgesehen sein, welche das Kunststoffmaterial unter Druck zuführt, wobei besonders bevorzugt die Umformungsstation an einem drehbaren Träger angeordnet ist, sowie eine Antriebseinrichtung zum Antreiben des Trägers vorgesehen ist. Wie auch oben, ist besonders bevorzugt diese Antriebseinrichtung stationär angeordnet.
  • Im Rahmen dieser Erfindung weist ebenfalls die Vorrichtung eine Energiewandlereinrichtung auf, die eine Rotationsenergie des Trägers und/oder der Antriebseinrichtung und/oder einer weiteren stationär angeordneten Antriebseinrichtung in eine Antriebsenergie zum Betreiben der Druckerzeugungseinrichtung und/oder der Einfülleinrichtung wandelt.
  • Damit wird das Übertragen der den Formfüllvorgang benötigten Energie auf ein rotierendes Formfüllrad vorgeschlagen, wobei die Energie wie oben erwähnt mechanisch übertragen werden kann, aber auch mit Hilfe einer elektromagnetischen Kopplung wie beispielsweise einem Permanentmagneten, Synchronmotor und/oder Generator. Daneben ist es auch denkbar, dass zusätzlich zu dem aus heutigen Streckblasmaschinen bekannten Hauptantrieb Motorkomponenten installiert werden.
  • So ist es denkbar, dass auf dem rotierenden Teil wie dem Träger ein Primärteil wie eine Wicklung platziert werden kann, und auf dem Sekundärteil Magnete, welche mit dem ortsfesten Maschinenteil verbunden sind. Versetzt nun die Antriebseinrichtung und insbesondere der Hauptantrieb das Formfüllrad in Bewegung, wird in eine Wicklung (Primärteil) Spannung indiziert. Dabei ist es denkbar und bevorzugt, dass auf dem beweglichen Teil Umrichter vorgesehen sind, welche besonders bevorzugt die Leistungsabnahme aus der Wicklung regeln und die Energie den Verbrauchern auf dem rotierenden Formfüllrad bzw. dem Träger zur Verfügung stellen.
  • Neben der Versorgung der Komponenten auf dem Träger bzw. Formfüllrad mit Energie kann das System zum Bremsen des Trägers genutzt werden, indem die Bewegungsenergie aus der Drehung in Wärme umgewandelt wird. Dies ist beispielsweise denkbar, indem der Strom der Primärwicklung gezielt beeinflusst wird (d- Stromkomponente) oder in Verbraucher wie die Druckerzeugung der die Reckantriebe gezielt Energie abgeleitet wird.
  • Hinsichtlich der Motorkomponenten sind mehrere Varianten und deren Anordnung denkbar. So ist beispielsweise eine zentrische Anordnung denkbar, bei der ein Generator bzw. Dynamo im Zentrum des Trägers bzw. Formfüllrades sitzt. Der Primärteil (Wicklung) rotiert mit dem Formfüllrad. Der Sekundärteil (Erregung/Magnete) steht bevorzugt ortsfest zum Maschinenfundament.
  • Daneben wäre auch eine konzentrische Anordnung denkbar. Dabei ist ein oder mehrere Generatoren vorgesehen, welche bevorzugt konzentrisch um das Zentrum des Formfüllrads angeordnet sind. Dabei ist es denkbar, dass die Primärteile ortsfest zum Träger angeordnet sind. Die Sekundärteile drehen sich einerseits mit den Primärteilen um die Achse des Trägers und andererseits auch um die eigene Achse.
  • Auf diese Weise entsteht eine Relativbewegung zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil. Diese Relativbewegung kann zum Beispiel durch eine Verzahnung erzeugt werden, die zwischen den Sekundärteilen und dem ortsfesten Maschinenfundament besteht. Diese Anordnung weist in eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Planetengetriebe auf.
  • Daneben wäre alternativ auch eine diskrete Anordnung denkbar. Hierbei wird der Dynamo oder Generator aus modularen Komponenten aufgebaut. Hier sind mehrere Kombinationen von Primär- und Sekundärreihen denkbar, wobei die Formgröße und der Einbauort derart gewählt werden, dass eine Relativbewegung zwischen dem mit dem Träger drehenden Primärteilen und der ortsfesten Sekundärteile entsteht. Dieses Prinzip kann beispielsweise mit Motorbausätzen realisiert werden, ähnlich denjenigen für Linearantriebe, welche für sich genommen aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die (wenigstens eine) Druckerzeugungseinrichtung daher an dem drehbaren Träger/Drehkarusell angeordnet. Dabei ist es denkbar, dass eine Druckerzeugungseinrichtung für mehrere Umformungsstationen vorgesehen ist. Es wäre jedoch auch möglich, dass mehrere Druckerzeugungseinrichtungen bzw. Pumpen vorhanden sind. Weiterhin wäre es bei einer bevorzugten Ausführungsform möglich, dass auf jeder Umformungsstation eine Druckerzeugungseinrichtung zugeordnet ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Energiewandlereinrichtung eine drehfest mit dem Träger gekoppelte Verzahnung auf, welche zum wenigstens mittelbaren Betreiben der Druckerzeugungseinrichtung dient. Dabei ist es möglich, dass die Druckerzeugungseinrichtung direkt mittels dieser Verzahnung angetrieben wird. Es wäre jedoch auch möglich, dass diese Verzahnung einen Generator antreibt, der wiederum die elektrische Energie zum Betreiben der Druckerzeugungseinrichtung erzeugt.
  • Es wäre jedoch auch möglich, dass diese Verzahnung, die insbesondere als Zahnkranz ausgebildet ist, drehbeweglich zu dem Blas- und/oder Füllrad ist, beispielsweise sich gleichläufig oder auch gegenläufig gegenüber diesem bewegt. Auf diese Weise kann die Drehzahl der über die Verzahnung gekoppelten Druckerzeugungseinrichtungen (insbesondere Pumpen) angepasst, also insbesondere erhöht oder reduziert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Rotationsenergie des Trägers und/oder dessen Antriebseinrichtung und/oder einer weiteren stationär angeordneten Antriebseinrichtung mechanisch um Rotationsenergie der Druckerzeugungseinrichtung und/oder eines Elements der Druckerzeugungseinrichtung gewandelt. Dabei ist es denkbar, dass über die Verzahnung unmittelbar die Druckerzeugungseinrichtung angetrieben wird.
  • Wie oben erwähnt, sind mehrere Vorgehensweisen denkbar. So kann direkt die Drehung des Trägers oder eines mit diesem gekoppelten Rades verwendet werden. Auch könnte die Antriebeinrichtung, welche den Hauptträger antreibt, eine weitere Abtriebswelle aufweisen, welche den besagten Generator antreibet. Diese Abtriebswelle könnte dabei konzentrisch mit einer Drehachse des Trägers verlaufen. Bei einer weiteren Ausführungsform wäre es auch denkbar, dass eine zusätzliche Antriebseinrichtung angeordnet ist, welche die besagte Generatoreinrichtung oder aber direkte Druckerzeugungseinrichtung antreibt. Diese weitere Antriebseinrichtung könnte dabei ebenfalls wieder eine Abtriebswelle aufweisen, welche mit der Drehachse des Trägers zusammenfällt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens eine Druckerzeugungseinrichtung, bevorzugt eine Pumpeneinrichtung und insbesondere eine Pumpeneinrichtung vorgesehen, welche aus einer Gruppe von Pumpenrichtungen ausgewählt ist, welche hydraulische Pumpen, Sinuspumpen, Axialkolbenpumpen, Blasebalgpumpen, Mebranpumpen, Scrollpumpen, Rotationskolbenpumpen, Exzenterschneckenpumpen, Förderschnecken, Impellerpumpen, Kettenpumpen, Ringkolbenpumpen, Schlauchpumpen, Schraubenspindelpumpen, Schüttelpumpen, Zahnriemenpumpen und dergleichen enthält.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist Einfülleinrichtung ein Verschließelement auf, welches in wenigstens einer Stellung einen Zufluss der Flüssigkeit in das Behältnis sperrt und in wenigstens einer Stellung diesen Zufluss zulässt. Auf diese Weise kann die Zuführung der Flüssigkeit zu Behältnissen gesteuert werden.
  • Es wäre jedoch auch möglich, dass eine Steuerung unmittelbar über die jeweilige Pumpeneinrichtung bzw. Druckerzeugungseinrichtung erfolgt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Energiewandlereinrichtung eine Getriebeeinrichtung auf, welche eine Rotationsbewegung des Trägers und/oder der Antriebseinrichtung und/oder einer weiteren stationär angeordneten Antriebseinrichtung in eine Rotationsbewegung wenigstens eines Elements der Druckerzeugungseinrichtung wandelt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Energiewandlereinrichtung eine Dynamoeinrichtung und/oder Generatoreinrichtung auf, welche die Rotationsenergie des Träger und/oder der Antriebseinrichtung und/oder der weiteren stationär angeordneten Antriebseinrichtung in eine elektrische Energie umwandelt, welche zumindest teilweise zum Betreiben der Druckerzeugungseinrichtung verwendbar ist.
  • Diese Ausgestaltung wird daher vorgeschlagen, da sie nicht unmittelbar die mechanische Energie des Trägers in eine mechanische Energie der Druckerzeugungseinrichtung gewandelt wird, sondern zunächst elektrische Energie erzeugt wird, die wiederum verwendet wird, um die Druckerzeugungseinrichtung anzutreiben.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Expandieren von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mittels eines flüssigen Mediums gerichtet, wobei wenigstens eine Umformungsstation die Kunststoffvorformlinge mit dem flüssigen Medium befüllt und expandiert, und wenigstens eine Zuführeinrichtung der Umformungsstation das flüssige Medium zuführt, wobei die Umformungsstation mittels einer Einfülleinrichtung das flüssige Medium in die Kunststoffvorformlinge einfüllt und wobei die Vorrichtung mittels einer Druckerzeugungseinrichtung der Umformungsstation das flüssige Medium unter Druck zuführt, wobei die Umformungsstation an einem drehbaren Träger angeordnet ist und sich wenigstens zeitweise während der Expansion entlang eines im Wesentlichen kreisförmigen Transportpfads bewegt und wobei weiterhin eine Antriebseinrichtung diesen Träger zur Rotation antreibt.
  • Erfindungsgemäß wandelt eine Energiewandeleinrichtung, eine Rotationsenergie des Trägers und/oder der Antriebseinrichtung und/oder einer weiteren stationär angeordneten Antriebseinrichtung in eine Antriebsenergie zum Betreiben der Druckerzeugungseinrichtung.
  • Es wird daher auch verfahrensseitig vorgeschlagen, dass die im System vorhandene Rotationsenergie des Trägers mittelbar oder unmittelbar verwendet wird, um die Druckerzeugungseinrichtungen anzutreiben.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren wandelt die Energiewandeleinrichtung die Rotationsenergie des Trägers und/ oder der Antriebseinrichtung und/oder einer weiteren stationär angeordneten Antriebseinrichtung unmittelbar in eine Drehbewegung wenigstens eines Elements der Druckerzeugungseinrichtung und/oder die Energiewandeleinrichtung wandelt die Rotationsenergie des Trägers und/oder der Antriebseinrichtung und/oder einer weiteren stationär angeordneten Antriebseinrichtung in elektrische Energie und diese elektrische Energie wird wenigstens teilweise zum Betreiben der Druckerzeugungseinrichtung verwendet.
  • Wie oben erwähnt, ist es allgemein möglich, dass die Energie mittels eines statischen Zahnkranzes auf den stehenden Teil der Maschine und eines Zahnrades an jeder Druckerzeugungseinrichtung übertragen wird. Anstelle eines Zahnkranzes könnte jedoch auch ein Riemenantrieb vorgesehen sein oder auch ein Kettenantrieb, um die Energie auf die Druckerzeugungseinrichtung zu übertragen.
  • Damit erfolgt die Energieversorgung der Druckerzeugungseinrichtung beispielsweise Pumpe bevorzugt mittels einer vom Hauptantriebsmotor erzeugten Drehbewegung. Dabei könnte die Energie mittels eines statischen Zahnkranzes auf dem stehenden Teil der Maschine und eines Zahnrades an jeder Druckerzeugungseinrichtung erfolgen.
  • Daneben könnte auch die Übertragung der Energie mittels eines insbesondere drehdynamischen Zahnkranzes erfolgen (bevorzugt in beide Drehrichtungen), der auf dem stehenden Teil der Maschine angeordnet ist sowie einem Antriebsrad bei jeder einzelnen Druckerzeugungseinrichtung. Auch dieser drehdynamische Zahnkranz könnte mittels eines Riemenantriebs oder Kettenantriebs oder auch eines Elektromotors und/oder einem mechanischen Getriebe oder einer Welle angetrieben werden.
  • Wie oben erwähnt, eignet sich als Druckerzeugungseinrichtung insbesondere eine Axialkolbenpumpe, die bevorzugt stufenlos von der Fördermenge in die Vorlaufrichtung über eine Nullförderung bis hin zur Fördermenge in Rücklaufrichtung verstellt werden kann.
  • Dabei könnte eine derartige Axialkolbenpumpe beispielsweise mittels eines (elektrischen) Linearmotors betätigt werden. Daneben könnte die Pumpe auch mittels eines Drehmotors und eines Exzenterantriebs (insb. unter Verwendung einer Nocke oder eines Kurbeltriebs) betätigt werden.
  • Daneben könnte diese Axialkolbenpumpe auch mittels eines Drehmotors betätigt werden, der bevorzugt unmittelbar mit der Axialkolbenpumpe verbunden ist.
  • Daneben wäre es auch denkbar, dass die Druckerzeugungseinrichtung und insbesondere die Pumpe mittels eines pneumatischen oder hydraulischen Stellglieds betätigt wird. Daneben wäre auch eine Betätigung der Druckerzeugungseinrichtung mittels mechanischer Kurven und/oder Schaltnocken möglich. Besonders bevorzugt ist eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, um diese Druckerzeugungseinrichtungen anzusteuern. Dabei könnte beispielsweise eine „Füllrampe“ vorgesehen sein, welche besonders bevorzugt von einer Software vorgegeben oder gesteuert sein kann. Diese Rampe kann dabei für unterschiedliche Füllgeschwindigkeiten abgefahren werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Absicherungsvorrichtung für die Druckerzeugungseinrichtung auf. So könnte beispielsweise eine Absicherung mittels wenigstens eines Überdruckventils, und/oder eines Druckschalters und/oder einer Kurzschlussschaltung vorgenommen werden. So könnte beispielsweise der Pumpendruck auf 40 bar maximal ausgelegt sein.
  • Daneben könnte es sich bei der Absicherungseinrichtung auch um eine Rutschkupplung oder eine Kupplungseinrichtung handeln, die beispielsweise an einer Hauptantriebswelle angeordnet ist.
  • Auch könnte die Absicherung dadurch erfolgen, dass ein Wirkglied beispielsweise zwischen dem antreibenden Zahnkranz und der Axialkolbenpumpe losgelassen wird bzw. hier eine Kupplung vorgesehen ist. Das gleiche wäre auch für einen Riemen oder Kettenantrieb möglich.
  • Weiterhin wäre es auch möglich, dass Folgefunktionen wie etwa ein Notstopp oder eine Flaschenausleitung aufgrund der Auslösung einer Selbstsicherungsmaßnahme wie oben beschrieben durchgeführt werden.
  • Weiterhin könnte die Druckerzeugungseinrichtung eine Vorpumpe aufweisen, beispielsweise eine Speisepumpe, wobei es sich besonders bevorzugt hier um eine Vordruck- oder Versorgungsdruckpumpe handelt. Diese Pumpe könnte der Axialkolbenpumpe das abzufüllende Medium zuführen.
  • Dabei ist es möglich, dass diese Speisepumpe separat von der Axialkolbenpumpe mit einer Druck- oder Mengensteuerung gesteuert wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wäre es auch möglich, dass auch diese Speisepumpe direkt von einer durchgehenden Hauptwelle einer Axialkolbenpumpe (beispielsweise in Flanschbauweise) angetrieben wird. Eine Steuerung kann beispielsweise auch über ein Druckventil (Einspeise- und eventuell Rückspeiseventil) erfolgen.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
    • 1 Einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
    • 2 Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform;
    • 3 Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer dritten Ausführungsform;
    • 4 Eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer vierten Ausführungsform;
    • 5 Eine Detaildarstellung zur Veranschaulichung der in 4 gezeigten Vorrichtung;
    • 6 Eine weitere Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    • 7 Eine Detaildarstellung zur Veranschaulichung eines mechanischen Antriebs; und
    • 8 Eine weitere Darstellung eines mechanischen Antriebs.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer ersten Ausführungsform. Dabei ist an einem Grundträger 60 ein „Blasrad“ bzw. „Stationsträger“ 62 angeordnet. An diesem Stationsträger ist hier eine Vielzahl von Umformungsstationen 2 vorgesehen, wobei jedoch hier lediglich zwei derartige Stationen gezeigt sind. Diese Umformungsstationen 2 sind ebenso wie der Träger 62 drehbar mittels Wälzlagern 56 gelagert.
  • Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet eine Zuführleitung zum Zuführen des flüssigen im Fall der Pumpenlösung bereits unter Abfülldruck stehenden Mediums an einen Ventilblock 26 und letztlich an die Einfülleinrichtung 12, welche die (nicht gezeigten) Kunststoffvorformlinge mit der Flüssigkeit befüllt. Daneben kann eine Reckstange 28 vorgesehen sein, welche die Kunststoffvorformlinge in ihrer Längsrichtung dehnt. Zum Bewegen dieser Reckstange ist bevorzugt ein Elektromotor und besonders bevorzugt ein Linearmotor vorgesehen.
  • Das Bezugszeichen 50 kennzeichnet einen Drehverteiler, der die abzufüllende Flüssigkeit über Leitungsstränge 52 verteilt. Die Bezugszeichen 4 und 42 kennzeichnen eine Druckerzeugungseinrichtung, welche dazu dient, die Flüssigkeit über die Hochdruckleitung 6 letztlich den Behältnissen zuzuführen. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei der Druckerzeugungseinrichtung um Axialkolbenpumpen. Diese weisen ein Zahnrad 64 auf. Dieses Zahnrad kann gegenüber einem Gegenrad, welches an dem runden Teil der Vorrichtung, nämlich dem Träger 62 angeordnet ist, abrollen. Dabei ist es möglich dass das Zahnrad der (Axialkolben)pumpe an einem drehdynamischen Zahnkranz eines Trägers, beispielsweise einer Tischplatte abrollt. Auf diese Weise werden bei einer Drehbewegung des Trägers 62 auch die Zahnräder 64 der Druckerzeugungseinrichtung angetrieben und können so die Flüssigkeit unter Druck setzen. Das Zahnrad 64 ist damit bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ein Bestandteil der Energiewandlereinrichtung.
  • Auf diese Weise werden bei der in 1 gezeigten Ausführungsform die Druckerzeugungseinrichtungen unmittelbar durch die Drehung des Blasrades angetrieben. Zum Antreiben des Blasrads ist bevorzugt eine (nicht gezeigte) Antriebseinrichtung, insbesondere in Form eines Elektromotors vorgesehen.
  • Das Bezugszeichen 58 bezieht sich auf ein weiteres, optional vorhandenes Lager, mit dessen Hilfe das Zahnrad bzw. der Zahnkranz 64 drehbar gegenüber dem Füllrad bzw. dem Träger gelagert werden kann. Auf diese Weise kann, wie oben erwähnt, eine Drehzahl der Pumpeneinrichtung reduziert oder erhöht werden.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Auch hier sind die einzelnen Umformungsstationen rotierend auf dem Träger 62 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist zusätzlich ein stationär angeordneter Antriebsmotor 36 vorgesehen. Dieser treibt über eine Welle 38 einen Generator 82 an. Dieser Generator kann wiederum die Druckerzeugungseinrichtungen mit Energie versorgen, aber auch gegebenenfalls Reckstangenbewegungseinheiten 84 oder auch eine Steuerungseinrichtung (nicht gezeigt).
  • Damit wird bevorzugt bei der in 2 gezeigten Ausgestaltung die Drehung einer weiteren stationären Antriebseinrichtung, nämlich des Motors 36 verwendet, um einen Generator 82 anzutreiben. Es wäre jedoch auch möglich, dass die Welle 38 direkt von dem Antriebsmotor, der auch das Blasrad antreibt, angetrieben wird. So könnte dieser Antriebsmotor einen weiteren Wellenausgang aufweisen. Daneben wäre es jedoch auch denkbar und bevorzugt, dass der Generator 82 direkt aus der Drehung des Trägers 62 angetrieben wird (etwa über eine entsprechende Verzahnung).
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hier ist eine erste Transporteinrichtung bzw. ein Zuführrad 32 dargestellt, welche Kunststoffvorformlinge 10 der eigentlichen Umformungseinrichtung zuführt. Eine zweite Transporteinrichtung bzw. ein Abführrad 34 fördert die befüllten und auch expandierten Behältnisse 25 ab. Diese Anlage weist dabei einen rotierenden Anlagenteil I auf sowie auch einen ortsfesten Anlagenteil II Der ortsfeste Anlagenteil II enthält hier eine Produktzuleitung 64, über welche letztlich dem drehenden Teil die abzufüllende Flüssigkeit zugeführt wird. Zu diesem Zweck ist ein (nicht gezeigter) Drehverteiler vorgesehen, der die Flüssigkeit auf die einzelnen Umformungsstationen 2 verteilt
  • Die Bezugszeichen 4 und 42 beziehen sich auf die Druckerzeugungseinrichtung. Das Bezugszeichen 45 kennzeichnet eine Leistungselektronik, welche zum Steuern der Druckerzeugungseinrichtung dient.
  • Bei der in 3 gezeigten Darstellung wird die Druckerzeugungseinrichtung 4, 42 elektrisch versorgt. Zu diesem Zweck ist hier ein Sekundärteil 5 vorgesehen, welches ortsfest angeordnet ist. Das Primärteil 20 ist hier zentrisch auf Adem Formfüllrad angeordnet. Durch diese Relativdrehung wird die Energie erzeugt, welche die Pumpen wiederum versorgt.
  • Das Bezugszeichen 35 kennzeichnet eine Druckspeichereinrichtung, welche von der Druckversorgungseinrichtung versorgt wird. Das Bezugszeichen 37 kennzeichnet einen Druckringverteiler, der ebenfalls von der Druckerzeugungseinrichtung 4, 42 gespeist wird.
  • Den einzelnen Stationen sind jeweils Ventile 26 zugeordnet, die für die Flüssigkeitsversorgung bzw. zum Beaufschlagen der Kunststoffvorformlinge dienen. Dabei werden aus dem Ringkanal 37 sämtliche Umformungsstationen gespeist. Die Energie zum Betreiben der Pumpe wird wiederum auch hier aus der Drehung des in seiner Gesamtheit mit 62 bezeichneten Trägers gewonnen.
  • Die in 4 gezeigte Ausführungsform ähnelt zu großen Teilen der in 3 gezeigten Ausführungsform. Auch hier ist ein rotierender Anlagenteil und ein ortsfester Anlagenteil vorhanden. Allerdings ist hier nicht nur eine Generatoreinrichtung vorgesehen, sondern mehrere der Teile wiederum drehend auf dem Formträger angeordnet. Diese Primärteile sind mit dem Bezugszeichen 20a, 20b und 20c versehen und die Sekundärteile mit den Bezugszeichen 5a, 5b, und 5c. Durch die Drehung des Stationsträgers werden hier diese einzelnen Generatoren angetrieben und erzeugen so die elektrische Energie zum Speisen der Druckerzeugungseinrichtung 4, 42.
  • 5 zeigt eine mögliche Ausgestaltung zum Antreiben der in 4 gezeigten Generatoreinrichtungen Dabei kann der Stationsträger eine Innenverzahnung bzw. einen Zahnkranz 62a aufweisen, die mit einer Außenverzahnung 22 der Generatoreinrichtungen in Eingriff steht, welche wiederum einen Magnetenträger antreibt. Dabei ist die Innenverzahnung mit dem Grundträger 60 verbunden. Die Generatoreinrichtungen sind auf dem Stationsträger angeordnet. Auf diese Weise entsteht eine Drehbewegung in dem Generator, wenn das Formrad bzw. der Stationsträger gegenüber dem Grundträger 60 gedreht wird.
  • Allerdings wird auch bei dieser gezeigten Variante die Drehung bzw. die Energiegewinnung aus der Drehung des Stationsträgers gewonnen.
  • 6 zeigt einen weiteren Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Auch hier ist eine Vielzahl von modularen Sekundärteilen 72 vorgesehen. Diese Sekundärteile sind hier ortsfest angeordnet und können jeweils Magnete aufweisen, welche sich bedingt durch die Drehung des Formträgers gegenüber ruhenden Magneten bewegen und auf diese Weise die elektrische Energie zum Antreiben der Druckerzeugungseinrichtung erzeugen. Das Bezugszeichen 74 kennzeichnet entsprechend einen modularen Primärteil, der auf dem Träger und damit drehbar angeordnet ist.
  • Die Vorteile der gezeigten Ausführungsformen bestehen in einer sehr guten Regelbarkeit und auch in der Möglichkeit eines Mehrquadrantenbetriebs. Dies bedeutet, dass die Richtung des Energieflusses steuerbar ist. Daneben ist auch eine verbesserte Skalierbarkeit der Vorrichtung möglich. Weiterhin sind die hier beschriebenen Magnetelemente, insbesondere die Spulen und die Permanentmagneten, auch als Bremsen für das Formfüllrad verwendbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen entsprechende Energieerzeugungseinrichtungen auch Kühlelemente auf, insbesondere aber nicht ausschließlich, um Spulen zu kühlen.
  • 7 zeigt eine grob schematische Darstellung einer Umformungsstation 2, die hier entlang eines kreisförmigen Pfades umläuft. Schematisch dargestellt ist auch ein anzutreibendes Zahnrad, welches beispielsweise über eine Außenverzahnung eines stationären Zahnrades angetrieben werden kann (vgl. Pfeil P1). Dieses Zahnrad kann etwa eine Pumpeneinrichtung wie eine Axialkolbenpumpe antreiben.
  • 8 zeigt eine weitere grob schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Auch hier ist wiederum eine Pumpeinrichtung bzw. Druckerzeugungseinrichtung 4, 42 vorgesehen, welche drehend angeordnet ist und welche von einem stationären Element 81 und einem an der Druckerzeugungseinrichtung angeordneten Zahnrad 84 angetrieben wird.
  • Bei den in den 7 und 8 gezeigten Ausführungsformen erfolgt daher wiederum ein direkter Antrieb der Druckerzeugungseinrichtungen bzw. Pumpeinrichtungen durch das sich drehende Formfüllrad bzw. Blasrad.
  • Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
  • Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass solche Merkmale, welche im Hinblick auf die Vorrichtung beschrieben wurden auch im Hinblick auf das beschriebene Verfahren Anwendung finden. So ergibt sich beispielsweise aus dem Vorhandensein einer Transporteinrichtung zum Transportieren von Behältnissen, dass im Rahmen des Verfahrens auch Behältnisse mittels dieser Transporteinrichtung transportiert werden. Umgekehrt ergibt sich auch aus Verfahrensmerkmalen, dass vorrichtungsseitig entsprechende Einrichtungen als offenbart gelten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Umformungsstationen
    4
    Druckerzeugungseinrichtung
    5
    Sekundärteil
    5a-c
    ortsfestes Sekundärteil
    6
    Zuführleitung
    10
    Kunststoffvorformlinge
    12
    Einfülleinrichtung
    20
    Primärteil
    20a-c
    Primärteile
    22
    Außenverzahnung
    25
    befüllte Behältnisse
    26
    Ventilblock
    28
    Reckstange
    32
    erste Transporteinrichtung
    34
    Abführrad
    35
    Druckspeichereinrichtung
    36
    Antriebsmotor
    37
    Druckringverteiler
    38
    Welle
    42
    Druckerzeugungseinrichtung
    45
    Leistungselektronik
    50
    Drehverteiler
    52
    Leitungsstränge
    56
    Wälzlager
    58
    Wälzlager
    60
    Grundträger
    62
    Blasrad, Stationsträger
    62a
    Innenverzahnung
    64
    Zahnrad
    64
    Produktzuleitung
    72
    Sekundteil
    74
    Primärteil
    81
    stationäres Element
    82
    Generator
    84
    Zahnrad
    I
    rotierender Anlagenteil
    II
    ortsfester Anlagenteil

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Expandieren von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen mittels eines flüssigen Mediums mit wenigstens einer Umformungsstation (2), welche die Kunststoffvorformlinge mit dem flüssigen Medium befüllt und expandiert mit wenigstens einer Zuführeinrichtung (6) welche der Umformungsstation (2) das flüssige Medium zuführt, wobei die Umformungsstation eine Einfülleinrichtung (12) aufweist, welche das flüssige Medium in die Kunststoffvorformlinge (10) einfüllt, und wobei die Vorrichtung eine Druckerzeugungseinrichtung (4, 42) aufweist, welche der Umformungsstation (2) das flüssige Medium unter Druck zuführt, wobei die Umformungsstation (2) an einem drehbaren Träger (62) angeordnet ist sowie eine Antriebseinrichtung (18) zum Antreiben des Trägers (62) vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Energiewandlereinrichtung (20, 20a,b,c, 64, 72, 74, 82) aufweist, welche eine Rotationsenergie des Trägers (62) und/oder der Antriebseinrichtung (36) und/oder einer weiteren stationär angeordneten Antriebseinrichtung in eine Antriebsenergie zum Betreiben der Druckerzeugungseinrichtung wandelt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinrichtung (4, 42) an dem drehbaren Träger (62) angeordnet ist
  3. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass die Energiewandlereinrichtung (20, 20a,b,c, 64, 72, 74, 82) eine drehfest mit dem Träger (8) gekoppelte Verzahnung aufweist, welche zum wenigstens mittelbaren Betreiben der Druckerzeugungseinrichtung dient.
  4. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsenergie des Trägers (62) und/oder der Antriebseinrichtung (18) und/oder einer weiteren stationär angeordneten Antriebseinrichtung mechanisch in eine Rotationsenergie der Druckerkzeugungseinrichtung (4, 42) gewandelt wird
  5. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Druckerzeugungseinheit (4, 42) eine Pumpeneinrichtung ist und insbesondere eine Pumpeneinrichtung, welche aus einer Gruppe von Pumpeneinrichtungen ausgewählt ist, welche hydraulische Pumpen, Sinuspumpen, Axialkolbenpumpen, Blasebalgpumpen, Membranpumpen, Scrollpumpen, Rotationskolbenpumpen, Exzenterschneckenpumpen, Förderschnecken, Impellerpumpen, Kettenpumpen Ringkolbenpumpen, Schlauchpumpen, Schraubenspindelpumpen, Schüttelpumpen, Zahnriemenpumpen und dergleichen enthält.
  6. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfülleinrichtung (12) ein Verschließelement aufweist, welches in wenigstens einer Stellung einen Zufluss der Flüssigkeit in das Behältnis sperrt und in wenigstens einer Stellung diesen Zufluss zulässt.
  7. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiewandlereinrichtung (20, 20a,b,c, 64, 72, 74, 82) eine Generatoreinrichtung aufweist, welche die Rotationsenergie des Trägers (62) und/oder der Antriebseinrichtung (18) und/oder einer weiteren stationär angeordneten Antriebseinrichtung in eine elektrische Energie umwandelt, welche zumindest teilweise zum Betrieben der Druckerzeugungseinrichtung verwendbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiewandlereinrichtung (20, 20a,b,c, 64, 72, 74, 82) eine Getriebeeinrichtung aufweist, welche eine Rotationsbewegung des Trägers (62) und/oder der Antriebseinrichtung (18) und/oder einer weiteren stationär angeordneten Antriebseinrichtung in einer Rotationsbewegung wenigstens eines Elements der Druckerzeugungseinrichtung wandelt.
  9. Verfahren zum Expandieren von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen mittels eines flüssigen Mediums wobei wenigstens eine Umformungsstation (2) die Kunststoffvorformlinge mit dem flüssigen Medium befüllt und expandiert und wenigstens eine Zuführeinrichtung (6) der Umformungsstation (2) das flüssige Medium zuführt, wobei die Umformungsstation mittels einer Einfülleinrichtung (12) das flüssige Medium in die Kunststoffvorformlinge (10) einfüllt, und wobei die Vorrichtung mittels einer Druckerzeugungseinrichtung (4) der Umformungsstation (2) das flüssige Medium unter Druck zuführt, wobei die Umformungsstation (2) an einem drehbaren Träger (62) angeordnet ist und sich wenigstens zeitweise während der Expansion entlang eines im Wesentlichen kreisförmigen Transportpfads bewegt und eine Antriebseinrichtung (18) diesen Träger zur Rotation antreibt dadurch gekennzeichnet, dass eine Energiewandlereinrichtung (20, 20a,b,c, 64, 72, 74, 82) eine Rotationsenergie des Trägers (62) und/oder der Antriebseinrichtung (18) und/oder einer weiteren stationär angeordneten Antriebseinrichtung in eine Antriebsenergie zum Betreiben der Druckerzeugungseinrichtung wandelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiewandlereinrichtung (20, 20a,b,c, 64, 72, 74, 82) die Rotationsenergie des Trägers (62) und/oder der Antriebseinrichtung (18) und/oder einer weiteren stationär angeordneten Antriebseinrichtung unmittelbar in einer Drehbewegung wenigstens eines Elements der Druckerzeugungseinrichtung wandelt und/oder die Energiewandlereinrichtung (20) die Rotationsenergie des Trägers (62) und/oder der Antriebseinrichtung (18) und/oder einer weiteren stationär angeordneten Antriebseinrichtung in elektrische Energie wandelt und diese elektrische Energie wenigstens teilweise zum Betreiben der Druckerzeugungseinrichtung verwendet wird.
DE102018117757.7A 2018-07-23 2018-07-23 Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen durch Drehen eines Trägers bewirkte Druckerzeugung Pending DE102018117757A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117757.7A DE102018117757A1 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen durch Drehen eines Trägers bewirkte Druckerzeugung
PCT/EP2019/069790 WO2020020881A1 (de) 2018-07-23 2019-07-23 Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen durch drehen eines trägers bewirkte druckerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117757.7A DE102018117757A1 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen durch Drehen eines Trägers bewirkte Druckerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018117757A1 true DE102018117757A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=67441111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018117757.7A Pending DE102018117757A1 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen durch Drehen eines Trägers bewirkte Druckerzeugung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018117757A1 (de)
WO (1) WO2020020881A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0824978A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-25 Thomassen & Drijver-Verblifa N.V. Vorrichtung zum Hermodellieren von Hohlteilen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6186760B1 (en) * 1997-08-01 2001-02-13 Greig S. Latham Blow mold machine monitor and control system
DE102007008023A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102011085387A1 (de) * 2011-10-28 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Antrieb für ein Blasmodul einer PET-Streckblasmaschine
DE102013110132A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Blasluftrückgewinnung
CN104002426B (zh) * 2014-05-15 2016-10-05 华南理工大学 一种产品批次制造用的动力时序变换方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0824978A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-25 Thomassen & Drijver-Verblifa N.V. Vorrichtung zum Hermodellieren von Hohlteilen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020020881A1 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117806B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern unter verwendung eines servomotors für die reckstange
EP2383102B1 (de) Streckblasmaschine
EP2436507B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit variabler Ausstoßleistung
EP1868767B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines bauelements
EP2186619A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Steckblasformen eines Behälters und die entsprechende Verwendung.
DE102012006659B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus einer Glasschmelze
EP2731779B1 (de) Blasmaschine für kunststoffbehälter
DE102015209367A1 (de) Behälterbehandlungsanlage
DE202013009941U1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern mit einer Antriebseinrichtung und mit gekoppelten Bewegungsabläufen
EP1484160A1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern mit einer von linearem Motor angetriebenen Reckstange
EP3674439A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von behältnissen
DE102010032965A1 (de) Streckblasmaschine mit integriertem Kompressor
DE102013103543A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen
DE102018117757A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen durch Drehen eines Trägers bewirkte Druckerzeugung
DE10214787A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken
EP3536479B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum expandieren und gleichzeitigen befüllen von behältnissen
EP3455049B1 (de) Eine stationäre blasformmaschine und verfahren zum umformen von vorformlingen
DE102018132608A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältnissen
EP2735428A1 (de) Streckblasverfahren sowie Streckblasmaschine
EP2353842B1 (de) Streckblasmaschine und streckblasverfahren mit gegendruckkompensation
DE102010029519A1 (de) Behälter-Behandlungsanlage, Verfahren zum Behandeln von Behältern, und Fördereinrichtung
DE102012101239A1 (de) Blasmaschine, transporteinrichtung und verfahren zum blasformen eines behälters mit der blasmaschine
DE102014109948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
DE102012107812A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Behältnissen mit einer mechanischen Bremseinrichtung
DE102019109296B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified