DE102018117257A1 - Reference electrode with improved pressure resistance - Google Patents
Reference electrode with improved pressure resistance Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018117257A1 DE102018117257A1 DE102018117257.5A DE102018117257A DE102018117257A1 DE 102018117257 A1 DE102018117257 A1 DE 102018117257A1 DE 102018117257 A DE102018117257 A DE 102018117257A DE 102018117257 A1 DE102018117257 A1 DE 102018117257A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reference electrode
- hydrogel
- mixture
- support structure
- diaphragm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/301—Reference electrodes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Abstract
Referenzelektrode für elektrochemische, vorzugsweise potentiometrische Messungen in einem Messfluid, die Referenzelektrode umfassend:(a) ein Gehäuse (H) mit einem Referenzelektrodenraum (H2; H2, H3) und einer den Referenzelektrodenraum begrenzenden Gehäusewand (2),(b) einen im Referenzelektrodenraum (H2; H2, H3) enthaltenen Referenzelektrolyten (12),(c) eine Ableitung für das Potential der Referenzelektrode und(d) ein Diaphragma (6; 7; 8, 9) mit einer dem Referenzelektrodenraum (H2; H2, H3) zugewandten, vom Referenzelektrolyten (12) benetzbaren Innenseite und einer Außenseite, die mit dem Messfluid benetzbar oder einem optionalen weiteren Referenzelektrodenraum (H3) zugewandt ist,(e) wobei das Diaphragma (6; 7; 8, 9) eine Trägerstruktur (6'; 7') mit zumindest überwiegend offener Porosität und ein Hydrogel, das zumindest einen überwiegenden Teil des Porenvolumens der Trägerstruktur füllt, umfasst.Reference electrode for electrochemical, preferably potentiometric measurements in a measuring fluid, the reference electrode comprising: (a) a housing (H) with a reference electrode space (H2; H2, H3) and a housing wall (2) delimiting the reference electrode space, (b) one in the reference electrode space ( H2; H2, H3) containing reference electrolytes (12), (c) a derivative for the potential of the reference electrode and (d) a diaphragm (6; 7; 8, 9) with a reference electrode space (H2; H2, H3) facing, of the reference electrolyte (12) wettable inside and an outside, which can be wetted with the measuring fluid or facing an optional further reference electrode space (H3), (e) the diaphragm (6; 7; 8, 9) having a support structure (6 '; 7' ) with at least predominantly open porosity and a hydrogel which fills at least a major part of the pore volume of the support structure.
Description
Die Erfindung betrifft eine hinsichtlich der Druckfestigkeit verbesserte Referenzelektrode für elektrochemische, vorzugsweise potentiometrische Messungen in einem Messfluid und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Referenzelektrode.The invention relates to a reference electrode for electrochemical, preferably potentiometric measurements in a measuring fluid which is improved in terms of compressive strength and a method for producing such a reference electrode.
Mit potentiometrischen Messverfahren werden die Aktivitäten von Ionen in wässrigen Lösungen gemessen. Bei niedriger Konzentration entspricht die Ionenaktivität näherungsweise der lonenkonzentration. Bei höherer Konzentration weichen Aktivität und Konzentration voneinander ab, da sich die Ionen gegenseitig behindern. Man berücksichtigt dies durch die Einführung eines Aktivitätskoeffizienten. Der Zusammenhang zwischen Ionenaktivität und Elektrodenpotential wird durch die Nernst-Gleichung beschrieben. Mit potentiometrischen Messverfahren misst man beispielsweise den pH-Wert oder die Aktivität verschiedener Ionen. Die Messelektroden werden dementsprechend auch als ionenselektive Elektroden bezeichnet.The activities of ions in aqueous solutions are measured using potentiometric measuring methods. At a low concentration, the ion activity corresponds approximately to the ion concentration. At higher concentrations, activity and concentration deviate from each other because the ions interfere with each other. This is taken into account by introducing an activity coefficient. The relationship between ion activity and electrode potential is described by the Nernst equation. Potentiometric measuring methods are used, for example, to measure the pH or the activity of various ions. The measuring electrodes are accordingly also referred to as ion-selective electrodes.
Für potentiometrische Messungen verwendet man eine Mess- und eine Referenzelektrode. Die Referenzelektrode wird benötigt, weil das Potential der Messelektrode nur in Form einer Spannung gegen die Referenzelektrode gemessen werden kann. Das Potential der Messelektrode ist vom zu bestimmenden Ion oder Stoff abhängig. Das Potential der Referenzelektrode ist hingegen von der Zusammensetzung des Messfluids unabhängig. Bei Einstabmessketten sind die Messelektrode und die Referenzelektrode baulich in Form eines Sensors vereint. Die Spannung zwischen Mess- und Referenzelektrode wird hochohmig, ohne Stromfluss und damit auch ohne Stoffumsatz an den Elektroden gemessen. Der Stromkreis zwischen Messelektrode und Referenzelektrode wird auf der Seite des Messfluids durch einen Ionen leitenden Übergang (junction) geschlossen. Bei dem Übergang kann es sich um einen einfachen kleinen Durchgang, beispielsweise ein kleines Loch oder ein kleiner Spalt, oder ein poröses Bauteil handeln. Man spricht dementsprechend von einem Loch-Diaphragma, Spalt-Diaphragma oder porösen Diaphragma. Der Übergang, ob als einfacher Durchgang oder mittels eines porösen Bauteils gebildet, kann insbesondere in einer den Referenzelektrodenraum begrenzenden Wand, beispielsweise in einer Umfangswand eines Gehäuses, vorgesehen sein.A measuring and a reference electrode are used for potentiometric measurements. The reference electrode is required because the potential of the measuring electrode can only be measured in the form of a voltage against the reference electrode. The potential of the measuring electrode depends on the ion or substance to be determined. The potential of the reference electrode, however, is independent of the composition of the measuring fluid. In combination electrodes, the measuring electrode and the reference electrode are structurally combined in the form of a sensor. The voltage between the measuring and reference electrodes is measured with high resistance, without current flow and thus also without material conversion at the electrodes. The circuit between the measuring electrode and the reference electrode is closed on the side of the measuring fluid by an ion-conducting junction. The transition can be a simple small passage, for example a small hole or a small gap, or a porous component. Accordingly, one speaks of a perforated diaphragm, gap diaphragm or porous diaphragm. The transition, whether as a simple passage or by means of a porous component, can be provided in particular in a wall delimiting the reference electrode space, for example in a peripheral wall of a housing.
Das Diaphragma einer Elektrode übernimmt an sich widersprüchliche Aufgaben. Einerseits muss es den elektrolytischen Kontakt zwischen Messfluid und Referenzelektrolyt ermöglichen, andererseits muss es aber auch eine allzu rasche Vermischung von Referenzelektrolyt und Messfluid verhindern. Wartungsarme und druckbeständige Elektroden werden allgemein mit verfestigten Referenzelektrolyten gefüllt.The diaphragm of an electrode takes on contradictory tasks. On the one hand, it must enable the electrolytic contact between the measuring fluid and the reference electrolyte, but on the other hand it must also prevent the reference electrolyte and the measuring fluid from mixing too quickly. Low-maintenance and pressure-resistant electrodes are generally filled with solidified reference electrolytes.
Chemische Prozesse laufen häufig unter Druck und bei variierender Temperatur ab. Druck- und Temperaturänderungen im Prozess, insbesondere des Messfluids, können dazu führen, dass Messfluid in den Referenzelektrodenraum gedrückt wird. Geschieht dies häufiger, ist irgendwann die Aufnahmekapazität der Referenzelektrode erschöpft, weil der Innendruck in der Referenzelektrode mit Aufnahme von Messfluid ansteigt. Bei einer Referenzelektrode mit einem derart erhöhten Innendruck kann beispielsweise eine vergleichsweise geringe Temperaturerhöhung dazu führen, dass die hiermit verbundene weitere Druckerhöhung durch die thermische Ausdehnung des Referenzelektrolyten das Gehäuse der Referenzelektrode sprengt. Das Gehäuse besteht häufig aus Glas. Der Eintritt von Messfluid in den Referenzelektrolyt führt zusätzlich dazu, dass das Potential der Referenzelektrode driftet, weil sich die Zusammensetzung des Referenzelektrolyten durch Verdünnung mit Messfluid und/oder Aufnahme von Fremdstoffen aus dem Messfluid ändert. Druckfest müssen auch Elektroden sein, die in hygienischen Anwendungen aus den Bereichen Pharmazie, Biotechnologie, Lebensmitteltechnik und Brauereiwesen eingesetzt werden, da diese Elektroden in Autoklaven sterilisiert oder im Prozess sanitisiert werden.Chemical processes often run under pressure and at varying temperatures. Changes in pressure and temperature in the process, in particular in the measuring fluid, can result in measuring fluid being pressed into the reference electrode space. If this happens more often, the absorption capacity of the reference electrode will eventually be exhausted because the internal pressure in the reference electrode increases with the absorption of measuring fluid. In the case of a reference electrode with such an increased internal pressure, for example, a comparatively small increase in temperature can lead to the further increase in pressure associated therewith blowing up the housing of the reference electrode due to the thermal expansion of the reference electrolyte. The housing is often made of glass. The entry of measurement fluid into the reference electrolyte additionally leads to the potential of the reference electrode drifting because the composition of the reference electrolyte changes due to dilution with measurement fluid and / or absorption of foreign substances from the measurement fluid. Electrodes that are used in hygienic applications in the fields of pharmacy, biotechnology, food technology and brewery must also be pressure-resistant, since these electrodes are sterilized in autoclaves or sanitized in the process.
Bei Elektroden für Sterilisations-Anwendungen und für höhere Drücke kann der Referenzelektrodenraum schon bei der Herstellung mit einem Überdruck beaufschlagt werden. Hierdurch kann zumindest zu Beginn des Einsatzes gewährleistet werden, dass allenfalls Referenzelektrolyt austritt, aber kein Messfluid in den Referenzelektrodenraum eindringt. Dies gilt jedoch nur, solange der Druck im Referenzelektrodenraum höher als der Druck des Messfluids ist. Mit zunehmender Einsatzdauer geht bei derartigen Elektroden Elektrolyt verloren, sodass der im Referenzelektrodenraum herrschende Druck allmählich abnimmt. Die Druckbeaufschlagung des Referenzelektrolyten ist zudem aufwendig und in Bezug auf die Arbeitssicherheit bedenklich, insbesondere dann, wenn das Gehäuse ein unter Innendruck stehender Glaskörper ist. Kommt es zum Bruch des Glases, beispielsweise durch Herunterfallen oder unbeabsichtigtes Anritzen des Glaskörpers, können Glassplitter unkontrolliert durch den Raum fliegen. Verfahren zur Druckbeaufschlagung des Referenzelektrodenraums sind aus der
Eine andere, aus der
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Referenzelektrode zu schaffen, die auch über eine längere Einsatzdauer druckfest bleibt, und einfach hergestellt werden kann.It is therefore an object of the invention to provide a reference electrode which remains pressure-resistant over a longer period of use and which can be easily manufactured.
Die Erfindung geht von einer Referenzelektrode für elektrochemische Messungen in einem Messfluid aus, die ein Gehäuse mit einem Referenzelektrodenraum für einen Referenzelektrolyten und einer den Referenzelektrodenraum begrenzenden Gehäusewand, eine Ableitung für das Potenzial der Referenzelektrode und ein vom Referenzelektrolyten benetztes und mit dem Messfluid benetzbares Diaphragma umfasst. Das Gehäuse kann beispielsweise ein Kunststoffgehäuse oder insbesondere ein Glasgehäuse sein. Das Gehäuse kann aus mehreren separat gefertigten Gehäusekomponenten gefügt, beispielsweise unter Verwendung eines oder mehrerer Dichtelemente zusammengebaut, oder in einem Stück gefertigt sein. Vorzugsweise enthält der Elektrodenraum den Referenzelektrolyten. Die Erfindung betrifft jedoch auch eine Referenzelektrode, deren Elektrodenraum den Referenzelektrolyten noch nicht enthält, also erst noch mit dem Referenzelektrolyten befüllt werden muss.The invention is based on a reference electrode for electrochemical measurements in a measuring fluid, which comprises a housing with a reference electrode space for a reference electrolyte and a housing wall delimiting the reference electrode space, a derivation for the potential of the reference electrode and a diaphragm wetted by the reference electrolyte and wettable with the measuring fluid. The housing can for example be a plastic housing or in particular a glass housing. The housing can be assembled from several separately manufactured housing components, for example assembled using one or more sealing elements, or be manufactured in one piece. The electrode space preferably contains the reference electrolyte. However, the invention also relates to a reference electrode, the electrode space of which does not yet contain the reference electrolyte, that is to say it still has to be filled with the reference electrolyte.
Nach der Erfindung umfasst das Diaphragma eine Trägerstruktur mit zumindest überwiegend offener Porosität und ein elektrolytisch leitfähiges Hydrogel, das zumindest einen überwiegenden Teil des Porenvolumens des von den verbundenen Poren gebildeten Porennetzwerks der Trägerstruktur füllt. Das Hydrogel ist ein Wasser enthaltendes Gel auf der Basis einer oder mehrerer hydrophiler, aber wasserunlöslicher Polymere, die als dreidimensionales Netzwerk vorliegen. Der Füllgrad der miteinander verbundenen Poren ist so hoch, dass unter den Bedingungen, denen die Referenzelektrode bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ausgesetzt ist, kein Messfluid über das Diaphragma in den Elektrodenraum eindringen kann. Auch bei einem hohen Druck des Messfluids oder starken Druck- und/oder Temperaturschwankungen verhindert das in den Poren befindliche Hydrogel den Durchtritt von Messfluid in den Referenzelektrodenraum.According to the invention, the diaphragm comprises a support structure with at least predominantly open porosity and an electrolytically conductive hydrogel which fills at least a predominant part of the pore volume of the pore network of the support structure formed by the connected pores. The hydrogel is a water-containing gel based on one or more hydrophilic but water-insoluble polymers, which are present as a three-dimensional network. The degree of filling of the interconnected pores is so high that under the conditions to which the reference electrode is exposed when used as intended, no measuring fluid can penetrate into the electrode space via the diaphragm. Even at high pressure of the measuring fluid or strong pressure and / or temperature fluctuations, the hydrogel in the pores prevents the measuring fluid from passing into the reference electrode space.
Sterilisierbare Elektroden können im Einsatz Temperaturen von 140°C und Drücken von 6 bar ausgesetzt sein. Für allgemeine Verwendungen in Wasser als Messfluid sind Fluidtemperaturen und -drücke von 50 °C und 10 bar oder 80 °C und 8 bar keine Seltenheit. Mit Hydrogel gefüllte Diaphragmen haben ihre Tauglichkeit auch unter derartigen Bedingungen im Test unter Beweis gestellt. Dabei wurde jeweils eine Einstabmesskette mit einer erfindungsgemäßen Referenzelektrode in einem mit Wasser gefüllten Behältnis angeordnet und das Behältnis luftdicht verschlossen. Anschließend wurde die Temperatur des Wassers von 15 °C auf 140°C erhöht und wieder auf 15 °C erniedrigt. Die so getesteten Diaphragmen und Messketten überstanden mehr als 50 derartige Temperatur- und damit einhergehende Druckwechsel ohne feststellbare Beeinträchtigung.Sterilizable electrodes can be exposed to temperatures of 140 ° C and pressures of 6 bar. For general applications in water as a measuring fluid, fluid temperatures and pressures of 50 ° C and 10 bar or 80 ° C and 8 bar are not uncommon. Diaphragms filled with hydrogel have proven their suitability even under such conditions in the test. In each case, a combination electrode with a reference electrode according to the invention was arranged in a container filled with water and the container was sealed airtight. The temperature of the water was then increased from 15 ° C to 140 ° C and lowered again to 15 ° C. The diaphragms and measuring chains tested in this way survived more than 50 such temperature and associated pressure changes without any noticeable impairment.
Trotz der Undurchlässigkeit für das Messfluid ist der elektrolytische Kontakt zum Messfluid über die Diffusion von Ionen durch das leitfähige Hydrogel im Porennetzwerk der Trägerstruktur des Diaphragmas gewährleistet. Durch die Ausbildung des Diaphragmas in Form einer porösen Trägerstruktur, deren inneres Porennetzwerk mit dem Hydrogel belegt ist, kann auf einfache und kostengünstige Weise eine hinsichtlich der Druckfestigkeit verbesserte Referenzelektrode bereitgestellt werden, die auch unempfindlich gegen Druck- und Temperaturwechsel ist, da das Hydrogel dauerhaft verhindert, dass Messmedium in den Referenzelektrodenraum gelangt. Das Hydrogel sorgt für den elektrolytisch leitenden, gleichwohl Konvektion unterbindenden Verschluss des vom Diaphragma geschaffenen lonenübergangs (junction), während die poröse Trägerstruktur für eine im Vergleich zu einem reinen Hydrogelpfropfen erhöhte mechanische Stabilität des Übergangs sorgt.Despite the impermeability to the measuring fluid, the electrolytic contact to the measuring fluid is ensured by the diffusion of ions through the conductive hydrogel in the pore network of the support structure of the diaphragm. By designing the diaphragm in the form of a porous support structure, the inner pore network of which is covered with the hydrogel, a reference electrode which is improved in terms of pressure resistance and which is also insensitive to pressure and temperature changes can be provided in a simple and inexpensive manner, since the hydrogel permanently prevents it that the measuring medium gets into the reference electrode area. The hydrogel provides the electrolytically conductive, yet non-convective closure of the junction created by the diaphragm, while the porous support structure ensures increased mechanical stability of the transition compared to a pure hydrogel plug.
Die Erfindung betrifft auch ein Diaphragma der erläuterten Art als solches, das für die Verwendung als das Diaphragma der Referenzelektrode geeignet ist. Bei dem für den Einsatz in einer Referenzelektrode geeigneten Diaphragma kann es sich insbesondere um ein Diaphragma für ein aus mehreren Gehäuseteilen zusammengebautes Gehäuse handeln, wobei das Diaphragma in bevorzugten Verwendungen als Dichtelement zur Abdichtung eines Spaltes zwischen unterschiedlichen Komponenten des gebauten Gehäuses dient. Andererseits kann es sich bei dem Diaphragma auch um ein stopfenförmiges Diaphragma handeln, das in einen Durchgang durch die den Referenzelektrodenraum begrenzende Gehäusewand eingesetzt und mit der Gehäusewand fest gefügt werden kann.The invention also relates to a diaphragm of the type described as such which is suitable for use as the diaphragm of the reference electrode. The diaphragm suitable for use in a reference electrode can be, in particular, a diaphragm for a housing assembled from several housing parts, the diaphragm being used in preferred uses as a sealing element for sealing a gap between different components of the built housing. On the other hand, the diaphragm can also be a plug-shaped diaphragm which can be inserted into a passage through the housing wall delimiting the reference electrode space and can be firmly joined to the housing wall.
Die Erfindung betrifft ferner eine Einstabmesskette mit einer Messelektrode und der Referenzelektrode.The invention further relates to a combination electrode with a measuring electrode and the reference electrode.
Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer Referenzelektrode für elektrochemische, vorzugsweise potentiometrische Messungen. In dem Verfahren werden ein flüssiges Gemisch, dass ein oder mehrere zu einem Hydrogel polymerisierbare Monomere und Wasser enthält, und ein Gehäuse, das einen Referenzelektrodenraum für einen Referenzelektrolyten, eine den Elektrodenraum begrenzende Gehäusewand und eine in oder an der Gehäusewand angeordnete offenporige Trägerstruktur mit zumindest überwiegend offener Porosität aufweist, bereitgestellt. Das flüssige Gemisch enthält Vorläuferkomponenten des Hydrogels, bildet also eine Art Precursor für das Hydrogel. Das Gemisch kann im Referenzelektrodenraum des Gehäuses aufgenommen sein. Alternativ kann das Gehäuse in das Gemisch eingetaucht sein. In noch einer Variante kann ein Teil des flüssigen Gemisches im Referenzelektrodenraum aufgenommen und das Gehäuse in einen anderen Teil des flüssigen Gemisches eingetaucht sein. Das Gemisch benetzt die Trägerstruktur, in der ersten Variante nur an der dem Elektrodenraum zugewandten Innenseite der Trägerstruktur, in der zweiten Variante nur an der vom Elektrodenraum abgewandten Außenseite der Trägerstruktur und in der dritten Variante sowohl an der Außenseite als auch an der Innenseite der porösen Trägerstruktur.Finally, the invention also relates to a method for producing a reference electrode for electrochemical, preferably potentiometric, measurements. The method uses a liquid mixture that contains one or more monomers and water that can be polymerized to form a hydrogel, and a housing that has at least predominantly an open-pore support structure arranged in or on the housing wall, which has a reference electrode space for a reference electrolyte, a housing wall delimiting the electrode space having open porosity. The liquid mixture contains precursor components of the hydrogel, so it forms a kind of precursor for the hydrogel. The mixture can be received in the reference electrode space of the housing. Alternatively, the housing can be immersed in the mixture. In another variant, a part of the liquid mixture can be accommodated in the reference electrode space and the housing can be immersed in another part of the liquid mixture. The mixture wets the support structure, in the first variant only on the inside of the support structure facing the electrode space, in the second variant only on the outside of the support structure facing away from the electrode space and in the third variant both on the outside and on the inside of the porous support structure ,
Um das innere Porennetzwerk der Trägerstruktur mit dem Gemisch zu füllen, kann die Kapillarwirkung genutzt und/oder der Druck im Porennetzwerk der Trägerstruktur verringert werden. Zur Verringerung des Drucks kann die einseitig oder beidseitig mit dem Gemisch benetzte Trägerstruktur in einer Unterdruckkammer mit einem Unterdruck beaufschlagt werden, wobei der Unterdruck relativ zur äußeren Umgebung der Unterdruckkammer gemessen wird. Aus dem Gemisch wird durch Polymerisation des einen oder der mehreren Monomere ein Hydrogel gebildet, das zumindest einen überwiegenden Teil des von den verbundenen Poren gebildeten Porenvolumens der Trägerstruktur füllt.In order to fill the inner pore network of the carrier structure with the mixture, the capillary action can be used and / or the pressure in the pore network of the carrier structure can be reduced. To reduce the pressure, the carrier structure wetted on one or both sides with the mixture can be subjected to a negative pressure in a negative pressure chamber, the negative pressure being measured relative to the external environment of the negative pressure chamber. A hydrogel is formed from the mixture by polymerization of the one or more monomers and fills at least a predominant part of the pore volume of the support structure formed by the connected pores.
In bevorzugten Ausführungen werden die Verfahrensbedingungen so gewählt, insbesondere die Temperatur, bei der das Verfahren abläuft, und/oder die chemische Zusammensetzung des flüssigen Gemisches und/oder der Unterdruck in der Unterdruckkammer, dass das Gemisch im flüssigen Zustand zumindest so weit in die Trägerstruktur eindringt, dass es das Porennetzwerk zumindest zum überwiegenden Teil, vorzugsweise vollständig, füllt, bevor die Polymerisation so weit fortgeschritten ist, dass die Fließfähigkeit des Gemisches so weit erniedrigt ist, dass eine ausreichende Befüllung des Porennetzwerks nicht mehr gewährleistet werden kann. Zweckmäßigerweise werden die Verfahrensbedingungen so gewählt, dass die Polymerisation erst dann einsetzt, wenn das Porennetzwerk der Trägerstruktur wenigstens so weit mit dem flüssigen Gemisch gefüllt ist, dass kein Verbindungsweg mehr für eine Konvektion von Messfluid von der Außenseite zur Innenseite der gefüllten Trägerstruktur besteht.In preferred embodiments, the process conditions are selected, in particular the temperature at which the process takes place and / or the chemical composition of the liquid mixture and / or the negative pressure in the negative pressure chamber, so that the mixture in the liquid state penetrates at least so far into the carrier structure that it at least for the most part, preferably completely, fills the pore network before the polymerization has progressed to such an extent that the flowability of the mixture is reduced to such an extent that sufficient filling of the pore network can no longer be guaranteed. The process conditions are expediently chosen such that the polymerization only begins when the pore network of the support structure is filled with the liquid mixture at least to such an extent that there is no longer a connection path for convection of measurement fluid from the outside to the inside of the filled support structure.
Das Gemisch kann einen oder mehrere Haftvermittler jeweils mit wenigstens einer Silan- und wenigstens einer C-C-Doppelbindungs-Einheit in einem Molekül enthalten. Vorteilhafte Haftvermittler sind Vinyltrialkoxysilane, Allyltrialkoxysilane, Allyltrimethoxysilane und 3-(Trimethoxysilyl)propylmethacrylat. Das Gemisch kann mehrere unterschiedliche Haftvermittler, insbesondere der genannten Art, enthalten. Der eine oder die mehreren Haftvermittler verbessern die Haftung des Hydrogels an den inneren Wänden der Trägerstruktur und dadurch die Verankerung des Hydrogels im Porennetzwerk. Eine Verbesserung der Haftung wird vor allem bei keramischen Trägerstrukturen, insbesondere bei Trägerstrukturen aus offenporöser Metalloxidkeramik, wie etwa Zirkondioxid (ZrO2), erzielt. Der oder die Haftvermittler verbessern auch die Haftung im Porennetzwerk einer Trägerstruktur aus offenporösem Glas.The mixture can contain one or more adhesion promoters each with at least one silane and at least one CC double bond unit in one molecule. Advantageous adhesion promoters are vinyl trialkoxysilanes, allyl trialkoxysilanes, allyl trimethoxysilanes and 3- (trimethoxysilyl) propyl methacrylate. The mixture can contain several different adhesion promoters, in particular of the type mentioned. The one or more adhesion promoters improve the adhesion of the hydrogel to the inner walls of the support structure and thereby the anchoring of the hydrogel in the pore network. An improvement in the adhesion is achieved in particular in the case of ceramic carrier structures, in particular in the case of carrier structures made of open-porous metal oxide ceramic, such as zirconium dioxide (ZrO 2 ). The adhesion promoter (s) also improve the adhesion in the pore network of a support structure made of open-pored glass.
Das Hydrogel wird schon aufgrund der Geometrie des Porennetzwerks im Netzwerk gehalten und dichtet dieses gegen konvektive Durchströmung. Der Haftvermittler oder jeder von mehreren unterschiedlichen Haftvermittlern verbessert die Haftung des Hydrogels an den inneren Wänden der offenporösen Trägerstruktur durch kovalente Bindung und verbessert dadurch die Dichtwirkung des Hydrogels. Zusätzlich wird die Haftung des Hydrogels an Glas verbessert, beispielsweise bei Anordnung des Diaphragmas in oder an einer Gehäusewand aus Glas. Auch dies geschieht durch kovalente Bindung.The hydrogel is kept in the network due to the geometry of the pore network and seals it against convective flow. The coupling agent or each of several different coupling agents improves the adhesion of the hydrogel to the inner walls of the open-porous carrier structure by means of covalent bonding and thereby improves the sealing effect of the hydrogel. In addition, the adhesion of the hydrogel to glass is improved, for example when the diaphragm is arranged in or on a housing wall made of glass. This also happens through covalent bonding.
Die Haftung beruht auf der Seite des Polymers darauf, dass die C-C-Doppelbindungs-Einheit des Haftvermittlers durch kovalente und/oder atomare Bindung in das Polymernetzwerk des Hydrogels eingebunden wird. An der Silan-Seite des Haftvermittlers bilden sich (Glas-Si-O-Si-Haftvermittler)-Bindungen mit Glas und/oder (Metall-O-Si)-Bindungen mit einer Metalloxidkeramik, beispielsweise (Zr-O-Si)-Bindungen mit Zirkondioxid. Ein Teil des Siliziums des Haftvermittlers liegt dementsprechend im Polymernetzwerk des Hydrogels vor, während ein anderer Teil des Siliziums chemisch an das Material der Trägerstruktur gebunden ist. Noch ein anderer Teil des Siliziums des Haftvermittlers kann chemisch an Glas einer an das Diaphragma grenzenden gläsernen Gehäusewand gebunden sein.The liability on the polymer side is based on the fact that the C-C double bond unit of the adhesion promoter is integrated into the polymer network of the hydrogel by covalent and / or atomic bonding. On the silane side of the coupling agent, (glass-Si-O-Si coupling agent) bonds form with glass and / or (metal-O-Si) bonds with a metal oxide ceramic, for example (Zr-O-Si) bonds with zirconia. Accordingly, part of the silicon of the adhesion promoter is present in the polymer network of the hydrogel, while another part of the silicon is chemically bound to the material of the carrier structure. Yet another part of the silicon of the adhesion promoter can be chemically bound to glass of a glass housing wall bordering the diaphragm.
Vorteilhafte Merkmale werden auch in den Unteransprüchen beschrieben. Die in den Unteransprüchen und deren Kombinationen offenbarten Merkmale können die vorstehend erläuterten Ausgestaltungen und/oder die nachstehenden Aspekte ergänzen.Advantageous features are also described in the subclaims. The features disclosed in the subclaims and their combinations can supplement the embodiments explained above and / or the following aspects.
In den nachstehenden Aspekten werden Merkmale der Erfindung beschrieben. Die Aspekte sind in der Art von Ansprüchen formuliert und können diese ersetzen. In den Aspekten offenbarte Merkmale können die Ansprüche ferner ergänzen und/oder relativieren, d.h. sie können Alternativen zu einzelnen Anspruchsmerkmalen aufzeigen und/oder Anspruchsmerkmale ergänzen oder stattdessen erweitern. In Klammern gesetzte Bezugszeichen beziehen sich auf nachfolgend in Figuren illustrierte Ausführungsbeispiele der Erfindung. Sie schränken die in den Aspekten beschriebenen Merkmale nicht unter den Wortsinn als solchen ein, zeigen andererseits jedoch bevorzugte Möglichkeiten der Verwirklichung des jeweiligen Merkmals auf. Die in den Aspekten offenbarten Merkmale können auch die vorstehend erläuterten Ausgestaltungen weiterbilden und umgekehrt auch durch vorstehend erläuterte Merkmale weitergebildet werden.
- Aspekt 1: Referenzelektrode für elektrochemische, vorzugsweise potentiometrische Messungen in einem Messfluid, die Referenzelektrode umfassend:
- (a) ein Gehäuse (
H ) mit einem Referenzelektrodenraum (H2 ;H2 ,H3 ) und einer den Referenzelektrodenraum begrenzenden Gehäusewand (2 ), - (b) einen im Referenzelektrodenraum (
H2 ;H2 ,H3 ) enthaltenen Referenzelektrolyten (12 ), - (c) eine Ableitung für das Potential der Referenzelektrode und
- (d) ein Diaphragma (
6 ;7 ;8 ,9 ) mit einer dem Referenzelektrodenraum (H2 ;H2 ,H3 ) zugewandten, vom Referenzelektrolyten (12 ) benetzbaren Innenseite und einer Außenseite, die mit dem Messfluid benetzbar oder einem optionalen weiteren Referenzelektrodenraum (H3 ) zugewandt ist, - (e) wobei das Diaphragma (
6 ;7 ;8 ,9 ) eine Trägerstruktur (6' ;7' ) mit zumindest überwiegend offener Porosität und ein Hydrogel, das zumindest einen überwiegenden Teil des Porenvolumens der Trägerstruktur füllt, umfasst.
- (a) ein Gehäuse (
- Aspekt 2: Referenzelektrode nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei der Referenzelektrolyt (
12 ) ein Hydrogel ist. - Aspekt 3: Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das in der Trägerstruktur (
6' ;7' ) aufgenommene Hydrogel und ein Hydrogel, das den Referenzelektrolyten (12 ) bildet, gleich sind. - Aspekt 4: Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Porosität der Trägerstruktur (
6' ;7' ) wenigstens 20% beträgt. - Aspekt 5: Referenzelektrode nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei die Porosität der Trägerstruktur (
6' ;7' ) wenigstens 25% beträgt. - Aspekt 6: Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Porosität der Trägerstruktur (
6' ;7' ) höchstens 60% beträgt. - Aspekt 7: Referenzelektrode nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei die Porosität der Trägerstruktur (
6' ;7' ) höchstens 50% beträgt. - Aspekt 8: Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Hydrogel einen Wassergehalt von wenigstens 40 Gewichts% aufweist.
- Aspekt 9: Referenzelektrode nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei das Hydrogel einen Wassergehalt von wenigstens 50 Gewichts% aufweist.
- Aspekt 10: Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Hydrogel einen Wassergehalt von höchstens 98 Gewichts% aufweist.
- Aspekt 11: Referenzelektrode nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei das Hydrogel einen Wassergehalt von höchstens 95 Gewichts% aufweist.
- Aspekt 12: Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Hydrogel ein Polyacrylat und/oder ein Polymethacrylat und/oder ein Copolymer eines Polyacrylats und/oder eines Polymethacrylats enthält.
- Aspekt 13: Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der polymere Anteil des Hydrogels aus Polyacrylat und/oder Polymethacrylat und/oder einem oder mehreren Copolymeren eines Polyacrylats oder eines Polymethacrylats besteht.
- Aspekt 14: Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Hydrogel ein Methacrylsäureester enthält.
- Aspekt 15: Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Hydrogel aus einem oder mehreren Monomeren gebildet ist und das eine oder die mehreren Monomere aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, einem oder mehreren Abkömmlingen der Acrylsäure, Methacrylsäure und einem oder mehreren Abkömmlingen der Methacrylsäure ausgewählt ist oder sind.
- Aspekt 16: Referenzelektrode nach einem der zwei unmittelbar vorhergehenden Aspekte, wobei der eine oder die mehreren Abkömmlinge aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäuresalzen, Acrylsäureestern, Acrylsäureamiden, Methacrylsäuresalzen, Methacrylsäureestern und Methacrylsäureamiden ausgewählt ist oder sind.
- Aspekt 17: Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem das Hydrogel einen oder mehrere Füllstoffe, wie etwa Glaspartikel und/oder Kieselgele, die jeweils verschiedene Partikelgrößen haben können, enthält.
- Aspekt 18: Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem das Hydrogel Si enthält.
- Aspekt 19: Referenzelektrode nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei Si chemisch an die Trägerstruktur (
6' ;7' ) und/oder an die Gehäusewand (2 ), falls diese aus Glas besteht, gebunden ist und/oder im Polymernetzwerk des Hydrogels vorliegt. - Aspekt 20: Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem das Hydrogel wenigstens einen Haftvermittler aufweist, der chemisch gebundenes Si zur Haftung an Glas oder einem Metall eines Metalloxids, wie insbesondere ZrO2, und eine in das Polymernetzwerk des Hydrogels eingebundene C-C-Doppelbindungs-Einheit enthält, wobei der Haftvermittler beispielsweise aus einem Vinyltrialkoxysilan und/oder Allyltrialkoxysilan und/oder Allyltrimethoxysilan und/oder 3-(Trimethoxysilyl)propylmethacrylat gebildet sein kann.
- Aspekt 21: Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem das Hydrogel ein oder mehrere Feuchthaltemittel, beispielsweise Glycerin und/oder Ethylenglykol und/oder Polyethylenglykole, die unterschiedliche Kettenlängen haben können, enthält.
- Aspekt 22: Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem das Hydrogel ein oder mehrere äquitransferente Salze, beispielsweise Kaliumchlorid und/oder Lithiumchlorid, enthält.
- Aspekt 23: Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Trägerstruktur (
6' ;18' ) eine offenporöse Keramik-Struktur, insbesondere eine offenporöse Metalloxidkeramik-Struktur, wie etwa eine Zirkondioxid-Struktur, oder eine offenporöse PTFE-Struktur oder eine offenporöse Glas-Struktur ist. - Aspekt 24: Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Diaphragma (
6 ;7 ,17 ;18 ) stopfen- oder ringförmig ist. - Aspekt 25: Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Diaphragma (
6 ;7 ;8 ,9 ) in der Gehäusewand (2 ) sitzt oder ein den Referenzelektrodenraum (H2 ;H3 ) an einem Stirnende verschließendes Dichtelement gegen Flüssigkeitsaustausch ist. - Aspekt 26: Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Referenzelektrode und eine Messelektrode für eine elektrochemische, vorzugsweise potentiometrische, Messung zu einer Messkette verbunden sind.
- Aspekt 27: Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Referenzelektrode und eine Messelektrode gemeinsam als Einstabmesskette für eine elektrochemische, vorzugsweise potentiometrische, Messung ausgeführt sind.
- Aspekt 28: Diaphragma für eine Referenzelektrode für eine elektrochemische Messung, das Diaphragma (
6 ;7 ;8 ,9 ) umfassend:- (a) eine Trägerstruktur (
6' ;7' ) mit zumindest überwiegend offener Porosität (H ) - (b) und ein Hydrogel, das zumindest einen überwiegenden Teil des Porenvolumens der Trägerstruktur (
6' ;7' ) füllt.
- (a) eine Trägerstruktur (
- Aspekt 29: Diaphragma nach dem vorhergehenden Aspekt, gekennzeichnet durch die Verwendung als das Diaphragma (
6 ;7 ;8 ,9 ) der Referenzelektrode nach einem der vorhergehenden Aspekte. - Aspekt 30: Diaphragma nach einem der zwei unmittelbar vorhergehenden Aspekte, wobei das Diaphragma ein oder mehrere Merkmale aufweist, die in einem der vorhergehenden Aspekte für das Diaphragma als solches beschrieben werden.
- Aspekt 31: Verfahren zur Herstellung einer Referenzelektrode für elektrochemische Messungen, bei dem
- (a) ein flüssiges Gemisch (
12' ), das ein oder mehrere zu einem Hydrogel polymerisierbare Monomere und Wasser enthält, und - (b) ein Gehäuse (
H ) der Referenzelektrode, das einen Referenzelektrodenraum (H2 ) für einen Referenzelektrolyten, eine den Referenzelektrodenraum (H2 ) begrenzende Gehäusewand (2 ) und eine in oder an der Gehäusewand (2 ) angeordnete poröse Trägerstruktur (6' ;7' ) mit einem inneren Porennetzwerk von zumindest überwiegend offener Porosität aufweist, bereitgestellt werden, - (c) so dass das Gemisch (
12' ) im Referenzelektrodenraum (H2 ) aufgenommen und/oder das Gehäuse (H ) in das Gemisch (12' ) eingetaucht ist und das Gemisch (12' ) die Trägerstruktur (6' ;7' ) benetzt, - (d) das Gemisch (
12' ) durch Kapillarwirkung in das Porennetzwerk der Trägerstruktur eindringt (6' ;7' ) und/oder der Druck im Porennetzwerk der Trägerstruktur (6' ;7' ) verringert wird und das Gemisch (12' ) aufgrund des im Porennetzwerk verringerten Drucks in das Porennetzwerk der Trägerstruktur (6' ;7' ) eindringt - (e) und aus dem Gemisch (
12' ) durch Polymerisation des einen oder der mehreren Monomere ein Hydrogel, das zumindest einen überwiegenden Teil des Porenvolumens der Trägerstruktur (6' ;7' ) füllt, gebildet wird.
- (a) ein flüssiges Gemisch (
- Aspekt
32 : Verfahren nach dem vorhergehenden Aspekt, bei dem zur Verringerung des im Porennetzwerk der Trägerstruktur (6' ;7' ) herrschenden Drucks der außerhalb der Trägerstruktur (6' ;7' ) auf das Gemisch (12' ) wirkende Druck verringert wird. - Aspekt
33 : Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem der außerhalb der Trägerstruktur (6' ;7' ) auf das Gemisch (12' ) wirkende Druck verringert und anschließend wieder erhöht wird, um das Gemisch (12' ) in das Porennetzwerk der Trägerstruktur (6' ;7' ) zu ziehen. - Aspekt
34 : Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem das flüssige Gemisch (12' ) in den Referenzelektrodenraum (H2 ) eingebracht wird, so dass das Gemisch (12' ) die Trägerstruktur (6' ;7' ) im Referenzelektrodenraum (H2 ) benetzt, und der mit dem flüssigen Gemisch (12' ) zumindest teilweise gefüllte Referenzelektrodenraum (H2 ) und/oder eine das Gehäuse (H ) und die Trägerstruktur (6' ;7' ) umgebende Unterdruckkammer (25 ) mit Unterdruck beaufschlagt wird/werden und das Gemisch (12' ) durch den im Porennetzwerk erzeugten Unterdruck in das Porennetzwerk der Trägerstruktur (6' ;7' ) gesogen wird. - Aspekt 35: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem das Gehäuse (
H ) mit der Trägerstruktur (6' ;7' ) in das in einer Unterdruckkammer (25 ) befindliche Gemisch (6' ;7' ) eingetaucht ist, so dass das Gemisch (6' ;7' ) die Trägerstruktur (6' ;7' ) in der Unterdruckkammer (25 ) benetzt, und die Unterdruckkammer (25 ) und/oder der Referenzelektrodenraum (H2 ) mit Unterdruck beaufschlagt wird/werden und das Gemisch (7' ) durch den im Porennetzwerk erzeugten Unterdruck in das Porennetzwerk der Trägerstruktur (6' ;7' ) gesogen wird. - Aspekt 36: Verfahren nach einem der zwei unmittelbar vorhergehenden Aspekte, bei dem der Druck im Referenzelektrodenraum (
H2 ) und/oder in der Unterdruckkammer (25 ) wieder erhöht wird, so dass im Referenzelektrodenraum (H2 ) und/oder in der Unterdruckkammer (25 ) ein Überdruck gegenüber dem im Porennetzwerk der Trägerstruktur (6' ;7' ) herrschenden Druck entsteht und das Gemisch in das Porennetzwerk der Trägerstruktur (6' ;7' ) gesogen wird. - Aspekt 37: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem die Trägerstruktur (
6' ;7' ) außen, an einer vom Referenzelektrodenraum (H2 ) abgewandten Außenseite, mit einer Abdichtung (28 ;29 ) abgedichtet wird, beispielsweise mit einem auf die Gehäusewand (2 ), die Trägerstruktur (6' ;7' ) überdeckend aufgeschrumpften Schrumpfschlauch, und der Referenzelektrodenraum (H2 ) bei außen abgedichteter Trägerstruktur (6' ;7' ) mit dem Unterdruck beaufschlagt wird. - Aspekt 38: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem das Gemisch (
12' ) ein oder mehrere Monomere aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, einem oder mehreren Abkömmlingen der Acrylsäure, Methacrylsäure und einem oder mehreren Abkömmlingen der Methacrylsäure enthält. - Aspekt 39: Verfahren nach dem vorhergehenden Aspekt, bei der eine oder die mehreren Abkömmlinge aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäuresalzen, Acrylsäureestern, Acrylsäureamiden, Methacrylsäuresalzen, Methacrylsäureestern und Methacrylsäureamiden ausgewählt ist oder sind.
- Aspekt 40: Verfahren nach einem der zwei unmittelbar vorhergehenden Aspekte, wobei an das eine oder die mehreren Monomere ein oder mehrere organische, vorzugsweise hydrophile, Substituenten angefügt ist oder sind.
- Aspekt 41: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem das Gemisch (
12' ) einen oder mehrere difunktionale oder multifunktionale Quervernetzer, vorzugsweise ein oder mehrere Di(meth)acrylate, z.B. Ethylenglykoldiacrylat und/oder Ethylenglykoldimethacrylat, und/oder ein oder mehrere Bisacrylamide (z.B. n,N'-Methylenbisacrylamid), enthält. - Aspekt 42: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem das Gemisch (
12' ) einen oder mehrere Füllstoffe, wie etwa Glaspartikel und/oder Kieselgele, die jeweils verschiedene Partikelgrößen haben können, enthält. - Aspekt 43: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem das Gemisch (
12' ) einen oder mehrere Haftvermittler jeweils mit wenigstens einer Silan- und C-C-Doppelbindungs-Einheit in einem Molekül, beispielsweise Vinyltrialkoxysilane und/oder Allyltrialkoxysilane und/oder Allyltrimethoxysilane und/oder 3-(Trimethoxysilyl)propylmethacrylat, enthält. - Aspekt 44: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem das Gemisch (
12' ) ein oder mehrere Feuchthaltemittel, beispielsweise Glycerin und/oder Ethylenglykol und/oder Polyethylenglykole, die unterschiedliche Kettenlängen haben können, enthält. - Aspekt 45: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem das Gemisch (
12' ) ein oder mehrere äquitransferente Salze, beispielsweise Kaliumchlorid und/oder Lithiumchlorid, enthält. - Aspekt 46: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem das Gemisch (
12' ) ein oder mehrere Monomere, Wasser und einen oder mehrere wasserlösliche Radikalbildner, beispielsweise Kaliumperoxodisulfat und/oder Azoisobutyronitril (AIBN), zur radikalischen Polymerisation des einen oder der mehreren Monomere enthält. - Aspekt 47: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem eine erste Lösung, die Wasser und ein oder mehrere Monomere enthält, und eine zweite Lösung, die Wasser und einen oder mehrere wasserlösliche Radikalbildner, beispielsweise Kaliumperoxodisulfat und/oder Azoisobutyronitril (AIBN), enthält, zur Bildung des Gemisches (
7' ) gemischt werden und das Gemisch (12' ) im flüssigen Zustand in den Referenzelektrodenraum (H2 ) gefüllt und/oder der Gehäuse (H ) in das flüssige Gemisch (12' ) eingetaucht wird, so dass das flüssige Gemisch (12' ) die Trägerstruktur (6' ;7' ) innen und/oder außen benetzt. - Aspekt 48: Verfahren nach einem der zwei unmittelbar vorhergehenden Aspekte, bei dem die Konzentration des einen oder der mehreren Radikalbildner im flüssigen Gemisch (
12' ) so gewählt wird, dass das Gemisch (12' ) innerhalb einesTemperaturbereichs von 20 °C bis 30 °C für eine Zeitdauer von 30 ± 20 Minuten fließfähig bleibt und/oder bei Ablauf einer Zeitdauer von 30 ± 20 Minuten nicht mehr fließfähig ist. - Aspekt 49: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem das Gemisch (
12' ) einem Aushärten bei Raumtemperatur überlassen oder bei einer Temperatur von wenigstens 40°C oder wenigstens 50°C zum Aushärten gebracht wird.
- Aspect 1: Reference electrode for electrochemical, preferably potentiometric measurements in a measuring fluid, the reference electrode comprising:
- (a) a housing (
H ) with a reference electrode space (H2 ;H2 .H3 ) and a housing wall delimiting the reference electrode space (2 ) - (b) one in the reference electrode space (
H2 ;H2 .H3 ) contained reference electrolytes (12 ) - (c) a derivative of the potential of the reference electrode and
- (d) a diaphragm (
6 ;7 ;8th .9 ) with a the reference electrode space (H2 ;H2 .H3 ) facing, from the reference electrolyte (12 ) wettable inside and an outside that can be wetted with the measuring fluid or an optional additional reference electrode space (H3 ) is facing - (e) where the diaphragm (
6 ;7 ;8th .9 ) a support structure (6 ' ;7 ' ) with at least predominantly open porosity and a hydrogel which fills at least a major part of the pore volume of the support structure.
- (a) a housing (
- Aspect 2: reference electrode according to the preceding aspect, the reference electrolyte (
12 ) is a hydrogel. - Aspect 3: reference electrode according to one of the preceding aspects, wherein the in the support structure (
6 ' ;7 ' ) absorbed hydrogel and a hydrogel that forms the reference electrolyte (12 ) forms are the same. - Aspect 4: reference electrode according to one of the preceding aspects, the porosity of the support structure (
6 ' ;7 ' ) is at least 20%. - Aspect 5: reference electrode according to the preceding aspect, the porosity of the support structure (
6 ' ;7 ' ) is at least 25%. - Aspect 6: reference electrode according to one of the preceding aspects, the porosity of the support structure (
6 ' ;7 ' ) is at most 60%. - Aspect 7: reference electrode according to the preceding aspect, the porosity of the support structure (
6 ' ;7 ' ) is at most 50%. - Aspect 8: reference electrode according to one of the preceding aspects, wherein the hydrogel has a water content of at least 40% by weight.
- Aspect 9: reference electrode according to the preceding aspect, wherein the hydrogel has a water content of at least 50% by weight.
- Aspect 10: reference electrode according to one of the preceding aspects, wherein the hydrogel has a water content of at most 98% by weight.
- Aspect 11: reference electrode according to the preceding aspect, wherein the hydrogel has a water content of at most 95% by weight.
- Aspect 12: Reference electrode according to one of the preceding aspects, wherein the hydrogel contains a polyacrylate and / or a polymethacrylate and / or a copolymer of a polyacrylate and / or a polymethacrylate.
- Aspect 13: reference electrode according to one of the preceding aspects, the polymeric portion of the hydrogel consisting of polyacrylate and / or polymethacrylate and / or one or more copolymers of a polyacrylate or a polymethacrylate.
- Aspect 14: reference electrode according to one of the preceding aspects, wherein the hydrogel contains a methacrylic acid ester.
- Aspect 15: Reference electrode according to one of the preceding aspects, wherein the hydrogel is formed from one or more monomers and the one or more monomers are selected from the group consisting of acrylic acid, one or more derivatives of acrylic acid, methacrylic acid and one or more derivatives of methacrylic acid is or are.
- Aspect 16: reference electrode according to one of the two immediately preceding aspects, the one or more derivatives being or being selected from the group consisting of acrylic acid salts, acrylic acid esters, acrylic acid amides, methacrylic acid salts, methacrylic acid esters and methacrylic acid amides.
- Aspect 17: Reference electrode according to one of the preceding aspects, in which the hydrogel contains one or more fillers, such as glass particles and / or silica gels, which can each have different particle sizes.
- Aspect 18: reference electrode according to one of the preceding aspects, in which the hydrogel contains Si.
- Aspect 19: reference electrode according to the preceding aspect, wherein Si is chemically attached to the support structure (
6 ' ;7 ' ) and / or on the housing wall (2 ), if this consists of glass, is bound and / or is present in the polymer network of the hydrogel. - Aspect 20: Reference electrode according to one of the preceding aspects, in which the hydrogel has at least one adhesion promoter, the chemically bound Si for adhesion to glass or a metal of a metal oxide, such as in particular ZrO 2 , and a CC double bond bonded into the polymer network of the hydrogel. Contains unit, wherein the adhesion promoter can for example be formed from a vinyl trialkoxysilane and / or allyl trialkoxysilane and / or allyl trimethoxysilane and / or 3- (trimethoxysilyl) propyl methacrylate.
- Aspect 21: Reference electrode according to one of the preceding aspects, in which the hydrogel contains one or more humectants, for example glycerol and / or ethylene glycol and / or polyethylene glycols, which can have different chain lengths.
- Aspect 22: Reference electrode according to one of the preceding aspects, in which the hydrogel contains one or more equitransferent salts, for example potassium chloride and / or lithium chloride.
- Aspect 23: reference electrode according to one of the preceding aspects, the support structure (
6 ' ;18 ' ) is an open-pored ceramic structure, in particular an open-pored metal oxide ceramic structure, such as a zirconium dioxide structure, or an open-porous PTFE structure or an open-porous glass structure. - Aspect 24: reference electrode according to one of the preceding aspects, the diaphragm (
6 ;7 .17 ;18 ) is plug or ring-shaped. - Aspect 25: reference electrode according to one of the preceding aspects, the diaphragm (
6 ;7 ;8th .9 ) in the housing wall (2 ) sits or in the reference electrode space (H2 ;H3 ) at one end sealing sealing element against liquid exchange. - Aspect 26: reference electrode according to one of the preceding aspects, the reference electrode and a measuring electrode for an electrochemical, preferably potentiometric, measurement being connected to form a measuring chain.
- Aspect 27: Reference electrode according to one of the preceding aspects, the reference electrode and a measuring electrode being designed jointly as a combination electrode for an electrochemical, preferably potentiometric, measurement.
- Aspect 28: Diaphragm for a reference electrode for an electrochemical measurement, the diaphragm (
6 ;7 ;8th .9 ) full:- (a) a support structure (
6 ' ;7 ' ) with at least predominantly open porosity (H ) - (b) and a hydrogel which covers at least a predominant part of the pore volume of the support structure (
6 ' ;7 ' ) fills.
- (a) a support structure (
- Aspect 29: diaphragm according to the previous aspect, characterized by the use as the diaphragm (
6 ;7 ;8th .9 ) of the reference electrode according to one of the preceding aspects. - Aspect 30: diaphragm according to one of the two immediately preceding aspects, the diaphragm having one or more features which are described as such in one of the preceding aspects for the diaphragm.
- Aspect 31: Method for producing a reference electrode for electrochemical measurements, in which
- (a) a liquid mixture (
12 ' ) which contains one or more monomers and water polymerizable to form a hydrogel, and - (b) a housing (
H ) of the reference electrode, which has a reference electrode space (H2 ) for a reference electrolyte, a the reference electrode space (H2 ) delimiting housing wall (2 ) and one in or on the housing wall (2 ) arranged porous support structure (6 ' ;7 ' ) with an inner pore network of at least predominantly open porosity, - (c) so that the mixture (
12 ' ) in the reference electrode space (H2 ) and / or the housing (H ) in the mixture (12 ' ) is immersed and the mixture (12 ' ) the support structure (6 ' ;7 ' ) wetted, - (d) the mixture (
12 ' ) penetrates into the pore network of the carrier structure by capillary action (6 ' ;7 ' ) and / or the pressure in the pore network of the support structure (6 ' ;7 ' ) is reduced and the mixture (12 ' ) due to the reduced pressure in the pore network of the support structure in the pore network (6 ' ;7 ' ) penetrates - (e) and from the mixture (
12 ' ) by polymerization of the one or more monomers, a hydrogel which comprises at least a predominant part of the pore volume of the support structure (6 ' ;7 ' ) fills, is formed.
- (a) a liquid mixture (
- aspect
32 : Method according to the preceding aspect, in which, in order to reduce the carrier structure in the pore network (6 ' ;7 ' ) prevailing pressure outside the support structure (6 ' ;7 ' ) on the mixture (12 ' ) effective pressure is reduced. - aspect
33 : Method according to one of the preceding aspects, in which the outside of the support structure (6 ' ;7 ' ) on the mixture (12 ' ) acting pressure is reduced and then increased again to the mixture (12 ' ) into the pore network of the support structure (6 ' ;7 ' ) to pull. - aspect
34 : Method according to one of the preceding aspects, in which the liquid mixture (12 ' ) in the reference electrode space (H2 ) is introduced so that the mixture (12 ' ) the support structure (6 ' ;7 ' ) in the reference electrode space (H2 ) wetted, and that with the liquid mixture (12 ' ) at least partially filled reference electrode space (H2 ) and / or the housing (H ) and the support structure (6 ' ;7 ' ) surrounding vacuum chamber (25 ) is / are subjected to negative pressure and the mixture (12 ' ) due to the negative pressure generated in the pore network into the pore network of the support structure (6 ' ;7 ' ) is sucked. - Aspect 35: Method according to one of the preceding aspects, in which the housing (
H ) with the support structure (6 ' ;7 ' ) in a vacuum chamber (25 ) mixture (6 ' ;7 ' ) is immersed so that the mixture (6 ' ;7 ' ) the support structure (6 ' ;7 ' ) in the vacuum chamber (25 ) and the vacuum chamber (25 ) and / or the reference electrode space (H2 ) is / are subjected to negative pressure and the mixture (7 ' ) due to the negative pressure generated in the pore network into the pore network of the support structure (6 ' ;7 ' ) is sucked. - Aspect 36: Method according to one of the two immediately preceding aspects, in which the pressure in the reference electrode space (
H2 ) and / or in the vacuum chamber (25 ) is increased again so that in the reference electrode space (H2 ) and / or in the vacuum chamber (25 ) an overpressure compared to that in the pore network of the support structure (6 ' ;7 ' ) prevailing pressure and the mixture in the pore network of the support structure (6 ' ;7 ' ) is sucked. - Aspect 37: Method according to one of the preceding aspects, in which the support structure (
6 ' ;7 ' ) outside, on one of the reference electrode area (H2 ) facing away from the outside, with a seal (28 ;29 ) is sealed, for example with a on the housing wall (2 ), the support structure (6 ' ;7 ' ) covering shrink-on shrink tubing, and the reference electrode space (H2 ) with support structure sealed on the outside (6 ' ;7 ' ) the negative pressure is applied. - Aspect 38: Method according to one of the preceding aspects, in which the mixture (
12 ' ) contains one or more monomers from the group consisting of acrylic acid, one or more derivatives of acrylic acid, methacrylic acid and one or more derivatives of methacrylic acid. - Aspect 39: The method according to the preceding aspect, in which one or more derivatives are or are selected from the group consisting of acrylic acid salts, acrylic acid esters, acrylic acid amides, methacrylic acid salts, methacrylic acid esters and methacrylic acid amides.
- Aspect 40: Method according to one of the two immediately preceding aspects, one or more organic, preferably hydrophilic, substituents being or being attached to the one or more monomers.
- Aspect 41: Method according to one of the preceding aspects, in which the mixture (
12 ' ) contains one or more difunctional or multifunctional crosslinking agents, preferably one or more di (meth) acrylates, for example ethylene glycol diacrylate and / or ethylene glycol dimethacrylate, and / or one or more bisacrylamides (for example n, N'-methylenebisacrylamide). - Aspect 42: Method according to one of the preceding aspects, in which the mixture (
12 ' ) contains one or more fillers, such as glass particles and / or silica gels, which can each have different particle sizes. - Aspect 43: Method according to one of the preceding aspects, in which the mixture (
12 ' ) contains one or more adhesion promoters each with at least one silane and CC double bond unit in one molecule, for example vinyltrialkoxysilanes and / or allyltrialkoxysilanes and / or allyltrimethoxysilanes and / or 3- (trimethoxysilyl) propyl methacrylate. - Aspect 44: Method according to one of the preceding aspects, in which the mixture (
12 ' ) contains one or more humectants, for example glycerol and / or ethylene glycol and / or polyethylene glycols, which can have different chain lengths. - Aspect 45: Method according to one of the preceding aspects, in which the mixture (
12 ' ) contains one or more equitransferent salts, for example potassium chloride and / or lithium chloride. - Aspect 46: Method according to one of the preceding aspects, in which the mixture (
12 ' ) one or more monomers, water and contains one or more water-soluble radical formers, for example potassium peroxodisulfate and / or azoisobutyronitrile (AIBN), for the radical polymerization of the one or more monomers. - Aspect 47: Method according to one of the preceding aspects, in which a first solution containing water and one or more monomers and a second solution containing water and one or more water-soluble radical formers, for example potassium peroxodisulfate and / or azoisobutyronitrile (AIBN) , to form the mixture (
7 ' ) are mixed and the mixture (12 ' ) in the liquid state in the reference electrode area (H2 ) filled and / or the housing (H ) in the liquid mixture (12 ' ) is immersed so that the liquid mixture (12 ' ) the support structure (6 ' ;7 ' ) wetted inside and / or outside. - Aspect 48: Method according to one of the two immediately preceding aspects, in which the concentration of the one or more radical formers in the liquid mixture (
12 ' ) is selected so that the mixture (12 ' ) remains flowable within a temperature range of 20 ° C to 30 ° C for a period of 30 ± 20 minutes and / or is no longer flowable after a period of 30 ± 20 minutes. - Aspect 49: Method according to one of the preceding aspects, in which the mixture (
12 ' ) is left to cure at room temperature or is cured at a temperature of at least 40 ° C or at least 50 ° C.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden jeweils einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und der Aspekte und die vorstehend erläuterten Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
-
1 eine Einstabmesskette mit einer Referenzelektrode eines ersten Ausführungsbeispiels, -
2 eine erste Konfiguration zum Erzeugen eines Hydrogels in einer porösen Trägerstruktur der Referenzelektrode des ersten Ausführungsbeispiels, -
3 eine zweite Konfiguration zum Erzeugen eines Hydrogels in der porösen Trägerstruktur der Referenzelektrode des ersten Ausführungsbeispiels, -
4 eine dritte Konfiguration zum Erzeugen eines Hydrogels in der porösen Trägerstruktur der Referenzelektrode des ersten Ausführungsbeispiels, -
5 eine vierte Konfiguration zum Erzeugen eines Hydrogels in einer porösen Trägerstruktur einer Referenzelektrode eines zweiten Ausführungsbeispiels, -
6 eine fünfte Konfiguration zum Erzeugen eines Hydrogels in der porösen Trägerstruktur der Referenzelektrode des zweiten Ausführungsbeispiels, -
7 eine Einstabmesskette mit einer Referenzelektrode eines dritten Ausführungsbeispiels. -
8 die Funktion eines Haftvermittlers in Bezug auf eine metalloxidkeramische Trägerstruktur, und -
9 die Funktion des Haftvermittlers in Bezug auf Glas.
-
1 a combination electrode with a reference electrode of a first embodiment, -
2 a first configuration for generating a hydrogel in a porous support structure of the reference electrode of the first embodiment, -
3 A second configuration for generating a hydrogel in the porous support structure of the reference electrode of the first embodiment. -
4 a third configuration for generating a hydrogel in the porous support structure of the reference electrode of the first embodiment, -
5 a fourth configuration for generating a hydrogel in a porous support structure of a reference electrode of a second exemplary embodiment, -
6 a fifth configuration for generating a hydrogel in the porous support structure of the reference electrode of the second exemplary embodiment, -
7 a combination electrode with a reference electrode of a third embodiment. -
8th the function of an adhesion promoter in relation to a metal oxide ceramic carrier structure, and -
9 the function of the adhesion promoter in relation to glass.
An einem axialen vorderen Ende des Gehäuses
Zur Bildung der Referenzelektrode ist im zweiten Hohlraum
Im vorderen Axialabschnitt des Gehäuses
Der Referenzelektrolyt
Das Hydrogel sollte einen Wassergehalt von wenigstens 40 Gew.% aufweisen. Vorteilhaft ist es, wenn das Hydrogel zu wenigstens 50 Gew.% aus Wasser besteht. Andererseits ist es von Vorteil, wenn der Wassergehalt des Hydrogels höchstens 98 Gew.% oder, besser noch, höchstens 95 Gew.% beträgt.The hydrogel should have a water content of at least 40% by weight. It is advantageous if the hydrogel consists of at least 50% by weight water. On the other hand, it is advantageous if the water content of the hydrogel is at most 98% by weight or, better still, at most 95% by weight.
Das Hydrogel kann insbesondere ein Polyacrylat und/oder ein Polymethacrylat und/oder ein Copolymer eines Polyacrylats oder eines Polymethacrylats enthalten. Zweckmäßigerweise besteht der polymere Anteil des Hydrogels aus Polyacrylat und/oder Polymethacrylat und/oder einem oder mehreren Copolymeren eines Polyacrylats oder eines Polymethacrylats. Bevorzugt enthält das Hydrogel ein Methacrylsäureester.The hydrogel can in particular contain a polyacrylate and / or a polymethacrylate and / or a copolymer of a polyacrylate or a polymethacrylate. The polymeric portion of the hydrogel expediently consists of polyacrylate and / or polymethacrylate and / or one or more copolymers of a polyacrylate or a polymethacrylate. The hydrogel preferably contains a methacrylic acid ester.
Das Hydrogel kann Füllstoffe, wie etwa Glaspartikel und/oder Kieselgele, enthalten.The hydrogel can contain fillers, such as glass particles and / or silica gels.
Um den Wassergehalt des Hydrogels zu stabilisieren, kann das Hydrogel Feuchthaltemittel, wie etwa Glycerin und/oder Ethylenglycol und/oder Polyethylenglycole, enthalten.In order to stabilize the water content of the hydrogel, the hydrogel can contain humectants, such as glycerin and / or ethylene glycol and / or polyethylene glycols.
Das Hydrogel enthält zweckmäßigerweise ein äquitransferentes, vorzugsweise chloridionenhaltiges Salz, beispielsweise Kaliumchlorid und/oder Lithiumchlorid. Bildet das gleiche Hydrogel auch den Referenzelektrolyten
Die Porosität der Trägerstruktur beträgt in vorteilhaften Ausführungen wenigstens 20 %, wobei eine Porosität von 25 % oder mehr bevorzugt wird. Andererseits sollte die Porosität der Trägerstruktur 60 % nicht überschreiten. Vorteilhaft ist es, wenn die Porosität 50 % oder weniger beträgt.In advantageous embodiments, the porosity of the support structure is at least 20%, with a porosity of 25% or more being preferred. On the other hand, the porosity of the support structure should not exceed 60%. It is advantageous if the porosity is 50% or less.
Hinsichtlich des Materials der Trägerstruktur sind eine offenporöse Keramik-Struktur, wie etwa eine Zirkondioxid-Struktur, oder alternativ eine offenporöse PTFE-Struktur oder als noch eine andere Alternative eine offenporöse Glas-Struktur eine gute Wahl. Für das erste Ausführungsbeispiel wird eine Keramik-Struktur gewählt.With regard to the material of the support structure, an open-pored ceramic structure, such as a zirconium dioxide structure, or alternatively an open-porous PTFE structure or, as yet another alternative, an open-porous glass structure are a good choice. A ceramic structure is selected for the first exemplary embodiment.
Die
Über das noch offene hintere Ende des Gehäuses
Die Polymerisation ist eine radikalische Polymerisation. Zum Starten der Polymerisationsreaktion werden eine erste Lösung und eine zweite Lösung miteinander gemischt. Die erste Lösung enthält den einen oder die mehreren Monomere, die vernetzt werden sollen, aber keinen Härter. Die erste Lösung kann alle Komponenten außer der einen oder der gegebenenfalls mehreren Härter-Komponenten enthalten. Sie kann zusätzlich zu dem einen oder den mehreren Monomeren beispielsweise einen oder mehrere Haftvermittler und/oder ein oder mehrere Feuchthaltemittel und/oder einen oder mehrere Füllstoffpartikel enthalten. Die zweite Lösung enthält die eine oder die mehreren Härter-Komponenten, wobei als Härter-Komponente wie bereits erwähnt insbesondere Kaliumperoxodisulfat verwendet werden kann. Das Gemisch
Die Härter-Konzentration, beispielsweise Kaliumperoxodisulfat-Konzentration, ist so gewählt, dass das Füllen des Hohlraums
In
Im eingetauchten Zustand wird der Druck in der Unterdruckkammer
Um zu verhindern, dass das noch flüssige Gemisch
In
Die Trägerstruktur
Das Porennetzwerk der Trägerstruktur
Von den erläuterten Unterschieden abgesehen entsprechen die Bezugselektrode des zweiten Ausführungsbeispiels und die damit gebildete Einstabmesskette der Bezugselektrode und der Einstabmesskette des ersten Ausführungsbeispiels.Apart from the differences explained, the reference electrode of the second exemplary embodiment and the single-rod measuring chain formed therewith correspond to the reference electrode and the single-rod measuring chain of the first exemplary embodiment.
Im dritten Ausführungsbeispiel umgibt eine Hüllstruktur
Die Hüllstruktur
Die Dichtung
Der Hohlraum
Durch die Verwendung einer Referenzelektrodenpatrone
Im dritten Ausführungsbeispiel sind beide Diaphragmen
In Modifikationen ist nur eines der zwei Diaphragmen
In den Ausführungsbeispielen werden die Diaphragmen im stoffschlüssig oder form-/ und/oder reibschlüssig gefügten Zustand der jeweiligen Trägerstruktur mit dem Hydrogel beladen. In Abwandlungen kann die jeweilige Trägerstruktur auch für sich, losgelöst vom Gehäuse
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 11
- innere Gehäusewandinner housing wall
- 22
- äußere Gehäusewandouter housing wall
- 33
- Messmembranmeasuring membrane
- 44
- Innenpufferinternal buffer
- 55
- Ableitungderivation
- 66
- Diaphragmadiaphragm
- 7 7
- Diaphragmadiaphragm
- 88th
- Diaphragmadiaphragm
- 99
- Diaphragmadiaphragm
- 1010
- ReferenzelektrodenpatroneReference electrode cartridge
- 1111
- Ableitungderivation
- 1212
- Referenzelektrolytreference electrolyte
- 1313
- Salzvorratsalt storage
- 1414
- --
- 1515
- Anschlusskopfconnection head
- 1616
- --
- 1717
- Dichtungselementsealing element
- 1818
- Abdichtung, SchrumpfschlauchSealing, heat shrink tubing
- 1919
- Abdichtung, SchrumpfschlauchSealing, heat shrink tubing
- 2020
- Hüllstrukturshell structure
- 2121
- vorderer Axialabschnittfront axial section
- 2222
- hinterer Axialabschnittrear axial section
- 2323
- Dichtungpoetry
- 2424
- Druckscheibethrust washer
- 2525
- UnterdruckkammerVacuum chamber
- 2626
- Gefäß vessel
- HH
- Gehäusecasing
- H1H1
- erster Hohlraumfirst cavity
- H2H2
- zweiter Hohlraumsecond cavity
- H3H3
- dritter Hohlraumthird cavity
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent literature cited
- EP 1544608 A1 [0006]EP 1544608 A1 [0006]
- DE 3702501 A1 [0006]DE 3702501 A1 [0006]
- DE 10207624 A1 [0007]DE 10207624 A1 [0007]
Claims (19)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018117257.5A DE102018117257A1 (en) | 2018-07-17 | 2018-07-17 | Reference electrode with improved pressure resistance |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018117257.5A DE102018117257A1 (en) | 2018-07-17 | 2018-07-17 | Reference electrode with improved pressure resistance |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018117257A1 true DE102018117257A1 (en) | 2020-01-23 |
Family
ID=69148296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018117257.5A Pending DE102018117257A1 (en) | 2018-07-17 | 2018-07-17 | Reference electrode with improved pressure resistance |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018117257A1 (en) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702501A1 (en) | 1986-02-11 | 1987-08-13 | Ingold W Dr Ag | Sterilisable pH electrode for monitoring microbiological processes |
AT397661B (en) * | 1992-10-06 | 1994-06-27 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Outer membrane layer of an enzyme electrode |
DE10207624A1 (en) | 2002-02-22 | 2003-09-04 | Mettler Toledo Gmbh | Pressure-resistant reference electrode for electro-chemical measurements |
DE10354100A1 (en) * | 2003-11-19 | 2005-06-02 | Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V. Meinsberg | Electrochemical examination reference electrode, e.g. for physiological measurements, has electrolytic gel with solid potassium chloride reservoir that is impregnated with gel and into which reference element extends |
EP1544608A1 (en) | 2003-12-17 | 2005-06-22 | Hamilton Bonaduz AG | Pressurised reference electrode and method for manufacturing it |
US20080121524A1 (en) * | 2006-11-28 | 2008-05-29 | George Fischer Signet, Inc. | Electrochemical Sensor and Method of Manufacture |
-
2018
- 2018-07-17 DE DE102018117257.5A patent/DE102018117257A1/en active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702501A1 (en) | 1986-02-11 | 1987-08-13 | Ingold W Dr Ag | Sterilisable pH electrode for monitoring microbiological processes |
AT397661B (en) * | 1992-10-06 | 1994-06-27 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Outer membrane layer of an enzyme electrode |
DE10207624A1 (en) | 2002-02-22 | 2003-09-04 | Mettler Toledo Gmbh | Pressure-resistant reference electrode for electro-chemical measurements |
DE10354100A1 (en) * | 2003-11-19 | 2005-06-02 | Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V. Meinsberg | Electrochemical examination reference electrode, e.g. for physiological measurements, has electrolytic gel with solid potassium chloride reservoir that is impregnated with gel and into which reference element extends |
EP1544608A1 (en) | 2003-12-17 | 2005-06-22 | Hamilton Bonaduz AG | Pressurised reference electrode and method for manufacturing it |
US20080121524A1 (en) * | 2006-11-28 | 2008-05-29 | George Fischer Signet, Inc. | Electrochemical Sensor and Method of Manufacture |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013101735A1 (en) | Potentiometric sensor device | |
EP2443420B1 (en) | Container with a sensor adapter | |
DE2518153C2 (en) | Solid component for a bone cement | |
DE102005020719B3 (en) | Electrochemical sensor, e.g. for gas detection, has several working electrodes with an active surface greater than the electrode geometrical surface and with an electrolytic layer that does not cover the electrode surface entirely | |
EP1124132B1 (en) | Polymerelectrolyte | |
AT520779B1 (en) | Reference electrode for potentiometric measurement of ion concentrations | |
JPH0449910B2 (en) | ||
DE3805570A1 (en) | ACCUMULATOR EXHAUST PLUG FILTER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
WO2005073704A1 (en) | Polymer electrolyte, half cell for electrochemical measurements and use thereof | |
US9128043B2 (en) | Reference electrode and combined electrode | |
DE102018117257A1 (en) | Reference electrode with improved pressure resistance | |
DE10053979B4 (en) | Electrochemical electrode | |
EP1252511A2 (en) | Monolithic frit for a capillary column | |
DE1773370B1 (en) | ELECTRODE FOR PH MEASUREMENT UNDER PRESSURE | |
WO2008076491A2 (en) | Sensor for implantable medical device | |
EP3752552B1 (en) | Container for storing a bodily fluid | |
DE3809624A1 (en) | Process for fabricating a pCO2 electrode | |
EP0035074A2 (en) | Corrosion-resistant feed-through for the terminal for galvanic cells | |
DE102018108301A1 (en) | Half cell, in particular for an ion-selective potentiometric measuring chain for determining a pH of a measuring medium | |
DE3038883A1 (en) | Measuring probe fitted inside catheter - with several tubes, in open end, measurements made by electrochemical sensors or ion sensitive electrodes FETs | |
DE102011082983A1 (en) | Membrane and sensor with membrane | |
EP1161677B1 (en) | Method and device for measuring the variation in the acid concentration or base concentration of aqueous solutions | |
DE19924856A1 (en) | Sensor monitoring temperature, pressure and change in hydrogen peroxide concentration within sterilization and disinfection container has two electrodes linked by hydrophilic polymer-coated membrane | |
DE102019102589A1 (en) | The invention relates to a container for examining solid electrolytes | |
DE29818621U1 (en) | Ion-selective nitrate electrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication |