DE102018117247A1 - Abgasvorrichtung - Google Patents

Abgasvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018117247A1
DE102018117247A1 DE102018117247.8A DE102018117247A DE102018117247A1 DE 102018117247 A1 DE102018117247 A1 DE 102018117247A1 DE 102018117247 A DE102018117247 A DE 102018117247A DE 102018117247 A1 DE102018117247 A1 DE 102018117247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
aftertreatment system
turbine bypass
turbine
exhaust aftertreatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018117247.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Ehrly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Priority to DE102018117247.8A priority Critical patent/DE102018117247A1/de
Publication of DE102018117247A1 publication Critical patent/DE102018117247A1/de
Priority to DE102019119148.3A priority patent/DE102019119148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/06Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the arrangement of the exhaust apparatus relative to the turbine of a turbocharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1404Exhaust gas temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren für die Abgasreinigung für eine Abgasvorrichtung.
Die erfindungsgemäße Abgasvorrichtung für einen Verbrennungsmotor umfasst eine Abgasleitung (1), eine in der Abgasleitung (1) angeordnete Turbine (4), ein stromab hinter der Turbine (4) angeordnetes Hauptabgasnachbehandlungssystem (7), einen Turbinenbypass (3) und ein im Turbinenbypass (3) angeordnetes Abgasnachbehandlungssystem (5), wobei der Turbinenbypass (3) derart eingerichtet ist, Abgas stromauf der Turbine (4) aus der Abgasleitung (1) abzuführen und zwischen der Turbine (4) und dem Hauptabgasnachbehandlungssystem (7) der Abgasleitung (1) wieder zuzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und ein Verfahren für die Abgasreinigung für eine Abgasvorrichtung.
  • Aus der JP2001050038A ist eine Vorrichtung bekannt, die eine Bypassleitung vorsieht, um das Kaltstartverhalten eines aufgeladenen Dieselmotors zu verbessern.
  • Die erfindungsgemäße Abgasvorrichtung für einen Verbrennungsmotor umfasst eine Abgasleitung, eine in der Abgasleitung angeordnete Turbine, ein stromab hinter der Turbine angeordnetes Hauptabgasnachbehandlungssystem, einen Turbinenbypass und ein im Turbinenbypass angeordnetes Abgasnachbehandlungssystem, wobei der Turbinenbypass derart eingerichtet ist, Abgas stromauf der Turbine aus der Abgasleitung abzuführen und zwischen der Turbine und dem Hauptabgasnachbehandlungssystem der Abgasleitung wieder zuzuführen. Die Erfindung ermöglicht vorzugsweise in der Warmlaufphase zumindest teilweises Leiten des Abgases über den Turbinenbypass, wodurch der Vorteil entsteht, Schadstoffemissionen zu mindern, indem das Abgasnachbehandlungssystem im Turbinenbypass und das Hauptabgasnachbehandlungssystem schneller aufheizen und in dem Abgasnachbehandlungssystem im Turbinenbypass direkt Schadstoffe adsorbiert oder sehr schnell neutralisiert werden können.
  • Eine vorteilhafte erste Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Abgasvorrichtung ein Stellventil umfasst. Das Stellventil wird zur Regulierung des Massenflusses durch den Turbinenbypass verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist es stufenlos einstellbar. Dies hat den Vorteil, dass der Turbinenbypass nicht nur vollständig geöffnet oder geschlossen werden kann, sondern erlaubt es auch, angepasst an die jeweiligen Betriebsbedingungen, Teilmassenströme zu realisieren. Alternativ kann aber auch ein diskontinuierlich arbeitendes Stellventil eingesetzt werden, um beispielsweise Kosten zu senken und Robustheit zu erhöhen, wobei zumindest zwei Positionen zur Regulierung des Massenstroms durch den Turbinenbypass erforderlich sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren für die Abgasreinigung für eine Abgasvorrichtung weist die folgenden Schritte auf: Während der Warm laufphase des Verbrennungsmotors wird der Turbinenbypass zumindest teilweise geöffnet, so dass der Abgasmassenstrom zumindest teilweise durch den Turbinenbypass geführt wird. Dies führt dazu, dass sich das Abgasnachbehandlungssystem sehr schnell aufheizen kann, da der nicht entspannte Abgasmassenstrom viel thermische Energie aufweist und das Abgasnachbehandlungssystem für schnelle Wärmeaufnahme ausgelegt ist. Die Abgastemperatur vor dem Hauptabgasnachbehandlungssystem wird bestimmt. Bei Überschreiten eines Temperaturschwellwertes im Bereich der Light-Off Temperatur des Hauptabgasnachbehandlungssystems, wird der der Turbinenbypass zumindest teilweise geschlossen. Ein bevorzugter Bereich liegt bei ±20 °C der Light-Off Temperatur, ein besonders bevorzugter Bereich bei ±10 °C der Light-Off Temperatur. Die Light-Off Temperatur liegt erfahrungsgemäß im Bereich 200-300 °C. Mögliche Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind, dass die Hauptabgasreinigungsanlage schneller aufheizt, da die Turbine umgangen wird, und während des Warmlaufens die Schadstoffe in der Abgasreinigungsanalage des Turbinenbypasses gespeichert oder neutralisiert werden, so dass die Schadstoffemissionen effektiv limitiert werden können. Außerdem kann eine Abnutzung der zusätzlichen Abgasnachbehandlungsanlage reduziert werden, da sie nur während des Warmlaufs des Verbrennungsmotors aktiv ist.
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Im Folgenden werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigt
    • 1 eine erfindungsgemäße Abgasvorrichtung, und
    • 2 ein erfindungsgemäßes Verfahren für die Abgasvorrichtung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Die Vorrichtung umfasst eine Abgasleitung 1, eine in der Abgasleitung 1 angeordnete Turbine 4, ein stromab hinter der Turbine 4 angeordnetes Hauptabgasnachbehandlungssystem 7, einen Turbinenbypass 3 und ein im Turbinenbypass 3 angeordnetes Abgasnachbehandlungssystem 5. Der Turbinenbypass 3 ist derart eingerichtet, dass Abgas stromauf der Turbine 4 aus der Abgasleitung 1 abgeführt wird. Zwischen der Turbine 4 und dem Hauptabgasnachbehandlungssystem 7 wird das abgeführte Abgas der Abgasleitung 1 wieder zugeführt. In der Turbine 4 wird das Abgas entspannt. Die Turbine 4 kann mit einem Verdichter verbunden sein, der die Frischladung verdichtet. Das entspannte Abgas wird in dem Hauptabgasnachbehandlungssystem 7 von Schadstoffbelastungen gereinigt. Der Turbinenbypass 3 mit dem Abgasnachbehandlungssystem 5 bietet den Vorteil, dass ein Teil des Abgases nicht durch die Turbine 4 strömt und damit mit erhöhter Temperatur durch das Abgasnachbehandlungssystem 5 im Turbinenbypass 3 strömt. Insbesondere in der Warmlaufphase bietet das den Vorteil der besseren Speicherung oder Neutralisierung von Schadstoffemissionen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Abgasvorrichtung ein Stellventil 2 zur Regulierung des Massenflusses durch den Turbinenbypass 3. Dies hat den Vorteil, dass der Massenstrom durch den Turbinenbypass 3 genau gesteuert werden kann. Dies erlaubt einen effizienteren Betrieb und eine bessere Abgasreinigung. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Stellventil 2 stufenlos zwischen vollständig geöffnet und vollständig geschlossen verstellbar, so dass abhängig vom Betriebszustand der Turbinenbypass 3 im richtigen Maße geöffnet oder verschlossen werden kann. In einer Variante des Konzepts ist das Stellventil 2 mit zumindest zwei diskreten Positionen, beispielsweise geöffnet und geschlossen, verstellbar. In diesem Ausführungsbeispiel ist zusätzlich, wie in 1 dargestellt, ein zweites Stellventil 6 vorgesehen, das am Ende des Turbinenbypasses 3 angeordnet ist. Dies ermöglicht durch Verschließen sicherzustellen, dass kein Gas aus dem Turbinenbypass 3 in die Abgasleitung 1 gelangen kann und/oder dass kein Gas aus der Abgasleitung 1 in den Turbinenbypass 3 gelangt. Letzteres kann zu unerwünschten Strömungsverlusten führen.
  • Das Abgasnachbehandlungssystem 5 im Turbinenbypass 3 ist hier als Speicherkatalysator ausgeführt. Dies bietet den Vorteil, dass bei noch niedrigen Temperaturen Schadstoffemissionen eingespeichert werden können. Werden im Turbinenbypass 3 Temperaturen im Bereich der Light-Off Temperatur des Speicherkatalysators erreicht, können Schadstoffe direkt neutralisiert werden.
  • In einer Variante ist das Abgasnachbehandlungssystem 5 im Turbinenbypass 3 als passiver Adsorber ausgeführt. Dies bietet eine kostengünstigere Option, allerdings kann es bei zahlreichen Kurzfahrten dazu führen, dass der Speicher voll ist bevor die Betriebstemperatur des Hauptabgasnachbehandlungssystems 7 erreicht ist, womit unter Umständen nicht das volle Potential des Konzepts ausgeschöpft werden kann.
  • Der Turbinenbypass 3 ist thermisch isoliert ausgeführt. Dies hat den Vorteil, dass der Turbinenbypass 3 schneller aufheizt und auch langsamer abkühlt. Dadurch erreicht er schneller die für Katalysatoren erforderliche Light-Off-Temperatur und die Neutralisierung von Schadstoffen kann früher beginnen.
  • Das Hauptabgasnachbehandlungssystem 7 ist mit dem Ziel reduzierter Stickoxidemissionen in Dieselmotoren als SCR (Selective catalytic reduction) System, als kombiniertes System aus SCR und Dieselpartikelfilter (DPF) oder als Kombination aus SCR, DPF und Stickoxid-Speicherkatalysator ausgeführt. Die geeignete Lösung ergibt sich aus den zu erzielenden Abgaswerten, Kosten und Platzbedarf. Die Anwendung ist nicht auf dieselmotorische Verfahren beschränkt, sondern ist auch für andere Brennverfahren, wie Ottomotoren, einsetzbar. Genauso kann das Konzept auf andere Schadstoffe als Stickoxide wie beispielsweise unverbrannte Kohlenwasserstoffe, Rußpartikel oder Kohlenmonoxid angewandt werden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren für die Abgasreinigung für eine Abgasvorrichtung wird im Schritt S1 während der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors der Turbinenbypass 3 zumindest teilweise geöffnet und zumindest ein Teil des Abgasmassenstroms durch den Turbinenbypass 3 geführt. Dabei erwärmt sich der Turbinenbypass 3 sehr schnell, da das Abgas nicht in der Turbine entspannt wurde, wodurch der Bereich der Light-Off Temperatur des Abgasnachbehandlungssystems 5 sehr schnell erreicht wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Turbinenbypass 3 durch Betätigung des Stellventils 2 vollständig geöffnet, damit die Abgasnachbehandlungsanlage 5 sehr schnell aufheizt. Der zweite Schritt S2 umfasst die Bestimmung der Abgastemperatur vor dem Hauptabgasnachbehandlungssystem 7. Diese kann entweder kontinuierlich geschehen oder in diskreten, kurzen Zeitintervallen, beispielsweise mittels eines Sensors oder eines Temperaturmodells. Im dritten Schritt S3 wird ein zumindest teilweises Schließen des Turbinenbypasses 3 veranlasst, wenn ein Temperaturschwellwert im Bereich der Light-Off Temperatur des Hauptabgasnachbehandlungssystems 7 überschritten wird oder die Speicherfähigkeit der Abgasnachbehandlungsanlage 5 erreicht wird und ein weiteres Aufheizen zu einem unvorteilhaften Freisetzen von Schadstoffen führen würde. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Stellventile 2 und 6 bei Erreichen der Light-Off Temperatur vollständig geschlossen, so dass die Abgasreinigung nun von der Hauptabgasnachbehandlungsanlage 7 vorgenommen wird.
  • In einem weiteren Schritt S4 erfolgt bei Vorliegen von Regenerationsbedingungen eine zumindest teilweise Öffnung des Turbinenbypasses 3 zur Desorption der Abgasreinigungseinheit 5. Mit diesem Schritt wird für die nächste Warmlaufphase des Motors ein regeneriertes Abgasnachbehandlungssystem 5 bereitgestellt, so dass eine möglichst große Speicherkapazität zur Verfügung steht.
  • Sobald die Abgasreinigungseinheit 5 gereinigt ist, wird in einem Schritt S5 der Turbinenbypass 3 geschlossen. Damit wird der Motor wieder im gewöhnlichen Modus betrieben, der im Normalbetrieb die besten Effizienz- und Schadstoffwerte erzielt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001050038 A [0002]

Claims (9)

  1. Abgasvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, umfassend eine Abgasleitung (1), eine in der Abgasleitung (1) angeordnete Turbine (4), ein stromab hinter der Turbine (4) angeordnetes Hauptabgasnachbehandlungssystem (7), einen Turbinenbypass (3) und ein im Turbinenbypass (3) angeordnetes Abgasnachbehandlungssystem (5), wobei der Turbinenbypass (3) derart eingerichtet ist, Abgas stromauf der Turbine (4) aus der Abgasleitung (1) abzuführen und zwischen der Turbine (4) und dem Hauptabgasnachbehandlungssystem (7) der Abgasleitung (1) wieder zuzuführen.
  2. Abgasvorrichtung nach Anspruch 1, umfassend ein Stellventil (2), wobei das Stellventil (2) zur Regulierung des Massenflusses durch den Turbinenbypass (3) stufenlos zwischen vollständig geöffnet und vollständig geschlossen verstellt werden kann oder zumindest zwei diskrete Positionen, beispielsweise geöffnet und geschlossen, umfasst.
  3. Abgasvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Abgasnachbehandlungssystem (5) als Speicherkatalysator ausgeführt ist.
  4. Abgasvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Abgasnachbehandlungssystem (5) als passives Speichersystem ausgeführt ist.
  5. Abgasvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Turbinenbypass (3) thermisch isoliert ist.
  6. Abgasvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Hauptabgasnachbehandlungssystem (7) als SCR (Selective catalytic reduction) System, als kombiniertes System aus SCR und Dieselpartikelfilter (DPF) oder als Kombination aus SCR, DPF und Stickoxid-Speicherkatalysator ausgeführt ist.
  7. Verfahren für die Abgasreinigung für eine Abgasvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, aufweisend die folgenden Schritte: - Während der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors zumindest teilweises Öffnen des Turbinenbypasses (3), so dass der Abgasmassenstrom zumindest teilweise durch den Turbinenbypass (3) geführt wird - Bestimmen der Abgastemperatur vor dem Hauptabgasnachbehandlungssystem (7) - Bei Überschreiten eines Temperaturschwellwertes im Bereich der Light-Off Temperatur des Hauptabgasnachbehandlungssystems (7) oder bei Erreichen der Speicherfähigkeit der Abgasnachbehandlungsanlage 5, zumindest teilweises Schließen des Turbinenbypasses (3).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei bei Vorliegen von Regenerationsbedingungen eine zumindest teilweise Öffnung des Turbinenbypasses (3) zur Desorption des Abgasnachbehandlungssystems (5) im Turbinenbypass (3) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Turbinenbypass (3) geschlossen wird, wenn das Abgasnachbehandlungssystem (5) im Turbinenbypass (3) gereinigt ist.
DE102018117247.8A 2018-07-17 2018-07-17 Abgasvorrichtung Withdrawn DE102018117247A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117247.8A DE102018117247A1 (de) 2018-07-17 2018-07-17 Abgasvorrichtung
DE102019119148.3A DE102019119148A1 (de) 2018-07-17 2019-07-15 Abgasvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117247.8A DE102018117247A1 (de) 2018-07-17 2018-07-17 Abgasvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018117247A1 true DE102018117247A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63372384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018117247.8A Withdrawn DE102018117247A1 (de) 2018-07-17 2018-07-17 Abgasvorrichtung
DE102019119148.3A Pending DE102019119148A1 (de) 2018-07-17 2019-07-15 Abgasvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019119148.3A Pending DE102019119148A1 (de) 2018-07-17 2019-07-15 Abgasvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102018117247A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102498A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Ford Global Technologies, Llc Isothermische Abgasklappe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112412602A (zh) * 2020-11-24 2021-02-26 无锡腾跃汽车部件有限公司 一种汽车尾气净化系统及净化方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001050038A (ja) 1999-08-06 2001-02-23 Fuji Heavy Ind Ltd 過給機付エンジン

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001050038A (ja) 1999-08-06 2001-02-23 Fuji Heavy Ind Ltd 過給機付エンジン

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102498A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Ford Global Technologies, Llc Isothermische Abgasklappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019119148A1 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032076A1 (de) Twinturbodiesel-Nachbehandlungssystem
DE102013200832A1 (de) Federsystem zum reduzieren des turbolader-wastegate-klappergeräuschs
EP1405995B1 (de) Motorsystem mit Abgasturbolader und Abgasrückführung sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012216885A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102006015985A1 (de) System zur Schadstoffbegrenzung für einen Motor
DE102014101479B4 (de) System und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102017101521A1 (de) Abgaswärmerückgewinnung und Kohlenwasserstoff-Einfangen
DE102010005831A1 (de) Abgasstrang für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112017006739T5 (de) Nachbehandlungstemperatursteuerungsvorrichtung und - verfahren
DE102018217569A1 (de) Verfahren zum elektrischen Aufheizen von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE10392476T5 (de) Anlage und Verfahren zum Entziehen von Stickoxiden aus Fahrzeugabgasen
DE102017218837A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage
DE102018104605A1 (de) Niederdruck EGR-System mit Turbo-Bypass
DE102019119148A1 (de) Abgasvorrichtung
DE19807203A1 (de) Stickoxidbehandlung bei einem Mager-Otto-Motor
DE102017103560A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgaskanal eines Verbrennungsmotors
DE102015216751A1 (de) Kraftfahrzeug mit Abgasrückführung
DE102018113056B4 (de) Systeme und verfahren zum steuern des abgasstroms durch eine duale nachbehandlungsvorrichtung
DE102019203061A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines NOx-Speicherkatalysators einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102018104599A1 (de) Niederdruck EGR-System mit Turbo-Bypass
DE102018105367A1 (de) Systeme und verfahren mit verbesserter lr-agr aktivierung
DE102017222235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102013200245A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102015220876A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102017218838A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority