DE102018116349A1 - Sensor - Google Patents

Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102018116349A1
DE102018116349A1 DE102018116349.5A DE102018116349A DE102018116349A1 DE 102018116349 A1 DE102018116349 A1 DE 102018116349A1 DE 102018116349 A DE102018116349 A DE 102018116349A DE 102018116349 A1 DE102018116349 A1 DE 102018116349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
acceleration
actuation
actuation area
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018116349.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Dorer
Thomas Bludau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE102018116349.5A priority Critical patent/DE102018116349A1/de
Publication of DE102018116349A1 publication Critical patent/DE102018116349A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96054Double function: touch detection combined with detection of a movable element

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Verfahren zur Konfiguration eines Sensors und Sensor mit einem Gehäuse (2) und einer Gehäuseoberfläche (3), sowie einer Auswerteeinheit (4) mit einem Speicher (5) zur Speicherung von Konfigurationseinstellungen, an der Gehäuseoberfläche (3) des Sensors (1) mindestens ein Betätigungsbereich (6) angeordnet ist, wobei der Betätigungsbereich (6) ein Sensorelement (8) aufweist, wobei das Sensorelement (8) an die Auswerteeinheit (4) angeschlossen ist, wobei in dem Sensor (1) mindestens ein Beschleunigungssensor (7) angeordnet ist, wobei der Betätigungsbereich (6) mechanisch durch einen Gegenstand (9) anschlagbar ist, wodurch eine Beschleunigung des Gehäuses (2) erzeugbar ist, wobei die Beschleunigung von dem Beschleunigungssensor (7) erfassbar ist und in Abhängigkeit von dem Beschleunigungssignal (10) und einer Detektion des Gegenstands (9) an dem Betätigungsbereich (6) durch das Sensorelement (8) mindestens eine Konfigurationseinstellung vornehmbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Konfiguration eines Sensors nach Anspruch 8.
  • Sensoren mit einem erweiterten Funktionsumfang erfordern meist eine Eingabemöglichkeit für den Benutzer, um Parameter, Verhalten oder Funktionen des Sensors einzustellen oder zu aktivieren.
  • Häufig wird dies durch taktile Taster oder durch kapazitive oder induktive Tastflächen realisiert.
  • Taktile Schalter sind dabei anfällig für Verschmutzung. Weiter sind hohe Anforderungen an die Gehäusetechnik vorhanden, um eine Dichtigkeit des Sensors zu gewährleisten. Weiter haben taktile Taster einen hohen Platzverbrauch. Zudem ist eine Flexibilität bei einer Gehäusegestaltung und beim Leiterplattendesign eingeschränkt.
  • Kapazitive Taster sind sehr anfällig bezüglich einer Fremdbetätigung. So reicht eine Berührung mit Wasser für eine fehlerhafte Betätigung schon aus. Weiter sind kapazitive Taster anfällig bei elektromagnetischen Störungen. Kapazitive Tasten funktionieren nur, wenn eine Berührungsfläche groß genug ist bzw. keine störenden Materialien um die Fläche herum vorhanden sind. Dies ist bei sehr kleinen Sensoren sehr problematisch. Zudem kann bei Zylindersensoren zur Erkennung einer Kolbenbewegung nur schwierig eine Unterscheidung zwischen Zylinderwand und Tastenbetätigung erfolgen. Wegen der Gefahr einer Fremdbetätigung muss ein Bedienkonzept entsprechend angepasst werden, beispielsweise durch eine Doppelbetätigung der Tasten. Weiter ist eine Gestaltung des Sensorgehäuses eingeschränkt, da eine minimale kapazitive Fläche vorhanden sein muss und dennoch minimale Wandstärken eingehalten werden müssen.
  • Induktive Betätigungstasten sind aufwändig, da eine Spule, eine Betätigungsfläche und eine Schwingkreiselektronik bereitgestellt werden muss. Weiter besteht eine Gefahr der Fremdbetätigung durch metallische Gegenstände. Weiter ist ein Gehäuseaufbau bei induktiven Betätigungstasten aufwändig.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die oben genannten Nachteile zu beseitigen und eine verbesserte Eingabemöglichkeit bereitzustellen für den Benutzer, um Parameter, Verhalten oder Funktionen des Sensors einzustellen oder zu aktivieren. Die Lösung soll in möglichst vielen Sensoren integrierbar sein. Weiter soll die Lösung kostengünstig sein.
  • Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst durch einen Sensor mit einem Gehäuse und einer Gehäuseoberfläche, sowie mit einer Auswerteeinheit mit einem Speicher zur Speicherung von Konfigurationseinstellungen, wobei an der Gehäuseoberfläche des Sensors mindestens ein Betätigungsbereich angeordnet ist, wobei der Betätigungsbereich ein Sensorelement aufweist, wobei das Sensorelement an die Auswerteeinheit angeschlossen ist, wobei in dem Sensor mindestens ein Beschleunigungssensor angeordnet ist, wobei der Betätigungsbereich mechanisch durch einen Gegenstand anschlagbar ist, wodurch eine Beschleunigung des Gehäuses erzeugbar ist, wobei die Beschleunigung von dem Beschleunigungssensor erfassbar ist und in Abhängigkeit von dem Beschleunigungssignal und einer Detektion des Gegenstands an dem Betätigungsbereich durch das Sensorelement mindestens eine Konfigurationseinstellung vornehmbar ist.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst gemäß Anspruch 8, durch ein Verfahren zur Konfiguration eines Sensors mit einem Gehäuse und einer Gehäuseoberfläche, sowie mit einer Auswerteeinheit mit einem Speicher zur Speicherung von Konfigurationseinstellungen, wobei an der Gehäuseoberfläche des Sensors mindestens ein Betätigungsbereich angeordnet ist, wobei der Betätigungsbereich ein Sensorelement aufweist, wobei das Sensorelement an die Auswerteeinheit angeschlossen ist, wobei in dem Sensor mindestens ein Beschleunigungssensor angeordnet ist, wobei der Betätigungsbereich mechanisch durch einen Gegenstand angeschlagen wird, wodurch eine Beschleunigung des Gehäuses erzeugt wird, wobei die Beschleunigung von dem Beschleunigungssensor erfasst wird und in Abhängigkeit von dem Beschleunigungssignal und einer Detektion des Gegenstands an dem Betätigungsbereich mindestens eine Konfigurationseinstellung vorgenommen wird.
  • Der Betätigungsbereich für den Gegenstand kann auch als Betätigungsfläche bezeichnet werden. Der Betätigungsbereich ist bevorzugt gekennzeichnet bzw. markiert, beispielsweise durch eine farbliche Markierung. Der Betätigungsbereich bzw. die Betätigungsfläche muss keiner besonderen Formgebung oder Kontur entsprechen, wodurch der Betätigungsbereich an fast allen Flächen des Gehäuses vorgesehen sein kann.
  • Der Betätigungsbereich wird durch den Gegenstand, beispielsweise mit einer Spitze eines Schraubendrehers, einer Zange, eines Schreibstiftes oder eines ähnlichen Gegenstandes angeschlagen bzw. angeklopft. Die Betätigung erfolgt also mit einer Annäherungsgeschwindigkeit, welche einer messbaren Beschleunigung im Sensor entspricht. Im Sensor ist neben dem Beschleunigungssensor ein weiteres Sensorelement vorhanden, um den Gegenstand an dem Betätigungsbereich zu erkennen. Eine zeitlich übereinstimmende Kombination einer Beschleunigung und einer Betätigung innerhalb des Betätigungsbereiches wird als Betätigung bzw. als Bedieneingabe interpretiert. Die Erkennung des Gegenstandes bzw. des Betätigungsgegenstandes im Bereich des Betätigungsbereiches kann entweder durch ein für diesen Zweck vorgesehenes Sensorelement erfolgen oder durch das Sensorelement, welches für die eigentliche Messaufgabe des Sensors zuständig ist.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist keine gesonderte mechanische Schnittstelle am Außenbereich des Sensors notwendig, wodurch eine Dichtigkeit und eine Robustheit des Sensors verbessert ist. Weiter ist der Sensor störunempfindlich gegenüber Wasser, Verschmutzung oder Temperaturunterschieden. Durch die Kombination zweier Messgrößen ist die Betätigung unempfindlich gegenüber unbeabsichtigter Betätigung bzw. Manipulation. Weiter ist kein separates Betätigungswerkzeug notwendig, sondern es reicht ein üblicher Gegenstand als Betätigungsgegenstand. Die Betätigung ist für eine Vielzahl von verschiedenen Sensoren bzw. Sensorgehäusen einsetzbar. Die Betätigungsfläche kann sehr klein ausgeführt werden. Weiter muss der Beschleunigungssensor nicht in unmittelbarer Nähe zum Sensorelement angeordnet werden, sondern kann räumlich getrennt angeordnet werden. Weiter kann für unterschiedlichste Sensoren ein einheitliches Bedienkonzept bereitgestellt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist dem Betätigungsbereich ein magnetisches Sensorelement zugeordnet zur Detektion eines feldbeeinflussenden Gegenstands. Dadurch kann das Sensorelement mit einem feldbeeinflussenden Gegenstand beispielsweise einem hartmagnetischen oder ferromagnetischen Gegenstand bzw. mit einer feldbeeinflussenden Spitze eines Gegenstands betätigt werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine Schraubendreherspitze. Dadurch kann eine Betätigung mit anderen Gegenständen, welche beispielsweise aus Kunststoff sind, verhindert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist dem Betätigungsbereich ein induktives, ein kapazitives oder ein optisches Sensorelement zugeordnet zur Detektion des Gegenstands. Das induktive Sensorelement kann einen metallischen Gegenstand erkennen, um eine Konfigurationseinstellung vorzunehmen. Mittels eines kapazitiven Sensorelements kann eine Betätigung beispielsweise mit dem bloßen Finger erfolgen, wobei beispielsweise mit dem Fingernagel der Betätigungsbereich des Sensors anschlagbar ist. Das optische Sensorelement kann beispielsweise eine Vielzahl von Gegenständen erfassen, insbesondere auch nichtmetallische Objekte.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Anzeigeeinheit vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, die Konfigurationseinstellung anzuzeigen. Bei der Anzeigeeinheit kann es sich um eine Leuchtdiodenanzeigeeinheit, eine LCD-Anzeigeneinheit, eine Segmentanzeigeeinheit, eine Balkenanzeigeeinheit, eine Displayanzeigeeinheit oder ähnliches handeln. Mit Hilfe der Anzeigeeinheit kann der Anwender oder Benutzer überprüfen, ob die gewünschte Konfiguration eingestellt ist und kann eine Veränderung der Werteeinstellung der Konfiguration überprüfen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Sensorelement ausgebildet, eine Drehbewegung des Gegenstands zu erfassen, wodurch eine Konfigurationseinstellung vornehmbar ist. Dabei wird durch Anschlagen des Betätigungsbereichs eine Konfigurationseingabe gestartet. Durch Drehen des Gegenstandes an dem Betätigungsbereich kann dann eine Konfigurationseinstellung vorgenommen werden. Dadurch kann beispielsweise die Funktion eines Drehrades oder eines Potentiometers nachgebildet werden, jedoch ohne dass drehbewegliche Teile im Sensorgehäuse selbst vorgesehen sind. Die Auswerteeinheit wertet dabei die Signale des Sensorelements aus und ist dazu ausgebildet, eine Konfigurationseinstellung aufgrund der Drehung des Gegenstandes vorzunehmen oder zu verändern. So können beispielsweise ein Wertebereich, eine Empfindlichkeit, eine Reichweite oder ähnliche Einstellungen verändert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Betätigungsbereiche angeordnet. Diese sind beispielsweise unterschiedlichen Funktionen zugeordnet, um verschiedene Funktionen zu aktivieren oder Eingaben voneinander zu unterscheiden. Zum Beispiel ist ein erster Betätigungsbereich zum Entriegeln des Sensors vorgesehen, und ein zweiter Betätigungsbereich zum Umschalten zwischen einem Strom- und einem Spannungsausgang vorgesehen. Weiter kann beispielsweise ein dritter Betätigungsbereich vorgesehen sein, um beispielsweise einen Messbereich einzulernen. Jedoch ist für alle Betätigungsbereiche nur ein einziger Beschleunigungssensor notwendig.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Sensor selbst ein magnetischer, ein induktiver, ein kapazitiver oder ein optoelektronischer Sensor zur Detektion von Objekten, um abhängig von der Detektion der Objekte ein Objektfeststellungssignal auszugeben.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Vorteile und Merkmale unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen in:
    • 1 und 2 jeweils einen Sensor mit einem Gehäuse und einem Betätigungsbereich;
    • 3 einen Sensor mit einem Gehäuse und drei Betätigungsbereichen.
  • In den nachfolgenden Figuren sind identische Teile mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Sensor 1 mit einem Gehäuse 2 und einer Gehäuseoberfläche 3, sowie mit einer Auswerteeinheit 4 mit einem Speicher 5 zur Speicherung von Konfigurationseinstellungen, wobei an der Gehäuseoberfläche 3 des Sensors 1 mindestens ein Betätigungsbereich 6 angeordnet ist, wobei der Betätigungsbereich 6 ein Sensorelement 8 aufweist, wobei das Sensorelement 8 an die Auswerteeinheit 4 angeschlossen ist, wobei in dem Sensor 1 mindestens ein Beschleunigungssensor 7 angeordnet ist, wobei der Betätigungsbereich 6 mechanisch durch einen Gegenstand 9 anschlagbar ist, wodurch eine Beschleunigung des Gehäuses 2 erzeugbar ist, wobei die Beschleunigung von dem Beschleunigungssensor 7 erfassbar ist und in Abhängigkeit von dem Beschleunigungssignal und einer Detektion des Gegenstands 9 an dem Betätigungsbereich 6 durch das Sensorelement 8 mindestens eine Konfigurationseinstellung vornehmbar ist.
  • Der Betätigungsbereich 6 für den Gegenstand 9 kann auch als Betätigungsfläche bezeichnet werden. Der Betätigungsbereich 6 ist bevorzugt gekennzeichnet bzw. markiert, beispielsweise durch eine farbliche Markierung.
  • Der Betätigungsbereich 6 wird durch den Gegenstand 9, beispielsweise mit einer Spitze eines Schraubendrehers, einer Zange, eines Schreibstiftes oder eines ähnlichen Gegenstandes angeschlagen bzw. angeklopft. Die Betätigung erfolgt also mit einer Annäherungsgeschwindigkeit, welche einer messbaren Beschleunigung im Sensor 1 entspricht.
  • Im Sensor 1 ist neben dem Beschleunigungssensor 7 ein weiteres Sensorelement 8 vorhanden, um den Gegenstand 9 an dem Betätigungsbereich 6 zu erkennen. Eine zeitlich übereinstimmende Kombination einer Beschleunigung und einer Betätigung innerhalb des Betätigungsbereiches 6 wird als Betätigung bzw. als Bedieneingabe interpretiert. Die Erkennung des Gegenstandes 9 bzw. des Betätigungsgegenstandes im Bereich des Betätigungsbereiches 6 kann entweder durch ein für diesen Zweck vorgesehenes Sensorelement 8 erfolgen oder durch das Sensorelement, welches für die eigentliche Messaufgabe des Sensors zuständig ist.
  • Gemäß 1 ist dem Betätigungsbereich 6 beispielsweise ein magnetisches, induktives, kapazitives oder optisches Sensorelement zugeordnet zur Detektion des Gegenstands 9. Das induktive Sensorelement kann einen metallischen Gegenstand erkennen, um eine Konfigurationseinstellung vorzunehmen. Mittels eines kapazitiven Sensorelements kann eine Betätigung beispielsweise mit dem bloßen Finger erfolgen, wobei beispielsweise mit dem Fingernagel der Betätigungsbereich des Sensors anschlagbar ist. Das optische Sensorelement kann beispielsweise eine Vielzahl von Gegenständen erfassen, insbesondere auch nichtmetallische Objekte.
  • Gemäß 1 ist der Sensor 1 ein magnetischer, ein induktiver, ein kapazitiver oder ein optoelektronischer Sensor zur Detektion von Objekten, um abhängig von der Detektion der Objekte ein Objektfeststellungssignal auszugeben.
  • Gemäß 2 ist dem Betätigungsbereich 6 ein magnetisches Sensorelement 8 zugeordnet zur Detektion eines feldbeeinflussenden Gegenstands 9. Dadurch kann das Sensorelement 8 mit einem feldbeeinflussenden Gegenstand 9 beispielsweise einem hartmagnetischen oder ferromagnetischen Gegenstand 9 bzw. mit einer feldbeeinflussenden Spitze eines Gegenstands 9 betätigt werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine Schraubendreherspitze.
  • Gemäß 3 sind beispielsweise mehrere Betätigungsbereiche 6 angeordnet. Diese sind beispielsweise unterschiedlichen Funktionen zugeordnet, um verschiedene Funktionen zu aktivieren oder Eingaben voneinander zu unterscheiden. Zum Beispiel ist ein erster Betätigungsbereich 6.1 zum Entriegeln des Sensors vorgesehen und ein zweiter Betätigungsbereich 6.2 zum Umschalten zwischen einem Strom- und einem Spannungsausgang vorgesehen. Weiter kann beispielsweise ein dritter Betätigungsbereich 6.3 vorgesehen sein, um beispielsweise einen Messbereich einzulernen. Jedoch ist für alle Betätigungsbereiche 6 nur ein einziger Beschleunigungssensor 7 notwendig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensor
    2
    Gehäuse
    3
    Gehäuseoberfläche
    4
    Auswerteeinheit
    5
    Speicher
    6
    Betätigungsbereich
    7
    Beschleunigungssensor
    8
    Sensorelement
    9
    Gegenstand

Claims (8)

  1. Sensor mit einem Gehäuse (2) und einer Gehäuseoberfläche (3), sowie mit einer Auswerteeinheit (4), mit einem Speicher (5) zur Speicherung von Konfigurationsei nstell ungen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gehäuseoberfläche (3) des Sensors (1) mindestens ein Betätigungsbereich (6) angeordnet ist, wobei der Betätigungsbereich (6) ein Sensorelement (8) aufweist, wobei das Sensorelement (8) an die Auswerteeinheit (4) angeschlossen ist, wobei in dem Sensor (1) mindestens ein Beschleunigungssensor (7) angeordnet ist, wobei der Betätigungsbereich (6) mechanisch durch einen Gegenstand (9) anschlagbar ist, wodurch eine Beschleunigung des Gehäuses (2) erzeugbar ist, wobei die Beschleunigung von dem Beschleunigungssensor (7) erfassbar ist und in Abhängigkeit von dem Beschleunigungssignal und einer Detektion des Gegenstands (9) an dem Betätigungsbereich (6) durch das Sensorelement (8) mindestens eine Konfigurationseinstellung vornehmbar ist.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Betätigungsbereich (6) ein magnetisches Sensorelement (8) zugeordnet ist zur Detektion eines feldbeeinflussenden Gegenstands (9).
  3. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Betätigungsbereich (6) ein induktives, ein kapazitives oder ein optisches Sensorelement (8) zugeordnet ist zur Detektion des Gegenstands (9).
  4. Sensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigeeinheit vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, die Konfigurationseinstellung anzuzeigen.
  5. Sensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (8) ausgebildet ist, eine Drehbewegung des Gegenstands (9) zu erfassen, wodurch eine Konfigurationseinstellung vornehmbar ist.
  6. Sensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Betätigungsbereiche (6) angeordnet sind.
  7. Sensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) ein magnetischer, ein induktiver, ein kapazitiver oder ein optoelektronischer Sensor (1) ist.
  8. Verfahren zur Konfiguration eines Sensors mit einem Gehäuse (2) und einer Gehäuseoberfläche (3), sowie mit einer Auswerteeinheit (4) mit einem Speicher (5) zur Speicherung von Konfigurationseinstellungen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gehäuseoberfläche (3) des Sensors (1) mindestens ein Betätigungsbereich (6) angeordnet ist, wobei der Betätigungsbereich (6) ein Sensorelement (8) aufweist, wobei das Sensorelement (8) an die Auswerteeinheit (4) angeschlossen ist, wobei in dem Sensor (3) mindestens ein Beschleunigungssensor (7) angeordnet ist, wobei der Betätigungsbereich (6) mechanisch durch einen Gegenstand (9) angeschlagen wird, wodurch eine Beschleunigung des Gehäuses (2) erzeugt wird, wobei die Beschleunigung von dem Beschleunigungssensor (7) erfasst wird und in Abhängigkeit von dem Beschleunigungssignal und einer Detektion des Gegenstands (9) an dem Betätigungsbereich (6) mindestens eine Konfigurationseinstellung vorgenommen wird.
DE102018116349.5A 2018-07-05 2018-07-05 Sensor Pending DE102018116349A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116349.5A DE102018116349A1 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116349.5A DE102018116349A1 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018116349A1 true DE102018116349A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=68943768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116349.5A Pending DE102018116349A1 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018116349A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120154292A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Motorola Mobility, Inc. Method and Apparatus for Activating a Function of an Electronic Device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120154292A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Motorola Mobility, Inc. Method and Apparatus for Activating a Function of an Electronic Device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3368958B1 (de) Bedienanordnung aus betätigungsteil mit eingabefläche und auf der eingabefläche angeordnetem drehsteller
EP3329597B1 (de) Bedieneinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betrieb einer solchen bedieneinrichtung
EP3227162B1 (de) Sensorsystem für ein lenkrad eines kraftfahrzeugs, lenkrad mit einem solchen sensorsystem und verfahren zum betrieb eines solchen sensorsystems
EP2870695B1 (de) Berührungsempfindliche bedieneinheit mit rotierender berührschicht
EP2210018B1 (de) Sensor für die schaltstellung einer schaltwelle und entsprechendes ermittlungsverfahren
DE102013002830A1 (de) Manuell bedienbare Eingabevorrichtung mit Code-Erfassung
DE102018116349A1 (de) Sensor
EP2633624B1 (de) Elektronisches gerät und verfahren zur inbetriebnahme eines elektronischen gerätes
DE202018103865U1 (de) Sensor
DE102018113879A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Berührung einer handbetätigten Lenkeinrichtung, insbesondere eines Fahrzeuglenkrads, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2515213A2 (de) Eingabevorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
EP2415605A1 (de) Druckmaschinenleitstand
DE102022212185A1 (de) Griffmodul mit Betätigungsmodul für ein elektronisches Schließsystem und Fahrzeugtür mit Griffmodul
DE102016211936B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Lagerzustands eines Messkopfes
EP3399239B1 (de) Haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung mit einer absolutpositionsbestimmung eines bedienelements im raum
DE102017127222B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Eingabevorrichtung; kapazitive Eingabevorrichtung; Kraftfahrzeug
DE19941683C2 (de) Messvorrichtung zur Ermittlung des drehmomentbedingten Torsionswinkels einer Welle
DE102013214425A1 (de) Magnetoresistiver Näherungsschalter
DE102012005708A1 (de) Schaltvorrichtung mit mindestens zwei Sensoreinrichtungen, Kraftfahrzeug mit der Schaltvorrichtung sowie Verfahren zum Erzeugen eines Schaltsignals unter Verwendung der Schaltvorrichtung
DE202016001741U1 (de) Anordnung zur Detektion eines Schaltvorgangs
DE102018005248B4 (de) Kapazitives Sensorsystem zur Berührungserkennung
DE102019008303A1 (de) Drucktastensystem
EP3973252B1 (de) Signalisierungsvorrichtung
DE102014208658A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
EP2897006B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Betätigen einer Schiebetür eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication