DE102018115682A1 - Spindellinearverstellantrieb - Google Patents

Spindellinearverstellantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102018115682A1
DE102018115682A1 DE102018115682.0A DE102018115682A DE102018115682A1 DE 102018115682 A1 DE102018115682 A1 DE 102018115682A1 DE 102018115682 A DE102018115682 A DE 102018115682A DE 102018115682 A1 DE102018115682 A1 DE 102018115682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
unipolar hall
hall sensors
linear actuator
unipolar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018115682.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018115682B4 (de
Inventor
Frederick Runte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG filed Critical Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102018115682.0A priority Critical patent/DE102018115682B4/de
Publication of DE102018115682A1 publication Critical patent/DE102018115682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018115682B4 publication Critical patent/DE102018115682B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/209Arrangements for driving the actuator using worm gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindellinearverstellantrieb umfassend eine Spindel (3), eine mit der Spindel (3) zusammenwirkende Spindelmutter (4), eine elektrische Motoreinheit (1) mit einem Frequenzumrichter zum Rotieren der Spindel (3) und einen Positionsgeber, welcher ausgebildet ist zum berührungslosen Erfassen einer Position der Spindelmutter (4) auf der Spindel (3), wobei der Positionsgeber eine Mehrzahl von entlang der Spindel (3) verteilt angeordneten unipolaren Hallsensoren (11, 12, 13) vorsieht, welche von einem der Spindelmutter (4) zugeordneten Magneten (5) betätigbar sind, wobei die einzelnen Ausgänge der unipolaren Hallsensoren (11, 12, 13) gegen unterschiedliche Ausgangswiderstände (16, 17, 18) verschaltet sind, wobei die Ausgänge in einem Ausgangssammelpunkt (21) derart zusammengefasst sind, dass sie gemeinsam einer Auswerteeinheit zugeführt sind, und wobei die unipolaren Hallsensoren (11, 12, 13) bezogen auf den Ausgangssammelpunkt (21) über einen Pullup-Widerstand (19) gegen eine Versorgungsspannung des Positionsgebers verschaltet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spindellinearverstellantrieb mit einer Spindel, mit einer Spindelmutter, welche im Zusammenwirken mit der Spindel längsverschiebbar gehalten ist, mit einer elektrischen Motoreinheit und einem Frequenzumrichter zum Rotieren der Spindel und mit einem Positionsgeber zum Erfassen einer Position der Spindelmutter auf der Spindel.
  • Spindellinearverstellantriebe der vorgenannten Art werden heute für die unterschiedlichsten Positionieraufgaben eingesetzt. Beispielsweise finden sich derartige Spindellinearverstellantriebe in motorisch verstellbaren Möbeln wie Zahnarztstühlen, OP-Tischen und dergleichen. Zur Positionserfassung beziehungsweise Endlagenabschaltung sind als Teil der Antriebe mechanische Schaltelemente beziehungsweise Reedkontakte vorgesehen. Jeweils ist es hierbei so, dass durch die mechanische Beanspruchung dieser Komponenten ein gewisser Verschleiß auftreten kann und insofern letztlich die Funktionalität des Spindellinearverstellantriebs beeinflusst ist. Darüber hinaus sind der Positionsgeber mit den Schaltelementen und eine zugeordnete Steuerung regelmäßig in einer separaten, an dem eigentlichen Spindellinearverstellantrieb angebauten Gehäuseeinheit vorgesehen. Es ergibt sich insofern ein zusätzlicher Montage- und Prüfaufwand in Bezug auf die korrekte Zuordnung der Funktionskomponenten zueinander.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen äußerst robusten und kompakt bauenden Spindellinearverstellantrieb vorzusehen.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf. Demzufolge umfasst der Spindellinearverstellantrieb eine Spindel, eine mit der Spindel zusammenwirkende Spindelmutter, eine elektrischen Motoreinheit mit einem Frequenzumrichter zum Rotieren der Spindel und einen Positionsgeber, welcher ausgebildet ist zum Erfassen einer Position der Spindelmutter auf der Spindel. Der Positionsgeber sieht eine Mehrzahl von entlang der Spindel verteilt angeordneten unipolaren Hallsensoren vor, welche mit einem der Spindelmutter zugeordneten Magneten betätigbar sind. Die Ausgänge der verschiedenen unipolaren Hallsensoren sind gegen unterschiedliche Ausgangswiderstände verschaltet und in einem Ausgangssammelpunkt derart zusammengefasst, dass sie gemeinsam einer Auswerteeinheit zugeführt sind. Bezogen auf den Ausgangssammelpunkt der Ausgänge sind die unipolaren Hallsensoren über einen Pullup-Widerstand gegen eine Versorgungsspannung des Positionsgebers verschaltet.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass zum einen die Positionserfassung berührungslos über unipolare Hallsensoren möglich wird. Darüber hinaus können die verschiedenen Sensoren durch das Vorsehen unterschiedlicher Ausgangswiderstände gemeinsam überwacht beziehungsweise über eine einzige, gemeinsame Signalleitung mit der Auswerteeinheit verbunden werden. Dabei können die unterschiedlichen Hallsensoren über das jeweilige Spannungsniveau identifiziert beziehungsweise unterschieden werden. Zudem sorgt der Pullup-Widerstand, über den der Ausgangssammelpunkt an die Versorgungsspannung angeschlossen ist, zusammen mit den unterschiedlichen Ausgangswiderständen dafür, dass eine drahtbruchsichere Analyse beziehungsweise Signalauswertung möglich ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die unipolaren Hallsensoren auf einer gemeinsamen Platine des Positionsgebers angeordnet und zusammen mit der Spindel und der Spindelmutter in einem gemeinsamen Gehäuse verbaut. Als gemeinsames Gehäuse kann beispielsweise ein Hohlrohr vorgesehen sein, welches die Spindel, die Spindelmutter und die Platine mit den unipolaren Hallsensoren umgreift. Vorteilhaft kann durch die Anordnung all dieser Komponenten in einem gemeinsamen Gehäuse der Aufbau des erfindungsgemäßen Spindellinearverstellantriebs sehr kompakt erfolgen und es entfällt die Notwendigkeit, die korrekte Zuordnung unterschiedlicher Gehäusekomponenten zueinander zu kontrollieren.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein erster unipolarer Hallsensor einer ersten Endposition der Spindelmutter und ein zweiter unipolarer Hallsensor einer zweiten Endposition der Spindelmutter zugeordnet. Optional ist wenigstens ein weiterer unipolarer Hallsensor zwischen dem ersten unipolaren Hallsensor und dem zweiten unipolaren Hallsensor vorgesehen. Bevorzugt sind benachbarte unipolare Hallsensoren gleichmäßig beabstandet. Vorteilhaft kann durch das Vorsehen der verschiedenen unipolaren Hallsensoren die Position der Spindelmutter auf der Spindel sehr genau und exakt bestimmt und überwacht werden. Es ist insofern möglich, den Spindellinearverstellantrieb präzise zu steuern beziehungsweise eine vorgegebene Soll-Position exakt anzufahren.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Abstand der unipolaren Hallsensoren so gewählt, dass sich stets nur ein unipolarer Hallsensor in einem Magnetfeldwirkbereich des Magneten befindet, welcher der Spindelmutter zugeordnet ist. Vorteilhaft vereinfacht sich hierdurch die Positionserfassung beziehungsweise Auswertung des Positionssignals.
  • Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Spindellinearverstellantriebs,
    • 2 einen Längsschnitt durch den Spindellinearverstellantrieb nach 1,
    • 3 einen Querschnitt durch den Spindellinearverstellantrieb nach 1,
    • 4 eine vergrößerte Darstellung des Details X nach 3,
    • 5 eine Auswerteschaltanordnung für drei unipolare Hallsensoren eines Positionsgebers des erfindungsgemäßen Spindellinearverstellantriebs und
    • 6 ein Spannungsdiagramm für die unipolaren Hallsensoren in der Schaltanordnung nach 5.
  • Ein erfindungsgemäßer Spindellinearverstellantrieb umfasst als wesentliche Funktionskomponenten eine elektrische Motoreinheit 1 mit einem nicht separat dargestellten Frequenzumrichter, ein mechanisches Getriebe 2 mit einem Schneckenrad 14 und einer Spindel 3, eine mit der Spindel 3 zusammenwirkende Spindelmutter 4 sowie einen Positionsgeber zum Erfassen einer Position der Spindelmutter 4 auf der Spindel 3.
  • Der Positionsgeber sieht eine Mehrzahl von entlang der Spindel 3 verteilt angeordneten unipolaren Hallsensoren 11, 12, 13 vor, welche gleichmäßig beabstandet zueinander auf einer gemeinsamen Platine 10 in die Längsrichtung der Spindel 3 angeordnet sind. Die Spindelmutter 4 sieht einen Magneten 5 vor, welcher zur Erfassung der Position der Spindelmutter 4 berührungslos mit den unipolaren Hallsensoren 11, 12, 13 zusammenwirkt.
  • Weiter sieht der Spindellinearverstellantrieb zwei Aufnahmen 7, 8 vor, die ausgebildet sind zur Integration des Spindellinearverstellantriebs in eine übergeordnete Systemumgebung, beispielsweise in einen Zahnarztstuhl, einen OP-Tisch oder eine Massageliege. Die steuerungstechnische Einbindung in ein Gesamtsystem beziehungsweise die Energieversorgung der Motoreinheit 1 erfolgt über elektrische Anschlüsse 9.
  • Um die Spindelmutter 4 in eine Längsrichtung der Spindel 3 zu bewegen, wird mittels der elektrischen Motoreinheit 1 eine Schnecke 22 rotiert. Ein mit der Schnecke 22 zusammenwirkendes Schneckenrad 14 überträgt die Drehbewegung auf die Spindel 3. Die Spindelmutter 4, welche in einer Längsführung 15 eines die Spindel 3 umgreifenden Gehäuses 6 geführt ist, wird infolge der Rotation der Spindel 3 in die Längsrichtung der Spindel 3 bewegt. Der Magnet 5, welcher der Spindelmutter 4 zugeordnet ist, gerät infolge der Längsbewegung der Spindelmutter 4 mit seinem Magnetfeldwirkbereich in einen Erfassungsbereich der unipolaren Hallsensoren 11, 12, 13. Insofern kann über das Signal der unipolaren Hallsensoren 11, 12, 13 die Position der Spindelmutter 4 in dem Gehäuse 6 des Spindellinearverstellantriebs erfasst werden.
  • Ausgangssignale der unipolaren Hallsensoren 11, 12, 13 werden gemeinsam über eine Sammelleitung 20 einer nicht dargestellten Auswerteeinheit, insbesondere einem Mikroprozessor zugeführt, welcher mit der elektrischen Motoreinheit 1 beziehungsweise dem Frequenzumrichter zusammenwirkt. Ein erster Hallsensor 11, welcher einer ersten Endposition der Spindelmutter 4 zugeordnet ist, wird zu diesem Zweck über einen ersten Ausgangwiderstand 16 und über einen zweiten Ausgangswiderstand 17 und über einen dritten Ausgangswiderstand 18 verschaltet. Über den dritten Ausgangswiderstand 18 ist ebenfalls ein zweiter unipolarer Hallsensor 12 verschaltet, welcher einer zweiten Endposition der Spindelmutter zugeordnet ist. Ein weiterer unipolarer Hallsensor 13, welcher zwischen dem ersten unipolaren Hallsensor 11 und dem zweiten unipolaren Hallsensor 12 auf der Platine 10 des Positionsgebers angeordnet ist, wird über den zweiten Ausgangswiderstand 17 und den dritten Ausgangswiderstand 18 verschaltet. Es ist insofern bei dem erfindungsgemäßen Spindellinearverstellantrieb gewährleistet, dass ausgangsseitig die unipolaren Hallsensoren 11, 12, 13 mit unterschiedlichen Ausgangswiderständen 16, 17, 18 verschaltet sind. Sofern die Ausgänge der unipolaren Hallsensoren 11, 12, 13 dann in einem Ausgangssammelpunkt 21 zusammengeführt und über die Sammelleitung 20 der Auswerteeinheit zugeführt werden, kann anhand des Signals auf der Sammelleitung 20 die Position der Spindelmutter 4 anhand des Signalpegels festgestellt werden. Es kann insofern aufgrund der unterschiedlichen Widerstände am Ausgangssammelpunkt 21 ein Signal des ersten unipolaren Hallsensors 11 von einem Signal des zweiten unipolaren Hallsensors 12 sowie des weiteren unipolaren Hallsensors 13 unterschieden werden.
  • Im Zusammenwirken mit den Ausgangswiderständen 16, 17, 18 ist eine Drahtbruchsicherung für die Auswerteschaltanordnung realisiert, indem der Ausgangssammelpunkt 21 über einen Pullup-Widerstand 19 gegen die Versorgungsspannung verschaltet ist. Insofern liegt in einem signallosen Zustand ein Spannungswert von beispielsweise 5 V auf der Sammelleitung 20 an und wird der Auswerteeinheit zugeführt. Tritt demgegenüber ein Drahtbruch auf, liegt das 5 V-Signal auf der Sammelleitung 20 nicht an.

Claims (8)

  1. Spindellinearverstellantrieb umfassend eine Spindel (3), eine mit der Spindel (3) zusammenwirkende Spindelmutter (4), eine elektrische Motoreinheit (1) mit einem Frequenzumrichter zum Rotieren der Spindel (3) und einen Positionsgeber, welcher ausgebildet ist zum berührungslosen Erfassen einer Position der Spindelmutter (4) auf der Spindel (3), wobei der Positionsgeber eine Mehrzahl von entlang der Spindel (3) verteilt angeordneten unipolaren Hallsensoren (11, 12, 13) vorsieht, welche von einem der Spindelmutter (4) zugeordneten Magneten (5) betätigbar sind, wobei die einzelnen Ausgänge der unipolaren Hallsensoren (11, 12, 13) gegen unterschiedliche Ausgangswiderstände (16, 17, 18) verschaltet sind, wobei die Ausgänge in einem Ausgangssammelpunkt (21) derart zusammengefasst sind, dass sie gemeinsam einer Auswerteeinheit zugeführt sind, und wobei die unipolaren Hallsensoren (11, 12, 13) bezogen auf den Ausgangssammelpunkt (21) über einen Pullup-Widerstand (19) gegen eine Versorgungsspannung des Positionsgebers verschaltet sind.
  2. Spindellinearverstellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswerteeinheit ein Mikrocontroller vorgesehen ist.
  3. Spindellinearverstellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der unipolaren Hallsensoren (11, 12, 13) so gewählt ist, dass sich stets nur ein unipolarer Hallsensor (11, 12, 13) in einem Magnetfeldwirkbereich des Magnets (5) befindet.
  4. Spindellinearverstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hallsensoren (11, 12, 13) auf einer gemeinsamen Platine (10) des Positionsgebers angeordnet sind.
  5. Spindellinearverstellantrieb nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (10) mit den unipolaren Hallsensoren (11, 12, 13) und die Spindel (3) mit der Spindelmutter (4) in einem gemeinsamen Gehäuse (6) vorgesehen sind und/oder dass die Spindelmutter (4) in dem Gehäuse (6) längsgeführt ist.
  6. Spindellinearverstellantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als gemeinsames Gehäuse (6) ein Hohlrohr vorgesehen ist.
  7. Spindellinearverstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster unipolarer Hallsensor (11) einer ersten Endposition der Spindelmutter (4) und ein zweiter unipolarer Hallsensor (12) einer zweiten Endposition der Spindelmutter (4) zugeordnet ist.
  8. Spindellinearverstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer unipolarer Hallsensor (13) zwischen dem ersten unipolaren Hallsensor (11) und dem zweiten unipolaren Hallsensor (12) vorgesehen ist und/oder dass benachbarte unipolare Hallsensoren (11, 12, 13) einen gleichen Abstand aufweisen.
DE102018115682.0A 2018-06-28 2018-06-28 Spindellinearverstellantrieb Active DE102018115682B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115682.0A DE102018115682B4 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Spindellinearverstellantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115682.0A DE102018115682B4 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Spindellinearverstellantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018115682A1 true DE102018115682A1 (de) 2020-01-02
DE102018115682B4 DE102018115682B4 (de) 2023-06-07

Family

ID=68885763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018115682.0A Active DE102018115682B4 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Spindellinearverstellantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018115682B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11434961B2 (en) * 2019-12-16 2022-09-06 Fte Automotive Gmbh Clutch actuator and method for controlling a clutch actuator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019629A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Alcatel Sa Drei-Phasen-Motor
JP2003120670A (ja) * 2001-10-12 2003-04-23 Nsk Ltd 一軸アクチュエータ
DE102013216881A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Linearantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019629A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Alcatel Sa Drei-Phasen-Motor
JP2003120670A (ja) * 2001-10-12 2003-04-23 Nsk Ltd 一軸アクチュエータ
DE102013216881A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Linearantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11434961B2 (en) * 2019-12-16 2022-09-06 Fte Automotive Gmbh Clutch actuator and method for controlling a clutch actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018115682B4 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1408305B9 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Absolutwinkels einer Welle
WO1998048244A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der position und/oder torsion rotierender wellen
DE102010046778B4 (de) Kapazitiver Drehgeber
DE10045260C1 (de) Potentiometer zur Wegerfassung
DE102010028333A1 (de) Inkrementelles Multipositions-Erfassungssystem für ein umlaufendes elektromagnetisches Transfersystem
EP2290666B1 (de) Aufsatzmodul mit Lebensdauerüberwachung für elektromagnetische Schaltgeräte und zugehöriges Verfahren
DE102018115682A1 (de) Spindellinearverstellantrieb
DE102006017865A1 (de) Vorrichtung zur Messung der absoluten Position eines Messobjekts
EP0775835A2 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE212008000062U1 (de) Linearantrieb
DE3243956A1 (de) Positionsgeber zur lagebestimmung linear verfahrbarer maschinenteile
WO2004070321A1 (de) Sensoranordnung
EP0826947B1 (de) Wegmesssystem für Lineareinheiten
DE19919200A1 (de) Verfahren zur Endlagenbestimmung von Toren sowie Torantrieb zur Durchführung des Verfahrens
EP2507807B1 (de) Schalter und schaltungsanordnung zur auswertung von mindestens zwei schaltzuständen eines schalters
DE10329044B4 (de) Einrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stellung eines Antriebsgliedes entlang des Hubwegs oder Drehwinkels, insbesondere bei einem druckmittelbetriebenen Linear- bzw. Drehantrieb
EP0702203B1 (de) Positionserfassung mit zwei nebeneinander angeordneten Magnetfeldsensoren
DE19605452C2 (de) Antriebseinrichtung
WO2013072219A2 (de) Steuermodul für einen antriebsmotor
DE3620796A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere tuerantrieb
DE102020131767A1 (de) Lenkgetriebe, insbesondere für eine Steer-by-Wire-Lenkung eines Fahrzeuges sowie Kraftfahrzeug
DE19816471A1 (de) Vorrichtung zum Messen von mechanischen Bewegungen
EP3771889A1 (de) Messvorrichtung
DE102022201553A1 (de) Drehknopf und Aufnahmebasis einer Eingabevorrichtung sowie die den Drehknopf und die Aufnahmebasis aufweisende Eingabevorrichtung
DE102014214706A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem Drehzahlerfassungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: WICKORD BUSER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R020 Patent grant now final