DE102018114345A1 - Device for protecting a manometer arranged on a container - Google Patents

Device for protecting a manometer arranged on a container Download PDF

Info

Publication number
DE102018114345A1
DE102018114345A1 DE102018114345.1A DE102018114345A DE102018114345A1 DE 102018114345 A1 DE102018114345 A1 DE 102018114345A1 DE 102018114345 A DE102018114345 A DE 102018114345A DE 102018114345 A1 DE102018114345 A1 DE 102018114345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure gauge
container
cap
connection
manometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018114345.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Sahin Oruç
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REFLEX WINKELMANN GmbH
Original Assignee
REFLEX WINKELMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REFLEX WINKELMANN GmbH filed Critical REFLEX WINKELMANN GmbH
Priority to DE102018114345.1A priority Critical patent/DE102018114345A1/en
Publication of DE102018114345A1 publication Critical patent/DE102018114345A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz eines an einem Behälter (1) angeordneten Manometers (2), wobei das Manometer (2) über einen an seiner Rückseite (3) angeordneten Anschlussstutzen (4) in einen Manometeranschluss (5) des Behälters (1) eingeschraubt ist.Die Vorrichtung ist als Schutzkappe aus Kunststoff ausgebildet und weist wenigstens zwei lösbar miteinander verbundene Kappenteile (8,9) auf, wobei die Kappenteile (8,9) umfänglich am Manometer (2) anliegen und wenigstens ein Kappenteil (8,9) ein innenseitiges Befestigungselement (10,11) zum Befestigen am Anschlussstutzen (4) und/oder am Manometeranschluss (5) aufweist.The invention relates to a device for protecting a manometer (2) arranged on a container (1), the manometer (2) being connected to a manometer connection (5) of the container (1) via a connection piece (4) arranged on its rear side (3). The device is designed as a protective cap made of plastic and has at least two cap parts (8, 9) detachably connected to one another, the cap parts (8, 9) lying circumferentially on the pressure gauge (2) and at least one cap part (8, 9) has an inside fastening element (10, 11) for fastening to the connecting piece (4) and / or to the pressure gauge connection (5).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz eines an einem Behälter angeordneten Manometers, wobei das Manometer über einen an seiner Rückseite angeordneten Anschlussstutzen in einen Manometeranschluss des Behälters eingeschraubt ist.The invention relates to a device for protecting a manometer arranged on a container, the manometer being screwed into a manometer connection of the container via a connecting piece arranged on its rear side.

Behälter, die mit einem Fluid gefüllt sind, sind zur Überwachung des Behälterinnendruckes häufig mit einem Manometer ausgerüstet, das meistens an der Behälteroberseite in einen Manometeranschluss des Behälters eingeschraubt ist. Häufig weist das Manometer dabei an der Rückseite einen Anschlussstutzen zum Einschrauben in den Manometeranschluss auf, so dass die Anzeigefläche des Manometers etwa parallel zur Behälterfläche ausgerichtet ist. Da das Manometer außerhalb des Behälters angeordnet ist, bedarf es einer Schutzvorrichtung für das Manometer, um Beschädigungen vor allem beim Transport zu vermeiden. Eine solche Schutzvorrichtung besteht in der Regel aus einem Schutzbügel aus Blech, der an die Behälterwand angeschweißt wird. Die Montage bzw. das Anschweißen eines solchen Schutzbügels ist recht aufwendig, außerdem ist es erforderlich, die Dichtigkeit des Behälters nach dem Anschweißen des Schutzbügels erneut zu überprüfen. Außerdem kann sich der Behälter im Schweißbereich deformieren, was eine anschließende Nachbearbeitung erforderlich macht. Zudem erschwert ein solcher Schutzbügel die Lackierung des Behälters. Des Weiteren kann ein solcher Schutzbügel beim Transport einen benachbarten Behälter beschädigen.Containers that are filled with a fluid are often equipped with a pressure gauge to monitor the pressure inside the container, which is usually screwed into a pressure gauge connection of the container on the top of the container. Often, the manometer has a connecting piece on the back for screwing into the manometer connection, so that the display surface of the manometer is aligned approximately parallel to the tank surface. Since the manometer is located outside the container, a protective device for the manometer is required to avoid damage, especially during transport. Such a protective device usually consists of a protective bracket made of sheet metal, which is welded to the container wall. The assembly or welding of such a protective bracket is quite complex, and it is also necessary to check the tightness of the container again after the protective bracket has been welded on. In addition, the container can deform in the welding area, which makes subsequent processing necessary. In addition, such a protective bracket makes it difficult to paint the container. Furthermore, such a protective bracket can damage an adjacent container during transport.

Aus DE 19 05 752 U ist eine geschlitzte Manometerschutzkappe bekannt, die jedoch für die vorgenannten Behälter nicht geeignet ist. Aus DE 77 02 245 U Ist ein Feuerlöscher mit einem Manometer bekannt, wobei das Manometer mit einer Schutzkappe versehen ist. Eine solche Gestaltung ist für die vorgenannten Behälter ebenfalls nicht geeignet.Out DE 19 05 752 U a slotted manometer protection cap is known, but it is not suitable for the aforementioned containers. Out DE 77 02 245 U A fire extinguisher with a pressure gauge is known, the pressure gauge being provided with a protective cap. Such a design is also not suitable for the aforementioned containers.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schutz für ein an einem Behälter montiertes Manometer zu schaffen, der einfach herstellbar, montierbar und demontierbar ist und das Manometer gegen äußere Einflüsse, insbesondere beim Transport, schützt.The object of the invention is to provide protection for a manometer mounted on a container, which is easy to manufacture, assemble and disassemble and which protects the manometer against external influences, in particular during transport.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung als Schutzkappe aus Kunststoff ausgebildet ist und wenigstens zwei lösbar miteinander verbundene Kappenteile aufweist, wobei die Kappenteile umfänglich am Manometer anliegen und wenigstens ein Kappenteil ein innenseitiges Befestigungselement zum Befestigen am Anschlussstutzen und/oder am Manometeranschluss aufweist.This object is achieved according to the invention in that the device is designed as a protective cap made of plastic and has at least two cap parts which are detachably connected to one another, the cap parts lying circumferentially on the pressure gauge and at least one cap part having an inside fastening element for fastening to the connecting piece and / or to the pressure gauge connection.

Die Vorrichtung ist somit erfindungsgemäß als vorzugsweise zweiteilige Schutzkappe aus Kunststoff ausgebildet, wobei die Kappenteile so gestaltet sind, dass sie umfänglich am Manometer anliegen und dieses gegen mechanische Beeinträchtigungen schützen. Die beiden Kappenteile lassen sich einfach am Anschlussstutzen und/oder am Manometeranschluss form- und/oder kraftschlüssig befestigen und entsprechend auch wieder demontieren. Die beiden Kappenteile können zum Beispiel durch Spritzgießen einfach hergestellt werden. Es sind deshalb keinerlei Schweißarbeiten am Behälter erforderlich, der Behälter muss nicht nachlackiert werden und es ist nach der Montage der Vorrichtung auch keine erneute Dichtigkeitsüberprüfung des Behälters erforderlich. Außerdem besteht auch keine Gefahr, dass durch die montierte Vorrichtung ein anderer Behälter beim Transport beschädigt wird.The device is thus designed according to the invention as a preferably two-part protective cap made of plastic, the cap parts being designed such that they bear circumferentially against the pressure gauge and protect it against mechanical impairments. The two cap parts can be easily attached to the connecting piece and / or the pressure gauge connection in a positive and / or non-positive manner and can also be removed again accordingly. The two cap parts can be easily manufactured, for example, by injection molding. There is therefore no need for any welding work on the container, the container does not have to be repainted and it is not necessary to check the container again for leaks after the device has been installed. In addition, there is also no risk that the mounted device will damage another container during transport.

In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zwei im Wesentlichen baugleiche Kappenteile vorgesehen sind, die über zwei Schnappverbindungen lösbar miteinander verbunden sind. Die beiden Kappenteile unterscheiden sich dann lediglich durch die Ausgestaltung bzw. Anordnung der Schnappverbindungselemente, so dass sie prinzipiell in einer einzigen Spritzgießform hergestellt werden können, wodurch die Herstellung weiter vereinfacht wird.In an advantageous embodiment, it is provided that two essentially identical cap parts are provided, which are detachably connected to one another via two snap connections. The two cap parts then differ only in the design or arrangement of the snap connection elements, so that they can in principle be produced in a single injection mold, which further simplifies production.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass das innenseitige Befestigungselement als Befestigungsclip ausgebildet ist.It is preferably provided that the inside fastening element is designed as a fastening clip.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Schutzkappe ausgehend von ihrer äußeren Stirnseite einen ersten inneren Hohlraum aufweist, dessen Innenwandung an die Kontur der Umfangsfläche des Manometers angepasst ist, wobei der erste innere Hohlraum unter Ausbildung einer umlaufend an der Rückseite des Manometers anliegenden Auflageschulter in einen zweiten Hohlraum übergeht. Durch diese Gestaltung ist sichergestellt, dass bei etwaigen Stoßbelastungen diese von der Vorrichtung aufgenommen werden und nicht auf das Manometer einwirken.In a further preferred embodiment, it is provided that, starting from its outer end face, the protective cap has a first inner cavity, the inner wall of which is adapted to the contour of the circumferential surface of the pressure gauge, the first inner cavity being formed with a support shoulder lying all around the rear of the pressure gauge passes a second cavity. This design ensures that any shock loads are absorbed by the device and do not act on the manometer.

Ferner ist vorgesehen, dass die Innenwandung des zweiten Hohlraums zur Anlage am Manometeranschluss an die Kontur des Manometeranschlusses angepasst ist. Dadurch ist eine exakte Positionierung am Behälter gewährleistet.Furthermore, it is provided that the inner wall of the second cavity is adapted to the contour of the pressure gauge connection for bearing against the pressure gauge connection. This ensures exact positioning on the container.

Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Außenkontur der Schutzkappe halbkugelförmig ausgebildet ist.It is particularly preferably provided that the outer contour of the protective cap is hemispherical.

Wenn der zugeordnete Behälter im Bereich des Manometeranschlusses ein weiteres Ventil aufweist, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Schutzkappe außenseitig wenigstens eine Aussparung für ein zusätzliches Ventil des Behälters aufweist.If the assigned container has a further valve in the area of the pressure gauge connection, it is preferably provided that the Protective cap has at least one recess on the outside for an additional valve of the container.

In einer zusätzlichen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der erste innere Hohlraum stirnseitig mit einer Verschlusskappe lösbar verschließbar ist.In an additional embodiment it can be provided that the first inner cavity can be releasably closed at the end with a closure cap.

Die Erfindung betrifft auch einen Behälter mit einem Manometeranschluss und einem Manometer, wobei das Manometer über einen an seiner Rückseite angeordneten Anschlussstutzen in den Manometeranschluss eingeschraubt ist, wobei der Behälter eine vorbeschriebene Vorrichtung aufweist.The invention also relates to a container with a pressure gauge connection and a pressure gauge, the pressure gauge being screwed into the pressure gauge connection via a connection piece arranged on its rear side, the container having a device as described above.

Der Behälter kann zum Beispiel ein Ausdehnungsgefäß in Heizungsanlagen oder dergleichen sein.The container can be, for example, an expansion vessel in heating systems or the like.

Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Diese zeigen in

  • 1 eine perspektivische Darstellung eines oberen Teiles eines Behälters mit montierter erfindungsgemäßer Vorrichtung,
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Vorrichtung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines ersten Kappenteiles der Vorrichtung,
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Kappenteiles der Vorrichtung und
  • 5 eine perspektivische Darstellung des oberen Bereiches des Behälters mit aufgesetztem ersten Kappenteil.
The invention is explained in more detail below using the drawings as an example. These show in
  • 1 2 shows a perspective illustration of an upper part of a container with the device according to the invention installed,
  • 2 2 shows an exploded perspective view of the device,
  • 3 2 shows a perspective illustration of a first cap part of the device,
  • 4 a perspective view of a second cap part of the device and
  • 5 a perspective view of the upper region of the container with attached first cap part.

In den 1 und 5 ist ein mit 1 bezeichneter Behälter teilweise, nämlich mit seinem oberen Bereich, dargestellt. Dieser Behälter 1 kann zum Beispiel ein Ausdehnungsgefäß für Heizungsanlagen od. dgl. sein. An der Oberseite des Behälters 1 ist ein Manometer 2 angeordnet, wobei das Manometer 2 über einen an seiner Rückseite 3 angeordneten Anschlussstutzen 4 in einen Manometeranschluss 5 des Behälters 1 eingeschraubt ist. Das Manometer 2 weist, wie dargestellt, bevorzugt eine kreisringförmige Umfangsfläche 6 auf.In the 1 and 5 a container designated by 1 is shown partially, namely with its upper region. This container 1 can be, for example, an expansion vessel for heating systems or the like. At the top of the container 1 is a manometer 2 arranged, the manometer 2 over one at its back 3 arranged connection piece 4 into a pressure gauge connection 5 of the container 1 is screwed in. The manometer 2 has, as shown, preferably an annular peripheral surface 6 on.

Um das am Behälter 1 angeordnete Manometer 2 insbesondere beim Transport des Behälters 1 vor mechanischen Einwirkungen zu schützen, ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehen, die allgemein mit 7 bezeichnet ist. Diese Vorrichtung 7 ist als Schutzkappe aus Kunststoff ausgebildet und weist beim Ausführungsbeispiel zwei lösbar miteinander verbundene Kappenteile, nämlich ein erstes Kappenteil 8 und ein zweites Kappenteil 9 auf. Die beiden Kappenteile 8, 9 sind in nachfolgend näher beschriebener Weise so ausgebildet, dass sie umfänglich am Manometer 2 bzw. dessen Umfangsfläche 6 anliegen und wenigstens ein Kappenteil 8 oder 9 ein innenseitiges Befestigungselement zum Befestigen am Anschlussstutzen 4 und/oder am Manometeranschluss 5 aufweist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weisen beide Kappenteile 8, 9 ein solches Befestigungselement auf, diese beiden Befestigungselemente sind als Befestigungsclips 10, 11 ausgebildet, d.h. sie sind seitlich auf den Anschlussstutzen 4 aufclipsbar.To the container 1 arranged pressure gauges 2 especially when transporting the container 1 To protect against mechanical influences, a device according to the invention is provided, which generally includes 7 is designated. This device 7 is designed as a protective cap made of plastic and, in the exemplary embodiment, has two cap parts releasably connected to one another, namely a first cap part 8th and a second cap part 9 on. The two cap parts 8th . 9 are designed in the manner described in more detail below so that they are circumferentially on the manometer 2 or its peripheral surface 6 fit and at least one cap part 8th or 9 an inside fastener for attaching to the connector 4 and / or at the pressure gauge connection 5 having. In the illustrated embodiment, both cap parts have 8th . 9 such a fastener, these two fasteners are as fastening clips 10 . 11 trained, ie they are on the side of the connecting piece 4 clipped.

Die beiden Kappenteile 8, 9 sind im Wesentlichen baugleich ausgebildet und über zwei Schnappverbindungen miteinander lösbar verbunden, wobei beim Ausführungsbeispiel das Kappenteil 8 einen Schnappsteg 12 zum Einrasten in eine Schnappausnehmung 13 im Kappenteil 9 und das zweite Kappenteil 9 einen Schnappsteg 14 zum Einrasten in eine Schnappausnehmung 15 am Kappenteil 8 aufweist.The two cap parts 8th . 9 are essentially identical in construction and releasably connected to one another via two snap connections, the cap part in the exemplary embodiment 8th a snap bridge 12 for snapping into a snap recess 13 in the cap part 9 and the second cap part 9 a snap bridge 14 for snapping into a snap recess 15 on the cap part 8th having.

Die von den beiden Kappenteilen 8, 9 gebildete Vorrichtung 7 weist, wie am besten aus 2 hervorgeht, ausgehend von ihrer äußeren Stirnseite 16 einen ersten inneren Hohlraum 17 auf, dessen Innenwandung 17a, 17b an die Kontur des Außenumfanges 6 des Manometers 2 angepasst ist, d.h. in montierter Lage der Vorrichtung 7 liegen die Innenwandungen 17a, 17b an der Umfangsfläche 6 des Manometers 2 an.That of the two cap parts 8th . 9 formed device 7 shows how best to report 2 emerges from its outer face 16 a first inner cavity 17 on whose inner wall 17a . 17b to the contour of the outer circumference 6 of the manometer 2 is adjusted, ie in the assembled position of the device 7 are the inner walls 17a . 17b on the peripheral surface 6 of the manometer 2 on.

Der erste innere Hohlraum 17 der Vorrichtung 7 geht unter Ausbildung einer umlaufend an der Rückseite 3 des Manometers 2 anliegenden Aufnahmeschulter 18 in einen zweiten Hohlraum 19 über, der von Innenwandungen 19a bzw. 19b der beiden Kappenteile 8, 9 begrenzt ist und so dimensioniert ist, dass die beiden Innenwandungen 19a, 19b umlaufend am Manometeranschluss 5 anliegen.The first inner cavity 17 the device 7 goes by forming a wrap around the back 3 of the manometer 2 adjacent shoulder 18 into a second cavity 19 above that of inner walls 19a respectively. 19b of the two cap parts 8th . 9 is limited and dimensioned so that the two inner walls 19a . 19b all around at the pressure gauge connection 5 issue.

Wenn der Behälter 1 angrenzend an das Manometer 2 zusätzlich ein Ventil 20 aufweist, ist vorgesehen, dass die Vorrichtung 7 außenseitig wenigstens eine Aussparung 21 für dieses Ventil 20 aufweist. Die Aussparung 21 liegt bevorzugt in der Trennebene zwischen den beiden Kappenteilen 8, 9, so dass beide Kappenteile jeweils eine Teilaussparung 21a, 21b aufweisen.If the container 1 adjacent to the manometer 2 additionally a valve 20 has, it is provided that the device 7 at least one recess on the outside 21 for this valve 20 having. The recess 21 lies preferably in the parting plane between the two cap parts 8th . 9 , so that both cap parts each have a partial recess 21a . 21b exhibit.

Die von den beiden Kappenteilen 8, 9 gebildete Vorrichtung 7 ist vorzugsweise halbkugelförmig ausgebildet. Zudem kann, was zeichnerisch nicht dargestellt ist, der erste innere Hohlraum 17 stirnseitig mit einer Verschlusskappe lösbar verschließbar ausgebildet sein.That of the two cap parts 8th . 9 formed device 7 is preferably hemispherical. In addition, what is not shown in the drawing can be the first internal cavity 17 be designed to be releasably closable with a closure cap at the end.

Zur Montage der Vorrichtung 7 wird zunächst ein Kappenteil, z.B. das Kappenteil 8, seitlich an das Manometer 2 herangeschoben, wobei der Befestigungsclip 10 den Anschlussstutzen 4 des Manometers 2 umgreift. Anschließend wird das zweite Kappenteil 9 aufgesetzt und mittels der Schnappverbindungen 12, 13, 14, 15 mit dem ersten Kappenteil 8 verbunden. Diese Endmontageposition ist in 1 dargestellt.To assemble the device 7 first becomes a cap part, for example the cap part 8th , on the side of the manometer 2 pushed up, the fastening clip 10 the connecting piece 4 of the manometer 2 embraces. Then the second cap part 9 put on and by means of the snap connections 12 . 13 . 14 . 15 with the first cap part 8th connected. This final assembly position is in 1 shown.

Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So können die beiden Kappenteile 8, 9 auch eine andere geometrische Außenform aufweisen.Of course, the invention is not limited to the exemplary embodiments shown. Further configurations are possible without leaving the basic idea. So the two cap parts 8th . 9 also have a different geometric outer shape.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Behältercontainer
22
Manometermanometer
33
Rückseiteback
44
Anschlussstutzenspigot
55
ManometeranschlussPressure gauge
66
Umfangsflächeperipheral surface
77
Vorrichtungdevice
8,98.9
Kappenteilcap part
10,1110.11
Befestigungsclipsmounting clips
12,1412.14
Schnappstegsnap bar
13,1513.15
SchnappausnehmungSchnappausnehmung
1616
Stirnseitefront
17,1917.19
Hohlraumcavity
17a,17b,19a,19b17a, 17b, 19a, 19b
Innenwandunginner wall
1818
Aufnahmeschulterreceiving shoulder
2020
VentilValve
2121
Aussparungrecess
21a,21b21a, 21b
Teilaussparungpart recess

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 1905752 U [0003]DE 1905752 U [0003]
  • DE 7702245 U [0003]DE 7702245 U [0003]

Claims (10)

Vorrichtung zum Schutz eines an einem Behälter (1) angeordneten Manometers (2), wobei das Manometer (2) über einen an seiner Rückseite (3) angeordneten Anschlussstutzen (4) in einen Manometeranschluss (5) des Behälters (1) eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Schutzkappe aus Kunststoff ausgebildet ist und wenigstens zwei lösbar miteinander verbundene Kappenteile (8,9) aufweist, wobei die Kappenteile (8,9) umfänglich am Manometer (2) anliegen und wenigstens ein Kappenteil (8,9) ein innenseitiges Befestigungselement (10,11) zum Befestigen am Anschlussstutzen (4) und/oder am Manometeranschluss (5) aufweist.Device for protecting a to a container (1) is arranged a pressure gauge (2), wherein the pressure gauge (2) is screwed via a arranged on its rear side (3) connecting piece (4) to a pressure gauge (5) of the container (1), characterized characterized in that it is designed as a protective cap made of plastic and has at least two cap parts (8, 9) detachably connected to one another, the cap parts (8, 9) lying circumferentially on the pressure gauge (2) and at least one cap part (8, 9) an inside one Fastening element (10,11) for fastening to the connection piece (4) and / or on the pressure gauge connection (5). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Wesentlichen baugleiche Kappenteile (8,9) vorgesehen sind, die über zwei Schnappverbindungen (12,13,14,15) lösbar miteinander verbunden sind.Device after Claim 1 , characterized in that two essentially identical cap parts (8, 9) are provided, which are detachably connected to one another via two snap connections (12, 13, 14, 15). Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innenseitige Befestigungselement als Befestigungsclip (10,11) ausgebildet ist.Device after Claim 1 or 2 , characterized in that the inside fastening element is designed as a fastening clip (10, 11). Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe ausgehend von ihrer äußeren Stirnseite einen ersten inneren Hohlraum (17) aufweist, dessen Innenwandung (17a,17b) an die Kontur der Umfangsfläche (6) des Manometers (2) angepasst ist, wobei der erste innere Hohlraum (17) unter Ausbildung einer umlaufend an der Rückseite (3) des Manometers (2) anliegenden Auflageschulter (18) in einen zweiten Hohlraum (19) übergeht.Device after Claim 1 . 2 or 3 , characterized in that, starting from its outer end face, the protective cap has a first inner cavity (17), the inner wall (17a, 17b) of which is adapted to the contour of the peripheral surface (6) of the pressure gauge (2), the first inner cavity ( 17) merges into a second cavity (19) with the formation of a support shoulder (18) surrounding the rear side (3) of the pressure gauge (2). Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (19a,19b) des zweiten Hohlraums (19) zur Anlage am Manometeranschluss (5) an die Kontur des Manometeranschlusses (5) angepasst ist.Device after Claim 4 , characterized in that the inner wall (19a, 19b) of the second cavity (19) for contacting the pressure gauge connection (5) is adapted to the contour of the pressure gauge connection (5). Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur der Schutzkappe halbkugelförmig ausgebildet ist.Device according to one or more of the Claims 1 to 5 , characterized in that the outer contour of the protective cap is hemispherical. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe außenseitig wenigstens eine Aussparung (21) für ein zusätzliches Ventil (20) des Behälters (1) aufweist.Device according to one or more of the Claims 1 to 6 , characterized in that the protective cap has at least one recess (21) on the outside for an additional valve (20) of the container (1). Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste innere Hohlraum (17) stirnseitig mit einer Verschlusskappe lösbar verschließbar ist.Device according to one or more of the Claims 1 to 7 , characterized in that the first inner cavity (17) can be releasably closed at the end with a closure cap. Behälter mit einem Manometeranschluss (5) und einem Manometer (2), wobei das Manometer (2) über einen an seiner Rückseite (3) angeordneten Anschlussstutzen (4) in den Manometeranschluss (5) eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Vorrichtung (7) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.Container with a pressure gauge connection (5) and a pressure gauge (2), the pressure gauge (2) being screwed into the pressure gauge connection (5) via a connection piece (4) arranged on its rear side (3), characterized in that this device ( 7) according to one or more of the Claims 1 to 8th having. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ein Ausdehnungsgefäß ist.Container after Claim 9 , characterized in that the container is an expansion vessel.
DE102018114345.1A 2018-06-15 2018-06-15 Device for protecting a manometer arranged on a container Ceased DE102018114345A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114345.1A DE102018114345A1 (en) 2018-06-15 2018-06-15 Device for protecting a manometer arranged on a container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114345.1A DE102018114345A1 (en) 2018-06-15 2018-06-15 Device for protecting a manometer arranged on a container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114345A1 true DE102018114345A1 (en) 2019-12-19

Family

ID=68724456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114345.1A Ceased DE102018114345A1 (en) 2018-06-15 2018-06-15 Device for protecting a manometer arranged on a container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018114345A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905752U (en) 1964-08-03 1964-12-03 Kurt Franz MANOMETER CAP.
DE1941502U (en) * 1966-04-20 1966-06-30 Messer Griesheim Gmbh PROTECTIVE CAP FOR FITTINGS.
DE7702245U1 (en) 1977-01-27 1977-09-01 Bedia Bergbau-Diesel-Ausruestungen Gmbh, 5300 Bonn FIRE EXTINGUISHER WITH MANOMETER, ESPECIALLY FOR USE IN UNDERGROUND OPERATION
EP2105716A1 (en) * 2008-03-28 2009-09-30 VEGA Grieshaber KG Protective casing with a housing for protecting a measuring device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905752U (en) 1964-08-03 1964-12-03 Kurt Franz MANOMETER CAP.
DE1941502U (en) * 1966-04-20 1966-06-30 Messer Griesheim Gmbh PROTECTIVE CAP FOR FITTINGS.
DE7702245U1 (en) 1977-01-27 1977-09-01 Bedia Bergbau-Diesel-Ausruestungen Gmbh, 5300 Bonn FIRE EXTINGUISHER WITH MANOMETER, ESPECIALLY FOR USE IN UNDERGROUND OPERATION
EP2105716A1 (en) * 2008-03-28 2009-09-30 VEGA Grieshaber KG Protective casing with a housing for protecting a measuring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016109034A1 (en) Fitting for producing a sealed connection comprising a holding element with contact surfaces
DE2952468A1 (en) PLUG-IN CONNECTING DEVICE WITH SNAP LOCK
DE102014119430A1 (en) Tire pressure sensor fastener, valve system and tire pressure monitoring system for a vehicle
DE2939162A1 (en) CORE FOR THE PRODUCTION OF A FILLING HOSE
DE102012212302A1 (en) plumbing fixture
DE102015210412A1 (en) Motor vehicle fuel tank with valve device mountable therein
DE102018114345A1 (en) Device for protecting a manometer arranged on a container
DE10202771A1 (en) Vehicle tire with shock absorbing system, has support brackets comprising curved supports, compression springs, flexible packing rings and coupling tubes on inside
DE2436112A1 (en) FLANGE CONNECTION FOR PIPING
DE202005021122U1 (en) Fuel tank for motor vehicle e.g. aircraft, has welding bolts or screws for fastening of tank at support device and arranged at head part of intermediate walls, where welding bolts or screws are designed as console
EP3660466A1 (en) Mounting device for a sensor housing
DE10003144C1 (en) Sealing packing for leading cables through a wall
DE2810783B2 (en) Ring-like spacer buffer for cable strands
DE102010060556B4 (en) Waagenkompensator
DE102016223634A1 (en) filling device
AT304036B (en) Connection element for pipes
DE60217100T2 (en) CONTAINER FOR COMPRESSED AIR
AT511254B1 (en) MULTIPLE FILLERS FOR A TANK AND TANK WITH SUCH A
DE4011059A1 (en) Pressure regulator at end of aircraft fuelling pipe - comprises control cut=off and venturi-nozzle
DE202014001889U1 (en) Strut bar for motor vehicles
DE202018105342U1 (en) Adapter flange for attaching a sensor unit to an industrial robot
DE102007012536B4 (en) Cable with anti-kink sleeve and anti-kink sleeve
DE102019212747A1 (en) Sealing device for a wheel bearing unit
DE102012019486A1 (en) Door for motor vehicle, has connecting element which is projected through recess of the inner portion accommodated with the reinforcing element
DE2740182A1 (en) Dismountable fastening for cover on cases - has sealing flange holding sealing ring and cover and is itself held by retaining ring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final