DE102018114002A1 - Method and device for producing a container - Google Patents

Method and device for producing a container Download PDF

Info

Publication number
DE102018114002A1
DE102018114002A1 DE102018114002.9A DE102018114002A DE102018114002A1 DE 102018114002 A1 DE102018114002 A1 DE 102018114002A1 DE 102018114002 A DE102018114002 A DE 102018114002A DE 102018114002 A1 DE102018114002 A1 DE 102018114002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
radius
container
during
trimming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018114002.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Sven Steiner
Christian Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Leonhardt & Co KG Blema Kircheis GmbH
Original Assignee
Gebr Leonhardt & Co KG Blema Kircheis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Leonhardt & Co KG Blema Kircheis GmbH filed Critical Gebr Leonhardt & Co KG Blema Kircheis GmbH
Priority to DE102018114002.9A priority Critical patent/DE102018114002A1/en
Publication of DE102018114002A1 publication Critical patent/DE102018114002A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/18Making hollow objects characterised by the use of the objects vessels, e.g. tubs, vats, tanks, sinks, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/005Multi-stage presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters insbesondere zur Herstellung von einem einseitig offenen Behälter mit einer zumindest bereichsweise konischen Wand mittels einer Tiefziehvorrichtung in einer Ziehstufe, wobei ein Material in Form einer Platine geklemmt und anschließend umgeformt wird, aufweisend einen äußeren Ziehring mit einem Ziehradius und einen inneren Ziehring mit einem Schulterbereich, wobei der äußere Ziehring den inneren Ziehring umhüllt, wobei während des Ziehvorgangs das Material über den Ziehradius am äußeren Ziehring gespannt wird und sich mit seiner Oberseite an dem Schulterbereich des inneren Ziehrings und mit seiner Unterseite zumindest an Teiles eines Kerns anlegt, wobei der Schulterbereich des inneren Ziehrings eine tangentiale Verlängerung des Ziehradius darstellt und ein kontinuierlicher Materialfluss über den Ziehradius verläuft, wobei der Ziehradius während der Umformung konstant ist und niemals wechselt. Vorrichtungsgemäß ist der Schulterbereich des inneren Ziehrings konisch ausgebildet und gegenüber dem Ziehradius des äußeren Ziehrings zurückstehend ausgebildet, wobei sich der Ziehradius des äußeren Ziehrings tangential in Bezug auf den Schulterbereich des inneren Ziehrings erstreckt derart, dass der Schulterbereich des inneren Ziehrings eine tangentiale Verlängerung des Ziehradiuses des äußeren Ziehrings ist.The invention relates to a method and a device for producing a container, in particular for producing a container that is open on one side and has a wall that is at least partially conical by means of a deep-drawing device in a drawing step, wherein a material is clamped in the form of a plate and then formed, having an outer drawing ring with a drawing radius and an inner drawing ring with a shoulder area, the outer drawing ring encasing the inner drawing ring, the material being stretched over the drawing radius on the outer drawing ring during the drawing process and with its top at least on the shoulder area of the inner drawing ring and with its underside on part of a core, with the shoulder area of the inner drawing ring being a tangential extension of the drawing radius and a continuous flow of material running over the drawing radius, the drawing radius being constant during the forming and never s changes. According to the device, the shoulder area of the inner drawing ring is conical and is designed to protrude from the drawing radius of the outer drawing ring, the drawing radius of the outer drawing ring extending tangentially with respect to the shoulder area of the inner drawing ring such that the shoulder area of the inner drawing ring is a tangential extension of the drawing radius of the outer pull ring.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters mit einer zumindest bereichsweise konisch ausgebildeten Wand und findet insbesondere für die Herstellung von einseitig offenen Behältern Anwendung.The invention relates to a method and a device for producing a container with an at least partially conical wall and is used in particular for the production of unilaterally open containers application.

Solche einseitig offenen Behälter werden heutzutage oftmals in 2 bis 3 Schritten hergestellt. Diese Technologie der schrittweisen, sanften Umformung verhindert Falten im unverrippten Bereich des Behälters.
Alternativ kann der Vorzug und Fertigzug des Behälters in einem Schritt vereint werden. Dieses Verfahren ist als Auble-Verfahren bekannt, wobei sich der benötigte Pressenhub um die Höhe des Vorzuges verlängert, wodurch die ausgebrachte Stückleistung sinkt und ein Beschnitt der Dose separat erfolgen muss.
Alternativ fertigen Hersteller derartige Behälter in einem Schritt und tolerieren entstehende Falten bei der Umformung.
Such unilaterally open containers are often made today in 2 to 3 steps. This gradual, gentle forming technology prevents wrinkles in the unripped area of the container.
Alternatively, the preference and finish of the container can be combined in one step. This method is known as the Auble method, wherein the required press stroke is extended by the amount of the advantage, whereby the output unit output decreases and a trimming of the box must be made separately.
Alternatively, manufacturers manufacture such containers in one step and tolerate wrinkles during forming.

In der Druckschrift DE 26 26 685 A1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von einseitig offenen Tiefziehteilen mit einer Erweiterung an der Öffnungsseite, insbesondere von Stufenranddosen für Aufreißdeckel auf einer einfach wirkenden Kurbelpresse offenbart. Gemäß der Vorrichtung sind am Werkzeugoberteil im Schneidstempel ein äußerer und innerer Ziehring vorgesehen, wobei der äußerer Ziehring auf einem am äußeren Druckkissen liegenden Führungsring angeordnet ist. Der innere Ziehring ist mit seinem Bund in einer Aussparung des äußeren Ziehringes angeordnet. Zwischen dem Werkzeugoberteil und dem inneren Ziehring ist ein Hohlzylinder eines Federdruckbodens angeordnet, wobei eine im Hohlzylinder des Federdruckbodens angebrachte Ringscheibe zwischen dem inneren Druckkissen am Werkzeugoberteil und der Signier- und Prägeeinrichtung angeordnet ist. Im Werkzeugunterteil ist zwischen einem abgesetzten Druckbolzen und einem Beschneidering eine Feder montiert.
Beim Arbeitshub wirkt das innere Druckkissen über den Federdruckboden auf den inneren Ziehring und die Signier- und Prägeeinrichtung. Bis zum Aufsitzen des inneren Ziehringes auf dem Stufenrand der Dose liegt der Bund des inneren Ziehringes an der Ringfläche der Aussparung des äußeren Ziehringes. Das innere Druckkissen wird zunehmend deformiert. Während der letzten Phase des Tiefziehvorganges des inneren Ziehringes setzt der Ziehvorgang des äußeren Ziehringes unter Deformation des äußeren Druckkissens ein.
In the publication DE 26 26 685 A1 is a device for the production of open-sided deep-drawn parts with an extension on the opening side, in particular of Stufenranddosen for Aufreißdeckel on a single-acting crank press disclosed. According to the device, an outer and inner draw ring are provided on the upper die in the cutting punch, wherein the outer draw ring is disposed on a guide ring lying on the outer pressure pad. The inner drawing ring is arranged with its collar in a recess of the outer drawing ring. Between the tool upper part and the inner drawing ring, a hollow cylinder of a spring pressure base is arranged, wherein an annular disc mounted in the hollow cylinder of the spring pressure base is arranged between the inner pressure pad on the upper tool part and the marking and embossing device. In the tool lower part, a spring is mounted between a stepped pressure pin and a trimming ring.
During the working stroke, the inner pressure pad acts on the inner drawing ring and the marking and embossing device via the spring pressure base. Until the seating of the inner drawing ring on the step edge of the box, the collar of the inner drawing ring is located on the annular surface of the recess of the outer drawing ring. The inner pressure pad is increasingly deformed. During the last phase of the deep-drawing process of the inner drawing ring, the drawing operation of the outer drawing ring begins with deformation of the outer pressure pad.

Gemäß der Druckschrift werden die Druckkissen aus Polyurethan gefertigt. Nachteilig ist, dass das Polyurethanbauteil formatabhängig ist und individuell entwickelt und gefertigt werden muss.
Da meist unrunde, konische Behälter herzustellen sind, muss auch das Polyurethan eine unrunde Formgebung erhalten. Dies erschwert die Herstellung zusätzlich und treibt die Kosten in die Höhe.
Des Weiteren ist das System nur unter großem Aufwand in vorhandene Werkzeuge nachrüstbar. Nachteilig ist auch, dass Polyurethan Relaxationsverhalten und bleibende Formänderung über die Zeit bei Wechselbelastung zeigt. Damit ist der Kraft-Weg-Verlauf des Druckkissens über die Lebenszeit nicht konstant, wodurch das Umformergebnis über die Zeit variiert.
Dieses ungleichmäßige Umformergebnis verschärft sich noch dadurch, dass der äußere Ziehring im unteren Totpunkt der Presse auf dem Polyurethankissen liegt. Dadurch ändert sich das Umformergebnis bei Änderung der Stößelendlage.
According to the document, the pressure pads are made of polyurethane. The disadvantage is that the polyurethane component is format dependent and must be developed and manufactured individually.
Since mostly non-round conical containers are to be produced, the polyurethane must also be given a non-circular shape. This complicates the production in addition and drives up the cost.
Furthermore, the system can be retrofitted into existing tools only at great expense. Another disadvantage is that polyurethane shows relaxation behavior and lasting shape change over time with alternating load. Thus, the force-displacement curve of the pressure pad over the lifetime is not constant, whereby the forming result varies over time.
This uneven deformation result is exacerbated by the fact that the outer drawing ring is located at the bottom dead center of the press on the polyurethane pad. This changes the forming result when the ram end position changes.

Da sich der Aufbau des Werkzeuges deutlich von der Ausführung für zylindrische Behälter unterscheidet, ist ein Umbau des Werkzeuges ausgeschlossen bzw. unwirtschaftlich. Die Unwirtschaftlichkeit der, in der Druckschrift genannten Lösung steigt zudem aufgrund des aufwendigen Aufbaus des Werkzeuges mit Führungsring und abgesetztem Druckbolzen.Since the structure of the tool differs significantly from the design for cylindrical container, a conversion of the tool is excluded or uneconomical. The inefficiency of the, mentioned in the document solution also increases due to the complex structure of the tool with guide ring and stepped pressure pin.

Ein weiterer entscheidender Nachteil des Standes der Technik und insbesondere der Druckschrift DE 26 26 685 A1 besteht darin, dass der äußere und innere Ziehring bezüglich der Stirnseite auf einer Ebene liegen. Dadurch ist der Ziehradius gleichzeitig ein geometrisches Formelement der Wandung des einseitig offenen Behälters. Man ist bestrebt den Ziehradius für eine sanfte Umformung möglichst groß zu wählen. Die Radien der Behälterwandung sollten hingegen klein ausgeführt werden, um die Stabilität des Behälters zu erhöhen. Somit stellt die Wahl des Radiuses einen Kompromiss dar.Another significant disadvantage of the prior art and in particular the publication DE 26 26 685 A1 is that the outer and inner drawing ring lie with respect to the front side on a plane. As a result, the drawing radius is simultaneously a geometric shape element of the wall of the container open on one side. It is endeavored to choose the drawing radius for a smooth transformation as large as possible. The radii of the container wall, however, should be made small in order to increase the stability of the container. Thus, the choice of the radius is a compromise.

Aus der Druckschrift DE 1 452 779 A1 ist eine Tiefziehpresse bekannt, wobei die Tiefziehpresse mehrere teleskopartig ausgebildete Stempel aufweist, die in Matrizen einfahrbar sind, wobei der Arbeitshub über Anschläge begrenzbar ist.
Mittels der Tiefziehpresse können in einem ersten Verfahrensschritt hergestellte schalenartig ausgebildete flache Rohlinge oder dergleichen in extrem tiefgezogene Behältnisse oder Rohre umgeformt werden.
Die Tiefziehpresse weist mehrere teleskopartig ineinander schiebbare Ziehdorne auf, die in Ziehbacken einfahrbar sind. Es sind Anschläge zur Begrenzung der relativen Annäherungsbewegung zwischen einem äußeren Ziehdorn und einer ersten Formbacke vorgesehen zur axialen Begrenzung eines von dem vorderen Ende des äußeren Ziehdorns und einer diesem zugekehrten ersten Oberfläche der Formbacke gebildeten Ziehkanals für den Durchgang des Werkstücks. Der äußere Ziehdorn ist des Weiteren während einem oder mehrere Nachziehvorgänge mit einem inneren Ziehdorn koppelbar ausgebildet.
From the publication DE 1 452 779 A1 a deep drawing press is known, wherein the deep drawing press has a plurality of telescopically formed punches, which are retractable into dies, wherein the working stroke is limited by stops.
By means of the deep-drawing press manufactured shell-like flat blanks or the like produced in a first process step in extremely deep-drawn containers or tubes can be transformed.
The deep drawing press has a plurality of telescopically slidable drawing mandrels, which are retractable in pulling jaws. There are stops for limiting the relative approach movement between an outer mandrel and a first mold jaw provided for axially delimiting a drawing channel formed by the front end of the outer mandrel and a first surface facing the forming jaw for the passage of the workpiece. The outer mandrel is further formed coupled during one or more Nachziehvorgänge with an inner mandrel.

Ein Verfahren zum Herstellen von Metalldosen und damit hergestellte Metalldosen sind aus der Druckschrift DE 698 25 930 T2 bekannt. Das Verfahren offenbart eine oder mehrere Nachziehstufen, in denen die Seitenwände in ihrer Dicke durch Strecken verringert werden und in der Dosenbasis eine nach innen vorstehende Kuppel erzeugt wird, die durch aufrechtstehende Wände begrenzt ist. Die Wände schließen einen Winkel zwischen 0° und 5° gegenüber der Vertikalen ein. Das genannte Verfahren dient der Herstellung von Getränkedosen. Als Ausgangsmaterial dient ein Stahlband oder Stahlblech, das mit einem Polymermaterial überzogen ist.A method of producing metal cans and metal cans made therefrom are known from the document DE 698 25 930 T2 known. The method discloses one or more drawdown stages in which the sidewalls are reduced in thickness by stretching and in the can base an inwardly projecting dome is created bounded by upstanding walls. The walls enclose an angle between 0 ° and 5 ° with respect to the vertical. The said method is used to produce beverage cans. The starting material used is a steel strip or steel sheet which is coated with a polymer material.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters zu entwickeln, welche einen einfachen konstruktiven Aufbau und ein einfaches Fertigungsverfahren aufweisen und die faltenfreie beziehungsweise faltenarme Herstellung eines einseitig offenen Behälters gewährleisten. Des Weiteren soll die Nachrüstung eines Werkzeuges für zylindrische Behälter ohne konischen Anteil auf Behälter mit konischem Anteil möglich sein.The object of the invention is to develop a method and an apparatus for producing a container, which have a simple structural design and a simple manufacturing process and ensure the wrinkle-free or low-wrinkle production of a container open on one side. Furthermore, the retrofitting of a tool for cylindrical containers without conical portion on containers with conical portion should be possible.

Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten und zehnten Patentanspruchs gelöst.This object is achieved with the characterizing features of the first and tenth patent claim.

Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous embodiments emerge from the subclaims.

Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Herstellung eines Behälters, insbesondere die Herstellung von einem einseitig offenen Behälter mit einer zumindest bereichsweise konischen Wand mittels einer Tiefziehvorrichtung in einer Ziehstufe. Verfahrensgemäß wird ein Material in Form einer Platine geklemmt und anschließend umgeformt, wobei die Umformung mittels eines äußeren Ziehrings mit einem Ziehradius und einem inneren Ziehring mit einem Schulterbereich erfolgt, wobei der äußere Ziehring den inneren Ziehring umhüllt.The inventive method relates to the production of a container, in particular the production of a container open on one side with an at least partially conical wall by means of a deep-drawing device in a drawing stage. According to the method, a material is clamped in the form of a board and then reshaped, wherein the deformation takes place by means of an outer drawing ring with a drawing radius and an inner draw ring with a shoulder region, wherein the outer draw ring encloses the inner draw ring.

Während des Ziehvorgangs wird das Material über den Ziehradius am äußeren Ziehring gespannt und legt sich an dem Schulterbereich des inneren Ziehrings mit seiner Oberseite und an seiner Unterseite an zumindest Teilen eines Kerns an. Der Schulterbereich des inneren Ziehrings liegt in einer tangentialen Verlängerung des Ziehradius, wodurch ein kontinuierlicher Materialfluss über den Ziehradius verläuft, wobei der Ziehradius während der Umformung konstant ist. Der Ziehradius hat während der kompletten Umformung Materialkontakt und wird ab einem bestimmten Punkt der Umformung durch einen zweiten Radius am inneren Ziehring ergänzt.
Durch diesen tangentialen Übergang entsteht kein Knick im Material und damit kann ein kontinuierlicher Materialfluss erzeugt werden. Das Material wird über den Kern gespannt. Der, sich zwischen dem äußeren Ziehring und dem Kern, einstellende Ziehspalt wird während der Umformung kontinuierlich, bis der konische Bereich ausgebildet ist, verengt.
During the drawing process, the material is stretched over the drawing radius on the outer drawing ring and abuts against the shoulder region of the inner drawing ring with its upper side and on its underside on at least parts of a core. The shoulder area of the inner drawing ring lies in a tangential extension of the drawing radius, whereby a continuous flow of material extends over the drawing radius, the drawing radius being constant during the forming. The drawing radius has material contact during the complete forming and is supplemented by a second radius on the inner draw ring at a certain point of the forming.
This tangential transition does not create a kink in the material and thus a continuous flow of material can be generated. The material is stretched over the core. The drawing gap established between the outer drawing ring and the core is continuously narrowed during the forming until the conical portion is formed.

Das Tiefziehverfahren ist derart ausgebildet, dass der innere Ziehring in eine Endposition gefahren wird und folgend der äußere Ziehring weiter verfahren wird, sodass der äußere Ziehring den zylindrischen Anteil der Behälterwand des einseitig offenen Behälters formt. Der zylindrische Anteil der Behälterwand wird zwischen dem äußeren Ziehring und dem Kern gebildet.The deep-drawing process is designed such that the inner drawing ring is moved to an end position and the outer drawing ring is subsequently moved further so that the outer draw ring forms the cylindrical portion of the container wall of the container which is open on one side. The cylindrical portion of the container wall is formed between the outer drawing ring and the core.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Platine während des Pressenhubes zwischen einem Schneidring und einem Stempel gestanzt, wobei die Platine zwischen dem Stempel und einem Faltenhalter klemmt.
Der optionale Beschnitt des Materials, beziehungsweise des hergestellten einseitig offenen Behälters erfolgt in der Hubbewegung nach der Umformung des Materials zwischen dem Stempel und einem parallel zu dem Kern an diesem anliegend angeordneten Beschneidering.
In an advantageous embodiment, the board is punched during the press stroke between a cutting ring and a punch, the board between the punch and a fold holder clamps.
The optional trimming of the material, or of the container produced on one side, is carried out in the lifting movement after the material has been formed between the ram and a trimming ring arranged parallel to the core at this end.

Verfahrensgemäß wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung in einem Totpunkt der Vorrichtung der innere und äußere Ziehring über eine Druckplatte ausgeblockt werden.According to the method, in an advantageous embodiment, in a dead center of the device, the inner and outer draw ring are blocked by a pressure plate.

Vorzugsweise wird der Druck für die Umformung des Materials über ein pressenseitiges Ziehkissen aufgebracht und mittels Bolzen in das Werkzeug, auf den Faltenhalter übertragen.Preferably, the pressure for the deformation of the material is applied via a press-side die cushion and transferred by means of bolts in the tool, on the pleat holder.

Der einseitig offene Behälter wird bei der Rückhubbewegung mit dem Beschneidering aus dem Unterwerkzeug ausgeworfen und klemmend durch den inneren Ziehring mit dem Oberwerkzeug nach oben genommen.The unilaterally open container is ejected during the return stroke with the trimming ring from the lower tool and clamped by the inner drawing ring with the upper tool taken up.

Das Verfahren lässt sich derart darstellen, dass während des Pressenhubes die Platine zwischen einem Schneidring und einem Stempel gestanzt wird, wobei die Platine zwischen dem Stempel und einem Faltenhalter klemmt. Der nötige Druck wird über ein pressenseitiges Ziehkissen aufgebracht und mittels Bolzen in das Werkzeug, auf den Faltenhalter übertragen, wobei auf diesen Bolzen gleichzeitig ein Beschneidering aufliegt. Der Konuswinkel des umzuformenden Materials beziehungsweise der Platine wird während der Umformung zwischen dem Ziehradius des äußeren Ziehringes und dem Kern verringert, wobei sich der Ziehspalt während der Umformung kontinuierlich bis der konische Bereich am einseitig offenen Behälter vollständig ausgebildet ist verengt. Folgend wird der innere Ziehring auf dem unbeweglichen Kern aufgesetzt und federt gegen eine oder mehrere Gasdruckfedern ein. Nach diesem Schritt formt der äußere Ziehring den zylindrischen Anteil der Behälterwandung, wobei sich der Ziehspalt zwischen dem äußeren Ziehring und dem Kern einstellt.The method can be illustrated such that during the press stroke, the blank is punched between a cutting ring and a punch, the blank being clamped between the punch and a fold holder. The necessary pressure is applied via a press-side die cushion and transferred by means of bolts in the tool, on the fold holder, with a trimming ring rests on this bolt at the same time. The cone angle of the material to be formed or the board is reduced during the forming between the drawing radius of the outer drawing ring and the core, wherein the drawing gap during the forming is continuously formed until the conical region on one-sided open container narrows. Subsequently, the inner drawing ring is placed on the immovable core and springs against one or more gas springs. After this step, the outer draw ring forms the cylindrical portion of the container wall, with the drawing gap between the outer draw ring and the core.

Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters, wobei die Vorrichtung insbesondere in Form einer Tiefziehvorrichtung für die Herstellung von einseitig offenen Behältern ausgebildet ist.
Die Vorrichtung weist einen geteilten Ziehring in Form eines inneren und eines äußeren Ziehrings auf, wobei der äußere Ziehring den inneren Ziehring umschließt.
Der innere Ziehring weist einen Schulterbereich auf derart, dass der Schulterbereich des inneren Ziehrings konisch ausgebildet ist. Der äußere Ziehring weist einen Ziehradius auf, wobei der Schulterbereich des inneren Ziehrings gegenüber dem Ziehradius des äußeren Ziehrings zurücksteht. Der Ziehradius des äußeren Ziehrings erstreckt sich tangential in Bezug auf den Schulterbereich des inneren Ziehrings derart, dass der Schulterbereich des inneren Ziehrings eine tangentiale Verlängerung des Ziehradiuses des äußeren Ziehrings ist. Durch diesen tangentialen Übergang entsteht kein Knick im Material, wodurch ein kontinuierlicher Materialfluss erzeugbar ist. Durch die Teilung des Ziehrings in einen äußeren und einen inneren Ziehring wird der Konuswinkel des umzuformenden Materials während der Umformung zwischen den Ziehringen und dem Kern verringert und die Faltenbildung minimiert.
The invention further relates to a device for producing a container, wherein the device is designed in particular in the form of a deep drawing device for the production of unilaterally open containers.
The device comprises a split draw ring in the form of an inner and an outer draw ring, wherein the outer draw ring encloses the inner draw ring.
The inner draw ring has a shoulder region in such a way that the shoulder region of the inner draw ring is conical. The outer pull ring has a pull radius, wherein the shoulder portion of the inner pull ring is opposite to the pull radius of the outer pull ring. The pull radius of the outer pull ring extends tangentially with respect to the shoulder area of the inner pull ring such that the shoulder area of the inner pull ring is a tangential extension of the pull radius of the outer pull ring. This tangential transition does not create a kink in the material, as a result of which a continuous flow of material can be generated. By dividing the draw ring into an outer and an inner draw ring, the cone angle of the material to be formed during the forming between the draw rings and the core is reduced and wrinkling is minimized.

Die Lage des inneren Ziehrings gegenüber dem äußeren Ziehring ist vorzugsweise mittels Gasdruckfedern gesichert. Die Gasdruckfedern sind derart dimensioniert, dass sie mindestens die Ziehkraftkomponente in axialer Richtung aufbringen, um ein undefiniertes, ungewolltes Ausweichen des inneren Ziehrings zu verhindern.The position of the inner drawing ring relative to the outer drawing ring is preferably secured by means of gas pressure springs. The gas springs are dimensioned such that they apply at least the pulling force component in the axial direction in order to prevent an undefined, unwanted dodging of the inner Ziehrings.

Der äußere Ziehring ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung mittels Federn in einer definierten Lage haltbar. Diese Federn sind vorzugsweise in Form von Tellerfedern ausgebildet, wobei die Tellerfedern, welche den äußeren Ziehring in der definierten Lage halten ebenfalls mindestens die Ziehkraftkomponente in axialer Richtung aufbringen. Beide Federsysteme, Gasdruckfedern und Tellerfedern, arbeiten bis zur vollständigen Formung des einseitig offenen Behälters unabhängig voneinander und können getrennt dimensioniert und abgestimmt werden.The outer drawing ring is durable in an advantageous embodiment by means of springs in a defined position. These springs are preferably designed in the form of disc springs, wherein the disc springs, which hold the outer draw ring in the defined position also apply at least the pulling force component in the axial direction. Both spring systems, gas springs and disc springs, work independently until the complete formation of the container open on one side and can be dimensioned and adjusted separately.

Während des Pressenhubes wird die Platine zwischen dem Schneidring und dem Stempel gestanzt. Diese Platine klemmt zwischen dem Stempel und dem Faltenhalter. Der nötige Druck für das Tiefziehverfahren wird mittels der Vorrichtung vorzugsweise über ein pressenseitiges Ziehkissen aufgebracht und mittels Bolzen in das Werkzeug, auf den Faltenhalter übertragen. Auf diesen Bolzen liegt gleichzeitig der Beschneidering auf.During the press stroke, the board is punched between the cutting ring and the punch. This board is stuck between the stamp and the fold holder. The necessary pressure for the thermoforming process is preferably applied by means of the device via a press-side die cushion and transferred by means of bolts in the tool, on the pleat holder. At the same time the trimming ring rests on this bolt.

Die Eliminierung von Polyurethanbauteilen schafft über einen großen Zeitraum konstante Kraft-Weg-Verhältnisse der Federsysteme, da keine bleibenden Formänderungen dieser Polyurethanbauteile auftreten.The elimination of polyurethane components creates constant force-displacement relationships of the spring systems over a long period of time since no permanent shape changes of these polyurethane components occur.

Des Weiteren ist die Verwendung von Standardbauteilen, anstelle von formatabhängigen Individualbauteilen möglich, wodurch Kosten weiter reduziert werden.
Zudem kann auf einen Führungsring und einen abgesetzten Druckbolzen in der Lösung verzichtet werden.
Ein Umbau von vorhanden zylindrischen Werkzeugen ist durch einen ähnlichen Aufbau möglich. Der Bolzen der Tellerfederpakete wird vorzugsweise durch die Gasdruckfeder ersetzt. Die Gasdruckfeder ist damit ein Bauteil mit Doppelfunktion.
Furthermore, the use of standard components instead of format-dependent individual components is possible, which further reduces costs.
In addition, can be dispensed with a guide ring and a remote pressure pin in the solution.
A conversion of existing cylindrical tools is possible by a similar structure. The bolt of the disc spring assemblies is preferably replaced by the gas spring. The gas spring is thus a component with a double function.

Der Beschnitt des einseitig offenen Behälters kann in die Vorrichtung integriert sein oder als optionaler Bestandteil der Fertigungstechnologie umgesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Herstellung in einer Ziehstufe sowie die Möglichkeit den Beschnitt des einseitig offenen Behälters ebenfalls optional in diese Operation zu integrieren. Zudem ist der Umbau eines vorhandenen Werkzeuges für zylindrische Behälter ohne konischen Anteil auf Behälter mit konischem Anteil möglich.
The trimming of the container open on one side may be integrated in the device or implemented as an optional component of the production technology.
The inventive method provides the preparation in a drawing stage and the possibility of integrating the trimming of the container open on one side also optionally in this operation. In addition, the conversion of an existing tool for cylindrical containers without conical portion on containers with conical portion is possible.

Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment and associated drawings.

Es zeigen:

  • 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine Detailansicht der der Materialklemmung während der Formung,
  • 3 eine Detailansicht des inneren und äußeren Ziehringes,
  • 4 eine schematische Darstellung der Anordnung des inneren und äußeren Ziehringes.
Show it:
  • 1 a sectional view of a device according to the invention,
  • 2 a detailed view of the material clamping during molding,
  • 3 a detailed view of the inner and outer drawing ring,
  • 4 a schematic representation of the arrangement of the inner and outer drawing ring.

Die 1 bis 3 zeigen den nahezu geschlossenen Werkzeugzustand der Tiefzieheinrichtung kurz vor dem Erreichen des Totpunkts der Vorrichtung. Zu diesem Zeitpunkt ist der konische Anteil des Behälters bereits vollständig ausgebildet. Es folgen im noch verbleibenden Resthub die Formung des zylindrischen Bereiches und der Beschnitt der Dose.The 1 to 3 show the almost closed mold state of the thermoforming device just before reaching the dead center of the device. At this time, the conical portion of the container is already fully formed. Followed in the remaining remaining stroke, the shaping of the cylindrical portion and the trimming of the can.

Während des Pressenhubes wird ein Material M in Form einer Platine zwischen einem Schneidring 47 und einem Stempel 52 gestanzt. Diese Platine klemmt während des Verfahrens zwischen dem Stempel 52 und einem an den Stempel entlang der Längsachse der Vorrichtung anschließenden Faltenhalter 42.
Der für das Verfahren benötigte Druck wird über ein pressenseitiges Ziehkissen aufgebracht und mittels Bolzen 39 in das Werkzeug, auf den Faltenhalter 42 übertragen. Auf diesen Bolzen 39 liegt ein Beschneidering 40 auf, mittels dem der Behälter in einer Rückhubbewegung auswerfbar ist. Die Anlage am Druckbolzen wird über wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Federn 41 gesichert.
During the press stroke becomes a material M in the form of a circuit board between a cutting ring 47 and a stamp 52 punched. This board jams between the stamp during the process 52 and a pleat holder adjacent to the plunger along the longitudinal axis of the device 42 ,
The pressure required for the process is applied via a press-side die cushion and by means of bolts 39 in the tool, on the fold holder 42 transfer. On this bolt 39 is a trimming ring 40 on, by means of the container in a return stroke is ejected. The system on the pressure pin is at least one, preferably several springs 41 secured.

Während des Ziehvorgangs wird das Material mittels eines zweiteiligen Ziehrings umgeformt, wobei der äußere Ziehring 55 einen Ziehradius 551 aufweist, an dem das Material M gespannt wird. Das Material M legt sich an einen Schulterbereich 601 des inneren Ziehrings 60 an. Dabei ist der Schulterbereich 601 des inneren Ziehringes 60 die tangentiale Verlängerung des Ziehradiuses 551 des äußeren Ziehringes 55. Durch diesen tangentialen Übergang entsteht kein Knick im Material M, wodurch von einem kontinuierlichen Materialfluss gesprochen werden kann. Das Material wird zumindest über Teile eines feststehenden Kerns 37 gespannt. Der Ziehradius (551) hat während der kompletten Umformung Materialkontakt und wird während der Umformung durch einen zweiten Radius (602) am inneren Ziehring (60) ergänzt.During the drawing process, the material is reshaped by means of a two-part drawing die, wherein the outer drawing ring 55 a drawing radius 551 has, on which the material M is tense. The material M Lays down to a shoulder area 601 of the inner drawing 60 on. Here is the shoulder area 601 of the inner drawing ring 60 the tangential extension of the drawing radius 551 of the outer drawing ring 55 , This tangential transition does not create a kink in the material M , which can be spoken of a continuous flow of material. The material is at least over parts of a fixed core 37 curious; excited. The drawing radius ( 551 ) has material contact during the complete forming and is during the forming by a second radius ( 602 ) on the inner drawing ring ( 60 ) added.

Der Ziehspalt verengt sich während der Umformung kontinuierlich bis der konische Bereich am einseitig offenen Behälter vollständig ausgebildet ist. Nun setzt der innere Ziehring 60 auf dem unbeweglichen Kern 37 auf. Der Pressenhub ist in dieser Position noch nicht beendet.
Nach dem Aufsetzen des inneren Ziehringes 60 auf dem Kern 37 federt der Ziehring 60 gegen eine Gasdruckfeder 57 ein.
The drawing gap narrows continuously during the deformation until the conical region is completely formed on the container which is open on one side. Now the inner drawing ring sets 60 on the immovable core 37 on. The press stroke is not finished yet in this position.
After putting on the inner drawing ring 60 on the core 37 the pull ring springs 60 against a gas spring 57 on.

In der folgenden weiterführenden Hubbewegung formt der äußere Ziehring 55 den zylindrischen Anteil der Behälterwand.
Der Ziehspalt stellt sich zwischen dem äußeren Ziehring 55 und dem Kern 37 ein. Während der Umformung wechselt niemals der Ziehradius, über welchen das Material fließt.
In the following continuing stroke movement forms the outer drawing ring 55 the cylindrical portion of the container wall.
The drawing gap is between the outer drawing ring 55 and the core 37 on. During forming, the draw radius over which the material flows never changes.

Nachdem der einseitig offenen Behälter vollständig ausgeformt ist, setzt der Beschneidering 40 auf einem Festanschlag 33 auf, wobei der Pressenhub noch nicht beendet ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt im Folgenden der Beschnitt des einseitig offenen Behälters zwischen dem Stempel 52 und dem Beschneidering 40. Im Totpunkt der Presse werden beide Ziehringe 55, 60 über eine auf die Ziehringe 55, 60 wirkende Druckplatte 56 ausgeblockt. Es wird eine konstante Endlage und ein konstantes Umformergebnis erreicht.
Der einseitig offene Behälter wird beim Rückhub mit dem Beschneidering 40 aus dem Unterwerkzeug ausgeworfen und klemmend durch den inneren Ziehring 60 mit dem Oberwerkzeug nach oben genommen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann mittels Unterdruck eine Unterstützung der Klemmung erfolgen beziehungsweise optional integriert werden. Nach dem erfolgten Beschnitt des Behälters wirft der Faltenhalter 42 den Beschneideabfallring aus dem Unterwerkzeug aus.
Eine schematische Darstellung eines Teilausschnittes der Anordnung des inneren und äußeren Ziehringes 60, 55 ist in 4 dargestellt. Der äußere Ziehring 55 weist einen Ziehradius 551 auf, über den das Material M während des Ziehvorgangs gespannt wird.
After the one-sided open container is fully formed, sets the trimming ring 40 on a hard stop 33 on, with the press stroke is not yet completed.
In an advantageous embodiment, the trimming of the container open on one side takes place between the stamp in the following 52 and the trimming ring 40 , At the dead center of the press are both drawing rings 55 . 60 about one on the pulling rings 55 . 60 acting pressure plate 56 blocked out. It is achieved a constant end position and a constant forming result.
The unilaterally open container is the return stroke with the trimming ring 40 ejected from the lower tool and clamped by the inner drawing ring 60 taken upwards with the upper tool.
In an advantageous embodiment, a support of the clamping can take place by means of negative pressure or optionally integrated. After the trimming of the container, the wrinkle holder throws 42 the trimming waste ring from the lower tool.
A schematic representation of a partial section of the arrangement of the inner and outer drawing ring 60 . 55 is in 4 shown. The outer drawing ring 55 has a draw radius 551 on, over which the material M is stretched during the drawing process.

Der innere Ziehring 60 weist einen Schulterbereich 601 auf, der derart angeordnet ist, dass sich das Material M an den Schulterbereich des inneren Ziehrings 60 anlegt. Vorzugsweise wird der innere Ziehring 60 von dem äußeren Ziehring 55 vollständig umhüllt.
Die Schulter 601 ist derart angeordnet, dass sie die tangentiale Verlängerung des Ziehradiuses 551 darstellt. Durch diesen tangentialen Übergang entsteht kein Knick im Material, wodurch ein kontinuierlicher Materialfluss erzeugt wird. Während der Umformung wechselt niemals der Ziehradius 551, über welchen das Material M fließt. Durch die Teilung des Ziehrings in einen äußeren 55 und einen inneren Ziehring 60 wird der Konuswinkel des umzuformenden Materials M während der Umformung zwischen Ziehradius 551 und Kern 37 verringert und die Faltenbildung minimiert.
The inner drawing ring 60 has a shoulder area 601 on, which is arranged so that the material M to the shoulder area of the inner draw ring 60 invests. Preferably, the inner draw ring 60 from the outer drawing ring 55 completely wrapped.
The shoulder 601 is arranged so that it is the tangential extension of the drawing radius 551 represents. This tangential transition does not create a kink in the material, creating a continuous flow of material. During the forming never changes the drawing radius 551 over which the material M flows. By dividing the drawing ring into an outer 55 and an inner draw ring 60 becomes the cone angle of the material to be reshaped M during the forming between drawing radius 551 and core 37 reduces and minimizes wrinkling.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

3333
Festanschlagfixed stop
3737
Kerncore
3939
Bolzenbolt
4040
BeschneideringChopping ring
4141
Federfeather
4242
Faltenhalterblank holder
4747
Schneidplattecutting board
5252
Stempelstamp
5555
Ziehring außenDrawing ring outside
5656
Druckplatteprinting plate
5757
GasdruckfederGas spring
5858
TellerfederBelleville spring
6060
Ziehring innenDraw ring inside
551 551
Ziehradiusdrawing radius
601601
Schulterbereichshoulders
602602
Radius am inneren Ziehring Radius on the inner draw ring
MM
Material/PlatineMaterial / board

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 2626685 A1 [0003, 0006]DE 2626685 A1 [0003, 0006]
  • DE 1452779 A1 [0007]DE 1452779 A1 [0007]
  • DE 69825930 T2 [0008]DE 69825930 T2 [0008]

Claims (13)

Verfahren zur Herstellung eines Behälters, insbesondere zur Herstellung von einem einseitig offenen Behälter mit einer zumindest bereichsweise konischen Wand mittels einer Tiefziehvorrichtung in einer Ziehstufe, wobei ein Material in Form einer Platine geklemmt und anschließend umgeformt wird, aufweisend einen äußeren Ziehring mit einem Ziehradius und einen inneren Ziehring mit einem Schulterbereich, wobei der äußere Ziehring den inneren Ziehring umhüllt, dadurch gekennzeichnet, dass während des Ziehvorgangs das Material über den Ziehradius am äußeren Ziehring (55) gespannt wird und sich mit seiner Oberseite an dem Schulterbereich des inneren Ziehrings (60) und mit seiner Unterseite an zumindest Teilen eines Kerns (37) anlegt, wobei der Schulterbereich (601) des inneren Ziehrings (60) eine tangentiale Verlängerung des Ziehradius (551) darstellt und ein kontinuierlicher Materialfluss über den Ziehradius (551) verläuft, wobei der Ziehradius (551) während der Umformung konstant ist.A method for producing a container, in particular for producing a container open on one side with an at least partially conical wall by means of a deep-drawing device in a drawing stage, wherein a material is clamped in the form of a board and then formed, comprising an outer drawing ring with a drawing radius and an inner Drawing ring with a shoulder region, wherein the outer drawing ring surrounds the inner drawing ring, characterized in that during the drawing process, the material is stretched over the drawing radius on the outer drawing ring (55) and with its upper side at the shoulder region of the inner drawing ring (60) and its underside against at least parts of a core (37), wherein the shoulder region (601) of the inner drawing ring (60) represents a tangential extension of the drawing radius (551) and a continuous flow of material over the drawing radius (551), wherein the drawing radius (551 ) during the transformation ko nstant is. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehradius (551) während der kompletten Umformung Materialkontakt hat und während der Umformung durch einen zweiten Radius (602) am inneren Ziehring (60) ergänzt wird.Method according to Claim 1 , characterized in that the drawing radius (551) during the entire forming material contact and during the forming by a second radius (602) on the inner draw ring (60) is supplemented. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ziehring (60) in eine Endposition gefahren wird und folgend der äußere Ziehring (55) weiter verfahren wird derart, dass der äußere Ziehring den zylindrischen Anteil der Behälterwand formt.Method according to Claim 1 and 2 , characterized in that the inner drawing ring (60) is moved to an end position and subsequently the outer drawing ring (55) is moved further such that the outer draw ring forms the cylindrical portion of the container wall. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zwischen den Ziehringen (55, 60) und dem Kern (37) einstellende Ziehspalt während der Umformung kontinuierlich, bis der konische Bereich ausgebildet ist, verengt.Method according to one of Claims 1 to 3 characterized in that the drawing gap between the draw rings (55, 60) and the core (37) continuously narrows during forming until the conical portion is formed. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hubbewegung nach der Umformung des Materials ein Beschnitt des einseitig offenen Behälters zwischen einem Stempel (52) und einem parallel zu dem Kern (37) an diesem anliegend angeordneten Beschneidering (40) erfolgt.Method according to one of Claims 1 to 4 , characterized in that in the lifting movement after the deformation of the material, a trimming of the container open on one side between a punch (52) and a parallel to the core (37) arranged adjoining the trimming ring (40). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Totpunkt der Vorrichtung der innere und äußere Ziehring (55, 60) über eine Druckplatte (56) ausgeblockt werden.Method according to one of Claims 1 to 5 , characterized in that in a dead center of the device, the inner and outer draw ring (55, 60) are blocked by a pressure plate (56). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck für die Umformung des Materials über ein pressenseitiges Ziehkissen aufgebracht und mittels Bolzen (39) in das Werkzeug, auf den Faltenhalter (42) übertragen wird.Method according to one of Claims 1 to 6 , characterized in that the pressure for the deformation of the material applied via a press-side die cushion and by means of bolts (39) in the tool, on the fold holder (42) is transmitted. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der einseitig offene Behälter beim Rückhub mit dem Beschneidering (40) aus dem Unterwerkzeug ausgeworfen und klemmend durch den inneren Ziehring (60) mit dem Oberwerkzeug nach oben genommen wird.Method according to one of Claims 1 to 7 , characterized in that the container open on one side during the return stroke with the trimming ring (40) ejected from the lower tool and clamping by the inner drawing ring (60) with the upper tool is taken upwards. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Pressenhubes die Platine zwischen einem Schneidring (47) und einem Stempel (52) gestanzt wird, wobei die Platine zwischen dem Stempel (52) und einem Faltenhalter (42) klemmt, wobei der nötige Druck über ein pressenseitiges Ziehkissen aufgebracht und mittels Bolzen (39) in das Werkzeug, auf den Faltenhalter (42) übertragen wird, wobei auf diesen Bolzen (39) gleichzeitig ein Beschneidering (40) aufliegt und dass der Konuswinkel des umzuformenden Materials während der Umformung zwischen dem Ziehradius des äußeren Ziehringes und dem Kern (37) verringert, wobei sich der Ziehspalt während der Umformung kontinuierlich bis der konische Bereich am einseitig offenen Behälter vollständig ausgebildet ist verengt, wobei folgend der innere Ziehring (60) auf dem unbeweglichen Kern (37) aufsetzt und gegen eine oder mehrere Gasdruckfedern (57) einfedert, wobei im folgenden der äußere Ziehring (55) den zylindrischen Anteil der Behälterwandung formt und sich der Ziehspalt zwischen dem äußeren Ziehring (55) und dem Kern (37) einstellt.Method according to Claim 1 , characterized in that during the press stroke, the board between a cutting ring (47) and a punch (52) is punched, wherein the board between the punch (52) and a fold holder (42) jammed, wherein the necessary pressure on a press-side die cushion applied and by means of bolts (39) in the tool, on the fold holder (42) is transferred to this pin (39) simultaneously a trimming ring (40) rests and that the cone angle of the material to be formed during the forming between the drawing radius of the outer drawing ring and the core (37), wherein the drawing nip continuously narrows during forming until the conical region on the one-sided open container is fully formed, following which the inner draw ring (60) rests on the stationary core (37) and against one or more Compression springs (57) springs in, wherein the outer drawing ring (55) form the cylindrical portion of the container wall in the following t and the drawing gap between the outer draw ring (55) and the core (37) sets. Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters, insbesondere Tiefziehvorrichtung für die Herstellung von einseitig offenen Behältern, wobei die Vorrichtung einen geteilten Ziehring in Form eines inneren und eines äußeren Ziehrings (55, 60) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ziehring (60) einen Schulterbereich (601) aufweist derart, dass der Schulterbereich (601) des inneren Ziehrings (60) konisch ausgebildet ist und gegenüber einem Ziehradius (551) des äußeren Ziehrings (55) zurücksteht, wobei sich der Ziehradius (551) des äußeren Ziehrings (55) tangential in Bezug auf den Schulterbereich (601) des inneren Ziehrings (60) erstreckt derart, dass der Schulterbereich (601) des inneren Ziehrings (60) eine tangentiale Verlängerung des Ziehradiuses (551) des äußeren Ziehrings (55) ist.Device for producing a container, in particular a deep-drawing device for the production of unilaterally open containers, the device having a divided drawing ring in the form of an inner and an outer draw ring (55, 60), characterized in that the inner draw ring (60) has a shoulder region ( 601) such that the shoulder region (601) of the inner Ziehrings (60) is conical and with respect to a Ziehradius (551) of the outer Ziehring (55) protrudes, wherein the Ziehradius (551) of the outer Ziehrings (55) tangentially in Regarding the shoulder region (601) of the inner pull ring (60) extends such that the shoulder region (601) of the inner pull ring (60) is a tangential extension of the pull radius (551) of the outer pull ring (55). Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des inneren Ziehrings (60) gegenüber dem äußeren Ziehring (55) mittels Gasdruckfedern (57) gesichert ist.Device after Claim 10 , characterized in that the position of the inner Ziehrings (60) relative to the outer drawing ring (55) by means of gas pressure springs (57) is secured. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Ziehring (55) mittels Federn in einer definierten Lage haltbar ist. Device according to one of Claims 10 and 11 , characterized in that the outer draw ring (55) by means of springs in a defined position is preserved. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bolzen (39) ein Beschneidering (40) aufliegt, wobei die Anlage des Beschneidrings (40) am Bolzen (39) über wenigstens eine Feder (41) gesichert ist.Device according to one of Claims 10 to 12 , characterized in that on the bolt (39) rests a trimming ring (40), wherein the abutment of the trimming ring (40) on the bolt (39) via at least one spring (41) is secured.
DE102018114002.9A 2018-06-12 2018-06-12 Method and device for producing a container Pending DE102018114002A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114002.9A DE102018114002A1 (en) 2018-06-12 2018-06-12 Method and device for producing a container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114002.9A DE102018114002A1 (en) 2018-06-12 2018-06-12 Method and device for producing a container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114002A1 true DE102018114002A1 (en) 2019-12-12

Family

ID=68651392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114002.9A Pending DE102018114002A1 (en) 2018-06-12 2018-06-12 Method and device for producing a container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018114002A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302441A (en) * 1963-07-09 1967-02-07 Continental Can Co Die for deep drawn tapered container
DE1452779A1 (en) 1964-04-23 1969-03-27 Std Services Ltd Deep drawing press
DE2626685A1 (en) 1975-07-14 1977-02-03 Warnke Umformtech Veb K DEVICE FOR THE PRODUCTION OF ONE-SIDED OPEN DEEP-DRAWN PARTS WITH AN EXTENSION ON THE OPENING SIDE
DE69825930T2 (en) 1997-04-04 2005-09-29 Corus Uk Ltd. Method for producing metal cans and metal cans made therewith

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302441A (en) * 1963-07-09 1967-02-07 Continental Can Co Die for deep drawn tapered container
DE1452779A1 (en) 1964-04-23 1969-03-27 Std Services Ltd Deep drawing press
DE2626685A1 (en) 1975-07-14 1977-02-03 Warnke Umformtech Veb K DEVICE FOR THE PRODUCTION OF ONE-SIDED OPEN DEEP-DRAWN PARTS WITH AN EXTENSION ON THE OPENING SIDE
DE69825930T2 (en) 1997-04-04 2005-09-29 Corus Uk Ltd. Method for producing metal cans and metal cans made therewith

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353209C2 (en) Method for producing a one-piece container made of metal, open at one end, in particular a metal can
DE3736545C2 (en) Method and device for forming a container lid
EP2512702B1 (en) Method and device for producing a half-shell part
EP0712675B1 (en) Device for making and attaching of a protecting cladding at an opening in the wall of a container
DE3736544C2 (en) Method and device for producing a container lid
DE3416740C2 (en)
DE2927755C2 (en) Method for drawing a thin-walled conical container and apparatus for carrying out the method
DE3534326C2 (en)
DE3844117C2 (en)
DE3515465A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MOLDING A CONTAINER CAP
DE102015101715B4 (en) Method and forming device for producing a hollow body
DE60201504T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR INCLUDING THE OPENING OF A CONTAINER
EP3702061B1 (en) Method for manufacturing conical metal objects
DE102013103612A1 (en) Working and upsetting tool for producing high-volume half-shells
EP1984131A2 (en) Rolling tool with integrated drawing stage
DE102010045176A1 (en) Method for producing a funnel, tool for carrying out the method, funnels and containers with funnels
DE2113235B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORMING AN INTEGRAL HOLLOW RIVET ON A SHEET METAL PART
DE19842750B4 (en) Method and production of deep-drawn hollow parts and drawing tool
DE1905439A1 (en) Method and device for forming metal foils in a drawing process
DE102012111388A1 (en) Can tool for producing can bodies with a protective device for the ironing punch
DE19634244A1 (en) Stiffening of sheet material with bulges
DE102018114002A1 (en) Method and device for producing a container
DE1936523A1 (en) Method and device for the production of crown caps
DE102017118654A1 (en) Ironing arrangement, forming device with a Abstreckwerkzeuganordnung and method for forming a cup-shaped output part
WO2012045292A1 (en) Method and apparatus for drawing sheet-metal blanks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication