DE102018113382A1 - Doppelimpulsprüfsysteme und -verfahren - Google Patents

Doppelimpulsprüfsysteme und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018113382A1
DE102018113382A1 DE102018113382.0A DE102018113382A DE102018113382A1 DE 102018113382 A1 DE102018113382 A1 DE 102018113382A1 DE 102018113382 A DE102018113382 A DE 102018113382A DE 102018113382 A1 DE102018113382 A1 DE 102018113382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
dut
current
inductor
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018113382.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Xi LU
Chingchi Chen
Zhuxian Xu
Krishna Prasad BHAT
Lan Yu
Michael W. Degner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018113382A1 publication Critical patent/DE102018113382A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2607Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3277Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2607Circuits therefor
    • G01R31/2608Circuits therefor for testing bipolar transistors
    • G01R31/261Circuits therefor for testing bipolar transistors for measuring break-down voltage or punch through voltage therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/11Electric energy storages
    • B60Y2400/112Batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2607Circuits therefor
    • G01R31/2621Circuits therefor for testing field effect transistors, i.e. FET's
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/907Electricity storage, e.g. battery, capacitor

Abstract

Beschrieben werden die Verfahren und Systeme zum Korrigieren einer induktiven Last beim Prüfen von Hochspannungsvorrichtungen. Eine Hochspannungsvorrichtung ist eine geprüfte Vorrichtung (DUT) in einer Doppelimpulsprüfung, die die induktive Last erfordern kann. Das Verfahren kann, in einem Zeitraum mit niedrigem Strom und hoher Spannung, das Schätzen eines Induktorstrombeitragsbereichs nach einem Einschalten der geprüften Vorrichtung beinhalten, die mit einer induktiven Last mit einem Luftkerninduktor verbunden ist. Das Verfahren subtrahiert den geschätzten Induktorstrombeitrag von einem Kollektorstrom der geprüften Vorrichtung, um einen korrigierten Kollektorstrom auszugeben. So kann die Doppelimpulsprüfung mit einem Luftkerninduktor durchgeführt werden. Fahrzeuge können die DUT in Traktionsleistungsanwendungen verwenden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das Prüfen von Leistungshalbleitervorrichtungen und insbesondere Verfahren und Systeme die Doppelimpulsprüfung von Vorrichtungen, z. B. Fahrzeugleistungselektronik.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Doppelimpulsprüfungen können zum Bestimmen der Betriebscharakteristiken eines Leistungshalbleiters verwendet werden. Als eine Stromquelle für den Leistungshalbleiter wird ein typischer Induktor mit einem Magnetkern verwendet. Ein Magnetkerninduktor kann leicht eine hohe Induktivität erzielen; allerdings weist er einige Nachteile auf, z. B. (1) variiert seine Induktivität mit dem Strompegel und (2) kann er auch bei einem höheren Strom gesättigt werden. Eine Umschaltverlustbeurteilung mithilfe einer Doppelimpulsprüfung erfordert normalerweise eine breite Spanne von Strompegeln (z. B. 1 A bis 1000 A), weshalb ein Induktor mit einem Magnetkern kein idealer Kandidat für diese Anwendung ist.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Beschrieben werden ein Doppelimpulsprüfverfahren und -systeme, die eine Korrektur im gemessenen Strom durch Korrigieren des Beitrags des Induktors bereitstellen. In einem Beispiel eines Zeitraums mit niedrigem Strom und hoher Spannung wird ein Induktorstrombeitragsbereich nach einem Einschalten der geprüften Vorrichtung geschätzt, die mit einer induktiven Last mit einem Luftkerninduktor verbunden ist. Dann wird der geschätzte Induktorstrombeitrag von einem Kollektorstrom der geprüften Vorrichtung subtrahiert, um einen korrigierten Kollektorstrom auszugeben.
  • In einem Ausführungsbeispiel beinhaltet das Verfahren das Schätzen des Induktorstroms das Messen einer ersten Spannung an einem Versorgungskondensator, Messen einer zweiten Spannung an der geprüften Vorrichtung und Verwenden der ersten Spannung und der zweiten Spannung zum Schätzen der Veränderung des Induktorstroms.
  • In einem Ausführungsbeispiel beinhaltet das Verfahren Schätzen, was Berechnen unter Verwendung der Gleichung d i L = v L L d t = v C v c e L d t
    Figure DE102018113382A1_0001
    beinhaltet, wobei vC die erste Spannung ist, vce die zweite Spannung ist, L die Induktivität des Lastinduktors ist und dt eine Veränderung im Zeitverlauf ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel beinhaltet das Schätzen des Induktorstroms das Einstellen einer ersten Spannung als eine Konstante zum Darstellen einer Versorgungsspannung oder Extrahieren des High-Anteils der gemessenen zweiten Spannung, Messen einer zweiten Spannung an der geprüften Vorrichtung und Verwenden der ersten Spannung und der zweiten Spannung zum Schätzen der Veränderung des Induktorstroms.
  • Als die geprüfte Vorrichtung kann ein Fahrzeug verwendet werden. Das Fahrzeug beinhaltet eine Hochspannungstraktionsbatterie, eine Leistungssteuerschaltungsanordnung, die mit der Traktionsbatterie verbunden sind, und eine elektrische Maschine. Eine leistungsintegrierte Schaltung ist vorgesehen, und ihre Leistung kann in einem Zeitraum mit niedrigem Strom und hoher Spannung gemessen werden, indem ein Induktorstrombeitragsbereich nach einem Einschalten der geprüften Vorrichtung geschätzt wird, die mit einer induktiven Last mit einem Luftkerninduktor verbunden ist, und der geschätzte Induktorstrombeitrag von einem Kollektorstrom der geprüften Vorrichtung subtrahiert wird, um einen korrigierten Kollektorstrom auszugeben. Das Fahrzeug kann auch eine Steuerung aufweisen, um eine Leistung in der Traktionsbatterie zu schätzen.
  • In einem Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugs beinhaltet das Schätzen des Induktorstroms das Messen einer ersten Spannung an einem Versorgungskondensator, Messen einer zweiten Spannung an der geprüften Vorrichtung und Verwenden der ersten Spannung und der zweiten Spannung zum Schätzen der Veränderung des Induktorstroms.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Induktor ein Luftkerninduktor in einem der vorstehenden Ausführungsbeispiele.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Induktor, der in einem der vorstehenden Ausführungsbeispiele verwendet wird, eine Induktivität von etwa 1 uH bis 1 mH oder etwa 10-20 µH auf.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine schematische Ansicht eines Prüfsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 1B ist eine schematische Ansicht eines Prüfsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 2 ist ein Kurvendiagramm einer Prüfwellenform.
    • 3 ist ein Kurvendiagramm einer Prüfwellenform nach der Korrektur gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 4 ist eine Ansicht eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 5 ist eine Ansicht eines elektrischen Leistungssystems für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens für eine Doppelimpulsprüfung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie erforderlich, werden detaillierte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart; allerdings versteht es sich, dass die offenbarten Ausführungsformen nur beispielhaft für die Erfindung sind und in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden können. Die Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu; einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Daher sind spezifische strukturelle und funktionelle Details, die hier offenbart werden, nicht als einschränkend auszulegen, sondern nur als repräsentative Grundlage, den Fachmann hinsichtlich der unterschiedlichen Anwendungsweisen der vorliegenden Erfindung lehren soll.
  • Eine Doppelimpulsprüfung stellt Verfahren und Systeme zum Prüfen des Gate-Antriebs und des Dynamikverhaltens von Leistungselektronikkomponenten unter verschiedenen Bedingungen mit nahezu vernachlässigbarer Leistung bereit. Die vorliegend beschriebenen Verfahren und Systeme können zum Prüfen von Leistungsschaltungsanordnungen und Leistungsschaltelementen für Elektro- oder Hybridfahrzeuge verwendet werden. Die Leistungselektronik schaltet, um 100 oder mehr Volt von einer Traktionsbatterie bereitzustellen. Die Doppelimpulsprüfung kann ein Prüfsignal, das zwei Impulse enthält, an eine geprüfte Vorrichtung assertieren. In der Doppelimpulsprüfung einer geprüften Vorrichtung (device under test - DUT) beinhaltet die Prüfvorrichtung in der Regel einen großen magnetischen Induktor mit einem Magnetkern, um eine Last in Annäherung an eine Stromquelle bereitzustellen, die die DUT speist. Der große Induktor soll sicherstellen, dass der Strom im Beharrungszustand während der Dauer einer Umschalttransiente in der DUT nahezu flach ist. Allerdings bringt ein solcher Induktor Nachteile während des Prüfens ein, z. B. variiert seine Induktivität mit dem Strompegel, und er kann bei einem höheren Strom gesättigt werden. Eine Umschaltverlustbeurteilung der DUT mithilfe einer Doppelimpulsprüfung erfordert normalerweise eine breite Spanne von Strompegeln (z. B. 1 A bis 1000 A), weshalb ein Induktor mit einem Magnetkern kein idealer Kandidat für diese Anwendung ist. Auf diese Weise kann in einem System ein Luftkerninduktor für die Prüfung verwendet werden. Ein Luftkerninduktor kann verschiedene Vorteile bereitstellen. Der Luftkerninduktor weist über einen breiten Bereich von Strompegeln eine annähernd konstante Induktivität auf. In verschiedenen Beispielen kann die Induktivität etwa 10,0 µH, +/- 0,5 µH oder +/- 1,0 betragen. In einem Beispiel beträgt die Induktivität bis zu etwa 20 µH, +/- 0,5 µH oder +/- 1,0. In einem Beispiel beträgt die Induktivität bis zu etwa 80 µH, +/- 0,5 µH oder +/- 1,0. In einem Beispiel kann die Induktivität etwa 1 uH bis 1 mH, +/- 5 % oder 10 % betragen. Der Induktor kann eine Induktivität in einem Bereich von etwa 10 µH bis zu etwa 20 µH, +/- 10 % bereitstellen. Der Induktor kann eine Induktivität in einem Bereich von etwa 10 µH bis zu etwa 40 µH, +/- 10 % oder 80 µH, +/- 10 % bereitstellen. Der Luftkerninduktor weist das Sättigungsproblem nicht auf, da er keinen Magnetkern aufweist. Allerdings können Luftkerninduktoren einen Nachteil einbringen, indem sie eine geringe Energiedichte aufweisen, die zu einer großen Größe und einer geringen Induktivität führt.
  • Um einen nahezu konstanten Strom während der Umschalttransiente während der Prüfung sicherzustellen, ist die Lastinduktivität sehr hoch, um die Anforderungen an Betriebspunkten mit niedrigem Strom und hoher Spannung zu erfüllen. Infolgedessen ist das Induktorvolumen groß, und somit ist auch die im Induktor gespeicherte elektrische Energie hoch. Dies führt jedoch dazu, dass die für den Stromanstieg benötigte Zeit bei Betriebspunkten mit starkem Strom und niedriger Spannung lang ist. Dies erfordert auch ein hohes Maß an Kompensation für Spannung, die beim Aufladen des Induktors verloren geht. Um die Nachteile von Luftkerninduktoren zu beseitigen, werden unterschiedliche Luftkerninduktoren, jeder mit einer anderen Induktivität, für unterschiedliche Betriebsbedingungen verwendet. Beispielsweise wird ein kleiner Induktor für Fälle mit niedrigem Strom ausgewählt, während für Fälle mit starkem Strom ein großer Induktor ausgewählt wird. Die vorliegenden Erfinder haben den Bedarf an einem Prüfsystem mit einem einzigen Luftkerninduktor festgestellt, der eine kompakte Prüfvorrichtung ergibt. Allerdings ist der einzelne Luftkerninduktor eine nicht ideale Stromquelle. Die vorliegenden Erfinder haben ferner den Bedarf an einer Korrektur des nicht idealen Stromquellenverhaltens eines einzelnen Luftkerninduktors festgestellt.
  • Figur (FIG.) 1A zeigt eine schematische Ansicht eines Doppelimpulsprüfsystems 100, das eine geprüfte Vorrichtung (DUT) 101 beinhaltet, die mit einer induktiven Last 103 verbunden ist. Eine Hochspannungsgleichstromquelle 105 führt die Hauptleistung für die Prüfung zu. Eine Treiberschaltung 107 empfängt das Umschaltsignal vom Prozessor 110 und stellt das Ansteuersignal an die geprüfte Vorrichtung 101 bereit. Die induktive Last 103 beinhaltet einen einzelnen, angemessen kleinen Luftkerninduktor mit einer minimalen Parasitärkapazität.
  • Die Doppelimpulsprüfung kann in Halbbrückentopologie durchgeführt werden, wobei das Verhalten der geprüften Vorrichtung 101, z. B. eines Bipolartransistors mit isolierter Gateelektrode (Insulated Gate Bipolar Transistor - IGBT) mit der Diode in der entsprechenden Halbbrücke unter verschiedenen Lastbedingungen geprüft wird. Die Doppelimpulsprüfung ermöglicht es, den Gate-Antrieb und das Dynamikverhalten von Leistungselektronikkomponenten unter verschiedenen Bedingungen mit nahezu vernachlässigbarer Leistung zu prüfen. Eine Doppelimpulsprüfung kann neben anderen Prüfungen das Vorrichtungsverhalten bei unterschiedlichen Temperaturen, das Kurzschlussverhalten, Abschalten bei Kurzschluss, Verhalten des Gate-Antriebs, Einstellung von RGON und RGOFF , Überspannungsverhalten beim Ausschalten, Stromverteilung bei paralleler Schaltung, Diodenerhohlung, Messung von Umschaltenergien prüfen.
  • 1B zeigt eine Doppelimpulsprüfschaltung 120 zum Prüfen der DUT 101. Die Spannung an der DUT wird als vce gemessen. Ein Induktor 123 ist parallel mit der oberen Vorrichtung 127 der Halbbrücke geschaltet. Die Spannung am Induktor ist vL . Induktor 123 kann ein einzelner, angemessen kleiner Luftkerninduktor mit einer minimalen Parasitärkapazität sein. Der Strom durch den Induktor 123 ist iL . Die obere Vorrichtung 127 der Halbbrücke kann einen Hochspannungsschalter beinhalten, z. B. einen IGBT mit einer damit verbundenen umgekehrt montierten Diode oder einfach einer Diode. Die Leistungsquelle ist als ein Kondensator 125 gezeigt. Die Spannung am Kondensator 125 ist vdc . Ein erster, positiver Knoten 128 verbindet die positiven Anschlüsse des Induktors 123, des Kondensators 125 und der oberen Vorrichtung 127 der Halbbrücke. Die negativen Anschlüsse der DUT 101 und des Kondensators 125 sind verbunden. Ein Prozessor 110 kann eine Schaltungsanordnung zum Berechnen der elektrischen Leistung der DUT oder anderer elektrischer Signale im System 100 beinhalten.
  • Der Induktor 123 kann ein Luftkerninduktor zur Verwendung in der Doppelimpulsprüfung sein. Der Induktor 123 beinhaltet eine Induktivität, die über eine breite Spanne von Strompegeln (z. B. 1 A bis 1000 A) während der Prüfung annähernd konstant ist. Der Induktor 123 weist nicht das Sättigungsproblem des Magnetkerninduktors auf, da er keinen Magnetkern aufweist. Allerdings weisen Luftkerninduktoren mit ihrer geringen Energiedichte, die zu einer großen Größe und einer geringen Induktivität führt, einen eigenen Nachteil auf. Um einen nahezu konstanten Strom während der Umschalttransienten sicherzustellen, ist die Lastinduktivität am Induktor 123 sehr hoch, um die Anforderungen an Betriebspunkten mit niedrigem Strom und hoher Spannung zu erfüllen. Infolgedessen ist das Induktorvolumen groß, und somit ist auch die im Induktor gespeicherte Energie hoch. Die für den Stromanstieg benötigte Zeit bei Betriebspunkten mit starkem Strom und niedriger Spannung lang ist, und erfordert ein hohes Maß an Kompensation für Spannung, die beim Aufladen des Induktors verloren geht. Um dieses Problem zu lösen, werden unterschiedliche Luftkerninduktoren, jeder mit einer anderen Induktivität, für unterschiedliche Betriebsbedingungen verwendet. Mit anderen Worten wird eine geringe Induktivität für Fälle mit niedrigem Strom ausgewählt, während für Fälle mit starkem Strom eine hohe Induktivität ausgewählt wird.
  • 2 zeigt ein Kurvendiagramm 200 einer resultierenden Wellenform aus einem Doppelimpulsprüfsystem ohne Korrektur, das den einzelnen, angemessen kleinen Luftkerninduktor mit minimaler Parasitärkapazität verwendet. In extremen Fällen wie etwa Fällen mit niedrigem Strom und hoher Spannung kann der Einschaltkollektorstrom der DUT 101 einen sehr steilen Anstieg nach der Stromspitze während der Sperrerholung der DUT aufweisen, was auf die niedrige für den Induktor 123 ausgewählte Induktivität zurückzuführen ist. Der steile Anstieg kann einen High-Anteil des gemessenen elektrischen Signals darstellen, der einen Anstieg des Stroms im Zeitverlauf verursacht. Die DUT wird zum Zeitpunkt t1 eingeschaltet, wenn der Kollektorstrom rasch anzusteigen beginnt. Wenn der Strom den Laststrom erreicht hat, flacht der Strom nicht wieder ab, sondern erscheint aufgrund des Sperrerhohlstroms der oberen Vorrichtung der Halbbrücke als ein Überschwingen über den Laststrom hinaus. Nach dem Überschwingen des Stroms/Sperrerhohlstrom zwischen t2 und t3 (Δt) nimmt der Laststrom jedoch weiter zu, obwohl er konstant sein sollte.
  • 3 zeigt ein Kurvendiagramm 300 einer resultierenden Wellenform aus einem Doppelimpulsprüfsystem mit Korrektur des Laststroms. Das heißt, der Strom ist zwischen Zeitpunkt t2 und t3 (Δt) im Wesentlichen flach. Der flache Anteil der gemessenen Wellenform in Kurvendiagramm 300 ist in 3 als flach gekennzeichnet. Er ist im Vergleich zum nicht korrigierten ähnlichen Bereich aus 2 flach. Der Induktorbeitrag zum Strom kann anhand der folgenden Gleichung geschätzt werden. Die Veränderung des Stroms durch die DUT, diL , kann vom Strom der DUT während Δt subtrahiert werden, um die Wellenform 200 zu verändern und in die Wellenform 300 umzuwandeln. Der Induktorwert ist L. Die Zeit ist t. Wenn vdc nicht gemessen wird oder werden kann, kann es mit vce genähert werden. d i L = v L L d t = v d c v c e L d t
    Figure DE102018113382A1_0002
  • Der Induktorstrom kann mithilfe der gemessenen Werte der Spannungen im Prüfsystem 100 geschätzt werden. Im Betrieb ist eine erste Spannung als konstant eingestellt, um eine Versorgungsspannung darzustellen. Die erste Spannung kann in verschiedenen Beispielen auf einen extrahierten High-Anteil einer gemessenen zweiten Spannung eingestellt sein. Hier kann der High-Pegel vce als die Spannung vdc verwendet werden. Der High-Anteil von vce findet vor dem Einschalten der DUT statt, z. B. vor dem Zeitpunkt t1 in den Kurvendiagrammen 200, 300. Das heißt, die Spannung kann mit dem Wert während des Stromanstiegs, z. B. dem Anstieg des Kurvendiagramms 200, korreliert werden. In einem anderen Beispiel kann die zweite Spannung an der geprüften Vorrichtung gemessen werden. Diese zwei Spannungen können verwendet werden, um eine Veränderung des Induktorstroms, wie z. B. in Kurvendiagramm 200 gezeigt, zu schätzen, und die Veränderung des Induktorstroms kann subtrahiert werden, um das korrekte Kurvendiagramm 300 auszugeben.
  • 4 zeigt ein Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug 412, das eine oder mehrere elektrische Maschine(n) 414 umfassen kann, die mechanisch mit einem Hybridgetriebe 416 verbunden sind. Die Elektromaschinen 414 können als Motor oder Generator betrieben werden. Bei Hybridfahrzeugen ist ein Getriebe 416 mechanisch mit einem Motor 418 verbunden. Das Getriebe 416 ist auch mechanisch mit einer Antriebswelle 420 verbunden, die mechanisch mit den Rädern 422 verbunden ist. Die elektrischen Maschinen 414 können einen Antrieb oder eine Abbremsung bereitstellen, wenn der Motor 418 ein- oder ausgeschaltet wird. Die Elektromaschinen 414 dienen außerdem als Generatoren und können eine vorteilhafte Kraftstoffeinsparung bereitstellen, indem Energie, die normalerweise als Wärme im Reibungsbremssystem verloren ginge, zurückgewonnen wird. Die Elektromaschinen 414 können außerdem die Emissionen des Fahrzeugs verringern, indem der Motor 418 mit effizienteren Drehzahlen arbeiten kann und das Hybrid-Elektrofahrzeug 412 in einem elektrischen Modus betrieben werden kann, bei dem der Motor 418 bei bestimmten Bedingungen abgeschaltet ist. Ähnliche Vorteile können mit einem Elektrofahrzeug erzielt werden, das keinen Verbrennungsmotor 418 beinhaltet.
  • Eine Traktionsbatterie oder ein Batteriepack 424 speichert Energie, die von den elektrischen Maschinen 414 genutzt werden kann. Der Fahrzeugakkusatz 424 stellt in der Regel eine Hochspannungs-Gleichstrom(DC)-Ausgabe bereit. Die Traktionsbatterie 424 ist elektrisch mit einem oder mehreren Leistungselektronikmodule 126 verbunden. Ein oder mehrere Schaltschütze (nicht gezeigt) können im geöffneten Zustand die Traktionsbatterie 424 von anderen Komponenten isolieren und im geschlossenen Zustand die Traktionsbatterie 424 mit anderen Komponenten verbinden. Das Leistungselektronikmodul 426 ist ebenfalls elektrisch mit den elektrischen Maschinen 414 verbunden und stellt die Fähigkeit zur bidirektionalen Übertragung von elektrischer Energie zwischen der Traktionsbatterie 424 und den elektrischen Maschinen 414 bereit. Beispielsweise kann eine typische Traktionsbatterie 424 eine Gleichstromspannung bereitstellen, während die elektrischen Maschinen 414 für ihre Funktion Dreiphasenwechselstrom benötigen können. Das Leistungselektronikmodul 426 kann die Gleichstromspannung in einen Dreiphasen-Wechselstrom umwandeln, den die Elektromaschinen 414 benötigen. In einem Regenerationsmodus kann das Leistungsstrommodul 426 den Dreiphasen-Wechselstrom von den Elektromaschinen 414, die als Generatoren wirken, in Gleichstromspannung umwandeln, die von der Traktionsbatterie 424 benötigt wird. Die vorliegende Beschreibung gilt gleichermaßen für ein reines Elektrofahrzeug. Bei einem reinen Elektrofahrzeug kann das Hybridgetriebe 416 ein Getriebe sein, das mit einer elektrischen Maschine 414 verbunden ist, und der Motor 418 kann wegfallen, wie zuvor beschrieben. Das Leistungselektronikmodul 426 kann eine Vielzahl von leistungsintegrierten Schaltungen, z. B. IGBTs, beinhalten, die gemäß hier beschriebenen Systemen und Verfahren geprüft werden.
  • Zusätzlich zur Bereitstellung von Energie für den Antrieb kann die Traktionsbatterie 424 Energie für andere elektrische Systeme des Fahrzeugs bereitstellen. Ein typisches System kann einen DC/DC-Wandlermodul 428 beinhalten, das den Hochspannungsgleichstromausgang der Traktionsbatterie 424 in eine Niederspannungsgleichstromversorgung umwandelt, die mit anderen Fahrzeugverbrauchern kompatibel ist. Andere Hochspannungslasten, wie etwa Verdichter und elektrische Fahrgastzellen- oder Komponentenheizvorrichtungen, können ohne Verwendung eines DC/DC-Wandlermoduls 428 direkt mit der Hochspannung verbunden sein. Die Niederspannungssysteme können elektrisch mit einer Hilfsbatterie 430 (z. B. einer 12-V- oder 24-V-Batterie) verbunden sein.
  • Ausführungsformen der Offenbarung können Fahrzeuge wie etwa das Fahrzeug 412 beinhalten, das ein Hybrid- oder ein Reichweitenverlängererhybrid- oder ein Elektrofahrzeug oder ein Plugin-Hybridfahrzeug sein kann, bei dem die Traktionsbatterie 424 durch eine externe Leistungsquelle 436 wieder aufgeladen wird. Die externe Leistungsquelle 436 kann eine Verbindung mit einer Steckdose sein. Die externe Leistungsquelle 436 kann elektrisch mit einer Elektrofahrzeugversorgungsausrüstung (electric vehicle supply equipment - EVSE) 438 verbunden sein. Die EVSE 438 kann eine Schaltungsanordnung und Steuerelemente bereitstellen, um die Übertragung von Energie zwischen der Leistungsquelle 436 und dem Fahrzeug 412 zu regeln und zu verwalten. Die externe Leistungsquelle 436 kann einen Gleichstrom oder Wechselstrom für die EVSE 438 bereitstellen. Die EVSE 438 kann einen Ladesteckverbinder 440 aufweisen, der in einen Ladeanschluss 434 des Fahrzeugs 412 eingesteckt werden kann. Der Ladeanschluss 434 kann jede Art von Anschluss sein, der konfiguriert ist, um Leistung von der EVSE 438 zum Fahrzeug 412 zu übertragen. Der Ladeanschluss 434 kann elektrisch mit einer Ladevorrichtung oder einem bordeigenen Leistungsumwandlungsmodul 432 verbunden sein. Das Leistungsumwandlungsmodul 432 kann die von der EVSE 438 zugeführte Leistung anpassen, um die geeigneten Spannungs- und Strompegel an die Traktionsbatterie 424 bereitzustellen. Das Leistungsumwandlungsmodul 432 kann mit der EVSE 438 über eine Schnittstelle verbunden sein, um die Abgabe von Leistung an das Fahrzeug 412 zu koordinieren. Der EVSE-Ladeverbinder 440 kann Stifte aufweisen, die mit entsprechenden Vertiefungen des Ladeanschlusses 434 zusammenpassen. Alternativ können verschiedene Komponenten, die als elektrisch verbunden beschrieben werden, Leistung unter Verwendung einer drahtlosen induktiven Kopplung übertragen. Das Leistungsumwandlungsmodul 432 kann Halbleiterleistungsschaltungen, z. B. IGBTs, beinhalten, die gemäß hier beschriebenen Systemen und Verfahren geprüft werden können.
  • Die verschiedenen in 1 dargestellten Komponenten können eine oder mehrere zugehörige Steuerungen aufweisen, um den Betrieb der Komponenten zu steuern und zu überwachen. Die Steuerungen können über einen seriellen Bus (z. B. CAN (Controller Area Network)) oder über separate Leiter kommunizieren. Eine oder mehrere Steuerungen auch unabhängig arbeiten, ohne mit einer oder mehreren anderen Steuerungen zu kommunizieren. Eine der Steuerungen kann durch ein Batterieenergiesteuermodul (Battery Energy Control Module - BECM) 446 implementiert sein, um beispielsweise verschiedene Lade- und Entladefunktionen und Batteriezellenlastausgleich zu steuern. Das BECM 446 kann im Traktionsbatteriepack 424 angeordnet sein und mit einem oder mehreren Sensormodulen verbunden sein, um die Spannung an den Superkondensatoren zu messen.
  • Fahrzeugtraktionsbatteriepacks können aus verschiedenen chemischen Rezepturen konstruiert sein. Zu typischer Batteriepackchemie gehören Blei-Säure, Nickel-Metallhydrid (NIMH) oder Lithium-Ion (Li-Ion). Es kann auch eine andere Art von Traktionsbatteriechemie verwendet werden.
  • 5 zeigt ein elektrisches System für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug. Die Niederspannungshilfsbatterie 430 kann durch eine Niederspannungsleistungsversorgung 510 elektrische Energie an eine Steuerung 501 bereitstellen. Die Hochspannungsbatterie 424 ist eine Traktionsbatterie und stellt elektrische Energie zum Antreiben des Fahrzeugs 412 bereit. Ein Gleichstromzwischenkreiskondensator 511 glättet das elektrische Signal von der Hochspannungsbatterie an die Umschaltstufe 515. Die Umschaltstufe 515 kann als ein Wechselrichter dienen, um das elektrische Antriebssignal an die elektrischen Maschine(n) 414 zu leiten und Antriebskraft für das Fahrzeug 412 bereitzustellen. Die Umschaltstufe 515 kann leistungsintegrierte Schaltungen, z. B. IGBTs, beinhalten. Die Umschaltstufe 515 sollte zur Minimierung von Umschaltverlusten und Maximierung der Wärmeeffizienz ausgelegt sein. Der Wechselrichter 515 treibt nicht nur den Elektromotor 414 an, sondern kann auch Energie aufnehmen, die durch regeneratives Bremsen freigesetzt wird, und sie zurück an die Hochspannungsbatterie 424 leiten. Die Umschaltstufe 515 und individuelle Komponenten davon können unter Verwendung der hier beschriebenen Systeme und Verfahren geprüft werden, um Umschaltverluste zu minimieren. Eine Phasenstrom- und Spannungsmessstufe 503 misst die elektrischen Signale, die von der Umschaltstufe 515 gemessen werden, und gibt die Ergebnisse an die Steuerung 501 aus. Die Steuerung 501 kann die Messungen von der Stufe 503 zur Ausgabe von Steuersignalen an die Treiberstufe 505 verwenden, die wiederum den Betrieb der Umschaltstufe 515 steuert. Die Steuerung 501 Phasenstrommessungen und/oder Spannungsmessungen von der Messstufe 503 zum Steuern der Treiberstufe 505 verwenden.
  • Das Fahrzeug 412 kann Leistungssteuerschaltungen beinhalten, die eine geprüfte Vorrichtung (DUT) wie hier beschrieben beinhalten. Die DUT kann eine elektronische Leistungsvorrichtung, z. B. IGBTs, FETs und dergleichen, beinhalten. Mit den hier beschriebenen Systemen und Strukturen zur Doppelimpulsprüfung kann der Umschaltverlust der elektronischen Leistungsvorrichtung geschätzt werden. Die Doppelimpulsprüfung kann auch durchgeführt, indem ein Luftkerninduktor als die induktive Last dient, um die Kollektorstromschätzung mit der DUT im Einschaltzustand oder andere Verluste zu korrigieren. Eine Steuerung, z. B. das BECM 446 oder andere Fahrzeugverarbeitungsschaltungen, kann die verbleibende Traktionsbatterieladung mithilfe der durch die Doppelimpulsprüfung geschätzten Verluste schätzen. Je genauer die Schätzung der Verluste ist, z. B. durch Kenntnis des genauen Verhaltens der DUT oder jeder DUT im Fahrzeug, desto genauer kann die Schätzung von SOC, Ladungserinnerung oder verbleibende Reichweite sein. Diese werden von den Fahrzeugführern gewünscht.
  • 6 zeigt ein Verfahren 600 zur Doppelimpulsprüfung mit einem Prüfsystem mit nur einem einzigen, angemessen kleinen Luftkerninduktor mit minimaler Parasitärkapazität, der als die Last verwendet wird. Bei 601 wird eine Doppelimpulsprüfung gestartet. Bei 602 kann ein optionaler Schritt des Messens der Spannung am Quellkondensator, vdc , durchgeführt werden. Bei 603 wird die Spannung an der DUT, vce , gemessen. Bei 604 wird der Strom durch die DUT, ic , gemessen. Bei 605 wird die Veränderung des Stroms an der induktiven Last mithilfe der obenstehenden Gleichung berechnet. Bei 606 wird der korrigierte Strom durch Subtrahieren der berechneten Veränderung des Stroms vom gemessenen Strom erlangt. Bei 607 wird der endgültige korrigierte Strom ausgegeben, z. B. auf eine Anzeige an einer elektrischen Vorrichtung, die mit einem Computer verbunden ist. Die Anzeige kann ähnliche Kurvendiagramme wie diejenigen aus 3-4 zeigen. Obwohl das Verfahren 600 in den Schritten wie dargelegt durchgeführt werden kann, können einige Schritte, z. B. die Schritte 602-604, in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Beschreibung konzentriert sich auf den Einschaltvorgang der DUT. Es versteht sich, dass eine ähnliche Verfahrensweise auch für das Ausschalten der DUT ausgeführt werden kann. Es können ähnliche Berechnungen durchgeführt werden, um eine Korrektur für die Veränderung des Stroms an der DUT durchzuführen
  • Der Betrieb der Diode während des Ein- oder Ausschaltens benötigt diese Kompensation nicht, da die Spannung am Induktor während der Einschaltung der Diode gering ist, da die Diodenspannung im Einschaltzustand nur einige Volt beträgt. Daher ist die Veränderung des Stroms, Δi, während der Einschaltung der Diode äußerst gering.
  • Es wird angenommen, dass die Verwendung eines einzelnen und kleinen Luftkerninduktors, der nur ein kleines Volumen einnimmt und leicht ist, für eine breite Spanne von Betriebsbedingungen verwendet werden kann, ohne den Induktor zu wechseln. Durch Kompensieren des Induktoranstiegsstroms kann die höchste Genauigkeit für eine Berechnung des Umschaltverlusts sichergestellt werden. Der Induktor kann eine Induktivität von etwa 10 µH bis etwa 20 µH oder in einem Bereich von etwa 1 uH bis 1 mH bereitstellen, oder andere Werte descro.
  • Die Doppelimpulsprüfung wie hier beschrieben kann zum Bestimmen verschiedener Eigenschaften der geprüften Vorrichtung verwendet werden. Zu den Eigenschaften können das Vorrichtungsverhalten bei unterschiedlichen Temperaturpegeln, Kurzschlussverhalten und Abschaltung bei Kurzschluss, Verhalten des Gate-Antriebs, Einstellung des Gate-Widerstands oder Ausschaltung des Gate-Widerstands, Überspannungsverhalten beim Ausschalten der Vorrichtung, z. B. Einstellung des aktiven Festhaltens, Stromverteilung bei paralleler Schaltung, Diodenerhohlung oder Messung von Umschaltenergien gehören. Die vorliegende hier beschriebene Doppelimpulsprüfung kann mit Leistungselektronikvorrichtungen, z. B. IGBT, oder anderen elektronischen Vorrichtungen, z. B. MOSFETs, verwendet werden.
  • Obwohl vorstehend Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, sollen diese Ausführungsformen nicht alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Vielmehr sind die in der Beschreibung verwendeten Begriffe beschreibende, aber keine einschränkenden Begriffe, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Außerdem können die Funktionen von verschiedenen implementierenden Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden.

Claims (15)

  1. Doppelimpulsprüfverfahren, umfassend: durch einen Prozessor, Betreiben einer geprüften Vorrichtung (DUT), die an eine induktive Last gekoppelt ist, die durch einen Luftkerninduktor definiert ist, gemäß einem Doppelimpulsprüfungsplan; und Ausgeben eines korrigierten Kollektorstroms, der aus einer Differenz zwischen einem Kollektorstrom der DUT, der nach dem Einschalten der DUT gemessen wird, und einem Induktorstrom abgeleitet wird, der nach dem Einschalten der DUT abgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Induktorstrom auf einer ersten gemessenen Spannung an einem Versorgungskondensator und einer zweiten gemessenen Spannung an der DUT beruht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine Veränderung des Stroms durch die DUT, diL, die erste gemessene Spannung, vce und die zweite gemessene Spannung, vdc, in Beziehung gesetzt werden gemäß d i L = v d c v c e L d t
    Figure DE102018113382A1_0003
    wobei L eine Induktivität der induktiven Last ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Induktorstrom auf einer ersten Spannung beruht, die als eine Konstante eingestellt ist, um eine Versorgungsspannung oder einen High-Anteil darzustellen, der aus einer gemessenen zweiten Spannung extrahiert wird, ferner umfassend Messen einer zweiten Spannung an der DUT, und Verwenden der ersten Spannung und der zweiten Spannung zum Schätzen einer Veränderung des Induktorstroms.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei eine Veränderung des Stroms durch die DUT, diL, die erste Spannung, vce und die zweite Spannung, vdc, in Beziehung gesetzt werden gemäß d i L = v d c v c e L d t
    Figure DE102018113382A1_0004
    wobei L eine Induktivität der induktiven Last ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, wobei die induktive Last eine Induktivität von etwa 10-20 µH aufweist.
  7. Fahrzeug, umfassend: eine Traktionsbatterie; eine Leistungssteuerschaltungsanordnung, an die Traktionsbatterie und eine elektrische Maschine gekoppelt sind, und beinhaltend eine leistungsintegrierte Schaltung mit einer geprüften Vorrichtung (DUT), die elektrisch an eine induktive Last gekoppelt ist, die durch einen Luftkerninduktor definiert ist; und eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, die DUT gemäß einem Doppelimpulsprüfungsplan zu betreiben, und einen korrigierten Kollektorstrom auszugeben, der von einer Differenz zwischen einem Kollektorstrom der DUT und einem Induktorstrom abgeleitet wird, der nach dem Einschalten der DUT erlangt wird.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei der Induktorstrom auf einer ersten gemessenen Spannung an einem Versorgungskondensator und einer zweiten gemessenen Spannung an der DUT beruht.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei eine Veränderung des Stroms durch die DUT, diL, die erste gemessene Spannung, vce und die zweite gemessene Spannung, vdc, in Beziehung gesetzt werden gemäß d i L = v d c v c e L d t
    Figure DE102018113382A1_0005
    wobei L eine Induktivität der induktiven Last ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei der Induktorstrom auf einer ersten Spannung, die als eine Konstante eingestellt ist, um eine Versorgungsspannung darzustellen, und einer zweiten Spannung an der DUT beruht, und wobei die Steuerung ferner dazu konfiguriert ist, eine Veränderung des Induktorstroms auf Grundlage der ersten Spannung und der zweiten Spannung abzuleiten.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei eine Veränderung des Stroms durch die DUT, diL, die erste Spannung, vce und die zweite Spannung, vdc, in Beziehung gesetzt werden gemäß d i L = v d c v c e L d t
    Figure DE102018113382A1_0006
    wobei L eine Induktivität der induktiven Last ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei die geprüfte Vorrichtung (DUT) einen Umschaltverlust aufweist, der durch eine Doppelimpulsprüfung geschätzt wird, und ein Luftkerninduktor als eine induktive Last dient, um die Kollektorstromschätzung mit der DUT in einem eingeschalteten Zustand zu korrigieren; und wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, die Restladung der Traktionsbatterie mithilfe des Umschaltverlusts zu schätzen.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei die leistungsintegrierte Schaltung ein Schalter ist, der die Traktionsbatterie steuerbar mit der elektrischen Maschine verbindet, und wobei die Doppelimpulsprüfung betrieben wird, um einen korrigierten Kollektorstrom auszugeben, der aus einer Differenz zwischen einem Kollektorstrom der DUT und einem Induktorstrom abgeleitet wird, der nach dem Einschalten der DUT erlangt wird.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, wobei eine Veränderung des Stroms durch die DUT, diL, eine erste Spannung, vce und eine zweite Spannung, vdc, in Beziehung gesetzt werden gemäß d i L = v d c v c e L d t
    Figure DE102018113382A1_0007
    wobei L eine Induktivität der induktiven Last ist.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7-14, wobei die induktive Last eine Induktivität von 10-20 µH aufweist.
DE102018113382.0A 2017-06-08 2018-06-05 Doppelimpulsprüfsysteme und -verfahren Pending DE102018113382A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/617,640 2017-06-08
US15/617,640 US10640003B2 (en) 2017-06-08 2017-06-08 Double-pulse test systems and methods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113382A1 true DE102018113382A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64334641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113382.0A Pending DE102018113382A1 (de) 2017-06-08 2018-06-05 Doppelimpulsprüfsysteme und -verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10640003B2 (de)
CN (1) CN109031081A (de)
DE (1) DE102018113382A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216334A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur externen Überwachung eines Stromrichters
CN109581177A (zh) * 2018-12-14 2019-04-05 天津瑞能电气有限公司 Igbt功率模块双脉冲自动测试平台及其测试方法
CN109856521B (zh) * 2018-12-27 2022-02-18 北京京能新能源有限公司 器件测试系统及方法
US11444451B2 (en) * 2019-01-27 2022-09-13 Keithley Instruments, Llc Fast current transient suppression in a test system
CN110765601B (zh) * 2019-10-12 2023-10-20 北京北方华德尼奥普兰客车股份有限公司 一种基于igbt热电耦合模型的igbt结温估计方法
CN113960437B (zh) * 2020-06-30 2023-03-17 广汽埃安新能源汽车有限公司 Igbt双脉冲试验方法及系统、igbt控制方法及逆变器控制器
CN114683962A (zh) * 2020-12-31 2022-07-01 宝能汽车集团有限公司 电池功率状态估算方法及系统、计算机设备
CN112986779B (zh) * 2021-02-08 2022-08-23 厦门市三安集成电路有限公司 一种氮化镓器件可靠性测试装置及测试方法
CN113358996B (zh) * 2021-05-28 2024-03-12 特变电工西安柔性输配电有限公司 一种柔性直流换流阀功率模块通用测试装置和方法
CN114325062B (zh) * 2022-03-10 2022-06-10 杭州飞仕得科技有限公司 一种功率模组的电流测试方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979672A (en) 1975-09-12 1976-09-07 Rca Corporation Transistor testing circuit
US5488269A (en) * 1995-02-10 1996-01-30 General Electric Company Multi-resonant boost high power factor circuit
US7688075B2 (en) * 2005-04-20 2010-03-30 Sion Power Corporation Lithium sulfur rechargeable battery fuel gauge systems and methods
JP5547579B2 (ja) * 2010-08-02 2014-07-16 株式会社アドバンテスト 試験装置及び試験方法
EP2615737B1 (de) * 2012-01-13 2021-05-05 ABB Schweiz AG Aktive Torantriebsschaltung
JP6056411B2 (ja) * 2012-11-22 2017-01-11 富士通株式会社 電圧検出回路及びトランジスタの特性測定方法
US9685502B2 (en) * 2013-02-07 2017-06-20 John Wood Bipolar junction transistor structure
US10222426B2 (en) * 2013-06-14 2019-03-05 Hrl Laboratories, Llc Double-pulse technique for on-line diagnostics of electrochemical systems
DK2816728T3 (da) * 2013-06-20 2020-10-26 Abb Schweiz Ag Aktivt portdrevskredsløb
CN103399270B (zh) 2013-07-31 2016-02-24 东方电气集团东风电机有限公司 一种igbt驱动模块双脉冲测试装置及方法
EP2884661B1 (de) * 2013-12-11 2019-02-06 ABB Schweiz AG Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Strömen
CN103675558B (zh) 2013-12-23 2016-03-02 天津清源电动车辆有限责任公司 一种电动汽车的电机控制器主回路性能测试装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10640003B2 (en) 2020-05-05
US20180354384A1 (en) 2018-12-13
CN109031081A (zh) 2018-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018113382A1 (de) Doppelimpulsprüfsysteme und -verfahren
DE102014102667B4 (de) Verfahren und system zum schätzen der spannung eines batterieelements
DE102014219395B4 (de) Fahrzeug mit einer Vorladeschaltung und Verfahren zur Steuerung des Vorladens
DE102014102668B4 (de) Verfahren und system zum bestimmen der spannung eines batterieelements
EP2859367B1 (de) Batteriesystem und zugehöriges verfahren zur ermittlung des innenwiderstandes von batteriezellen oder batteriemodulen des batteriesystems
DE102007057981B4 (de) Energieverwaltungs-controller für ein fahrzeug und verfahren zum ermitteln eines batteriezustandsparameters einer batterie
WO2010118910A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von induktivem zellbalancing
DE102015110940A1 (de) Fast charge algorithms for lithium-ion batteries
DE112011101656T5 (de) Entladungssteuervorrichtung eines Wandlungssystems einer elektrischen Leistung
DE102012212872A1 (de) Fahrzeugbatterie und Verfahren, um diese aufzuladen
EP2419750A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von resistivem zellbalancing
US11091038B2 (en) Technique for insulation monitoring in vehicles
DE102012210732A1 (de) Verfahren zum Korrigieren eines Stroms eines PWM-Wandlers
DE102021100253A1 (de) Batterieheizung für kraftfahrzeuge
DE102018111263A1 (de) Traktionsbatterie mit referenzsuperkondensator zur ladungsüberwachung
EP3342629B1 (de) Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
DE112015007090T5 (de) Fahrzeugmotor-Steuervorrichtung und Fahrzeugmotor-Steuerverfahren
DE102017221770A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE102020106701A1 (de) SYSTEM UND VERFAHREN ZUM VERMEIDEN EINES EINSCHALTSTROMSTOßES IN EINEM FAHRZEUGMIKRONETZ
DE102016119166A1 (de) Adaptive identifikation des verdrahtungswiderstands in einer traktionsbatterie
DE102020121180A1 (de) Schätzsystem und Schätzverfahren
DE102012215743A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Ladungszustands von Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung
DE102021130695A1 (de) Elektrifizierter antriebsstrang mit verfahren zum bestimmen der batteriegrenzwerte basierend auf zellenfaktoren
DE102013212096A1 (de) Fahrzeugsystem zum auswerten eines spannungswandlers
DE102021111131A1 (de) Anpassung der ladestromgrenzen für ein wiederaufladbares energiespeichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE