DE102018113313A1 - Holding device for arrangement on a simulation cabinet and simulation cabinet - Google Patents

Holding device for arrangement on a simulation cabinet and simulation cabinet Download PDF

Info

Publication number
DE102018113313A1
DE102018113313A1 DE102018113313.8A DE102018113313A DE102018113313A1 DE 102018113313 A1 DE102018113313 A1 DE 102018113313A1 DE 102018113313 A DE102018113313 A DE 102018113313A DE 102018113313 A1 DE102018113313 A1 DE 102018113313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
bracket
fastening means
leg
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018113313.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Paula Bernedo Juez
Nina Zeller
Sascha Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binder GmbH
Original Assignee
Binder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder GmbH filed Critical Binder GmbH
Priority to DE102018113313.8A priority Critical patent/DE102018113313A1/en
Publication of DE102018113313A1 publication Critical patent/DE102018113313A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/02Air-pressure chambers; Air-locks therefor
    • B01L1/025Environmental chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/52Containers specially adapted for storing or dispensing a reagent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Haltevorrichtung (1) zur Anordnung an einem Simulationsschrank (5) aufweisend einen Haltewinkel (10) und mindestens eine Aufnahme (30), wobei der Haltewinkel (10) einen ersten Schenkel (11) mit wenigstens einer Auflagefläche (12) und einen zweiten Schenkel (13) mit wenigstens einer Anlagefläche (14) umfasst, wobei die wenigstens eine Auflagefläche (12) senkrecht zu der wenigstens einen Anlagefläche (14) ausgerichtet ist, wobei die mindestens eine Aufnahme (30) an dem zweiten Schenkel (13) auf einer der Anlagefläche (14) gegenüberliegenden Aufnahmemontagefläche (25) angeordnet ist.The present invention relates to holding device (1) for arrangement on a simulation cabinet (5) comprising a holding bracket (10) and at least one receptacle (30), wherein the holding bracket (10) has a first leg (11) with at least one bearing surface (12) and a second leg (13) having at least one contact surface (14), wherein the at least one bearing surface (12) is aligned perpendicular to the at least one contact surface (14), wherein the at least one receptacle (30) on the second leg (13) on a contact surface (14) opposite receiving mounting surface (25) is arranged.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zur Anordnung an einem Simulationsschrank gemäß Patentanspruch 1 sowie einen Simulationsschrank mit einer solchen Haltevorrichtung gemäß Patentanspruch 16, welche sich ohne konstruktive Veränderungen an einem Simulationsschrank anordnen lässt, um beispielsweise ein Betriebsmittel auf einer dafür vorgesehenen Höhe relativ zu dem Simulationsschrank zu halten.The present invention relates to a holding device for arrangement on a simulation cabinet according to claim 1 and a simulation cabinet with such a holding device according to claim 16, which can be arranged without structural changes to a simulation cabinet, for example, a resource at a designated height relative to the simulation cabinet hold.

Simulationsschränke sind hinreichend aus dem Stand der Technik bekannt und werden in wissenschaftlichen Laboren oder im industriellen Einsatz zur Erzeugung und Simulation von biologischen, chemischen und/oder physikalischen Raumbedingungen oder Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Temperatur, Luftdruck und/oder Luftfeuchtigkeit verwendet. Ein Simulationsschrank umfasst in der Regel einen Innenkessel und ein Gehäuse, wobei der Innenkessel in dem Gehäuse angeordnet und in dem Innenkessel die biologischen, chemischen und/oder physikalischen Umwelteinflüsse simuliert werden.Simulation cabinets are sufficiently known from the prior art and are used in scientific laboratories or in industrial use for the generation and simulation of biological, chemical and / or physical room conditions or environmental influences, such as temperature, air pressure and / or humidity. A simulation cabinet generally comprises an inner vessel and a housing, the inner vessel being arranged in the housing and the biological, chemical and / or physical environmental influences being simulated in the inner vessel.

Haltevorrichtungen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und weisen den Nachteil auf, dass diese für den Einsatz an Simulationsschränken ungeeignet sind. Die Haltevorrichtungen sollen eine schnelle Montage und Demontage an einer Seitenwand, einer Rückwand oder einer Türseite des Simulationsschranks ermöglichen, eine hohe Last beispielsweise in Form eines Betriebsmittelbehälters mit einem Gewicht von mehreren Kilogramm aufnehmen können. Darüber hinaus soll eine Montagebefestigung zur Befestigung der Haltevorrichtung an einem Simulationsschrank keine konstruktiven Veränderungen an dem Simulationsschrank erfordern. Insbesondere herkömmliche Montagebefestigungen, die eine höhenverstellbare Anordnung einer Haltevorrichtung ermöglichen, benötigen zur Befestigung an dem Simulationsschrank Gewindebohrungen, Bohrungen, Ausnehmungen und dergleichen und machen somit aufwändige konstruktive Veränderungen auch an schon bestehenden Simulationsschränken notwendig. Derartige Montagebefestigungen müssen in oder an einer Außenwand des Simulationsschranks angebracht werden und beeinträchtigen die Isolationsschicht zwischen einer Außenwand und einem Innenkessel des Simulationsschranks. Dies führt einerseits zu Wärmebrücken in der Isolation des Simulationsschranks und ist andererseits hygienisch bedenklich, da Kontaminationen schlecht zu beseitigen sind und sich in der Isolationsschicht ausbreiten können.Holding devices are known from the prior art in various configurations and have the disadvantage that they are unsuitable for use in simulation cabinets. The holding devices are intended to enable rapid assembly and disassembly on a side wall, a rear wall or a door side of the simulation cabinet, can accommodate a high load, for example in the form of a resource container with a weight of several kilograms. In addition, a mounting fixture to attach the fixture to a simulation cabinet should not require any structural changes to the simulation cabinet. In particular, conventional mounting fixtures that allow a height-adjustable arrangement of a fixture need to be attached to the simulation cabinet tapped holes, holes, recesses and the like and thus make costly structural changes to existing simulation cabinets necessary. Such mounting fixtures must be mounted in or on an outer wall of the simulation cabinet and affect the insulating layer between an outer wall and an inner shell of the simulation cabinet. On the one hand, this leads to thermal bridges in the insulation of the simulation cabinet and, on the other hand, is hygienically questionable since contaminations are difficult to remove and can spread in the insulation layer.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Haltevorrichtung bereitzustellen, die die vorgenannten Nachteile der bekannten Haltevorrichtungen beseitigt.It is therefore the object of the present invention to provide a holding device which eliminates the aforementioned disadvantages of the known holding devices.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Haltevorrichtung zur Anordnung an einem Simulationsschrank mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Simulationsschrank mit wenigstens einer Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 gelöst.This object is achieved by a holding device for arrangement on a simulation cabinet with the features of claim 1 and by a simulation cabinet with at least one holding device with the features of claim 16.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.Advantageous embodiments and further developments of the invention are specified in the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung zur Anordnung an einem Simulationsschrank umfasst einen Haltewinkel und mindestens eine Aufnahme, wobei der Haltewinkel einen ersten Schenkel mit wenigstens einer Auflagefläche und einen zweiten Schenkel mit wenigstens einer Anlagefläche umfasst, wobei die wenigstens eine Auflagefläche senkrecht zu der wenigstens einen Anlagefläche angeordnet ist. Die Haltevorrichtung ist eingerichtet, auf einem Simulationsschrank angeordnet zu werden, der im Wesentlichen quaderförmig mit zwei Seitenwänden, einer Rückseite, einer Türseite, einer Oberseite und einer Unterseite ausgebildet ist, wobei die die wenigstens eine Auflagefläche des ersten Schenkels des Haltewinkels eingerichtet ist, auf der Oberseite des Simulationsschranks aufzuliegen, und die wenigstens eine Anlagefläche des zweiten Schenkels des Haltewinkels eingerichtet ist, an einer der Seitenwände, der Rückseite oder der Türseite anzuliegen. Darüber hinaus ist die mindestens eine Aufnahme an dem zweiten Schenkel des Haltewinkels auf einer der Anlagefläche gegenüberliegenden Aufnahmeseite angeordnet und beispielsweise eingerichtet, ein Betriebsmittel aufzunehmen.The holding device according to the invention for arrangement on a simulation cabinet comprises a bracket and at least one receptacle, wherein the bracket comprises a first leg with at least one support surface and a second leg with at least one contact surface, wherein the at least one support surface is arranged perpendicular to the at least one contact surface. The holding device is adapted to be arranged on a simulation cabinet, which is substantially parallelepiped-shaped with two side walls, a rear side, a door side, an upper side and a lower side, wherein the at least one support surface of the first leg of the holding bracket is arranged on the Lying top of the simulation cabinet, and the at least one bearing surface of the second leg of the bracket is adapted to abut on one of the side walls, the back or the door side. In addition, the at least one receptacle on the second leg of the bracket is arranged on a receiving surface opposite the contact surface and arranged, for example, to receive a resource.

Vorzugsweise ist weiterhin die mindestens eine Aufnahme an dem Haltewinkel durch wenigstens ein erstes Befestigungsmittel und wenigstens ein zweites Befestigungsmittel an mindestens zwei zueinander beabstandeten Positionen befestigbar. Durch das wenigstens eine erste Befestigungsmittel und das wenigstens eine zweite Befestigungsmittel an den mindestens zwei unterschiedlichen Positionen kann die mindestens eine Aufnahme für das wenigstens eine Betriebsmittel sowohl in unterschiedlichen Abständen in einer Längsachse zu dem ersten Schenkel an dem zweiten Schenkel des Haltewinkels als auch in unterschiedlichen Höhen relativ zu dem Simulationsschrank angeordnet werden. Auch können mehrere Aufnahmen für Betriebsmittel an dem Haltewinkel befestigt werden.Preferably, furthermore, the at least one receptacle on the holding bracket can be fastened by means of at least one first fastening means and at least one second fastening means at at least two spaced-apart positions. By the at least one first fastening means and the at least one second fastening means at the at least two different positions, the at least one receptacle for the at least one operating means both at different distances in a longitudinal axis to the first leg on the second leg of the bracket and at different heights be arranged relative to the simulation cabinet. Also, several shots for resources can be attached to the bracket.

Vorzugsweise ist das wenigstens eine erste Befestigungsmittel eine Ausnehmung und das wenigstens eine zweite Befestigungsmittel eine Lasche, die zur Bildung einer lösbaren Verbindung ineinandergreifen. Bevorzugt wird dabei eine formschlüssige Steck-, Clip- oder Rastverbindung gebildet, welche einerseits große Kräfte aufnehmen kann und andererseits zur Montage oder Demontage leichtgängig bedienbar ist.Preferably, the at least one first attachment means is a recess and the at least one second attachment means is a tab which is engaged to form a releasable connection. Preferably, a positive plug-in, clip or latching connection is formed, which on the one hand can absorb large forces and on the other hand is easy to operate for assembly or disassembly.

Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die jeweilige Ausnehmung einen Einführbereich und einen Hinterschneidungsbereich aufweist, wodurch mittels entsprechender Befestigungsmittel seitens der Aufnahme eine besonders einfach zu realisierende Steck-, Clip oder Rastverbindung zwischen der Aufnahme und dem Haltewinkel realisiert werden kann.A further preferred embodiment of the present invention provides that the respective recess has an insertion region and an undercut region, whereby a particularly easy-to-implement plug, clip or snap connection between the receptacle and the bracket can be realized by means of appropriate attachment means from the side.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das zweite Befestigungsmittel eine Lasche mit einer abstehenden Nase ist, die zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung mit dem ersten Befestigungsmittel an dem Haltewinkel ausgebildet ist. Besonders bevorzugt kann die Lasche T- oder L-förmig ausgestaltet sein, wodurch die Lasche den Einführbereich der Ausnehmung durchgreift und die Nase den Hinterscheidungsbereich zum formschlüssigen Verbinden hintergreift.According to a further advantageous embodiment of the present invention can be provided that the second fastening means is a tab with a protruding nose, which is designed for producing a positive connection with the first fastening means on the bracket. Particularly preferably, the tab can be designed T- or L-shaped, whereby the tab engages through the insertion of the recess and the nose engages behind the Hinterscheidungsbereich for positive connection.

Vorteilhaft ist, wenn der Haltewinkel das wenigstens eine erste Befestigungsmittel und die Aufnahme das wenigstens eine zweite Befestigungsmittel aufweist, wodurch sich insbesondere für den Haltewinkel eine einfach herzustellende Form ergibt.It is advantageous if the holding angle has the at least one first fastening means and the receptacle has the at least one second fastening means, which results in an easily produced shape, in particular for the holding angle.

Darüber hinaus sind bevorzugt an der Haltevorrichtung eine Vielzahl von ersten Befestigungsmitteln und/oder eine Vielzahl von zweiten Befestigungsmitteln vorgesehen, die in mindestens einer Reihe angeordnet sind. Bevorzugt sind die ersten Befestigungsmittel oder die zweiten Befestigungsmittel an dem zweiten Schenkel in zwei parallelen Reihen entlang der Längsachse angeordnet, wodurch ein Raster zur Befestigung der mindestens einen Aufnahme an dem zweiten Schenkel gebildet ist. Weiterhin sind bevorzugt an der Aufnahme zwei erste Befestigungsmittel oder zwei zweite Befestigungsmittel in mindestens einer Reihe in einer Querachse senkrecht zu Längsachse angeordnet. Der Abstand zwischen den ersten Befestigungsmitteln und den zweiten Befestigungsmitteln in der Querachse ist bevorzugt identisch.In addition, a plurality of first attachment means and / or a plurality of second attachment means are preferably provided on the holding device, which are arranged in at least one row. Preferably, the first attachment means or the second attachment means are arranged on the second leg in two parallel rows along the longitudinal axis, whereby a grid for fixing the at least one receptacle is formed on the second leg. Furthermore, two first fastening means or two second fastening means are preferably arranged on the receptacle in at least one row in a transverse axis perpendicular to the longitudinal axis. The distance between the first attachment means and the second attachment means in the transverse axis is preferably identical.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung sind das wenigstens eine erste Befestigungsmittel und das wenigstens eine zweite Befestigungsmittel in der wenigstens einen Reihe äquidistant angeordnet.In a further particularly preferred embodiment, the at least one first fastening means and the at least one second fastening means are arranged equidistantly in the at least one row.

Bevorzugt ist, dass die Auflagefläche und/oder die Anlagefläche eine Montagebefestigung aufweist, die eingerichtet ist, die Befestigung der Haltevorrichtung an dem Simulationsschrank zu verbessern. Die Montagebefestigung kann weiter bevorzugt mindestens ein Haftmittel, mindestens einen Klebestreifen, mindestens einen Magneten und/oder mindestens einen Saugnapf umfassen, durch die sich eine lösbare Schnellverbindung zwischen der Haltevorrichtung und dem Simulationsschrank bewerkstelligen lässt. Durch die Verwendung des mindestens einen Befestigungsmittels kann die Befestigung der Haltevorrichtung an dem Simulationsschrank verbessert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Haltevorrichtung beispielsweise bei einem hohen Gewicht des Betriebsmittels nicht kippt, und dass die Haltevorrichtung beim Transport oder Verschieben des Simulationsschranks nicht von der Oberseite abrutschen kann.It is preferred that the support surface and / or the contact surface has a mounting attachment which is adapted to improve the attachment of the holding device to the simulation cabinet. The mounting attachment may more preferably comprise at least one adhesive, at least one adhesive strip, at least one magnet and / or at least one suction cup, through which a detachable quick connection between the holding device and the simulation cabinet can be accomplished. By using the at least one fastening means, the attachment of the holding device to the simulation cabinet can be improved. This ensures that the holding device does not tip over, for example, with a high weight of the operating means, and that the holding device can not slip off the upper side during transport or displacement of the simulation cabinet.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Anlagefläche und/oder die Auflagefläche des Haltewinkels wenigstens einen Abstandhalter aufweist bzw. aufweisen, durch den der Haltewinkel beabstandet zu dem Simulationsschrank gehalten wird. Durch den Abstandhalter kann die Haltevorrichtung von der Außenwand des Simulationsschranks abstehende Bereiche, insbesondere in den Übergängen zwischen Seitenwand und Oberseite bzw. Tür- oder Rückseite und Oberseite, umgreifen.A further advantageous embodiment of the invention provides that the contact surface and / or the support surface of the bracket has or have at least one spacer, by which the bracket is kept at a distance from the simulation cabinet. By the spacer, the holding device from the outer wall of the simulation cabinet protruding areas, especially in the transitions between the side wall and top or door or back and top, embrace.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Abstandhalter aus einem thermisch isolierenden und/oder mechanisch dämpfenden Werkstoff hergestellt, beispielsweise einem Elastomer, Gummi etc. Weiterhin hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Abstandhalter die Montagebefestigung aufweist.According to a particularly preferred embodiment of the invention, the spacer is made of a thermally insulating and / or mechanically damping material, such as an elastomer, rubber, etc. Furthermore, it has proven to be particularly advantageous if the spacer has the mounting fixture.

Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die mindestens eine Aufnahme wenigstens einen bereichsweise umlaufenden Rand aufweist. Der wenigstens eine bereichsweise umlaufende Rand verhindert beispielsweise beim Transport des Simulationsschranks das Verrutschen des wenigstens einen Betriebsmittels auf der Aufnahme. Darüber hinaus versteift der Rand die mechanische Struktur der Aufnahme, wodurch größere Lasten durch diese aufgenommen werden können. Weitere Hilfsmittel zum Befestigen des Betriebsmittels, beispielsweise Gurte, können vorgesehen werden.A further embodiment of the present invention provides that the at least one receptacle has at least one peripheral edge. The at least one peripheral edge prevents, for example, during transport of the simulation cabinet, the slipping of the at least one operating means on the receptacle. In addition, the edge stiffens the mechanical structure of the receptacle, whereby larger loads can be absorbed by them. Other tools for attaching the equipment, such as belts, can be provided.

Vorteilhaft ist weiterhin, wenn die Aufnahme mindestens einen Betriebsmittelbehälter für das wenigstens eine Betriebsmittel aufweist. Der Betriebsmittelbehälter kann ein Flüssigkeitsbehälter oder Flüssigkeitskanister sein und weiterhin bevorzugt wenigstens ein Befestigungsmittel aufweisen, durch welches dieser unmittelbar an dem Haltewinkel befestigt werden kann. It is furthermore advantageous if the receptacle has at least one resource container for the at least one operating means. The resource container may be a liquid container or a liquid canister and further preferably at least one fastening means, by which it can be attached directly to the bracket.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Simulationsschrank mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung für wenigstens ein Betriebsmittel.Another aspect of the present invention relates to a simulation cabinet with at least one holding device according to the invention for at least one operating means.

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Simulationsschranks mit einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, wobei die Haltevorrichtung einen Haltewinkel und eine Aufnahme mit einem Betriebsmittel umfasst,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Simulationsschranks gemäß 1, und
  • 3 eine vereinfachte schematische und geschnittene Darstellung des Haltewinkels und der Aufnahme gemäß den 1 und 2.
Hereinafter, an embodiment of the invention will be explained with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • 1 3 is a perspective view of a simulation cabinet with a holding device according to the invention, wherein the holding device comprises a holding bracket and a receptacle with an operating means,
  • 2 a perspective view of the simulation cabinet according to 1 , and
  • 3 a simplified schematic and sectional view of the bracket and the receptacle according to the 1 and 2 ,

1 zeigt einen Simulationsschrank 5, der im Wesentlichen quader- bzw. rechteckförmig ausgebildet ist, umfassend zwei Seitenwände 51, eine Oberseite 54, eine Türseite 52, eine Rückseite 53 und eine in der Darstellung verdeckte Unterseite, die ein Außengehäuse des Simulationsschranks 5 bilden. Auf der Türseite 52 befindet sich eine Steuereinheit 55, durch die die Parameter des Simulationsschrankes 5, beispielsweise Temperatur, Luftdruck und/oder Luftfeuchtigkeit, in einem sich im Inneren befindlichen (nicht dargestellten) Innenkessel des Simulationsschrankes 5 hochpräzise eingestellt werden können. 1 shows a simulation cabinet 5 , which is formed substantially cuboid or rectangular, comprising two side walls 51 , a top 54 , a door side 52 , a back 53 and a concealed underside in the illustration, which is an outer casing of the simulation cabinet 5 form. On the door side 52 there is a control unit 55 through which the parameters of the simulation cabinet 5 , For example, temperature, air pressure and / or humidity in a located inside (not shown) inner tank of the simulation cabinet 5 can be adjusted with high precision.

Das Außengehäuse kann aus mehreren Einzelblechen, insbesondere aus Edelstahlblechen, hergestellt sein, die an den Verbindungsstellen verlötet, vernietet, geclincht oder auf sonstige Weise miteinander verbunden sind. Zwischen dem Außengehäuse und dem Innenkessel des Simulationsschranks 5 ist eine Isolationsschicht angeordnet, welche das Außengehäuse von dem Innenkessel weitgehend thermisch entkoppelt.The outer housing may be made of a plurality of individual sheets, in particular of stainless steel sheets, which are soldered, riveted, clinched or otherwise connected to one another at the connection points. Between the outer housing and the inner vessel of the simulation cabinet 5 an insulating layer is arranged, which largely decouples the outer housing of the inner vessel thermally.

Zur Einstellung der Parameter in dem Innenkessel des Simulationsschrankes 5 werden Betriebsmittel 4, beispielsweise Wasser oder andere chemische Additive benötigt, die wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Betriebsmittelbehälter 40 entnommen werden.For setting the parameters in the inner vessel of the simulation cabinet 5 become resources 4 , For example, water or other chemical additives needed, as in the illustrated embodiment of a resource container 40 be removed.

An den Simulationsschrank 5 wird beispielsweise zur Bereitstellung des Betriebsmittels 4 wird eine Haltevorrichtung 1 vorgesehen, die einen im Wesentlichen L-förmigen Haltewinkel 10 und eine Aufnahme 30 umfasst. Der Haltewinkel 10 weist einen ersten Schenkel 11 und einen zweiten Schenkel 13 auf. Auf der durch das L-Profil eingeschlossenen Innenseite umfasst der erste Schenkel 11 eine Auflagefläche 12 und der zweite Schenkel 13 eine Anlagefläche 14. Weiterhin umfasst der zweite Schenkel 13 eine der Anlagefläche 14 gegenüberliegende Aufnahmemontagefläche 25, an der die mindestens eine Aufnahme 30 insbesondere an zwei unterschiedlichen und zueinander beabstandeten Positionen befestigbar ist.To the simulation cabinet 5 for example, to provide the equipment 4 becomes a holding device 1 provided, which has a substantially L-shaped bracket 10 and a recording 30 includes. The bracket 10 has a first leg 11 and a second leg 13 on. On the inside enclosed by the L-profile inside comprises the first leg 11 a support surface 12 and the second leg 13 a contact surface 14 , Furthermore, the second leg comprises 13 one of the contact surface 14 opposite receiving mounting surface 25 at which the at least one recording 30 in particular at two different and mutually spaced positions can be fastened.

Der erste Schenkel 11 und der zweite Schenkel 13 sind plattenförmig ausgebildet und senkrecht zueinander ausgerichtet, so dass die Auflagefläche 12 zur krafteinleitenden Abstützung auf die Oberseite 54 des Simulationsschranks 5 aufgesetzt werden kann, und die Anlagefläche 14 an einer der Seiten, im dargestellten Ausführungsbeispiel der Seitenwand 51, abgestützt anliegen kann.The first leg 11 and the second leg 13 are plate-shaped and aligned perpendicular to each other, so that the bearing surface 12 for force-introducing support on the top 54 of the simulation cabinet 5 can be placed, and the contact surface 14 on one of the sides, in the illustrated embodiment of the side wall 51 , can abut supported.

Die Aufnahme 30 ist beipielsweise topfförmig und umfasst einen Boden 31, eine Befestigungswand 32 und einen umlaufenden Rand 33. Die Befestigungswand 32 bildet zusammen mit dem umlaufenden Rand 33 eine Einsetzöffnung, durch die der Betriebsmittelbehälter auf dem Boden 31 abgestellt werden kann. Der umlaufende Rand 33 und die Befestigungswand stützen seitlich den Betriebsmittelbehälter 40 ab und versteifen die mechanische Struktur der Aufnahme 30.The recording 30 For example, is cup-shaped and includes a bottom 31 , a mounting wall 32 and a circumferential edge 33 , The mounting wall 32 forms together with the encircling edge 33 an insertion opening through which the resource container on the floor 31 can be turned off. The surrounding edge 33 and the mounting wall laterally support the resource container 40 off and stiffen the mechanical structure of the receptacle 30 ,

Die Haltevorrichtung 1 umfasst ferner erste Befestigungsmittel 15 und zweite Befestigungsmittel 16, durch die die Aufnahme 30 lösbar an dem Haltewinkel 10 befestigbar ist.The holding device 1 further comprises first attachment means 15 and second attachment means 16 through which the recording 30 detachable on the bracket 10 is fastened.

Wie insbesondere den perspektivischen Darstellungen der 1 und 2 zu entnehmen ist, sind die ersten Befestigungsmittel 15 an dem Haltewinkel 10 auf einer der Anlagefläche 14 gegenüberliegenden Aufnahmemontagefläche 25 des zweiten Schenkels 13 in einer Längsachse in zwei parallelen Reihen angeordnet.As in particular the perspective views of 1 and 2 it can be seen, are the first fasteners 15 on the bracket 10 on one of the contact surfaces 14 opposite receiving mounting surface 25 of the second leg 13 arranged in a longitudinal axis in two parallel rows.

Die ersten Befestigungsmittel 15 sind an dem zweiten Schenkel 13 als Ausnehmungen 17 ausgebildet, die, wie 3 zeigt, einen Einführbereich 18 und einen Hinterschneidungsbereich 19 umfassen können. Die ersten Befestigungsmittel 15 können in zwei parallel zueinander verlaufenden Reihen äquidistant angeordnet sein. Der Abstand zwischen den Reihen der ersten Befestigungsmittel 15 auf dem zweiten Schenkel 13 kann dabei möglichst weit gewählt sein und kann ca. 80 % der Breite des zweiten Schenkels 13 des Haltewinkels 10 betragen.The first fasteners 15 are on the second leg 13 as recesses 17 trained, who, how 3 shows an insertion area 18 and an undercut area 19 may include. The first fasteners 15 can be arranged equidistantly in two mutually parallel rows. The distance between the rows of first fasteners 15 on the second leg 13 can be chosen as far as possible and can be about 80% of the width of the second leg 13 of the bracket 10 be.

Auf der Befestigungswand 32 der Aufnahme 30 sind die zweiten Befestigungsmittel 16 angeordnet, die eingerichtet sind, eine formschlüssige Verbindung mit den ersten Befestigungsmitteln 15 an dem Haltewinkel 10 herzustellen. Die zweiten Befestigungsmittel 16 stehen von der der Einsetzöffnung abgewandten Seite der Befestigungswand 32 ab.On the mounting wall 32 the recording 30 are the second attachment means 16 arranged, which are arranged, a positive connection with the first fastening means 15 on the bracket 10 manufacture. The second fastening means 16 Stand from the insertion opening facing away from the mounting wall 32 from.

Die zweiten Befestigungsmittel 16 sind Laschen 36, die auf der Befestigungswand 32 angeformt oder angearbeitet sind. Die Laschen 36 sind V-, L- bzw. T-förmig, mit Nasen 37 ausgebildet und eingerichtet, in die Ausnehmungen 17 des Haltewinkels 10 zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung einzugreifen. Es können mehrere Laschen 36 angeordnet sein, wobei der Abstand der Laschen 36 der Aufnahme 30 entlang der Längsachse dem einfachen oder mehrfachen Abstand zwischen zwei benachbarten Ausnehmungen 17 in einer Reihe des Haltewinkels 10 entspricht.The second fastening means 16 are tabs 36 on the mounting wall 32 are molded or worked. The tabs 36 are V-, L- or T-shaped, with noses 37 trained and furnished, in the recesses 17 of the bracket 10 to intervene to form a positive connection. There can be several tabs 36 be arranged, with the distance of the tabs 36 the recording 30 along the longitudinal axis the single or multiple distance between two adjacent recesses 17 in a row of the bracket 10 equivalent.

Im montierten Zustand der Aufnahme 30 an dem Haltewinkel 10 greifen die Laschen 36 in die Ausnehmungen 17 ein, wobei die Nasen 37 (siehe 3) den Hinterschneidungsbereich 19 hintergreifen. Durch eine zulaufende V-förmige Ausgestaltung der Nasen 37 kann eine vereinfachte Montage ermöglicht werden. Durch das Ineinandergreifen der ersten Befestigungsmittel 15 und der zweiten Befestigungsmittel 16 entsteht ein belastungsfähiger Formschluss zwischen der Aufnahme 30 und dem Haltewinkel 10.In the assembled state of the recording 30 on the bracket 10 grab the tabs 36 in the recesses 17 one, with the noses 37 (please refer 3 ) the undercut area 19 engage behind. By a tapered V-shaped configuration of the noses 37 a simplified assembly can be made possible. By the interlocking of the first fastening means 15 and the second attachment means 16 creates a load-bearing positive connection between the recording 30 and the bracket 10 ,

Weiter ist in 3 dargestellt, dass auf der dem Simulationsschrank 5 zugewandten Seite des ersten Schenkels 11, also auf der Auflagefläche 12, eine Montagebefestigung 20 angeordnet sein kann. Die Montagebefestigung 20 dient der Fixierung der Haltevorrichtung 1 an dem Simulationsschrank 5. Die Montagebefestigung 20 kann den Haltewinkel 10 rutschfest auf der Oberseite 54 des Simulationsschranks 5 abstützen, wodurch ein Abrutschen der Haltevorrichtung 1, beispielsweise beim Verschieben des Simulationsschranks 5 mittels der Transportrollen 56 verhindert werden kann. Die Montagebefestigung 20 kann als Klebestreifen, Anti-Rutsch-Gummi, Magnethalter und/oder als Saugnapf ausgebildet sein.Next is in 3 shown on the simulation cabinet 5 facing side of the first leg 11 So, on the support surface 12 , a mounting fixture 20 can be arranged. The mounting fixture 20 serves to fix the holding device 1 at the simulation cabinet 5 , The mounting fixture 20 can the bracket 10 non-slip on the top 54 of the simulation cabinet 5 support, thereby slipping the holding device 1 , for example when moving the simulation cabinet 5 by means of transport wheels 56 can be prevented. The mounting fixture 20 may be formed as an adhesive strip, non-slip rubber, magnet holder and / or as a suction cup.

Darüber hinaus kann die Montagebefestigung 20 als ein Abstandhalter 21 ausgebildet sein, wodurch der Haltewinkel 10 beabstandet zu der Oberseite 54 des Simulationsschranks 5 gehalten werden kann. Durch die beabstandete Anordnung kann der Haltewinkel 10 von den Flächen des Außengehäuses des Simulationsschranks 5 herausragende Bereiche, beispielsweise Fügekanten 57 der Seitenbleche, umgreifen.In addition, the mounting bracket 20 as a spacer 21 be formed, causing the bracket 10 spaced to the top 54 of the simulation cabinet 5 can be held. Due to the spaced arrangement of the bracket 10 from the surfaces of the outer casing of the simulation cabinet 5 outstanding areas, such as joint edges 57 the side panels, embrace.

Weiterhin zeigt 3, dass der Haltewinkel 10 einen weiteren Abstandhalter 21 an dem zweiten Schenkel 13 aufweisen kann. Der Abstandhalter 21 an dem zweiten Schenkel 13 kann eine Stelleinrichtung aufweisen, durch die der Abstand zwischen der Anlagefläche 14 und der Seitenwand 51 eingestellt werden kann. Dadurch kann eine horizontale Ausrichtung der Aufnahme 30 und des auf der Aufnahme 30 positionierten Betriebsmittelbehälters 40 eingestellt werden.Further shows 3 that the bracket 10 another spacer 21 on the second leg 13 can have. The spacer 21 on the second leg 13 can have an adjusting device, by which the distance between the contact surface 14 and the side wall 51 can be adjusted. This allows a horizontal orientation of the recording 30 and on the recording 30 positioned resource container 40 be set.

Der bzw. die Abstandhalter 21 ist, bzw. sind bevorzugt aus einem Werkstoff mit einer geringen thermischen Leitfähigkeit hergestellt, z. B. Kunststoff. Darüber hinaus kann der Haltewinkel 10 und/oder die Aufnahme 30 aus einem metallischen Werkstoff oder aus einem Kunststoff hergestellt sein, wobei besonders bevorzugt der Haltewinkel 10 und/oder die Aufnahme 30 aus einem Werkstoff mit geringer thermischer Leitfähigkeit hergestellt ist, bzw. sind. Dadurch wird ein Wärmetransport von dem Simulationsschrank 5 zu dem wenigstens einen Betriebsmittel 4 verhindert.The spacer (s) 21 is, or are preferably made of a material having a low thermal conductivity, for. B. plastic. In addition, the bracket can be 10 and / or the recording 30 be made of a metallic material or a plastic, wherein particularly preferably the bracket 10 and / or the recording 30 is made of a material with low thermal conductivity, or are. This will cause a heat transfer from the simulation cabinet 5 to the at least one resource 4 prevented.

Die Aufnahme 30 kann auf der der Anlagefläche 14 gegenüberliegenden Seite des zweiten Schenkels 13 des Haltewinkels 10 an einer Vielzahl unterschiedlicher Positionen in der Längsachse befestigt werden. Durch die höhenverstellbare Positionierung der Aufnahme 30 an dem Haltewinkel 10 kann die Haltevorrichtung 1 für verschiedene Gerätegrößen und Gerätetypen des Simulationsschranks 5 verwendet werden.The recording 30 Can on the contact surface 14 opposite side of the second leg 13 of the bracket 10 be attached to a plurality of different positions in the longitudinal axis. Due to the height-adjustable positioning of the holder 30 on the bracket 10 can the holding device 1 for different device sizes and device types of the simulation cabinet 5 be used.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Haltevorrichtungholder
44
Betriebsmittelresources
55
Simulationsschranksimulation chamber
1010
Haltewinkelbracket
1111
erster Schenkelfirst leg
1212
Auflageflächebearing surface
1313
zweiter Schenkelsecond leg
1414
Anlageflächecontact surface
1515
erstes Befestigungsmittelfirst attachment means
1616
zweites Befestigungsmittelsecond fastening means
1717
Ausnehmungrecess
1818
Einführbereichinsertion
1919
Hinterschneidungsbereichundercut
2020
Montagebefestigungmounting mounting
2121
Abstandhalterspacer
2525
AufnahmemontageflächeRecording mounting surface
3030
Aufnahmeadmission
3131
Bodenground
3232
Befestigungswandmounting wall
3333
Randedge
3636
Lascheflap
3737
Nasenose
4040
BetriebsmittelbehälterResources container
5151
SeitenwandSide wall
5252
Türseitedoor side
5353
Rückseiteback
5454
Oberseitetop
5555
Steuerungcontrol
5656
Transportrollentransport wheels
5757
Fügekantejoining edge

Claims (16)

Haltevorrichtung (1) zur Anordnung an einem Simulationsschrank (5) aufweisend: - einen Haltewinkel (10) und - mindestens eine Aufnahme (30), - wobei der Haltewinkel (10) einen ersten Schenkel (11) mit wenigstens einer Auflagefläche (12) und einen zweiten Schenkel (13) mit wenigstens einer Anlagefläche (14) umfasst, - wobei die wenigstens eine Auflagefläche (12) senkrecht zu der wenigstens einen Anlagefläche (14) ausgerichtet ist, - wobei die mindestens eine Aufnahme (30) an dem zweiten Schenkel (13) auf einer der Anlagefläche (14) gegenüberliegenden Aufnahmemontagefläche (25) angeordnet ist.Holding device (1) for arrangement on a simulation cabinet (5) comprising: - A bracket (10) and at least one receptacle (30), - wherein the bracket (10) comprises a first leg (11) with at least one support surface (12) and a second leg (13) with at least one contact surface (14), - wherein the at least one support surface (12) is aligned perpendicular to the at least one contact surface (14), - Wherein the at least one receptacle (30) on the second leg (13) on one of the contact surface (14) opposite receiving mounting surface (25) is arranged. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahme (30) durch wenigstens ein erstes Befestigungsmittel (15) und wenigstens ein zweites Befestigungsmittel (16) an dem zweiten Schenkel (13) an mindestens zwei zueinander beabstandeten Positionen befestigbar ist.Retaining device (1) after Claim 1 , characterized in that the at least one receptacle (30) by at least one first fastening means (15) and at least one second fastening means (16) on the second leg (13) at at least two spaced-apart positions can be fastened. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erstes Befestigungsmittel (15) eine Ausnehmung (17) und das zweite Befestigungsmittel (16) eine Lasche (36) umfasst, die zur Bildung einer lösbaren Verbindung ineinandergreifen.Retaining device (1) after Claim 1 or 2 characterized in that the first attachment means (15) comprises a recess (17) and the second attachment means (16) comprises a tab (36) which engages to form a releasable connection. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (17) einen Einführbereich (18) und einen Hinterschneidungsbereich (19) aufweist.Retaining device (1) after Claim 3 , characterized in that the recess (17) has an insertion region (18) and an undercut region (19). Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (36) wenigstens eine Nase (37) umfasst, die eingerichtet ist, den Hinterschneidungsbereich (19) zu hintergreifen.Retaining device (1) after Claim 4 , characterized in that the tab (36) comprises at least one nose (37) which is adapted to engage behind the undercut region (19). Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahme (30) das wenigstens eine erste Befestigungsmittel (15) aufweist, und dass der Haltewinkel (10) das wenigstens eine zweite Befestigungsmittel (16) aufweist.Holding device (1) according to one of Claims 2 to 5 , characterized in that the at least one receptacle (30) has the at least one first fastening means (15), and that the holding bracket (10) has the at least one second fastening means (16). Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von ersten Befestigungsmitteln (15) und/oder zweiten Befestigungsmitteln (16) vorgesehen sind, die in wenigstens einer Reihe angeordnet sind.Holding device (1) according to one of Claims 2 to 6 , characterized in that a plurality of first fastening means (15) and / or second fastening means (16) are provided, which are arranged in at least one row. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungsmittel (15) und/oder die zweiten Befestigungsmittel (16) in der wenigstens einen Reihe äquidistant angeordnet sind.Retaining device (1) after Claim 7 , characterized in that the first fastening means (15) and / or the second fastening means (16) are arranged equidistantly in the at least one row. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (12) eine Montagebefestigung (20) aufweist.Holding device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing surface (12) has a mounting attachment (20). Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebefestigung (20) ein Haftmittel, einen Klebestreifen, einen Magnet und/oder einen Saugnapf umfasst.Retaining device (1) after Claim 9 , characterized in that the mounting fixture (20) comprises an adhesive, an adhesive strip, a magnet and / or a suction cup. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (14) und/oder die Auflagefläche (12) des Haltewinkels (10) wenigstens einen Abstandhalter (21) aufweisen.Holding device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the contact surface (14) and / or the support surface (12) of the holding bracket (10) have at least one spacer (21). Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (21) aus einem thermisch isolierenden Werkstoff hergestellt ist.Retaining device (1) after Claim 11 , characterized in that the spacer (21) is made of a thermally insulating material. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (21) eine Haftfläche aufweist.Retaining device (1) after Claim 11 or 12 , characterized in that the spacer (21) has an adhesive surface. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (30) einen Rand (33) und/oder eine Halterung für das wenigstens eine Betriebsmittel (4) aufweist.Holding device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the receptacle (30) has an edge (33) and / or a holder for the at least one operating means (4). Haltevorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (30) mindestens einen Betriebsmittelbehälter (40) für das wenigstens eine Betriebsmittel (4) aufweist.Holding device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the receptacle (30) has at least one resource container (40) for the at least one operating means (4). Simulationsschrank (5) mit einer Haltevorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche.Simulation cabinet (5) with a holding device (1) according to one of the preceding claims.
DE102018113313.8A 2018-06-05 2018-06-05 Holding device for arrangement on a simulation cabinet and simulation cabinet Pending DE102018113313A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113313.8A DE102018113313A1 (en) 2018-06-05 2018-06-05 Holding device for arrangement on a simulation cabinet and simulation cabinet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113313.8A DE102018113313A1 (en) 2018-06-05 2018-06-05 Holding device for arrangement on a simulation cabinet and simulation cabinet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113313A1 true DE102018113313A1 (en) 2019-12-05

Family

ID=68576115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113313.8A Pending DE102018113313A1 (en) 2018-06-05 2018-06-05 Holding device for arrangement on a simulation cabinet and simulation cabinet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018113313A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337398A1 (en) * 1982-10-15 1984-04-19 Yamato Scientific Co., Ltd., Tokyo CLEAN AIR BENCH
DE19816962C1 (en) * 1998-04-17 1999-10-07 Kendro Lab Prod Gmbh Supporting frame for shelves within incubation cupboard or dry cupboard - obviates need for insulating cupboard walls to be penetrated by shelf support fittings
DE102016008101A1 (en) * 2016-07-05 2018-01-11 Brand Gmbh + Co Kg Pipetting device for aspirating and dispensing liquids

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337398A1 (en) * 1982-10-15 1984-04-19 Yamato Scientific Co., Ltd., Tokyo CLEAN AIR BENCH
DE19816962C1 (en) * 1998-04-17 1999-10-07 Kendro Lab Prod Gmbh Supporting frame for shelves within incubation cupboard or dry cupboard - obviates need for insulating cupboard walls to be penetrated by shelf support fittings
DE102016008101A1 (en) * 2016-07-05 2018-01-11 Brand Gmbh + Co Kg Pipetting device for aspirating and dispensing liquids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010049605A1 (en) Box housing and manufacturing process
DE202008010718U1 (en) Arrangement for covering a cold aisle
DE102018114621A1 (en) Carrier system for arranging a photovoltaic unit comprising at least one photovoltaic module
DE202018103244U1 (en) Mounting system for mounting photovoltaic modules on roofs, with mounting system components connected by latching connections
DE3837029C2 (en)
DE102018113313A1 (en) Holding device for arrangement on a simulation cabinet and simulation cabinet
DE102013101736A1 (en) Arrangement for fastening and positioning of relays
DE102018122958A1 (en) Floor mounting assembly
DE102011052381A1 (en) Busbar adapter with a mounting rail for mounting a switching device
DE1939583C3 (en) Housing for an electronics module
DE102012014979A1 (en) Mounting system for the arrangement of, for example, electrical devices, especially in cabinets
DE102019130848A1 (en) Climatic cabinet
DE102012017007A1 (en) Modular enclosure system i.e. calf igloo, for use in e.g. agriculture industry, has set of modules comprising tubular elements that serve as retaining elements to ensure integrity of slab elements of another set of modules
DE2020628C3 (en) System for the arrangement and attachment of display and operating elements in units of measurement, control and regulation technology
BE1025076B1 (en) Housing for receiving an electrical or electronic function module
DE102008048023B4 (en) Device for fixing a strip
DE3142476A1 (en) MOUNTING ARRANGEMENT FOR COOKER CONTROLS
DE2342866C2 (en) Component system for the construction of switchboards
DE10124824C1 (en) Storage rack, for tools or components, comprises carriers which are fitted into recesses in mounting board using rods attached to their backs which have knobs at their ends, so that carrier is hung in front of recess
DE102017113811A1 (en) Arrangement of a distribution box
DE102019121643B4 (en) Clamp for rear attachment to an LED module and light assembly with clamp
EP3803221B1 (en) Ceiling temperature-control body
DE102017206517A1 (en) Refrigerating appliance with evaporator mounted on an inner wall and method for its assembly
DE102015217026B4 (en) Connector strip with an alignment plate for contact pins
DE202020100816U1 (en) Connection device, ship interior wall and ship interior ceiling

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication