DE102018113045A1 - Auswuchtungsvorrichtung und Turbomaschine mit einer Auswuchtungsvorrichtung - Google Patents

Auswuchtungsvorrichtung und Turbomaschine mit einer Auswuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018113045A1
DE102018113045A1 DE102018113045.7A DE102018113045A DE102018113045A1 DE 102018113045 A1 DE102018113045 A1 DE 102018113045A1 DE 102018113045 A DE102018113045 A DE 102018113045A DE 102018113045 A1 DE102018113045 A1 DE 102018113045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balancing
rotor
cavity
balancing device
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018113045.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian MOTSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE102018113045.7A priority Critical patent/DE102018113045A1/de
Publication of DE102018113045A1 publication Critical patent/DE102018113045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/36Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels operating automatically, i.e. where, for a given amount of unbalance, there is movement of masses until balance is achieved
    • F16F15/366Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels operating automatically, i.e. where, for a given amount of unbalance, there is movement of masses until balance is achieved using fluid or powder means, i.e. non-discrete material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/027Arrangements for balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/04Fluids
    • F16F2224/045Fluids magnetorheological
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auswuchtungsvorrichtung (40) für mindestens einen Rotor (50) einer Turbomaschine, insbesondere einen Gasturbinentriebwerk (10) eines Flugzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswuchtungsvorrichtung (40) achsensymmetrisch zur Drehachse (9) des Rotors (50) angeordnet ist und mindestens einen Hohlraum (41) aufweist, der teilweise mit einer Auswuchtungsflüssigkeit (42) gefüllt ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Turbomaschine mit einer Auswuchtungsvorrichtung (40).

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Auswuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Turbomaschine mit einer Auswuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12
  • Turbomaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerke oder Flugzeugtriebwerke sind Vorrichtungen die vielfältigen mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt sind. Gerade die Temperaturen in einem Flugzeugtriebwerk sind im Betrieb ungleich höher als im Ruhezustand. Da Flugzeugtriebwerke zyklisch betrieben werden, ergeben sich hier besondere Belastungen.
  • Ein im Betrieb zumindest in Teilen heiß gelaufenes Flugzeugtriebwerk kühlt sich nach dem Abschalten (d.h. nach der Landung, Drehzahl 0 RPM) ab, was zu einem thermischen Verziehen von Bauteilen führt. Ein Rotor, z.B. in einem Verdichter oder einer Turbine, verbiegt sich dabei, was auch als „Rotor Bow“, also „Rotorbiegung“ (oder auch „thermische Rotorbiegung“). bezeichnet wird. Nach dem Abschalten des Triebwerks (bzw. der Anlage) kommt es durch freie Konvektion zu einem Wärmestau im oberen Bereich des Triebwerks, wobei sich dieser infolgedessen axial ausdehnt. Die Biegung kann in der Größenordnung von einem Millimeter oder einigen Millimetern liegen.
  • Es bedarf einer sehr langen Ausgleichszeit, bis sich dieser Zustand wieder normalisiert hat, d.h. bis sich die Rotorbiegung wieder gelegt hat.
  • Da das Flugzeugtriebwerk in der Regel aber bereits nach einer kurzen Ruhephase wieder in Betrieb genommen wird, liegt beim Anlaufen auf Grund der Rotorbiegung eine erhebliche Unwucht vor, die negativ für die Dynamik des Flugzeugtriebwerks ist. So ergeben sich z.B. sich große umlaufende Lagerlasten, sowie große Einlauftiefen der Dichtlippen der Rotoren in Einlaufbeläge.
  • Es besteht daher die Aufgabe, Unwuchten in Turbomaschinen, insbesondere Flugzeugtriebwerk zu vermeiden oder zu reduzieren. Eine Vorrichtung zur Auswuchtung zur Vermeidung von Vibrationen in Dampfturbinen ist z.B. aus der JP H 08152047 bekannt, bei der diskrete Ausgleichsmassestücke verwendet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Auswuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 adressiert.
  • Die Auswuchtungsvorrichtung ist dabei achsensymmetrisch zu einer Drehachse des Rotors angeordnet und weist mindestens einen Hohlraum auf, der teilweise mit einer Auswuchtungsflüssigkeit gefüllt ist. Im Stillstand folgt die Auswuchtungsflüssigkeit der Schwerkraft und bildet dabei ein Gegengegenwicht für die Rotorbiegung. Im Betrieb verteilt sich Auswuchtungsflüssigkeit auf Grund der Fliehkraft am äußeren Umfang des Hohlraums, so dass sie der Rotorbiegung entgegenwirkt. Damit liegt z.B. auch eine Art Selbstregulierung vor.
  • Eine Wirkung der Auswuchtungsvorrichtung ist, dass Turbomaschinen, insbesondere aber Gasturbinentriebwerke von Flugzeugen unabhängig von der Rotordurchbiegung werden. Damit vergrößern sich die nutzbaren Zeitfenster von Flugzeugen, es werden Kosten bei der Wartung eingespart und der Flugkomfort wird erhöht.
  • In einer Ausführungsform ist der Hohlraum ringförmig um den Rotor herum angeordnet ist und mit dem Rotor fest gekoppelt. In dem ringförmigen Hohlraum kann sich die Auswuchtungsflüssigkeit gut - gemäß des jeweiligen Betriebszustandes - verteilen. Dabei kann der mindestens eine Hohlraum insbesondere in Form eines Schlauches oder eines Rohres fest mit dem Rotor gekoppelt sein.
  • Dabei können auf die Auswuchtungsflüssigkeit bei Rotation des mindestens einen Rotors Fliehkräfte wirken, wobei im Stillstand des Rotors die Schwerkraft auf die Auswuchtungsflüssigkeit wirkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der mindestens eine Hohlraum mindestens teilweise durch eine Flüssigkeitsverteilungsvorrichtung ausgefüllt sein. Die Flüssigkeitsverteilungsvorrichtung kann z.B. Schwallbleche, Turbulenzerzeuger, Gitternetze, granuläres Material und / oder poröses Material aufweisen. Damit kann die Verteilung der Auswuchtungsflüssigkeit im Hohlraum kontrolliert, insbesondere Ausbildung eines Strömungswiderstandes verzögert werden.
  • Ferner kann in einer Ausführungsform die Auswuchtungsflüssigkeit ein Öl oder Wasser oder ein Magneto- bzw. Ferrofluid sein.
  • Auch ist es möglich, dass die Auswuchtungsflüssigkeit eine Viskosität im Bereich von 0,5 mPa s bis 10^5 mPa s... aufweist.
  • Eine weitere Ausführungsform weist eine Regelungsvorrichtung zur Einstellung einer vorbestimmten Temperatur und / oder eines vorbestimmten Drucks im mindestens einen Hohlraum, insbesondere zur Einstellung der Viskosität der Auswuchtungsflüssigkeit im mindestens einen Hohlraum auf. Durch die Variation der Viskosität kann das Fließverhalten der Auswuchtflüssigkeit im mindestens einen Hohlraum beeinflusst werden, und damit die zeitliche Kompensation der Rotorbiegung.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass eine Ausführungsform eine Vorrichtung zur Flüssigkeitsförderung und / oder zur Einstellung einer erzwungenen Strömung, insbesondere einer Konvektion in der Auswuchtungsflüssigkeit aufweist. Damit ist auch eine Massenverlagerung und eine gezielte Temperierung eines Bereiches des mindestens einen Rotors möglich.
  • Es ist möglich, dass z.B. die Masse der Auswuchtungsflüssigkeit im mindestens einen Hohlraum geringer ist, als sie zum vollständigen Ausgleich der Rotorbiegung erforderlich ist, insbesondere 95 % der erforderlichen Masse. Damit kann dem eher seltenen Fall Rechnung getragen werden, dass sich die Rotorbiegung bei langen Wartezeiten teilweise zurückbildet. Wenn weniger Masse verwendet wird, stellte dies in Hinblick auf diesen Fall eine Kompromisslösung dar.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Turbomaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Es werden nun beispielhaft Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren beschrieben; in den Figuren zeigen:
    • 1 eine Seitenschnittansicht eines Gasturbinentriebwerks;
    • 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Rotors mit einer Ausführungsvorrichtung einer Auswuchtungsvorrichtung;
    • 3a eine schematische Schnittansicht einer Auswuchtungsvorrichtung im Ruhezustand mit einer Rotorbiegung;
    • 3b eine schematische Schnittansicht einer Auswuchtungsvorrichtung im Betrieb ohne eine Rotorbiegung;
    • 4a eine schematische Schnittansicht einer Auswuchtungsvorrichtung mit einer Flüssigkeitsdurchströmungsvorrichtung im Ruhezustand mit einer Rotorbiegung;
    • 4b eine schematische Schnittansicht einer Auswuchtungsvorrichtung mit einer Flüssigkeitsdurchströmungsvorrichtung im Betrieb ohne eine Rotorbiegung;
    • 5 eine schematische perspektivische Ansicht eines Rotors mit einer Ausführungsvorrichtung einer Auswuchtungsvorrichtung mit zwei Hohlräumen;
    • 6 eine Schnittansicht durch einen Verdichter eines Gasturbinentriebwerks mit einer Auswuchtungsvorrichtung.
  • 1 stellt ein Gasturbinentriebwerk 10 mit einer Hauptdrehachse 9 dar. Das Gasturbinentriebwerk 10 ist hier als ein Beispiel für eine Turbomaschine zu verstehen, wie sie z.B. in Form eines Flugzeugtriebwerkes eingesetzt wird. Grundsätzlich können Ausführungsformen einer Auswuchtungsvorrichtung, die im Folgenden noch beschrieben werden, auch in stationären Turbomaschinen, wie z.B. Dampfturbinen eingesetzt werden.
  • Das Gasturbinentriebwerk 10 gemäß der Darstellung in 1 umfasst einen Lufteinlass 12 und ein Fan 23, der zwei Luftströme erzeugt: einen Kernluftstrom A und einen Bypassluftstrom B. Das Gasturbinentriebwerk 10 umfasst einen Kern 11, der den Kernluftstrom A aufnimmt. Das Kerntriebwerk 11 umfasst in Axialströmungsreihenfolge einen Niederdruckverdichter 14, einen Hochdruckverdichter 15, eine Verbrennungseinrichtung 16, eine Hochdruckturbine 17, eine Niederdruckturbine 19 und eine Kernschubdüse 20. Eine Triebwerksgondel 21 umgibt das Gasturbinentriebwerk 10 und definiert einen Bypasskanal 22 und eine Bypassschubdüse 18. Der Bypassluftstrom B strömt durch den Bypasskanal 22. Der Fan 23 ist über eine Welle 26 und ein epizyklisches Planetengetriebe 30 an der Niederdruckturbine 19 angebracht und wird durch diese angetrieben.
  • Im Betrieb wird der Kernluftstrom A durch den Niederdruckverdichter 14 beschleunigt und verdichtet und in den Hochdruckverdichter 15 geleitet, wo eine weitere Verdichtung erfolgt. Die aus dem Hochdruckverdichter 15 ausgestoßene verdichtete Luft wird in die Verbrennungseinrichtung 16 geleitet, wo sie mit Kraftstoff vermischt wird und das Gemisch verbrannt wird. Die resultierenden heißen Verbrennungsprodukte breiten sich dann durch die Hochdruck- und die Niederdruckturbine 17, 19 aus und treiben diese dadurch an, bevor sie zur Bereitstellung einer gewissen Schubkraft durch die Düse 20 ausgestoßen werden. Die Hochdruckturbine 17 treibt den Hochdruckverdichter 15 durch eine geeignete Verbindungswelle 27 an. Der Fan 23 stellt allgemein den Hauptteil der Schubkraft bereit. Das epizyklische Planetengetriebe 30 ist ein Untersetzungsgetriebe, so dass die Drehzahl des Fans 23 geringer ist als Drehzahl der antreibenden Niederdruckturbine 19.
  • Es versteht sich, dass die in 1 gezeigte Anordnung lediglich beispielhaft ist und verschiedene Alternativen in dem Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung liegen. Lediglich beispielhaft kann eine beliebige geeignete Anordnung zur Positionierung des Getriebes 30 in dem Gasturbinentriebwerk 10 und/oder zur Verbindung des Getriebes 30 mit dem Gasturbinentriebwerk 10 verwendet werden. So ist es grundsätzlich auch möglich, ein Gasturbinentriebwerk 10 ohne ein Getriebe 30 zu verwenden.
  • Wie oben erwähnt, ist ein Gasturbinentriebwerk 10 starken thermischen und mechanischen Belastungen unterworfen, insbesondere, wenn sich ein Rotor 50 (z.B. ein Rotor eines Verdichters oder einer Turbine) nach dem Abschalten des Gasturbinentriebwerks 10 verformt, indem er sich z.B. nach oben verbiegt.
  • In 2 und 3 ist eine Ausführungsform einer Auswuchtungsvorrichtung 40 an einem Rotor 50 dargestellt. Sowohl die Auswuchtungsvorrichtung 40 als auch der Rotor 50 sind hier nur schematisch dargestellt. Eine konkretere Ausführungsform ist in 6 dargestellt.
  • Der Rotor 50 ist hier als ein zylindrischer Körper mit einem kreisförmigen Querschnitt dargestellt. Die Hauptdrehachse 9 verläuft durch die zentrale Achse des Rotors 50.
  • An einer Stelle entlang der axialen Erstreckung des Rotors 50 ist um den Umfang herum eine Auswuchtungsvorrichtung 40 angeordnet, die den Rotor 50 achsensymmetrisch umgibt. Die Auswuchtungsvorrichtung 40 kann man auch als Rotor Bow Balancing Ring (RBBR) bezeichnen. Die Auswuchtungsvorrichtung 40 ist hier fest mit dem Rotor 50 verbunden, d.h. sie macht die Drehbewegungen des Rotors 50 mit, wenn dieser sich dreht.
  • Die Auswuchtungsvorrichtung 40 weist einen Hohlraum 41 auf, der eine Auswuchtungsflüssigkeit 42 enthält. Der Hohlraum 41 ist dabei nicht vollständig mit der Auswuchtungsflüssigkeit 42 gefüllt.
  • Die grundlegende Wirkungsweise der Auswuchtungsvorrichtung 40 besteht darin, in beliebigen Systemzuständen des Rotors 50, die Wuchtung des Rotors 50 näherungsweise aufrecht zu halten. Dies geschieht durch das Bilden einer Bilanz von Unwuchten, die sich in ihrer Summe nahezu neutralisieren. Die zu bilanzierenden Unwuchten ergeben sich aus der ungewollten Rotorbiegung R, sowie der kompensierenden Verteilung der Auswuchtungsflüssigkeit 42 im Hohlraum 41.
  • In 3a ist der Zustand nach dem Abschalten des Gasturbinentriebwerks 10 dargestellt. Die Drehzahl ist 0 RPM; der Rotor 50 biegt sich nach oben durch, was in 3a durch einen Pfeil R angedeutet wird. Die Auswuchtungsflüssigkeit 42 sammelt sich der Schwerkraft g folgend im unteren Teil des Hohlraums 41 der Auswuchtungsvorrichtung 40 an.
  • Damit wirkt eine Gewichtskraft FA der Auswuchtungsflüssigkeit 42 nach unten, d.h. der Rotorbiegung R entgegen. Die Auswuchtungsflüssigkeit 42 stellt somit automatisch ein Gegengewicht zur Rotorbiegung Rein.
  • Die Auswuchtungsflüssigkeit 42 stellt aber auch im Betrieb des Rotors 50 automatisch ein Gegengewicht ein, was in 3b dargestellt ist.
  • Die Masse der Auswuchtungsflüssigkeit 42 im Hohlraum 41 kann dabei so gewählt werden, dass die Rotorbiegung R dadurch gerade kompensiert wird. Wenn der Ring des Hohlraums 41 breiter und / oder höher gestaltet wird, kann mehr Masse in Form der Auswuchtungsflüssigkeit 42 aufgenommen werden.
  • Durch die Rotation des Rotors 50 erzwingt die mitrotierende Auswuchtungsvorrichtung 40 das Aufrechterhalten der Wuchtung des Rotors 50 im Mittel, indem eine Gleichverteilung der Auswuchtungsflüssigkeit 42 im Hohlraum 41 über den Umfang durch die Zentrifugalkräfte F im zeitlichen Ablauf derart verzögert wird, das dieser einem nahezu unwuchtlosen Richtvorgang des Rotors 50 entspricht indem während des Richtvorgangs im Mittel die Wuchtung des Rotors 50 aufrechterhalten wird. Bei Erreichen einer bestimmten Mindestdrehzahl kommt es durch gyroskopische Kräfte und schließlich durch thermische Ausgleichseffekte zu einer Richtung des Rotors, sowie zur vollständigen Gleichverteilung der Auswuchtflüssigkeit 42 über den äußeren Umfang des Hohlraums 41.
  • Durch die Ausbildung des Flüssigkeitspegels der Auswuchtungsflüssigkeit 42 am äußeren Umfang des Hohlraums 41 wird eine zumindest näherungsweise Aufrechterhaltung der Wuchtung des Rotors 50 gewährleistet bis die sogenannte „rotor straightening speed“ überschritten wird (d.h. bis eine Zentrierung durch gyroskopische Kräfte vorliegt) bzw. bis relevante Eigenfrequenzen überschritten worden sind.
  • In einer Fortbildung der in den 3a und 3b dargestellten Ausführungsform ist im Hohlraum 41 der Auswuchtungsvorrichtung 40 eine Flüssigkeitsdurchströmungsvorrichtung 43 angeordnet, die in den 4a und 4b lediglich schematisch dargestellt ist. Die Flüssigkeitsdurchströmungsvorrichtung 43 bildet eine Art poröse Matrix in dem Hohlraum 41 integriert, in der sich die Auswuchtungsflüssigkeit 42 ausbreiten kann, die aber gleichzeitig der Ausbreitung einen gewissen und definierten Strömungswiderstand entgegensetzt. Die Flüssigkeitsdurchströmungsvorrichtung 43 kann z.B. Schwallbleche, Turbulenzerzeuger, Gitternetze, granuläres Material und / oder poröses Material aufweisen. In der dargestellten Ausführungsform der Hohlraum 41 vollständig durch die Flüssigkeitsdurchströmungsvorrichtung 43 ausgefüllt. Alternativ kann der Hohlraum 41 auch nur teilweise, z.B. am äußeren Umfang, damit ausgefüllt sein.
  • Somit ist die Funktion der Ausführungsform gemäß der 4a und 4b analog zu denen in den 3a und 3b, so dass auf die obige Beschreibung Bezug genommen werden kann.
  • Durch den Strömungswiderstand der Flüssigkeitsdurchströmungsvorrichtung 43 verzögert sich die zeitliche Ausbildung des Ruhezustandes (4a) etwas. Wenn eine Rotation einsetzt (4b), verzögert sich gleichermaßen die Ausbildung des Flüssigkeitspegels.
  • Die Auswuchtungsflüssigkeit 42 kann diese Art von Flüssigkeitsdurchströmungsvorrichtung 43 bei langsamer Durchströmung (z.B. nach dem Abschalten, 4a) wirbelfrei oder wirbelarm durchströmen, so dass sich das Sammeln der Auswuchtungsflüssigkeit 42 nicht wesentlich verzögert.
  • Beim Einsetzen der Rotation wird eine Verwirbelung der Auswuchtungsflüssigkeit 42 durch die Flüssigkeitsdurchströmungsvorrichtung 43 einsetzen, wodurch eine Gleichverteilung über den äußeren Umfang des Hohlraums 41 in gleichem Maße verzögert erfolgt, wie sich das thermisch und strukturmechanisch bedingte Richten einstellt, und auf diese Weise mit dem Richtvorgang des Rotors synchronisiert werden kann.
  • In den Ausführungsformen der 2, 3 und 4 war jeweils ein Hohlraum 41 in einer Auswuchtungsvorrichtung 40 ringförmig um den Rotor 50 angeordnet. Grundsätzlich ist es möglich, dass die Auswuchtungsvorrichtung 40 mehrere Teile 40', 40" umfasst, wie das in der 5 schematisch dargestellt ist. Hier weist die Auswuchtungsvorrichtung 40 zwei Teile 40', 40" auf, in denen jeweils ein Hohlraum 41 analog zu den Ausführungsformen der 3 und 4 angeordnet ist. Dabei ist es - je nach den konstruktiven Gegebenheiten und dem Betriebsverhalten - möglich, dass die Teile 40', 40" gleich dimensioniert sind (d.h. gleiche Massen an Auswuchtungsflüssigkeit 42 enthalten) oder unterschiedlich dimensioniert sind. So kann z.B. die Masse der Auswuchtungsflüssigkeit 42 dem Ausmaß der Rotorbiegung R angepasst werden, indem bei einer lokal kleineren Rotorbiegung R auch nur eine kleinere Menge an Auswuchtflüssigkeit 42 verwendet wird.
  • Die zeitliche Einstellung des Pegels der Auswuchtungsflüssigkeit 42 in Ruhe ( 3a, 4a) und des Pegels unter Rotation (3b, 4b) hängt u.a. auch von der Viskosität (und damit von der Temperatur und dem Druck) der Auswuchtungsflüssigkeit 42 ab. Wenn z.B. die Temperatur und / oder der Druck im Hohlraum 41 einstellbar ist, z.B. durch eine Regelungsvorrichtung 44 (nur in 3a, 3b dargestellt), so kann die Viskosität gezielt beeinflusst werden. Wenn z.B. ein schnelles Erreichen eines Zustands gewünscht wird, könnte die Temperatur erhöht werden, so dass die Viskosität abnimmt. Soll eine Verzögerung erreicht werden, so würde die Temperatur im Hohlraum 41 gesenkt werden.
  • Auch ist es möglich, Auswuchtungsflüssigkeiten 42 zu verwenden, die auf ein Magnetfeld reagieren.
  • Auch ist es möglich, gerade auch unter Verwendung der Regelungsvorrichtung 44, die Temperatur und / oder Druck im Hohlraum 41 misst, eine Vorrichtung 45 zur gezielten Flüssigkeitsförderung vorzusehen (nur in 3a, 3b dargestellt), bei der z.B. beim Abschalten des Gasturbinentriebwerks 10 (3a, 4a) Auswuchtungsflüssigkeit mit höherer Temperatur aus dem oberen Rotorbereich in den unteren Rotorbereich gepumpt wird, wodurch sich die Rotorbiegung R vermindert. Die 3a ist hier vereinfachend dargestellt, da unmittelbar nach dem Abschalten durchaus noch Auswuchtungsflüssigkeit 42 im oberen Bereich vorhanden ist.
  • Umgekehrt, kann bei der Inbetriebnahme des Gasturbinentriebwerks 10 Auswuchtungsflüssigkeit 42 mit vergleichsweise tieferer Temperatur durch die Vorrichtung 45 zur Flüssigkeitsförderung aus dem unteren Rotorbereich in den oberen gefördert werden.
  • Wie anhand von 1 dargestellt, existieren in einem Gasturbinentriebwerk 10 eine Reihe von rotierenden Teilen, z.B. im Niederdruckverdichter 14, im Hochdruckverdichter 15, in der Hochdruckturbine 17 und in der Niederdruckturbine 19.
  • In 6 ist beispielhaft eine Auswuchtungsvorrichtung 40 in einem Niederdruckverdichter 14 eines Gasturbinentriebwerks 10 dargestellt. An dem Rotor 50 sind in bekannter Weise radial außen Laufschaufeln 51 angeordnet, die zusammen mit den Leitschaufeln 52 für die Verdichtung des Gases (in 6 von links nach rechts strömend) sorgen.
  • Radial unterhalb der Laufschaufeln 51 ist eine ringförmige Auswuchtungsvorrichtung 40 angeordnet, deren Hohlraum 41 - wie in 3b und 4b dargestellt - teilweise mit der Auswuchtflüssigkeit 42 ausgefüllt ist. In der 6 ist die Situation dargestellt, in der die Auswuchtungsflüssigkeit 42 durch die Rotation des Rotors 50 radial nach gedrückt wird. Damit kann in oben beschriebener Weise einer Rotorbiegung R (hier nicht dargestellt) vorgebeugt werden.
  • Es sei noch auf Folgendes hingewiesen: Erst nach einer längeren Zeitdauer (in der Größenordnung von mehreren Stunden, z.B. 6 h) stellt sich bei omega = 0 RPM, d.h. Stillstand, ein Systemzustand ein, bei dem sich die Rotorbiegung R zurückbildet. Dieser eher seltene Systemzustand (im Folgenden Rückbildungszustand genannt) erfordert ein dann spezielles Vorgehen bei der Inbetriebnahme des Rotors 50, da die Auswuchtungsflüssigkeit 42 dann selbst eine Unwucht bildet, der keine Rotorunwucht mehr entgegengesetzt ist. Beim Hochfahren des Rotors 50 sollte dann eine geringe Drehbeschleunigung gewählt werden, wodurch eine Gleichverteilung der Auswuchtungsflüssigkeit 42 über den Umfang des Hohlraums 41 bei geringer Geschwindigkeit und somit geringen unwuchtbedingten Lagerlasten erreicht werden kann.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Masse der Austauschflüssigkeit 42 so zu bemessen, dass sie für den vollständigen (oder fast vollständigen) Ausgleich der Unwucht (im Folgenden Regelzustand genannt), wie im Zusammenhang mit den 2 bis 6 beschrieben zu klein ist. Wenn dies der Fall ist, ist im Rückbildungszustand die vorliegende Anfangsunwucht kleiner.
  • Die Masse der Auswuchtungsflüssigkeit 42 kann somit optimiert werden, wenn die Häufigkeiten des Regelzustandes und des Rückbildungszustandes bekannt sind. Liegt der Rückbildungszustand z.B. bei 100 % aller Anfahrzustände vor, so könnte die Masse der Auswuchtungsflüssigkeit 42 z.B. 50% der Masse zur vollständigen Auswuchtung betragen.
  • In der Praxis wir der Rückbildungszustand deutlich seltener auftreten, d.h. in 95 % der Anfahrzustände wird der Regelzustand herrschen, nur in 5 % der Rückbildungszustand. Dies liegt daran, dass Flugzeugtriebwerke nach einem Abschalten in der Regel schnell wieder hochgefahren werden.
  • Eine Ausführungsform wählt die Masse der Auswuchtungsflüssigkeit 42 so, dass eine 95% Kompensation der Unwucht im Regelzustand erreicht wird.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene Modifikationen und Verbesserungen vorgenommen werden können, ohne von den hier beschriebenen Konzepten abzuweichen. Beliebige der Merkmale können separat oder in Kombination mit beliebigen anderen Merkmalen eingesetzt werden, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen, und die Offenbarung dehnt sich auf alle Kombinationen und Unterkombinationen eines oder mehrerer Merkmale, die hier beschrieben werden, aus und umfasst diese.
  • Bezugszeichenliste
  • 9
    Hauptdrehachse
    10
    Gasturbinentriebwerk
    11
    Kerntriebwerk
    12
    Lufteinlass
    14
    Niederdruckverdichter
    15
    Hochdruckverdichter
    16
    Verbrennungseinrichtung
    17
    Hochdruckturbine
    18
    Bypassschubdüse
    19
    Niederdruckturbine
    20
    Kernschubdüse
    21
    Triebwerksgondel
    22
    Bypasskanal
    23
    Fan
    24
    stationäre Stützstruktur
    26
    Welle
    27
    Verbindungswelle
    28
    Sonnenrad
    30
    Getriebe
    40
    Auswuchtungsvorrichtung
    40`
    erster Teil Auswuchtungsvorrichtung
    40'
    zweiter Teil Auswuchtungsvorrichtung
    41
    Hohlraum in der Auswuchtungsvorrichtung
    42
    Auswuchtungsflüssigkeit
    43
    Flüssigkeitsdurchströmungsvorrichtung
    44
    Regelungsvorrichtung
    45
    Vorrichtung zur Flüssigkeitsförderung
    50
    Rotor
    51
    Laufschaufeln
    A
    Kernluftstrom
    B
    Bypassluftstrom
    F
    Fliehkraft
    FA
    Gewichtskraft der Auswuchtungsflüssigkeit
    g
    Schwerkraft
    R
    Rotorbiegung
    p
    Druck
    T
    Temperatur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H08152047 [0006]

Claims (13)

  1. Auswuchtungsvorrichtung (40) für mindestens einen Rotor (50) einer Turbomaschine, insbesondere einen Gasturbinentriebwerk (10) eines Flugzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswuchtungsvorrichtung (40) achsensymmetrisch zur Drehachse (9) des Rotors (50) angeordnet ist und mindestens einen Hohlraum (41) aufweist, der teilweise mit einer Auswuchtungsflüssigkeit (42) gefüllt ist.
  2. Auswuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (41) ringförmig um den Rotor (50) herum angeordnet ist und mit dem Rotor (50) fest gekoppelt ist.
  3. Auswuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Hohlraum (41) in Form eines Schlauches oder eines Rohres fest mit dem Rotor (50) gekoppelt ist.
  4. Auswuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Auswuchtungsflüssigkeit (42) bei einer Rotation des mindestens einen Rotors (50) Fliehkräfte (F) wirken und bei einem Stillstand des Rotors (50) die Schwerkraft wirkt.
  5. Auswuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Hohlraum (41) mindestens teilweise durch eine Flüssigkeitsverteilungsvorrichtung (43) ausgefüllt ist.
  6. Auswuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsverteilungsvorrichtung (43) Schwallbleche, Turbulenzerzeuger, Gitternetze, granuläres Material und / oder poröses Material aufweist.
  7. Auswuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswuchtungsflüssigkeit (42) ein Öl, Wasser oder ein Magnetofluid oder Ferrofluid ist.
  8. Auswuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswuchtungsflüssigkeit (42) eine Viskosität im Bereich von 0,5 mPa s bis 10^5 mPa s aufweist.
  9. Auswuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Regelungsvorrichtung (44) zur Einstellung einer vorbestimmten Temperatur und / oder eines vorbestimmten Drucks im mindestens einen Hohlraum (41), insbesondere zur Einstellung der Viskosität der Auswuchtungsflüssigkeit (42) im mindestens einen Hohlraum (41).
  10. Auswuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Flüssigkeitsförderung (45) und / oder zur Einstellung einer erzwungenen Strömung, insbesondere einer Konvektion in der Auswuchtungsflüssigkeit (42), zur gezielten Verteilung und / oder Temperierung eines Bereiches des mindestens einen Rotors (50).
  11. Auswuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse der Auswuchtungsflüssigkeit (42) im mindestens einen Hohlraum (41) geringer ist, als sie zum vollständigen Ausgleich der Rotorbiegung (R) erforderlich ist, insbesondere 95 % der erforderlichen Masse.
  12. Turbomaschine, mit mindestens einem Rotor (50), dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswuchtungsvorrichtung (40) achsensymmetrisch zur Drehachse (9) des Rotors (50) angeordnet ist und mindestens einen Hohlraum (41) aufweist, der teilweise mit einer Auswuchtungsflüssigkeit (42) gefüllt ist.
  13. Turbomaschine nach Anspruch 12, insbesondere Gasturbinentriebwerk (10) für ein Luftfahrzeug, das Folgendes umfasst: ein Kerntriebwerk (11), der eine Turbine (19), einen Verdichter (14) und eine die Turbine mit dem Verdichter verbindende Kernwelle (26); einen Fan (23), der stromaufwärts des Kerntriebwerks (11) positioniert ist, wobei der Fan (23) mehrere Fanschaufeln umfasst; und ein Getriebe (30), das von der Kernwelle (26) antreibbar ist, wobei der Fan (23) mittels des Getriebes (30) mit einer niedrigeren Drehzahl als die Kernwelle (26) antreibbar ist.
DE102018113045.7A 2018-05-31 2018-05-31 Auswuchtungsvorrichtung und Turbomaschine mit einer Auswuchtungsvorrichtung Withdrawn DE102018113045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113045.7A DE102018113045A1 (de) 2018-05-31 2018-05-31 Auswuchtungsvorrichtung und Turbomaschine mit einer Auswuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113045.7A DE102018113045A1 (de) 2018-05-31 2018-05-31 Auswuchtungsvorrichtung und Turbomaschine mit einer Auswuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113045A1 true DE102018113045A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113045.7A Withdrawn DE102018113045A1 (de) 2018-05-31 2018-05-31 Auswuchtungsvorrichtung und Turbomaschine mit einer Auswuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018113045A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1314005A (en) * 1919-08-26 Automatic balancing means fob high-speed botobs
JPH08152047A (ja) 1994-11-29 1996-06-11 Toshiba Corp 回転機械の釣合せ装置
EP1878871A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Reduktion von Biegeschwingungsamplituden von Turbinenrotoren
CA2921032A1 (en) * 2013-08-21 2015-02-26 General Electric Company Components having vibration dampers enclosed therein and methods of forming such components
US8984940B2 (en) * 2012-04-04 2015-03-24 Elliot Company Passive dynamic inertial rotor balance system for turbomachinery

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1314005A (en) * 1919-08-26 Automatic balancing means fob high-speed botobs
JPH08152047A (ja) 1994-11-29 1996-06-11 Toshiba Corp 回転機械の釣合せ装置
EP1878871A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Reduktion von Biegeschwingungsamplituden von Turbinenrotoren
US8984940B2 (en) * 2012-04-04 2015-03-24 Elliot Company Passive dynamic inertial rotor balance system for turbomachinery
CA2921032A1 (en) * 2013-08-21 2015-02-26 General Electric Company Components having vibration dampers enclosed therein and methods of forming such components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004353T2 (de) Gasturbine und Verfahren zu deren Montage
DE602004007171T2 (de) Strebe eines Gasturbinentriebwerks und Triebwerksgehäuse mit solchen an den Kränzen mit Morse-Kegeln befestigten Streben
DE2554563A1 (de) Dichtungsanordnung fuer gasturbinentriebwerke
DE60217365T2 (de) Dichtungsverfahren und vorichtung für die welle einer gasturbine
DE102018107494A1 (de) Planetengetriebevorrichtung mit einer Ölversorgungseinrichtung, Gasturbinentriebwerk mit einer Planetengetriebevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Schaufelpumpe
CH701537A2 (de) Spitzendeckplatte mit Dämpfungsrippen.
CH709266B1 (de) Turbinenschaufel und Verfahren zum Auswuchten eines Spitzendeckbandes einer Turbinenschaufel und Gasturbine.
DE102020131807A1 (de) Gasturbinentriebwerksbetriebsmodus
DE102016111855A1 (de) Ölverteilungssystem und Turbomaschine mit einem Ölverteilungssystem
DE2422533A1 (de) Schaufeldichtung fuer gasturbinenstrahltriebwerke
DE102018129045A1 (de) Strukturbaugruppe für ein Gasturbinentriebwerk
EP3399144A1 (de) Strahltriebwerk mit einer kühleinrichtung
DE102018122535B4 (de) Planetengetriebevorrichtung und Gasturbinentriebwerk
DE102022103541B4 (de) Gasturbine
DE102018113045A1 (de) Auswuchtungsvorrichtung und Turbomaschine mit einer Auswuchtungsvorrichtung
DE102018116391A1 (de) Rotor einer Strömungsmaschine
DE102019102450B4 (de) Verfahren zur Montage eines Getriebemoduls eines Gasturbinentriebwerks
DE102020122601A1 (de) Dichtungssystem, Getriebe mit einem Dichtungssystem und Gasturbinentriebwerk mit einem Dichtungssystem
DE102020122564A1 (de) Gleitlagervorrichtung, Getriebevorrichtung mit einer Gleitlagervorrichtung und Gasturbinentriebwerk mit einer Gleitlagervorrichtung
DE2631128A1 (de) Deformierbarer lagersitz
DE102019116954A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Spalthöhe
EP3597887A1 (de) Getriebeanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102019126123A1 (de) Wärmetauscher eines Gasturbinentriebwerkes eines Flugzeuges
DE102019128081A1 (de) Planetengetriebe und Gasturbinentriebwerk mit Planetengetriebe
EP4034756B1 (de) Gasturbinentriebwerk eines luftfahrzeuges mit einem getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee