DE102018112575A1 - Adjustable axial piston pump with double outlet and method - Google Patents

Adjustable axial piston pump with double outlet and method Download PDF

Info

Publication number
DE102018112575A1
DE102018112575A1 DE102018112575.5A DE102018112575A DE102018112575A1 DE 102018112575 A1 DE102018112575 A1 DE 102018112575A1 DE 102018112575 A DE102018112575 A DE 102018112575A DE 102018112575 A1 DE102018112575 A1 DE 102018112575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
axis
piston
axial direction
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018112575.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph Johnson
Jonathan Richards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102018112575A1 publication Critical patent/DE102018112575A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • F04B1/2085Bearings for swash plates or driving axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/22Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/20Other positive-displacement pumps
    • F04B19/22Other positive-displacement pumps of reciprocating-piston type

Abstract

Eine verstellbare Axialpumpe umfasst Folgendes: ein Gehäuse, das einen ersten und einen zweiten Einlasskanal und einen ersten und einen zweiten Auslasskanal umfasst; eine Welle, die zur Aufnahme von Drehmoment angeordnet ist; eine Drehachse für die Welle; eine Taumelscheibe, die in dem Gehäuse positioniert ist; einen ersten Zylinderblock, der in dem Gehäuse positioniert ist und eine erste und eine zweite Durchgangsbohrung und einen ersten und einen zweiten Kolben, die zumindest zum Teil in der ersten bzw. der zweiten Durchgangsbohrung angeordnet und mit der Taumelscheibe verbunden sind, umfasst; und einen zweiten Zylinderblock, der in dem Gehäuse positioniert ist und eine dritte und eine vierte Durchgangsbohrung und einen dritten und einen vierten Kolben, die zumindest zum Teil in der dritten bzw. der vierten Durchgangsbohrung angeordnet und mit der Taumelscheibe verbunden sind, umfasst. Die Welle ist dahingehend angeordnet, den ersten und den zweiten Zylinderblock bezüglich der Taumelscheibe um die Drehachse zu drehen.An adjustable axial pump includes: a housing including first and second inlet channels and first and second outlet channels; a shaft arranged to receive torque; a rotation axis for the shaft; a swash plate positioned in the housing; a first cylinder block positioned within the housing and including first and second throughbores and first and second pistons disposed at least in part in the first and second throughbores, respectively, and connected to the swashplate; and a second cylinder block positioned within the housing and including third and fourth throughbores and third and fourth pistons disposed at least in part in the third and fourth throughbores, respectively, and connected to the swashplate. The shaft is arranged to rotate the first and second cylinder blocks about the axis of rotation with respect to the swash plate.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine verstellbare Axialkolbenpumpe mit doppeltem Ausgang.The present disclosure relates to an adjustable axial piston pump with double output.

HINTERGRUNDBACKGROUND

Bekannte verstellbare Axialkolbenpumpen sind auf einen einzigen Ausgang beschränkt.Known adjustable axial piston pumps are limited to a single outlet.

KURZDARSTELLUNGSUMMARY

Gemäß den hier dargestellten Aspekten wird eine verstellbare Axialpumpe bereitgestellt, die Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das einen ersten und einen zweiten Einlasskanal und einen ersten und einen zweiten Auslasskanal umfasst; eine Welle, die zur Aufnahme von Drehmoment angeordnet ist; eine Drehachse für die Welle; eine Scheibe, die in dem Gehäuse positioniert ist; einen ersten Zylinderblock, der in dem Gehäuse positioniert ist und eine erste und eine zweite Durchgangsbohrung und einen ersten und einen zweiten Kolben, die zumindest zum Teil in der ersten bzw. der zweiten Durchgangsbohrung angeordnet und mit der Taumelscheibe verbunden sind, umfasst; und einen zweiten Zylinderblock, der in dem Gehäuse positioniert ist und eine dritte und eine vierte Durchgangsbohrung und einen dritten und einen vierten Kolben, die zumindest zum Teil in der dritten bzw. der vierten Durchgangsbohrung angeordnet und mit der Taumelscheibe verbunden sind, umfasst. Die Welle ist dahingehend angeordnet, den ersten und den zweiten Zylinderblock bezüglich der Taumelscheibe um die Drehachse zu drehen.According to the aspects presented herein, there is provided an adjustable axial pump comprising: a housing including first and second inlet channels and first and second outlet channels; a shaft arranged to receive torque; a rotation axis for the shaft; a disk positioned in the housing; a first cylinder block positioned within the housing and including first and second throughbores and first and second pistons disposed at least in part in the first and second throughbores, respectively, and connected to the swashplate; and a second cylinder block positioned within the housing and including third and fourth throughbores and third and fourth pistons disposed at least in part in the third and fourth throughbores, respectively, and connected to the swashplate. The shaft is arranged to rotate the first and second cylinder blocks about the axis of rotation with respect to the swash plate.

Gemäß hier dargestellten Aspekten wird eine verstellbare Axialpumpe bereitgestellt, die Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das einen ersten und einen zweiten Einlasskanal und einen ersten und einen zweiten Auslasskanal umfasst; eine Welle, die zur Aufnahme von Drehmoment angeordnet ist; eine Drehachse für die Welle; eine Taumelscheibe, die in dem Gehäuse positioniert und dahingehend fixiert ist, eine Drehung bezüglich der Drehachse zu verhindern; einen ersten Zylinderblock, der in dem Gehäuse positioniert ist, nicht drehbar mit der Welle verbunden ist und eine erste und eine zweite Durchgangsbohrung und einen ersten und einen zweiten Kolben, die zumindest zum Teil in der ersten bzw. der zweiten Durchgangsbohrung angeordnet und mit der Taumelscheibe verbunden sind, umfasst; einen zweiten Zylinderblock, der in dem Gehäuse positioniert ist, nicht drehbar mit der Welle verbunden ist und eine dritte und eine vierte Durchgangsbohrung und einen dritten und einen vierten Kolben, die zumindest zum Teil in der dritten bzw. der vierten Durchgangsbohrung angeordnet und mit der Taumelscheibe verbunden sind, umfasst; und einen Aktuator, der dahingehend angeordnet ist, die Taumelscheibe um eine quer zur Drehachse verlaufende Achse zu drehen. Die Welle ist dahingehend angeordnet, den ersten und den zweiten Zylinderblock zu drehen. Der erste Zylinderblock ist dahingehend angeordnet, ein erstes Fluid mit einer ersten Durchsatzrate aus dem ersten Auslasskanal auszustoßen. Der zweite Zylinderblock ist dahingehend angeordnet, ein zweites Fluid mit einer zweiten Durchsatzrate aus dem zweiten Auslasskanal auszustoßen.In accordance with aspects presented herein, an adjustable axial pump is provided, comprising: a housing including first and second inlet channels and first and second outlet channels; a shaft arranged to receive torque; a rotation axis for the shaft; a swash plate positioned in the housing and fixed to prevent rotation with respect to the rotation axis; a first cylinder block positioned in the housing non-rotatably connected to the shaft; and first and second throughbores and first and second pistons disposed at least in part in the first and second throughbores, respectively, and the swash plate are connected; a second cylinder block positioned in the housing non-rotatably connected to the shaft; and third and fourth through-holes and third and fourth pistons disposed at least in part in the third and fourth through-holes, respectively, and the swash plate are connected; and an actuator arranged to rotate the swash plate about an axis transverse to the axis of rotation. The shaft is arranged to rotate the first and second cylinder blocks. The first cylinder block is arranged to eject a first fluid at a first flow rate from the first exhaust passage. The second cylinder block is arranged to eject a second fluid at a second flow rate from the second exhaust passage.

Gemäß hier dargestellten Aspekten wird eine verstellbare Axialpumpe bereitgestellt, die Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das einen ersten und einen zweiten Einlasskanal und einen ersten und einen zweiten Auslasskanal umfasst; eine Welle, die zur Aufnahme von Drehmoment angeordnet ist; eine Drehachse für die Welle; eine Taumelscheibe, die in dem Gehäuse positioniert und dahingehend fixiert ist, eine Drehung bezüglich der Welle zu verhindern; einen ersten Zylinderblock, der in dem Gehäuse positioniert ist, nicht drehbar mit der Welle verbunden ist und eine erste und eine zweite Durchgangsbohrung und einen ersten und einen zweiten Kolben, die zumindest zum Teil in der ersten bzw. der zweiten Durchgangsbohrung angeordnet und mit der Taumelscheibe verbunden sind, umfasst; einen zweiten Zylinderblock, der in dem Gehäuse positioniert ist, nicht drehbar mit der Welle verbunden ist und eine dritte und eine vierte Durchgangsbohrung und einen dritten und einen vierten Kolben, die zumindest zum Teil in der dritten bzw. der vierten Durchgangsbohrung angeordnet und mit der Taumelscheibe verbunden sind, umfasst; und einen Aktuator, der dahingehend angeordnet ist, die Taumelscheibe um eine quer zur Drehachse verlaufende Achse zu drehen. Zur Drehung der Welle um die Drehachse ist die Taumelscheibe dahingehend angeordnet: den ersten Kolben dahingehend zu verschieben, ein erstes Fluid über den ersten Einlasskanal in die erste Durchgangsbohrung zu saugen; den zweiten Kolben dahingehend zu verschieben, ein zweites Fluid aus der zweiten Durchgangsbohrung in den ersten Auslasskanal auszustoßen; den dritten Kolben dahingehend zu verschieben, ein drittes Fluid über den zweiten Einlasskanal in die dritte Durchgangsbohrung zu saugen; und den vierten Kolben dahingehend zu verschieben, ein viertes Fluid aus der vierten Durchgangsbohrung in den zweiten Auslasskanal auszustoßen.In accordance with aspects presented herein, an adjustable axial pump is provided, comprising: a housing including first and second inlet channels and first and second outlet channels; a shaft arranged to receive torque; a rotation axis for the shaft; a swash plate positioned in the housing and fixed to prevent rotation with respect to the shaft; a first cylinder block positioned in the housing non-rotatably connected to the shaft; and first and second throughbores and first and second pistons disposed at least in part in the first and second throughbores, respectively, and the swash plate are connected; a second cylinder block positioned in the housing non-rotatably connected to the shaft; and third and fourth through-holes and third and fourth pistons disposed at least in part in the third and fourth through-holes, respectively, and the swash plate are connected; and an actuator arranged to rotate the swash plate about an axis transverse to the axis of rotation. To rotate the shaft about the axis of rotation, the swash plate is arranged to: move the first piston to suck a first fluid into the first through hole via the first inlet channel; to displace the second piston to eject a second fluid from the second through-hole into the first outlet channel; to displace the third piston to suck a third fluid via the second inlet channel in the third through-hole; and displace the fourth piston to expel a fourth fluid from the fourth through-hole to the second outlet channel.

Figurenlistelist of figures

Es werden verschiedene Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen, in denen entsprechende Bezugszeichen entsprechende Teile kennzeichnen, beispielhaft offenbart; in den Zeichnungen zeigen:

  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer verstellbaren Axialkolbenpumpe mit doppeltem Ausgang, wobei sich eine drehende Taumelscheibe in einer ersten Position befindet;
  • 2 eine schematische Querschnittsdarstellung der verstellbaren Axialkolbenpumpe mit doppeltem Ausgang in 1, wobei die Zylinderblöcke um etwa 180 Grad um eine Drehachse gedreht sind;
  • 3 eine schematische Querschnittsdarstellung der verstellbaren Axialkolbenpumpe mit doppeltem Ausgang in 1, wobei sich die drehende Taumelscheibe in einer zweiten Position befindet; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines zylindrischen Koordinatensystems, das in der vorliegenden Anmeldung verwendete räumliche Terminologie darlegt.
Various embodiments will be disclosed by way of example with reference to the accompanying diagrammatic drawings in which like reference characters designate corresponding parts; in the drawings show:
  • 1 a schematic cross-sectional view of an adjustable axial piston pump with double output, wherein a rotating swash plate is in a first position;
  • 2 a schematic cross-sectional view of the adjustable axial piston pump with double output in 1 wherein the cylinder blocks are rotated about an axis of rotation about 180 degrees;
  • 3 a schematic cross-sectional view of the adjustable axial piston pump with double output in 1 wherein the rotating swash plate is in a second position; and
  • 4 a perspective view of a cylindrical coordinate system, which sets forth spatial terminology used in the present application.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNGDETAILED DESCRIPTION

Zunächst versteht sich, dass gleiche Zeichnungsnummern in verschiedenen Zeichnungsansichten identische oder funktionstechnisch ähnliche strukturelle Elemente der Offenbarung kennzeichnen. Es versteht sich, dass die Offenbarung, so wie sie beansprucht wird, nicht auf die offenbarten Aspekte beschränkt ist.Initially, it will be understood that like drawing numbers in different drawing views identify identical or functionally similar structural elements of the disclosure. It should be understood that the disclosure as claimed is not limited to the disclosed aspects.

Des Weiteren versteht sich, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die beschriebene(n) bestimmte(n) Methodologie, Materialien und Modifikationen beschränkt ist und somit natürlich variieren kann. Es versteht sich des Weiteren, dass die hier verwendete Terminologie lediglich dem Zwecke der Beschreibung bestimmter Aspekte dient und den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken soll.It is further understood that the present disclosure is not limited to the particular methodology, materials, and modifications described, and thus, of course, may vary. It is further understood that the terminology used herein is for the purpose of describing particular aspects only and is not intended to limit the scope of the present disclosure.

Sofern nicht anders definiert, haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, auf das sich diese Offenbarung bezieht, geläufige Bedeutung. Es versteht sich, dass jegliche Verfahren, Vorrichtungen oder Materialien, die den hierin beschriebenen ähnlich oder damit äquivalent sind, beim Ausüben oder Prüfen der Offenbarung verwendet werden können.Unless defined otherwise, all technical and scientific terms used herein have common meaning to one of ordinary skill in the art to which this disclosure pertains. It should be understood that any methods, devices, or materials similar or equivalent to those described herein can be used in the practice or testing of the disclosure.

4 ist eine perspektivische Ansicht eines zylindrischen Koordinatensystems 10, das die bei der vorliegenden Anmeldung verwendete räumliche Terminologie darlegt. Die vorliegende Anmeldung wird zumindest zum Teil im Rahmen eines zylindrischen Koordinatensystems beschrieben. Das System 10 umfasst eine Drehachse oder Längsachse 11, die als Bezug für richtungsanzeigende und räumliche Begriffe im Folgenden verwendet wird. Entgegengesetzte axiale Richtungen AD1 und AD2 sind zur Achse 11 parallel. Die radiale Richtung RD1 ist zur Achse 11 orthogonal und verläuft von der Achse 11 weg. Die radiale Richtung RD2 ist zur Achse 11 orthogonal und verläuft zu der Achse 11 hin. Die entgegengesetzten Umfangsrichtungen CD1 und CD2 werden durch einen um die Achse 11, beispielsweise im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn, gedrehten Endpunkt mit einem bestimmten Radius R (orthogonal zur Achse 11) definiert. 4 is a perspective view of a cylindrical coordinate system 10 setting out the spatial terminology used in the present application. The present application is described at least in part in the context of a cylindrical coordinate system. The system 10 includes a rotation axis or longitudinal axis 11 , which is used as a reference for directional and spatial terms below. Opposite axial directions AD1 and AD2 are to the axis 11 parallel. The radial direction RD1 is to the axis 11 orthogonal and runs from the axis 11 path. The radial direction RD2 is to the axis 11 orthogonal and runs to the axis 11 out. The opposite circumferential directions CD1 and CD2 be by one around the axis 11 For example, clockwise or counterclockwise rotated endpoint with a certain radius R (orthogonal to the axis 11 ) Are defined.

Zur Verdeutlichung der räumlichen Terminologie werden Objekte 12, 13 und 14 verwendet. Als ein Beispiel wird eine axiale Fläche, wie z. B. die Fläche 15A von Objekt 12, durch eine mit der Achse 11 koplanare Ebene gebildet. Jedoch ist jegliche zur Achse 11 parallele planare Fläche eine axiale Fläche. Beispielsweise ist die zur Achse 11 parallele Fläche 15B auch eine axiale Fläche. Ein axialer Rand wird durch einen Rand, wie z. B. den parallel zur Achse 11 verlaufenden Rand 15C, gebildet. Eine radiale Fläche, wie z. B. die Fläche 16A von Objekt 13 wird durch eine orthogonal zur Achse 11 verlaufende und mit einem Radius, beispielsweise dem Radius 17A, koplanare Ebene gebildet. Ein radialer Rand ist mit einem Radius der Achse 11 kolinear. Beispielsweise ist der Rand 16B kolinear mit dem Radius 17B. Die Fläche 18 des Objekts 14 bildet eine umfängliche oder zylindrische Fläche. Beispielsweise verläuft der Umfang 19, der durch den Radius 20 definiert wird, durch eine Fläche 18.To clarify the spatial terminology become objects 12 . 13 and 14 used. As an example, an axial surface such. B. the area 15A from object 12 , by one with the axle 11 formed coplanar level. However, any to the axis 11 parallel planar surface an axial surface. For example, this is the axis 11 parallel surface 15B also an axial surface. An axial edge is defined by an edge, such. B. parallel to the axis 11 running edge 15C , educated. A radial surface, such as. B. the area 16A from object 13 becomes orthogonal to the axis 11 extending and with a radius, such as the radius 17A formed, coplanar level. A radial edge is at a radius of the axis 11 collinear. For example, the edge 16B collinear with the radius 17B , The area 18 of the object 14 forms a circumferential or cylindrical surface. For example, the scope runs 19 passing through the radius 20 is defined by a surface 18 ,

Eine axiale Bewegung erfolgt in Richtung der axialen Richtung AD1 oder AD2. Eine radiale Bewegung erfolgt in der radialen Richtung RD1 oder RD2. Eine Umfangs- oder Drehbewegung erfolgt in der Umfangsrichtung CD1 oder CD2. Die Adverbien „axial“, „radial“ und „umfangsmäßig“ beziehen sich auf eine parallel zur Achse 11, orthogonal zur Achse 11 bzw. um die Achse 11 verlaufende Bewegung oder Ausrichtung. Beispielsweise erstreckt sich eine axial angeordnete Fläche oder ein axial angeordneter Rand in einer Richtung AD1, eine radial angeordnete Fläche oder ein radial angeordneter Rand erstreckt sich in einer Richtung RD1 und eine umfangsmäßig angeordnete Fläche oder ein umfangsmäßig angeordneter Rand erstreckt sich in der Richtung CD1.An axial movement takes place in the direction of the axial direction AD1 or AD2 , A radial movement takes place in the radial direction RD1 or RD2 , A circumferential or rotational movement takes place in the circumferential direction CD1 or CD2 , The adverbs "axial", "radial" and "circumferential" refer to one parallel to the axis 11 , orthogonal to the axis 11 or about the axis 11 running movement or alignment. For example, an axially disposed surface or an axially disposed edge extends in one direction AD1 , a radially disposed surface or a radially disposed edge extends in one direction RD1 and a circumferentially disposed surface or edge extends in the direction CD1 ,

1 ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer verstellbaren Axialkolbenpumpe 100 mit doppeltem Ausgang, wobei sich eine drehende Taumelscheibe in einer ersten Position befindet. Die verstellbare Axialkolbenpumpe 100 mit doppeltem Ausgang umfasst Folgendes: ein Gehäuse 102; einen Einlasskanal 104, einen Auslasskanal 106, einen Einlasskanal 108 und einen Auslasskanal 110 in dem Gehäuse 102; eine Welle 112; eine Drehachse AR für die Welle 112; eine Taumelscheibe 114, die in dem Gehäuse 102 positioniert ist; Zylinderblöcke 116 und 118 in dem Gehäuse 102; und einen Aktuator 120. Bei einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die Pumpe 100 lediglich eine Taumelscheibe, beispielsweise die Taumelscheibe 114. „Lediglich eine Taumelscheibe“ bedeutet, dass es in der Pumpe 100 keine andere Taumelscheibe gibt. Bei einer beispielhaften Ausführungsform verbindet ein Aktuatorarm 121 den Aktuator 120 mit der Scheibe 114. Die Scheibe 114 ist umfangsmäßig bezüglich der Drehachse AR fixiert. Das bedeutet, dass sich die Scheibe 114 nicht mit der Welle 112 um die Achse AR in dem Gehäuse 102 dreht. Der Kanal 104 ist mit einem Fluidbehälter (nicht gezeigt), der Fluid F1 bereitstellt, verbunden, und der Kanal 108 ist mit einem Fluidbehälter (nicht gezeigt), der Fluid F2 bereitstellt, verbunden. Die Einlasskanäle 104 und 108 können mit getrennten Fluidbehältern oder mit einem gemeinsamen Behälter verbunden sein. Der Aktuator 120 ist dahingehend angeordnet, die Scheibe 114 um eine quer zur Achse AR verlaufende Achse A zu schwenken, zu drehen oder zu verschieben. 1 is a schematic cross-sectional view of an adjustable axial piston pump 100 with a double output, wherein a rotating swash plate is in a first position. The adjustable axial piston pump 100 with dual output includes the following: a housing 102 ; an inlet channel 104 , an outlet channel 106 , an inlet channel 108 and an outlet channel 110 in the case 102 ; a wave 112 ; a rotation axis AR for the wave 112 ; a swash plate 114 in the case 102 is positioned; cylinder blocks 116 and 118 in the case 102 ; and an actuator 120 , In an exemplary embodiment includes the pump 100 only a swash plate, such as the swash plate 114 , "Just a swash plate" means it's in the pump 100 There is no other swashplate. In an exemplary embodiment, an actuator arm connects 121 the actuator 120 with the disc 114 , The disc 114 is circumferential with respect to the axis of rotation AR fixed. That means the disk 114 not with the wave 112 around the axis AR in the case 102 rotates. The channel 104 is with a fluid container (not shown), the fluid F1 provides, connected, and the channel 108 is with a fluid container (not shown), the fluid F2 provides, connected. The inlet channels 104 and 108 may be connected to separate fluid containers or to a common container. The actuator 120 is arranged to the disc 114 around a cross axis AR extending axis A to pan, turn or move.

Die Welle 112 ist dahingehend angeordnet, die Blöcke 116 und 118 um eine Achse AR und bezüglich der Taumelscheibe 114 zu drehen. Der Block 116 umfasst Durchgangsbohrungen 122 und 124 und Kolben 126 und 128. Die Kolben 126 und 128 sind zumindest zum Teil in den Durchgangsbohrungen 122 bzw. 124 angeordnet und stehen mit der Scheibe 114 in Eingriff. „In Eingriff stehen“ bedeutet, dass die Kolben 126 und 128 während der Drehung des Blocks 116 um die Achse AR eine Verbindung mit der Scheibe 114 aufrechterhalten. Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist jeder der Kolben 126 und 128 über eine jeweilige Halteanordnung 129 mit der Taumelscheibe 114 verbunden, wie in der Technik bekannt ist.The wave 112 is arranged to the blocks 116 and 118 around an axis AR and regarding the swash plate 114 to turn. The block 116 includes through holes 122 and 124 and pistons 126 and 128 , The pistons 126 and 128 are at least partly in the through holes 122 respectively. 124 arranged and stand with the disc 114 engaged. "Engage" means the pistons 126 and 128 during the rotation of the block 116 around the axis AR a connection with the disc 114 maintained. In an exemplary embodiment, each is the piston 126 and 128 via a respective holding arrangement 129 with the swash plate 114 connected as known in the art.

Der Block 118 umfasst Durchgangsbohrungen 130 und 132 und Kolben 134 und 136. Die Kolben 134 und 136 sind zumindest zum Teil in den Durchgangsbohrungen 130 bzw. 132 angeordnet und stehen mit der Scheibe 114 in Eingriff. „In Eingriff stehen“ bedeutet, dass die Kolben 134 und 136 während der Drehung des Blocks 118 um die Achse AR eine Verbindung zur Scheibe 114 aufrechterhalten. Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist jeder der Kolben 134 und 136 über eine jeweilige Halteanordnung 129 mit der Taumelscheibe 114 verbunden, wie der Technik bekannt ist.The block 118 includes through holes 130 and 132 and pistons 134 and 136 , The pistons 134 and 136 are at least partly in the through holes 130 respectively. 132 arranged and stand with the disc 114 engaged. "Engage" means the pistons 134 and 136 during the rotation of the block 118 around the axis AR a connection to the disc 114 maintained. In an exemplary embodiment, each is the piston 134 and 136 via a respective holding arrangement 129 with the swash plate 114 connected as known in the art.

Zur Drehung des Blocks 116 um die Achse AR sind die Kolben 126 und 128 dahingehend angeordnet, Fluid F1 über den Kanal 104 in die Durchgangsbohrungen 122 bzw. 124 zu saugen und Fluid F1 mit einer Durchsatzrate oder Pumpenrate aus den Durchgangsbohrungen 122 und 124 in den Kanal 106 auszustoßen. Zur Drehung des Blocks 118 um die Achse AR sind die Kolben 134 und 136 dahingehend angeordnet, Fluid F2 über den Kanal 108 in die Durchgangsbohrungen 130 bzw. 132 zu saugen und Fluid F2 mit einer Durchsatzrate oder Pumpenrate aus den Durchgangsbohrungen 130 und 132 in den Kanal 110 auszustoßen. In dem Beispiel von 1 sind die Durchsatzraten bei den Kanälen 106 und 110 137A bzw. 137B.To turn the block 116 around the axis AR are the pistons 126 and 128 arranged to fluid F1 through the channel 104 in the through holes 122 respectively. 124 to suck and fluid F1 at a flow rate or pump rate from the through holes 122 and 124 in the channel 106 eject. To turn the block 118 around the axis AR are the pistons 134 and 136 arranged to fluid F2 over the canal 108 in the through holes 130 respectively. 132 to suck and fluid F2 at a flow rate or pump rate from the through-holes 130 and 132 in the channel 110 eject. In the example of 1 are the throughput rates at the channels 106 and 110 137A respectively. 137B ,

Die Durchsatzrate 137A hängt von der Geschwindigkeit der Drehung des Blocks 116 und der Verschiebung der Kolben 126 und 128 durch die Scheibe 114 in den Durchgangsbohrungen 122 bzw. 124 ab. Die Geschwindigkeit der Drehung des Blocks 116 ist eine Funktion eines Motors E für ein Fahrzeug oder eine Vorrichtung (nicht gezeigt), in dem bzw. der die Pumpe 100 aufgenommen ist, und wird durch Betriebsvorgänge des Fahrzeugs oder der Vorrichtung, die nicht die Pumpe 100 betreffen, bestimmt. Das bedeutet, dass die Geschwindigkeit der Drehung nicht durch die Pumpe 100 steuerbar ist. Für eine gegebene Position der Scheibe 114 um die Achse A wird durch Erhöhen oder Verringern der Geschwindigkeit der Drehung des Blocks 116 die Rate 137A erhöht bzw. verringert.The throughput rate 137A depends on the speed of rotation of the block 116 and the displacement of the pistons 126 and 128 through the glass 114 in the through holes 122 respectively. 124 from. The speed of rotation of the block 116 is a function of an engine E for a vehicle or device (not shown) in which the pump is 100 is absorbed, and is caused by operations of the vehicle or device that is not the pump 100 determined. That means the speed of rotation is not through the pump 100 is controllable. For a given position of the disc 114 around the axis A is by increasing or decreasing the speed of rotation of the block 116 the rate 137A increases or decreases.

Die Durchsatzrate 137B hängt von der Geschwindigkeit der Drehung des Blocks 118 und der Verschiebung der Kolben 134 und 136 durch die Scheibe 114 in den Durchgangsbohrungen 130 bzw. 132 ab. Die Geschwindigkeit der Drehung des Blocks 118 ist eine Funktion des Motors E. Für eine gegebene Position der Scheibe 114 um die Achse A wird durch Erhöhen oder Verringern der Geschwindigkeit der Drehung des Blocks 118 die Rate 137B erhöht bzw. verringert.The throughput rate 137B depends on the speed of rotation of the block 118 and the displacement of the pistons 134 and 136 through the glass 114 in the through holes 130 respectively. 132 from. The speed of rotation of the block 118 is a function of the motor E. For a given position of the disc 114 around the axis A is by increasing or decreasing the speed of rotation of the block 118 the rate 137B increases or decreases.

2 ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer verstellbaren Axialkolbenpumpe 100 mit doppeltem Ausgang in 1, wobei die Zylinderblöcke 116 und 118 ungefähr 180 Grad um eine Drehachse AR gedreht sind. In dem Beispiel von 2 sind durch die Drehung der Blöcke 116 und 118 um 180 Grad um die Achse AR die Durchgangsbohrungen 122, 124, 130 und 132 in der Richtung AD1 auf die Kanäle 106, 104, 110 bzw. 108 ausgerichtet. Die Scheibe 114 hat gleichzeitig:

  • den Kolben 126 in der Axialrichtung AD2 in der Durchgangsbohrung 122 verschoben.
  • den Kolben 128 in der Axialrichtung AD1 in der Durchgangsbohrung 124 verschoben.
  • den Kolben 134 in der Axialrichtung AD1 in der Durchgangsbohrung 130 verschoben.
  • den Kolben 136 in der Axialrichtung AD2 in der Durchgangsbohrung 132 verschoben.
2 is a schematic cross-sectional view of an adjustable axial piston pump 100 with double exit in 1 , where the cylinder blocks 116 and 118 about 180 degrees about a rotation axis AR are turned. In the example of 2 are due to the rotation of the blocks 116 and 118 180 degrees around the axis AR the through holes 122 . 124 . 130 and 132 in that direction AD1 on the channels 106 . 104 . 110 respectively. 108 aligned. The disc 114 has at the same time:
  • the piston 126 in the axial direction AD2 in the through hole 122 postponed.
  • the piston 128 in the axial direction AD1 in the through hole 124 postponed.
  • the piston 134 in the axial direction AD1 in the through hole 130 postponed.
  • the piston 136 in the axial direction AD2 in the through hole 132 postponed.

Durch die Drehung der Blöcke 116 und 118 in 2 wird Fluid F1 in der Durchgangsbohrung 122 (in 1 in die Durchgangsbohrung 122 gesaugt) durch die Verschiebung des Kolbens 126 in der Richtung AD2 in den Kanal 106 ausgestoßen; Fluid F1 wird aufgrund der durch die Verschiebung des Kolbens 128 in der Richtung AD1 erzeugten Saugwirkung in die Durchgangsbohrung 124 gesaugt; Fluid F2 wird durch die Verschiebung des Kolbens 134 in der Richtung AD1 in die Durchgangsbohrung 130 (in 1 in die Durchgangsbohrung 130 gesaugt) ausgestoßen; und Fluid F2 wird durch die Verschiebung des Kolbens 136 in der Richtung AD2 erzeugte Saugwirkung in die Durchgangsbohrung 132 gesaugt.By the rotation of the blocks 116 and 118 in 2 becomes fluid F1 in the through hole 122 (in 1 into the through hole 122 sucked) by the displacement of the piston 126 in that direction AD2 in the channel 106 pushed out; fluid F1 is due to by the displacement of the piston 128 in that direction AD1 generated suction in the through hole 124 sucked; fluid F2 is due to the displacement of the piston 134 in that direction AD1 into the through hole 130 (in 1 into the through hole 130 sucked) ejected; and fluid F2 is due to the displacement of the piston 136 in that direction AD2 generated suction in the through hole 132 sucked.

Die weitere Drehung der Blöcke 116 und 118 um die Achse AR führt zu einem sich wiederholenden Zyklus des Saugens von Fluid F1 aus dem Kanal 104 in die Durchgangsbohrungen 122 und 124 und Ausstoßens von Fluid F1 aus den Durchgangsbohrungen 122 und 124 in den Kanal 106; und des Saugens von Fluid F2 aus dem Kanal 108 in die Durchgangsbohrungen 130 und 132 und Ausstoßens von Fluid F2 aus den Durchgangsbohrungen 130 und 132 in den Kanal 110. Der vorstehende Zyklus ist für jegliche Drehzahl der Welle 112 und jegliche Umfangsposition der Scheibe 114 bezüglich der Achse A zutreffend. Bei der Konfiguration der Kanäle 104, 106, 108 und 110, die in 1 gezeigt wird, ist der Winkel 139 zwischen der Scheibe 114 und der Achse AR spitz (beträgt weniger als 90 Grad). Bei einer Konfiguration (nicht gezeigt), bei der die jeweiligen Positionen der Kanäle 104 und 106 vertauscht sind und die jeweiligen Positionen der Kanäle 108 und 110 vertauscht sind, ist der Winkel 139 zwischen der Scheibe 114 und der Achse AR stumpf (beträgt mehr als 90 Grad).The further rotation of the blocks 116 and 118 around the axis AR leads to a repetitive cycle of sucking fluid F1 from the channel 104 in the through holes 122 and 124 and expelling fluid F1 from the through holes 122 and 124 in the channel 106 ; and sucking fluid F2 from the channel 108 in the through holes 130 and 132 and expelling fluid F2 from the through holes 130 and 132 in the channel 110 , The above cycle is for any rotational speed of the shaft 112 and any circumferential position of the disc 114 with respect to the axis A applicable. In the configuration of the channels 104 . 106 . 108 and 110 , in the 1 is shown, the angle is 139 between the disc 114 and the axis AR pointed (less than 90 degrees). In a configuration (not shown) where the respective positions of the channels 104 and 106 are reversed and the respective positions of the channels 108 and 110 The angle is reversed 139 between the disc 114 and the axis AR blunt (is more than 90 degrees).

Die Durchsatzraten 137A und 137B werden durch die Umfangsposition der Scheibe 114 bezüglich der Achse A vorgegeben. Die Umfangsposition der Scheibe 114 bestimmt die Strecke, die die Kolben 126, 128, 134 und 136 von der Scheibe 114 in den Durchgangsbohrungen 122, 124, 130 bzw. 132 verschoben werden. Wie aus dem Beispiel von 1 und 2 ersichtlich ist, verschiebt sich der Kolben 126 beim Übergang von 1 zu 2 eine Strecke 138 in der Richtung AD2; und der Kolben 128 verschiebt sich beim Übergang von 2 zu 1 eine Strecke 138 in der Richtung AD1. Somit verschieben sich die Kolben 126 und 128 dahingehend die Strecke 138, Fluid F1 in die Durchgangsbohrungen 122 bzw. 124 zu saugen, und die Kolben 126 und 128 verschieben sich dahingehend die Strecke 138, Fluid F1 aus den Durchgangsbohrungen 122 bzw. 124 auszustoßen.The throughput rates 137A and 137B be through the circumferential position of the disc 114 with respect to the axis A specified. The circumferential position of the disc 114 determines the distance that the pistons 126 . 128 . 134 and 136 from the disk 114 in the through holes 122 . 124 . 130 respectively. 132 be moved. As from the example of 1 and 2 it can be seen, the piston moves 126 at the transition from 1 to 2 a distance 138 in that direction AD2 ; and the piston 128 shifts in the transition from 2 to 1 a distance 138 in that direction AD1 , Thus, the pistons move 126 and 128 to that extent the distance 138 , Fluid F1 in the through holes 122 respectively. 124 to suck, and the pistons 126 and 128 move the route to that effect 138 , Fluid F1 from the through holes 122 respectively. 124 eject.

Wie nachstehend erörtert wird, wird durch eine Änderung des Ausmaßes der axialen Verschiebung der Kolben 126 und 128 (beispielsweise der Strecke 138) die Menge an Fluid F1, das in den Block 116 gesaugt und daraus ausgestoßen wird, geändert und somit wird die Durchsatzrate 137A geändert.As will be discussed below, by changing the amount of axial displacement, the piston becomes 126 and 128 (for example, the route 138 ) the amount of fluid F1 that in the block 116 is sucked and ejected from it, changed and thus the throughput rate 137A changed.

Wie aus dem Beispiel von 1 und 2 ersichtlich ist, verschiebt sich der Kolben 134 beim Übergang von 1 zu 2 eine Strecke 140 in der Richtung AD1; und der Kolben 136 verschiebt sich beim Übergang von 2 zu 1 die Strecke 140 in der Richtung AD2. Somit verschieben sich die Kolben 134 und 136 dahingehend die Strecke 140, Fluid F2 in die Durchgangsbohrungen 130 bzw. 132 zu saugen, und die Kolben 134 und 136 verschieben sich dahingehend die Strecke 140, Fluid F2 aus den Durchgangsbohrungen 130 bzw. 132 auszustoßen.As from the example of 1 and 2 it can be seen, the piston moves 134 at the transition from 1 to 2 a distance 140 in that direction AD1 ; and the piston 136 shifts in the transition from 2 to 1 the distance 140 in that direction AD2 , Thus, the pistons move 134 and 136 to that extent the distance 140 , Fluid F2 in the through holes 130 respectively. 132 to suck, and the pistons 134 and 136 move the route to that effect 140 , Fluid F2 from the through holes 130 respectively. 132 eject.

Wie nachstehend erörtert wird, wird durch eine Änderung des Ausmaßes der axialen Verschiebung der Kolben 134 und 136 (beispielsweise der Strecke 140) die Menge an Fluid F2, das in dem Block 118 gesaugt und daraus ausgestoßen wird, geändert und somit wird die Durchsatzrate 137B geändert.As will be discussed below, by changing the amount of axial displacement, the piston becomes 134 and 136 (for example, the route 140 ) the amount of fluid F2, that in the block 118 is sucked and ejected from it, changed and thus the throughput rate 137B changed.

3 ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer verstellbaren Axialkolbenpumpe 100 mit doppeltem Ausgang in 1, wobei sich die drehende Taumelscheibe 114 in einer zweiten Umfangsposition befindet. In dem Beispiel von 3 ist die Taumelscheibe 114 durch den Aktuator 120 in der Richtung CD1 um die Achse A aus der in 1 gezeigten Position gedreht worden. Die Ausrichtung der Durchgangsbohrungen 122, 124, 130 und 132 auf die Kanäle 104, 106, 108 und 110 bleibt die gleiche. Durch die Drehung und das nachfolgende Kippen der Taumelscheibe 114 in 3 wird die axiale Verschiebung der Kolben 126, 128, 134 und 136 geändert. Dadurch werden die Kolben 126 und 128 durch die Scheibe 114 eine Strecke 142 verschoben; und die Kolben 134 und 136 werden durch die Platte 114 eine Strecke 144 verschoben. In dem Beispiel von 1-3 beträgt die Strecke 142 weniger als die Strecke 138 und die Strecke 144 beträgt weniger als die Strecke 140. 3 is a schematic cross-sectional view of an adjustable axial piston pump 100 with double exit in 1 , where the rotating swash plate 114 located in a second circumferential position. In the example of 3 is the swash plate 114 through the actuator 120 in that direction CD1 around the axis A from the in 1 rotated position shown. The orientation of the through holes 122 . 124 . 130 and 132 on the channels 104 . 106 . 108 and 110 stays the same. By the rotation and subsequent tilting of the swash plate 114 in 3 becomes the axial displacement of the pistons 126 . 128 . 134 and 136 changed. This will cause the pistons 126 and 128 through the glass 114 a distance 142 postponed; and the pistons 134 and 136 be through the plate 114 a distance 144 postponed. In the example of 1-3 is the distance 142 less than the track 138 and the track 144 is less than the distance 140 ,

Unter Annahme einer konstanten Drehzahl der Welle 112 in 1-3 und da die Strecke 142 weniger als die Strecke 138 beträgt, verringert sich die Menge an Fluid F1, das in 3 in die Durchgangsbohrungen 122 und 124 gesaugt und daraus ausgestoßen wird (Durchsatzrate 137C), im Vergleich der Menge von Fluid F1, das in 1 und 2 in die Durchgangsbohrungen 122 und 124 gesaugt wird. Unter Annahme der konstanten Drehzahl der Welle 112 in 1-3 und da die Strecke 144 weniger als die Strecke 140 beträgt, verringert sich die Menge an Fluid F2, das in 3 in die Durchgangsbohrungen 130 und 132 gesaugt und daraus ausgestoßen wird (Durchsatzrate 137D), im Vergleich zu der Menge an Fluid F2, das in 1 und 2 in die Durchgangsbohrungen 130 und 132 gesaugt wird. Somit betragen die Raten 137C und 137D in 3 weniger als die Raten 137A bzw. 137B in 1 und 2.Assuming a constant speed of the shaft 112 in 1-3 and there the route 142 less than the track 138 is less, the amount of fluid F1, which reduces in 3 in the through holes 122 and 124 sucked and ejected from it (throughput rate 137C ), compared to the amount of fluid F1 , this in 1 and 2 in the through holes 122 and 124 is sucked. Assuming the constant speed of the shaft 112 in 1-3 and there the route 144 less than the track 140 is less, the amount of fluid decreases F2, this in 3 in the through holes 130 and 132 sucked and ejected from it (throughput rate 137D ), compared to the amount of fluid F2 , this in 1 and 2 in the through holes 130 and 132 is sucked. Thus, the installments are 137C and 137D in 3 less than the installments 137A respectively. 137B in 1 and 2 ,

Die folgende Erörterung richtet sich auf den Übergang von 3 zu 1. Für den Übergang von 3 zu 1 wird die Taumelscheibe 114 durch den Aktuator 120 um die Achse A in der Richtung CD1 geschwenkt. Unter Annahme der konstanten Drehzahl der Welle 112 in 1-3 und da die Strecke 142 weniger als die Strecke 138 beträgt, erhöht sich die Menge an Fluid F1, das in 1 in die Durchgangsbohrungen 122 und 124 gesaugt und daraus ausgestoßen wird, im Vergleich zu der Menge an Fluid F1, das in 3 in die Durchgangsbohrungen 122 und 124 gesaugt wird. Unter Annahme der konstanten Drehzahl der Welle 112 in 1-3 und da die Strecke 144 weniger als die Strecke 140 beträgt, erhöht sich die Menge an Fluid F2, das in 1 in die Durchgangsbohrungen 130 und 132 gesaugt und daraus ausgestoßen wird, im Vergleich zu der Menge an Fluid F2, das in 3 in die Durchgangsbohrungen 130 und 132 gesaugt und daraus ausgestoßen wird. Somit betragen die Raten 137A und 137B in 1 und 2 mehr als die Raten 137C bzw. 137D in 3.The following discussion will focus on the transition from 3 to 1 , For the transition from 3 to 1 becomes the swash plate 114 through the actuator 120 around the axis A in the direction CD1 pivoted. Assuming the constant speed of the shaft 112 in 1-3 and there the route 142 less than the track 138 is, the amount of fluid increases F1 , this in 1 in the through holes 122 and 124 is sucked and expelled therefrom, compared to the amount of fluid F1 , this in 3 in the through holes 122 and 124 is sucked. Assuming the constant speed of the shaft 112 in 1-3 and there the route 144 less than the track 140 is, the amount of fluid increases F2 , this in 1 in the through holes 130 and 132 is sucked and expelled therefrom, compared to the amount of fluid F2 , this in 3 in the through holes 130 and 132 sucked and ejected from it. Thus, the installments are 137A and 137B in 1 and 2 more than the installments 137C respectively. 137D in 3 ,

Das Folgende sollte im Hinblick auf 1-3 betrachtet werden. Das Folgende beschreibt ein Verfahren, bei dem eine verstellbare Axialpumpe 100 verwendet wird. Bei einem ersten Schritt wird die Taumelscheibe 114 unter Verwendung des Aktuators 120 in einer ersten Umfangsposition bezüglich der Achse A positioniert. Bei einem zweiten Schritt wird die Welle 112 mit dem Motor E um die Achse AR gedreht. Bei einem dritten Schritt werden die Zylinderblöcke 116 und 118 um die Achse AR und bezüglich der Taumelscheibe 114 gedreht. Bei einem vierten Schritt werden die Kolben 126, 128, 134 und 136 mit der Taumelscheibe 114 axial verschoben. Bei einem fünften Schritt wird Fluid F1 über den Einlasskanal 104 und unter Verwendung der Kolben 126 und 128 in die Durchgangsbohrungen 122 bzw. 124 gesaugt. Bei einem sechsten Schritt wird Fluid F1 unter Verwendung der Kolben 126 und 128 aus den Durchgangsbohrungen 122 bzw. 124 in den Auslasskanal 106 ausgestoßen. Bei einem siebten Schritt wird Fluid F2 über den Einlasskanal 108 und unter Verwendung der Kolben 134 und 136 in die Durchgangsbohrungen 130 bzw. 132 gesaugt. Bei einem achten Schritt wird Fluid F2 unter Verwendung der Kolben 134 und 136 aus den Durchgangsbohrungen 130 bzw. 132 in den Auslasskanal 110 ausgestoßen.The following should be with regard to 1-3 to be viewed as. The following describes a method in which an adjustable axial pump 100 is used. In a first step, the swash plate 114 using the actuator 120 in a first circumferential position with respect to the axis A positioned. In a second step, the wave 112 with the engine E around the axle AR turned. In a third step, the cylinder blocks become 116 and 118 around the axis AR and regarding the swash plate 114 turned. In a fourth step, the pistons become 126 . 128 . 134 and 136 with the swash plate 114 moved axially. In a fifth step becomes fluid F1 over the inlet channel 104 and using the pistons 126 and 128 in the through holes 122 respectively. 124 sucked. In a sixth step becomes fluid F1 using the pistons 126 and 128 from the through holes 122 respectively. 124 in the outlet channel 106 pushed out. In a seventh step becomes fluid F2 over the inlet channel 108 and using the pistons 134 and 136 in the through holes 130 respectively. 132 sucked. At an eighth step becomes fluid F2 using the pistons 134 and 136 from the through holes 130 respectively. 132 in the outlet channel 110 pushed out.

Bei einem neunten Schritt werden die Durchgangsbohrungen 122, 124, 130 und 132 in der axialen Richtung AD1 auf den Kanal 104, den Kanal 106, den Kanal 108 bzw. den Kanal 110 ausgerichtet. Die axiale Verschiebung der Kolben 126, 128, 134 und 136 mit der Scheibe 114 umfasst gleichzeitiges Verschieben mit der Taumelscheibe 114 des Kolbens 126 eine Strecke 138 in der axialen Richtung AD1 in der Durchgangsbohrung 122; des Kolbens 128 die Strecke 138 in der axialen Richtung AD2 in der Durchgangsbohrung 124; des Kolbens 134 eine Strecke 140 in der axialen Richtung AD2 in der Durchgangsbohrung 130; und des Kolbens 136 die Strecke 140 in der axialen Richtung AD1 in der Durchgangsbohrung 132.At a ninth step, the through holes become 122 . 124 . 130 and 132 in the axial direction AD1 on the canal 104 , the channel 106 , the channel 108 or the channel 110 aligned. The axial displacement of the pistons 126 . 128 . 134 and 136 with the disc 114 includes simultaneous displacement with the swash plate 114 of the piston 126 a distance 138 in the axial direction AD1 in the through hole 122 ; of the piston 128 the distance 138 in the axial direction AD2 in the through hole 124 ; of the piston 134 a distance 140 in the axial direction AD2 in the through hole 130 ; and the piston 136 the distance 140 in the axial direction AD1 in the through hole 132 ,

Bei einem zehnten Schritt wird die Scheibe 114 mit dem Aktuator 120 in der Richtung CD2 um die Achse A geschwenkt. Bei einem elften Schritt werden die Durchgangsbohrungen 122, 124, 130 und 132 in der axialen Richtung AD1 auf den Kanal 104, den Kanal 106, den Kanal 108 bzw. den Kanal 110 ausgerichtet. Die axiale Verschiebung der Kolben 126, 128, 134 und 136 mit der Scheibe 114 umfasst gleichzeitiges Verschieben mit der Taumelscheibe 114 des Kolbens 126 eine Strecke 142 in der axialen Richtung AD1 in der Durchgangsbohrung 122; des Kolbens 128 die Strecke 142 in der Axialrichtung AD2 in der Durchgangsbohrung 124; des Kolbens 134 eine Strecke 144 in der axialen Richtung AD2 in der Durchgangsbohrung 130; und des Kolbens 136 die Strecke 144 in der axialen Richtung AD1 in der Durchgangsbohrung 132.At a tenth step, the disc becomes 114 with the actuator 120 in that direction CD2 around the axis A pivoted. At an eleventh step, the through holes become 122 . 124 . 130 and 132 in the axial direction AD1 on the canal 104 , the channel 106 , the channel 108 or the channel 110 aligned. The axial displacement of the pistons 126 . 128 . 134 and 136 with the disc 114 includes simultaneous displacement with the swash plate 114 of the piston 126 a distance 142 in the axial direction AD1 in the through hole 122 ; of the piston 128 the distance 142 in the axial direction AD2 in the through hole 124 ; of the piston 134 a distance 144 in the axial direction AD2 in the through hole 130 ; and the piston 136 the distance 144 in the axial direction AD1 in the through hole 132 ,

Bei einem zwölften Schritt wird die Scheibe 144 in der Richtung CD1 um die Achse A geschwenkt. Bei einem dreizehnten Schritt werden die Durchgangsbohrungen 122, 124, 130 und 132 in der axialen Richtung AD1 auf den Kanal 104, den Kanal 106, den Kanal 108 bzw. den Kanal 110 ausgerichtet. Die axiale Verschiebung der Kolben 126, 128, 134 und 136 mit der Scheibe 114 umfasst gleichzeitiges Verschieben mit der Taumelscheibe 114 des Kolbens 126 eine Strecke 138 in der axialen Richtung AD1 in der Durchgangsbohrung eins2; des Kolbens 128 die Strecke 138 in der axialen Richtung AB2 in der Durchgangsbohrung 124; des Kolbens 134 eine Strecke 140 in der axialen Richtung AD2 in der Durchgangsbohrung 130; und des Kolbens 136 die Strecke 140 in der Axialrichtung AD1 in der Durchgangsbohrung 132.At a twelfth step, the disc becomes 144 in that direction CD1 around the axis A pivoted. At a thirteenth step, the through holes become 122 . 124 . 130 and 132 in the axial direction AD1 on the canal 104 , the channel 106 , the channel 108 or the channel 110 aligned. The axial displacement of the pistons 126 . 128 . 134 and 136 with the disc 114 includes simultaneous displacement with the swash plate 114 of the piston 126 a distance 138 in the axial direction AD1 in the through hole one2; of the piston 128 the distance 138 in the axial direction STARTING AT 2 in the through hole 124 ; of the piston 134 a distance 140 in the axial direction AD2 in the through hole 130 ; and the piston 136 the distance 140 in the axial direction AD1 in the through hole 132 ,

Das Folgende sollte im Hinblick auf 1-3 betrachtet werden. Das Folgende beschreibt ein Verfahren, bei dem eine verstellbare Axialpumpe 100 verwendet wird. Bei einem ersten Schritt wird die Taumelscheibe 114 unter Verwendung des Aktuators 120 in einer ersten Umfangsposition bezüglich der Achse A positioniert. Bei einem zweiten Schritt wird die Welle 112 mit dem Motor E um die Achse AR gedreht. Bei einem dritten Schritt werden die Zylinderblöcke 116 und 118 um die Achse AR und bezüglich der Taumelscheibe 114 gedreht. Bei einem vierten Schritt werden bei einer konstanten Drehzahl der Welle 112 die Kolben 126 und 128 mit der Taumelscheibe 114 verschoben, Fluid F1 mit den Kolben 126 und 128 und von dem Einlasskanal 104 in den Zylinderblock 116 gesaugt; mit den Kolben 126 und 128 und von dem Zylinderblock 116 Fluid F1 in den Auslasskanal 106 mit der Durchsatzrate 137A ausgestoßen; die Kolben 134 und 136 mit der Taumelscheibe 114 verschoben; Fluid F2 mit den Kolben 134 und 136 und von dem Einlasskanal 108 in den Zylinderblock 118 gesaugt; mit den Kolben 134 und 136 und von dem Zylinderblock 118 Fluid F2 in den Auslasskanal 110 mit der Durchsatzrate 137B ausgestoßen.The following should be with regard to 1-3 to be viewed as. The following describes a method in which an adjustable axial pump 100 is used. In a first step, the swash plate 114 using the actuator 120 in a first circumferential position with respect to the axis A positioned. In a second step, the wave 112 with the engine E around the axle AR turned. In a third step, the cylinder blocks become 116 and 118 around the axis AR and regarding the swash plate 114 turned. In a fourth step, at a constant speed of the shaft 112 the pistons 126 and 128 with the swash plate 114 shifted, fluid F1 with the pistons 126 and 128 and from the inlet duct 104 in the cylinder block 116 sucked; with the pistons 126 and 128 and from the cylinder block 116 fluid F1 in the outlet channel 106 with the throughput rate 137A pushed out; the pistons 134 and 136 with the swash plate 114 postponed; fluid F2 with the pistons 134 and 136 and from the inlet duct 108 in the cylinder block 118 sucked; with the pistons 134 and 136 and from the cylinder block 118 fluid F2 in the outlet channel 110 with the throughput rate 137B pushed out.

Bei einem fünften Schritt wird die Taumelscheibe 114 unter Verwendung des Aktuators 120 in der Umfangsrichtung CD1 bezüglich der Achse A geschwenkt; bei einem sechsten Schritt werden bei einer konstanten Drehzahl der Welle 112 die Kolben 126 und 128 mit der Taumelscheibe 114 verschoben, Fluid F1 mit den Kolben 126 und 128 und von dem Einlasskanal 104 in den Zylinderblock 116 gesaugt; mit den Kolben 126 und 128 und von dem Zylinderblock 116 Fluid F1 in den Auslasskanal 106 mit der Durchsatzrate 137C, die weniger als die Durchsatzrate 137A beträgt, ausgestoßen; mit der Taumelscheibe 114 die Kolben 134 und 136 verschoben; Fluid F2 mit den Kolben 134 und 136 und von dem Einlasskanal 108 in den Zylinderblock 118 gesaugt; mit den Kolben 134 und 136 und von dem Zylinderblock 118 Fluid F2 in den Auslasskanal 110 mit der Durchsatzrate 137D, die weniger als die Durchsatzrate 137B beträgt, ausgestoßen.In a fifth step, the swash plate 114 using the actuator 120 in the circumferential direction CD1 with respect to the axis A pivoted; at a sixth step are at a constant speed of the shaft 112 the pistons 126 and 128 with the swash plate 114 shifted, fluid F1 with the piston 126 and 128 and from the inlet duct 104 in the cylinder block 116 sucked; with the pistons 126 and 128 and from the cylinder block 116 fluid F1 in the outlet channel 106 with the throughput rate 137C that is less than the throughput rate 137A is expelled; with the swash plate 114 the pistons 134 and 136 postponed; fluid F2 with the pistons 134 and 136 and from the inlet duct 108 in the cylinder block 118 sucked; with the pistons 134 and 136 and from the cylinder block 118 fluid F2 in the outlet channel 110 with the throughput rate 137D that is less than the throughput rate 137B is expelled.

Bei einem siebten Schritt wird die Taumelscheibe 114 unter Verwendung des Aktuators 120 und aus der ersten Umfangsposition der Taumelscheibe 114 in der Umfangsrichtung CD2 geschwenkt. Bei einem achten Schritt werden bei einer konstanten Drehzahl der Welle 112 die Kolben 126 und 128 mit der Taumelscheibe 114 verschoben; Fluid F1 mit den Kolben 126 und 128 und von dem Einlasskanal 104 in den Zylinderblock 116 gesaugt; mit den Kolben 126 und 128 und von dem Zylinderblock 116 Fluid F1 in den Auslasskanal 106 mit der Durchsatzrate 137A, die mehr als die Durchsatzrate 137C beträgt, ausgestoßen; mit der Taumelscheibe 114 die Kolben 134 und 136 verschoben; Fluid F2 mit den Kolben 134 und 136 und von dem Einlasskanal 108 in den Zylinderblock 118 gesaugt; und mit den Kolben 134 und 136 und von dem Zylinderblock 118 Fluid F2 in den Auslasskanal 110 mit der Durchsatzrate 137B, die mehr als die Durchsatzrate 137D beträgt, ausgestoßen.In a seventh step, the swash plate 114 using the actuator 120 and from the first circumferential position of the swash plate 114 in the circumferential direction CD2 pivoted. At an eighth step become at a constant speed of the shaft 112 the pistons 126 and 128 with the swash plate 114 postponed; fluid F1 with the pistons 126 and 128 and from the inlet duct 104 in the cylinder block 116 sucked; with the pistons 126 and 128 and from the cylinder block 116 fluid F1 in the outlet channel 106 with the throughput rate 137A That's more than the throughput rate 137C is expelled; with the swash plate 114 the pistons 134 and 136 postponed; fluid F2 with the pistons 134 and 136 and from the inlet duct 108 in the cylinder block 118 sucked; and with the pistons 134 and 136 and from the cylinder block 118 fluid F2 in the outlet channel 110 with the throughput rate 137B That's more than the throughput rate 137D is expelled.

Das Folgende sollte im Hinblick auf 1-3 betrachtet werden. Das Folgende beschreibt ein Verfahren, bei dem eine verstellbare Axialpumpe 100 verwendet wird. Bei einem ersten Schritt wird die Welle 112 um die Achse A gedreht. Bei einem zweiten Schritt werden die Zylinderblöcke 116 und 118 um die Achse AR und bezüglich der Taumelscheibe 114 gedreht. Bei einem dritten Schritt wird gleichzeitig Fluid mit dem Kolben 126 in die Durchgangsbohrung 122 über den Einlasskanal 104 gesaugt; Fluid mit dem Kolben 128 aus der Durchgangsbohrung 124 in den Auslasskanal 106 ausgestoßen; Fluid mit dem Kolben 134 in die Durchgangsbohrung 130 über den Einlasskanal 108 gesaugt; und Fluid mit dem Kolben 136 aus der Durchgangsbohrung 132 in den Auslasskanal 110 ausgestoßen.The following should be with regard to 1-3 to be viewed as. The following describes a method in which an adjustable axial pump 100 is used. At a first step, the wave becomes 112 around the axis A turned. In a second step, the cylinder blocks become 116 and 118 around the axis AR and regarding the swash plate 114 turned. In a third step, fluid simultaneously with the piston 126 into the through hole 122 over the inlet channel 104 sucked; Fluid with the piston 128 from the through hole 124 in the outlet channel 106 pushed out; Fluid with the piston 134 into the through hole 130 over the inlet channel 108 sucked; and fluid with the piston 136 from the through hole 132 in the outlet channel 110 pushed out.

Vorteilhafterweise implementiert die Pumpe 100 gleichzeitig zwei Pumpbetriebsvorgänge (beispielsweise Fluid F1 durch den Kanal 104 zu dem Kanal 106 und Fluid F2 durch den Kanal 108 zu dem Kanal 110) unter Verwendung einer einzigen Taumelscheibe 114. Durch die Verwendung einer einzigen Taumelscheibe 114 und eines einzigen Aktuators 120 zur Steuerung des Stroms von den Zylinderblöcken 116 und 118 und somit zur Erzeugung von zwei Fluidströmen kann auf eine zweite Taumelscheibe und einen zweiten Aktuator, die normalerweise zur Erzeugung von zwei Fluidströmen erforderlich wären, verzichtet werden, wodurch der Gesamtplatzbedarf, die Anzahl an Komponenten und die erforderlichen Kosten zur Erzeugung von zwei Fluidströmen reduziert werden.Advantageously, the pump implements 100 simultaneously two pumping operations (for example, fluid F1 through the channel 104 to the channel 106 and fluid F2 through the channel 108 to the channel 110 ) using a single swash plate 114 , By using a single swashplate 114 and a single actuator 120 for controlling the flow of the cylinder blocks 116 and 118 and thus to generate two fluid streams, a second swash plate and a second actuator, which would normally be required to produce two fluid streams, can be eliminated, thereby reducing the overall footprint, the number of components and the cost required to produce two fluid streams.

Es versteht sich, dass verschiedene der oben offenbarten und andere Merkmale und Funktionen oder Alternativen dazu wünschenswerterweise zu vielen anderen verschiedenen Systemen oder Anwendungen kombiniert werden können. Verschiedene derzeit unvorhergesehene und unerwartete Alternativen, Modifikationen, Variationen oder Verbesserungen dabei können anschließend von dem Fachmann durchgeführt werden, wobei diese durch die folgenden Ansprüche auch mit umfasst werden sollen.It is understood that various of the above-disclosed and other features and functions or alternatives thereto may desirably be combined into many other different systems or applications. Various currently unforeseen and unexpected alternatives, modifications, variations, or improvements thereto may be subsequently made by those skilled in the art, which are also intended to be encompassed by the following claims.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
zylindrisches Systemcylindrical system
1111
Drehachseaxis of rotation
AD1AD1
axiale Richtungaxial direction
AD2AD2
axiale Richtungaxial direction
RD1RD1
radiale Richtungradial direction
RD2RD2
radiale Richtungradial direction
CD1CD1
Umfangsrichtung um die Achse ARCircumferential direction about the axis AR
CD2CD2
Umfangsrichtung um die Achse ARCircumferential direction about the axis AR
RR
Radiusradius
1212
Objektobject
1313
Objektobject
1414
Objektobject
15A15A
Flächearea
15B15B
Flächearea
15C15C
Randedge
16A16A
Flächearea
16B16B
Randedge
17A17A
Radiusradius
17B17B
Radiusradius
1818
Flächearea
1919
Umfangscope
2020
Radiusradius
AA
quer zur Achse AR verlaufende Achsetransverse to the axis AR extending axis
ARAR
Drehachse für die Welle 112Rotary axis for the shaft 112
CD1CD1
Umfangsrichtung um die Achse ACircumferential direction about the axis A
CD2CD2
Umfangsrichtung um die Achse ACircumferential direction about the axis A
100100
verstellbare Axialpumpeadjustable axial pump
102102
Gehäusecasing
104104
Einlasskanalinlet channel
106106
Einlasskanalinlet channel
108108
Auslasskanalexhaust port
110110
Auslasskanalexhaust port
112112
Wellewave
114114
Taumelscheibeswash plate
116116
Zylinderblockcylinder block
118118
Zylinderblockcylinder block
120120
Aktuatoractuator
121121
Aktuatorarmactuator arm
122122
Durchgangsbohrung in Block 116Through hole in block 116
124124
Durchgangsbohrung in Block 116Through hole in block 116
126126
Kolben in Block 116Piston in block 116
128128
Kolben in Block 116Piston in block 116
129129
Halteanordnungholding assembly
130130
Durchgangsbohrung in Block 118Through hole in block 118
132132
Durchgangsbohrung in Block 118Through hole in block 118
134134
Kolben in Block 118Piston in block 118
136136
Kolben in Block 118 Piston in block 118
137A137A
Durchsatzrate für Block 116 Throughput rate for block 116
137B137B
Durchsatzrate für Block 118 Throughput rate for block 118
137C137C
Durchsatzrate für Block 116 Throughput rate for block 116
137D137D
Durchsatzrate für Block 118 Throughput rate for block 118
138138
Verschiebungsstrecke für Kolben 126 und 128 Displacement distance for pistons 126 and 128
139139
spitzer Winkel zwischen Welle 112 und Taumelscheibe 114 acute angle between shaft 112 and swash plate 114
140140
Verschiebungsstrecke für Kolben 134 und 136 Displacement distance for pistons 134 and 136
142142
Verschiebungsstrecke für Kolben 126 und 128 Displacement distance for pistons 126 and 128
144144
Verschiebungsstrecke für Kolben 134 und 136 Displacement distance for pistons 134 and 136

Claims (10)

Verstellbare Axialpumpe, die Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das Folgendes umfasst: einen ersten und einen zweiten Einlasskanal; und einen ersten und einen zweiten Auslasskanal; eine Welle, die zur Aufnahme von Drehmoment angeordnet ist; eine Drehachse für die Welle; eine Taumelscheibe, die in dem Gehäuse positioniert ist; einen ersten Zylinderblock, der in dem Gehäuse positioniert ist und Folgendes umfasst: eine erste und eine zweite Durchgangsbohrung; und einen ersten und einen zweiten Kolben, die zumindest zum Teil in der ersten bzw. der zweiten Durchgangsbohrung angeordnet und mit der Taumelscheibe verbunden sind; und einen zweiten Zylinderblock, der in dem Gehäuse positioniert ist und Folgendes umfasst: eine dritte und eine vierte Durchgangsbohrung; und einen dritten und einen vierten Kolben, die zumindest zum Teil in der dritten bzw. der vierten Durchgangsbohrung angeordnet und mit der Taumelscheibe verbunden sind, wobei die Welle dahingehend angeordnet ist, den ersten und den zweiten Zylinderblock bezüglich der Taumelscheibe um die Drehachse zu drehen.An adjustable axial pump, comprising: a housing comprising: a first and a second inlet channel; and a first and a second outlet channel; a shaft arranged to receive torque; a rotation axis for the shaft; a swash plate positioned in the housing; a first cylinder block positioned in the housing and comprising: a first and a second through-hole; and first and second pistons disposed at least in part in the first and second through-holes, respectively, and connected to the swash plate; and a second cylinder block positioned in the housing and comprising: a third and a fourth through-hole; and a third and a fourth piston, which are at least partially disposed in the third and the fourth through-hole and connected to the swash plate, wherein the shaft is arranged to rotate the first and second cylinder blocks about the axis of rotation with respect to the swash plate. Verstellbare Axialpumpe nach Anspruch 1, wobei: der erste und der zweite Kolben dahingehend angeordnet sind: ein erstes Fluid über den ersten Einlasskanal in die erste bzw. die zweite Durchgangsbohrung zu saugen; und das erste Fluid aus der ersten bzw. der zweiten Durchgangsbohrung in den ersten Auslasskanal auszustoßen; und der dritte und der vierte Kolben dahingehend angeordnet sind: ein zweites Fluid über den zweiten Einlasskanal in die dritte bzw. die vierte Durchgangsbohrung zu saugen; und das zweite Fluid aus der dritten bzw. der vierten Durchgangsbohrung in den zweiten Auslasskanal auszustoßen.Adjustable axial pump after Claim 1 wherein: the first and second pistons are arranged to: aspirate a first fluid via the first inlet channel into the first and second through-bores, respectively; and expelling the first fluid from the first and second through-holes, respectively, into the first outlet channel; and the third and fourth pistons are arranged to: suck a second fluid into the third and fourth through holes via the second inlet channel; and eject the second fluid from the third and fourth through-holes, respectively, into the second outlet channel. Verstellbare Axialpumpe nach Anspruch 2, die ferner Folgendes umfasst: einen Aktuator, der dahingehend angeordnet ist, die Taumelscheibe um eine quer zur Drehachse verlaufende Achse zu schwenken, wobei in einer ersten Umfangsposition der Taumelscheibe bezüglich der Achse und bei einer konstanten Drehzahl für die Welle: der erste Zylinderblock dahingehend angeordnet ist, das erste Fluid mit einer ersten Durchsatzrate in den ersten Auslasskanal auszustoßen; der zweite Zylinderblock dahingehend angeordnet ist, das zweite Fluid mit einer zweiten Durchsatzrate in den zweiten Auslasskanal auszustoßen; und die erste und die zweite Durchsatzrate gleich sind.Adjustable axial pump after Claim 2 , which further comprises: an actuator arranged to pivot the swash plate about an axis transverse to the axis of rotation, wherein in a first circumferential position of the swash plate relative to the swash plate Axis and at a constant speed for the shaft: the first cylinder block is arranged to eject the first fluid at a first flow rate in the first outlet channel; the second cylinder block is arranged to eject the second fluid at a second flow rate into the second exhaust passage; and the first and second throughput rates are the same. Verstellbare Axialpumpe nach Anspruch 3, wobei in einer zweiten Umfangsposition der Taumelscheibe, die sich von der ersten Umfangsposition der Taumelscheibe unterscheidet, bezüglich der Achse und bei der konstanten Drehzahl für die Welle: der erste Zylinderblock dahingehend angeordnet ist, das erste Fluid mit einer dritten Durchsatzrate, die sich von der ersten Durchsatzrate unterscheidet, in den ersten Auslasskanal auszustoßen; und der zweite Zylinderblock dahingehend angeordnet ist, das zweite Fluid mit einer vierten Durchsatzrate, die sich von der zweiten Durchsatzrate unterscheidet, in den zweiten Auslasskanal auszustoßen.Adjustable axial pump after Claim 3 wherein, in a second circumferential position of the swash plate different from the first circumferential position of the swash plate, with respect to the axis and at the constant speed for the shaft: the first cylinder block is arranged to deliver the first fluid at a third flow rate different from the first first rate of flow differs to expel into the first exhaust port; and the second cylinder block is arranged to eject the second fluid at a fourth flow rate different from the second flow rate into the second exhaust passage. Verstellbare Axialpumpe nach Anspruch 2, die ferner Folgendes umfasst: einen Aktuator, der dahingehend angeordnet ist, die Taumelscheibe um eine quer zur Drehachse verlaufende Achse zu schwenken, wobei in einer ersten Umfangsposition der Taumelscheibe bezüglich der Achse und bei einer konstanten Drehzahl für die Welle: der erste Zylinderblock dahingehend angeordnet ist, das erste Fluid mit einer ersten Durchsatzrate in den ersten Auslasskanal auszustoßen; der zweite Zylinderblock dahingehend angeordnet ist, das zweite Fluid mit einer zweiten Durchsatzrate in den zweiten Auslasskanal auszustoßen; und die erste und die zweite Durchsatzrate nicht gleich sind.Adjustable axial pump after Claim 2 , further comprising: an actuator arranged to pivot the swash plate about an axis transverse to the axis of rotation, wherein in a first circumferential position of the swash plate with respect to the axis and at a constant speed for the shaft: the first cylinder block disposed therewith is to eject the first fluid at a first flow rate into the first outlet channel; the second cylinder block is arranged to eject the second fluid at a second flow rate into the second exhaust passage; and the first and second throughput rates are not equal. Verstellbare Axialpumpe nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: einen Aktuator, der dahingehend angeordnet ist, die Taumelscheibe um eine quer zur Drehachse verlaufende Achse zu schwenken, wobei die Taumelscheibe dahingehend angeordnet ist, in einer ersten Umfangsposition der Taumelscheibe bezüglich der Achse und bei Ausrichtung der ersten, der zweiten, der dritten und der vierten Durchgangsbohrung auf den ersten, den zweiten, den dritten bzw. den vierten Kanal gleichzeitig: den ersten Kolben in einer ersten axialen Richtung um eine erste Strecke zu verschieben; den zweiten Kolben in einer zweiten axialen Richtung, die der ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist, um die erste Strecke zu verschieben; den dritten Kolben in der zweiten axialen Richtung um eine zweite Strecke zu verschieben; und den vierten Kolben in der ersten axialen Richtung um die zweite Strecke zu verschieben.Adjustable axial pump after Claim 1 , which further comprises: an actuator arranged to pivot the swash plate about an axis transverse to the axis of rotation, the swash plate being disposed in a first circumferential position of the swash plate with respect to the axis and aligning the first and second , the third and fourth through-holes on the first, second, third and fourth channels simultaneously: to displace the first piston in a first axial direction by a first distance; the second piston in a second axial direction opposite to the first axial direction to shift the first distance; to displace the third piston in the second axial direction by a second distance; and displace the fourth piston in the first axial direction by the second distance. Verstellbare Axialpumpe nach Anspruch 6, wobei die Taumelscheibe dahingehend angeordnet ist, in einer zweiten Umfangsposition der Taumelscheibe bezüglich der Achse, die sich von der ersten Umfangsposition der Taumelscheibe unterscheidet, und bei Ausrichtung der ersten, der zweiten, der dritten und der vierten Durchgangsbohrung auf den ersten, den zweiten, den dritten bzw. den vierten Kanal gleichzeitig: den ersten Kolben in einer ersten axialen Richtung um eine dritte Strecke, die sich von der ersten Strecke unterscheidet, zu verschieben; den zweiten Kolben in der zweiten axialen Richtung, um die dritte Strecke zu verschieben; den dritten Kolben in der zweiten axialen Richtung um eine vierte Strecke, die sich von der zweiten Strecke unterscheidet, zu verschieben; und den vierten Kolben in der ersten axialen Richtung um die vierte Strecke zu verschieben.Adjustable axial pump after Claim 6 wherein the swash plate is arranged in a second circumferential position of the swash plate with respect to the axis, which differs from the first circumferential position of the swash plate, and in aligning the first, the second, the third and the fourth through-hole on the first, the second, simultaneously displacing the third and fourth channels: the first piston in a first axial direction by a third distance different from the first distance; the second piston in the second axial direction to shift the third distance; shift the third piston in the second axial direction by a fourth distance different from the second distance; and move the fourth piston in the first axial direction by the fourth distance. Verstellbare Axialpumpe nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: einen Aktuator, der dahingehend angeordnet ist, die Taumelscheibe um eine quer zur Drehachse verlaufende Achse zu schwenken, wobei das Schwenken der Taumelscheibe in einer ersten Umfangsrichtung um die Achse mit dem Aktuator dahingehend erfolgt, gleichzeitig: die Verschiebung des ersten Kolbens in der ersten Durchgangsbohrung in einer ersten axialen Richtung zu erhöhen; die Verschiebung des zweiten Kolbens in der zweiten Durchgangsbohrung in einer zweiten axialen Richtung, die der ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist, zu erhöhen; die Verschiebung des dritten Kolbens in der dritten Durchgangsbohrung in der zweiten axialen Richtung zu erhöhen; und die Verschiebung des vierten Kolbens in der vierten Durchgangsbohrung in der ersten axialen Richtung zu erhöhen.Adjustable axial pump after Claim 1 , which further comprises: an actuator arranged to pivot the swash plate about an axis transverse to the axis of rotation, the swash plate pivoting in a first circumferential direction about the axis with the actuator, simultaneously: the displacement of the first Increase piston in the first through hole in a first axial direction; increase the displacement of the second piston in the second through-hole in a second axial direction opposite to the first axial direction; to increase the displacement of the third piston in the third through-hole in the second axial direction; and to increase the displacement of the fourth piston in the fourth through-hole in the first axial direction. Verstellbare Axialpumpe nach Anspruch 8, wobei das Schwenken der Taumelscheibe in einer zweiten Umfangsrichtung, die der ersten Umfangsrichtung entgegengesetzt ist, um die Achse mit dem Aktuator dahingehend erfolgt, gleichzeitig: die Verschiebung des ersten Kolbens in der ersten Durchgangsbohrung in der ersten axialen Richtung zu verringern; die Verschiebung des zweiten Kolbens in der zweiten Durchgangsbohrung in der zweiten axialen Richtung zu verringern; die Verschiebung des dritten Kolbens in der dritten Durchgangsbohrung in der zweiten axialen Richtung zu verringern; und die Verschiebung des vierten Kolbens in der vierten Durchgangsbohrung in der ersten axialen Richtung zu verringern.Adjustable axial pump after Claim 8 wherein pivoting the swash plate in a second circumferential direction opposite the first circumferential direction about the axis with the actuator is to simultaneously decrease the displacement of the first piston in the first through hole in the first axial direction; reduce the displacement of the second piston in the second through-hole in the second axial direction; reduce the displacement of the third piston in the third through-hole in the second axial direction; and reduce the displacement of the fourth piston in the fourth through-hole in the first axial direction. Verstellbare Axialpumpe nach Anspruch 1, wobei die Taumelscheibe eine einzige Taumelscheibe für die verstellbare Axialpumpe ist.Adjustable axial pump after Claim 1 wherein the swash plate is a single swash plate for the adjustable axial pump.
DE102018112575.5A 2017-05-31 2018-05-25 Adjustable axial piston pump with double outlet and method Withdrawn DE102018112575A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/609,926 2017-05-31
US15/609,926 US20180347552A1 (en) 2017-05-31 2017-05-31 Dual output variable displacement axial piston pump and method thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018112575A1 true DE102018112575A1 (en) 2018-12-06

Family

ID=64279072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018112575.5A Withdrawn DE102018112575A1 (en) 2017-05-31 2018-05-25 Adjustable axial piston pump with double outlet and method

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20180347552A1 (en)
DE (1) DE102018112575A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114412742B (en) * 2021-10-28 2023-09-22 中国航发西安动力控制科技有限公司 Double-output axial plunger pump

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1428876A (en) * 1921-11-05 1922-09-12 Bollinckx Arthur Pump of variable capacity
US5921756A (en) * 1995-12-04 1999-07-13 Denso Corporation Swash plate compressor including double-headed pistons having piston sections with different cross-sectional areas
US5918529A (en) * 1996-08-02 1999-07-06 Linde Aktiengesellschaft Hydrostatic axial piston machine utilizing bridge segments which are radially inward of the piston bores

Also Published As

Publication number Publication date
US20180347552A1 (en) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009975A1 (en) Hydrostatic transmission for vehicles
WO2010025729A1 (en) Axial piston machine and reverse osmosis device
WO2013143952A1 (en) Hydrostatic axial piston machine
DE3018711A1 (en) AXIAL PISTON PUMP WITH PUMP INLET
DE102018112575A1 (en) Adjustable axial piston pump with double outlet and method
DE102015217169A1 (en) Hydraulic system for an automatic transmission
DE102010020690A1 (en) Hydraulic drive system, has hydraulic machine operated as pump and motor along rotary direction, and another hydraulic machine operated as motor and pump along two rotary directions
WO2015090702A2 (en) Axial piston machine
DE1211943B (en) Device for noise reduction in a rotary valve-controlled hydraulic axial or radial piston machine that can be used as a pump or motor
DE69822203T2 (en) HYDRAULIC ROTATING AXIAL PISTON MOTOR
EP0383167B1 (en) Axial piston engine
DE102015206716A1 (en) Swash plate machine
EP1700034B1 (en) Axial piston machine for independent delivery into several hydraulic circuits
WO2013143953A1 (en) Hydraulic transformer
DE102007039157B4 (en) Vane pump
DE102015208925A1 (en) Swash plate machine
WO2015090311A1 (en) Variable displacement pump
EP1671032B1 (en) Hydrostatic piston engine with two hydraulic circuits
EP1178211B1 (en) Flow control plate especially for a vane pump
DE102018006981A1 (en) Hydraulic positive displacement pump
DE102004004358A1 (en) Piston pump, has cylinder with leak opening providing communication between working chamber and ambient atmospheric pressure during portion of piston stroke
DE102018110724A1 (en) Improved control disc
DE102018213585A1 (en) Serveless motor
DE102017201935A1 (en) Cylinder drum for a hydrostatic axial piston machine and method for producing such a cylinder drum
DE4134184A1 (en) Adjustable hydrostatic pump - has piston stroke adjusted dependent upon rpm, to limit feed flow

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee