DE102018111583A1 - Elektrifizierter Leichttransporter, sowie ein Regelverfahren zum selbsttätigen Anpassen eines Leistungsabgabebereichs oder Beschleunigungsbereichs für einen solchen elektrifizierten Leichttransporter - Google Patents

Elektrifizierter Leichttransporter, sowie ein Regelverfahren zum selbsttätigen Anpassen eines Leistungsabgabebereichs oder Beschleunigungsbereichs für einen solchen elektrifizierten Leichttransporter Download PDF

Info

Publication number
DE102018111583A1
DE102018111583A1 DE102018111583.0A DE102018111583A DE102018111583A1 DE 102018111583 A1 DE102018111583 A1 DE 102018111583A1 DE 102018111583 A DE102018111583 A DE 102018111583A DE 102018111583 A1 DE102018111583 A1 DE 102018111583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power output
weight
control method
total weight
transporter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018111583.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schick
Boon Siew Han
Karl-Heinz Foertsch
Marcel Philipp Mayer
Tomas Smetana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018111583.0A priority Critical patent/DE102018111583A1/de
Priority to PCT/DE2019/100221 priority patent/WO2019219111A1/de
Publication of DE102018111583A1 publication Critical patent/DE102018111583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/12Roller skates; Skate-boards with driving mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/014Wheel arrangements
    • A63C17/015Wheel arrangements with wheels arranged in two pairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/12Electrically powered or heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/18Measuring a physical parameter, e.g. speed, distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/22Radio waves emitting or receiving, e.g. remote control, RFID
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/24Processing or storing data, e.g. with electronic chip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrifizierten Leichttransporter (1) für den individuellen Transport eines Menschen (2,3), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:- eine elektrische Antriebsmaschine (4);- einen Akkumulator (5) zum Vorhalten elektrischer Energie für die Antriebsmaschine (4);- eine Transportfläche (6) zum Aufnehmen eines Menschen (2,3);- zumindest ein Antriebsrad (7,8); und- eine Steuereinheit (9) zum Steuern der Leistungsabgabe der Antriebsmaschine (4). Der elektrifizierte Leichttransporter (1) ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewichtserfassungsvorrichtung (10) vorgesehen ist, mittels welcher das Gesamtgewicht (11) des zu transportierenden Menschen (2,3) und einer eventuellen Zuladung (29) erfassbar ist, wobei das erfasste Gesamtgewicht (11) eine Regelgröße für die Steuereinheit (9) darstellt. Weiterhin ist ein entsprechendes Regelverfahren offenbart.Mit dem hier vorgeschlagenen elektrifizierten Leichttransporter und dem Regelverfahren sind in zuverlässiger Weise Mensch mit unterschiedlichem Gewicht sicher transportierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrifizierten Leichttransporter für den individuellen Transport eines Menschen. Weiterhin ist ein entsprechendes Regelverfahren offenbart, eingerichtet zum selbsttätigen Anpassen eines Leistungsabgabebereichs für einen solchen elektrifizierten Leichttransporter.
  • Aus dem Stand der Technik sind Leichttransporter, oftmals als Personal Mobility Device (PMD) bezeichnet, bekannt, mittels welchen ein Mensch mithilfe eines elektrischen Antriebs transportierbar ist beziehungsweise mittels welchen sich ein Mensch bequem fortbewegen kann. Beispielsweise ist in der JP-A 1997-010375 ein Leichttransporter gezeigt, welcher einem Skateboard ähnelt. In der JP-A 1997-010375 wird offenbart, dass ein Benutzer mithilfe von Drucksensoren infolge einer Gewichtsverlagerung die Fahrt mit diesem Leichttransporter steuern kann. Weitere mögliche elektrifizierte Leichttransporter sind unter anderem elektrifizierte Roller, elektrifizierte Fahrräder, Hoverboards, Bio-Hybride oder Solo-Wheels. Diese kennzeichnen sich unter anderem dadurch, dass sie so leicht sind, dass sie von dem Benutzer leicht von Hand bewegt, bevorzugt getragen, werden können und platzsparsam untergebracht werden können. Solche Leichttransporter sind beispielsweise für den täglichen Pendelweg mit einem Hauptanteil der Strecke per öffentlichem Nahverkehr oder Fernverkehr mit beschränktem Platzangebot oder in einer Werkhalle für weite Wege zwischen häufig anzulaufenden Produktionsstandorten geeignet.
  • Nachteilig bei bekannten elektrifizierten Leichttransportern ist, dass das Leergewicht des Leichttransporters deutlich unter dem Gewicht des zu transportierenden Menschen liegt, mit beispielsweise unter 10 kg [zehn Kilogramm], bevorzugt unter 5 kg. Zudem ist aber auch das Gewicht eines zu transportierenden Menschen, insbesondere im Verhältnis zu dem Leergewicht des Leichttransporters, stark schwankend von beispielsweise einer leichten Frau mit 40 kg [vierzig Kilogramm] bis zu einem schweren Mann mit 150 kg. Um zu verhindern, dass ein Leichttransporter beim Anfahren den zu transportierenden Menschen aus dem Gleichgewicht bringt oder sogar abwirft und dennoch mit demselben Leichttransporter auch für einen schweren Menschen eine angenehme Beschleunigung bereitstellen zu können, ist es daher notwendig, die Beschleunigungswerte jeweils individuell zu Kalibrieren. Bei einer Steuerung mit einem Handheld ist daher derzeit ein Kalibrierhebel vorgesehen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die erfindungsgemäßen Merkmale ergeben sich aus den unabhängigen Ansprüchen, zu denen vorteilhafte Ausgestaltungen in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigt werden. Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, welche ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.
  • Die Erfindung betrifft einen elektrifizierten Leichttransporter für den individuellen Transport eines Menschen, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:
    • - eine elektrische Antriebsmaschine;
    • - einen Akkumulator zum Vorhalten elektrischer Energie für die Antriebsmaschine;
    • - eine Transportfläche zum Aufnehmen eines Menschen;
    • - zumindest ein Antriebsrad; und
    • - eine Steuereinheit zum Steuern der Leistungsabgabe der Antriebsmaschine.
  • Der elektrifizierte Leichttransporter ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewichtserfassungsvorrichtung vorgesehen ist, mittels welcher das Gesamtgewicht des zu transportierenden Menschen und einer eventuellen Zuladung erfassbar ist, wobei das erfasste Gesamtgewicht eine Regelgröße für die Steuereinheit darstellt.
  • Der elektrifizierte Leichttransporter, im Weiteren kurz als Leichttransporter bezeichnet, ist beispielsweise ein Roller, ein Fahrrad, ein Hoverboard, ein Solo-Wheel oder ein Skateboard. Der Leichttransporter ist dazu eingerichtet, ohne Einsatz menschlicher Kraft, also ohne die Kraft des Benutzers des Leichttransporters, den Menschen zu transportieren oder den Einsatz menschlicher Kraft zu unterstützen. Der Leichttransporter weist dazu eine elektrische Antriebsmaschine auf, welche mit zumindest einem Antriebsrad des Leichttransporters verbunden ist. Die elektrische Antriebsmaschine wird über einen Akkumulator mit elektrischer Energie versorgt, beispielsweise spannungsgesteuert oder stromflussgesteuert. Der Akkumulator ist wiederaufladbar und/oder leicht austauschbar, sodass je nach Einsatzzweck Wartezeiten bis zur Wiederinbetriebnahme nach Entladung des Akkumulators kurzgehalten werden können.
  • Der elektrifizierte Leichttransporter weist eine Transportfläche auf, beispielsweise bei einem Skateboard, einem Roller, einem Hoverboard oder einem Solo-Wheel eine Trittfläche und bei einem Fahrrad ein Sattel und Pedale.
  • In den letzten Jahren hat eine enorme Leistungssteigerung einsetzbarer Antriebsmaschinen, insbesondere aufgrund der gesteigerten Leistung der einsetzbaren Akkumulatoren stattgefunden, sodass nun tatsächlich Beschleunigungen angeboten werden können, welche für einen zu transportierenden Menschen unangenehm oder sogar gefährlich werden können.
  • Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet, eine menschliche Eingabe, beispielsweise über ein Handheld oder über eine ergonomische Gewichtsverlagerung, in eine entsprechende Leistungsabgabe der Antriebsmaschine und damit Drehmomentabgabe über das zumindest eine Antriebsrad umzusetzen.
  • Hier ist nun vorgeschlagen, das Gesamtgewicht des zu transportierenden Menschen und eventueller Zuladung zu erfassen und dieses Gesamtgewicht als Regelgröße für die Steuereinheit bereitzustellen. Diese Erfassung findet beispielsweise initial statt, also vor Fahrtbeginn. Das Gesamtgewicht kann dabei Bestandteil eines offenen oder eines geschlossenen Regelkreises sein, wobei also beispielsweise eine LookUp-Tabelle (offener Regelkreis) oder eine Berechnung auf Basis einer empirischen Formel (geschlossener Regelkreis) eingesetzt sind. Damit ist es ermöglicht, zum einen dem Benutzer des Leichttransporters eine Vorababfrage des Körpergewichts und/oder Zuladungsgewichts abzunehmen. Zudem wird die Sicherheit erhöht, falls dieser Schritt vergessen wird beziehungsweise falsch eingegeben wird. Außerdem ermöglicht die Erfassung des Gesamtgewichts eine exaktere Einstellung, weil den meisten Menschen ihr exaktes Körpergewicht und das Gewicht einer eventuellen Zuladung nicht bekannt ist. Eine Zuladung, also ein Zusatzgewicht, ergänzend zu dem Körpergewicht des zu transportierenden Menschen ist beispielsweise ein (schweres) Werkzeug, ein Rucksack, Tragkoffer und andere Dinge, welche ein Benutzer üblicherweise zu fuß oder auf einem Leichttransporter mittransportieren möchte.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des elektrifizierten Leichttransporters umfasst die Gewichtserfassungsvorrichtung zumindest eine dehnungserfassende Sensorbeschichtung auf einem im Gewichtskraftfluss stehenden Tragelement des Leichttransporters.
  • Wie bereits beschrieben wurde ist es ein wichtiger Aspekt bei der Auslegung eines Leichttransporters, dass dieser besonders leicht und handlich ausgeführt ist. Hierbei sind unter anderem leichte Materialien und dünne Materialstärken erwünscht. Zudem sind die Belastungen im Vergleich zu anderen Transportmitteln, beispielsweise Kraftfahrzeuge, relativ gering, sodass es nur zu geringen Verformungen, insbesondere im Bereich der Transportfläche kommt.
  • Bisher wurde, wie beispielsweise in der JP-A 1997-010375 gezeigt, eine Kontaktfläche in der Transportfläche untergebracht, wobei der zu transportierende Benutzer dann auf diese Messflächen treten muss, weil nur dort eine Messung stattfindet. Weiterhin hat dies den Nachteil, dass bauraumbedingt dort eine Materialschwächung vorgenommen wird, um die Sensoren dort unterzubringen. Dies wirkt sich negativ auf die Masse des Leichttransporters sowie auf die Herstellungskosten eines solchen Leichttransporters aus.
  • Hier wird nun vorgeschlagen, zum einen die Erfassung des Gesamtgewichts nicht unbedingt in der Transportfläche unterzubringen, bevorzugt nicht in der Transportfläche unterzubringen, sondern in einem Tragelement, welches bevorzugt achsnah angeordnet ist und/oder besonders aussagekräftig über die Belastung des Leichttransporters beziehungsweise das zu transportierende Gesamtgewicht ist. Als aussagekräftig ist ein Tragelement anzusehen, durch welches die gesamte Gewichtskraft, ein Großteil der Gewichtskraft oder ein Anteil der Gewichtskraft, welcher nach einem bekannten Faktor oder einer bekannten Formel von dem Gesamtgewicht abhängig ist, verläuft. Ein solcher Ort ist beispielsweise das Gehäuse einer Radlagerung, ein Lagerring einer Radlagerung, eine Querstrebe eines Tragelements, welches mit einem Chassis vergleichbar ist, oder aber eine Schraube.
  • Vorteilhaft ist hierbei zudem bei geschickter Anordnung der Sensorbeschichtung, dass der Benutzer sich nicht auf vorbestimmte Areale mit Messfeldern stellen muss, sondern in jeglicher Lage auf dem Leichttransporter sein Gesamtgewicht erfassbar ist. Dieses beispielsweise besonders bei einem Fahrrad vorteilhaft, obwohl der Benutzer sein Gewicht auf mehrere separate Transportflächen verteilt, nämlich den Fahrradsattel und die Fahrradpedale sowie die Lenkstange und unter Umständen sein Gewicht ab und an verlagert. Hat der Leichttransporter beispielsweise zwei Achsen so wird beispielsweise das Gesamtgewicht durch Aufsummieren der Teilgewichtserfassung in beziehungsweise bei den zwei Achsen gebildet, sodass eine Gewichtsverlagerung des Benutzers für die Gewichtserfassung herausgeregelt ist.
  • Weiterhin wird hier vorgeschlagen, eine dehnungserfassende Sensorbeschichtung als Messsensor einzusetzen, wie sie beispielsweise unter dem Namen Senso-Tect™-Coating bekannt sind. Dies sind keine konventionellen Dehnmessstreifen, welche auf ein Element aufgeklebt werden, sondern diese sind mittels Beschichtungsverfahren dauerhaft mit dem Element, an welchem eine Dehnung zu erfassen ist, verbunden. Solche Sensoren werden beispielsweise mittels Verfahren aus der Halbleiterindustrie, beispielsweise mittels CMOS-kompatibler Beschichtungsverfahren, aufgebracht.
  • Eine solche dehnungserfassende Sensorbeschichtung hat den Vorteil, dass sie nahezu keine Relativbewegung, beispielsweise durch Scherung in einer bei Dehnmessstreifen vorhandenen Klebeschicht, gegenüber dem Element aufweist und daher sehr geringe Dehnungen präzise erfasst werden können.
  • Bevorzugt ist dabei ein Tragelement ausgewählt, welches zum einen aus einem Material mit gut bekannten und zuverlässigen Dehnungsverhalten ausgeführt ist, beispielsweise durch Wahl eines Metalls, und zudem im Kraftfluss einer möglichst gewichtsproportionalen Dehnung unterliegt. Ist letzteres nicht der Fall, so kann dies durch Simulationen und/oder empirische Ermittlung ausgeglichen werden.
  • Vorteilhaft ist bei der dehnungserfassenden Sensorbeschichtung zudem, dass hierdurch nahezu kein Bauraum benötigt wird und auch keine Schwächung des betreffenden Tragelements bewirkt wird. Somit ist eine Gewichtszunahme vernachlässigbar und zudem eine präzise Erfassung des Gesamtgewichts ermöglicht. Auch ist eine solche Sensorbeschichtung besonders robust gegenüber Umwelteinflüssen und bedarf in der Regel keines besonderen Schutzelements gegen mechanische Beschädigungen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Regelverfahren zum selbsttätigen Anpassen eines Leistungsabgabebereichs für einen elektrifizierten Leichttransporter nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung, wobei zumindest die folgenden Schritte umfasst sind:
    1. a. Erfassen des Gesamtgewichts des auf der Transportfläche aufgenommenen Menschen inklusive einer eventuellen Zuladung;
    2. b. basierend auf dem erfassten Gesamtgewicht, Einstellen eines Leistungsabgabebereichs zwischen einem Leistungsabgabeminimum und einem Leistungsabgabemaximum.
  • Bei diesem vorteilhaften Regelverfahren ist eine Leistungsabgabe an das Gesamtgewicht angepasst, sodass beispielsweise mittels eines offenen Regelkreises einen beispielsweise von der Geschwindigkeit abhängiger Leistungsabgabebereich festgelegt ist. Die Leistungsabgabe verläuft entlang einer (Regel-) Kurve, welche nicht linear sein muss. Beispielsweise ist es wünschenswert, dass eine sanfte Beschleunigung stattfindet, sodass der Benutzer nicht von der Transportfläche abgeworfen wird. Weiterhin ist ein Leistungsabgabemaximum vorteilhaft, sodass eine erwünschte oder vorgeschriebene maximale Geschwindigkeit nicht überschritten wird. Ein solches Regelverfahren ist besonders einfach implementierbar und liefert ausreichend zuverlässige Beschleunigungswerte beziehungsweise Geschwindigkeiten. Das Leistungsabgabeminimum ist beispielsweise bei null festzulegen. Alternativ ist ein Leistungsabgabeminimum als Wegrollsperre an einer beispielsweise mittels Beschleunigungssensor erfassten Neigung, eingestellt, sodass das Leichtfahrzeug mit oder ohne Benutzer an einem Wegrollen gehindert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Regelverfahren zum selbsttätigen Anpassen eines Beschleunigungsbereichs für einen elektrifizierten Leichttransporter nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung, wobei zumindest die folgenden Schritte umfasst sind:
    1. A. Erfassen des Gesamtgewichts des auf der Transportfläche aufgenommenen Menschen inklusive einer eventuellen Zuladung;
    2. B. basierend auf dem erfassten Gesamtgewicht, Einstellen eines Beschleunigungsbereichs zwischen einem Beschleunigungsminimum und einem Beschleunigungsmaximum.
  • Gemäß dieser Variante des Regelverfahrens ist abhängig vom erfassten Gesamtgewicht des Menschen inklusive eventueller Zuladung auf der Transportfläche ein Beschleunigungsbereich geregelt, sodass beispielsweise unabhängig von dem Gewicht des zu transportierenden Menschen ein gleiches Beschleunigungsverhalten erzielbar ist. Alternativ ist der Beschleunigungsbereich an eine effiziente Ausnutzung des Akkumulators angepasst, sodass ein leichter Benutzer durchaus schneller beschleunigen kann und unter Umständen höhere Geschwindigkeiten erreichen kann als ein schwerer Mensch bei etwa gleicher oder noch ausreichender Akkulaufzeit.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass auch bei einem Einstellen des Beschleunigungsbereichs eine Leistungsabgabe zumindest eine erfassbare Größe darstellt. Unabhängig davon, ob es gewünscht oder notwendig ist, die Leistungsabgabe zu erfassen, wird im Weiteren von einer Leistungsabgabe gesprochen, auch wenn dies nicht unbedingt eine Regelgröße für die Steuereinheit darstellen muss. Beispielsweise sind Stromstärke, Spannungsstärke oder ähnliches als die Regelgrößen eingerichtet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Regelverfahrens wird das Gesamtgewicht im Betrieb des Leichttransporters dauerhaft überwacht und die Leistungsabgabe wird dynamisch an das aktuelle Gesamtgewicht angepasst.
  • Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform wird das Gesamtgewicht dauerhaft überwacht. Dies bedeutet, dass entweder in analoger Signalform das Gesamtgewicht beziehungsweise das zugehörige Signal an die Steuereinheit weitergegeben wird, wobei lediglich die Signalgeschwindigkeit beziehungsweise Totzeiten für die Anpassung der Leistungsabgabe an das aktuelle Gesamtgewicht eine Begrenzung darstellen. Alternativ wird in einer zeitlichen Taktung das Gesamtgewicht erfasst, sodass eine solche Anpassung gemäß dieser Taktung vorgenommen werden kann. Ein Vorteil der dauerhaften Überwachung des Gesamtgewichts ist insbesondere im Bereich einer Werkhalle zu sehen, wo der Leichttransporter auch zum Transport von Bauelementen und/oder Werkzeugen genutzt wird und sich somit das Gesamtgewicht (Benutzer mit oder ohne Zuladung) ständig und zu einigermaßen unvorhersehbaren Zeitpunkten deutlich ändert. Damit ist erreichbar, dass sich der Benutzer mittels des Leichttransporters einfach und ergonomisch unabhängig davon, ob mit oder ohne Zusatzgewicht, mit nahezu identischem Fahrverhalten bewegen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Regelverfahrens ist bei Unterschreiten eines vorbestimmten Minimalgrenzgewichts eine Leistungsabgabe unterbunden.
  • Bei dieser Variante des Regelverfahrens ist beispielsweise eine Wegfahrsperre eingerichtet, indem bei fehlender Beladung, also wenn kein Mensch auf den Leichttransporter steht beziehungsweise sitzt, der Leichttransporter nicht fortbewegbar ist. Dies ist beispielsweise bei einer Steuerung mittels Handheld vorteilhaft, wo sonst eine (unbeabsichtigte) Fernsteuerung ohne Mensch möglich wäre. Dies ist zum einen unpraktisch und zum anderen aufgrund des erheblichen Leistungsüberschusses infolge des geringen Leergewichts eine Gefährdung für andere.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Regelverfahren derart eingerichtet, dass ein Kind oder Haustier nicht mit dem Leichttransport transportiert, insbesondere ferngesteuert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Leichttransporter derart einrichtbar, dass bei einer plötzlichen Gewichtsabnahme, also eine Unterschreitung eines dynamischen Minimalgrenzgewichts abhängig von einer Gewichtsänderung, die Geschwindigkeit reduziert beziehungsweise die Fahrt gestoppt wird; denn bei einer solchen rapiden Gewichtsänderung ist davon auszugehen, dass der Benutzer von dem Leichttransporter heruntergefallen oder beispielsweise ein transportiertes Werkzeug herabgefallen ist.
  • Somit ist insgesamt eine Gefährdung durch einen, beispielsweise unbemannt fahrenden, Leichttransporter mit einer erheblichen gewichtsspezifischen Antriebsleistung ausgeschlossen .
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Regelverfahrens ist bei Überschreiten eines vorbestimmten Maximalgrenzgewichts eine Leistungsabgabe unterbunden.
  • Bei dieser Variante des Regelverfahrens ist eine Leistungsabgabe, also eine Fahrt, dann unterbunden, wenn ein vorbestimmtes Maximalgrenzgewicht überschritten wird. Dies dient beispielsweise dem Schutz der eingesetzten Komponenten, welche aus Kostengründen beispielsweise auf ein Maximalgewicht von 200 kg [zweihundert Kilogramm] (schwerer Mensch plus schwere Zuladung) begrenzt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprogramm umfassend Computerprogrammcode, wobei der Computerprogrammcode, auf einem Computer derart ausführbar ist, dass der Computer dazu veranlasst ist, das Regelverfahren nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung auszuführen, wobei der Computer in einen elektrifizierten Leichttransporter integriert ist oder zur Kommunikation mit einem elektrifizierten Leichttransporter eingerichtet ist, wobei der elektrifizierte Leichttransporter nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung ausgebildet ist.
  • Das hier beschriebene Regelverfahren ist gemäß dieser Ausführungsform computerimplementiert ausgeführt. Das computerimplementierte Regelverfahren ist als Computerprogrammcode abgespeichert, wobei der Computerprogrammcode, wenn er auf einem Computer ausgeführt wird, den Computer dazu veranlasst, das Regelverfahren gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorhergehenden Beschreibung auszuführen.
  • Für das Computerprogrammprodukt und das ausgeführte Regelverfahren gelten die gleichen Definitionen und Beispiele von Ausführungsformen wie sie bereits oben aufgeführt wurden.
  • Das computerimplementierte Regelverfahren ist beispielsweise durch ein Computerprogramm verwirklicht, wobei das Computerprogramm Computerprogrammcode umfasst, wobei der Computerprogrammcode, wenn er auf einem Computer ausgeführt wird, den Computer dazu veranlasst, das Regelverfahren gemäß einer Ausführungsform nach vorhergehender Beschreibung auszuführen. Als Computerprogrammcode werden gleichbedeutend eine oder mehrere Anweisungen oder Befehle bezeichnet, die einen Computer oder Prozessor veranlassen, eine Reihe von Operationen durchzuführen, die zum Beispiel einen Algorithmus und/oder andere Verarbeitungsmethoden darstellen.
  • Das Computerprogramm ist bevorzugt teilweise oder vollständig auf einem mit dem Leichttransporter kommunizierenden Cloud-Computer eines cloud-basierten Systems oder Handheld und/oder auf einem Bordcomputer des Leichttransporters ausführbar.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff Cloud-Computer oder Server einen Computer, welcher Daten und/oder operative Dienste oder Dienste für ein oder mehrere andere computergestützte Geräte oder Computer bereitstellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt, auf welchem ein Computerprogrammcode abgespeichert ist, wobei der Computerprogrammcode, auf einem Computer derart ausführbar ist, dass der Computer dazu veranlasst ist, das Regelverfahren nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung auszuführen,
    wobei der Computer in einen elektrifizierten Leichttransporter integriert ist oder zur Kommunikation mit einem elektrifizierten Leichttransporter eingerichtet ist, wobei der elektrifizierte Leichttransporter nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung ausgebildet ist.
  • Als Computerprogrammprodukt aufweisend Computerprogrammcode, ist beispielsweise ein Medium wie beispielsweise RAM, ROM, eine SD-Karte, eine Speicherkarte, einer Flash-Speicherkarte oder eine Disc, oder ist auf einem Server abgespeichert und herunterladbar. Ist das Computerprogramm über eine Ausleseeinheit, beispielsweise ein Laufwerk und/oder eine Installation, für den betreffenden Computer auslesbar gemacht, so ist der enthaltende Computerprogrammcode und das darin enthaltene Regelverfahren durch einen Computer beziehungsweise in Kommunikation mit einer Mehrzahl von Recheneinheiten ausführbar.
  • Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die Zeichnungen nicht maßhaltig sind und zur Definition von Größenverhältnissen nicht geeignet sind. Es wird dargestellt in
    • 1: ein als E-Board ausgeführter Leichttransporter in Draufsicht von unten;
    • 2: ein Tragelement eines E-Boards in einer Schnittansicht;
    • 3: ein Tragelement eines E-Boards in perspektivischer Ansicht;
    • 4: ein Computer eines Leichttransporters in Kommunikation mit einer Antriebsmaschine;
    • 5: gewichtsabhängige Leistungskurven für ein Regelverfahren; und
    • 6: eine (nahezu) gewichtsunabhängige Beschleunigungskurve für ein Regelverfahren.
  • In der vorhergehenden und nachfolgenden Beschreibung verwendete Ordinalzahlen dienen, sofern nicht explizit auf das Gegenteilige hingewiesen wird, lediglich der eindeutigen Unterscheidbarkeit und geben keine Reihenfolge oder Rangfolge der bezeichneten Komponenten wieder.
  • In 1 ist in vereinfachter Darstellung ein als E-Board ausgeführter Leichttransporter 1 in Draufsicht von unten gezeigt. Beispielsweise sind am Heck ein erstes Antriebsrad 7 und ein zweites Antriebsrad 8 unterhalb einer rückseitig betrachteten Transportfläche 6 zu erkennen. Die Antriebsräder 7 und 8 sind von einer Antriebsmaschine 4 antreibbar, welche hier jeweils als Radnabenmotor im Rad angeordnet sind.
  • Die Antriebsmaschinen 4 sind von einem Akkumulator 5 versorgt, wobei die Leistungsabgabe an die Antriebsmaschinen 4 von einer Steuereinheit 9 gesteuert beziehungsweise geregelt wird. Beispielsweise sind am Bug zwei Mitlaufräder 31 zu sehen. Die Antriebsräder 7, 8 und die Mitlaufräder 31 werden von einem zweiten Tragelement 18 beziehungsweise von einem dritten Tragelement 19 gehalten. Das Gesamtgewicht 11 des Benutzers, von dem hier die Füße 30 gestrichelt dargestellt sind, inklusive einer eventuellen Zuladung wird über ein erstes Tragelement 17 auf die beiden Achsen geleitet, also in das zweite Tragelement 18 und das dritte Tragelement 19 und weiter in die Räder 31, 7 und 8, wie mit den Gewichtskraftfluss 16 darstellenden gestrichelten Pfeilen gezeigt. Hierzu ist das Schwerefeld 32 mit einem aus der Bildebene herauszeigenden Pfeil angedeutet. Um das dort eingeleitete Gesamtgewicht 11 zu erfassen, ist am ersten Tragelement 17 eine Gewichtserfassungsvorrichtung 10 mit einer ersten Sensorbeschichtung 12 gebildet. Die Gewichtserfassungsvorrichtung 10 ist kommunizierend mit der Steuereinheit 9 verbunden.
  • In 2 ist beispielhaft ein zweites oder drittes Tragelement 18, 19 eines E-Boards, wie beispielsweise in 1 dargestellt, im Schnitt gezeigt. Im dargestellten Schwerefeld 32 ist ein Teilgewicht 33 (beispielsweise die Hälfte) des Gesamtgewichts 11 (nicht in 2 dargestellt) von oben zentral eingeleitet und wird entlang des Gewichtskraftflusses 16 durch die nicht dargestellten Räder 7, 8 beziehungsweise 31 in den nicht dargestellten Fahruntergrund eingeleitet. Die resultierende Reactio 34 ergibt ein Biegemoment 35, gemäß der Darstellung jeweils links und rechts, welches in das zweite beziehungsweise dritte Tragelement 18, 19 eingeleitet wird. Unter der dargestellten Belastung eignet sich eine Gewichtserfassungsvorrichtung 10 mit einer zweiten Sensorbeschichtung 13 im unteren Bereich.
  • In 3 ist ein beispielhaft ein zweites oder drittes Tragelement 18, 19 eines E-Boards, beispielsweise wie in 1 und/oder 2 dargestellt, in perspektivischer Ansicht gezeigt. Es herrschen die Kräfte wie in 2 gezeigt und vorhergehend beschrieben. Daher eignen sich die Stellen zur Gewichtserfassung wie mit der zweiten Sensorbeschichtung 13, der dritten Sensorbeschichtung 14 und/oder der vierten Sensorbeschichtung 15, welche insgesamt eine Gewichtserfassungsvorrichtung 10, einzeln jeweils eine Gewichtserfassungsvorrichtung 10 oder lediglich Messelemente für eine Gewichtserfassungsvorrichtung 10 bilden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Sensorbeschichtungen 13, 14, 15 als Halbleiterregelkreise ausbildbar sind, sodass bereits am Messort eine Signalaufbereitung und/oder Signalverarbeitung und/oder Datenaufbereitung stattfinden kann. Infolge der unmittelbaren Nähe lassen sich Störeffekte wie Leitungsrauschen oder Ausleserauschen vermeiden.
  • In 4 ist schematisch ein Computer 28 dargestellt, welcher mit einem Akkumulator 5 und einer Antriebsmaschine 4 verbunden ist. Hierbei ist eine Eingabeschnittstelle 36 für einen Benutzer, beispielsweise ein Handheld zur Geschwindigkeitssteuerung, vorgesehen, welches mit einer Steuereinheit 9 kommunizierend, beispielsweise drahtlos, verbunden ist. Weiterhin ist eine (erste) Sensorbeschichtung 12 mit einer Gewichtserfassungsvorrichtung 10 kommunizierend verbunden. Die Gewichtserfassungsvorrichtung 10 gibt ein Regelsignal beziehungsweise Steuerungssignal an die Steuereinheit 9 weiter. Somit lässt sich das an der Antriebsmaschine 4 abgegebene Drehmoment 37 angepasst an das aktuelle Gewicht anpassen.
  • In 5 sind gewichtsabhängig eine Mehrzahl von Leistungskurven gezeigt, wobei die Strich-punktierte Kurve einem leichten Mensch 2 entspricht, die strich-doppelt-punktierte Kurve einem schweren Mensch 3 entspricht und die gestrichelte Teilkurve einem schweren Mensch 3 mit Zusatzgewicht 29 entspricht. Entsprechend letzterer Teilkurve wird das Zusatzgewicht 29 während der Fahrt aufgenommen, sodass dort die unstetige Stelle auftritt. Hierbei ist über die Hochachse die Leistungsabgabe 38 und über die Querachse die Geschwindigkeit 39 abgetragen. In diesem Beispiel ist eine maximale Geschwindigkeit 40 festgelegt und ein Leistungsabgabeminimum 22 bei null festgelegt. Sowohl der schwere Mensch 3 als auch der leichte Mensch 2 erreichen die maximale Geschwindigkeit 40. Für die Kurve mit Zusatzgewicht 29 reicht aber die verfügbare maximale Leistung nicht aus, um die maximale Geschwindigkeit 40 zu erreichen; dort endet die Beschleunigung bei einer reduzierten Geschwindigkeit 41. Es ergibt sich aus dem jeweiligen Gewicht ein erster Leistungsabgabebereich 20 für den leichten Mensch 2 mit einem ersten Leistungsabgabemaximum 23, sowie ein zweiter Leistungsabgabebereich 21 für den schweren Mensch 3 mit oder ohne Zusatzgewicht 29 mit einem zweiten Leistungsabgabemaximum 24.
  • In 6 ist eine (nahezu) gewichtsunabhängige Beschleunigungskurve gezeigt, welche also für einen leichten Mensch 2 und für einen schweren Mensch 3 identisch verläuft. Über die Hochachse ist die Beschleunigung 42 abgetragen und über die Querachse wieder die Geschwindigkeit 39. Gemäß einer Ausführungsform entspricht diese Beschleunigungskurve den Leistungsabgabekurven in 5, wobei das zugrundeliegende Regelverfahren für die Kurven in 5 bevorzugt einem offenen Steuerkreis und für die Kurve in 6 bevorzugt einem geschlossenen Regelkreis entspricht. Für die dargestellte Beschleunigungskurve ergibt sich ein (nahezu) konstanter Beschleunigungsbereich 25 zwischen einem Beschleunigungsminimum 26 (hier Null) und einem Beschleunigungsmaximum 27, welches bei der maximalen Geschwindigkeit 40 erreicht ist. Die Beschleunigung steigt bevorzugt anfangs nur langsam an, sodass der Mensch 2, 3 nicht abgeworfen wird. Leistungsbedingt nimmt die Beschleunigungssteigung bei der maximalen Geschwindigkeit 40 wieder ab. In diesem Beispiel wird der Leichttransporter wie in 5 an seine Leistungsgrenze beziehungsweise an eine Leistungsabriegelung gebracht, wenn von dem schweren Mensch 3 ein Zusatzgewicht 29 aufgenommen wird. Dann wird nur eine reduzierte Geschwindigkeit 41 erreicht. Für die (unterschiedlich schweren) Menschen 2, 3 geht die Beschleunigungskurve aber noch bis zum Erreichen der maximalen Geschwindigkeit 40 weiter. Der Beschleunigungsbereich 25 ist dennoch auch für das Zusatzgewicht 29 nahezu gleich.
  • Mit dem hier vorgeschlagenen elektrifizierten Leichttransporter und dem Regelverfahren sind in zuverlässiger Weise Menschen mit unterschiedlichem Gewicht sicher transportierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leichttransporter
    2
    leichter Mensch
    3
    schwerer Mensch
    4
    Antriebsmaschine
    5
    Akkumulator
    6
    Transportfläche
    7
    erstes Antriebsrad
    8
    zweites Antriebsrad
    9
    Steuereinheit
    10
    Gewichtserfassungsvorrichtung
    11
    Gesamtgewicht
    12
    erste Sensorbeschichtung
    13
    zweite Sensorbeschichtung
    14
    dritte Sensorbeschichtung
    15
    vierte Sensorbeschichtung
    16
    Gewichtskraftfluss
    17
    erstes Tragelement
    18
    zweites Tragelement
    19
    drittes Tragelement
    20
    erster Leistungsabgabebereich (leicht)
    21
    zweiter Leistungsabgabebereich (schwer)
    22
    Leistungsabgabeminimum
    23
    erstes Leistungsabgabemaximum (leicht)
    24
    zweites Leistungsabgabemaximum (schwer)
    25
    Beschleunigungsbereich
    26
    Beschleunigungsminimum
    27
    Beschleunigungsmaximum
    28
    Computer
    29
    Zusatzgewicht (Zuladung)
    30
    Fuß
    31
    Mitlaufrad
    32
    Schwerefeld
    33
    Teilgewicht
    34
    Reactio
    35
    Biegemoment
    36
    Eingabeschnittstelle
    37
    Drehmoment
    38
    Leistungsabgabe
    39
    Geschwindigkeit
    40
    maximale Geschwindigkeit
    41
    reduzierte Geschwindigkeit
    42
    Beschleunigung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 9010375 A [0002, 0014]

Claims (8)

  1. Elektrifizierter Leichttransporter (1) für den individuellen Transport eines Menschen (2,3), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: - eine elektrische Antriebsmaschine (4); - einen Akkumulator (5) zum Vorhalten elektrischer Energie für die Antriebsmaschine (4); - eine Transportfläche (6) zum Aufnehmen eines Menschen (2,3); - zumindest ein Antriebsrad (7,8); und - eine Steuereinheit (9) zum Steuern der Leistungsabgabe der Antriebsmaschine (4), dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewichtserfassungsvorrichtung (10) vorgesehen ist, mittels welcher das Gesamtgewicht (11) des zu transportierenden Menschen (2,3) und einer eventuellen Zuladung (29) erfassbar ist, wobei das erfasste Gesamtgewicht (11) eine Regelgröße für die Steuereinheit (9) darstellt.
  2. Elektrifizierter Leichttransporter (1) nach Anspruch 1, wobei die Gewichtserfassungsvorrichtung (10) zumindest eine dehnungserfassende Sensorbeschichtung (12,13,14,15) auf einem im Gewichtskraftfluss (16) stehenden Tragelement (17,18,19) des Leichttransporters (1) umfasst.
  3. Regelverfahren zum selbsttätigen Anpassen eines Leistungsabgabebereichs (20,21) für einen elektrifizierten Leichttransporter (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest die folgenden Schritte umfasst sind: a. Erfassen des Gesamtgewichts (11) des auf der Transportfläche (6) aufgenommenen Menschen (2,3) inklusive einer eventuellen Zuladung (29); b. basierend auf dem erfassten Gesamtgewicht (11), Einstellen eines Leistungsabgabebereichs (20,21) zwischen einem Leistungsabgabeminimum (22) und einem Leistungsabgabemaximum (23,24).
  4. Regelverfahren zum selbsttätigen Anpassen eines Beschleunigungsbereichs (25) für einen elektrifizierten Leichttransporter (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest die folgenden Schritte umfasst sind: A. Erfassen des Gesamtgewichts (11) des auf der Transportfläche (6) aufgenommenen Menschen (2,3) inklusive einer eventuellen Zuladung (29); B. basierend auf dem erfassten Gesamtgewicht (11), Einstellen eines Beschleunigungsbereichs (25) zwischen einem Beschleunigungsminimum (26) und einem Beschleunigungsmaximum (27).
  5. Regelverfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Gesamtgewicht (11) im Betrieb des Leichttransporters (1) dauerhaft überwacht wird und die Leistungsabgabe dynamisch an das aktuelle Gesamtgewicht (11) angepasst wird.
  6. Regelverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei bei Unterschreiten eines vorbestimmten Minimalgrenzgewichts eine Leistungsabgabe unterbunden ist.
  7. Regelverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei bei Überschreiten eines vorbestimmten Maximalgrenzgewichts eine Leistungsabgabe unterbunden ist.
  8. Computerprogramm umfassend Computerprogrammcode beziehungsweise Computerprogrammprodukt, auf welchem der Computerprogrammcode abgespeichert ist, wobei der Computerprogrammcode, auf einem Computer (28) derart ausführbar ist, dass der Computer (28) dazu veranlasst ist, das Regelverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7 auszuführen, wobei der Computer (28) in einen elektrifizierten Leichttransporter (1) integriert ist oder zur Kommunikation mit einem elektrifizierten Leichttransporter (1) eingerichtet ist, wobei der elektrifizierten Leichttransporter (1) nach Anspruch 1 oder 2 ausgebildet ist.
DE102018111583.0A 2018-05-15 2018-05-15 Elektrifizierter Leichttransporter, sowie ein Regelverfahren zum selbsttätigen Anpassen eines Leistungsabgabebereichs oder Beschleunigungsbereichs für einen solchen elektrifizierten Leichttransporter Withdrawn DE102018111583A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111583.0A DE102018111583A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Elektrifizierter Leichttransporter, sowie ein Regelverfahren zum selbsttätigen Anpassen eines Leistungsabgabebereichs oder Beschleunigungsbereichs für einen solchen elektrifizierten Leichttransporter
PCT/DE2019/100221 WO2019219111A1 (de) 2018-05-15 2019-03-13 Elektrifizierter leichttransporter, sowie ein regelverfahren zum selbsttätigen anpassen eines leistungsabgabebereichs oder beschleunigungsbereichs für einen solchen elektrifizierten leichttransporter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111583.0A DE102018111583A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Elektrifizierter Leichttransporter, sowie ein Regelverfahren zum selbsttätigen Anpassen eines Leistungsabgabebereichs oder Beschleunigungsbereichs für einen solchen elektrifizierten Leichttransporter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018111583A1 true DE102018111583A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=65995441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111583.0A Withdrawn DE102018111583A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Elektrifizierter Leichttransporter, sowie ein Regelverfahren zum selbsttätigen Anpassen eines Leistungsabgabebereichs oder Beschleunigungsbereichs für einen solchen elektrifizierten Leichttransporter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018111583A1 (de)
WO (1) WO2019219111A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113387A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebenes Kleinstfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2787766B2 (ja) 1995-06-30 1998-08-20 有限会社ニューテクノロジー研究所 自走式ローラーボード
US5893425A (en) * 1996-07-22 1999-04-13 Finkle; Louis J. Remote control electric powered skateboard
US9694709B1 (en) * 2015-03-11 2017-07-04 Ron Konchitsky Hovering skate board unit with safety mechanism and method thereof
DE202015004862U1 (de) * 2015-07-10 2015-08-04 Jürgen Ruschkowski Motorsteuerungs- und -regeleinrichtung insbesondere für ein elektrisch angetriebenes Skate- oder Longboard

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113387A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebenes Kleinstfahrzeug
DE102020113387B4 (de) 2020-05-18 2021-12-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebenes Kleinstfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019219111A1 (de) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026522T2 (de) Individuelles mobilitätsfahrzeug und verfahren
DE102016209560B3 (de) Steuerungsverfahren und Steuergerät zur Regelung des Elektromotors für die Schiebehilfe eines Elektrofahrrads
EP0662012B1 (de) Primär durch menschen- oder tierkraft angetriebene, insbesondere gezogene oder geschobene, fahrbare vorrichtung mit elektrischem hilfsantrieb
DE112014006263T5 (de) Sich selbst ausbalancierender Rucksack-Roller mit fussangetriebener Lenkeinrichtung
DE102017216355B4 (de) Elektrisch angetriebene Transportvorrichtung für wenigstens eine Person sowie Steuerungsverfahren hierfür
DE102013225481A1 (de) Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betreiben eines Fortbewegungsmittels
DE102011114337A1 (de) Motorsteuerung für einen Elektrohilfsantrieb
DE102019114379B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Antriebsunterstützungssystems eines manuell angetriebenen Fahrzeugs
DE102010051838A1 (de) Anhänger für ein Fahrrad
DE202018100310U1 (de) Drahtlose Bremssteuerung
DE112017007602T5 (de) Fahrzeugzustandsabschätzungsvorrichtung, steuervorrichtung, aufhängungssteuervorrichtung und aufhängungsvorrichtung
DE102019106586A1 (de) Steuervorrichtung für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102016211916A1 (de) Kinderwagen-Komfortvorrichtung, Kinderwagen-Untergestell sowie Kinderwagen
DE102019102829A1 (de) Steuervorrichtung für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
EP3274249A1 (de) Fahrzeug
EP3661799B1 (de) Einstellvorrichtung für ein elektrisch betriebenes nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben desselben
DE102018111583A1 (de) Elektrifizierter Leichttransporter, sowie ein Regelverfahren zum selbsttätigen Anpassen eines Leistungsabgabebereichs oder Beschleunigungsbereichs für einen solchen elektrifizierten Leichttransporter
DE112009005244T5 (de) Steuer/Regelvorrichtung eines Inverspendelartigen Fahrzeugs
EP3340956B1 (de) Lagerflächentransporter mit einem bediengriff
DE102019102632A1 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeug und Steuerverfahren für Fahrzeug
DE102009001513A1 (de) Fahrzeug zur Unterstützung einer auf eine Fortbewegung des Fahrzeugs gerichteten Krafteinwirkung eines Nutzers
DE102016104147A1 (de) Von Hand bewegbare Transportvorrichtung, insbesondere Golfcaddy
DE102016204512A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilitätsregelung eines Fahrzeugs bei Verlassen einer Fahrbahn
DE102017205441A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Motorantriebs
DE202021100823U1 (de) Ermittlungsmodul, Rangiersystem und Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee