DE102018111271A1 - Wechselrichter und Verfahren zur Leistungsverteilung - Google Patents

Wechselrichter und Verfahren zur Leistungsverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE102018111271A1
DE102018111271A1 DE102018111271.8A DE102018111271A DE102018111271A1 DE 102018111271 A1 DE102018111271 A1 DE 102018111271A1 DE 102018111271 A DE102018111271 A DE 102018111271A DE 102018111271 A1 DE102018111271 A1 DE 102018111271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
inverter
power
generator
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018111271.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018111271B4 (de
Inventor
Stefan Buchhold
Jens Friebe
Michael Kotthaus
Ephraim Moeser
Torsten Soederberg
Thomas Wappler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMA Solar Technology AG
Original Assignee
SMA Solar Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMA Solar Technology AG filed Critical SMA Solar Technology AG
Priority to DE102018111271.8A priority Critical patent/DE102018111271B4/de
Publication of DE102018111271A1 publication Critical patent/DE102018111271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018111271B4 publication Critical patent/DE102018111271B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/48Controlling the sharing of the in-phase component
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • H02J2300/26The renewable source being solar energy of photovoltaic origin involving maximum power point tracking control for photovoltaic sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Ein mehrphasiger Wechselrichter (1) umfasst mindestens einen DC/DC-Wandler (3) mit einem DC-Eingang (11) und einem DC-Ausgang (12), wobei der DC-Eingang (11) mit einem Gleichstromgenerator (2), insbesondere einem PV-Generator, verbindbar und eingerichtet ist, den Gleichstromgenerator (2) im Punkt maximaler Leistung zu betreiben. Ein DC-Zwischenkreis (7) ist verbunden mit dem DC-Ausgang (12) des DC/DC-Wandlers (3) und mehrere Wandlerbrücken (4, 5, 6) sind mit jeweils einem Brückeneingang (10, 10', 10") an den DC-Zwischenkreis (7) angeschlossen. Ein Brückenausgang (14, 15, 16) ist hierbei jeweils verbindbar mit einer AC-Verteilung (24, 25, 26), wobei die Wandlerbrücken (4, 5, 6) eine von dem Gleichstromgenerator (2) erzeugte DC-Leistung in eine AC-Leistung zur Abgabe an die AC-Verteilungen (24, 25, 26) umwandeln. Jeweils einer Wandlerbrücken (4, 5, 6) zugeordnete Schnittstellen (34, 35, 36) sind verbindbar mit jeweils einem saldierenden Zähler (44, 45, 46) und eine Steuerung (8) zur Ansteuerung der Wandlerbrücken (4, 5, 6) und des DC/DC-Wandlers (3) weist eine Kommunikationsverbindung zu den Schnittstellen (34, 35, 36) auf und ist dazu eingerichtet, eine Aufteilung der von dem Gleichstromgenerator (2) erzeugten DC-Leistung in Abhängigkeit der über die Schnittstellen (34, 35, 36) empfangenen Zählerdaten zu bestimmen und die mehreren Wandlerbrücken (4, 5, 6) entsprechend anzusteuern.
Weiterhin beschrieben ist ein Verfahren zur Leistungsverteilung mittels des Wechselrichters (1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechselrichter zur Umformung von Gleich- in Wechselstrom. Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Leistungsverteilung mittels eines Wechselrichters.
  • Das Problem der Verteilung lokal erzeugter Energie stellt sich beispielsweise bei Mehrfamilienhäusern, wenn mehrere Familien oder Nutzergruppen eine gemeinsame lokale Energiequelle nutzen wollen, beispielsweise eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hauses. Die Verteilung der Energieflüsse auf die Nutzergruppen, die Erfassung jeweils der verbrauchten Energiemengen, sowie administrative Regelungen der Verbundnetzbetreiber machen die gemeinsame Nutzung von dezentralen, insbesondere erneuerbaren Energiequellen aufwändig und in der Folge kostenintensiv. Bisher werden daher entweder lokale Energieerzeugungsanlagen für nur eine Nutzergruppe betrieben oder große Anlagen speisen in ein größeres Verbundnetz ein, um über die bereits existierenden Verbundnetze und Energiezähler verteilt und erfasst zu werden. Da in vielen Ländern die Einspeisung von regenerativer Energie in die Verbundnetze finanziell immer weniger attraktiv ist, wird der Eigenverbrauch aus lokalen, erneuerbaren Energiequellen interessanter. Gleichzeitig ist dies aber auch sinnvoll, da so die Verbundnetze mit der schwankenden Menge an regenerativer Energie nicht belastet werden, mithin lokale Erzeugung und lokaler Verbrauch zusammenkommen.
  • Die gemeinsame Nutzung einer lokalen, regenerativen Energiequelle bleibt daher bislang meist aus, obwohl gerade durch die gemeinsame Nutzung beispielsweise einer Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses die Eigenverbrauchsquote deutlich erhöht werden kann. Mit der Anzahl der unterschiedlichen Nutzer steigt die Variation der Energiebezugsgewohnheiten an, wie auch in den Verbundnetzen sich Lastspitzen und -tiefs durch die große Anzahl der Verbraucher statistisch ausgleichen. Analog dazu kann in einem Mehrfamilienhaus lokal erzeugte Energie durch die verteilte Nutzung von tag- oder nachtaktiven Einzelpersonen, Familien mit unterschiedlichen Gewohnheiten zu kochen, waschen oder andere elektrische oder elektronische Geräte zu benutzen, eine Vergleichmäßigung der Verbräuche bewirken und so dazu führen, dass die Erträge einer lokalen Energieerzeugungsanlage optimal genutzt werden können. Bleibt trotzdem noch ein Energieüberschuss, so kann ein Energiespeicher vorgesehen werden. Dieser kann jedoch wesentlich kleiner und damit kostengünstiger ausfallen als dies bei einer einzeln genutzten Anlage oder eben mehreren einzeln genutzten Anlage in Summe der Fall wäre.
  • Ein erfindungsgemäßer mehrphasiger Wechselrichter soll in kompakter und kostengünstiger Weise die von einem Gleichstromgenerator gewonnene Energie umformen und für mehrere Nutzer, beispielsweise drei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses, bereitstellen.
  • Mehrphasige Wechselrichter sind an sich bekannt, oft sind sie mit einem DC/DC-Wandler und mehreren Wandlerbrücken ausgestattet, vor allem, wenn eine größere Photovoltaikanlage angeschlossen und in ein mehrphasiges Netz eingespeist werden soll. Ein solcher Aufbau kann dann sehr kompakt und kostengünstig ausgeführt werden, da ein DC/DC-Wandler und ein gemeinsamer DC-Zwischenkreis für alle Wandlerbrücken ausreichen kann. Solche Wechselrichter werden aber bevorzugt verwendet, um bezüglich der mehreren Phasen symmetrische Leistungsflüsse auszugeben.
  • Es besteht daher Bedarf nach Wechselrichtern, die bei kompakter und kostengünstiger Bauweise mehrere unterschiedliche Nutzergruppen aus einer gemeinsamen lokalen Energieversorgungsanlage versorgen können.
  • Ein erfindungsgemäßer mehrphasiger Wechselrichter umfasst dabei mindestens einen DC/DC-Wandler (DC = direct current) mit einem DC-Eingang und einem DC-Ausgang, wobei der DC-Eingang mit einem Gleichstromgenerator, insbesondere einem PV-Generator, verbindbar und eingerichtet ist, den angeschlossenen Gleichstromgenerator im Punkt maximaler Leistung zu betreiben. Ein DC-Zwischenkreis ist mit dem DC-Ausgang des DC/DC-Wandlers verbunden, meist handelt es sich dabei um mindestens einen Kondensator zur Pufferung von kurzzeitigen Schwankungen. Desweiteren umfasst der Wechselrichter mehrere Wandlerbrücken mit jeweils einem Brückeneingang, angeschlossen an den DC-Zwischenkreis, und einem Brückenausgang jeweils verbindbar mit einer AC-Verteilung. Die Wandlerbrücken wandeln eine von dem Gleichstromgenerator erzeugte DC-Leistung in eine AC-Leistung zur Abgabe an die AC-Verteilungen um. Bei diesen AC-Verteilungen kann es sich in einem Ausführungsbeispiel um eine Phasen-Leitung einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses handeln, so dass zumindest ein Teil der in der Wohnung genutzten Verbraucher direkt mit elektrischer Leistung aus der gemeinsam genutzten Energieerzeugungsanlage versorgt werden kann.
  • Jeweils einer Wandlerbrücken zugeordnete Schnittstellen sind mit jeweils einem saldierenden Zähler verbindbar. Solche Zähler befinden sich meist in den Haus- oder Wohnungsanschlusskästen und messen den Bezug von elektrischer Leistung aus einem übergeordneten Verbundnetz.
  • Der Wechselrichter umfasst ferner eine Steuerung zur Ansteuerung der Wandlerbrücken und DC/DC-Wandler, wobei die Steuerung eine Kommunikationsverbindung zu den Schnittstellen aufweist und eingerichtet ist, eine Aufteilung der von dem Gleichstromgenerator erzeugten DC-Leistung in Abhängigkeit der über die Schnittstellen empfangenen Zählerdaten zu bestimmen und die mehreren Wandlerbrücken entsprechend anzusteuern.
  • Unter dem Begriff „saldierender Zähler“ soll hier ein handelsüblicher mehrphasiger Zähler verstanden werden, wie er gegenwärtig in Haus- oder Wohnungsanschlusskästen gebräuchlich ist. Bei diesen Zählern wird eine richtungsabhängige Leistungssumme der (meist drei) Phasen gebildet. Werden alle Phasen einer Verbrauchseinheit, beispielsweise einer Wohnung, aus einem Verbundnetz versorgt, fließt die elektrische Leistung auf allen Phasen in dieselbe Richtung, nämlich aus dem Verbundnetz in die Wohnung, um dort verbraucht zu werden. Wird erfindungsgemäß auf einer Phasenleitung elektrische Leistung vom Gleichstromgenerator in die Wohnung geleitet, muss diese Leistung nicht aus dem Verbundnetz bezogen werden und wird daher vom Zähler nicht erfasst. Soll eventueller lokaler Überschuss an Leistung vom Gleichstromgenerator auch in das Verbundnetz eingespeist werden, fließt diese Leistung in gegenläufiger Richtungdurch den Zähler. Die saldierende Eigenschaft des Zählers führt dann dazu, dass sich der Bezug einer Leistung X aus dem Verbundnetz auf einer Phase bei gleichzeitiger Einspeisung einer gleich großen Leistung X aus der lokalen Gleichstromquelle in das Verbundnetz auf einer anderen Phase ausgleicht, das heißt bei Durchleitung durch denselben Zähler als Leistungssumme Null dargestellt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wechselrichters weist dieser drei baugleiche Wandlerbrücken auf, wodurch ein besonders kostengünstiger Aufbau ermöglicht wird. Es ist auch denkbar, die Anzahl der Wandlerbrücken des Wechselrichters identisch zu gestalten mit der Anzahl der Nutzergruppen beziehungsweise Wohnungen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wechselrichters sind mehrere DC/DC-Wandler enthalten, wobei mit jedem DC/DC-Wandler jeweils ein Gleichstromgenerator verbindbar ist. Dies ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn ein angeschlossener Photovoltaikgenerator auf zwei unterschiedlich ausgerichtete Dachflächen montiert ist. In diesem Fall ist es sinnvoll den Photovoltaikgenerator in zwei sogenannte Strings aufzuteilen und für jeden der beiden Photovoltaikgeneratoren einen eigenen DC/DC-Wandler mit MPP-Tracker (Steuerung mit einem Algorithmus zu Auffinden des Punktes maximaler Leistung) vorzusehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wechselrichters versorgt jede Wandlerbrücke eine Phase einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses. Ist der Wechselrichter beispielsweise mit drei Wandlerbrücken ausgestattet, so können drei Wohnungen jeweils mit einer Phasenleitung an einen Brückenausgang des erfindungsgemäßen Wechselrichters angeschlossen werden, bevorzugt werden die drei Brückenausgänge mit unterschiedlichen Phasen verbunden. Die Steuerung würde in diesem Fall über drei Schnittstellen mit den zu den Wohnungen zugehörenden Zählern kommunizieren und so den Leistungsbedarf der jeweiligen Wohnung ermitteln und eine entsprechende Aufteilung der von dem Gleichstromgenerator beziehbaren Leistung ermitteln. Entsprechend dieser Aufteilung werden die Wandlerbrücken angesteuert, wandeln die bedarfsgerechte AC-Leistung für die jeweilige Wohnung und stellen sie am Brückenausgang zur Verfügung. Nach einer weiteren Ausführungsform können die saldierenden Zähler auch in den Wechselrichter integriert sein, was zu einer noch kompakteren Ausgestaltung des Aufbaues und Reduktion von zu verlegenden elektrischen Leitungen führt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wechselrichters werden an die jeweiligen AC-Verteilungen abgegebenen AC-Leistungen im Wechselrichter gespeichert und zu Abrechnungszwecken weiterverarbeitet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Heranziehung von Zeichnungen beschrieben, aus denen sich, in Zusammenschau mit den Merkmalen der Ansprüche, weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Wechselrichters mit daran anschließbarer Peripherie
  • 1 zeigt einen Wechselrichter 1 mit einem Gehäuse 9 umfassend einen DC/DC-Wandler 3, drei Wandlerbrücken 4, 5, 6, einen DC-Zwischenkreis 7 und eine Steuerung 8. An den DC-Eingang 11 des DC/DC-Wandler 3, der gleichzeitig auch den DC-Eingang 11 des Wechselrichters 1 darstellt, ist in diesem Beispiel ein Photovoltaikgenerator 2 angeschlossen, es könnten jedoch auch andere Gleichstromgeneratoren anschließbar sein. Der DC/DC-Wandler 3 regelt den Photovoltaikgenerator 2 in einen Arbeitspunkt maximaler Leistung (MPP), indem er nach einem an sich bekannten Verfahren den MPP ermittelt und immer wieder überprüft. Der DC-Ausgang 12 des DC/DC-Wandler 3 ist mit dem DC-Zwischenkreis 7 verbunden. Der DC-Zwischenkreis 7 ist im Beispiel als Kondensator ausgeführt, er kann aber auch aus mehreren Kondensatoren bestehen. Aus diesem DC-Zwischenkreis 7 speisen sich über Brückeneingänge 10, 10', 10" in diesem Beispiel drei Wandlerbrücken 4, 5, 6, die auf an sich bekannte Art, beispielsweise als H-Brücke, aufgebaut sein können und die die vom Photovoltaikgenerator 2 über den DC/DC-Wandler 3 und den Zwischenkreis 7 fließende DC-Leistung in eine AC-Leistung wandeln. Die AC-Leistung wird an den Ausgängen 14, 15, 16 des Wechselrichters 1 ausgegeben. Die Steuerung 8 steuert die Wandlerbrücken 4, 5, 6 und den DC/DC-Wandler 3.
  • In diesem Beispiel sind an die drei Ausgänge 14, 15, 16 des Wechselrichters 1 drei AC-Verteilungen 24, 25, 26 angeschlossen. Bei diesen AC-Verteilungen 24, 25, 26 kann es sich beispielsweise um Unterverteilungen von Wohnungen eines Mehrfamilienhauses handeln, die wiederum mit einem übergeordneten Netz 20 verbunden sind. In diesem Fall würde der Wechselrichters 1 zu dem Netz 20 konforme AC-Leistung ausgeben, bevorzugt würden in einem dreiphasigen Netz 20 die Wandlerbrücken 4, 5, 6 drei um 120° versetzte Phasenleistungen ausgeben, um eine gleichmäßigere Belastung des Zwischenkreises 7 zu erreichen. Der Photovoltaikgenerator 2 könnte sich auf dem Dach des Mehrfamilienhauses befinden und die dort lokal generierte Leistung über den Wechselrichter 1 auf die Wohnungen 24, 25, 26 aufgeteilt werden.
  • In der Figur ist Ausgang 14 mit Unterverteilung bzw. Wohnung 24 verbunden. In Wohnung 24 ist ein Herd 21 mit dem Ausgang 14 des Wechselrichters 1 und über einen Zähler 44 mit der Phase L3 des Netzes 20 verbunden. Stellt der Photovoltaikgenerator 2 ausreichend Leistung zur Verfügung und wird der Herd 21 benutzt, kann dieser aus dem Photovoltaikgenerator 2 versorgt werden. Eine Waschmaschine 22 und Leuchten 23 sollen hier mit L2 und L1 des Netzes 20 verbunden sein und können damit nicht von dem Photovoltaikgenerator 2 gespeist werden. Die auf allen drei Phasen L1, L2, L3 des Netzes 20 verbrauchten Leistungen werden vom Zähler 44 erfasst, der mit der Steuerung 8 des Wechselrichters 1 über eine Schnittstelle 34 in Kommunikationsverbindung 27 (gestrichelte Linie) steht. Zähler 44 ist ein saldierender Zähler, was bedeutet, dass die durch ihn fließenden elektrischen Leistungen nicht phasenselektiv gemessen werden, sondern eine Summe über alle durchfließenden Leistungen gebildet wird. Der Wert der von Wohnung 24 aus dem Netz 20 bezogenen Leistung wird an die Steuerung 8 als Bedarf von Wohnung 24 kommuniziert.
  • In Wohnung 25 kann die Waschmaschine über Ausgang 15 von Wechselrichter 1 versorgt werden. Gleichzeitig ist die Waschmaschine auch über Zähler 45 an Phase L2 des Netzes 20 angebunden. Die anderen Verbraucher sind mit L1 und L3 verbunden.
  • In Wohnung 26 ist wiederum der Herd über Ausgang 16 von Wechselrichter 1 mit dem Photovoltaikgenerator 2 verbunden, dieser ist auch an L1 des Netzes 20 angeschlossen. Die anderen Verbraucher sind mit L2 und L3 verbunden. Zähler 46 kommuniziert den Bedarf von Wohnung 26 über die Schnittstelle 36 an die Steuerung des Wechselrichters 1.
  • Über die Schnittstellen 34, 35, 36 empfängt die Steuerung 8 die Bedarfe der Wohnungen 24, 25, 26 und teilt im Idealfall die zur Verfügung stehende Photovoltaik-Leistung entsprechend dieser Bedarfe auf die Wohnungen 24, 25, 26 auf. Unter der Annahme, dass in Wohnung 24 und 26 zu unterschiedlichen Zeiten gekocht wird, und wiederum anderen Zeiten in Wohnung 25 gewaschen wird, können diese größeren Verbraucher abwechselnd/nacheinander direkt von dem Photovoltaikgenerator 2 versorgt werden. Sind die Bedarfe der drei Wohnungen 24, 25, 26 insgesamt nur so groß wie die aktuelle Leistung des Photovoltaikgenerator 2 kann die Leistung einfach entsprechend dem Bedarf aufgeteilt werden. Liegen die Bedarfe der drei Wohnungen 24, 25, 26 unter dem Leistungsangebot des Photovoltaikgenerators 2, kann auch in das Netz 20 eingespeist werden. Aus diesem Grund ist die Anbindung der Brückenausgänge 14, 15, 16 an unterschiedliche Phasen L1, L2, L3 der Netzes 20 bevorzugt: in vielen Netzen gibt es eine Schieflast-Grenze, was bedeutet, dass Bezug und Einspeisung in das Netz möglichst gleichmäßig auf die Phasen aufgeteilt werden soll. Durch die Anbindung an unterschiedliche Phasen kann, in dem Fall, dass vor Ort keine Leistung benötigt wird, die gesamte Leistung des Photovoltaikgenerator 2 in das Netz 20 eingespeist werden.
  • Da die saldierenden Zähler 44, 45, 46 die Leistungsflüsse nicht nach Phasen unterscheiden, aber nur ein Teil der Verbraucher an die Phase angebunden ist, die vom Wechselrichter 1 versorgt werden kann, wird der Teil des Bedarfes einer Wohnung, der über die anderen Phasen abgedeckt wird, durch Einspeisung in das Netz 20 durch die jeweils an den Wechselrichter 1 angebundene Phase kompensiert. Für die saldierenden Zähler findet damit kein Leistungsbezug aus dem Netz 20 statt.
  • Die an den Brückenausgängen 14, 15, 16 ausgegebenen Leistungen können in der Steuerung 8 gespeichert oder auch in einem externen Speichermedium, beispielsweise über eine Internetverbindung (nicht gezeigt) in einer externen Datenbank, abgelegt werden, falls die von den Wohnungen 24, 25, 26 bezogenen Leistungen des Photovoltaikgenerator 2 den jeweiligen Bewohnern in Rechnung gestellt werden sollen.
  • Alternativ kann auch ein Batterie-Speicher angebunden werden, parallel an die Anschlüsse 11 oder auch parallel an den Zwischenkreis 7 des Wechselrichters 1 (nicht gezeigt), um überschüssige Leistung nicht ins Netz 20 einzuspeisen, sondern lokal zu speichern und bei späterem Bedarf ebenfalls lokal zu verbrauchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wechselrichter
    2
    Gleichstromgenerator
    3
    DC/DC-Wandler
    4, 5, 6
    Wandlerbrücke
    7
    DC-Zwischenkreis
    8
    Steuerung
    9
    Gehäuse
    10, 10', 10"
    Brückeneingang
    11
    DC-Eingang
    12
    DC-Ausgang
    14, 15, 16
    Brückenausgang
    20
    Netz
    21
    Herd
    22
    Waschmaschine
    23
    Leuchten
    24, 25, 26
    AC-Verteilungen
    27
    Kommunikationsverbindung
    34, 35, 36
    Schnittstellen
    44, 45, 46
    Zähler
    L1, L2, L3, N
    Phasen

Claims (7)

  1. Mehrphasiger Wechselrichter (1) umfassend - mindestens einen DC/DC-Wandler (3) mit einem DC-Eingang (11) und einem DC-Ausgang (12), wobei der DC-Eingang (11) mit einem Gleichstromgenerator, insbesondere einem PV-Generator (2), verbindbar und eingerichtet ist, den Gleichstromgenerator (2) im Punkt maximaler Leistung zu betreiben, - ein DC-Zwischenkreis (7), verbunden mit dem DC-Ausgang (12) des DC/DC-Wandlers (3), - mehrere Wandlerbrücken (4, 5, 6) mit jeweils einem Brückeneingang (10, 10', 10"), angeschlossen an den DC-Zwischenkreis (7), und einem Brückenausgang (14, 15, 16), jeweils verbindbar mit einer AC-Verteilung (24, 25, 26), wobei die Wandlerbrücken (4, 5, 6) eine von dem Gleichstromgenerator (2) erzeugte DC-Leistung in eine AC-Leistung zur Abgabe an die AC-Verteilungen (24, 25, 26) umwandeln, - jeweils einer Wandlerbrücken (4, 5, 6) zugeordnete Schnittstellen (34, 35, 36), verbindbar mit jeweils einem saldierenden Zähler (44, 45, 46), - eine Steuerung (8) zur Ansteuerung der Wandlerbrücken (4, 5, 6) und des DC/DC-Wandlers (3), wobei die Steuerung (8) eine Kommunikationsverbindung zu den Schnittstellen (34, 35, 36) aufweist und eingerichtet ist, eine Aufteilung der von dem Gleichstromgenerator (2) erzeugten DC-Leistung in Abhängigkeit der über die Schnittstellen (34, 35, 36) empfangenen Zählerdaten zu bestimmen und die mehreren Wandlerbrücken (4, 5, 6) entsprechend anzusteuern.
  2. Wechselrichter (1) nach Anspruch 1, aufweisend drei baugleiche Wandlerbrücken (4, 5, 6).
  3. Wechselrichter (1) nach Anspruch 1 oder 2, aufweisend mehrere DC/DC-Wandler (3), wobei mit jedem DC/DC-Wandler (3) jeweils ein Gleichstromgenerator verbindbar ist.
  4. Wechselrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die AC-Verteilungen (24, 25, 26) jeweils eine Unterverteilung einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses versorgen und die Wandlerbrücken (4, 5, 6) über die AC-Verteilungen (24, 25, 26) an jeweils unterschiedliche Phasen (L1, L2, L3) eines übergeordneten Netzes (20) angeschlossen sind.
  5. Wechselrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die saldierenden Zähler (44, 45, 46) in das Gehäuse (9) des Wechselrichters (1) integriert sind.
  6. Wechselrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die an die jeweiligen AC-Verteilungen (24, 25, 26) abgegebenen AC-Leistungen im Wechselrichter (1) erfasst, als Daten gespeichert und zu Abrechnungszwecken weiterverarbeitet oder ausgegeben werden.
  7. Verfahren zur Leistungsverteilung mittels eines Wechselrichters (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei aus empfangenen Zählerdaten ermittelt wird, welcher Leistungsbedarf für die jeweiligen AC-Verteilungen (24, 25, 26) besteht und die entsprechende AC-Leistung durch die zugehörige Wandlerbrücke (4, 5, 6) ausgegeben wird.
DE102018111271.8A 2018-05-11 2018-05-11 Wechselrichter und Verfahren zur Leistungsverteilung Active DE102018111271B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111271.8A DE102018111271B4 (de) 2018-05-11 2018-05-11 Wechselrichter und Verfahren zur Leistungsverteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111271.8A DE102018111271B4 (de) 2018-05-11 2018-05-11 Wechselrichter und Verfahren zur Leistungsverteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018111271A1 true DE102018111271A1 (de) 2019-11-14
DE102018111271B4 DE102018111271B4 (de) 2024-01-11

Family

ID=68336671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111271.8A Active DE102018111271B4 (de) 2018-05-11 2018-05-11 Wechselrichter und Verfahren zur Leistungsverteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018111271B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246967A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-03 SMA Solar Technology AG Wechselrichter mit eingebautem Stromzähler
EP2348597A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-27 SMA Solar Technology AG Angleichung der über die einzelnen Phasen eines mehrphasigen Wechselstroms fließenden Teilleistungen
DE102011115189A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Adensis Gmbh PV-Anlage mit Sicherung gegen Einspeisung in ein öffentliches Stromversorgungsnetz
DE102011054002A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Refusol Gmbh Dezentrale Energieerzeugungsanlage mit Einrichtung und Verfahren zur Inselnetzerkennung
DE102011054971A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Sma Solar Technology Ag Bereitstellung von Regelleistung mit einer Photovoltaikanlage
US20140278163A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Gigawatt, Inc. Distributed solar power generation and monitoring system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246967A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-03 SMA Solar Technology AG Wechselrichter mit eingebautem Stromzähler
EP2348597A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-27 SMA Solar Technology AG Angleichung der über die einzelnen Phasen eines mehrphasigen Wechselstroms fließenden Teilleistungen
DE102011115189A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Adensis Gmbh PV-Anlage mit Sicherung gegen Einspeisung in ein öffentliches Stromversorgungsnetz
DE102011054002A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Refusol Gmbh Dezentrale Energieerzeugungsanlage mit Einrichtung und Verfahren zur Inselnetzerkennung
DE102011054971A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Sma Solar Technology Ag Bereitstellung von Regelleistung mit einer Photovoltaikanlage
US20140278163A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Gigawatt, Inc. Distributed solar power generation and monitoring system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018111271B4 (de) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2293409B1 (de) Inseleinheit eines Inselenergienetzes zum Kommunizieren von Energieanfragen mit einer weiteren Inseleinheit
EP2293410B1 (de) Energiesteuerungsvorrichtung für ein Energienetz mit einer Steuereinheit zum Steuern eines Energieflusses zwischen der Energieerzeugungseinheit, der Energiespeichereinheit, der Lasteinheit und/oder dem Energienetz
DE69636317T2 (de) Photovoltaische Hochspannungsanlage mit individuellen Speichermitteln
EP2528183B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung
EP3406016B1 (de) System zur verteilung lokal erzeugter energie auf mehrere lasteinheiten
WO2013064377A2 (de) Einspeiseeinheit und stromerzeugungs- und verbrauchsanordnung
DE102010002914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Verbrauchs- und Erzeugungserfassung
WO2013045072A2 (de) Pv-anlage mit sicherung gegen einspeisung in ein öffentliches stromversorgungsnetz
DE102011010791A1 (de) System zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit intelligenter Energieverwaltungseinheit
EP3444913B1 (de) Energieverteilungsverfahren
DE102017121457A9 (de) System und Verfahren zum Erfassen von Energiemengen
EP3308441B1 (de) Speichereinheit für einen verbraucher, speichersystem sowie verfahren zur steuerung eines speichersystems
DE202011003799U1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung
DE102018111271A1 (de) Wechselrichter und Verfahren zur Leistungsverteilung
DE102011013609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung
EP3641089B1 (de) Verfahren, system und steuereinheit zur verteilung elektrischer energie
EP3490093A1 (de) Energieversorgungsnetzwerke und -verfahren
EP3314721A1 (de) Energiemanagementsystem für ein energieerzeugungssystem
Islam et al. Multi-agent system modeling for managing limited distributed generation of microgrid
DE202012013242U1 (de) Batteriewechselrichter und Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie
DE102012214463A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stromeinspeisung aus einer oder mehreren Stromerzeugungs-oder Speicheranlagen in zwei oder mehr Einspeisungspunkte
EP3472909A1 (de) Energiemanagementeinheit, energieversorgungssystem und energiemanagementverfahren
DE102016120575A1 (de) Speichereinheit für einen Verbraucher sowie Speichersystem
DE102017126996A1 (de) Invertereinrichtung
DE102016105680A1 (de) Verfahren, Gateway und System zum Energiemanagement eines Energieversorgungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division