DE102018110496A1 - Verbindungsverfahren für Karosseriedichtungselemente - Google Patents

Verbindungsverfahren für Karosseriedichtungselemente Download PDF

Info

Publication number
DE102018110496A1
DE102018110496A1 DE102018110496.0A DE102018110496A DE102018110496A1 DE 102018110496 A1 DE102018110496 A1 DE 102018110496A1 DE 102018110496 A DE102018110496 A DE 102018110496A DE 102018110496 A1 DE102018110496 A1 DE 102018110496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting means
intermediate carrier
heated
profile
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018110496.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Schumacher
Bernard Tessier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CQLT SaarGummi Technologies SARL
Original Assignee
CQLT SaarGummi Technologies SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CQLT SaarGummi Technologies SARL filed Critical CQLT SaarGummi Technologies SARL
Priority to DE102018110496.0A priority Critical patent/DE102018110496A1/de
Publication of DE102018110496A1 publication Critical patent/DE102018110496A1/de
Priority to EP19722563.4A priority patent/EP3713747A1/de
Priority to CN201980006313.9A priority patent/CN111448054B/zh
Priority to PCT/EP2019/061286 priority patent/WO2019211395A1/de
Priority to US16/976,929 priority patent/US11701840B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5241Joining profiled elements for forming coaxial connections, i.e. the profiled elements to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/022Particular heating or welding methods not otherwise provided for
    • B29C65/028Particular heating or welding methods not otherwise provided for making use of inherent heat, i.e. the heat for the joining comes from the moulding process of one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1425Microwave radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/486Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by their physical form being non-liquid, e.g. in the form of granules or powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/522Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by spraying, e.g. by flame spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/524Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by applying the adhesive from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface of the part to be joined
    • B29C65/525Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by applying the adhesive from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface of the part to be joined by extrusion coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/526Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by printing or by transfer from the surfaces of elements carrying the adhesive, e.g. using brushes, pads, rollers, stencils or silk screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/785Holding or clamping means for handling purposes using magnetic forces to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/863Robotised, e.g. mounted on a robot arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/23Sealing arrangements characterised by the shape assembled from two or more parts
    • B60J10/233Modular sealing arrangements, i.e. arrangements built up from a large number of joined modules
    • B60J10/2335Modular sealing arrangements, i.e. arrangements built up from a large number of joined modules with joint end members, e.g. abutting ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung des Stoßes von zwei Enden (3; 8) mindestens eines Karosseriedichtungselements (4; 9). Um eine sichere und schnelle Verbindung der Enden und einen ungehinderten Durchtritt von Luft und Feuchtigkeit zwischen Hohlkammern innerhalb des Karosseriedichtungselements über den Stoß hinweg zu ermöglichen, werden die Enden (3; 8) zuerst voneinander im Abstand angeordnet und auf mindestens ein Ende (3) ein formloses Verbindungsmittel (7) aufgebracht. Anschließend wird das Verbindungsmittel (7) erhitzt und die Enden (3; 8) in gegenseitigen Kontakt gebracht, wodurch die Enden (3; 8) am Stoß (10) durch das erhitzte Verbindungsmittel (7) stoffschlüssig verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden des Stoßes von zwei Enden mindestens eines Karosseriedichtungselements, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Dichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Entsprechende Karosseriedichtungselemente werden in Kraftfahrzeugen dazu verwendet, Bauteile, wie beispielsweise eine Tür und den entsprechenden Türrahmen, gegeneinander abzudichten. Das Karosseriedichtungselement dient dabei sowohl dem Schutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit, Lärm oder Schmutz als auch der Wärmeisolierung. Um eine möglichst lückenlose Abdichtung zu gewährleisten, werden oftmals mehrere, teilweise unterschiedlich ausgebildete Karosseriedichtungselemente an den Enden stoffschlüssig miteinander verbunden, beispielsweise mittels Verkleben oder Verschweißen.
  • Um eine Prozessautomatisierung eines entsprechenden Verbindungsverfahren zu ermöglichen, schlägt die EP 1 915 270 B1 vor, bei einem an der Oberfläche eines Fahrzeugs angebrachten Karosseriedichtungselements in Form eines Dichtungsprofils die Profilenden voneinander im Abstand anzuordnen und in den entstehenden Spalt eine Schweißfolie einzubringen, die zuerst erhitzt und anschließend gegen die gegenüberliegenden Profilenden des Dichtungsprofils gedrückt wird, um diese zu verschweißen. Nach dem Verbinden der Profilenden können die vorstehenden Reste der Schweißfolie, sofern diese zugänglich sind, manuell entfernt werden. Weißt das Dichtungsprofil hingegen Hohlkammern auf, werden diese durch die Schweißfolie verschlossen und damit der Austausch von Luft oder das Abfließen von Flüssigkeit in den Hohlkammern über den Stoß hinweg verhindert. Aus der WO 01/89811 A1 ist bekannt, eine derartige Schweißfolie mit einer Vielzahl von Schlitzen zu versehen oder Durchgangslöcher in die Folie einzubringen, um einen Durchtritt von Luft zwischen den Hohlkammern über den Stoß hinweg zu ermöglichen. Da trotz entsprechender Schlitze oder eingebrachter Löcher jedoch immer eine Querschnittsreduzierung am Stoß vorliegt, behindert auch eine derart bearbeitete Schweißfolie den Durchtritt von Luft und Feuchtigkeit zwischen den Hohlkammern über den Stoß. Gerade bei einer horizontalen Lagerung des Dichtungsprofils im Bereich des Stoßes kann es zudem zu einer Ansammlung von Flüssigkeit kommen, beispielsweise Kondenswasser, welches sich aufgrund der Schwerkraft in einen unteren Bereich der Hohlkammer ansammelt und nicht über ein in Bezug auf die Hohlkammer mittig angeordnetes Loch in der Schweißfolie abfließen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Verbinden des Stoßes von zwei Enden mindestens eines Karosseriedichtungselements zu schaffen, welches eine sichere und schnelle Verbindung der Enden und einen ungehinderten Durchtritt von Luft und Feuchtigkeit zwischen Hohlkammern innerhalb des Karosseriedichtungselements über den Stoß hinweg ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass gemäß dem Verfahren die Enden zuerst voneinander beabstandet angeordnet sind und auf mindestens ein Ende ein formloses Verbindungsmittel aufgebracht wird. Anschließend wird das Verbindungsmittel erhitzt und die Enden zeitgleich oder nachfolgend in gegenseitigen Kontakt gebracht, wodurch die Enden am Stoß durch das erhitzte Verbindungsmittel stoffschlüssig verbunden werden. Das Erhitzen des Verbindungsmittels kann dabei vor dem gegenseitigen Kontakt der Enden am Stoß oder auch erst nach dem Kontakt erfolgen. Auf diese Art können sowohl die Enden von einem Karosseriedichtungselement miteinander verbunden werden, um eine ringförmige Dichtung zu bilden, wie auch die Enden mehrerer separater Karosseriedichtungselemente mit gleichem oder bei ausreichendem Überlappungsbereich an der Verbindungsstelle auch unterschiedlichem Querschnitt, um einen Übergang zu bilden.
  • Bei den Karosseriedichtungselementen kann es sich um Dichtungsprofile, also üblicherweise mittels Extrusion hergestellten länglichen Dichtungen mit konstantem Querschnitt, oder um Formteile jeglicher Geometrie, beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellte Eckstücke, handeln. Zudem kann das Verbindungsmittel auf dem gesamten Ende des Karosseriedichtungselements oder nur auf einem Teilbereich der Kontaktfläche aufgebracht werden. Als Ende des Karosseriedichtungselements ist diejenige Kontaktfläche an einem Karosseriedichtungselement zu verstehen, an welche das weitere Ende desselben oder ein Ende eines weiteren Karosseriedichtungselements befestigt werden soll. Diese Kontaktfläche kann also überall an einem Karosseriedichtungselement vorgesehen sein und ist räumlich nicht auf einen vorgelagerten Endbereich beschränkt.
  • Anstelle nur eines Endes kann das Verbindungsmittel auch auf beide gegenüberliegende Enden aufgebracht werden wodurch sich gegebenenfalls die Haltekraft erhöht. Zudem kann das Aufbringen des Verbindungsmittels und das Verbinden der Enden in derselben Maschine oder in unterschiedlichen Maschinen mit zeitlichem Abstand erfolgen. Beispielsweise ist es denkbar, dass bei Karosseriedichtungselementen in Form von länglichen Dichtungsprofilen beim Ablängen entsprechender Dichtungsprofile auf mindestens ein Profilende bereits ein Verbindungsmittel aufgebracht wird, die Dichtungsprofile jedoch zwischenzeitlich gelagert und in einem späteren Arbeitsschritt - gegebenenfalls auch erst direkt am Fahrzeug - durch Erhitzen des Verbindungsmittels miteinander verbunden werden.
  • Bevorzugt kann als formloses Verbindungsmittel ein Schüttgut, insbesondere ein Pulver (besonders bevorzugt mit einer Korngröße kleiner 200 µm) oder Granulat, eine Flüssigkeit oder eine Paste verwendet werden. Hierdurch ist es möglich, das Verbindungsmittel exakt dosiert und damit effizient auf die Enden aufzubringen, so dass es zu keiner wesentlichen Reduzierung des Querschnitts der Hohlkammer am Stoß durch hervorstehendes Verbindungsmittel kommt. Zudem ist ein entsprechend formloses Verbindungsmittel universell bei jedem Profilquerschnitt bzw. jeder Kontaktfläche ohne Weiteres aufbringbar.
  • Besonders bevorzugt kann das Verbindungsmittel direkt oder über einen Zwischenträger auf das mindestens eine Ende aufgebracht werden. Als Zwischenträger kann beispielsweise eine Platte dienen, auf welche das formlose Verbindungsmittel entsprechend der Kontaktfläche des zu verbindenden Karosseriedichtungselements aufgebracht wird. Hierbei ist es zudem möglich, mehrere derartige Zwischenträger mit Verbindungsmittel in einem parallelen Arbeitsprozess vorzubereiten, um eine besonders hohe Taktrate beim Verbinden der Karosseriedichtungselemente zu erreichen. Das Auftragen des Verbindungsmittels kann dabei manuell, teilautomatisiert oder vollautomatisiert erfolgen.
  • Das Verbindungsmittel kann durch Aufsprühen, Aufrollen oder punktweises Auftragen direkt auf das mindestens eine Ende und/oder den Zwischenträger aufgebracht werden. Die Haftung auf dem Ende oder dem Zwischenträger kann dabei mittels Adhäsion oder elektrostatische Ladung, wie dies bei Pulverlacken zur Metallbeschichtung bekannt ist, bewirkt werden. Das Aufsprühen kann bevorzugt in einer geschlossenen Kammer erfolgen, in welcher überschüssiges Verbindungsmittel abgesaugt und wiederverwendet wird. Der Zwischenträger und/oder das Ende kann zudem erhitzt werden, um ein Anhaften des Verbindungsmittels zu erleichtern. Ein besonders präziser Auftrag von Verbindungsmittel kann dabei mittels einer robotergeführten Spritz- oder Extrusionsdüse erreicht werden. Hierzu kann beispielsweise ein Führungsgestell vorgesehen sein, welches eine Bewegung der Düse parallel zu dem Stoß ermöglicht, so das mit der Düse das Verbindungsmittel ähnlich dem Schmelzschichtungsverfahren punktweise in Form einzelner Verbindungsmittelpunkte, linienförmig in Form einer Raupe oder auch flächig an dem mindestens einen Ende oder auf dem Zwischenträger aufbringbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Verbindungsmittel und/oder das mindestens eine Ende bzw. der Zwischenträger elektrostatisch aufgeladen werden, um das Verbindungsmittel insbesondere punktweise festzuhalten. Der Zwischenträger kann dabei wie die Bildtrommel eines Laserdruckers lokal begrenzt elektrostatisch aufgeladen werden, so das nur dort entsprechend entgegengesetzt geladene Teilchen des Verbindungsmittels elektrostatisch haften. Um die Übertragung des Verbindungsmittels von dem Zwischenträger auf das mindestens eine Ende zu erleichtern, kann zudem vorgesehen sein, den Zwischenträger zu entladen, sobald das Verbindungsmittel mit dem Ende in Kontakt kommt. Hierdurch wird vorteilhaft ein Ablösen des Verbindungsmittels von dem Zwischenträger und ein Auftragen des Verbindungsmittels auf das mindestens eine Ende erleichtert.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Verbindungsmittel auch durch Kontaktieren des mindestens einen Endes mit einer Verbindungsmittelschicht oder mit einem Zwischenträger aufgebracht werden. Hierbei kann das Verbindungsmittel insbesondere mit einer definierten Schichtstärke in einem Behälter vorgesehen werden, so dass bei einem Kontaktieren des mindestens einen Endes mit der Verbindungsmittelschicht eine definierte Menge an Verbindungsmittel aufgebracht wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass vor jedem Kontaktieren ein Abstreifer mit definiertem Abstand zum Boden des Behälters überschüssiges Verbindungsmittel abstreift, sodass nur eine definierte Schichtstärke an Verbindungsmittel am Behälterboden verbleibt.
  • Das Erhitzen des auf das mindestens eine Ende aufgebrachten Verbindungsmittels kann vorzugsweise mit Hilfe einer Heizeinrichtung, insbesondere einem IR-Heizelement, einem Heizluftgebläse oder einem Laser, erfolgen. Alternativ kann auch ein Mikrowellengenerator verwendet werden, um vorzugsweise in dem Verbindungsmittel vorgesehene Metallteilchen zu erhitzen. Durch die Heizeinrichtung wird das Verbindungsmittel bevorzugt aufgeschmolzen, also mindestens bis zu einer spezifischen Schmelztemperatur erhitzt, so dass das Verbindungsmittel (zäh-)flüssig wird und besonders gut an den gegenüberliegenden Enden haftet. Anstelle der Heizeinrichtung kann jedoch auch die Restwärme des Karosseriedichtungselements aus einem vorgeschalteten Bearbeitungsschritt, beispielsweise dem Extrudieren des Karosseriedichtungselements als Dichtungsprofil, genutzt werden, um das Verbindungsmittel zu erhitzen. Sobald das Verbindungsmittel abgekühlt ist, bildet dieses eine stoffschlüssig Verbindung zwischen den Enden.
  • Es kann zudem vorgesehen sein, dass der Zwischenträger und/oder das mindestens eine Ende vor der Aufbringung des Verbindungsmittels zusätzlich erhitzt wird, um die Haftung des Verbindungsmittels an dem Zwischenträger bzw. dem Ende zu erleichtern. Das Ende kann dabei in einem separaten Bearbeitungsschritt erhitzt werden oder eine Restwärme aus einem vorgeschalteten Bearbeitungsschritt, beispielsweise dem Extrudieren des Karosseriedichtungselements als Dichtungsprofils, aufweisen. Vorzugsweise wird dabei der Zwischenträger und/oder das mindestens eine Ende vor der Aufbringung des Verbindungsmittels auf eine Temperatur erhitzt, welche unterhalb der Schmelztemperatur des Verbindungsmittels liegt. Demnach wird das Verbindungsmittel beim Kontakt mit dem Zwischenträger oder dem mindestens einen Ende nicht aufgeschmolzen, sondern lediglich erweicht, wodurch sich die Haftung an dem Zwischenträger oder dem mindestens einen Ende erhöht. Das Erhitzen des Verbindungsmittels kann dabei direkt durch Wärmeeintrag in das Verbindungsmittel wie auch indirekt durch Erwärmung des Zwischenträgers oder des mindestens einen Endes erreicht werden. Vorteilhaft kann das Verbindungsmittel, der Zwischenträger und/oder das mindestens eine Ende vor Kontakt mit dem Verbindungsmittel auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur, bevorzugt auf bis zu 200 °C, insbesondere bis zu 150 °C, erhitzt werden und zur Verbindung der Enden des mindestens einen Karosseriedichtungselements ist ein Erhitzen des Verbindungsmittels mindestens auf die Schmelztemperatur, insbesondere auf eine Temperatur von 120 °C bis 300 °C, vorteilhaft.
  • Um einen präzisen Auftrag des Verbindungsmittels auf den Zwischenträger oder das mindestens eine Ende zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass Abschnitte des Zwischenträgers oder des mindestens einen Karosseriedichtungselements, auf welche kein Verbindungsmittel aufgebracht werden soll, mittels einer Schablone abgedeckt werden. Die Schablone kann dabei derart verwendet werden, dass diese beim Erhitzen des Zwischenträgers, des mindestens einen Endes und/oder des Verbindungsmittels die übrigen Abschnitte des Zwischenträgers bzw. des Karosseriedichtungselements gegen die Wärmestrahlung abdeckt und/oder beim Auftrag des Verbindungsmittels beispielsweise mittels Aufsprühen oder Aufrollen ein Kontakt des Verbindungsmittels mit den übrigen Abschnitten des Zwischenträgers und/oder des Karosseriedichtungselements verhindert. Die Schablone kann dabei entsprechend präpariert sein, beispielsweise elektrostatisch geladen, gekühlt und/oder beschichtet sein, um ein Anhaften des Verbindungsmittels an der Schablone zu verhindern.
  • Bevorzugt umfasst das Verbindungsmittel einen thermoplastischen und/oder duroplastischen Werkstoff, wobei der thermoplastische Werkstoff durch Erhitzen verflüssigbar ist und der duroplastische Werkstoff unter Hitzeeinwirkung und/oder aufgrund chemischer Reaktion aushärtet. Das Verbindungsmittel kann des Weiteren einstoffig oder als Stoffgemisch ausgebildet sein, beispielsweise als Paste (Suspension) mit einem hohen Gehalt an Festkörpern.
  • Des Weiteren wird eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens beansprucht, welche eine Halteeinrichtung zur positionsgenauen Halterung des mindestens einen Endes und eine Auftragseinrichtung zum Auftrag eines formlosen Verbindungsmittels auf das mindestens eine Ende umfasst.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Vorrichtung des Weiteren eine Heizeinrichtung zum Erhitzen des auf das mindestens eine Profilende aufgebrachten Verbindungsmittels und eine Positioniereinrichtung zum gegenseitigen Andrücken der Profilenden umfassen. Zudem kann ein Zwischenträger vorgesehen sein, mittels dem das Verbindungsmittel auf das mindestens eine Profilende aufgebracht wird.
  • Eine besonders schnelle und positionsgenaue Aufbringung des Verbindungsmittels kann dadurch erreicht werden, dass die Auftragseinrichtung als Spritz- oder Extrusionsdüse oder als Auftragsrolle ausgebildet ist. Alternativ kann die Auftragseinrichtung auch einen Verbindungsmittel-Behälter insbesondere mit einem seitlich verfahrbaren Abstreifer umfassen, welcher eine definierte Höhe über dem Behälterboden aufweist und damit das Verbindungsmittel im Behälterboden bis zu einer bestimmten gleichmäßigen Höhe abgestreift werden kann.
  • Vorteilhaft kann die Heizeinrichtung als IR-Heizelement, Heißluftgebläse, Mikrowellengenerator oder Laser ausgebildet sein, womit sich das mindestens eine Profilende schnell und räumlich begrenzt erhitzen lässt.
  • Um das Verbindungsmittel besonders positionsgenau aufzutragen, kann die Vorrichtung eine Schablone zum Abdecken derjenigen Abschnitte des Dichtungsprofils umfassen, auf welche kein Verbindungsmittel aufgebracht werden soll.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Verbindung von Dichtungsprofilen mit einem in einer Halteeinrichtung gehaltenen Profilende eines Dichtungsprofils,
    • 2 die Anordnung von 1 mit einer Schablone zum Abdecken bestimmter Abschnitte des Dichtungsprofils,
    • 3 die Anordnung von 2 mit einem auf das Profilende aufgebrachten Verbindungsmittel, und
    • 4 die Anordnung von 3 mit einem durch das Verbindungsmittel mit dem Profilende verbundenen weiteren Profilende.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zur Verbindung des Stoßes von zwei Profilenden eines als längliches Dichtungsprofil ausgebildeten Karosseriedichtungselements. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Halteeinrichtung 2 in welcher ein erstes Profilende 3 eines Dichtungsprofils 4 gehalten wird. Bei dem Dichtungsprofil 4 handelt es sich um einen Dichtungsstrang wie er im Fahrzeugbereich beispielsweise zur Abdichtung von Türen oder Fenstern verwendet wird. Das Dichtungsprofil 4 weist eine Hohlkammer 5 auf, welche sich über die gesamte Länge des Dichtungsprofils 4 erstreckt. Um das Dichtungsprofil 4 sicher zu halten, ist die Halteeinrichtung 2 mehrteilig ausgebildet und umgreift das Dichtungsprofil 4. Die Halteeinrichtung 2 weist hierzu eine Innenkontur auf, welche der Außenkontur des Dichtungsprofils 4 entspricht, so dass durch die großflächige Anlage eine sichere reibschlüssige Halterung des Dichtungsprofils 4 gewährleistet wird.
  • Das Profilende 3 steht geringfügig gegenüber der Halteinrichtung 2 vor, es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Dichtungsprofil 4 derart in der Halteeinrichtung 2 positioniert wird, dass dieses bündig mit der Halteinrichtung abschließt.
  • In 2 ist die Anordnung von 1 in einem weiteren Prozessschritt gezeigt. Um den Auftrag eines Verbindungsmittels vorzubereiten und sicherzustellen, dass das Verbindungsmittel nur an der Stirnseite des Profilendes 3 aufgebracht wird, wird eine Schablone 6 verwendet, welche in Form einer dünnen Tafel ausgebildet ist und eine Aussparung entsprechend dem Querschnitt des Dichtungsprofils aufweist. Die Schablone 6 wird derart positioniert, dass das Profilende 3 in der Aussparung angeordnet ist und die Stirnseite des Profilendes 3 bündig mit der Schablone 6 abschließt. Hierdurch werden diejenigen Abschnitte des Dichtungsprofils 4, auf welche kein Verbindungsmittel aufgebracht werden soll, zuverlässig abgedeckt. 3 zeigt die Anordnung von 2 in einem nachfolgenden Prozessschritt. Mittels einer hier nicht dargestellten Auftragseinrichtung wird auf das Profilende 3 an der Stirnseite ein Verbindungsmittel 7 dünnflächig aufgebracht. Bei der Auftragseinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Spritzdüse zum Aufspritzen eines flüssigen oder pulverförmigen Verbindungsmittels oder um eine Auftragsrolle zum Auftragen eines flüssigen Verbindungsmittels handeln. Durch die Schablone 6 wird dabei gewährleistet, dass das Verbindungsmittel 7 lediglich auf die Stirnseite des Profilendes 3 aufgetragen wird.
  • 4 zeigt die Anordnung von 3 in einem weiteren Prozessschritt. Mittels einer nicht dargestellten Heizeinrichtung wird das Bindemittel 7 erhitzt und ein Profilende 8 eines weiteren Dichtungsprofils 9 gegen das erste Profilende 3 gedrückt. Hierdurch werden die Profilenden 3, 8 an dem sich ergebenden Stoß 10 stoffschlüssig verbunden. Anstelle des Profilendes 8 eines weiteren Dichtungsprofils 9 kann auch das zweite Profilende des Dichtungsprofils 4 mit dem ersten Profilende 3 verbunden werden, so dass sich ein ringförmiges Dichtungsprofil 4 ergibt.
  • Der Querschnitt des weiteren Dichtungsprofils 9 ist identisch zum Querschnitt des Dichtungsprofils 4 ausgebildet, insbesondere ist dort auch eine entsprechende Hohlkammer 11 vorgesehen. Durch den präzisen Auftrag des Verbindungsmittels 7 auf der Stirnseite des ersten Profilendes 3 kommt es bei der Verbindung der Profilenden 3, 8 zu keiner wesentlichen Querschnittsreduzierung, so dass Luft und Flüssigkeit zwischen den Hohlkammern 5, 11 der Dichtungsprofile 4, 9 ungehindert über den Stoß 10 hindurchtreten kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Verbindung des Stoßes von zwei Profilenden
    2
    Halteeinrichtung
    3
    Erstes Profilende
    4
    Dichtungsprofil
    5
    Hohlkammer
    6
    Schablone
    7
    Verbindungsmittel
    8
    Zweites Profilende
    9
    Weiteres Dichtungsprofil
    10
    Stoß
    11
    Hohlkammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1915270 B1 [0003]
    • WO 0189811 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Verbinden des Stoßes (10) von zwei Enden (3; 8) mindestens eines Karosseriedichtungselements (4; 9), wobei die Enden (3; 8) zunächst voneinander beabstandet angeordnet sind und auf mindestens ein Ende (3) ein formloses Verbindungsmittel (7) aufgebracht wird, anschließend das Verbindungsmittel (7) erhitzt wird und die Enden (3; 8) zeitgleich oder nachfolgend in gegenseitigen Kontakt gebracht werden, wodurch die Enden (3; 8) am Stoß (10) durch das erhitzte Verbindungsmittel (7) stoffschlüssig verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als formloses Verbindungsmittel (7) ein Schüttgut, insbesondere Pulver oder Granulat, eine Flüssigkeit oder eine Paste, verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (7) direkt oder über einen Zwischenträger auf das mindestens eine Ende (3) aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (7) durch Aufsprühen, Aufrollen oder punktweises Auftragen direkt auf das mindestens eine Ende (3) und/oder den Zwischenträger aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (7) mittels einer robotergeführten Düse aufgebracht wird, insbesondere punktweise.
  6. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenträger elektrostatisch aufgeladen wird, um das Verbindungsmittel (7) zu halten, insbesondere punktweise.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringung des Verbindungsmittels (7) durch Kontaktieren des mindestens einen Endes (3) mit einer Verbindungsmittelschicht oder mit einem Zwischenträger erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das auf das mindestens eine Ende (3) aufgebrachte Verbindungsmittel (7) mit Hilfe einer Heizeinrichtung, insbesondere einem IR-Heizelement, einem Heißluftgebläse, einem Mikrowellengenerator oder einem Laser, oder durch eine Restwärme des Karosseriedichtungselements (4; 9) aus einem vorgeschalteten Bearbeitungsschritt erhitzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ende (3) und/oder der Zwischenträger vor der Aufbringung des Verbindungsmittels (7) zur Verbesserung der Haftung an dem Ende (3) bzw. dem Zwischenträger erhitzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ende (3) und/oder der Zwischenträger vor der Aufbringung des Verbindungsmittels (7) auf eine Temperatur erhitzt wird, welche unterhalb der Schmelztemperatur des Verbindungsmittels (7) liegt, um eine bessere Haftung zu ermöglichen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Abschnitte des mindestens einen Karosseriedichtungselements(4) und/oder des Zwischenträgers, auf welche kein Verbindungsmittel (7) aufgebracht werden soll, mit Hilfe einer Schablone (6) abgedeckt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (7) einen thermoplastischen und/oder duroplastischen Werkstoff umfasst.
  13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend eine Halteeinrichtung (2) zur positionsgenauen Halterung des mindestens einen Endes (3) und eine Auftragseinrichtung zum Auftrag eines formlosen Verbindungsmittels (7) auf das mindestens eine Ende (3).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung zum Erhitzen des auf das mindestens eine Ende (3) aufgebrachten Verbindungsmittels (7) und eine Positioniereinrichtung zum gegenseitigen Andrücken der Enden (3; 8).
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen Zwischenträger zur Aufbringung des Verbindungsmittels (7) auf das mindestens eine Ende (3).
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinrichtung als Spritz- oder Extrusionsdüse oder Auftragsrolle ausgebildet ist.
DE102018110496.0A 2018-05-02 2018-05-02 Verbindungsverfahren für Karosseriedichtungselemente Pending DE102018110496A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110496.0A DE102018110496A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Verbindungsverfahren für Karosseriedichtungselemente
EP19722563.4A EP3713747A1 (de) 2018-05-02 2019-05-02 Verbindungsverfahren für karosseriedichtungselemente
CN201980006313.9A CN111448054B (zh) 2018-05-02 2019-05-02 用于车身密封元件的连接方法
PCT/EP2019/061286 WO2019211395A1 (de) 2018-05-02 2019-05-02 Verbindungsverfahren für karosseriedichtungselemente
US16/976,929 US11701840B2 (en) 2018-05-02 2019-05-02 Connection method for chassis sealing elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110496.0A DE102018110496A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Verbindungsverfahren für Karosseriedichtungselemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018110496A1 true DE102018110496A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=63045845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110496.0A Pending DE102018110496A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Verbindungsverfahren für Karosseriedichtungselemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018110496A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3766673A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-20 Eldisy GmbH Gefügter profilstrang mit metallischem marker und fügeverfahren zu dessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3766673A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-20 Eldisy GmbH Gefügter profilstrang mit metallischem marker und fügeverfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012008798B4 (de) Verfahren zum Fügen sowie Verbindungselement
EP3046813B1 (de) Fügeverfahren
DE102009020385A1 (de) Druckluftbehälter für Nutzfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2464504B1 (de) Verfahren zum verbinden des stosses von dichtungsprofilen sowie vorrichtung zu dessen durchführung
DE102011114801A1 (de) Verfahren zum Verbinden von flächigen Fügepartnern sowie Verbindungsbereich von flächigen Fügepartnern
WO2014037392A1 (de) Bördelnaht
EP0294754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben zweier im wesentlichen flächiger Elemente
EP2893201B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bördelnaht
DE102018115622A1 (de) Verbindungsverfahren für Karosseriedichtungselemente
DE102011120147A1 (de) Dichtungsanordnung für Öffnung einerKraftfahrzeugkarosserie
DE102018110496A1 (de) Verbindungsverfahren für Karosseriedichtungselemente
DE102014011887A1 (de) Elektrisches Anschlusselement, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusselements sowie Verwendung eines elektrischen Anschlusselements
DE102016001401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungsbereichen an Faser-Matrix-Verbund-Bauteilen
EP2512697B1 (de) Verfahren zum entfernen von überschüssigem klebstoff
EP0201923B1 (de) Verfahren zum Beschichten fester Körper mit Schmiermitteln
WO2019211395A1 (de) Verbindungsverfahren für karosseriedichtungselemente
DE102010044887A1 (de) Verbindungsbereich zweier Baueteile an einer Fahrzeugrohbaukomponente
DE102004008108B4 (de) Überlappstoß zum Schweißen von beschichteten Werkstücken
DE10052108B4 (de) Verfahren zum Abdichten von Blechfügespalten
WO2011134572A1 (de) Verfahren zum fügen von bauteilen
DE3634596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von karosserieteilen in verbundtechnik
DE102017204829A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE102007044572B4 (de) Betriebsmittel zur qualitätsgerechten Lackierung einer Frontklappe von Kraftfahrzeugen
DE102018115878A1 (de) Stoßseitige Profilgummiverbindung
DE102018115880A1 (de) Verfahren zur stoßseitigen Profilgummiverbindung und Verbindungsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified