DE102018110232A1 - System und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff - Google Patents

System und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102018110232A1
DE102018110232A1 DE102018110232.1A DE102018110232A DE102018110232A1 DE 102018110232 A1 DE102018110232 A1 DE 102018110232A1 DE 102018110232 A DE102018110232 A DE 102018110232A DE 102018110232 A1 DE102018110232 A1 DE 102018110232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
dispensing
supply line
plastic
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018110232.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Linde
Volker Robrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102018110232.1A priority Critical patent/DE102018110232A1/de
Priority to US16/394,353 priority patent/US20190329490A1/en
Publication of DE102018110232A1 publication Critical patent/DE102018110232A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/165Processes of additive manufacturing using a combination of solid and fluid materials, e.g. a powder selectively bound by a liquid binder, catalyst, inhibitor or energy absorber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/38Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/205Means for applying layers
    • B29C64/209Heads; Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/227Driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/307Handling of material to be used in additive manufacturing
    • B29C64/321Feeding
    • B29C64/336Feeding of two or more materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2071/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Ein System zum Herstellen eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff, weist eine multiaxiale Bewegungsvorrichtung (4) mit einer Basis und einer durch die Bewegungsvorrichtung (4) bewegbaren Halteeinrichtung, einen an der Halteeinrichtung angeordneten Materialabgabekopf, mindestens eine Abgabeeinrichtung zum Abgeben von Fasern, mindestens eine Abgaberolle für thermoplastischen Kunststoff, eine mit der Abgabeeinrichtung gekoppelte mindestens eine erste Zufuhrleitung und mindestens eine mit der Abgaberolle gekoppelte zweite Zufuhrleitung für den thermoplastischen Kunststoff auf, wobei die Abgabeeinrichtung und die mindestens eine Abgaberolle außerhalb der Bewegungsvorrichtung (4) angeordnet sind, wobei die mindestens eine erste Zufuhrleitung und die mindestens eine zweite Zufuhrleitung mit dem Materialabgabekopf verbunden sind, und wobei der Materialabgabekopf dazu ausgebildet ist, von der mindestens einen Abgaberolle gelieferten Kunststoff aufzuschmelzen und bei dem Abgeben der von der mindestens einen Abgabeeinrichtung gelieferten Fasern diese mit dem aufgeschmolzenen Kunststoff zu beschichten oder darin einzubetten.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein System zum Herstellen eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik existieren vielfältige Varianten von Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Bauteilen durch additive Prozesse. Diese können von der Art und geforderten Beschaffenheit der Bauteile abhängen und können bei Bedarf sogar Faserverstärkungen integrieren. Es sind etwa Verfahren bekannt, mit denen Fasern geflochten und anschließend in einen aufgeschmolzenen thermoplastischen Werkstoff eingebettet oder damit beschichtet werden, so dass nach Abkühlen des Werkstoffs ein faserverstärktes Bauteil vorliegt.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, die einen oder mehrere komplexe Materialabgabeeinrichtungen in Form eines großvolumigen Druckkopfs an einem Roboterarm vorsehen. Dieser ist dazu ausgebildet, den Druckkopf im Raum beliebig zu positionieren. Der Druckkopf ist dabei dazu eingerichtet, Material in Form von aufgeschmolzenem, thermoplastischen Kunststoff und Fasern gleichzeitig abzugeben. Hierzu sind verschiedene Einrichtungen in dem Druckkopf integriert. Zum Einen ist dort mindestens eine Einrichtung zum Bereitstellen von Material und zum Anderen mindestens eine Einrichtung zum Befördern und gegebenenfalls Inkontaktbringen von Fasern und Kunststoff vorgesehen.
  • Des Weiteren ist bekannt, eine Flechteinrichtung in einen solchen Druckkopf zu integrieren, die einen geflochtenen Strang aus einzelnen Fasern herstellt. Dieser kann anschließend mit dem thermoplastischen Kunststoff beschichtet auf eine Substratoberfläche abgegeben werden.
  • DE 10 2015 104 827 A1 zeigt ein generatives Schichtaufbauverfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen faserverstärkten Objekts und eine entsprechende Vorrichtung. Bei dem Verfahren werden eine Vielzahl von Schichten aus einem Pulvermaterial auf einer Trägereinrichtung aufeinander aufgebracht, und jede Schicht wird vor dem Aufbringen der nachfolgenden Schicht mit einem Laserstrahl oder Teilchenstrahl selektiv nur in den Bereichen bestrahlt, die dem herzustellenden Objekt entsprechen. Es wird eine Vielzahl von Fasern bereitgestellt, die vor dem Aufbringen einer Schicht aus Kunststoff fixiert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Anordnung eines komplexen Druckkopfs mit Materialvorrat und einer Flechteinrichtung an einem Roboterarm kann zu verschiedenen Schwierigkeiten führen. Aufgrund des hohen Gewichts eines derartigen Druckkopfes ein sehr leistungsstarker Roboterarm notwendig. Insbesondere auch aufgrund des Gewichts wird die erreichbare Genauigkeit eingeschränkt, denn Trägheitsbewegungen können zum Überschwingen von eingestellten Positionen führen, was nur mit einer noch höheren Leistung des Roboterarms kompensiert werden könnte. Zudem sinkt beim Betrieb die Masse des Druckkopfs, da kontinuierlich dort bevorratetes Material abgegeben wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt demnach darin, eine Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff vorzuschlagen, welches auf der Basis von thermoplastbeschichteten Fasern basiert und auch bei komplexeren Formen und größeren Bauteilabmessungen eine besonders hohe Bauteilpräzision erlaubt und die effizient betreibbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein System mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Es wird ein System vorgeschlagen, aufweisend eine multiaxiale Bewegungsvorrichtung mit einer Basis und einer durch die Bewegungsvorrichtung bewegbaren Halteeinrichtung, einen an der Halteeinrichtung angeordneten Materialabgabekopf, mindestens eine Abgabeeinrichtung zum Abgeben von Fasern, mindestens eine Abgaberolle für thermoplastischen Kunststoff, eine mit der Abgabeeinrichtung gekoppelte mindestens eine erste Zufuhrleitung und mindestens eine mit der Abgaberolle gekoppelte zweite Zufuhrleitung für den thermoplastischen Kunststoff, wobei die Abgabeeinrichtung und die mindestens eine Abgaberolle außerhalb der Bewegungsvorrichtung angeordnet sind, und wobei der Materialabgabekopf dazu ausgebildet ist, von der mindestens einen Abgaberolle gelieferten Kunststoff aufzuschmelzen und bei dem Abgeben der von der mindestens einen Abgabeeinrichtung gelieferten Fasern diese mit dem aufgeschmolzenen Kunststoff zu beschichten oder darin einzubetten.
  • Die multiaxiale Bewegungsvorrichtung mit einer Basis und einer Halteeinrichtung kann beispielsweise durch einen eingliedrigen oder mehrgliedrigen Roboterarm ausgeführt sein. Die Basis ist als der Abschnitt der Bewegungsvorrichtung anzusehen, der strukturfest in einem Raum angeordnet wird. Die Basis bewegt sich nicht und dient somit als Fixpunkt. Die Halteeinrichtung könnte indes eine Art Adapter, Flansch oder Ähnliches sein, an der der Materialabgabekopf starr befestigt wird. Die Bewegungsvorrichtung ist dafür vorgesehen, den Materialabgabekopf exakt an vorgegebene Positionen zu führen, so dass einzelne Bahnen auf einer Werkzeugoberfläche mit Fasern und Kunststoff versehen werden. Die Bewegungsvorrichtung kann insbesondere elektrisch, hydraulisch oder elektrohydraulisch angetrieben werden und einem gängigen Industrieroboter entsprechen.
  • Die Abgaberolle kann eine Art Spule sein, welche den Kunststoff bevorratet. Der Kunststoff kann als flaches Band oder eine Schnur ausgeführt sein. Die Abgaberolle ist bevorzugt frei drehbar gelagert.
  • Die Abgabeeinrichtung für Fasern kann in einer einfachen Variante ebenfalls eine Art Spule sein, auf der die Fasern aufgewickelt sind. Die Fasern sind in diesem Zusammenhang Verstärkungsfasern oder Funktionsfasern, welche nicht primär für die Verstärkung des herzustellenden Bauteils dienen. Dies könnte etwa Glasfasern für optische Anwendungen oder metallische Drähte umfassen.
  • Der Materialabgabekopf ist der Teil des Systems, der tatsächlich Material auf ein Substrat bzw. ein Formwerkzeug aufträgt. Hierzu wird Kunststoff, der von der mindestens einen Abgaberolle stammt, aufgeschmolzen. Der aufgeschmolzene Kunststoff beschichtet dann die von dem Materialabgabekopf abgegebenen Fasern unmittelbar vor oder während des Abgabevorgangs. Dies kann besonders bevorzugt mittels einer Düse durchgeführt werden, in der beide Materialströme zusammengeführt und abgegeben werden.
  • Besonders hervorzuheben sind die mindestens eine erste Zufuhrleitung und die mindestens eine zweite Zufuhrleitung, die eine geschützte Beförderung sowohl des Kunststoffs von der mindestens einen Abgaberolle als auch der Fasern der mindestens einen Abgabeeinrichtung in den Materialabgabekopf erlaubt. Der Materialabgabekopf kann ferner eine Fördereinrichtung aufweisen, die zum Fördern des Kunststoffs und der Fasern dient.
  • Das erfindungsgemäße System kann folglich auf große träge Massen an der Bewegungsvorrichtung verzichten und stattdessen einen recht kleinen, kompakten Materialabgabekopf verwenden. Die Funktion des Bevorratens, des Aufschmelzens und des geordneten Bereitstellens wird stationär durchgeführt. Hierdurch wird nicht nur die notwendige Leistung der Bewegungsvorrichtung im Vergleich zu der vorangehend genannten Variante verringert, sondern auch die Präzision bei der Abgabe des Materials wird durch eine gleichbleibend geringe träge Masse des Materialabgabekopfs deutlich erhöht.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform weist zusätzlich eine Kühleinrichtung auf, die zwischen der mindestens einen zweiten Zufuhrleitung und dem Materialabgabekopf oder an einem Ende der mindestens einen zweiten Zufuhrleitung unmittelbar vor dem Materialabgabekopf angeordnet ist und mindestens einen ersten Einlass für thermoplastischen Kunststoff kühlt. Die Kühleinrichtung kann einen Innenraum aufweisen und dazu ausgebildet sein, eine Kühlung des Innenraums durchzuführen. Die mindestens eine zweite Zufuhrleitung kann sich durch den Innenraum erstrecken oder derart daran angeschlossen werden, dass der durch die mindestens eine Zufuhrleitung geführte Kunststoff den Innenraum durchlaufen muss, um in den Materialabgabekopf zu gelangen. Hierdurch kann verhindert werden, dass Wärme einer Einrichtung zum Aufschmelzen des Kunststoffs zur Erwärmung der zweiten Zufuhrleitung führt, was insbesondere in der Nähe des Materialabgabekopfs ansonsten zu einem vorzeitigen Aufschmelzen von Kunststoff führen könnte und hierdurch die Funktion des Materialabgabekopfs stören könnte.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform weist eine Flechteinrichtung zum Flechten von Fasern zu einem Strang auf, die extern von dem Materialabgabekopf ausgeführt ist, wobei der Strang in die mindestens eine erste Zufuhrleitung geführt wird. Die Flechteinrichtung kann mehrere Fasern oder Faserstränge zu einem geflochtenen Strang verarbeiten, der über die mindestens eine erste Zufuhrleitung mit dem Materialabgabekopf geführt wird. Folglich ist auch ein aufwendiges Flechten von Fasern zu einem Strang in dem Materialabgabekopf nicht notwendig, so dass auch deutlich komplexere Flechteinrichtungen mit vielen Spulen und einer aufwendigen Mechanik vorgesehen sein können, um den Materialabgabekopf mit einem geflochtenen Strang an Fasern zu versorgen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der geflochtene Strang nicht zwangsläufig schlauchartig ausgeführt sein muss, sondern auch als flacher Strang. Unabhängig von der Ausführung des geflochtenen Strangs kann die mindestens eine erste Zufuhrleitung dennoch einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, durch den sich der geflochtene Strang befördern lässt. Dieser könnte etwa mithilfe eines Dorns oder einer ähnlichen Einrichtung für die Beförderung durch die mindestens eine erste Zufuhrleitung fließend zu einem schlauchartigen Gebilde umgeformt werden, das nach dem Transport in den Materialabgabekopf bzw. Verlassen der ersten Zufuhrleitung wieder in die ursprüngliche Form gebracht wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann eine Abgaberolle für einen Strang aus ungeflochtenen Fasern vorgesehen sein. Der Strang kann als Gewebe ausgeführt sein oder als ein Strang paralleler Fasern. Diese könnten zum Vereinfachen der Förderung verwirkt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Bewegungseinrichtung einen Roboterarm auf. Wie bereits vorangehend erwähnt, kann ein Roboterarm mit einer vergleichsweise geringen Leistung ausreichen, denn die träge Masse des Materialabgabekopfs ist vergleichsweise gering.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform weist die Bewegungseinrichtung ein Mehrachs-Linearsystem auf. Dies könnte sich insbesondere bei der Herstellung großformatiger flächiger Bauteile anbieten, die stets auf einer flächigen Werkzeugoberfläche hergestellt werden. Die Präzision kann durch ein solches Linearsystem sehr hoch sein und es können ebenso sehr hohe Fertigungsgeschwindigkeiten realisiert werden. Die durch großformatige Linearsysteme erreichbaren Bewegungen würden relativ große mehrgliedrige Roboterarme erfordern. Es könnte jedoch auch vorgesehen sein, eine zumindest entlang zumindest einer Achse bewegbare Plattform zu verwenden, die die Basis der Bewegungsvorrichtung, die Abgabeeinrichtung und die mindestens eine Abgaberolle trägt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine zweite Zufuhrleitung aus einem transparenten Material hergestellt. Hierdurch kann ein Benutzer unmittelbar prüfen, ob der Materialfluss in Form des Kunststoffstrangs ohne Beeinträchtigung zu dem Materialabgabekopf besteht. Es könnte sich anbieten, einen transparenten Schlauch aus einem Kunststoff einzusetzen.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform kann das System mindestens eine Fördereinrichtung aufweisen, die außerhalb des Materialabgabekopfes platziert ist und dazu ausgebildet ist, den thermoplastischen Kunststoff zu dem Materialabgabekopf zu fördern. Dadurch kann die Handhabung des Kunststoffmaterials in dem Materialabgabekopf erleichtert werden. Es ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass der Kunststoff bevorzugt eine solche Festigkeit aufweist, dass er ohne Weiteres durch die entsprechende Zufuhrleitung zu dem Materialabgabekopf transportiert werden kann. Die Abmessungen der Zufuhrleitung und des Kunststoffs sind indes derart aneinander anzupassen, dass der Kunststoff leicht durch die Zufuhrleitung gleiten kann. Der Unterschied zwischen den Durchmessern des Kunststoffmaterials und eines Hohlraums der Zufuhrleitung sollte jedoch nicht so groß sein, dass sich das Material beim Fördern aufstaut, sich wellenförmig auf die Wände des Hohlraums zubewegt und dort zu einer Verkeilung führt.
  • Die mindestens eine Abgabeeinrichtung kann Fasern aufweisen, die aus einer Gruppe von Fasern ausgewählt sind, die Gruppe aufweisend:
    • - Kohlenstofffasern,
    • - Glasfasern,
    • - Aramidfasern,
    • - leitfähig beschichtete Fasern und
    • - Metalldrähte.
  • Kohlenstofffasern, Glasfasern und Aramidfasern können primär als Verstärkungsfasern verwendet werden. Die Glasfasern könnten auch so ausgeführt sein, dass sie für optische Zwecke, etwa für eine Beleuchtung oder für Structural Health Monitoring einsetzbar sind. Leitfähig beschichtete Fasern und Metalldrähte sind insbesondere für die Leitung elektrischen Stroms oder ebenso für Structural Health Monitoring einsetzbar.
  • Neben einer Verwendung einer einzelnen Abgabeeinrichtung können auch mehrere Abgabeeinrichtungen vorgesehen sein, welche auch unterschiedliche Fasern oder faserähnliche Materialien zu dem Materialabgabekopf transportieren. Insbesondere die Kombination aus Kohlenstofffasern und Drähten könnte zur Integration von zusätzlichen Funktionen in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff führen. Hierbei ist anzumerken, dass Drähte nicht unbedingt geflochten werden müssen, sondern auch als einzelne Drähte oder Stränge in das übrige Material eingebettet werden können.
  • Der thermoplastische Kunststoff könnte bevorzugt ein hochfester Kunststoff sein, der für die Herstellung von Strukturbauteilen eines Fahrzeugs geeignet ist. Es könnte sich anbieten, Polyetherketonketon (PEKK) oder Polyetheretherketon (PEEK) einzusetzen. Diese Materialien zeichnen sich dadurch aus, dass sie exzellente Eigenschaften in Verbindung mit Verstärkungsfasern, wie etwa Kohlenstofffasern, aufweisen. Damit sind hochfeste Strukturbauteile herstellbar und gleichzeitig sind Reparaturen durch Kunststoffschweißen sehr gut durchführbar. Das erfindungsgemäße System würde sich hierbei daher nicht nur für die originäre Herstellung eines Strukturbauteils anbieten, sondern auch zur Durchführung von Reparaturen bestimmter Strukturbauteile eines Fahrzeugs, wenn sich dies an einem abgelegenen Ort befindet. Über eine entsprechende Datenverbindung könnte folglich ein Datensatz zu einer geometrischen Form des betreffenden Strukturbauteils an das System übertragen werden, um hieraus das erforderliche Ersatzteil herzustellen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, aufweisend die kontinuierlich und bevorzugt zeitgleich durchgeführten Schritte des Förderns von außerhalb der Bewegungsvorrichtung bereitgestellten Fasern in einen an der Bewegungsvorrichtung angeordneten Materialabgabekopf durch mindestens eine erste Zufuhrleitung, des Förderns von Kunststoff von mindestens einer außerhalb einer Bewegungsvorrichtung angeordneten Abgaberolle zu dem Materialabgabekopf durch mindestens eine zweite Zufuhrleitung, des Erwärmens des Kunststoffs und der Fasern, des Abgebens eines Gemischs aus geschmolzenem Kunststoff und Fasern aus einer Düse und des Bewegens der Bewegungsvorrichtung zum sukzessiven Auftragen des Gemischs auf ein Formwerkzeug zum Ausbilden des Bauteils.
  • Desweiteren kann das Verfahren den Schritt des Kühlens mindestens einen ersten Einlasses für thermoplastischen Kunststoff aufweist. Dadurch kann ein Wärmeeintrag in die entsprechenden Zufuhrleitungen für den Kunststoff verhindert werden.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbezügen. In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte.
    • 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems zum Herstellen eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Materialabgabekopfs.
  • DETAILLIERTE DARSTELLUNG EXEMPLARISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt ein System 2 in einer dreidimensionalen Darstellung. Das System 2 weist eine multiaxiale Bewegungsvorrichtung 4 auf, die eine Basis 6 und eine durch die Bewegungsvorrichtung 4 bewegbare Halteeinrichtung 8 aufweist. Die Bewegungsvorrichtung 4 ist beispielhaft als ein Roboterarm ausgeführt, der zwei Armglieder 10 und 12 besitzt, die durch Gelenke 14 und 16 miteinander verbunden sind. Die Gelenke 14 und 16 können insbesondere Kugelgelenke sein, so dass die Halteeinrichtung 8 beliebig in allen Raumrichtungen bewegbar ist.
  • Die Halteeinrichtung 8 trägt einen Materialabgabekopf 18, welcher eine Düse 20 und eine Reihe von Materialeinlässen 22 aufweist. Diese umfassen etwa einen ersten Einlass 24 für thermoplastischen Kunststoff, einen zweiten Einlass 26 für thermoplastischen Kunststoff und einen Fasereinlass 28 für Fasern.
  • Neben der Basis 6 ist eine Abgabeeinrichtung 30 angeordnet, die beispielhaft eine Flechteinrichtung 31 aufweist. Diese besitzt vier Rollen 32 zur Abgabe von Fasern, die durch einen hier nicht dargestellten Mechanismus miteinander verflochten werden. Damit wird ein geflochtener Strang 34 von Fasern bereitgestellt, der über eine erste Zufuhrleitung 36 über den Fasereinlass 28 in den Materialabgabekopf 18 geführt wird. Eine in dem Materialabgabekopf 18 angeordnete erste Fördereinrichtung (nicht dargestellt) ist dazu vorgesehen, den Strang 34 über die erste Zufuhrleitung 36 kontinuierlich in den Materialabgabekopf 18 zu transportieren und aus der Düse 20 abzugeben.
  • Des Weiteren sind zwei Abgaberollen 38 und 40 vorgesehen, die thermoplastischen Kunststoff abgeben können und jeweils über eine zweite Zufuhrleitung 42 oder 44 zu dem Materialabgabekopf 18 liefern können. Die zweiten Zufuhrleitungen 42 und 44 sind mit dem ersten Einlass 24 und dem zweiten Einlass 26 verbunden. Der thermoplastische Werkstoff kann einen für das herzustellende Bauteil geeigneten Kunststoff aufweisen, für die Realisierung von hochfesten Strukturbauteilen könnte sich Polyetheretherketon und Polyetherketonketon anbieten.
  • An den Einlässen 24 und 26 und unmittelbar in der Nähe des Materialabgabekopfes 18 ist eine Kühleinrichtung 46 angeordnet, durch die sich die zweiten Zufuhrleitungen 42 und 44 erstrecken. Hierdurch kann verhindert werden, dass Wärme einer in dem Materialabgabekopf 18 integrierten Heizeinrichtung in die zweiten Zufuhrleitungen 42 und 44 gerät und dort bereits zum Anschmelzen von Kunststoff führt. Die Kühleinrichtung 46 kann folglich die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems erhöhen.
  • Der Materialabgabekopf 18 ist dazu eingerichtet, aus einem Strom an Fasern 34 und mindestens einem Strom an aufgeschmolzenem Kunststoff einen Abgabematerialstrom 48 zu erzeugen, der im Wesentlichen ein Gemisch aus den Fasern und dem Kunststoff enthält. Durch den frei bewegbaren Roboterarm 4 kann der Materialabgabekopf 18 praktisch beliebige Flächen überstreichen, um ein faserverstärktes bzw. mit eingebetteten Fasern ausgestattetes Bauteil herzustellen. Die Abwesenheit von sämtlichen Materialabgabeeinrichtungen für den Kunststoff und die Fasern direkt am Materialabgabekopf 18 führt zu einer sehr überschaubaren Größe des Materialabgabekopfes 18, der dadurch auch besser in Engstellen manövriert werden kann und folglich auch komplexe Formen realisieren kann.
  • 2 zeigt einen schematischen Aufbau des Materialabgabekopfs 18 in einer Schnittdarstellung. Der Materialabgabekopf 18 kann ein Gehäuse 50 aufweisen, an dem der erste Einlass 24, der zweite Einlass 26 und der Fasereinlass 28 angeordnet sind. Exemplarisch ist eine Fördereinrichtung 52 in dem Gehäuse 50 angeordnet und dazu ausgebildet, Fasern aus dem Fasereinlass 28 zu der Düse 20 zu fördern. Gleichzeitig wird der Kunststoff aus dem ersten und zweiten Einlass 24 und 26 in Richtung der Düse 20 gelenkt. Unmittelbar vor der Düse 20 befindet sich eine Heizeinrichtung 54, die dazu ausgebildet ist, den Kunststoff aufzuschmelzen. Hierdurch ergibt sich der Strom 48 aus Fasern und Kunststoff.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt, und „ein“ oder „eine“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015104827 A1 [0005]

Claims (12)

  1. System (2) zum Herstellen eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff, aufweisend: - eine multiaxiale Bewegungsvorrichtung (4) mit einer Basis (6) und einer durch die Bewegungsvorrichtung (4) bewegbaren Halteeinrichtung (8), - einen an der Halteeinrichtung (8) angeordneten Materialabgabekopf (18), - mindestens eine Abgabeeinrichtung (30) zum Abgeben von Fasern, - mindestens eine Abgaberolle (38, 40) für thermoplastischen Kunststoff, - eine mit der Abgabeeinrichtung (30) gekoppelte mindestens eine erste Zufuhrleitung (36) und - mindestens eine mit der mindestens einen Abgaberolle (38, 40) gekoppelte zweite Zufuhrleitung (42, 44) für den thermoplastischen Kunststoff, wobei die mindestens eine Abgabeeinrichtung (30) und die mindestens eine Abgaberolle (38, 40) außerhalb der Bewegungsvorrichtung (4) angeordnet sind, und wobei der Materialabgabekopf (18) dazu ausgebildet ist, von der mindestens einen Abgaberolle (38, 40) gelieferten Kunststoff aufzuschmelzen und bei dem Abgeben der von der mindestens einen Abgabeeinrichtung (30) gelieferten Fasern diese mit dem aufgeschmolzenen Kunststoff zu beschichten oder darin einzubetten.
  2. System (2) nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Kühleinrichtung, die zwischen der mindestens einen zweiten Zufuhrleitung (42, 44) und dem Materialabgabekopf (18) oder an einem Ende der mindestens einen zweiten Zufuhrleitung (42, 44) unmittelbar vor dem Materialabgabekopf (18) angeordnet ist und mindestens einen ersten Einlass (24, 26) für thermoplastischen Kunststoff kühlt.
  3. System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend mindestens eine außerhalb der Bewegungsvorrichtung (4) angeordnete Flechteinrichtung (31) zum Flechten von Fasern zu einem Strang (34), die extern von dem Materialabgabekopf (18) ausgeführt ist, wobei der Strang (34) in die mindestens eine erste Zufuhrleitung (36) geführt wird.
  4. System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Abgaberolle für einen Strang aus ungeflochtenen Fasern.
  5. System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bewegungsvorrichtung (4) einen Roboterarm aufweist.
  6. System (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Bewegungseinrichtung (4) ein Mehrachs-Linearsystem aufweist.
  7. System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine zweite Zufuhrleitung (42, 44) aus einem transparenten Material hergestellt ist.
  8. System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend mindestens eine Fördereinrichtung, die außerhalb des Materialabgabekopfes (18) platziert ist und dazu ausgebildet ist, den thermoplastischen Kunststoff durch die mindestens eine erste Zufuhrleitung (36) zu dem Materialabgabekopf (18) zu fördern.
  9. System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Abgabeeinrichtung Fasern aufweist, die aus einer Gruppe von Fasern ausgewählt sind, die Gruppe aufweisend: - Kohlenstofffasern, - Glasfasern, - Aramidfasern, - leitfähig beschichtete Fasern, und - Metalldrähte.
  10. System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der mindestens einen Abgaberolle Kunststoff enthält, der Polyetherketonketon (PEKK) oder Polyetheretherketon (PEEK) aufweist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, aufweisend die kontinuierlich und bevorzugt zeitgleich durchgeführten Schritte: - Fördern von außerhalb der Bewegungsvorrichtung (4) bereitgestellten Fasern in einen an der Bewegungsvorrichtung (4) angeordneten Materialabgabekopf (18) durch mindestens eine erste Zufuhrleitung (36), - Fördern von Kunststoff von mindestens einer außerhalb einer Bewegungsvorrichtung (4) angeordneten Abgaberolle (38, 40) zu dem Materialabgabekopf (18) durch mindestens eine zweite Zufuhrleitung (42, 44), - Erwärmen des Kunststoffs und der Fasern, - Abgeben eines Gemischs aus geschmolzenem Kunststoff und Fasern aus einer Düse (20) und - Bewegen der Bewegungsvorrichtung (4) zum sukzessiven Auftragen des Gemischs auf ein Formwerkzeug zum Ausbilden des Bauteils.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner aufweisend den Schritt - Kühlen mindestens einen ersten Einlasses (24, 26) des Materialabgabekopfs (18) für thermoplastischen Kunststoff.
DE102018110232.1A 2018-04-27 2018-04-27 System und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff Ceased DE102018110232A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110232.1A DE102018110232A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 System und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff
US16/394,353 US20190329490A1 (en) 2018-04-27 2019-04-25 System and method for producing a component from a fiber-reinforced plastic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110232.1A DE102018110232A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 System und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018110232A1 true DE102018110232A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=68291498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110232.1A Ceased DE102018110232A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 System und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20190329490A1 (de)
DE (1) DE102018110232A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11097484B1 (en) * 2018-02-13 2021-08-24 Made In Space, Inc. System and method for hybrid additive and subtractive manufacturing with part movement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090314391A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Stratasys, Inc. System and method for building three-dimensional objects with metal-based alloys
US20140291886A1 (en) * 2013-03-22 2014-10-02 Gregory Thomas Mark Three dimensional printing
US20160114532A1 (en) * 2013-05-31 2016-04-28 United Technologies Corporation Continuous fiber-reinforced component fabrication
US20170341300A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Additive Manufacturing Process Continuous Reinforcement Fibers And High Fiber Volume Content

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090314391A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Stratasys, Inc. System and method for building three-dimensional objects with metal-based alloys
US20140291886A1 (en) * 2013-03-22 2014-10-02 Gregory Thomas Mark Three dimensional printing
US20160114532A1 (en) * 2013-05-31 2016-04-28 United Technologies Corporation Continuous fiber-reinforced component fabrication
US20170341300A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Additive Manufacturing Process Continuous Reinforcement Fibers And High Fiber Volume Content

Also Published As

Publication number Publication date
US20190329490A1 (en) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3393765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes mit einer faserzuführeinrichtung
DE102010015199B9 (de) Faserführungsvorrichtung und Vorrichtung zum Aufbau eines dreidimensionalen Vorformlings
DE112016006226T5 (de) Kopfeinheit und Kopfzuführungseinheit zur Steuerung des Austritts eines Werkstoffs aus verformbaren Kunststoffmaterialien
DE102015002967A1 (de) 3D-Druckwerkzeug und 3D-Druck von Bündeln
DE102014215935A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
EP3877150A1 (de) Druckkopf für die additive fertigung von faserverbundwerkstoffen
DE102016012594A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102012016248A1 (de) Werkzeug sowie Verfahren zur Ummantelung eines als Meterware vorliegenden Langgutes
EP2821198A1 (de) Faserhalbzeug-Ablegekopf
EP3444107A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sandwichbauteils, kern für ein sandwichbauteil sowie sandwichbauteil
DE202020101503U1 (de) Druckkopf mit zumindest einer Zuführung für ein aufschmelzbares Filament sowie ein mit einem additiven Herstellungsverfahren hergestellter Körper
DE102019108123A1 (de) Additive Fertigungsvorrichtung, additives Fertigungsverfahren und Profilstab hierfür
DE102021211526A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung von Schraubenfedern
DE102009032005B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeuges
WO2011045172A1 (de) Ablegekopf und verfahren zum gesteuerten ablegen von abgelängten fasersträngen
DE102018110232A1 (de) System und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff
DE102012218178A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faservorformlingen, die insbesondere eine Vorstufe bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen darstellen
DE102013109170B3 (de) Faserzuführvorrichtung
DE102008052670B4 (de) Flechtvorrichtung und Flechtverfahren zum Beflechten eines Flechtkerns
DE102018114008A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung dreidimensionaler Gegenstände
DE102006059900A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
DE202019102097U1 (de) Faserlegekopf und Faserlegeanlage zum Ablegen von Fasermaterial
DE102008052668A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Verstärkungsfaser zur Bildung einer Verstärkungslage eines Faserhalbzeuges und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeuges
DE102014106106B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Werkstückfläche
DE102016205531A1 (de) Generatorkopf zur Erzeugung von stabförmigen Strukturelementen, Generator und Verfahren zur Erzeugung von stabförmigen Strukturelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final