DE102018109493A1 - Dichtungsring für Gelenklager und Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsring für Gelenklager und Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018109493A1
DE102018109493A1 DE102018109493.0A DE102018109493A DE102018109493A1 DE 102018109493 A1 DE102018109493 A1 DE 102018109493A1 DE 102018109493 A DE102018109493 A DE 102018109493A DE 102018109493 A1 DE102018109493 A1 DE 102018109493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sealing ring
bearing
axial extension
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018109493.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Nogueira da Silva
Fabio Luis Vieira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018109493.0A priority Critical patent/DE102018109493A1/de
Publication of DE102018109493A1 publication Critical patent/DE102018109493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dichtungsring (07) zur Abdichtung eines Gelenklagers (01), welches einen Außenring (02) mit einer sphärisch gewölbten ersten Lagerfläche (04) und einen Innenring (03) mit einer komplementär zu der ersten Lagerfläche (04) ausgebildeten sphärisch gewölbten zweiten Lagerfläche (05) umfasst. Außen- und Innenring (02, 03) sind konzentrisch zueinander angeordnet und relativ zueinander rotierbar und verschwenkbar. Der Dichtungsring (07) besitzt eine erste axiale Erweiterung (10), über welche er am Außenring (02) festlegbar ist, und eine zweite axiale Erweiterung (12), über welche er am Innenring (03) festlegbar ist. Erfindungswesentlich ist, dass der Dichtungsring (07) einen sich zwischen dem Außen- und Innenring (02, 03) erstreckenden elastischen Abschnitt (08) aufweist. Der Abschnitt (08) weist einen im Wesentlichen zickzackförmigen Querschnitt auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dichtungsring für ein Gelenklager sowie eine Dichtungsanordnung mit einem derartigen Dichtungsring.
  • Gelenklager werden eingesetzt, wenn ein Lager Schwenkbewegungen ausführen muss oder wenn zwei mittels des Gelenklagers gekoppelte Komponenten nicht exakt fluchten. Ein Gelenklager besteht häufig aus einem Innenring mit einer konvex gewölbten sphärischen inneren Lagerfläche und einem den Innenring umgebenden Außenring mit einer konkav gewölbten sphärischen äußeren Lagerfläche.
  • Gelenklager müssen in der Regel abgedichtet werden, damit von außen keine Verunreinigungen in die Lager eindringen können. Hierzu kommen derzeit üblicherweise einfache Standarddichtungen zum Einsatz. Aufgrund der im Betrieb auftreten Schwenkbewegungen besteht bei Standarddichtungen die Gefahr, dass sich die Dichtkante von der Dichtfläche löst und somit Schmutzpartikel in das Gelenklager eindringen können.
  • Die EP 2 812 590 B1 zeigt eine Gelenklageranordnung umfassend einen Außenring mit einer konkav gewölbten sphärischen Lagerfläche und einen Innenring mit einer konvex gewölbten sphärischen Lagerfläche. Der Innenring weist an seiner äußeren Oberfläche eine erste Nut auf. Eine zweite Nut ist in die äußere Oberfläche des Außenrings eingebracht. Ein Ring befindet sich gleitfähig in der ersten Nut oder der zweiten Nut. Der Ring besitzt einen U-förmigen Querschnitt und umfasst einen ersten Schenkel, einen zweiten Schenkel und eine Lippe, die sich senkrecht von dem ersten Schenkel oder dem zweiten Schenkel erstreckt. Eine bezüglich des Innenrings drehbare Dichtung besitzt einen ersten Rand, welcher durch den ersten Schenkel und den zweiten Schenkel in dem Ring festgelegt ist, und einen zweiten Rand, der in der Nut, in welcher der Ring nicht angeordnet ist, festgelegt ist. Ring und Dichtung bewegen sich miteinander, um Widerstandskräfte zwischen der Dichtung und dem Innenring zu eliminieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Dichtung für ein Gelenklager zur Verfügung zu stellen, welche stets eine zuverlässige Abdichtung auch unter schwierigen Betriebsbedingungen ermöglicht. Die Dichtung soll einen einfachen Aufbau aufweisen, preiswert zu fertigen und zu montieren sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe dient ein Dichtungsring gemäß dem beigefügten Anspruch 1.
  • Der erfindungsgemäße Dichtungsring dient zur Abdichtung eines Gelenklagers. Das Gelenklager umfasst einen Außenring mit einer sphärisch gewölbten ersten Lagerfläche und einen Innenring mit einer komplementär zu der ersten Lagerfläche ausgebildeten sphärisch gewölbten zweiten Lagerfläche. Außen- und Innenring sind konzentrisch zueinander angeordnet und relativ zueinander rotierbar und verschwenkbar. Der Dichtungsring weist eine erste axiale Erweiterung, über welche er am Außenring festlegbar ist, und eine zweite axiale Erweiterung, über welche er am Innenring festlegbar ist, auf. Erfindungswesentlich ist, dass der Dichtungsring einen sich zwischen dem Außen- und Innenring erstreckenden elastischen Abschnitt aufweist, welcher einen im Wesentlichen zickzackförmigen Querschnitt besitzt. Der elastische Abschnitt hat die Form eines Kegelstumpfes mit gestufter Oberfläche und erstreckt sich von der ersten axialen Erweiterung zur zweiten axialen Erweiterung. Im eingebauten Zustand verläuft der elastische Abschnitt daher spitzwinklig zu der Innenfläche des Innenrings.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Dichtungsrings besteht darin, dass durch die hohe Flexibilität des elastischen Abschnittes, infolge seines zickzackförmigen Verlaufs, relative Verlagerungen der Lagerringe zueinander problemlos ausgeglichen werden können. Somit kann sichergestellt werden, dass der Dichtungsring in jeder möglichen Betriebssituation, d. h. bei jeder beliebigen Verdrehung und Verschwenkung des Gelenklagers, an den Lagerringen anliegt und für eine zuverlässige Abdichtung des Gelenklagers sorgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste axiale Erweiterung des Dichtungsrings in eine in eine Außenfläche des Außenrings eingebrachte erste Nut einbringbar. Des Weiteren ist die zweite axiale Erweiterung des Dichtungsrings in eine in eine Innenfläche des Innenrings eingebrachte zweite Nut einbringbar. Die erste und die zweite Nut weisen vorzugsweise jeweils eine Vertiefung zur Aufnahme eines abgewinkelten Endbereichs der ersten und zweiten axialen Erweiterung auf. Der Dichtungsring schließt im montierten Zustand vorzugsweise bündig mit der Außenfläche des Außenrings und der Innenfläche des Innenrings ab. Zwischen dem in den Nuten angeordneten Dichtungsring und den Lagerringen besteht eine zuverlässige und sichere Verbindung.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zumindest der elastische Abschnitt aus einem Elastomer ohne Memory-Effekt besteht. Hierdurch ist sichergestellt, dass der elastische Abschnitt im Betrieb keine plastische Verformung erfährt und stets in seine Ausgangsform zurückkehrt. Auf diese Weise kann die Funktionsweise des Dichtungsrings über eine lange Einsatzdauer gewährleistet werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung eines Gelenklagers mit integriertem erfindungsgemäßem Dichtungsring;
    • 2 eine Schnittansicht des Gelenklagers;
    • 3 ein Detail X aus 2.
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Gelenklagers mit integriertem erfindungsgemäßem Dichtungsring, während 2 eine Schnittansicht des Gelenklagers zeigt. Das Gelenklager 01 umfasst einen Außenring 02 und einen in Bezug zu dem Außenring 02 drehbaren und verschwenkbaren Innenring 03. Außen- und Innenring 02, 03 sind konzentrisch zueinander angeordnet. Der Außenring 02 weist eine konkav gewölbte sphärische erste Lagerfläche 04 auf. Der Innenring 03 besitzt eine konvex gewölbte sphärische zweite Lagerfläche 05.
  • Die Lagerflächen 04, 05 sind gegenüber der Umwelt beidseitig durch jeweils einen Dichtungsring 07 abgedichtet, welcher im Detail in 3 dargestellt ist. Der Dichtungsring 07 umfasst einen sich zwischen dem Außen- und Innenring 02, 03 erstreckenden elastischen Abschnitt 08, welcher einen im Wesentlichen zickzackförmigen Querschnitt aufweist. Der Abschnitt 08 verläuft in der gezeigten Ausführungsform spitzwinklig zu einer Innenfläche 09 des Innenrings 03. Der Abschnitt 08 erstreckt sich zwischen einer ersten und einer zweiten axialen Erweiterung 10, 12 des Dichtungsrings 07. Die axialen Erweiterungen 10, 12 besitzen jeweils einen abgewinkelten Endbereich 13, 14. Zur Aufnahme der ersten axialen Erweiterung 10 des Dichtungsrings 07 ist in eine Außenfläche 15 des Außenrings 02 eine erste Nut 17, welche eine erste Vertiefung 18 aufweist, eingebracht. Die Innenfläche 09 des Innenrings 03 ist mit einer zweiten Nut 19, welche eine zweite Vertiefung 20 aufweist, zur Aufnahme der zweiten axialen Erweiterung 12 des Dichtungsrings 07 ausgestattet. Die Vertiefungen 18, 20 dienen zur Aufnahme der abgewinkelten Endbereiche 13, 14 der axialen Erweiterungen 10, 12. Die axialen Erweiterungen 10, 12 schließen in der gezeigten Ausführungsform bündig mit der Außenfläche 15 des Außenrings 02 und der Innenfläche 09 des Innenrings 03 ab. Zumindest der Abschnitt 08 besteht aus einem Elastomer ohne Memory-Effekt.
  • Während des Betriebs auftretende relative Verschiebungen der Lagerringe 02, 03 zueinander, können aufgrund des zickzackförmigen Querschnitts des elastischen Abschnitts 08 durch den elastischen Abschnitt 08 ausgeglichen werden. Je nach Positionierung der Lagerringe 02, 03 wird der elastische Abschnitt 08 zusammengedrückt oder auseinandergezogen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Dichtungsring 07 stets an den Lagerringen 02, 03 anliegt und somit das Gelenklager 01 zuverlässig abgedichtet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Gelenklager
    02
    Außenring
    03
    Innenring
    04
    erste Lagerfläche
    05
    zweite Lagerfläche
    06
    -
    07
    Dichtungsring
    08
    elastischer Abschnitt
    09
    Innenfläche des Innenrings
    10
    erste axiale Erweiterung des Dichtungsrings
    11
    -
    12
    zweite axiale Erweiterung des Dichtungsrings
    13
    abgewinkelter Endbereich der ersten axialen Erweiterung
    14
    abgewinkelter Endbereich der zweiten axialen Erweiterung
    15
    Außenfläche des Außenrings
    16
    -
    17
    erste Nut
    18
    erste Vertiefung
    19
    zweite Nut
    20
    zweite Vertiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2812590 B1 [0004]

Claims (4)

  1. Dichtungsring (07) zur Abdichtung eines Gelenklagers (01), welches einen Außenring (02) mit einer sphärisch gewölbten ersten Lagerfläche (04) und einen Innenring (03) mit einer komplementär zu der ersten Lagerfläche (04) ausgebildeten sphärisch gewölbten zweiten Lagerfläche (05) umfasst, wobei Außen- und Innenring (02, 03) konzentrisch zueinander angeordnet und relativ zueinander rotierbar und verschwenkbar sind, und wobei der Dichtungsring (07) eine erste axiale Erweiterung (10), über welche er am Außenring (02) festlegbar ist, und eine zweite axiale Erweiterung (12), über welche er am Innenring (03) festlegbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (07) einen sich zwischen dem Außen- und Innenring (02, 03) erstreckenden elastischen Abschnitt (08) aufweist, wobei der Abschnitt (08) einen im Wesentlichen zickzackförmigen Querschnitt aufweist, und wobei der Abschnitt (08) eine Kegelstumpfform mit stufenartiger Oberfläche aufweist, die von der ersten axialen Erweiterung (10) zur zweiten axialen Erweiterung (12) verläuft.
  2. Dichtungsring (07) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste axiale Erweiterung (10) des Dichtungsrings (07) in eine in eine Außenfläche (15) des Außenrings (02) eingebrachte erste Nut (17) einbringbar ist, und dass die zweite axiale Erweiterung (12) des Dichtungsrings (07) in eine in eine Innenfläche (09) des Innenrings (03) eingebrachte zweite Nut (19) einbringbar ist.
  3. Dichtungsring (07) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite axiale Erweiterung (10, 12) des Dichtungsrings (07) jeweils einen abgewinkelten Endbereich (13, 14) aufweisen, wobei die abgewinkelten Endbereiche (13, 14) in eine erste Vertiefung (18) der ersten Nut (17) und eine zweite Vertiefung (20) der zweiten Nut (19) einbringbar sind.
  4. Dichtungsanordnung umfassend ein Gelenklager (01), welches einen Außenring (02) mit einer sphärisch gewölbten ersten Lagerfläche (04) und einen Innenring (03) mit einer komplementär zu der ersten Lagerfläche (04) ausgebildeten sphärisch gewölbten zweiten Lagerfläche (05) umfasst, wobei Außen- und Innenring (02, 03) konzentrisch zueinander angeordnet und relativ zueinander rotierbar und verschwenkbar sind, und weiterhin umfassend einen Dichtungsring (07) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Abdichtung des Gelenklagers (01).
DE102018109493.0A 2018-04-20 2018-04-20 Dichtungsring für Gelenklager und Dichtungsanordnung Withdrawn DE102018109493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109493.0A DE102018109493A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Dichtungsring für Gelenklager und Dichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109493.0A DE102018109493A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Dichtungsring für Gelenklager und Dichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109493A1 true DE102018109493A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68105007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109493.0A Withdrawn DE102018109493A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Dichtungsring für Gelenklager und Dichtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018109493A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021110435A (ja) * 2020-01-15 2021-08-02 Nok株式会社 ダストカバーおよびボールジョイント

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2812590A1 (de) 2012-02-10 2014-12-17 Schaublin SA Muffendichtung mit gleitring für kugelförmiges gleitlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2812590A1 (de) 2012-02-10 2014-12-17 Schaublin SA Muffendichtung mit gleitring für kugelförmiges gleitlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021110435A (ja) * 2020-01-15 2021-08-02 Nok株式会社 ダストカバーおよびボールジョイント
JP7400482B2 (ja) 2020-01-15 2023-12-19 Nok株式会社 ダストカバーおよびボールジョイント

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602500C2 (de)
DE10108902B4 (de) Kugelgelenk mit Dichtungssystem
DE3031787A1 (de) Staubschutzkappe
EP0115016A2 (de) Dichtungsanordnung zur gelenkigen Verbindung von zwei Rohrleitungen, insbesondere heissgehenden Abgasleitungen
EP2927541A1 (de) Dichtungselement sowie Konstruktion eines Leitungsgelenkes
DE112006001992B4 (de) Kugelgelenk und Dichtungsmanschette für ein solches Kugelgelenk
EP1169577B1 (de) Kugelgelenk
DE102018106575B4 (de) Kugel- und kugelschalengelenk-baugruppe mit einer rückhaltevorrichtung
DE102018109493A1 (de) Dichtungsring für Gelenklager und Dichtungsanordnung
DE2016620C3 (de) Drosselklappenventil
DE112018004545T5 (de) Abdichtvorrichtung
DE20116794U1 (de) Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge
DE102016204292A1 (de) Dichtungsbalg
DE112006000246T5 (de) Statische elastische Dichtung
DE102008041829B4 (de) Gelenkverbindungsanordnung in einer Scheibenwischvorrichtung
DE102020102971B4 (de) Gelenkteil mit einem Lagerelement
DE102006006799A1 (de) Dichtungsbalg
DE102018109484A1 (de) Dichtungsring für Gelenklager
DE102017219116B4 (de) Kupplungselement für eine Fluidkupplung sowie entsprechende Fluidkupplung
DE102009031284B4 (de) Lagerungs- und Dichtungsbaugruppe
DE20307396U1 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Spalts zwischen einer Lagerbüchse und einem Zapfen
DE202005002407U1 (de) Dichtungsbalg
DE202019104213U1 (de) Lagerschale für ein Kugelgelenk sowie Kugelgelenk
EP1182386A2 (de) Absperrvorrichtung mit Dichtung
DE102022106567A1 (de) Wellendichtsatz und Wellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee