DE102018109286A1 - Unrundes zahnrad für ein rotierendes ladedruckregelventilstellglied - Google Patents

Unrundes zahnrad für ein rotierendes ladedruckregelventilstellglied Download PDF

Info

Publication number
DE102018109286A1
DE102018109286A1 DE102018109286.5A DE102018109286A DE102018109286A1 DE 102018109286 A1 DE102018109286 A1 DE 102018109286A1 DE 102018109286 A DE102018109286 A DE 102018109286A DE 102018109286 A1 DE102018109286 A1 DE 102018109286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastegate
actuator
pair
vehicle driveline
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018109286.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark R. Claywell
Dale A. Frank
Maqsood Rizwan ALI KHAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018109286A1 publication Critical patent/DE102018109286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/105Final actuators by passing part of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2007Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/535Mechanical actuating means with toothed gearing for rotating valves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugantriebsstrang beinhaltet einen Motor mit einem Luftansaugsystem und einem Abgassystem. Ein Turbolader beinhaltet einen mit dem Abgassystem verbundenen Turbinenabschnitt und einen mit dem Luft-Ansaugsystem verbundenen Verdichterabschnitt. Ein Ladedruckregelventil ist im Abgassystem angeordnet und zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position durch ein Stellgliedsystem verstellbar. Das Stellgliedsystem beinhaltet einen Getriebemechanismus zum Bewegen des Ladedruckregelventils von einer geschlossenen in eine geöffnete Position und ein Paar unrunder Zahnräder.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Ladedruckregelventilstellglied und insbesondere ein Ladedruckregelventilstellglied mit einer verbesserten Regelauflösung und Drehmomentausgabe in der Nähe der geschlossenen Position des Ladedruckregelventils unter Verwendung von unrunden Zahnrädern.
  • HINTERGRUND UND KURZDARSTELLUNG
  • Der folgende Abschnitt bietet Hintergrundinformationen zur vorliegenden Offenbarung, wobei es sich nicht notwendigerweise um den Stand der Technik handelt.
  • Motorbaugruppen können die Verwendung von Turboladern einschließen, zur Komprimierung der in den Motor einströmenden Luft, um jedem einzelnen Zylinder eine größere Menge an Luft zuzuführen. Um den Luftstrom in den Motor zu komprimieren, verwendet der Turbolader aus dem Motor austretenden Abgasstrom, um eine Turbine zu drehen, welche ihrerseits eine Luftpumpe (oder Kompressor) dreht. Viele Turbolader werden mit einem Ladedruckregelventil versehen, welches als Ventil zum Ableiten von Abgasen weg von dem Turbinenrad in ein turboaufgeladenes Motorsystem, zur Regelung der Turbinendrehzahl, wirkt. Ein Ladedruckregelventil wird üblicherweise durch ein Stellglied gesteuert. Ein Ladedruckregelventil ist normalerweise geschlossen und wird von einem Stellglied geschlossen gehalten. Wenn eine voreingestellte Druckgrenze überschritten wird, öffnet das Stellglied das Ladedruckregelventil schrittweise und ermöglicht, dass ein Abgasstrom an der Turbine vorbeigeleitet wird, wodurch der Ladedruck des Ansaugkrümmers reguliert wird. Ein Turbolader-Ladedruckregelventilstellglied wird ausgewählt oder konzipiert für spezifische Ladedruck-Pegel und Turbinen-Zulaufdruck. Die präzise Steuerung des Ladedrucks in der Nähe der geschlossenen Position des Ladedruckregelventils ist eine ständige Herausforderung, die oft durch das Design des Ladedruckregelventils und nicht durch das Design des Stellglieds gelöst wird.
  • Dementsprechend ist es in der Technik wünschenswert, ein verbessertes Ladedruckregelventilstellglied bereitzustellen, um die Auflösung und das Drehmoment des Ladedruckregelventils in einer nahezu geschlossenen Position genau zu steuern.
  • Ein Fahrzeugantriebsstrang beinhaltet einen Motor mit einem Luftansaugsystem und einem Abgassystem. Ein Turbolader beinhaltet einen mit dem Abgassystem verbundenen Turbinenabschnitt und einen mit dem Luft-Ansaugsystem verbundenen Verdichterabschnitt. Ein Ladedruckregelventil ist im Abgassystem angeordnet und zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position durch ein Stellgliedsystem verstellbar. Das Stellgliedsystem beinhaltet ein Getriebemechanismus zum Bewegen des Ladedruckregelventils von einer geschlossenen in eine geöffnete Position und ein Paar unrunder Zahnräder.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hier dargebotenen Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und speziellen Beispiele in dieser Kurzdarstellung dienen ausschließlich zum Veranschaulichen und sollen keinesfalls den Umfang der vorliegenden Offenbarung einschränken.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen ausschließlich dem Veranschaulichen ausgewählter Ausführungsformen und stellen nicht die Gesamtheit der möglichen Realisierungen dar und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
    • 1 ist eine schematische Darstellung einer Motoranordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Turboladers mit einem Ladedruckregelventil, welches gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung in einer geschlossenen Position gehalten wird;
    • 3 ist eine schematische Schnittdarstellung des Turboladers der 2 mit dem Ladedruckregelventil in einer geöffneten Position, gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ist eine schematische Seitenansicht eines Turboladers mit einem Ladedruckregelventilstellglied, gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung; und
    • 5 ist eine schematische Ansicht eines Ladedruckregelventilstellglieds gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung.
  • Gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen beziehen sich auf die gleichen Teile.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es werden nun exemplarische Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • Es werden exemplarische Ausführungsformen bereitgestellt, damit diese Offenbarung gründlich ist und den Fachleuten deren Umfang vollständig vermittelt. Es werden zahlreiche spezifische Details dargelegt, wie etwa Beispiele für spezifische Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu vermitteln. Fachleute werden erkennen, dass spezifische Details möglicherweise nicht erforderlich sind, dass exemplarische Ausführungsformen in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden können und dass keine der Ausführungsformen dahingehend ausgelegt werden soll, dass sie den Umfang der Offenbarung einschränkt. In manchen exemplarischen Ausführungsformen sind wohlbekannte Verfahren, wohlbekannte Vorrichtungsstrukturen und wohlbekannte Techniken nicht ausführlich beschrieben.
  • Die hier verwendete Terminologie dient ausschließlich der Beschreibung bestimmter exemplarischer Ausführungsformen und soll in keiner Weise einschränkend sein. Die hier verwendeten Singularformen, z. B. „ein“, „der/die/das“, schließen ggf. auch die Pluralformen ein, sofern der Kontext dies nicht klar ausschließt. Die Begriffe „umfasst“, „beinhaltend“, „einschließlich“ und „hat“ sind nicht ausschließlich und geben daher das Vorhandensein der angegebenen Funktionen, ganzheitlichen Einheiten, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Bauteile an, schließen aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von weiteren Funktionen, ganzheitlichen Einheiten, Schritten, Vorgängen, Elementen, Bauteilen und/oder Gruppen hiervon aus. Die hier beschriebenen Verfahrensschritte, Prozesse und Vorgänge sind nicht so auszulegen, dass die beschriebene oder dargestellte Reihenfolge unbedingt erforderlich ist, sofern diese nicht spezifisch als Reihenfolge der Ausführung angegeben ist. Es sei außerdem darauf hingewiesen, dass zusätzliche oder alternative Schritte angewendet werden können.
  • Wenn Elemente oder Ebenen als „an/auf“, „in Verbindung mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer Ebene beschrieben werden, können sie entweder direkt mit anderen Elementen oder Ebenen in Verbindung stehen oder gekoppelt sein oder es können zwischenliegende Elemente oder Ebenen vorhanden sein. Wenn ein Element im Gegenzug als „direkt an/auf“, „direkt in Verbindung mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ anderen Elementen oder Ebenen beschrieben wird, sind ggf. keine zwischenliegenden Elemente oder Ebenen vorhanden. Andere Wörter, die zum Beschreiben des Verhältnisses zwischen Elementen verwendet werden, sind in gleicher Weise zu verstehen (z. B. „zwischen“ und „direkt zwischen“, „angrenzend“ und „direkt angrenzend“ usw.). Der Begriff „und/oder“ schließt alle Kombinationen der zugehörigen aufgelisteten Elemente ein.
  • Obwohl die Begriffe erste, zweite, dritte usw. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte zu beschreiben, sollten diese Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Begriffe beschränkt werden. Diese Begriffe können nur verwendet werden, um ein Element, eine Komponente, Region, Schicht oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, Schicht oder Abschnitt zu unterscheiden. Begriffe, wie „erste“, „zweite“ und andere Zahlenbegriffe, wenn hier verwendet, implizieren keine Sequenz oder Reihenfolge, es sei denn, dies wird eindeutig durch den Kontext angegeben. Somit könnte ein weiter unten erörtertes erstes Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt als ein zweites Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt bezeichnet werden, ohne von den Lehren der exemplarischen Ausführungsformen abzuweichen.
  • Raumbezogene Begriffe, wie „innere“, „äußere“, „unterhalb“, „unter“, „untere“, „über“, „obere“ und dergleichen, können hier zur besseren Beschreibung der Beziehung von einem Element oder einer Ausrüstung zu anderen Elementen oder Eigenschaften, wie in den Figuren dargestellt, verwendet werden. Räumlich relative Begriffe können bezwecken, unterschiedliche Ausrichtungen der Vorrichtung im Gebrauch oder Betrieb neben der in den Figuren dargestellten Orientierung zu umspannen. Wird beispielsweise die Vorrichtung in den Figuren umgedreht, würden Elemente, die als „unterhalb“ von oder „unter“ anderen Elementen oder Eigenschaften beschrieben werden, dann „oberhalb“ anderer Elemente oder Eigenschaften ausgerichtet sein. Daher kann der Beispielbegriff „unterhalb“ sowohl eine Orientierung von oberhalb als auch von unterhalb beinhalten. Die Vorrichtung kann anderweitig ausgerichtet werden (um 90 Grad gedreht oder in andere Richtungen) und die hierin verwendeten räumlich bezogenen Schlagworte können dementsprechend interpretiert werden.
  • Eine Motoranordnung 10 ist in 1 dargestellt und kann eine Motorstruktur 12 beinhalten, die die Zylinder 14 und die Einlass- und Auslassöffnungen 16, 18 in Verbindung mit dem Zylinder 14, einem Einlassverteiler 20, einem Auslassverteiler 22, einer Drosselklappe 24 und einem Turbolader 26 definiert. Die Motoranordnung 10 zur Vereinfachung als Reihenvierzylinderanordnung dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegenden Lehren für eine beliebige Anzahl an Kolben-Zylinder-Anordnungen und eine Vielzahl von wechselseitigen Motorkonfigurationen gelten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf V-Motoren, Reihenmotoren und horizontal gegenüberliegende Motoren sowie beide obenliegende Nockenwellen- und Blocknockenwellen-Konfigurationen.
  • Der Turbolader 26 beinhalt einen Turbinenabschnitt 28 in Verbindung mit dem Abgaskrümmer 22 und einen Verdichterabschnitt 30 in Verbindung mit dem Ansaugkrümmer 20. Unter Bezugnahme auf 2 beinhaltet eine Querschnittsansicht des Turbinenabschnitts 28 einen Turbinendurchgang 32 in Kommunikation mit einem Turbinenrad 34. Wie in der Technik bekannt ist, ist das Turbinenrad 34 mit einer Welle 36 verbundenen, die ein Verdichterrad innerhalb des Verdichterabschnitt 30 antreibt. Ein Ladedruckregelventil 40 ist mittels einer Schwenkwelle 42 schwenkbar auf dem Turbinenabschnitt 28 angebracht. Das Ladedruckregelventil 40 schließt eine Öffnung 44 in Verbindung mit einem Bypasskanal 46. Wie in 3 dargestellt, kann das Ladedruckregelventil 40 in eine offene Position verstellt werden, sodass Abgase an dem Turbinenrad 34 in Richtung des Pfeils A vorbeigeleitet werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird ein Stellglied 50 dargestellt, welches einen Arm 52 beinhaltet, der in eine Schubstange 54 und einen Hebel 56 greift, der fest an der Schwenkwelle 42 befestigt ist. Unter Bezugnahme auf 5 beinhaltet das Stellglied 50 einen Elektromotor 62, dessen Abtriebswelle 64 mit einem Antriebszahnrad 66 verbunden ist. Das Antriebszahnrad 66 greift in ein Untersetzungsgetriebesystem 68 ein, das ein erstes Untersetzungsgetriebe 70 beinhaltet, das mit dem Antriebszahnrad 66 verzahnt ist und größer als das Antriebszahnrad 66 ist, um eine Getriebeuntersetzung zu ermöglichen. Optional kann das Untersetzungsgetriebesystem auch ein zweites, kleineres Antriebszahnrad 72 beinhalten, das mit dem ersten Untersetzungsgetriebe 70 rotiert oder von diesem angetrieben wird. Das zweite kleinere Antriebszahnrad 72 kann ein zweites Untersetzungsgetriebe 74 antreiben, das größer als das zweite kleinere Antriebszahnrad 72 ist, um eine zweite Getriebeuntersetzung zu ermöglichen. Das Untersetzungsgetriebesystem 88 beinhaltet weiterhin ein Paar unrunde Zahnräder 76, 78. Ein erstes der unrunden Zahnräder 76 kann mit dem zweiten Untersetzungsgetriebe 74 koaxial sein und von diesem angetrieben werden und ist in Eingriff mit dem zweiten der unrunden Zahnräder 68. Die unrunden Zahnräder 76, 78 sind für eine genaue Steuerung des Schließvorgangs des Ladedruckregelventils 40 ausgelegt.
  • Das nicht konstante Übersetzungsverhältnis der unrunden Zahnräder 76, 78 wird innerhalb des Stellglieds verwendet, um das Drehmomentverhalten des Ladedruckregelventils zum Stellgliedsteuereingang zu variieren. Das nicht konstante Übersetzungsverhältnis bewirkt eine erhöhte Übersetzung in Richtung der Schließrichtung des Stellglieds und verbessert die Drehmomentabgabe und Regelgenauigkeit in der Nähe der Schließstellung des Ladedruckregelventils, während eine höhere Betätigungsgeschwindigkeit in der Nähe der offenen Position des Ladedruckregelventils erreicht wird. Die Gestaltung der vorliegenden Offenbarung kann eine Verkleinerung des Elektromotors 62 gegenüber einem herkömmlichen Elektromotor ermöglichen, da die vorliegende Offenbarung die Drehmomentanforderung reduziert. Die Form der unrunden Zahnräder kann je nach gewünschter Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Ladedruckregelventils an verschiedenen Positionen variieren. Die unrunden Zahnräder können einen Bereich mit konstantem Radius in der Nähe des geschlossenen Abschnitts des Weges des Ladedruckregelventils aufweisen, um eine konstante Betätigungskraft aufrechtzuerhalten, wenn sich die geschlossene Position des Ladedruckregelventils über die Lebensdauer des Turboladers aufgrund von Abnutzungserscheinungen bewegt.
  • Darüber hinaus können die unrunden Zahnräder entworfen werden, um den Durchfluss des Ladedruckregelventils innerhalb der Grenzen der Übersetzungsverhältnisänderung zu linearisieren. Insbesondere kann diese lineare Beziehung durch Einstellen des Übersetzungsverhältnisses gemäß der Beziehung hergestellt werden d ( Übersetzungsverhältnis ) / ( Motorwinkel ) = invers [ d ( Cd ) / d ( Stellgliedwinkel ) ] ,
    Figure DE102018109286A1_0001
    wobei Cd der Durchflusskoeffizient der Öffnung des Ladedruckregelventils ist.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen dient lediglich der Veranschaulichung und Beschreibung. Sie ist nicht erschöpfend und soll die Offenbarung in keiner Weise beschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf diese bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern gegebenenfalls gegeneinander austauschbar und in einer ausgewählten Ausführungsform verwendbar, auch wenn dies nicht gesondert dargestellt oder beschrieben ist. Auch diverse Variationen sind denkbar. Diese Variationen stellen keine Abweichung von der Offenbarung dar, und alle Modifikationen dieser Art verstehen sich als Teil der Offenbarung und fallen in ihren Schutzumfang.

Claims (6)

  1. Fahrzeugantriebsstrang, umfassend: einen Motor mit einem Luft-Ansaugsystem und einem Abgassystem; einen Turbolader, der einen mit dem Abgassystem verbundenen Turbinenabschnitt und einen mit dem Luft-Ansaugsystem verbundenen Verdichterabschnitt beinhaltet; und ein im Abgassystem angeordnetes Ladedruckregelventil, das durch ein Stellgliedsystem zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegbar ist, wobei das Stellgliedsystem einen Getriebemechanismus zum Bewegen des Ladedruckregelventils von einer geschlossenen in eine offene Position und ein Paar unrunder Zahnräder beinhaltet, die eine Betätigung des Ladedruckregelventils in einer hinteren geschlossenen Position langsamer als in einer nahezu offenen Position bewirken.
  2. Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 1, worin der Getriebemechanismus weiterhin ein Untersetzungsgetriebe beinhaltet.
  3. Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 2, worin das Untersetzungsgetriebe von einem Elektromotor angetrieben wird und das Untersetzungsgetriebe das Paar unrunder Zahnräder antreibt.
  4. Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 1, worin das Stellgliedsystem mit einem Antriebsarm verbunden ist, der wiederum mit einer Schubstange verbunden ist, die mit dem Ladedruckregelventil verbunden ist.
  5. Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 1, worin das Paar unrunder Zahnräder angepasst ist, um einen im Allgemeinen linearen Durchfluss des Ladedruckregelventils gegenüber dem Verfahrweg des Stellgliedsystems bereitzustellen.
  6. Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 1, worin das Paar unrunder Zahnräder einen Bereich mit einem konstanten Radius nahe dem geschlossenen Abschnitt des Ladedruckregelventil-Verfahrweges aufweist.
DE102018109286.5A 2017-04-20 2018-04-18 Unrundes zahnrad für ein rotierendes ladedruckregelventilstellglied Withdrawn DE102018109286A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/493,104 2017-04-20
US15/493,104 US10443487B2 (en) 2017-04-20 2017-04-20 Non-circular gears for rotary wastegate actuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109286A1 true DE102018109286A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=63714339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109286.5A Withdrawn DE102018109286A1 (de) 2017-04-20 2018-04-18 Unrundes zahnrad für ein rotierendes ladedruckregelventilstellglied

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10443487B2 (de)
CN (1) CN108730021A (de)
DE (1) DE102018109286A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11333064B1 (en) * 2021-05-11 2022-05-17 Garrett Transportation I Inc. Turbocharger bypass valve and actuator assembly therefor having guided toggle

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327894A (en) * 1980-05-21 1982-05-04 Mks Instruments, Inc. Linearized controlled valves
US4424781A (en) * 1982-07-22 1984-01-10 Speer Stephen R Modified control linkage for supercharged inlet air to internal combustion engine
DE3429660A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-13 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Anordnung zur betaetigung einer klappe
WO2003029632A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Robert Bosch Gmbh Stelleinheit
US7775197B2 (en) * 2006-07-10 2010-08-17 Continental Automotive Canada, Inc. Engine sub-system actuators having variable ratio drive mechanisms
KR101195824B1 (ko) * 2009-12-29 2012-11-05 캄텍주식회사 차량용 액추에이터
JP5299479B2 (ja) * 2010-06-30 2013-09-25 株式会社デンソー バルブ制御装置
DE102011004027A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Abgasturbolader
GB2514374A (en) * 2013-05-21 2014-11-26 Johnson Electric Sa Electrically operated valve assembly
CN203702541U (zh) * 2014-01-27 2014-07-09 浙江理工大学 正弦非圆齿轮驱动的四叶片差速泵
JP5979173B2 (ja) * 2014-04-16 2016-08-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN104153874B (zh) * 2014-07-28 2016-11-23 常熟市强盛冲压件有限公司 灵敏型涡轮增压器旁通阀驱动器
CN204677037U (zh) * 2015-05-12 2015-09-30 南京理工大学 自动开门装置及具有该装置的冰箱
DE102015210648A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Siemens Schweiz Ag Stellantrieb
JP6418076B2 (ja) * 2015-06-18 2018-11-07 株式会社デンソー 電動アクチュエータおよびその製造方法
CN205154378U (zh) * 2015-11-25 2016-04-13 江苏毅合捷汽车科技股份有限公司 一种新型涡轮增压器的执行器结构

Also Published As

Publication number Publication date
US10443487B2 (en) 2019-10-15
US20180306103A1 (en) 2018-10-25
CN108730021A (zh) 2018-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014115965B4 (de) Kontinuierlich-variable Ventilverstellungsvorrichtung
DE102011105997B4 (de) Ventilsteuervorrichtung
EP2458182B1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen, Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Abgasstromes oder eines Ladeluftstromes, Abgasstrang und Kraftfahrzeug
EP2212539A1 (de) Ventileinrichtung für eine abgasrückführungseinrichtung
DE102014114951A1 (de) Nockenwellenbaugruppe
DE102011018166A1 (de) Vorrichtung zum Verändern eines Kompressionsverhältnisses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE112017002878T5 (de) Verbrennungsmotoransaugsystem und -Ventilbaugruppe
DE102013223231A1 (de) Zahnsegment mit integrierter Hülse
DE102018109286A1 (de) Unrundes zahnrad für ein rotierendes ladedruckregelventilstellglied
DE102004003327A1 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilhubverstellung von Gaswechselventilen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017112871A1 (de) Rastnocken zum Halten eines Ladedruckregelventils in geschlossener Position
DE102012205691A1 (de) Mischventil einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP3009629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Ladedruckes in einer Brennkraftmaschine mit einem Druckwellenlader
WO2012055457A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils einer brennkraftmaschine
DE102016214784A1 (de) Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102016201264A1 (de) Betriebsverfahren
DE102013006044B4 (de) Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102010010852B4 (de) Verfahren zur Leistungsmodulation bei motorischen Blockheizkraftwerken
DE102018121020A1 (de) Turbolader mit einem variabel gekrümmten turbinenleitschaufelsystem
DE102019103203A1 (de) Zahnradantriebsanordnung für ein stellgliedsystem
DE102014102283A1 (de) Verstellsystem zum Bewegen einer Klappe an einem Flügel eines Flugzeugs, Verfahren zum Bewegen einer Klappe an einem Flügel eines Flugzeugs und Flugzeug mit einem Flügel und mindestens einer daran bewegbar angeordneten Klappe
DE102015201619B3 (de) Ladeluftkühler
DE102011088019A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgaskühler sowie Verfahren zur Steuerung/Regelung der Betriebstemperatur des Abgasturboladers
DE102015121338B4 (de) Stufenlos verstellbare ventilhubvorrichtung und motor, der mit einer solchen ausgestattet ist
DE102016101655A1 (de) Variabler Ventiltrieb mit Verstellschnecke mit axialem Spiel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee