DE102018108688B4 - Verfahren zum Herstellen einer Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018108688B4
DE102018108688B4 DE102018108688.1A DE102018108688A DE102018108688B4 DE 102018108688 B4 DE102018108688 B4 DE 102018108688B4 DE 102018108688 A DE102018108688 A DE 102018108688A DE 102018108688 B4 DE102018108688 B4 DE 102018108688B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
wheel rim
assembly
sound transducer
spacer element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018108688.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018108688A1 (de
Inventor
Matthias Streller
Immanuel Roßteutscher
Hans-Michael Schmitt
Mario Schmitt
Norbert Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Publication of DE102018108688A1 publication Critical patent/DE102018108688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018108688B4 publication Critical patent/DE102018108688B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • G01H11/06Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means
    • G01H11/08Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means using piezoelectric devices

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Lenkeinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, welche ein Lenkrad (2) mit einem einen Lenkradkranzoberflächenabschnitt (4) aufweisenden Lenkradkranz (3), der über Speichen (5) mit einem Mittelteil (6) verbunden wird, und mindestens eine Baugruppe umfasst, wobei die Baugruppe- einen Signalübertragungsabschnitt (7),- einen ersten Schallwandler (8a, 8b, 8c, 8d), der dazu ausgebildet ist als Sender Oberflächenwellensignale (9) entlang einer Oberfläche des Lenkradkranzes (3) entlang des Signalübertragungsabschnitts (7) auszusenden,- einen zweiten Schallwandler (10a, 10b, 10c, 10d), der dazu ausgebildet ist als Empfänger ausgesendete Oberflächenwellensignale (9) des ersten Schallwandlers (8a, 8b, 8c, 8d) zu empfangen, und- mindestens ein Abstandselement (11) umfasst, wobei- zur Herstellung der Baugruppe der erste Schallwandler (8a, 8b, 8c, 8d), der zweite Schallwandler (9) und das Abstandselement (11) mit der Oberfläche des Signalübertragungsabschnitts (7) verbunden werden,- die hergestellte Baugruppe mit dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt (4) des Lenkradkranzes (3) mittels des Abstandselements (11) verbunden wird, und- nach dem Verbinden der Baugruppe mit dem Lenkradkranz (3) die Baugruppe und der Lenkradkranz (3) mit einer Weichkomponente (12) umschlossen werden, wobei die Weichkomponente (12) als Griffelement (13) des Lenkrads (2) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche ein Lenkrad mit einem einen Lenkradkranzoberflächenabschnitt aufweisenden Lenkradkranz, der vorzugsweise über Speichen mit einem Mittelteil verbunden wird, und mindestens eine Baugruppe umfasst, wobei die Baugruppe einen vorzugsweise als Metallband ausgebildeten Signalübertragungsabschnitt, einen ersten Schallwandler, der dazu ausgebildet ist als Sender Oberflächenwellensignale entlang einer Oberfläche des Lenkradkranzes, insbesondere entlang des Signalübertragungsabschnitts auszusenden, einen zweiten Schallwandler, der dazu ausgebildet ist als Empfänger ausgesendete Oberflächenwellensignale, insbesondere des ersten Schallwandlers zu empfangen, und mindestens ein vorzugsweise aus einem ersten Kunststoff ausgebildetes Abstandselement umfasst.
  • Die Berührungserkennung am Lenkrad eines Fahrzeugs ist derzeit von großem Interesse. Insbesondere wenn es um autonomes Fahren geht ist ein verlässliches System zur Erkennung von Händen am Lenkrad (Hands-on-Detection, HoD) gewünscht. Diese muss zuverlässig bei verschiedenen Berührszenarien, beispielsweise durch behandschuhte oder feuchte Hände funktionieren.
  • Es ist bekannt, dass die Berührungserkennung mittels Näherungssensoren, beispielsweise kapazitiven Sensoren möglich ist. Allerdings ist die HoD mit Hilfe von kapazitiven Sensoren fehleranfällig, denn auch ein Objekt/eine Hand, die sich nur in der Nähe des Lenkrads befindet, kann bereits eine Berührungserkennung bewirken. Zudem ist eine kapazitive Berührungserkennung mit behandschuhten Händen nicht möglich.
  • Ferner werden bei der Herstellung von Lenkeinrichtungen die einzelnen Komponenten an unterschiedlichen Produktionsstätten hergestellt. Je höher der Anteil der einzelnen Komponenten ist, desto teurer und komplizierter wird die finale Herstellung der Lenkeinrichtung.
  • Die DE 10 2016 011 783 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Lenkradsystems, welches ein Lenkrad mit einem einen Lenkradkranzoberflächenabschnitt aufweisenden Lenkradkranz, der über Speichen mit einem Mittelteil verbunden wird, und mindestens eine Baugruppe umfasst, wobei die Baugruppe einen ersten Schallwandler umfasst, der dazu ausgebildet ist als Sender Oberflächenwellensignale entlang einer Oberfläche des Lenkradkranzes entlang des Signalübertragungsabschnitts auszusenden, und einen zweiten Schallwandler umfasst, der dazu ausgebildet ist als Empfänger ausgesendete Oberflächenwellensignale des ersten Schallwandlers zu empfangen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Lenkeinrichtung bereitzustellen, welches die Herstellungskosten der Lenkeinrichtung verringert und die finale Herstellung der Lenkeinrichtung vereinfacht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Patentanspruch 1. Dabei werden zur Herstellung der Baugruppe der erste Schallwandler, der zweite Schallwandler und das Abstandselement mit der Oberfläche des Signalübertragungsabschnitts verbunden. Die hergestellte Baugruppe wird mit dem vorzugsweise aus Metall ausgebildeten Lenkradkranzoberflächenabschnitt des Lenkradkranzes mittels des Abstandselements verbunden. Nach dem Verbinden der Baugruppe mit dem Lenkradkranz werden die Baugruppe und der Lenkradkranz mit einer Weichkomponente umschlossen, insbesondere umspritzt, wobei die Weichkomponente als Griffelement des Lenkrads ausgebildet ist. Somit kann in vorteilhafterweise die Baugruppe in einer Produktionsstätte hergestellt werden und danach in einem sehr kompakten Aufbau zu einer anderen Produktionsstätte geliefert werden, wo die finale Herstellung der Lenkeinrichtung, insbesondere des Lenkrads stattfindet. Die finale Herstellung der Lenkeinrichtung wird auch kostengünstiger, weil lediglich die Baugruppe mit dem Lenkradkranz, insbesondere mit dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt verbunden wird. Eine mit vielen einzelnen Komponenten durchgeführte finale Herstellung der Lenkeinrichtung, insbesondere des Lenkrades entfällt daher in vorteilhafterweise. Durch das mindestens eine Abstandselement kann ein Werker oder eine Maschine in der Produktion die Baugruppe einfach auf dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt montieren und es wird zusätzlich sichergestellt, dass die beiden Schallwandler beabstandet zu dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt angeordnet sind. Somit wird stets gewährleistet, dass die von dem ersten Schallwandler ausgesendeten Oberflächenwellensignale auch zuverlässig von dem zweiten Schallwandler empfangen werden.
  • Bei den ausgesendeten Oberflächenwellensignalen handelt es sich insbesondere um akustische Oberflächenwellen. Diese lassen sich auf unterschiedlichsten Oberflächen, beispielsweise Glas, Metall, Keramik, Kunststoffe oder Holz anregen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass der erste Schallwandler, der zweite Schallwandler und das Abstandselement mit der Oberfläche des Signalübertragungsabschnitts stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden werden. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird eine kompakte Baugruppe hergestellt, die auch während eines Transports zu einer anderen Produktionsstätte fest zusammenhält und anschließend zuverlässig weiterverarbeitet werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das Abstandselement kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt des Lenkradkranzes verbunden wird. Aufgrund dieser Maßnahme kann sichergestellt werden, dass während des Umschließens, insbesondere Umspritzens des Lenkradkranzes mit der Weichkomponente die Baugruppe ihre Position auf dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt beibehält, wodurch die Herstellung der Lenkeinrichtung, insbesondere des Lenkrads vereinfacht wird.
  • Sehr fest und zuverlässig kann die Baugruppe mit dem Lenkrad verbunden werden, wenn das Abstandselement mit dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt des Lenkradkranzes verklebt wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann bei der Herstellung der Lenkeinrichtung vorgesehen sein, dass das Abstandselement mit dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt des Lenkradkranzes verrastet wird, wobei das Abstandselement Rastausnehmungen oder Rasthaken aufweist, die mit den entsprechenden Gegenrastausnehmungen oder Gegenrasthaken, welche am Lenkradkranz angeordnet sind, verbunden werden. Damit wird in vorteilhafterweise erzielt, dass zusätzlich zum Verkleben der Baugruppe mit dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt des Lenkradkranzes die Baugruppe noch fester und sicherer mit dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt verbunden werden kann. Wenn auf ein Verkleben der Baugruppe mit dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt des Lenkradkranzes verzichtet wird, kann der Werker vorzugsweise mit Hilfe von Werkzeugen die Baugruppe vom Lenkradkranzoberflächenabschnitt des Lenkradkranzes lösen, wenn die Baugruppe fehlerhaft sein sollte.
  • Ein stärkeres Absorptionsverhalten bei einer Berührung des Griffelements, insbesondere der Weichkomponente konnte überraschenderweise bei Versuchen festgestellt werden, wenn zwischen dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt und der Weichkomponente ein Elastizitätselement angeordnet wird, welches eine höhere Steifigkeit aufweist als die Weichkomponente.
  • Das Verfahren zum Herstellen der Lenkeinrichtung kann einfach und kostengünstig durchgeführt werden, wenn die Weichkomponente vor dem Verbinden der Baugruppe mit dem Lenkradkranz im Rahmen eines Tauchverfahrens in einen flüssigen oder zähflüssigen zweiten Kunststoff getaucht wird, herausgezogen wird und der zweite Kunststoff aushärtet, wobei der ausgehärtete zweite Kunststoff als Elastizitätselement ausgebildet ist, welches stoffschlüssig mit der Weichkomponente verbunden ist.
  • Das Absorptionsverhalten bei einer Berührung des Griffelements kann weiter verbessert werden, wenn das Elastizitätselement aus Gummi ausgebildet ist. Ferner ist Gummi sehr einfach zu verarbeiten und die Kosten für einen Gummistreifen sind im Vergleich zu anderen Materialien eher gering.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das Abstandselement aus einem weichen Material, insbesondere aus Silikonkautschuk oder aus einem harten Material ausgebildet ist. Bei der Verwendung des weichen Materials kann durch das Abstandselement das Absorptionsverhalten bei der Berührung des Griffelements weiter verbessert werden. Bei der Verwendung des harten Materials kann die Verrastung des Abstandselements mit dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt des Lenkradkranzes zuverlässiger sein, weil sich dann die entsprechenden Rastausnehmungen und Rasthaken sicher und fester miteinander verrasten können.
  • Sehr kompakt kann die Lenkeinrichtung aufgebaut werden, wenn die Lenkeinrichtung nur mit einem einzigen ersten Schallwandler und nur mit einem einzigen zweiten Schallwandler versehen wird. Für eine nicht-ortsaufgelöste HoD bietet sich diese Maßnahme an, weil in diesem Fall der vorzugsweise als Metallband ausgebildete Signalübertragungsabschnitt fast umfänglich, insbesondere 360° um den Lenkradkranz angeordnet werden kann. Daher sollte der Signalübertragungsabschnitt im Wesentlichen der Länge des umlaufenden Lenkradkranzoberflächenabschnitts entsprechen.
  • Nach einer alternativen Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass mehrere, vorzugsweise vier voneinander beabstandete, insbesondere autarke Baugruppen mit dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt verbunden werden, wobei jede Baugruppe zumindest den ersten Schallwandler und den zweiten Schallwandler umfasst und die jeweiligen Baugruppen beabstandet zueinander auf dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt verbunden werden. Diese bevorzugte Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass bei einem Ausfall einer Baugruppe, insbesondere mindestens eines Schallwandlers der Baugruppe noch andere Baugruppen zur Verfügung stehen, die eine zuverlässige Berührung des Griffelements gewährleisten. Falls ein Schallwandler ausfallen sollte, wird dies in einer dem Fahrzeug zugeordneten Anzeige, insbesondere auf einem Smartphone oder an einer im Kraftfahrzeug ortsfesten Anzeigevorrichtung dargestellt, so dass ein Benutzer des Kraftfahrzeugs über den Ausfall eines Schallwandlers informiert wird.
  • Um die Oberflächenwellensignale zuverlässig auswerten zu können, kann vorgesehen sein, dass jede Baugruppe, insbesondere deren erster Schallwandler und deren zweiter Schallwandler mit einer, vorzugsweisen separaten Steuerungselektronik verbunden werden.
  • Es bietet sich in vorteilhafterweise an, die Steuerungselektronik in der Nähe der Baugruppe anzuordnen, um beispielsweise die Länge von Verbindungskabeln zwischen den Schallwandlern und der Steuerungselektronik so gering wie möglich zu gestalten. Daher kann vorgesehen sein, dass die Steuerungselektronik in dem Mitteteil des Lenkrads und/oder im Bereich von am Lenkrad angeordneten Multifunktionsschaltelementen angeordnet ist. Die Steuerungselektronik kann die oben beschriebene Auswerteeinheit umfassen. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass nach dem Herstellen der Baugruppe der Signalübertragungsabschnitt, welcher vorzugsweise als Metallband ausgebildet ist, gekürzt, insbesondere abgeschnitten wird. Die Baugruppe könnte auch als Meterware hergestellt werden. Wenn man den Signalübertragungsabschnitt nachträglich kürzen kann, ist man somit unabhängig von der Geometrie der Lenkeinrichtung, insbesondere des Lenkrads, vorzugsweise des Lenkradkranzes. Durch diese spezielle Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dadurch der Grad der Flexibilität bei der Herstellung der Lenkeinrichtung erheblich verbessert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
    • 1 eine Lenkeinrichtung aufweisend ein Lenkrad,
    • 2a einen Ausschnitt der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Lenkeinrichtung, insbesondere einer montierten Baugruppe in dem Lenkrad gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 2b einen Ausschnitt der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Lenkeinrichtung, insbesondere der montierten Baugruppe in dem Lenkrad bei einer Betätigung gemäß der ersten Ausführungsform, und
    • 3 einen Ausschnitt der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Lenkeinrichtung, insbesondere einer montierten Baugruppe in dem Lenkrad gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In der 1 ist schematisch eine Lenkeinrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug dargestellt. Die Lenkeinrichtung 1 umfasst ein Lenkrad 2 mit einem Lenkradkranz 3, welcher einen Lenkradkranzoberflächenabschnitt 4 aufweist. Der Lenkradkranz 3 ist im vorliegenden Fall über vier Speichen 5 mit einem Mittelteil 6 verbunden, welches beispielsweise zur Aufnahme eines Airbags und/oder einer Steuerungselektronik mit einer Auswerteeinheit ausgebildet ist. Des Weiteren umfasst die Lenkeinrichtung 1 vier Baugruppen. Gemäß der 1 sind die vier vorzugsweise autarken Baugruppen mit dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt 4 verbunden, wobei jede Baugruppe zumindest jeweils einen ersten Schallwandler 8a, 8b, 8c, 8d und jeweils einen zweiten Schallwandler 10a, 10b, 10c, 10d umfasst und die jeweiligen Baugruppen beanstandet zueinander auf dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt 4 verbunden sind. Die Baugruppen sind daher von ihrem Aufbau her im Wesentlichen identisch. Nachfolgend wird eine Baugruppe der Lenkeinrichtung 1 näher beschrieben.
  • Die Baugruppe, welche gemäß einer ersten Ausführungsform in der 2a und 2b visualisiert ist, umfasst einen vorzugsweise als Metallband ausgebildeten Signalübertragungsabschnitt 7, den ersten Schallwandler 8a, der dazu ausgebildet ist als Sender Oberflächenwellensignale 9 entlang einer Oberfläche des Lenkradkranzes 3, insbesondere entlang des Signalübertragungsabschnitts 7 auszusenden, den zweiten Schallwandler 10a, der dazu ausgebildet ist als Empfänger ausgesendete Oberflächenwellensignale 9 zu empfangen, und drei vorzugsweise aus einem ersten Kunststoff ausgebildete Abstandselemente 11. Die Abstandelemente 11 sind aus einem weichen Material, insbesondere aus Silikonkautschuk oder aus einem harten Material ausgebildet. Denkbar ist es auch, dass die drei Abstandselemente 11 zumindest teilweise jeweils aus einem unterschiedlichen Material ausgebildet sind. Jede Baugruppe, insbesondere deren erster Schallwandler 8a, 8b, 8c, 8d und deren zweiter Schallwandler 10a, 10b, 10c, 10d sind mit der separaten Steuerungselektronik elektrisch verbunden. Die Steuerungselektronik ist im vorliegenden Fall in dem Mittelteil 6 angeordnet. Alternativ ist es auch möglich, dass die Steuerungselektronik im Bereich von am Lenkrad 2 angeordneten nicht näher gezeigten Multifunktionsschaltelementen, welche beispielsweise zum Bedienen eines Autoradios dienen können, angeordnet ist.
  • Wie man gut in der 2a und der 2b erkennen kann, ist die Baugruppe von einer Weichkomponente 12 umschlossen, wobei die Weichkomponente 12 als Griffelement 13 des Lenkrads 2 ausgebildet ist. Die Weichkomponente 12 weist mehrere Lufteinschlüsse 14 auf. Aufgrund der Lufteinschlüsse 14 kann die Weichkomponente 12 durch einen Benutzer leichter elastisch verformt werden, wenn der Benutzer das Lenkrad 2 betätigt, wie es in der 2b visualisiert ist. In der 2b wirkt bei der Betätigung des Lenkrads 2 eine Kraft F auf die Weichkomponente 12.
  • In der 3 ist eine Baugruppe gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt, welche einen ähnlichen konstruktiven Aufbau aufweist wie die Baugruppe gemäß der ersten Ausführungsform. Gemäß der 3 ist im Vergleich zur ersten Ausführungsform der Baugruppe zwischen dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt 4 und der Weichkomponente 12 ein Elastizitätselement 15 angeordnet, welches eine höhere Steifigkeit aufweist als die Weichkomponente 12. Die Weichkomponente 12 kann vor dem Verbinden der Baugruppe mit dem Lenkradkranz 3 im Rahmen eines Tauchverfahrens in einen flüssigen oder zähflüssigen zweiten Kunststoff getaucht und danach herausgezogen werden. Danach härtet der zweite Kunststoff aus, wobei der ausgehärtet zweite Kunststoff als Elastizitätselement 15 ausgebildet ist, welches dann stoffschlüssig mit der Weichkomponente 12 verbunden ist. Das Elastizitätselement 15 ist vorzugsweise aus Gummi ausgebildet.
  • Nachfolgend wird kurz auf die Funktionsweise der Baugruppe gemäß der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform eingegangen. Der erste Schallwandler 8a ist im vorliegenden Fall als Sender ausgebildet, welcher ein Oberflächenwellensignal 9 erzeugt und an den zweiten Schallwandler 10a, der als Empfänger ausgebildet ist, sendet. Der zweite Schallwandler 10a empfängt das Oberflächenwellensignal 9. Wirkt nun eine Kraft F auf die Weichkomponente 12, so wird das Oberflächenwellensignal 9 verändert, wie es in der 2b gezeigt ist. Diese Veränderungen des Oberflächenwellensignals 9 können von dem zweiten Schallwandler 10a empfangen und als Berührung erkannt werden. Die Steuerungselektronik wertet diese Veränderung des Oberflächenwellensignals 9 mit Hilfe der Auswerteeinheit aus.
  • Die Baugruppen aufweisend die Schallwandler 8b, 10b, 8c, 10c, 8d, 10d funktionieren nach demselben Wirkprinzip.
  • Zur Anregung und zum Empfang der Oberflächenwellensignale werden bevorzugt piezokeramische Schallwandler verwendet. Diese bestehen beispielsweise aus piezoelektrischen Substraten wie Lithiumniobat (LiNbO3), Lithiumtantalat (LiTaO3) oder kristallinem Quarz und darauf angeordneten, geeignet strukturierten Schallwandlern, den sogenannten Interdigitaltransducern.
  • Aufgrund ihrer kompakten Abmessungen im Bereich einiger Millimeter lassen sich piezokeramische Schallwandler problemlos in den Aufbau eines Lenkrads integrieren. Zudem sind sie in großer Stückzahl günstig produzierbar.
  • Oberflächenwellensignale breiten sich - wie ihr Name bereits verrät - an der Oberfläche eines Materials aus und Wechselwirken dort besonders stark mit Berührungen der Oberfläche. Diese aus diesen Wechselwirkungen resultierende Änderung, insbesondere die Dämpfung der Oberflächenwellensignale dient als Messeffekt für die Berührungserkennung. Insbesondere soll ein Berührkontakt durch Hände an dem Lenkrad erkannt werden. Es können weitere Parameter zur Entscheidung, ob ein „echter“ Berührkontakt vorliegt, hinzugezogen werden. Beispielsweise die zeitliche Dauer der Dämpfung eines Oberflächenwellensignals.
  • Eine Auswerteeinheit steht in Kommunikationsverbindung mit dem Empfänger.
  • Die Auswerteeinheit ist dazu ausgebildet die empfangenen Oberflächenwellensignale auszuwerten und anhand dieser zu entscheiden, ob eine Berührung des Lenkrads vorliegt. Beispielsweise werden die empfangenen Oberflächenwellensignale mit gespeicherten Oberflächenwellensignale verglichen, die zu einem früheren Zeitpunkt aufgenommen wurden. Insbesondere zu einem Zeitpunkt, an dem kein Berührkontakt vorlag. Beispielsweise ist von Werk aus ein Datensatz gespeichert, der Oberflächenwellensignale ohne Dämpfung enthält.
  • Nachfolgend wird auf das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen der Lenkeinrichtung 1 näher eingegangen, wobei hier exemplarisch die Anordnung und Herstellung der Baugruppe aufweisend die Schallwandler 8a, 10a beschrieben wird. Die Baugruppen aufweisend die Schallwandler 8b, 10b, 8c, 10c, 8d, 10d werden genauso hergestellt und in der Lenkeinrichtung 1 angeordnet.
  • Zur Herstellung einer Baugruppe, wie sie in den 2a und 2b gezeigt ist, wird der erste Schallwandler 8a, der zweite Schallwandler 10a und die Abstandselemente 11 mit der Oberfläche des Signalübertragungsabschnitts 7 jeweils stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden. Nach dem Herstellen der Baugruppe kann der Signalübertragungsabschnitt 7, welcher vorzugsweise als Metallband ausgebildet ist, gekürzt werden. Dies weist den Vorteil auf, dass die Baugruppe, insbesondere der Signalübertragungsabschnitt 7 an die Umfangsmaße des Lenkrads 2 angepasst werden kann.
  • Danach kann die hergestellte Baugruppe mit dem vorzugsweise aus Metall ausgebildeten Lenkradkranzoberflächenabschnitt 4 des Lenkradkranzes 3 mittels der Abstandselemente 11 kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden werden. Im vorliegenden Fall werden die Abstandselemente 11 mit dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt 4 des Lenkradkranzes 3 verklebt. Alternativ oder zusätzlich können die Abstandselemente 11 mit dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt 4 des Lenkradkranzes 3 verrastet werden, wobei die Abstandselemente 11 dann Rastausnehmungen oder Rasthaken aufweisen, die mit den entsprechenden Gegenrastausnehmungen oder Gegenrasthaken, welche am Lenkradkranz 3 angeordnet sind, verbunden werden.
  • Nach dem Verbinden der Baugruppe mit dem Lenkradkranz 3 werden die Baugruppe und der Lenkradkranz 3 mit der Weichkomponente 12 umschlossen, insbesondere umspritzt. Die Weichkomponente 12 bildet dann das Griffelement 13 des Lenkrads 2.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Lenkeinrichtung 1 kann die Lenkeinrichtung 1 auch nur mit einem einzigen ersten Schallwandler 8a und nur einem einzigen zweiten Schallwandler 10a versehen werden, die beabstandet zueinander angeordnet sind. In diesem Fall entspricht der Signalübertragungsabschnitt 7 im Wesentlichen der Länge des umlaufenden Lenkradkranzoberflächenabschnitt 4. Dadurch können die Herstellungskosten der Lenkeinrichtung 1 weiter verringert werden, weil die Anzahl der Schallwandler reduziert werden.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Lenkeinrichtung 1 kann vorzugsweise bei Kraftfahrzeugen verwendet werden, die die Funktion des autonomen Fahrens bereitstellen.
  • Des Weiteren könnte vorgesehen sein, dass der Benutzer über einen längeren Zeitraum ständig seine Griffposition an der Lenkeinrichtung 1 ändert. Die durch diese Positionsänderungen verursachten Kraftänderungen an der Lenkeinrichtung 1 könnten von der Steuerungselektronik als eine Art Lebenderkennung des Benutzers verwertet werden, das heißt, dass der Benutzer die Lenkeinrichtung 1 aktiv benutzt. Es wird daher verhindert, dass die Lenkeinrichtung 1 mit Kabelbindern oder Klammern manipuliert wird, um eine Lebenderkennung an der Lenkeinrichtung 1 vorzutäuschen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Lenkeinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, welche ein Lenkrad (2) mit einem einen Lenkradkranzoberflächenabschnitt (4) aufweisenden Lenkradkranz (3), der über Speichen (5) mit einem Mittelteil (6) verbunden wird, und mindestens eine Baugruppe umfasst, wobei die Baugruppe - einen Signalübertragungsabschnitt (7), - einen ersten Schallwandler (8a, 8b, 8c, 8d), der dazu ausgebildet ist als Sender Oberflächenwellensignale (9) entlang einer Oberfläche des Lenkradkranzes (3) entlang des Signalübertragungsabschnitts (7) auszusenden, - einen zweiten Schallwandler (10a, 10b, 10c, 10d), der dazu ausgebildet ist als Empfänger ausgesendete Oberflächenwellensignale (9) des ersten Schallwandlers (8a, 8b, 8c, 8d) zu empfangen, und - mindestens ein Abstandselement (11) umfasst, wobei - zur Herstellung der Baugruppe der erste Schallwandler (8a, 8b, 8c, 8d), der zweite Schallwandler (9) und das Abstandselement (11) mit der Oberfläche des Signalübertragungsabschnitts (7) verbunden werden, - die hergestellte Baugruppe mit dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt (4) des Lenkradkranzes (3) mittels des Abstandselements (11) verbunden wird, und - nach dem Verbinden der Baugruppe mit dem Lenkradkranz (3) die Baugruppe und der Lenkradkranz (3) mit einer Weichkomponente (12) umschlossen werden, wobei die Weichkomponente (12) als Griffelement (13) des Lenkrads (2) ausgebildet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Schallwandler (8a, 8b, 8c, 8d), der zweite Schallwandler (10a, 10b, 10c, 10d) und das Abstandselement (11) mit der Oberfläche des Signalübertragungsabschnitts (7) stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Abstandselement (11) kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt (4) des Lenkradkranzes (3) verbunden wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Abstandselement (11) mit dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt (4) des Lenkradkranzes (3) verklebt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Abstandselement (11) mit dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt (4) des Lenkradkranzes (3) verrastet wird, wobei das Abstandselement (11) Rastausnehmungen oder Rasthaken aufweist, die mit den entsprechenden Gegenrastausnehmungen oder Gegenrasthaken, welche am Lenkradkranz (3) angeordnet sind, verbunden werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zwischen dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt (4) und der Weichkomponente (12) ein Elastizitätselement (15) angeordnet wird, welches eine höhere Steifigkeit aufweist als die Weichkomponente (12).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Weichkomponente (12) vor dem Verbinden der Baugruppe mit dem Lenkradkranz (3) im Rahmen eines Tauchverfahrens in einen flüssigen oder zähflüssigen zweiten Kunststoff getaucht wird, herausgezogen wird und der zweite Kunststoff aushärtet, wobei der ausgehärtete zweite Kunststoff als das Elastizitätselement (15) ausgebildet ist, welches stoffschlüssig mit der Weichkomponente (12) verbunden ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Elastizitätselement (15) aus Gummi ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Abstandselement (11) aus einem weichen Material oder aus einem harten Material ausgebildet ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Lenkeinrichtung (1) nur mit einem einzigen ersten Schallwandler (8a) und nur mit einem einzigen zweiten Schallwandler (10a) versehen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Signalübertragungsabschnitt (7) der Länge des umlaufenden Lenkradkranzoberflächenabschnitts (4) entspricht.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei mehrere Baugruppen mit dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt (4) verbunden werden, wobei jede Baugruppe zumindest den ersten Schallwandler (8a, 8b, 8c, 8d) und den zweiten Schallwandler (10a, 10b, 10c, 10d) umfasst und die jeweiligen Baugruppen beabstandet zueinander auf dem Lenkradkranzoberflächenabschnitt (4) verbunden werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei jede Baugruppe mit einer Steuerungselektronik verbunden wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Steuerungselektronik in dem Mittelteil (6) des Lenkrads (2) und/oder im Bereich von am Lenkrad (2) angeordneten Multifunktionsschaltelementen angeordnet ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei nach dem Herstellen der Baugruppe der Signalübertragungsabschnitt (7) gekürzt wird.
DE102018108688.1A 2017-05-10 2018-04-12 Verfahren zum Herstellen einer Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug Active DE102018108688B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110037.7 2017-05-10
DE102017110037 2017-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018108688A1 DE102018108688A1 (de) 2018-11-15
DE102018108688B4 true DE102018108688B4 (de) 2021-07-08

Family

ID=63962672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018108688.1A Active DE102018108688B4 (de) 2017-05-10 2018-04-12 Verfahren zum Herstellen einer Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018108688B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121810B4 (de) * 2019-08-13 2021-07-01 Preh Gmbh Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Berührungserkennung, eine zugehörige Baugruppe sowie ein zugehöriges Herstellungsverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011783A1 (de) 2016-09-30 2017-03-30 Daimler Ag Greiferkennung eines Lenkrads für einen Kraftwagen mittels Radar oder Ultraschall

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011783A1 (de) 2016-09-30 2017-03-30 Daimler Ag Greiferkennung eines Lenkrads für einen Kraftwagen mittels Radar oder Ultraschall

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018108688A1 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559024B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines ultraschallsensors und ultraschallsensor
DE102013209262A1 (de) Motorisch und mit Muskelkraft betreibbares Fahrzeug mit verbessertem Drehmomentsensor
EP1736284A1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Dämpfungseinrichtung
DE102012106693A1 (de) Ultraschallsensoranordnung mit einem Ultraschallsensor im Kühlergrill, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102006058437A1 (de) Kraftmessbolzen zur Messung mechanischer Spannungen
EP2086814A2 (de) Vibratorbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE102018108688B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012211011A1 (de) Akustischer Sensor mit einer Membran aus einem Faserverbundwerkstoff
WO2018015078A1 (de) Bedienvorrichtung mit aktiver haptischer feedbackerzeugung und schwingungsdämpfer
DE102020216234A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von mechanischen Normalspannungen in einem Elastomerbauteil sowie Normalspannungssensor hierfür
DE102012204638A1 (de) Ultraschallsensor und Verfahren zur Messung eines Objektabstands
DE102011080125A1 (de) Kapazitiver Schallwandler mit Faserverstärkung
WO2019137784A1 (de) Ultraschallsensoranordnung für ein kraftfahrzeug mit elementen zur reduzierung einer ausbreitung von biegewellen sowie dazugehöriges herstellungsverfahren
WO2022002466A1 (de) Bedienelement mit einer bedienoberfläche und einem vibrationsaktuator zur erzeugung einer lokal festgelegten vibration auf der bedienoberfläche
EP2312572B1 (de) Ultraschallwandler
WO2017137586A1 (de) Verzahnungsanordnung und verfahren zum bestimmen von eigenschaften einer verzahnungsanordnung
EP2720913A1 (de) Antriebsvorrichtung sowie scheibenwischervorrichtung mit antriebsvorrichtung
DE102017209823A1 (de) Ultraschallsensor
EP3374976B1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines zustands eines fensters oder einer tür
EP4260089A1 (de) Ultraschallsensorsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben des ultraschallsensorsystems
EP2386775A2 (de) Schwingungstilger
WO2008138369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer drehmomentbelastung einer antriebswelle
EP3175261A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren
WO2019101434A1 (de) Anordnung für ein kraftfahrzeug mit einem ultraschallsensor und mit einem dämpfungselement, welches armierungselemente aufweist sowie vorrichtung
EP3688748A1 (de) Schallwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final