DE102018108568B3 - Compensation device for compensating an axial offset between an output part of a friction clutch and an input part of a transmission, and friction clutch - Google Patents

Compensation device for compensating an axial offset between an output part of a friction clutch and an input part of a transmission, and friction clutch Download PDF

Info

Publication number
DE102018108568B3
DE102018108568B3 DE102018108568.0A DE102018108568A DE102018108568B3 DE 102018108568 B3 DE102018108568 B3 DE 102018108568B3 DE 102018108568 A DE102018108568 A DE 102018108568A DE 102018108568 B3 DE102018108568 B3 DE 102018108568B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
spring
disc
hub
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018108568.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Chambrion
Christophe Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018108568.0A priority Critical patent/DE102018108568B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018108568B3 publication Critical patent/DE102018108568B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/04Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow radial displacement, e.g. Oldham couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ausgleichsvorrichtung (1) zum Ausgleich eines Achsversatzes zwischen einem Ausgangsteil (2) einer Reibkupplung (3) und einem Eingangsteil eines Getriebes, aufweisend:- eine Nabe (4) mit einem ersten Schlitz (5) und einem zweiten Schlitz (6), wobei die Nabe (4) um eine Nabenachse (7) drehbar ist;- eine erste Gegenscheibe (8) und eine zweite Gegenscheibe (9), zwischen denen die Nabe (4) angeordnet ist und die über zumindest einen ersten Bolzen (10) und einen zweiten Bolzen (11) miteinander verbunden sind, wobei der erste Bolzen (10) in dem ersten Schlitz (5) und der zweite Bolzen (11) in dem zweiten Schlitz (6) geführt sind, sodass die erste Gegenscheibe (8) und die zweite Gegenscheibe (9) in einer radialen Richtung (12) relativ zu der Nabe (4) bewegbar und um eine Gegenscheibenachse (13) drehbar sind; und- zumindest eine Feder (14, 15), mittels der die Gegenscheibenachse (13) koaxial zu der Nabenachse (7) haltbar ist.Zudem wird eine Reibkupplung (3) mit einer entsprechenden Ausgleichsvorrichtung (1) vorgeschlagen.Balancing device (1) for compensating an axial offset between an output part (2) of a friction clutch (3) and an input part of a transmission, comprising: - a hub (4) having a first slot (5) and a second slot (6), the Hub (4) about a hub axle (7) is rotatable, - a first counter-disc (8) and a second counter-disc (9), between which the hub (4) is arranged and the at least one first pin (10) and a second Bolt (11) are interconnected, wherein the first bolt (10) in the first slot (5) and the second bolt (11) in the second slot (6) are guided, so that the first counter-disc (8) and the second counter-disc (9) movable in a radial direction (12) relative to the hub (4) and rotatable about a counter-disc axis (13); and - at least one spring (14, 15) by means of which the counter-disk axis (13) coaxial with the hub axle (7) is durable. In addition, a friction clutch (3) with a corresponding compensating device (1) is proposed.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleich eines Achsversatzes zwischen einem Ausgangsteil einer Reibkupplung eines Kraftfahrzeugs und einem Eingangsteil eines Getriebes, sowie eine Reibkupplung mit einer entsprechenden Ausgleichsvorrichtung.The present invention relates to a compensating device for compensating an axial offset between an output part of a friction clutch of a motor vehicle and an input part of a transmission, as well as a friction clutch with a corresponding compensating device.

Das Ausgangsteil der Reibkupplung weist regelmäßig eine Nabe auf, die im Betrieb über eine Innenverzahnung mit einer Getriebeeingangswelle eines Getriebes verbunden ist. Das Ausgangsteil und die Getriebeeingangswelle sind jeweils um eine Drehachse drehbar, wobei es zwischen dem Ausgangsteil und der Getriebeeingangswelle zum Beispiel toleranzbedingt zu einem Achsversatz bzw. eine Achsverschiebung kommen kann. Zum Ausgleich dieses Achsversatzes bzw. der Achsverschiebung wurde bereits vorgeschlagen, in der Verzahnung zwischen der Nabe und der Getriebeeingangswelle sowie in einer Verzahnung zwischen der Nabe und einer Gegenscheibe, gegen die ein Lamellenpaket der Reibkupplung zum Schließen der Reibkupplung mit einer Federeinrichtung verspannbar ist, ein Spiel auszubilden. Allerdings ist der Achsversatz bzw. die Achsverschiebung häufig größer als dies durch das Spiel ausgleichbar ist. Eine Vergrößerung des Spiels ist jedoch nicht möglich, weil hieraus Unwucht Probleme entstehen können.The output part of the friction clutch regularly has a hub, which is connected in operation via an internal toothing with a transmission input shaft of a transmission. The output part and the transmission input shaft are each rotatable about an axis of rotation, wherein, for example, tolerance tolerance can lead to an axial offset or an axial displacement between the output part and the transmission input shaft. To compensate for this axial offset or the axial displacement has already been proposed in the toothing between the hub and the transmission input shaft and in a toothing between the hub and a counter-disc, against which a disk set of the friction clutch to close the friction clutch with a spring means is braced, a game train. However, the axial offset or the axis shift is often greater than can be compensated by the game. An enlargement of the game is not possible because of this unbalance problems can arise.

Aus der DE 10 2015 225 319 A1 ist eine Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleich eines Radialversatzes innerhalb einer Lamellenkupplung bekannt. Aus der DE 10 2016 210 462 A1 ist eine Kupplungsscheibe mit Versatzausgleichsvorrichtung bekannt. Aus der DE 10 2014 222 592 A1 ist ein Antrieb für eine mechanische Presse mit einer Versatzausgleichsvorrichtung bekannt. Aus der DE 10 2006 048 678 A1 ist eine Versatzausgleichsvorrichtung für zwei Wellen bekannt.From the DE 10 2015 225 319 A1 is a compensating device for compensating a radial offset within a multi-plate clutch known. From the DE 10 2016 210 462 A1 is known a clutch disc with offset compensation device. From the DE 10 2014 222 592 A1 is a drive for a mechanical press with an offset compensation device known. From the DE 10 2006 048 678 A1 For example, an offset compensation device for two shafts is known.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Ausgleichsvorrichtung anzugeben, mit der große Achsversatze bzw. Achsverschiebungen ausgleichbar sind. Zudem soll eine Reibkupplung angegeben werden, mit deren Ausgleichsvorrichtung große Achsversatze bzw. Achsverschiebungen ausgleichbar sind.The object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and in particular to provide a compensating device with which large axial offsets or axial displacements can be compensated. In addition, a friction clutch is to be specified, with the compensation device large axle offsets or axle displacements can be compensated.

Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Ausgleichsvorrichtung und einer Reibkupplung gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.These objects are achieved with a compensating device and a friction clutch according to the features of the independent claims. Further advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims. It should be noted that the features listed individually in the dependent claims can be combined with each other in any technologically meaningful manner and define further embodiments of the invention. In addition, the features specified in the claims are specified and explained in more detail in the description, wherein further preferred embodiments of the invention are shown.

Hierzu trägt eine Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleich eines Achsversatzes zwischen einem Ausgangsteil einer Reibkupplung und einem Eingangsteil eines Getriebes bei, das zumindest die folgenden Komponenten aufweist:

  • - eine Nabe mit einem ersten Schlitz und einem zweiten Schlitz, wobei die Nabe um eine Nabenachse drehbar ist;
  • - eine erste Gegenscheibe und eine zweite Gegenscheibe, zwischen denen die Nabe angeordnet ist und die über zumindest einen ersten Bolzen und einen zweiten Bolzen miteinander verbunden sind, wobei der erste Bolzen in dem ersten Schlitz und der zweite Bolzen in dem zweiten Schlitz geführt sind, sodass die erste Gegenscheibe und die zweite Gegenscheibe in einer radialen Richtung relativ zu der Nabe bewegbar und um eine Gegenscheibenachse drehbar sind; und
  • - zumindest eine Feder, mittels der die Gegenscheibenachse koaxial zu der Nebenachse haltbar ist.
For this purpose, a compensation device for compensating an axial offset between an output part of a friction clutch and an input part of a transmission, which has at least the following components:
  • a hub having a first slot and a second slot, the hub being rotatable about a hub axle;
  • a first counter-disc and a second counter-disc between which the hub is arranged and which are interconnected via at least a first bolt and a second bolt, the first bolt being guided in the first slot and the second bolt being guided in the second slot the first counter-disc and the second counter-disc are movable in a radial direction relative to the hub and are rotatable about a counter-disc axis; and
  • - At least one spring by means of which the counter-disk axis is coaxial with the minor axis durable.

Die vorgeschlagene Ausgleichsvorrichtung ist insbesondere in Zusammenhang mit einer (trockene) Reibkupplung, vorzugsweise einer trockenen Lamellenkupplung, für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Personenkraftwagens, Lastkraftwagens und/oder Kraftrads, verwendbar. Solche Kraftfahrzeuge weisen regelmäßig einen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs auf. Bei dem zumindest einen Antriebsmotor kann es sich insbesondere um einen Verbrennungsmotor, Elektromotor oder Hybridmotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs handeln. Solche Kraftfahrzeuge weisen regelmäßig ein Getriebe auf, das beispielsweise als Automatikgetriebe oder ein von einem Fahrer manuell geschaltetes Schaltgetriebe ausgebildet sein kann.The proposed compensation device is particularly useful in connection with a (dry) friction clutch, preferably a dry multi-plate clutch, for a drive train of a motor vehicle, such as a passenger car, truck and / or motorcycle usable. Such motor vehicles regularly have a drive motor for driving the motor vehicle. The at least one drive motor may in particular be an internal combustion engine, electric motor or hybrid engine for driving the motor vehicle. Such motor vehicles regularly have a transmission, which may be designed, for example, as an automatic transmission or a manual transmission manually shifted by a driver.

Die Ausgleichsvorrichtung weist eine Nabe mit einem ersten Schlitz und einem zweiten Schlitz auf. Die Nabe kann (direkt oder indirekt) mit einer Getriebeeingangswelle des Getriebes oder einer Zwischenwelle verbindbar und/oder Teil eines Ausgangsteils der Reibkupplung sein. Zur verdrehfesten Verbindung der Nabe mit der Getriebeeingangswelle oder Zwischenwelle kann die Nabe insbesondere einer Innenverzahnung aufweisen. Die Nabe ist um einen Nabenachse drehbar, die koaxial zu einer Zentrumsachse der Nabe verlaufen kann. Der erste Schlitz und/oder der zweite Schlitz können nach Art einer Kulisse ausgebildet sein. Weiterhin können der erste Schlitz und/oder der zweite Schlitz in Armen der Nabe angeordnet sein, die sich in einer radialen Richtung (in Bezug auf die Nabenachse) erstrecken können.The balancing device has a hub with a first slot and a second slot. The hub may (directly or indirectly) be connectable to a transmission input shaft of the transmission or an intermediate shaft and / or be part of an output part of the friction clutch. For rotationally fixed connection of the hub with the transmission input shaft or intermediate shaft, the hub may in particular have an internal toothing. The hub is rotatable about a hub axle which may be coaxial with a center axis of the hub. The first slot and / or the second slot can according to Art be formed a backdrop. Furthermore, the first slot and / or the second slot may be disposed in arms of the hub which may extend in a radial direction (with respect to the hub axle).

Weiterhin weist die Ausgleichsvorrichtung eine erste Gegenscheibe und eine zweite Gegenscheibe auf. Die erste Gegenscheibe und/oder die zweite Gegenscheibe können als Blechbauteile ausgebildet sein. Die Nabe bzw. die Arme der Nabe sind zwischen der ersten Gegenscheibe und der zweiten Gegenscheibe angeordnet. Die erste Gegenscheibe und/oder die zweite Gegenscheibe können in einer Reibkupplung als Gegendrucksscheiben eines Lamellenpakets dienen. Weiterhin sind die erste Gegenscheibe und die zweite Gegenscheibe über zumindest einen ersten Bolzen und einen zweiten Bolzen miteinander verbunden. Der erste Bolzen und/oder der zweite Bolzen können zumindest teilweise zylinderförmige ausgebildet sein und/oder zumindest teilweise aus Metall bestehen. Insbesondere kann der erste Bolzen und/oder der zweite Bolzen nach Art eines Niets, Flachniets oder Abstandsbolzens ausgebildet sein. Der erste Bolzen ist in dem ersten Schlitz der Nabe und der zweite Bolzen in dem zweiten Schlitz der Nabe geführt, sodass die zweite Gegenscheibe in der radialen Richtung relativ zu der Nabe bewegbar und um eine Gegenscheibenachse drehbar gelagert ist. Der erste Bolzen und der zweite Bolzen stellen somit eine Momentenübertragung von der Nabe zu den Gegenscheiben bzw. umgekehrt sicher. Die Gegenscheibenachse kann koaxial zu einer Zentrumsachse der Gegenscheiben verlaufen. Durch die Bewegbarkeit der Gegenscheiben gegenüber der Nabe sind Achsversatze bzw. Achsverschiebungen zwischen einem Ausgangsteil der Reibkupplung und einem Eingangsteil des Getriebes ausgleichbar.Furthermore, the compensation device has a first counter-disc and a second counter-disc. The first counter-disc and / or the second counter-disc may be formed as sheet metal components. The hub or the arms of the hub are arranged between the first counter-disc and the second counter-disc. The first counter-disc and / or the second counter-disc can serve in a friction clutch as a counter-pressure discs of a disc pack. Furthermore, the first counter-disc and the second counter-disc are connected to each other via at least a first pin and a second pin. The first bolt and / or the second bolt may be formed at least partially cylindrical and / or at least partially made of metal. In particular, the first bolt and / or the second bolt may be designed in the manner of a rivet, flat rivet or spacer bolt. The first bolt is guided in the first slot of the hub and the second bolt in the second slot of the hub, so that the second counter-disk is movable in the radial direction relative to the hub and rotatably supported about a counter-disk axis. The first bolt and the second bolt thus ensure a torque transmission from the hub to the counter-disks or vice versa. The counter-disk axis can extend coaxially to a center axis of the counter-disks. Due to the mobility of the counter discs relative to the hub axle offsets or axle displacements between an output part of the friction clutch and an input part of the transmission are compensated.

Weiterhin umfasst die Ausgleichsvorrichtung zumindest eine Feder, mittels der die Gegenscheibenachse koaxial zu der Nabenachse haltbar ist. Dies bedeutet insbesondere, dass die Gegenscheiben durch die zumindest eine Feder relativ zu der Nabe in einer definierten Position haltbar sind. Bei der zumindest einen Feder kann es sich um eine Druckfeder handeln. Weiterhin kann die zumindest eine Feder nach Art einer Zugfeder, Tellerfeder oder Gummifehler ausgebildet sein. Zudem kann die zumindest eine Feder auch in einer der beiden Gegenscheiben integriert sein, beispielsweise durch die Durchbiegung von gestanzten Ärmchen.Furthermore, the compensation device comprises at least one spring by means of which the counter-disk axis is coaxial with the hub axle durable. This means, in particular, that the counter discs are held by the at least one spring relative to the hub in a defined position. The at least one spring may be a compression spring. Furthermore, the at least one spring may be designed in the manner of a tension spring, disc spring or rubber fault. In addition, the at least one spring can also be integrated in one of the two counter-disks, for example by the deflection of punched arms.

Der erste Schlitz und der zweite Schlitz können parallel zueinander verlaufen. Insbesondere weisen der erste Schlitz und der zweite Schlitz einen geraden Verlauf auf. Der erste Schlitz und/oder der zweite Schlitz kann eine Breite aufweisen, die (im Wesentlichen) einem Durchmesser des ersten Bolzens und/oder des zweiten Bolzens entspricht.The first slot and the second slot may be parallel to each other. In particular, the first slot and the second slot have a straight course. The first slot and / or the second slot may have a width that corresponds (substantially) to a diameter of the first bolt and / or the second bolt.

Die erste Gegenscheibe und die zweite Gegenscheibe können insbesondere nur entlang des ersten Schlitzes und des zweiten Schlitzes relativ zu der Nabe bewegbar sein. Soll eine radiale Bewegbarkeit in allen (radialen) Richtungen ermöglicht werden, kann ein zweiter Satz von einer ersten Gegenscheibe, zweiten Gegenscheibe, ersten Bolzen, zweiten Bolzen und zumindest einer Feder vorgesehen sein, wobei ein erster Schlitz und ein zweiter Schlitz der Nabe des zweiten Satzes senkrecht zu dem ersten Schlitz und den zweiten Schlitz der Nabe des ersten Satzes verläuft. Hierdurch können die Gegenscheiben des zweiten Satzes in alle Richtungen bezüglich der Nabe bewegbar sein.In particular, the first counter-disk and the second counter-disk may be movable only along the first slot and the second slot relative to the hub. If radial movability in all (radial) directions is to be enabled, a second set of a first mating washer, second mating washer, first bolt, second bolt and at least one spring may be provided, wherein a first slot and a second slot are the hub of the second set perpendicular to the first slot and the second slot of the hub of the first set. This allows the counter-disks of the second set to be movable in all directions with respect to the hub.

Über den ersten Bolzen und den zweiten Bolzen kann ein Drehmoment zwischen der Nabe und den beiden Gegenscheiben übertragbar sein. Torque can be transmittable between the hub and the two counter-disks via the first bolt and the second bolt.

Der erste Bolzen und der zweite Bolzen können auf der zweiten Gegenscheibe vernietet sein. Insbesondere können der erste Bolzen und der zweite Bolzen auf der ersten Gegenscheibe und der zweiten Gegenscheibe vernietet sein.The first bolt and the second bolt may be riveted on the second mating disk. In particular, the first pin and the second pin may be riveted to the first counter-disc and the second counter-disc.

Die zumindest eine Feder kann eine Federkraft erzeugen, die in die gleiche Richtung wie der erste Schlitz und der zweite Schlitz orientiert ist.The at least one spring may generate a spring force oriented in the same direction as the first slot and the second slot.

Die Ausgleichsvorrichtung kann eine erste Feder und eine zweite Feder aufweisen, wobei die erste Feder in einer ersten Öffnung der Nabe und die zweite Feder in einer zweiten Öffnung der Nabe angeordnet sind.The balancing device may comprise a first spring and a second spring, wherein the first spring in a first opening of the hub and the second spring are arranged in a second opening of the hub.

Die erste Feder kann auf einer ersten Sekante und die zweite Feder auf einer zweiten Sekante liegen, wobei die erste Sekante und die zweite Sekante sich mit gleichem Abstand zu der Nabenachse gegenüberliegen. Bei einer Sekante handelt es sich insbesondere um eine Gerade, die einen Kreis in zwei Punkten schneidet, dabei jedoch nicht durch den Mittelpunkt des Kreises verläuft.The first spring may lie on a first secant and the second spring on a second secant, with the first secant and the second secant being equidistant from the hub axis. In particular, a secant is a straight line that cuts a circle in two points but does not go through the center of the circle.

Die erste Gegenscheibe und die zweite Gegenscheibe können Laschen aufweisen, mit denen die erste Feder in der ersten Öffnung und die zweite Feder in der zweiten Öffnung gehalten werden. Durch die Laschen können die erste Feder und/oder die zweite Feder insbesondere gegen ein Lösen aus der ersten Öffnung und/oder zweiten Öffnung in einer axialen Richtung, d. h. parallel zu der Nabenachse und/oder der Gegenscheibenachse, gesichert werden.The first counter-disc and the second counter-disc may have tabs with which the first spring in the first opening and the second spring are held in the second opening. By the tabs, the first spring and / or the second spring in particular against release from the first opening and / or second opening in an axial direction, d. H. be secured parallel to the hub axle and / or the counter-disk axis.

Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird auch eine Reibkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angegeben, die zumindest die folgenden Komponenten aufweist:

  • - ein Eingangsteil mit einem durch zumindest einen Antriebsmotor um eine Drehachse drehbaren Außenlamellenträger, wobei an dem Außenlamellenträger zumindest eine Außenlamelle befestigt ist;
  • - ein Ausgangsteil mit einem Innenlamellenträger, wobei an dem Innenlamellenträger zumindest eine Innenlamelle befestigt ist; und
  • - zumindest eine Federeinrichtung, mit der die zumindest eine Außenlamelle und die zumindest eine Innenlamelle zum Schließen der Reibkupplung zwischen einer Anpressscheibe und einer Gegenscheibe einer erfindungsgemäßen Ausgleichsvorrichtung verspannbar sind.
According to a further aspect of the invention, a friction clutch for a drive train of a motor vehicle is also specified, which has at least the following components:
  • - an input part with an at least one drive motor about an axis of rotation rotatable outer disk carrier, wherein at least one outer disk is attached to the outer disk carrier;
  • - An output part with an inner disk carrier, wherein at least one inner disk is attached to the inner disk carrier; and
  • - At least one spring means, with which the at least one outer fin and the at least one inner fin for closing the friction clutch between a pressure disc and a counter-disc of a compensating device according to the invention are clamped.

Die Reibkupplung umfasst ein um eine Drehachse mittels des Antriebsmotors verdrehbar angeordnetes, antriebsseitiges Eingangsteil, das direkt oder indirekt beispielsweise mit einer Kurbelwelle des Antriebsmotors oder einem Rotor eines Elektromotors oder Hybridmotors verbindbar ist. Weiterhin umfasst die Reibkupplung ein gegenüber dem Eingangsteil koaxial und um die Drehachse verdrehbar angeordnetes Ausgangsteil, das beispielsweise mit einer Getriebeeingangswelle des Getriebes indirekt oder direkt verbindbar ist.The friction clutch comprises a drive-side input part rotatably arranged about an axis of rotation by means of the drive motor and can be connected directly or indirectly to, for example, a crankshaft of the drive motor or a rotor of an electric motor or hybrid motor. Furthermore, the friction clutch comprises a relation to the input part coaxially and rotatably about the rotational axis arranged output part which is indirectly or directly connectable, for example, with a transmission input shaft of the transmission.

Zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil ist eine in eine Umfangsrichtung um die Drehachse wirksame, zwischen einer Offenstellung und Schließstellung schaltbare Reibeinheit vorgesehen. Die Reibeinheit umfasst zumindest eine mit einem Außenlamellenträger des Eingangsteils verdrehfest verbundene Außenlamelle und zumindest eine mit einem Innenlamellenträger des Ausgangsteils verdrehfest verbundene Innenlamelle. Die zumindest eine Außenlamelle kann über eine Verzahnung mit dem Außenlamellenträger und/oder die zumindest eine Innenlamelle über eine Verzahnung mit dem Innenlamellenträger verbunden sein. Der Innenlamellenträger ist insbesondere ringförmig, zumindest teilweise rohrförmig, zumindest teilweise aus Stahl gefertigt und/oder weist einen L-förmigen Querschnitt auf. Weiterhin kann der Innenlamellenträger in einer axialen Richtung, d. h. parallel zu der Drehachse, gegenüber dem Außenlamellenträger begrenzt verlagerbar ausgebildet sein.Between the input part and the output part is provided in a circumferential direction about the axis of rotation effective, switchable between an open position and closed position friction unit. The friction unit comprises at least one outer disk rotationally fixed to an outer disk carrier of the input part and at least one inner disk rotationally fixed to an inner disk carrier of the output part. The at least one outer disk can be connected via a toothing with the outer disk carrier and / or the at least one inner disk via a toothing with the inner disk carrier. The inner disk carrier is in particular annular, at least partially tubular, at least partially made of steel and / or has an L-shaped cross-section. Furthermore, the inner disk carrier in an axial direction, d. H. parallel to the axis of rotation, relative to the outer disk carrier be formed limited displaced.

Die zumindest eine Außenlamelle und die zumindest eine Innenlamelle können in einer axialen Richtung, d. h. insbesondere parallel zu der Drehachse, zu einem Lamellenpaket abwechselnd geschichtet angeordnet sein. Weiterhin sind die zumindest eine Außenlamelle und/oder die zumindest eine Innenlamelle insbesondere ringförmig und/oder zumindest teilweise aus Stahl gefertigt. Zudem können die zumindest eine Außenlamelle und/oder die zumindest eine Innenlamelle Reibbeläge aufweisen.The at least one outer fin and the at least one inner fin may be in an axial direction, i. H. in particular parallel to the axis of rotation, be arranged alternately laminated to a disk set. Furthermore, the at least one outer fin and / or the at least one inner fin are in particular annular and / or at least partially made of steel. In addition, the at least one outer disk and / or the at least one inner disk may have friction linings.

Die zumindest eine Außenlamelle und die zumindest eine Innenlamelle sind zum Schließen bzw. Einrücken der Reibkupplung durch eine Anpresskraft zumindest einer Federeinrichtung zwischen einer Anpressplatte und einer Gegenscheibe einer erfindungsgemäßen Ausgleichsvorrichtung verspannbar bzw. in Reibeingriff bringbar. Bei der zumindest einen Federeinrichtung handelt es sich insbesondere um eine Tellerfeder. Die Reibkupplung ist durch die zumindest eine Federeinrichtung insbesondere normal-eingerückt. Die Reibkupplung ist mit einer Betätigungsvorrichtung, beispielsweise nach Art eines Zentralausrückers, ausrückbar, indem die Betätigungseinrichtung beispielsweise die zumindest eine Federeinrichtung verschwenkt. Für weitere Einzelheiten wird auf die Beschreibung der Ausgleichsvorrichtung verwiesen.The at least one outer disk and the at least one inner disk can be clamped or frictionally engaged for closing or engaging the friction clutch by a contact force of at least one spring device between a pressure plate and a counter disk of a compensating device according to the invention. The at least one spring device is in particular a plate spring. The friction clutch is in particular normal-engaged by the at least one spring device. The friction clutch can be disengaged with an actuating device, for example in the manner of a central release mechanism, in that the actuating device, for example, pivots the at least one spring device. For further details, reference is made to the description of the compensating device.

Die Erfindung sowie das technische Umfeld wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Variante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:

  • 1: eine Ausgleichsvorrichtung in einer Seitendarstellung;
  • 2: die Ausgleichsvorrichtung in einer Frontansicht;
  • 3: die Ausgleichsvorrichtung in der Frontansicht ohne eine erste Gegenscheibe;
  • 4: eine zweite Gegenscheibe der Ausgleichsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 5: die erste Gegenscheibe der Ausgleichsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 6: eine Nabe der Ausgleichsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 7: eine Reibkupplung mit der Ausgleichsvorrichtung in einer perspektivischen Schnittdarstellung.
The invention and the technical environment will be explained in more detail with reference to FIGS. It should be noted that the figures show a particularly preferred variant of the invention, but this is not limited thereto. The same components are provided in the figures with the same reference numerals. They show by way of example and schematically:
  • 1 : a balancing device in a side view;
  • 2 : the equalization device in a front view;
  • 3 : the balancing device in the front view without a first counter-disc;
  • 4 a second counter-disc of the balancing device in a perspective view;
  • 5 : the first counter-disc of the balancing device in a perspective view;
  • 6 a hub of the balancing device in a perspective view;
  • 7 : A friction clutch with the compensating device in a perspective sectional view.

Die 1 zeigt eine Ausgleichsvorrichtung 1 in einer Seitendarstellung. Die Ausgleichsvorrichtung 1 umfasst eine Nabe 4, die zwischen einer ersten Gegenscheibe 8 und einer zweiten Gegenscheibe 9 angeordnet ist und um eine Nabenachse 7 drehbar mit einer hier nicht gezeigten Getriebeeingangswelle eines Getriebes verbindbar ist. Die erste Gegenscheibe 8 und die zweite Gegenscheibe 9 sind über einen ersten Bolzen 10 und zweiten Bolzen 11 einander verbunden. Der erste Bolzen 10 und der zweite Bolzen 11 sind hier nach Art von Nieten ausgebildet und verbinden die erste Gegenscheibe 8 und die zweite Gegenscheibe 9 drehfest mit der Nabe 4. Die erste Gegenscheibe 8 und die zweite Gegenscheibe 9 sind daher um eine gemeinsame Gegenscheibenachse 13 drehbar, die hier koaxial zu der Nabenachse 7 verläuft.The 1 shows a balancing device 1 in a page presentation. The balancing device 1 includes a hub 4 that is between a first mating disk 8th and a second mating disk 9 is arranged and around a hub axle 7 is rotatably connectable with a transmission input shaft of a transmission, not shown here. The first counter-disc 8th and the second mating disk 9 are about a first bolt 10 and second bolt 11 connected to each other. The first bolt 10 and the second bolt 11 are here designed in the manner of rivets and connect the first counter-disc 8th and the second mating disk 9 rotatably with the hub 4 , The first counter-disc 8th and the second mating disk 9 are therefore a common counter-disk axis 13 rotatable, which here coaxial with the hub axle 7 runs.

Die 2 zeigt die Ausgleichsvorrichtung 1 in einer Frontansicht. Die Nabe 4 weist eine Innenverzahnung 32 auf, über die die Nabe 4 verdrehfest mit der hier nicht gezeigten Getriebeeingangswelle des Getriebes verbindbar ist.The 2 shows the balancing device 1 in a front view. The hub 4 has an internal toothing 32 on top of that the hub 4 rotationally fixed to the transmission input shaft of the transmission, not shown here is connectable.

Die 3 zeigt die Ausgleichsvorrichtung 1 in der Frontansicht ohne die in den 1 und 2 gezeigte erste Gegenscheibe 8. Die Nabe 4 weist einen sich in eine radiale Richtung 12 erstreckenden ersten Arm 33, zweiten Arm 34, dritten Arm 35 und vierten Arm 36 auf. In dem ersten Arm 33 ist ein erster Schlitz 5 und in dem zweiten Arm 34 ein zweiter Schlitz 6 ausgebildet. Der erste Bolzen 10 ist in dem ersten Schlitz 5 und der zweite Bolzen 11 in dem zweiten Schlitz 6 geführt. Der erste Schlitz 5 und der zweite Schlitz 6 verlaufen parallel zueinander in die radiale Richtung 12. Hierdurch ist die in den 1 und 2 gezeigte erste Gegenscheibe 8 und die zweite Gegenscheibe 9 mit dem ersten Bolzen 10 und dem zweiten Bolzen 11 in Richtung des in der 3 gezeigten Bewegungspfeils 38, d. h. in der radialen Richtung 12, in dem ersten Schlitz 5 und dem zweiten Schlitz 6 relativ zu der Nabe 4 bewegbar. In dem dritten Arm 35 der Nabe 4 ist eine erste Öffnung 16 und in dem vierten Arm 36 eine zweite Öffnung 17 ausgebildet. In der ersten Öffnung 16 ist eine erste Feder 14 und in der zweiten Öffnung 17 eine zweite Feder 15 angeordnet. Die erste Feder 14 liegt auf einer ersten Sekante 18 und die zweite Feder 15 auf einer zweiten Sekante 19, wobei die erste Sekante 18 und die zweite Sekante 19 sich mit gleichem Abstand zu der Nabenachse 7 gegenüberliegen. Bei der ersten Feder 14 und der zweiten Feder 15 handelt es sich hier jeweils um eine Spiralfeder. Die erste Feder 14 weist eine erste Längsachse 37, die parallel zu der ersten Sekante 18 verläuft, und die zweite Feder 15 eine zweite Längsachse 39, die parallel zu der zweiten Sekante 19 verläuft, auf. Die erste Feder 14 und die zweite Feder 15 erzeugen jeweils eine Federkraft, die in die gleiche Richtung wie der erste Schlitz 5 und der zweite Schlitz 6 orientiert sind. Weiterhin sind die erste Feder 14 und die zweite Feder 15 vorgespannt und stützen sich mit ihren längsseitigen Enden an der ersten Öffnung 16 und der zweiten Öffnung 17 ab. In einem entlasteten Zustand halten die erste Feder 13 und die zweite Feder 14 die Gegenscheibenachse 13 koaxial zu der Nabenachse 7. Tritt zwischen den Gegenscheiben 8, 9 und der hier nicht gezeigten Getriebeeingangswelle ein Achsversatz auf, bewegen sich die in den 1 und 2 gezeigte erste Gegenscheibe 8 und die zweite Gegenscheibe 9 relativ zu der Nabe 4 in der radialen Richtung 12, sodass die erste Feder 14 und die zweite Feder 15 gespannt werden. Die Nabenachse 7 und die Gegenscheibenachse 13 verlaufen dann parallel zueinander, jedoch nicht mehr koaxial. Mit anderen Worten ist der Achsversatz zwischen den Gegenscheiben 8, 9 und der Getriebeeingangswelle durch eine Bewegung der ersten Gegenscheibe 8 und zweiten Gegenscheiben 9 gegenüber der Nabe 4 ausgleichbar.The 3 shows the balancing device 1 in the front view without the in the 1 and 2 shown first counter-disc 8th , The hub 4 has a in a radial direction 12 extending first arm 33 , second arm 34 , third arm 35 and fourth arm 36 on. In the first arm 33 is a first slot 5 and in the second arm 34 a second slot 6 educated. The first bolt 10 is in the first slot 5 and the second bolt 11 in the second slot 6 guided. The first slot 5 and the second slot 6 run parallel to each other in the radial direction 12 , This is the in the 1 and 2 shown first counter-disc 8th and the second mating disk 9 with the first bolt 10 and the second bolt 11 in the direction of in the 3 shown movement arrow 38 ie in the radial direction 12 in the first slot 5 and the second slot 6 relative to the hub 4 movable. In the third arm 35 the hub 4 is a first opening 16 and in the fourth arm 36 a second opening 17 educated. In the first opening 16 is a first spring 14 and in the second opening 17 a second spring 15 arranged. The first spring 14 lies on a first secant 18 and the second spring 15 on a second secant 19 , where the first secant 18 and the second secant 19 equidistant from the hub axle 7 are opposite. At the first spring 14 and the second spring 15 it is here in each case a spiral spring. The first spring 14 has a first longitudinal axis 37 parallel to the first secant 18 runs, and the second spring 15 a second longitudinal axis 39 parallel to the second secant 19 runs, up. The first spring 14 and the second spring 15 each generate a spring force in the same direction as the first slot 5 and the second slot 6 are oriented. Furthermore, the first spring 14 and the second spring 15 biased and supported with their longitudinal ends at the first opening 16 and the second opening 17 from. In a relaxed condition, hold the first spring 13 and the second spring 14 the counter-disk axis 13 coaxial with the hub axle 7 , Kick between the counter-washers 8th . 9 and the transmission input shaft, not shown here, an axial offset, move in the 1 and 2 shown first counter-disc 8th and the second mating disk 9 relative to the hub 4 in the radial direction 12 so the first spring 14 and the second spring 15 be tense. The hub axle 7 and the counter-disk axis 13 then run parallel to each other, but no longer coaxial. In other words, the axial offset between the counter-disks 8th . 9 and the transmission input shaft by a movement of the first counter-disc 8th and second counter-washers 9 opposite the hub 4 compensated.

Die 4 zeigt die zweite Gegenscheibe 9 in einer perspektivischen Darstellung. Die zweite Gegenscheibe 9 ist ringförmig ausgebildet und weist an einer ersten Innenfläche 42 eine sich in die radiale Richtung 12 erstreckende erste Ausnehmung 40 für die in der 3 gezeigte erste Feder 14 und eine sich in die radiale Richtung 12 erstreckende zweite Ausnehmung 41 für die in der 3 gezeigte zweite Feder 15 auf, wobei sich die erste Ausnehmung 40 und die zweite Ausnehmung 41 gegenüberliegen. Die erste Feder 14 stützt sich mit ihren längsseitigen Enden an der ersten Ausnehmung 40 und die zweite Feder 15 mit ihren längsseitigen Enden an der zweiten Ausnehmung 41 ab. Im Bereich der ersten Ausnehmung 40 ist eine erste Lasche 20 und im Bereich der zweiten Ausnehmung 41 eine zweite Lasche 21 ausgebildet, mit denen die erste Feder 14 und die zweite Feder 15 gegen ein Lösen aus der ersten Ausnehmung 40 und zweiten Ausnehmung 41 in einer axialen Richtung 44, d. h. parallel zu der in der 1 und 3 gezeigten Nabenachse 7 und/oder Gegenscheibenachse 13, sicherbar ist. Die zweite Gegenscheibe 9 weist zudem Bohrungen 45 zur Anbindung der zweiten Gegenscheiben 9 an einen hier nicht gezeigten Kupplungskern auf.The 4 shows the second mating disk 9 in a perspective view. The second opposite disc 9 is annular and has a first inner surface 42 one in the radial direction 12 extending first recess 40 for those in the 3 shown first spring 14 and one in the radial direction 12 extending second recess 41 for those in the 3 shown second spring 15 on, with the first recess 40 and the second recess 41 are opposite. The first spring 14 is supported with its longitudinal ends on the first recess 40 and the second spring 15 with its longitudinal ends at the second recess 41 from. In the area of the first recess 40 is a first tab 20 and in the region of the second recess 41 a second tab 21 formed, with which the first spring 14 and the second spring 15 against release from the first recess 40 and second recess 41 in an axial direction 44 ie parallel to that in the 1 and 3 shown hub axle 7 and / or counter-disk axis 13 , is secure. The second opposite disc 9 also has holes 45 for connecting the second counter disks 9 to a clutch core, not shown here.

Die 5 zeigt die erste Gegenscheibe 8 in einer perspektivischen Darstellung. Die erste Gegenscheibe 8 ist ebenfalls ringförmig ausgebildet und weist an einer zweiten Innenfläche 43 eine sich in die radiale Richtung 12 erstreckende dritte Ausnehmung 46 für die in der 3 gezeigte erste Feder 14 und eine sich in die radiale Richtung 12 erstreckende vierte Ausnehmung 47 für die in der 3 gezeigte zweite Feder 15 auf, wobei sich die dritte Ausnehmung 46 und vierte Ausnehmung 47 gegenüberliegen. Die erste Feder 14 stützt sich mit ihren längsseitigen Enden an der dritten Ausnehmung 46 und die zweite Feder 15 mit ihren längsseitigen Enden an der vierten Ausnehmung 47 ab. Im Bereich der dritten Ausnehmung 46 ist eine dritte Lasche 22 und im Bereich der vierten Ausnehmung 47 eine vierte Lasche 23 ausgebildet, mit denen die erste Feder 14 und die zweite Feder 15 gegen ein Lösen aus der dritten Ausnehmung 46 und vierten Ausnehmung 47 in der axialen Richtung 44 sicherbar ist.The 5 shows the first mating disk 8th in a perspective view. The first counter-disc 8th is also annular and has a second inner surface 43 one in the radial direction 12 extending third recess 46 for those in the 3 shown first spring 14 and one in the radial direction 12 extending fourth recess 47 for those in the 3 shown second spring 15 on, with the third recess 46 and fourth recess 47 are opposite. The first spring 14 is supported with its longitudinal ends on the third recess 46 and the second spring 15 with its longitudinal ends at the fourth recess 47 from. In the area of the third recess 46 is a third tab 22 and in the area of the fourth recess 47 a fourth tab 23 formed, with which the first spring 14 and the second spring 15 against release from the third recess 46 and fourth recess 47 in the axial direction 44 is secure.

Die 6 zeigt die Nabe 4 in einer perspektivischen Darstellung. Die erste Öffnung 16 und die zweite Öffnung 17 erstrecken sich parallel zu dem ersten Schlitz 5 und dem zweiten Schlitz 6 die erste Öffnung 16 und die zweite Öffnung 17 weisen jeweils eine Verjüngung 48 auf, deren Durchmesser (im Wesentlichen) einem Außendurchmesser der in der 3 gezeigten ersten Feder 14 und zweiten Feder 15 entspricht, sodass die erste Feder 14 und die zweite Feder 15 in der radialen Richtung 12 durch die erste Öffnung 16 und die zweite Öffnung 17 gehalten sind.The 6 shows the hub 4 in a perspective view. The first opening 16 and the second opening 17 extend parallel to the first slot 5 and the second slot 6 the first opening 16 and the second opening 17 each have a rejuvenation 48 on whose diameter (essentially) an outer diameter of the in the 3 shown first spring 14 and second spring 15 matches, so the first spring 14 and the second spring 15 in the radial direction 12 through the first opening 16 and the second opening 17 are held.

Die 7 zeigt eine Reibkupplung 3 in einem perspektivischen Längsschnitt. Insbesondere handelt es sich bei der Reibkupplung 3 um eine trockene Lamellenkupplung. Die Reibkupplung 3 weist ein auf einer Motorseite 49 angeordnetes Eingangsteil 24 und ein auf einer Getriebeseite 50 angeordnetes Ausgangsteil 2 auf. Das Eingangsteil 24 umfasst einen um eine Drehachse 25 durch einen hier nicht gezeigten Antriebsmotor bzw. Verbrennungsmotor drehbaren Außenlamellenträger 26, an dem eine Vielzahl von Außenlamellen 27 verdrehfest über eine hier nicht gezeigte Verzahnung befestigt sind. Das Ausgangsteil 2 umfasst einen koaxial zu dem Außenlamellenträger 26 angeordneten und ebenfalls um die Drehachse 3 drehbaren Innenlamellenträger 28 auf, an dem eine Vielzahl von Innenlamellen 29 verdrehfest über eine hier ebenfalls nicht gezeigte Verzahnung befestigt sind. Die Außenlamellen 27 und die Innenlamellenträger 29 sind durch eine Federeinrichtung 30, bei der es sich hier um eine Tellerfeder handelt, zum Schließen der Reibkupplung 3 zwischen einer Anpressscheibe 31 und der zweiten Gegenscheibe 9 der Ausgleichsvorrichtung 1 verspannbar. Bei geschlossener Reibkupplung 3 ist ein Drehmoment eines hier nicht gezeigten Antriebsmotors über den Außenlamellenträger 26, die Außenlamellen 27, die Innenlamellen 29, den Innenlamellenträger 28 und die zweite Gegenscheibe 9 auf die Nabe 4 übertragbar. Die Nabe 4 ist über ihre Innenverzahnung 32 mit einer hier nicht gezeigten Getriebeeingangswelle eines Getriebes verbindbar.The 7 shows a friction clutch 3 in a perspective longitudinal section. In particular, it is in the friction clutch 3 around a dry multi-plate clutch. The friction clutch 3 indicates on a motor side 49 arranged entrance part 24 and one on a transmission side 50 arranged output part 2 on. The entrance part 24 includes one about an axis of rotation 25 by a non-illustrated drive motor or internal combustion engine rotatable outer disk carrier 26 on which a variety of outer plates 27 are secured against rotation about a toothing not shown here. The starting part 2 includes a coaxial with the outer disc carrier 26 arranged and also about the axis of rotation 3 rotatable inner disc carrier 28 on, on which a multiplicity of inner fins 29 are secured against rotation about a toothing also not shown here. The outer disks 27 and the inner disc carrier 29 are by a spring device 30 , which is a plate spring, to close the friction clutch 3 between a pressure washer 31 and the second mating disk 9 the equalization device 1 braced. With closed friction clutch 3 is a torque of a drive motor, not shown here on the outer disc carrier 26 , the outer plates 27 , the inner fins 29 , the inner disk carrier 28 and the second mating disk 9 on the hub 4 transferable. The hub 4 is about their internal teeth 32 connectable with a transmission input shaft of a transmission, not shown here.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Ausgleichsvorrichtungbalancer
22
Ausgangsteiloutput portion
33
Reibkupplungfriction clutch
44
Nabehub
55
ersten Schlitzfirst slot
66
zweiten Schlitzsecond slot
77
Nabenachsehub axle
88th
erste Gegenscheibefirst counter-disc
99
zweite Gegenscheibesecond mating disk
1010
erster Bolzenfirst bolt
1111
zweiter Bolzensecond bolt
1212
radiale Richtungradial direction
1313
GegenscheibenachseAgainst disk axis
1414
erste Federfirst spring
1515
zweite Federsecond spring
1616
erste Öffnungfirst opening
1717
zweite Öffnungsecond opening
1818
erste Sekantefirst secant
1919
zweite Sekantesecond secant
2020
erste Laschefirst tab
2121
zweite Laschesecond tab
2222
dritte Laschethird tab
2323
vierte Laschefourth tab
2424
Eingangsteilintroductory
2525
Drehachseaxis of rotation
2626
AußenlamellenträgerExternal disk carrier
2727
Außenlamelleouter plate
2828
InnenlamellenträgerInner disk carrier
2929
Innenlamelleinner plate
3030
Federeinrichtungspring means
3131
Anpressscheibepressure disc
3232
Innenverzahnunginternal gearing
3333
erster Armfirst arm
3434
zweiter Armsecond arm
3535
dritter Armthird arm
3636
vierter Armfourth arm
3737
erste Längsachsefirst longitudinal axis
3838
Bewegungspfeilmovement arrow
3939
zweite Längsachsesecond longitudinal axis
4040
erste Ausnehmungfirst recess
4141
zweite Ausnehmungsecond recess
4242
erste Innenflächefirst inner surface
4343
zweite Innenflächesecond inner surface
4444
axiale Richtungaxial direction
4545
Bohrungdrilling
4646
dritte Ausnehmungthird recess
4747
vierte Ausnehmungfourth recess
4848
Verjüngungrejuvenation
4949
Motorseiteengine
5050
Getriebeseitetransmission side

Claims (10)

Ausgleichsvorrichtung (1) zum Ausgleich eines Achsversatzes zwischen einem Ausgangsteil (2) einer Reibkupplung (3) und einem Eingangsteil eines Getriebes, aufweisend: - eine Nabe (4) mit einem ersten Schlitz (5) und einem zweiten Schlitz (6), wobei die Nabe (4) um eine Nabenachse (7) drehbar ist; - eine erste Gegenscheibe (8) und eine zweite Gegenscheibe (9), zwischen denen die Nabe (4) angeordnet ist und die über zumindest einen ersten Bolzen (10) und einen zweiten Bolzen (11) miteinander verbunden sind, wobei der erste Bolzen (10) in dem ersten Schlitz (5) und der zweite Bolzen (11) in dem zweiten Schlitz (6) geführt sind, sodass die erste Gegenscheibe (8) und die zweite Gegenscheibe (9) in einer radialen Richtung (12) relativ zu der Nabe (4) bewegbar und um eine Gegenscheibenachse (13) drehbar sind; und - zumindest eine Feder (14, 15), mittels der die Gegenscheibenachse (13) koaxial zu der Nabenachse (7) haltbar ist.Compensation device (1) for compensating an axial offset between an output part (2) a friction clutch (3) and an input part of a transmission, comprising: - a hub (4) having a first slot (5) and a second slot (6), said hub (4) being rotatable about a hub axle (7); a first counter-disc (8) and a second counter-disc (9), between which the hub (4) is arranged and which are connected to each other via at least a first pin (10) and a second pin (11), wherein the first pin ( 10) in the first slot (5) and the second pin (11) in the second slot (6) are guided, so that the first counter-disc (8) and the second counter-disc (9) in a radial direction (12) relative to the Hub (4) are movable and about a counter-disk axis (13) are rotatable; and - at least one spring (14, 15) by means of which the counter-disk axis (13) is coaxial with the hub axle (7). Ausgleichsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der erste Schlitz (5) und der zweite Schlitz (6) parallel zueinander verlaufen.Compensating device (1) after Claim 1 wherein the first slot (5) and the second slot (6) are parallel to one another. Ausgleichsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Gegenscheibe (8) und die zweite Gegenscheibe (9) nur entlang des ersten Schlitzes (5) und des zweiten Schlitzes (6) relativ zu der Nabe (4) bewegbar sind.Compensating device (1) according to one of the preceding claims, wherein the first counter-disc (8) and the second counter-disc (9) are movable only along the first slot (5) and the second slot (6) relative to the hub (4). Ausgleichsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei über den ersten Bolzen (10) und den zweiten Bolzen (11) ein Drehmoment zwischen der Nabe (4) und den beiden Gegenscheiben (8, 9) übertragbar ist.Compensation device (1) according to one of the preceding claims, wherein on the first pin (10) and the second pin (11) a torque between the hub (4) and the two counter-discs (8, 9) is transferable. Ausgleichsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Bolzen (10) und der zweite Bolzen (11) auf der zweiten Gegenscheibe (9) vernietet sind.Compensation device (1) according to one of the preceding claims, wherein the first pin (10) and the second pin (11) on the second counter-disc (9) are riveted. Ausgleichsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Feder (14, 15) eine Federkraft erzeugt, die in die gleiche Richtung wie der erste Schlitz (5) und der zweite Schlitz (6) orientiert ist.A balancing device (1) according to any one of the preceding claims, wherein the at least one spring (14, 15) generates a spring force oriented in the same direction as the first slot (5) and the second slot (6). Ausgleichsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine erste Feder (14) und eine zweite Feder (15), wobei die erste Feder (14) in einer ersten Öffnung (16) der Nabe (4) und die zweite Feder (15) in einer zweiten Öffnung (17) der Nabe (4) angeordnet sind.Compensating device (1) according to one of the preceding claims, comprising a first spring (14) and a second spring (15), wherein the first spring (14) in a first opening (16) of the hub (4) and the second spring (15 ) are arranged in a second opening (17) of the hub (4). Ausgleichsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei die erste Feder (14) auf einer ersten Sekante (18) und die zweite Feder (15) auf einer zweiten Sekante (19) liegen, wobei die erste Sekante (18) und die zweite Sekante (19) sich mit gleichem Abstand zu der Nabenachse (7) gegenüberliegen.Compensating device (1) after Claim 7 wherein the first spring (14) lies on a first secant (18) and the second spring (15) lies on a second secant (19), the first secant (18) and the second secant (19) equidistant from one another the hub axle (7) are opposite. Ausgleichsvorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die erste Gegenscheibe (8) und die zweite Gegenscheibe (9) Laschen (20, 21, 22, 23) aufweisen, mit denen die erste Feder (14) in der ersten Öffnung (16) und die zweite Feder (15) in der zweiten Öffnung (17) gehalten werden.Compensating device (1) after Claim 7 or 8th in that the first counter-disc (8) and the second counter-disc (9) have lugs (20, 21, 22, 23) with which the first spring (14) in the first opening (16) and the second spring (15) in the second opening (17) are held. Reibkupplung (3) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, aufweisend: - ein Eingangsteil (24) mit einem durch zumindest einen Antriebsmotor um eine Drehachse (25) drehbaren Außenlamellenträger (26), wobei an dem Außenlamellenträger (26) zumindest eine Außenlamelle (27) befestigt ist; - ein Ausgangsteil (2) mit einem Innenlamellenträger (28), wobei an dem Innenlamellenträger (28) zumindest eine Innenlamelle (29) befestigt ist; und - zumindest eine Federeinrichtung (30), mit der die zumindest eine Außenlamelle (27) und die zumindest eine Innenlamelle (29) zum Schließen der Reibkupplung (3) zwischen einer Anpressscheibe (31) und einer Gegenscheibe (8, 9) eine Ausgleichsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verspannbar sind.A friction clutch (3) for a drive train of a motor vehicle, comprising: - An input part (24) having a by at least one drive motor about an axis of rotation (25) rotatable outer disk carrier (26), wherein on the outer disk carrier (26) at least one outer disk (27) is fixed; - An output part (2) with an inner disc carrier (28), wherein on the inner disc carrier (28) at least one inner plate (29) is fixed; and - At least one spring means (30), with which the at least one outer plate (27) and the at least one inner plate (29) for closing the friction clutch (3) between a contact pressure plate (31) and a counter-disc (8, 9) a compensating device (1 ) can be braced according to one of the preceding claims.
DE102018108568.0A 2018-04-11 2018-04-11 Compensation device for compensating an axial offset between an output part of a friction clutch and an input part of a transmission, and friction clutch Expired - Fee Related DE102018108568B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108568.0A DE102018108568B3 (en) 2018-04-11 2018-04-11 Compensation device for compensating an axial offset between an output part of a friction clutch and an input part of a transmission, and friction clutch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108568.0A DE102018108568B3 (en) 2018-04-11 2018-04-11 Compensation device for compensating an axial offset between an output part of a friction clutch and an input part of a transmission, and friction clutch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018108568B3 true DE102018108568B3 (en) 2019-07-11

Family

ID=66995629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018108568.0A Expired - Fee Related DE102018108568B3 (en) 2018-04-11 2018-04-11 Compensation device for compensating an axial offset between an output part of a friction clutch and an input part of a transmission, and friction clutch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018108568B3 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048678A1 (en) 2006-10-14 2008-06-05 Pierburg Gmbh coupling device
DE102014222592A1 (en) 2014-09-08 2016-03-10 Sms Group Gmbh Drive a machine, torque motor, clutch device, device for processing materials and use of a torque motor
DE102015225319A1 (en) 2015-12-15 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Compensation device for compensating a radial offset in a torque flow of a drive train of a motor vehicle
DE102016210462A1 (en) 2016-06-14 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch disc with an offset compensation device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048678A1 (en) 2006-10-14 2008-06-05 Pierburg Gmbh coupling device
DE102014222592A1 (en) 2014-09-08 2016-03-10 Sms Group Gmbh Drive a machine, torque motor, clutch device, device for processing materials and use of a torque motor
DE102015225319A1 (en) 2015-12-15 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Compensation device for compensating a radial offset in a torque flow of a drive train of a motor vehicle
DE102016210462A1 (en) 2016-06-14 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch disc with an offset compensation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014212805A1 (en) Dual clutch assembly
WO2015010698A1 (en) Turbine torsional vibration damper, and converter and torque transmission device
DE102016211217B3 (en) Centrifugal clutch with friction-minimized coupling pin and drive train
DE102010022237A1 (en) Dual coupling for coupling motor-sided input shaft with gear-sided output shafts in gear train of motor car, has coupling cover connected with central counter plate and mounted on actuation device by axial immovable axial bearing
DE102016219773A1 (en) Clutch disc, friction clutch device and drive train
EP3755914B1 (en) Friction clutch for a drivetrain of a motor vehicle having at least one leaf spring for boosting a pressing force of a spring device
DE102008061588A1 (en) Laminated spring for use in e.g. torque converter, has coupling zones connected with components in fixed manner, where region of coupling zones adjacent recess corresponds to region positioned in axial direction of recess
DE102019135036A1 (en) Torque transmission device and drive arrangement
DE102011086712A1 (en) Torque transmission device for use in power train of motor car for torque transmission between drive unit i.e. internal combustion engine, and gear, has drive plates connected with each other by positive connection part
DE102018108568B3 (en) Compensation device for compensating an axial offset between an output part of a friction clutch and an input part of a transmission, and friction clutch
EP3365575A1 (en) Clutch rotary vibration damper assembly having a hybrid separating clutch integrated in a rotating part of a rotary vibration damper
EP2935927B1 (en) Clutch device
DE102018108047A1 (en) Friction clutch for a drive train of a motor vehicle with at least one leaf spring for reinforcing a contact force of a spring device
DE102016211220B4 (en) Clutch disc and friction clutch device
DE102009053034B4 (en) coupling
EP3622190A1 (en) Clutch device and drive train
DE102013221142A1 (en) Multiple clutch for releasably connecting an output shaft to a drive train
DE102017106951A1 (en) Coupling device for a drive train of a vehicle
DE102017129280A1 (en) Hybrid module for a drive train of a hybrid vehicle and such a drive train
DE102018129110B3 (en) Disc carrier for a friction clutch and friction clutch with a corresponding disc carrier
DE102016203745A1 (en) Flywheel with centrifugal pendulum and splines for connection with a coupling
DE102009052980A1 (en) Starter disc with slip clutch
DE102019118921A1 (en) Coupling device without inner basket
DE102021124303A1 (en) Multi-plate clutch, in particular for use in a torque limiter
DE102020107699A1 (en) Torque transmission device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee