DE102018104856A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018104856A1
DE102018104856A1 DE102018104856.4A DE102018104856A DE102018104856A1 DE 102018104856 A1 DE102018104856 A1 DE 102018104856A1 DE 102018104856 A DE102018104856 A DE 102018104856A DE 102018104856 A1 DE102018104856 A1 DE 102018104856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injectors
fuel
injector
load operation
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018104856.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018104856B4 (de
Inventor
Thomas Kottke
Christoph Hirschle
Horst Weidele
Rudolf FENSTERLE
Albrecht Debelak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102018104856.4A priority Critical patent/DE102018104856B4/de
Publication of DE102018104856A1 publication Critical patent/DE102018104856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018104856B4 publication Critical patent/DE102018104856B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2403Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially up/down counters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/08Redundant elements, e.g. two sensors for measuring the same parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) beschrieben, wobei einem Brennraum (17) ein Kraftstoff über eine Anzahl X von Injektoren (8, 9) größer gleich zwei zuführbar ist. Der Brennraum (17) wird in einem Teillastbetrieb mit einer Anzahl Y kleiner X von Injektoren (8, 9) mit Kraftstoff versorgt. Einspritzvorgänge der einzelnen Injektoren (8, 9) werden jeweils von einem Zähler erfasst, wobei die einzelnen Injektoren (8, 9) in dem Teillastbetrieb in Abhängigkeit eines Zählerstands des jeweiligen Zählers angesteuert werden. Es wird weiterhin ein Kraftstoffeinspritzsystem (2) einer Brennkraftmaschine (1) beschrieben, bei dem einem Brennraum (17) über wenigstens zwei Injektoren (8, 9) Kraftstoff zuführbar ist, wobei eine Steuereinrichtung (11) zur Ansteuerung der Injektoren (8, 9) vorgesehen ist, die eine zur Zählung der Einspritzvorgänge der einzelnen Injektoren (8, 9) ausgeführte Speichereinrichtung (13) aufweist. Die Steuereinrichtung (11) ist zur Durchführung eines derartigen Verfahrens ausgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art und ein Kraftstoffeinspritzsystem gemäß der im Patentanspruch 10 näher definierten Art.
  • Aus der Praxis sind Brennkraftmaschinen bekannt, bei denen einem Brennraum Brennstoff über einen Injektor zugeführt wird oder alternativ, insbesondere bei Großmotoren, über zwei kleinere Injektoren. Die Verwendung von zwei kleineren Injektoren bietet einen Kostenvorteil, da als Massengut verfügbare Injektoren beispielsweise aus dem PKW- oder Nutzfahrzeugbereich verwendet werden können. Die Injektoren werden hierbei gleichartig angesteuert. In einem Teillastbetrieb kann es vorgesehen sein, dass eine erforderliche Einspritzmenge durch einen einzigen Injektor eingespritzt wird, wohingegen in einem Volllastbetrieb beide Injektoren Kraftstoff in den Brennraum einspritzen.
  • Aus der DE 10 2008 001 111 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem einem Brennraum wenigstens ein erstes Einspritzventil und wenigstens ein zweites Einspritzventil zugeordnet ist. Bei dieser bekannten Lösung wird in einem Volllastbetrieb eine erste Auswahl an Injektoren und in einem Teillastbetrieb eine zweite Auswahl an Injektoren angesteuert.
  • Da die Lebensdauer eines Injektors wesentlich durch die Anzahl der Einspritzungen bestimmt wird, können sich bei Verwendung von zwei oder auch mehr Injektoren und entsprechender Einspritzhäufigkeit kurze Wartungsintervalle mit einem fälligen Injektorentausch ergeben.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und ein Kraftstoffeinspritzsystem zur Verfügung zu stellen, mittels denen ein Wartungsintervall, insbesondere für den Tausch von Injektoren, vergrößerbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und einem Kraftstoffeinspritzsystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 10 gelöst.
  • Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, wobei einem Brennraum ein Kraftstoff über eine Anzahl X von Injektoren größer gleich zwei zuführbar ist, und wobei der Brennraum in einem Teillastbetrieb mit einer Anzahl Y kleiner X von Injektoren mit Kraftstoff versorgt wird. Erfindungsgemäß werden Einspritzvorgänge der einzelnen Injektoren jeweils von einem Zähler erfasst und die einzelnen Injektoren in dem Teillastbetrieb in Abhängigkeit eines Zählerstands des jeweiligen Zählers angesteuert.
  • Die Erfindung nutzt die Betriebsbereiche eines Motors mit geringerem Kraftstoffbedarf, um die Beanspruchung der Injektoren und damit den Zeitabstand bis zu einem Austausch zu reduzieren. Hierbei werden nicht alle Injektoren gleichzeitig angesteuert bzw. genutzt, sondern nur ein Injektor oder eine geringere Anzahl als die der vorhandenen Injektoren. Die Minderzahl an Injektoren kann dabei hinsichtlich Einspritzdruck und Einspritzdauer so angesteuert werden, dass sie die Leistung wie bei einer gleichzeitigen Ansteuerung aller Injektoren erbringen.
  • Dadurch, dass bei einem Verfahren nach der Erfindung in einem Teillastbetrieb die Injektoren in Abhängigkeit eines Zählerstandes des jeweiligen Zählers angesteuert werden, ist auf einfache Weise eine insgesamt möglichst ausgeglichene Belastung aller Injektoren in gleichem Umfang gegeben. Da eine Lebensdauer der Injektoren von der Anzahl der Einspritzungen abhängt, ist durch die gleichmäßige Belastung der Injektoren ein längeres Wartungsintervall zur Wartung der Brennkraftmaschine, insbesondere für den Tausch der Injektoren, erzielbar.
  • Eine Ansteuerung der verschiedenen Injektoren kann in Abhängigkeit des vorliegenden Motortyps unterschiedlich sein, so dass beispielsweise bei einem Gegenkolbenmotor die Einspritzung bei mehr als zwei einem Brennraum zugeordneten Injektoren in einer vorgegebenen Reihenfolge beispielsweise kreisförmig erfolgen kann. Weiterhin ist es möglich, die Injektoren abwechselnd bzw. gegenseitig abwechselnd anzusteuern, um eine gewünschte Temperaturverteilung im Brennraum auch im Teillastbetrieb zu erreichen.
  • Wenn die einzelnen Injektoren in dem Teillastbetrieb in Abhängigkeit der Zählerstände der jeweiligen Zähler abwechselnd angesteuert werden, steht jedem Injektor ein größerer Abkühlungszeitraum zur Verfügung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die einzelnen Injektoren in dem Teillastbetrieb in Abhängigkeit der Zählerstände der jeweiligen Zähler in einer vorgegebenen Reihenfolge nacheinander angesteuert werden. Es können auch verschiedene Injektoren während eines einzigen Einspritzvorgangs versetzt zueinander angesteuert werden.
  • Es wird weiterhin ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, bei dem einem Brennraum über wenigstens zwei Injektoren Kraftstoff zuführbar ist, wobei eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Injektoren vorgesehen ist, die eine zur Zählung der Einspritzvorgänge der einzelnen Injektoren ausgeführte Speichereinrichtung aufweist, wobei die Steuereinrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens ausgeführt ist.
  • Mit einem erfindungsgemäß ausgeführten Kraftstoffeinspritzsystem ist auf einfache Weise eine insbesondere gleichmäßige Abnutzung sämtlicher Injektoren erzielbar, wodurch große Wartungsintervalle für die Wartung der Injektoren vorgesehen werden können.
  • Sowohl die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale als auch die in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in beliebiger Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Varianten des Verfahrens nach der Erfindung und des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems ergeben sich aus den Patentansprüchen und den nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
    • 1 ein vereinfachtes Systemschaubild einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffeinspritzsystem und einer Steuereinrichtung;
    • 2 eine vereinfachte Darstellung der Brennkraftmaschine gemäß 1;
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Brennkraftmaschine gemäß 1 gemäß einer bevorzugten Variante;
    • 4 ein vereinfachtes Diagramm, in dem ein Druck in einem Rail der Brennkraftmaschine und eine Einspritzmenge in einen Brennraum gegenüber einer Motordrehzahl gezeigt ist;
    • 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Brennkraftmaschine gemäß einer weiteren bevorzugten Variante; und
    • 6 ein vereinfachtes Diagramm, in dem eine Einspritzdauer und eine Einspritzmenge in einen Brennraum gegenüber einer Motordrehzahl gezeigt ist.
  • 1 zeigt ein Systemschaubild einer elektronisch gesteuerten und beispielsweise als Gegenkolbenmotor oder als Standardhubkolbenmotor ausgeführten Brennkraftmaschine 1 mit einem Kraftstoffeinspritzsystem 2, das hier als Common-Railsystem ausgeführt ist.
  • Das Common-Railsystem 2 umfasst folgende mechanische Komponenten: Eine Niederdruckpumpe 4 zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 3, eine veränderbare Saugdrossel 5 zur Beeinflussung des durchströmenden Kraftstoff-Volumenstroms, eine Hochdruckpumpe 6 zur Förderung des Kraftstoffs unter Druckerhöhung, ein als Rail 7 ausgeführter Kraftstoffspeicher und Injektoren 8, 9 zum Einspritzen des Kraftstoffs in die Brennräume 17 der Brennkraftmaschine 1. In 1 ist lediglich ein Brennraum 17 dargestellt, dem vorliegend über zwei Injektoren 8, 9 Kraftstoff zuführbar ist.
  • Bei alternativen Ausführungen der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass dem Brennraum 17 eine Anzahl von Injektoren X größer zwei zugeordnet ist.
  • Das Common-Railsystem 2 ist hier mit Einzelspeichern 18, 19 ausgeführt, wobei in den Injektoren 8, 9 jeweils ein Einzelspeicher 18, 19 als zusätzliches Puffervolumen für den Kraftstoff integriert ist. Zur Steuerung und/oder Regelung eines Drucks pCR in dem Rail 7 ist ein Druckregelventil 10 vorgesehen, welches zum Beispiel bei einem Raildruck von 2400 bar öffnet und im geöffneten Zustand Kraftstoff aus dem Rail 7 in den Kraftstofftank 3 absteuert.
  • Die Betriebsweise der Brennkraftmaschine 1 wird durch ein elektronisches Motorsteuergerät 11 bzw. eine Steuereinrichtung bestimmt, welches die üblichen Bestandteile eines Mikrocomputersystems, beispielsweise einen Mikroprozessor, I/O-Bausteine, Puffer und Speichereinrichtungen 13 bzw. Speicherbausteine (EEPROM, RAM) beinhaltet. In den Speicherbausteinen 13 sind die für den Betrieb der Brennkraftmaschine 1 relevanten Betriebsdaten in Kennfeldern und/oder Kennlinien appliziert. Über diese berechnet das elektronische Motorsteuergerät 11 aus Eingangsgrößen Ausgangsgrößen.
  • In 1 sind exemplarisch folgende Eingangsgrößen dargestellt: Der Raildruck pCR, der mittels eines Rail-Drucksensors 12 gemessen wird, eine Motordrehzahl nMOT, der Einzelspeicherdruck pE1 des ersten Injektors 8, der Einzelspeicherdruck pE2 des zweiten Injektors 9 und eine Eingangsgröße EIN. Unter der Eingangsgröße EIN sind die weiteren Signale zusammengefasst, beispielsweise ein Signal zur Leistungsvorgabe durch den Betreiber, der Ladeluftdruck eines Abgasturboladers und eine Kühlmitteltemperatur. In 1 sind als Ausgangsgrößen des elektronischen Steuergeräts 9 ein Signal PWM zur Ansteuerung der Saugdrossel 4, Signale ve1 und ve2 zur Ansteuerung des ersten Injektors 8 und des zweiten Injektors 9 (Spritzbeginn/Spritzende), ein Signal DRV zur Ansteuerung des Druckregelventils 10 und eine Ausgangsgröße AUS dargestellt. Die Ausgangsgröße AUS steht stellvertretend für die weiteren Stellsignale zur Steuerung und Regelung der Brennkraftmaschine 1, beispielsweise für ein Stellsignal zur Aktivierung eines zweiten Abgasturboladers bei einer Registeraufladung. Ergänzend ist eine Schnittstelle zum Datenaustausch über das Internet vorgesehen.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt des Systemschaubilds der Brennkraftmaschine 1 gemäß 1, wobei das Motorsteuergerät 11 und die Injektoren 8, 9 näher ersichtlich sind. Das Motorsteuergerät 11 ist mit einer Steuerlogik 14 ausgeführt, die über eine erste Endstufe 15 mit dem ersten Injektor 8 und über eine zweite Endstufe 16 mit dem zweiten Injektor 9 gekoppelt ist. Es ist weiterhin die Speichereinrichtung 13 mit einem hinterlegten Zähler bzw. einer hinterlegten Laufvariable gezeigt, die mit den Injektoren 8, 9 und der Ansteuerlogik 14 gekoppelt ist.
  • Im Folgenden wird in der 3 ein Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine 1 am Beispiel von zwei dem Brennraum 20 zugeordneten Injektoren 8, 9 beschrieben. Das Verfahren ist aber grundsätzlich in vergleichbarer Weise auch bei Brennkraftmaschinen einsetzbar, bei denen einem Brennraum 20 mehr als zwei Injektoren zugeordnet sind.
  • Nach einem Start S des Verfahrens wird in einer Prüffunktion S1 der vorliegende Lastbereich abgefragt, der beispielsweise in Abhängigkeit einer vorliegenden Motordrehzahl nMot ermittelt wird.
  • Für den Fall des Vorliegens eines Volllastbetriebs werden in einer anschließenden Verarbeitungsfunktion S2 der erste Injektor 8 und der zweite Injektor 9 aktiviert und zusätzlich eine Laufvariable m für den ersten Injektor 8 und eine Laufvariable n für den zweiten Injektor 9, die in der als nichtflüchtiger Speicher ausgeführten Speichereinrichtung 13 des Motorsteuergeräts 11 hinterlegt sind, jeweils um eins erhöht. Die Laufvariablen m und n werden bei einem Einsatz eines neuen Injektors 8, 9 jeweils auf den Wert Null gesetzt.
  • In einer anschließenden Funktion S14 wird gemäß den Formeln „m ≥ GW2 oder n≥ GW2“ abgefragt, ob der Zählerwert m oder der Zählerwert n größer oder gleich einem vorgegebenen Grenzwert GW2 ist. Falls ja, wird eine Meldung S15 generiert, dass ein Injektortausch des entsprechenden Injektors 8 und/oder 9 notwendig ist. In diesem Fall wird zum Beispiel via Internet ein Servicetechniker informiert. Falls nein, wird in eine Prüffunktion S16 verzweigt, in der abgefragt wird, ob ein Motorstopp vorliegt. Falls ja, wird das Verfahren mit einer Ende-Funktion E beendet. Falls nein, wird zur Abfragefunktion S1 zur Bestimmung des vorliegenden Lastbereichs zurückverzweigt.
  • Wird in der Abfragefunktion S1 dagegen ein Teillastbetrieb ermittelt, wird eine Funktion S3, wie später genauer beschrieben wird, zur Anpassung des Raildrucks pCR gestartet. In einem anschließenden Schritt S4 wird abgefragt, ob in einem Speicher für die Variable i der Wert 1 für den ersten Injektor 8 oder der Wert 2 für den zweiten Injektor 9 hinterlegt ist. Bei erstmaligem Durchführen des Verfahrens ist die Variable i auf den Wert 1 festgelegt. Falls in dem Speicher für die Variable i der Wert 1 hinterlegt ist, wird eine Funktion S5 zur Aktivierung des ersten Injektors 8 und zur Deaktivierung des zweiten Injektors 9 gestartet. In einem anschließenden Schritt S6 werden daraufhin eine Laufvariable k, die voreingestellt den Wert Null aufweist, und die Laufvariable m jeweils um eins erhöht.
  • Anschließend erfolgt in einer Abfragefunktion S7 eine Überprüfung gemäß der Formel „k ≥ GW1“, ob die Laufvariable k größer oder gleich einem Grenzwert GW1 ist. Falls ja, wird in einem anschließenden Verfahrensschritt S8 die Variable i gleich 2 und in einem weiteren Verfahrensschritt S9 die Laufvariable k gleich Null gesetzt. Falls das Ergebnis der Abfragefunktion S7 negativ ist und die Laufvariable k kleiner als der Grenzwert GW1 ist, wird das Verfahren mit der Funktion S14 und der Abfrage „m ≥ GW2 oder n≥ GW2“ fortgesetzt.
  • Ist die Variable i in der Abfragefunktion S4 gleich dem Wert zwei, wird in einem nachfolgenden Schritt S10 der erste Injektor 8 deaktiviert und der zweite Injektor 9 aktiviert. In einem hieran anschließenden Verfahrensschritt S11 werden sowohl die Laufvariable k als auch die Laufvariable n jeweils um den Wert 1 erhöht. Nachfolgend wird in einer Prüffunktion S12 gemäß der Formel „k ≥ GW1“ überprüft, ob die Laufvariable k größer oder gleich dem Grenzwert GW1 ist. Falls ja, wird die Variable i in einem anschließenden Schritt S13 auf den Wert 1 gesetzt, und es wird in die Funktion S9 mit Null-Setzung der Laufvariablen k verzweigt. Falls nein, wird das Verfahren mit der Funktion S14 und der Abfrage „m ≥ GW2 oder n≥ GW2“ fortgesetzt.
  • Der Raildruck pCR wird von dem Druckregelventil 10 vorliegend sowohl im Volllastbetrieb als auch im Teillastbetrieb in Abhängigkeit der vorliegenden Motordrehzahl nMot gemäß dem in 4 vereinfacht gezeigten Diagramm angepasst. Der Raildruck pCR steigt ausgehend von niedrigen Motordrehzahlen nMot in dem Teillastbetrieb bis zu einem Grenzwert der Motordrehzahl nMot_gr kontinuierlich und hier direkt proportional zur Motordrehzahl nMot an und wird bei Erreichen des Grenzwerts der Motordrehzahl nMot_gr von dem Druckregelventil 10 um einen definierten Wert reduziert. Ausgehend von dem Grenzwert der Motordrehzahl nMot_gr steigt der Raildruck pCR bei zunehmender Motordrehzahl nMot wiederum kontinuierlich an. Der Raildruck pCR wird vorliegend derart angesteuert, dass eine dem Brennraum 17 über einen Injektor 8 oder 9 im Teillastbetrieb oder über beide Injektoren 8 und 9 im Volllastbetrieb insgesamt zugeführte Kraftstoffeinspritzmenge SM im Wesentlichen direkt proportional zu der Motordrehzahl nMot ist.
  • Über das beschriebene Verfahren wird erreicht, dass die Injektoren 8, 9 insgesamt im Wesentlichen gleichmäßig belastet bzw. abgenutzt werden, wobei bei dem Verfahren gemäß 3 im Teillastbetrieb in Abhängigkeit des Grenzwerts GW1, der beispielsweise gleich 1 oder auch größer als 1 sein kann, zwischen den Injektoren 8 und 9 gewechselt wird.
  • Durch das in 3 näher ersichtliche Verfahren kann ein Wartungs- bzw. Tauschintervall für die Injektoren 8, 9 entsprechend dem Betriebsprofil des Motors angepasst und vorteilhaft verlängert werden. Für den Fall, dass die Brennkraftmaschine 1 beispielsweise zu 10% der Gesamtbetriebszeit im Teillastbetrieb betrieben wird, kann hierdurch das Wartung- bzw. Tauschintervall für die Injektoren 8, 9 um 10% gegenüber einer herkömmlichen Ausführung erhöht werden.
  • Der eingesetzte Zähler kann folglich auch für ein nutzungsabhängiges Wartungsprofil eingesetzt werden, so dass der Nutzer nach einer entsprechenden Anzahl an Einspritzungen einen Hinweis erhält, dass ein Injektorentausch erforderlich ist. Hierbei ist zu beachten, dass mehrere Motoren im Dauerbetrieb und manche nur selten betrieben werden. Wenn nun der Zähler neben den Laufvariablen m und n für die Injektoren 8, 9 auch eine Betriebsdauer der Injektoren 8, 9 in der Speichereinrichtung 11 abspeichert, kann zurückgerechnet werden, wann - unter Berücksichtigung des gewünschten Warnzeitraums vor einem erforderlichen Injektortausch - ein Warnhinweis über die Restlaufzeit der Injektoren 8, 9 ausgegeben wird.
  • Wenn beispielsweise ein Monat vor einem erforderlichen Injektortausch ein Hinweis erfolgen soll, kann dies auch bei unterschiedlicher Nutzung der Motoren erfolgen, wenn die Bedingung ( festgelegte maximale Anzahl an Einspritzungen des Injektors minus Laufvariable m bzw . n für den jeweiligen Injektor ) ( Anzahl von Einspritzungen des jeweiligen Injektors/Betriebsdauer ) × ( gewünschten Vorwarnzeit )
    Figure DE102018104856A1_0001
    erfüllt ist.
  • In 5 ist ein alternativ zu dem Verfahren gemäß 3 ausgebildetes Verfahren gezeigt, das sich von dem Verfahren gemäß 2 lediglich dadurch unterscheidet, dass anstelle der Anpassung des Raildrucks pCR bei dem Verfahrensschritt S3 bei S3' eine Einspritzdauer SD angepasst wird.
  • Die Einspritzdauer SD eines Injektors 8, 9 wird von dem Motorsteuergerät 11 dabei sowohl im Volllastbetrieb als auch im Teillastbetrieb in Abhängigkeit der vorliegenden Motordrehzahl nMot gemäß des in 6 vereinfacht gezeigten Diagramms angepasst. Die Einspritzdauer SD steigt ausgehend von niedrigen Motordrehzahlen nMot in dem Teillastbetrieb bis zu einem Grenzwert der Motordrehzahl nMot_gr kontinuierlich an und wird bei Erreichen des Grenzwerts der Motordrehzahl nMot_gr von dem Motorsteuergerät 11 um einen definierten Wert reduziert.
  • Ausgehend von dem Grenzwert der Motordrehzahl nMot_gr steigt die Einspritzdauer SD bei zunehmender Motordrehzahl nMot wiederum kontinuierlich an. Die Einspritzdauer SD wird vorliegend derart geregelt, dass eine dem Brennraum 17 über einen Injektor 8 oder 9 im Teillastbetrieb oder über beide Injektoren 8 und 9 im Volllastbetrieb insgesamt zugeführte Kraftstoffeinspritzmenge SM im Wesentlichen direkt proportional zu der Motordrehzahl nMot ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Kraftstoffeinspritzsystem; Common-Railsystem
    3
    Kraftstofftank
    4
    Niederdruckpumpe
    5
    Saugdrossel
    6
    Hochdruckpumpe
    7
    Kraftstoffspeicher; Rail
    8
    erster Injektor
    9
    zweiter Injektor
    10
    Druckregelventil
    11
    Steuereinrichtung; Motorsteuergerät
    12
    Rail-Drucksensor
    13
    Speichereinrichtung
    14
    Steuerlogik
    15
    erste Endstufe
    16
    zweite Endstufe
    17
    Brennraum
    18
    Einzelspeicher des ersten Injektors
    19
    Einzelspeicher des zweiten Injektors
    AUS
    Ausgangsgröße
    DRV
    Ansteuersignal für das Druckregelventil
    E
    Ende-Funktion
    EIN
    Eingangsgröße
    nMot
    Motordrehzahl
    nMot_gr
    Grenzwert der Motordrehzahl
    pCR
    Raildruck
    pE1
    Einzelspeicherdruck des ersten Injektors
    pE2
    Einzelspeicherdruck des zweiten Injektors
    PWM
    Ansteuersignal für die Saugdrossel
    S
    Start-Funktion
    S1-S16
    Verfahrensschritte
    SD
    Einspritzdauer
    SM
    Einspritzmenge
    ve1
    Ansteuersignal für den ersten Injektor
    ve2
    Ansteuersignal für den zweiten Injektor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008001111 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), wobei einem Brennraum (17) ein Kraftstoff über eine Anzahl X von Injektoren (8, 9) größer gleich zwei zuführbar ist, und wobei der Brennraum (17) in einem Teillastbetrieb mit einer Anzahl Y Injektoren (8, 9) kleiner X mit Kraftstoff versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Einspritzvorgänge der einzelnen Injektoren (8, 9) jeweils von einem Zähler erfasst werden und die einzelnen Injektoren (8, 9) in dem Teillastbetrieb in Abhängigkeit eines Zählerstands des jeweiligen Zählers angesteuert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Teillastbetrieb bei einem Wert (GW1) des Zählers größer gleich 1 des aktuell angesteuerten Injektors (8 oder 9) oder der aktuell angesteuerten Injektoren für den nächsten Einspritzvorgang ein anderer Injektor (9 oder 8) oder mehrere andere Injektoren angesteuert werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Injektoren (8, 9) in dem Teillastbetrieb in Abhängigkeit der Zählerstände der jeweiligen Zähler abwechselnd angesteuert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Injektoren (8, 9) in dem Teillastbetrieb in Abhängigkeit der Zählerstände der jeweiligen Zähler in einer vorgegebenen Reihenfolge nacheinander angesteuert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Injektoren (8, 9) während eines einzigen Einspritzvorgangs angesteuert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Injektoren (8, 9) während eines einzigen Einspritzvorgangs versetzt zueinander angesteuert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem (2) vorgesehen ist, wobei ein Druck (pCR) in einem die Injektoren (8, 9) mit Kraftstoff versorgenden Kraftstoffspeicher (7) in Abhängigkeit der Anzahl der aktuell angesteuerten Injektoren (8, 9) angesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einspritzdauer (SD) der Injektoren (8, 9) in Abhängigkeit der Anzahl der aktuell angesteuerten Injektoren (8, 9) angesteuert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Meldung zum erforderlichen Austausch eines Injektors (8, 9) generiert wird, wenn eine vorgegebene Maximalanzahl von Einspritzungen eines Injektors (8, 9) abzüglich des aktuellen Zählerstands des Injektors (8, 9) kleiner oder gleich einem vorgegebenen Grenzwert (GW2) ist.
  10. Kraftstoffeinspritzsystem (2) einer Brennkraftmaschine (1), bei dem einem Brennraum (17) über wenigstens zwei Injektoren (8, 9) Kraftstoff zuführbar ist, wobei eine Steuereinrichtung (11) zur Ansteuerung der Injektoren (8, 9) vorgesehen ist, die eine zur Zählung der Einspritzvorgänge der einzelnen Injektoren (8, 9) ausgeführte Speichereinrichtung (13) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (11) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt ist.
DE102018104856.4A 2018-03-02 2018-03-02 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem Active DE102018104856B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104856.4A DE102018104856B4 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104856.4A DE102018104856B4 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018104856A1 true DE102018104856A1 (de) 2019-09-05
DE102018104856B4 DE102018104856B4 (de) 2020-06-10

Family

ID=67622871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104856.4A Active DE102018104856B4 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018104856B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775821A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 New Sulzer Diesel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE69816709T2 (de) * 1997-05-19 2004-06-03 Toyota Jidosha K.K., Toyota Kraftstoffeinspritzungssteuerungsgerät zum Anlassen einer Brennkraftmaschine.
DE102008001111A1 (de) 2008-04-10 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102012206882A1 (de) * 2012-04-26 2013-07-18 Continental Automotive Gmbh Betriebsverfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775821A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 New Sulzer Diesel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE69816709T2 (de) * 1997-05-19 2004-06-03 Toyota Jidosha K.K., Toyota Kraftstoffeinspritzungssteuerungsgerät zum Anlassen einer Brennkraftmaschine.
DE102008001111A1 (de) 2008-04-10 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102012206882A1 (de) * 2012-04-26 2013-07-18 Continental Automotive Gmbh Betriebsverfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018104856B4 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000224B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsgerät, das zur Minimierung eines Verbrennungsgeräusches einer Kraftmaschine ausgelegt ist
EP1664512B1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
DE102010042736B4 (de) Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine
DE102009050467A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
EP1716331A1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE102009056381A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102011080990B3 (de) Common-Rail-System, Brennkraftmaschine sowie Einrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102012103139B4 (de) Kraftstoffinjektions-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102011077404A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kraftstofftyps in einer Hochdruck-Einspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE3403260C2 (de)
DE10234706B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoffmenge für eine Brennkraftmaschine
DE102013201576A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines Raildrucksensor-Wertes
DE102019001677B4 (de) Verfahren zur Zustandsprognose eines Injektors
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018104856A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010003209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung von Adaptionswerten für die Ansteuerung von Einspritzventilen in einem Motorsystem mit mehreren Einspritzungsarten
WO2018206368A1 (de) Verfahren zur bedarfsgerechten wartung eines injektors
DE102012100736B4 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Bedingungs-Analysator
DE102004011599B4 (de) Verfahren zur momentenorientierten Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102018129855A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung
DE102010000897A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004028612B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, Steuer- und/oder Regeleinrichtung, sowie Brennkraftmaschine
DE10330091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum injektor-individuellen Injektormengenabgleich(IMA) in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102018104861A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem
DE10256239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE