DE102018104310A1 - Verfahren und System zum Nachverfolgen eines Objekts mittels Doppler-Messinformation - Google Patents

Verfahren und System zum Nachverfolgen eines Objekts mittels Doppler-Messinformation Download PDF

Info

Publication number
DE102018104310A1
DE102018104310A1 DE102018104310.4A DE102018104310A DE102018104310A1 DE 102018104310 A1 DE102018104310 A1 DE 102018104310A1 DE 102018104310 A DE102018104310 A DE 102018104310A DE 102018104310 A1 DE102018104310 A1 DE 102018104310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement information
measurement
tracking
implicit
doppler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018104310.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Francois Bariant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102018104310.4A priority Critical patent/DE102018104310A1/de
Publication of DE102018104310A1 publication Critical patent/DE102018104310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/589Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems measuring the velocity vector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/72Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar
    • G01S13/723Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar by using numerical data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/415Identification of targets based on measurements of movement associated with the target

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachverfolgen eines dynamischen Objekts (16) unter Ausnutzung von messinformationsbasierten Objektdaten, wobei die Messinformationen mindestens eine Doppler-Messinformation umfassen. Es ist vorgesehen, dass die auf einer Doppler-Messinformation beruhenden Objektdaten zum Nachverfolgen des Objekts (16) mittels einer den Zusammenhang zwischen der Doppler-Messung und dem Zustand des Objekts angebenden impliziten Messfunktion und eines zur Verarbeitung impliziter Messfunktionen eingerichteten Kalman-Filters verarbeitet werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Computerprogrammprodukt, eine Verwendung des Verfahrens sowie ein entsprechendes System (14) zum Nachverfolgen eines dynamischen Objekts (16).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachverfolgen eines dynamischen Objekts unter Ausnutzung von messinformationsbasierten Objektdaten, bei dem die Messinformationen mindestens eine Doppler-Messinformation umfassen, wobei die auf einer Doppler-Messinformation beruhenden Objektdaten zum Nachverfolgen des Objekts mittels eines Filters verarbeitet werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Computerprogrammprodukt, eine Verwendung des Verfahrens sowie ein entsprechendes System zum Nachverfolgen eines Objekts.
  • Aus dem wissenschaftlichen Artikel » A. Scheel, C. Knill, S. Reuter und K. Dietmayer, „Multi-Sensor Multi-Object Tracking of Vehicles Using High-Resolution Radars“ in Proceedings of the 2016 IEEE Intelligent Vehicles Symposium, 2016, S. 558-565« ist ein Verfahren zum Nachverfolgen eines dynamischen Objekts unter Ausnutzung von messinformationsbasierten Objektdaten, wobei die Messinformationen Doppler-Messinformationen und weitere Messinformationen umfassen und wobei die auf einer Doppler-Messinformation beruhenden Objektdaten zum Nachverfolgen des Objekts mittels eines Filters verarbeitet werden. Es ergibt sich eine Assoziationsunsicherheit, an welcher Stelle des Objekts gemessen wird. Um sich Beeinträchtigungen dieser Assoziationsunsicherheit zu entledigen, wird bei diesem Ansatz die Wahrscheinlichkeit faktorisiert. Dies erfordert jedoch eine willkürliche Annahme der Verteilung einer der Messvariablen des entsprechenden Sensors (in diesem Artikel wird angenommen, dass der gemessene Azimut eine trapezförmige Wahrscheinlichkeitsdichte aufweist) und ein Partikelfilter wird obligatorisch, um die Form dieser willkürlichen Verteilung zu berücksichtigen.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, die eine Nutzung der Doppler-Messinformation ermöglichen ohne dass derartige Annahmen getroffen werden müssen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Nachverfolgen eines Objekts unter Ausnutzung von messdatenbasierten Objektdaten, bei dem zumindest ein Teil der Messdaten mittels eines Doppler-Messverfahrens erstellt sind, ist vorgesehen, dass die auf der Doppler-Messinformation beruhenden Objektdaten zum Nachverfolgen des Objekts mittels (i) einer den Zusammenhang zwischen der Doppler-Messung und dem Zustand des Objekts angebenden impliziten Messfunktion und (ii) eines Kalman-Filters verarbeitet werden, der zur Verarbeitung impliziter Messfunktionen eingerichtet ist. Auf diese Weise können die auf Doppler-Messinformation beruhenden Objektdaten in ein Verfahren zum Nachverfolgen eines Objekts unter Ausnutzung von messdatenbasierten Objektdaten integriert werden. Ein in Form einer impliziten Messfunktion beschreibbares Modell der Doppler-Messung lässt sich beispielsweise aus dem eingangs erwähnten Artikel von Scheel et al. ableiten. Auf diese Weise kann man den Zusammenhang zwischen der Dopplermessung und dem Zustand als eine implizite Funktion ausdrücken, ohne zu wissen, wo die Messung am Objekt stattfindet. Der besagte zur Verarbeitung impliziter Messfunktionen eingerichtete Kalman-Filter ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2016 105 023 A1 bekannt, wobei die implizite Messfunktion dort Innovationsfunktion h genannt wird. In dieser Druckschrift werden neben der Wirkungsweise dieses speziellen Kalman-Filters auch dessen Hauptvorteile gegenüber herkömmlichen Kalman-Filtern diskutiert.
  • Der erfindungsgemäße Ansatz hat den Vorteil, dass er eine vollständige Bayessche Rekursion ohne irgendeine willkürliche Annahme bezüglich der Verteilung irgendeiner Messvariable des entsprechenden Sensors ermöglicht und dass kein Partikelfilter verwendet werden muss.
  • Hauptanwendungsgebiet dieses Verfahrens ist die Erkennung von Objekten, insbesondere Fahrzeugen, im Straßenverkehr. Zur Beschreibung der Bewegung solcher Objekte benötig man die folgenden Parameter: die zentrale Position x, y des Objekts, die Geschwindigkeit v, die Gierrate (Giergeschwindigkeit) θ sowie den Winkel α zwischen Geschwindigkeitsvektor v und einer Längsachse des Objekts. Im Zusammenhang mit der Dopplermessung beziehungsweise der resultierenden Doppler-Messinformation ist die Ausdehnung des Objekts zwar nicht relevant, aber für Objektdaten, die auf anderen Messinformationen beruhen, muss diese Ausdehnung angegeben werden, beispielsweise mit dem Parameter a zur Angabe der halben Breite und einem Parameter b zur Angabe der halben Länge des Objekts. Bemerkenswert ist hier der Parameter α, der ein Maß dafür ist, wie weit der Abstand zwischen tatsächlicher Gierachse und der zentralen Position x, y ist. Bei Fahrzeugen ergibt sich die Gierachse in der Regel in der Mitte der nichtgelenkten Achse. Diese fällt im Allgemeinen nicht mit der zentralen Position zusammen, sodass in der Regel α ≠ 0 ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Parameter der impliziten Messfunktion aus einem Bewegungsmodell (engl.: motion model) ergeben, bei dem berücksichtigbar ist, dass ein an einer zentralen Position des Objekts ansetzender Geschwindigkeitsvektor v des Objekts einen Winkel α ≠ 0 mit der Längsachse des Objekts bildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat die implizite Messfunktion die folgende Form oder eine Form äquivalent zu der folgenden Form: h ( X , Y ) = ( v  cos ( θ + α ) θ ˙ ( y P y ) v x ) ( x P x S ) ( x P x S ) 2 + ( y P y S ) 2 + ( v  sin ( θ + α ) + θ ˙ ( x P x ) v y ) ( y P x S ) ( x P x S ) 2 + ( y P y S ) 2 ρ
    Figure DE102018104310A1_0001
  • Dabei geben die Parameter xP und yP die durch den Sensor gemessene Position, die Parameter xS und yS die Sensorposition im Bezugssystem der Umwelt (world frame), und ρ die vom Sensor gemessene Relativgeschwindigkeit des Objekts bezüglich dieses Sensors an.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zum Abschätzen der Form des Objekts und zu dessen Nachverfolgung weitere messinformationsbasierte Objektdaten mittels eines Erwartungs-Maximierungs-Algorithmus verarbeitet werden.
  • Aus dem wissenschaftlichen Artikel »H. Kaulbersch, M. Baum and P. Willet „EM Approach for Tracking Star-Convex Extended Objects“; 2017, 20th International Conference on Information Fusion (Fusion)« ist ein Verfahren zum Abschätzen der Form eines dynamischen Objekts und zum gleichzeitigen Nachverfolgen dieses Objekts basierend auf mehrfach räumlich verteilten Messungen und einem Erwartungs-Maximierungs-Algorithmus (EM: Expectation-Maximization) bekannt. Dabei wird das Objekt als - im mathematischen Sinne - „sternförmige Menge“ beschrieben. In der Mathematik versteht man unter einer sternförmigen Menge eine Teilmenge M des ℝn, hier insbesondere ℝ2, zu der es einen Punkt x0 gibt (ein Sternzentrum bzw. einen Sternmittelpunkt), von dem aus alle Punkte der Menge „sichtbar“ sind, das heißt, jede gerade Verbindungsstrecke von x0 zu einem beliebigen Punkt x ∈ M liegt vollständig in M. Dabei gilt: Jede nichtleere konvexe Menge ist sternförmig. Das Objekt wird bei diesem Ansatz somit als stern-konvexes Objekt (engl.: star convex object) beschrieben. Dies bedeutet, dass die äußere Form bzw. Gestalt des Objekts stern-konvex, also über die Punkte der Menge M, die die äußere Form bestimmen, definiert wird. In diesem Zusammenhang spricht man auch von einer stern-konvexen Form (engl.: star convex shape).
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die messinformationsbasierten Objektdaten auf Messung mittels eines Radar-Sensors basieren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukt ist vorgesehen, dass dieses Programmteile umfasst, die in einem Prozessor einer computerbasierten Auswerteeinrichtung geladen zur Durchführung des vorstehend genannten Verfahrens eingerichtet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung des vorstehend genannten Verfahrens zum Nachverfolgen eines Objekts ist vorgesehen, dass es sich um ein Objekt in einem Fahrzeug-Umfeld handelt. In der Regel ist die Verwendung also eine Verwendung für eine Automotive-Anwendung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System zum Nachverfolgen eines dynamischen Objekts unter Ausnutzung von messinformationsbasierten Objektdaten, wobei die Messinformationen mindestens eine Doppler-Messinformation umfassen und wobei das System eine computerbasierte Auswerteeinrichtung umfasst, ist vorgesehen, dass die Auswerteeinrichtung eingerichtet ist (i) die auf einer Doppler-Messinformation beruhenden Objektdaten zum Nachverfolgen des Objekts mittels einer den Zusammenhang zwischen der Doppler-Messung und dem Zustand des Objekts angebenden impliziten Messfunktion und (ii) eines zur Verarbeitung impliziter Messfunktionen eingerichteten Kalman-Filters zu verarbeiten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das System eingerichtet, das vorstehend genannte Verfahren durchzuführen. Die im Zusammenhang mit dem Verfahren diskutierten optionalen Merkmale ergeben sich analog auch für das System.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Auswerteeinrichtung weiterhin eingerichtet zum Abschätzen der Form des Objekts und zu dessen Nachverfolgung weitere messinformationsbasierte Objektdaten mittels eines Erwartungs-Maximierungs-Algorithmus zu verarbeiten.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die computerbasierte Auswerteeinrichtung einen Prozessor, einen Datenspeicher und ein Ein- und/oder Ausgabe-Interface auf.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 eine Szene aus dem Straßenverkehr mit zwei sich bewegenden Fahrzeugen, von denen eines dieser Fahrzeuge das andere unter Ausnutzung von Doppler-Messinformationen nachverfolgt.
    • 2 ein Fahrzeug auf einer Kurvenfahrt entlang einer Kreisbahn zur Visualisierung von Parametern eines entsprechenden Bewegungsmodells und
    • 3 ein rechteckiges Objekt und die seinen Zustand beschreibenden Zustandsparameter.
  • In 1 ist in Draufsicht eine Szene aus dem Straßenverkehr mit zwei sich bewegenden Fahrzeugen 10, 12 gezeigt, von denen das eine Fahrzeug 10 ein System 14 zum Nachverfolgen von dynamischen Objekten 16 unter Ausnutzung von messinformationsbasierten Objektdaten aufweist, wobei die entsprechenden Messinformationen mindestens eine Doppler-Messinformation umfassen. Das entsprechende dynamische Objekt 16 ist im gezeigten Fall das andere Fahrzeug 12. Das Objektnachverfolgungs-System 14 weist als zentrale Einrichtung eine computerbasierte Auswerteeinrichtung 18 mit den für computerbasierte Systeme üblichen Komponenten Prozessor, Datenspeicher und Ein- und Ausgabe-Interfaces (diese Komponenten sind jedoch nicht gezeigt) auf. Das eine Fahrzeug 10 weist weiterhin als Radar-Sensoren 20 ausgebildete Sensoren 22 auf. Diese Sensoren sind Sensoren zum Überwachen des Fahrzeug-Umfelds 24. Im Beispiel sind es zwei Sensoren 22, die sich im Frontbereich und im Heckbereich des einen Fahrzeugs 10 befinden. Jeder dieser Sensoren 22 überwacht einen entsprechenden Teil des Fahrzeug-Umfelds 24. Die Radar-Sensoren 20 sind Doppler-fähige Radarsensore, auch Doppler-Radar genannt, deren Messdaten Messinformationen inklusive zumindest einer Doppler-Messinformation umfassen. Jedes der Fahrzeuge 10, 12 weist eine Längsachse 26 auf, in der sich das entsprechende Fahrzeug 10, 12 bevorzugt bewegt.
  • Die Auswerteeinrichtung 18 kann aus diesen Messdaten Objektdaten zum Nachverfolgen des Objekts 16 erstellen. Zumindest ein Teil dieser Objektdaten beruht auf der Doppler-Messinformation. Um nun diese Doppler-Messinformation nutzen zu können ist die Auswerteeinrichtung 18 dazu eingerichtet, die auf einer Doppler-Messinformation beruhenden Objektdaten zum Nachverfolgen des Objekts 16 mittels einer den Zusammenhang zwischen der Doppler-Messung und dem Zustand des Objekts 16 angebenden impliziten Messfunktion und eines zur Verarbeitung impliziter Messfunktionen eingerichteten Kalman-Filters zu verarbeiten. Dieser zur Verarbeitung impliziter Messfunktionen eingerichtete Kalman-Filter wird im Folgenden auch als „innovativer Kalman-Filter“ bezeichnet, analog zu dem in der Druckschrift DE 10 2016 105 023 A1 benutzten Begriff für die implizite Messfunktion, nämlich die Innovationsfunktion h.
  • Der Vollständigkeit halber und um ein besseres Verständnis dieses innovativen Kalman-Filters zu ermöglichen, soll an dieser Stelle eine Herleitung des innovativen Kalman-Filters, der auch implizite Messfunktionen nutzen kann, aus dem Bayes-Theorem erfolgen.
  • Da eine zeitliche Aktualisierung durch die Verwendung eines impliziten Messmodells nicht beeinflusst wird, geht es nur um ein Mess-Update. Es sei X die Zufallsvariable des zu schätzenden Zustands und Z die Zufalls-Variable der Messung.
  • Dabei sei zu beachten, dass die Messung hier nicht als fester Wert definiert wird, sondern gerade umgekehrt zu dieser üblichen Annahme ist es eine Zufallsvariable, deren Erwartung der gemessene Wert ist, wobei die Varianz die Varianz des Messrauschens ist. Es wird eine Relation zwischen dem Zustand und der Messung als implizite Funktion definiert, die die Innovation gemäß der folgenden Relation ergibt: v = h ( x , z )
    Figure DE102018104310A1_0002
  • Wenn der Status beispielsweise eine Linie darstellt und die Messung ein Punkt ist, repräsentiert die Innovationsbeziehung die Entfernung vom Punkt zur Linie. Man kann sich den Zustand und die Messung als Orange und Apfel vorstellen, die Beziehung zwischen diesen beiden Objekten wird mit der Innovation definiert. Der zur Verarbeitung impliziter Messfunktionen eingerichtete Kalman-Filter (also der innovativer Kalman-Filter) bietet die Möglichkeit, eine aktualisierte Orange oder einen aktualisierten Apfel zu erhalten: aus diesem Grund werden sowohl Zustände als auch Messungen als Zufallsvariablen definiert, da ihre Rolle beliebig umgeschaltet werden kann.
  • Wenn die Messung von dem Objekt (als Target) stammt, muss die Innovation für den wahren Wert des Zustands und den wahren nicht notierten Wert der Messung gleich 0 sein: In unserem vorherigen Beispiel bedeutet dies physikalisch, dass der Sensor 22 tatsächlich einen Punkt auf der Linie gemessen hat. Es soll daher die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (PDF: probability density function) des Zustands geschätzt werden, die auf den Fall konditioniert ist, dass die nach (1) definierte Zufallsvariablen-Innovation den Wert 0 angenommen hat: P ( x / v = 0 )
    Figure DE102018104310A1_0003
  • Wendet man nun Bayes Regel auf (2) an, so erhält man: P ( x / v = 0 ) = P ( v = 0 / x ) P ( x ) P ( v = 0 ) P ( v = 0 / x ) P ( x )
    Figure DE102018104310A1_0004
  • Sowohl Zustand als auch Messung werden als normalverteilt angenommen: P ( x ) = N { x ; x ^ ; P x } P ( z ) = N { z ; z ^ ; P z }
    Figure DE102018104310A1_0005
  • Weiterhin kann angenommen werden, dass Zustand und Messung unabhängig voneinander sind. Es ist klar, P(v = 0/x) ist keine Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion PDF, es ist die Wahrscheinlichkeit. Diese Notation ist tatsächlich weniger mehrdeutig als das übliche P(z/x), wo sowohl die Messung als auch der Zustand ähnliche Notationen haben, und es daher nicht so leicht zu sehen ist, dass dieser Ausdruck eine Wahrscheinlichkeit und keine bedingte Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion PDF darstellt. Zunächst soll die bedingte Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion PDF P(v/x) gefunden (es ist eine durch x parametrisierte PDF) und danach auf 0 gesetzt werden, um die Wahrscheinlichkeit P(v = 0/x) zu erhalten, die der Wert der Wahrscheinlichkeitsdichte bei 0 als Funktion von x ist.
  • Wenn die Innovationsfunktion linearisiert wird, wird auch P(v/x) normal verteilt, wenn eine Zeilentransformation von normalverteilten Zufallsvariablen erfolgt. Es wird daher nach dem Mittelwert und der Kovarianz von P(v/x) gesucht, die P(v/x) vollständig bestimmen. Die Linearisierung ergibt: h ( x , z ) h ( x ^ , z ^ ) + H x ( x x ^ ) + H z ( z z ^ ) H x = h x ( x ^ , z ^ ) H z = h z ( x ^ , z ^ )
    Figure DE102018104310A1_0006
  • Zur Vereinfachung werden Zufallsvariablen eingeführt: z ' = H z ( z z ^ ) y = H x ( x x ^ ) + z ' v = y + h ( x ^ , z ^ )
    Figure DE102018104310A1_0007
  • Aus (4) und (6) ist es einfach zu überprüfen, dass z ' N { z ' ; 0 ; H z ; P z ; H z T }
    Figure DE102018104310A1_0008
  • Da x und z unabhängig sind, sind x und z' auch unabhängig. Die Zufallsvariable y als Summe normalverteilter Zufallsvariablen ist ebenfalls normalverteilt. Gesucht wird nun ihre bedingte Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion PDF P (y/x), für die die Erwartung und die Kovarianz benötigt wird. Wenn P (y/x) bekannt ist, ist es einfach, P (v/x) zu erhalten. Per Definition der Erwartung gilt: E [ y / x ] = y f Y ( Y = y / X = x ) d y = y f Y , X ( Y = y , X = x ) F X ( X = x ) d y
    Figure DE102018104310A1_0009
    per Definition (6) von y = Hx(x - x̂) + z' ist { Y = y , X = x }
    Figure DE102018104310A1_0010
    das gleich wie { X = x , Z ' = y H x ( x x ^ ) }
    Figure DE102018104310A1_0011
  • Daher ist: f Y , X ( Y = y , X = x ) = f X , Z ' ( X = x , Z ' = y H x ( x x ^ ) )
    Figure DE102018104310A1_0012
  • Durch die Unabhängigkeit von x und z' ergibt sich f X , Z ' = ( X = x , Z ' = y H x ( x x ^ ) ) = f X ( X = x ) f Z ' ( Z ' = y H x ( x x ^ ) )
    Figure DE102018104310A1_0013
  • Durch Einfügen von (11) und (12) in (8) erhält man: E [ y / x ] = y f X ( X = x ) F Z ' ( Z ' = y H x ( x x ^ ) ) f X ( X = x ) d y = y f Z ' ( Z ' = y H x ( x x ^ ) ) d y
    Figure DE102018104310A1_0014
  • Mit t = y - Hx(x - x̂) ergibt sich: E [ y / x ] = ( t + H x ( x x ^ ) ) f Z ' ( Z ' = t ) d t = t f Z ' ( Z ' = t ) d t + H x ( x x ^ ) f Z ' ( Z ' = t ) d t = E [ z ' ] + H x ( x x ^ ) = H x ( x x ^ )
    Figure DE102018104310A1_0015
  • Man erhält die Kovarianz auch durch Kombination von (14) mit (6): E [ ( y y ^ ) ( y y ^ ) T / x ] = E [ z ' , z ' T / x ] = E [ z ' , z ' T ] = H z P z H z T
    Figure DE102018104310A1_0016
    wenn z' die Erwartung 0 hat und unabhängig von x ist. Es ergibt sich daher: P ( y / x ) N { y ; H x ( x x ^ ) ; H z P z H z T }
    Figure DE102018104310A1_0017
  • Aus der letzten Gleichung von (6) folgt: P ( v / x ) = N { v ; h ( x ^ , z ^ ) + H x ( x x ^ ) ; H z P z H z T }
    Figure DE102018104310A1_0018
    da der Ausdruck h(x, y) nur den Mittelwert von (16) verschiebt. Durch Kombinieren von (17) und (4) mit (3) erhält man: P ( x / v = 0 ) P ( v = 0 / x ) P ( x ) = N { 0 ; h ( x ^ , z ^ ) + H x ( x x ^ ) ; H z P z H z T } N { x ; x ^ ; P x } exp ( 1 2 ( h ( x ^ , z ^ ) H x ( x x ^ ) ) T ( H z P z H z T ) 1 ( h ( x ^ , z ^ ) H x ( x x ^ ) ) + ( x x ^ ) T P x 1 ( x x ^ ) ) = e 1
    Figure DE102018104310A1_0019
  • Der Ausdruck J unter dem Exponenten in x quadratisch ist, daher ist P(x/v = 0) gaußverteilt: P ( x / v = 0 ) = P ( x n ) = N { x n ; x n ; ^ P n }
    Figure DE102018104310A1_0020
  • Ein quadratischer Ausdruck wird vollständig durch seine erste und zweite Ableitung bestimmt, bis zu einem Multiplikationsfaktor, der in den Normierungsfaktor verschwindet.
  • Der Mittelwert der Gaußverteilung ist, wo die erste Ableitung von J 0 ist, und das Inverse seiner Kovarianz ist die zweite Ableitung von J: J x = H x T ( H z P z H z T ) 1 ( h ( x ^ , z ^ ) H x ( x x ^ ) ) + P x 1 ( x x ^ )
    Figure DE102018104310A1_0021
    2 J x 2 = H x T ( H z P z H z T ) 1 H x + P x 1 = P n 1
    Figure DE102018104310A1_0022
  • Man erhält den Mittelwert der späteren Wahrscheinlichkeit (19) durch Setzen von (20) auf 0: J x = 0 H x T ( H z P z H z T ) 1 ( h ( x ^ , z ^ ) H x ( x n ^ x ^ ) ) = P x 1 ( x n ^ x ^ ) H x T ( H z P z H z T ) 1 ( h ( x ^ , z ^ ) ) = ( H x T ( H z P z H z T ) 1 H x + P x 1 ) ( x n ^ x ^ ) H x T ( H z P z H z T ) 1 ( h ( x ^ , z ^ ) ) = P x 1 ( x n ^ x ^ ) x n ^ = x ^ + P n H x T ( H z P z H z T ) 1 ( h ( x ^ , z ^ ) )
    Figure DE102018104310A1_0023
  • Durch definieren der Kalman-Verstärkung als: K = P n H x T ( H z P z H z T ) 1
    Figure DE102018104310A1_0024
    erhält man schließlich: x n ^ = x ^ + K h ( x ^ , z ^ )
    Figure DE102018104310A1_0025
  • Die Gleichungen (21), (23) und (24) bilden die Innovative Kalman-Filter-Messungsaktualisierung in der Informationsform, die das Inverse der Kovarianz-Matrix verwendet. Eine kleine algebraische Manipulation ermöglicht die Wiederherstellung der Standardform des Kalman-Filters: K = P n H x T ( H z P z H z T ) 1 = P n H x T ( H z P z H z T ) 1 ( H x P x H x T + H z P z H z T ) ( H x P x H x T + H z P z H z T ) 1 = P n ( H x T ( H z P z H z T ) 1 H x P x H x T + H x T ) ( H x P x H x T + H z P z H z T ) 1 = P n ( H x T ( H z P z H z T ) 1 H x + P x 1 ) P x H x T ( H x P x H x T + H z P z H z T ) 1
    Figure DE102018104310A1_0026
  • Das Einfügen von (21) in (25) führt zur Innovativen Kalman-Verstärkung in der Form: K = P x H x T ( H x P x H x T + H z P z H z T ) 1
    Figure DE102018104310A1_0027
  • Für die Aktualisierung der Kovarianz-Matrix muss man das Matrixinversions-Lemma verwenden: Angewandt auf (21) mit A = P x 1 ,   C = ( H z P z H z T ) 1 ,   U = H x T  and  V = H x
    Figure DE102018104310A1_0028
    ergibt sich: ( A + U C V ) 1 = A 1 A 1 U ( C 1 + V A 1 U ) 1 V A 1
    Figure DE102018104310A1_0029
    P n = ( H x T ( H z P z H z T ) 1 H x + P x 1 ) 1 = P x P x H x T ( H z P z H z T + H x P x H x T ) 1 H x P x = P x + K H x P x
    Figure DE102018104310A1_0030
  • Aus (26) und (28) ist wiederum zu erkennen, dass es sich bei dem Zustand und der Messung um beliebig umschaltbare mathematische Objekte handelt, je nachdem, ob eine Schätzung in Form der Messung oder des Zustandes gewünscht ist.
  • Bevor die Beziehung zwischen der Doppler-Messung von Radar und der Bewegung eines sich bewegenden Objekts 16 hergeleitet wird, soll zunächst das Bewegungsmodell des Objekts 16 abgeleitet werden.
  • Das Bewegungsmodell basiert auf der realen Bewegung eines Fahrzeugs 12 (als Objekt 16), das mit konstanter Geschwindigkeit mit einem konstanten Lenkradwinkel fährt. 2 zeigt ein entsprechendes Fahrzeug 12, wobei die zentrale Position(x, y) des Fahrzeugs 12 auf einem Kreis fährt: Zu jedem Zeitpunkt ist der Radius, der sich aus der zentralen Position des Fahrzeugs 12 ergibt: r k = v k θ ˙ k
    Figure DE102018104310A1_0031
  • Mit Gleichung (29) können wir die Position des Rotationszentrums als Funktion des Fahrzeugzentrums x, y, des Winkels und des Winkels des Geschwindigkeitsvektors zum Fahrzeug 12 beschreiben (wobei zu beachten ist, dass rk in der vorherigen Abbildung negativ ist): x c = x k r k sin ( θ k + α k ) = x k v k θ ˙ k sin ( θ k + α k ) y c = y k + r k cos ( θ k + α k ) = x k + v k θ ˙ k cos ( θ k + α k )
    Figure DE102018104310A1_0032
  • Da sich der Rotationsmittelpunkt unter der Annahme eines konstanten Lenkradwinkels nicht zwischen zwei Zeitschritten k und k+1 ändert, kann man die Gleichungen (30) für zwei aufeinanderfolgende Zeitschritte aufstellen und das Rotationszentrum eliminieren.
  • Die Annahme einer konstante Geschwindigkeit und eines konstanten Lenkradwinkels implizieren eine konstante Wenderate θ̇ wie zum Beispiel θ k + 1 = θ k + θ ˙ k Δ t .
    Figure DE102018104310A1_0033
  • Resultierend: x k + 1 = x c + v k + 1 θ ˙ k + 1 sin ( θ k + 1 + α k + 1 ) = x c + v k θ ˙ k sin ( θ k + θ ˙ k Δ t + α k ) y k + 1 = y c v k + 1 θ ˙ k + 1 cos ( θ k + 1 + α k + 1 ) = y c v k θ ˙ k cos ( θ k + θ ˙ k Δ t + α k )
    Figure DE102018104310A1_0034
  • Wenn man (30) in (31) einfügt, um das Rotationszentrum zu eliminieren, erhält man: x k + 1 = x k v k θ ˙ k [ sin ( θ k + α k ) sin ( θ k + θ ˙ k Δ t + α k ) ] x k + 1 = y k + v k θ ˙ k [ cos ( θ k + α k ) cos ( θ k + θ ˙ k Δ t + α k ) ]
    Figure DE102018104310A1_0035
  • Es gilt zu beachten, dass (32) eine Division durch die Rate θ̇k enthält, die problematisch wird, wenn das Fahrzeug geradeaus fährt, da es sich um eine Division durch 0 handelt. Die Lösung dieses Problems besteht darin, Gleichung (32)zu linearisieren, indem man feststellt, dass θ̇kΔt klein ist bei kleinen Zeitschritten: x k + 1 = x k + v k θ ˙ k ( sin ( θ k + θ ˙ k Δ t + α k ) sin ( θ k + α k ) ) x k + v k θ ˙ k θ ˙ k Δ t  cos ( θ k + α k ) = x k + v k Δ t  cos ( θ k + α k ) y k + 1 = y k + v k θ ˙ k ( cos ( θ k + α k ) cos ( θ k + θ ˙ k Δ t + α k ) ) y k + v k θ ˙ k θ ˙ k Δ t  sin ( θ k + α k ) = y k + v k Δ t  sin ( θ k + α k )
    Figure DE102018104310A1_0036
  • Die Gleichungen (33) sind die linearisierte Version des Kreisbewegungsmodells und enthalten keine Division durch die Gierrate. Experimente haben gezeigt, dass mit der Aktualisierungsrate, die normalerweise genutzt werden (Δt = 40 ms), der Linearisierungsfehler (selbst bei voll eingeschlagener Lenkung des Fahrzeugs) vernachlässigbar ist und dass sich kein Nutzen durch die Implementierung der nicht linearisierten Variante ergibt.
  • Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Variablen zur Beschreibung der Bewegung eines Fahrzeugs (Position des Zentrums x, y, Geschwindigkeit v, Gierrate θ, Fahrzeugwinkel und Winkel des Geschwindigkeitsvektors α) sind Parameter notwendig, um die Form des Fahrzeugs 12 in dem Zustand zu beschreiben, der als halbe Breite a und halbe Länge b der Bounding Box gemäß der 3 und den folgenden Gleichungen definiert ist: X = [ x y θ a b v α θ ˙ ] T
    Figure DE102018104310A1_0037
  • Die Parameter zur Beschreibung der Form des Fahrzeugs 12 sind für die Doppler-Messung nicht notwendig, wie später gezeigt wird, sind aber hier der Vollständigkeit halber enthalten.
  • Wir verwenden daher (33), um das Bewegungsmodell zu erstellen, indem wir „verrauschte“ Eingaben hinzufügen, um die Beschleunigung, die Änderung des Lenkradwinkels und die Ungenauigkeit des Modells selbst abzudecken: X k + 1 = f ( X k , q ) q = [ a ˜ α ˙ θ ¨ r ] q ^ = 0 E [ q q T ] = Q = [ A ˜ 0 0 0 0 A ˙ 0 0 0 0 Θ ¨ 0 0 0 0 R ] [ x k + 1 y k + 1 θ k + 1 a k + 1 b k + 1 v k + 1 α k + 1 θ ˙ k + 1 ] = [ x k + ( v k Δ t + a ˜ Δ t 2 2 ) cos ( θ k + α k ) r  sin  θ k y k + ( v k Δ t + a ˜ Δ t 2 2 ) sin ( θ k + α k ) r  cos  θ k θ k + θ ˙ k Δ t + θ ¨ Δ t 2 2 a k b k v k + a ˜ Δ t α k + α ˙ Δ t θ ˙ k + θ ¨ Δ t ]
    Figure DE102018104310A1_0038
  • Die letzte Komponente r des Rauschvektors ist hier, um etwas zusätzliches Rauschen senkrecht zur Fahrzeugbewegung hinzuzufügen. Ohne diese Komponente wird der größte Teil des Rauschens in Längsrichtung oder in einem Winkel hinzugefügt, und die Vorhersage wird senkrecht zur Richtung der Box überkonfident, was bewirkt, dass der Filter divergiert. Der für das erweiterte (innovativen) Kalman-Filter verwendete Jacobi-Status lautet daher: F X = f X k | X k ^ , q = [ 1 0 x k + 1 θ k | X k ^ , q ^ 0 0 x k + 1 v k | X k ^ , q ^ x k + 1 α k | X k ^ , q ^ 0 0 1 y k + 1 θ k | X k ^ , q ^ 0 0 y k + 1 v k | X k ^ , q ^ y k + 1 α k | X k ^ , q ^ 0 0 0 1 0 0 0 0 Δ t 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 ] x k + 1 θ k | X k ^ , q ^ = v k ^ Δ t  sin ( θ k ^ + α k ^ ) x k + 1 v k | X k ^ , q ^ = Δ t  cos ( θ k ^ + α k ^ ) x k + 1 α k | X k ^ , q ^ = v k ^ Δ t  sin ( θ k ^ + α k ^ ) y k + 1 θ k | X k ^ , q ^ = v k ^ Δ t  cos ( θ k ^ + α k ^ ) y k + 1 v k | X k ^ , q ^ = Δ t  sin ( θ k ^ + α k ^ ) y k + 1 α k | X k ^ , q ^ = v k ^ Δ t  cos ( θ k ^ + α k ^ )
    Figure DE102018104310A1_0039
  • Die Jacobi-Matrix in Bezug auf die Rauscheingabe ist: F q = f q | X k ^ , q ^ = [ Δ t 2 2 cos ( θ k ^ + α k ^ ) 0 0 sin θ k ^ Δ t 2 2 sin ( θ k ^ + α k ^ ) 0 0 cos θ k ^ 0 0 Δ t 2 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Δ t 0 0 0 0 Δ t 0 0 0 0 Δ t 0 ]
    Figure DE102018104310A1_0040
  • Mit dieser Linearisierung kann die aktualisierte Erwartung und Kovarianz des Zustands berechnet werden mit: X k + 1 ^ = f ( X k ^ , q ^ ) P k + 1 = F X P k F X T + F a Q F a T
    Figure DE102018104310A1_0041
  • Nun wird das Innovationsmodell für die Doppler-Messung abgeleitet. Die Eingaben (Inputs) für das Innovationsmodell sind die Zustandsparameter (34); Die Positionsmessung im Welt-Bezugssystem wird mit Doppler erweitert. Der Sensorgeschwindigkeitsvektor über Grund wird auch als bekannt vorausgesetzt: Y = [ x P y P ρ ]
    Figure DE102018104310A1_0042
    V s = [ v x v y ]
    Figure DE102018104310A1_0043
    Nimmt man nun an, dass man die Position der Messung relativ zum Zielkoordinatensystem kennen würden, d. h. dass man weiß, woher die Messung auf dem Objekt 16 stammt, wird diese Position notiert als: Y L = [ x P L y P L ]
    Figure DE102018104310A1_0044
  • Bei einem Koordinatensystemwechsel beträgt die Position des gemessenen Punktes in der Welt: [ x P W y P W ] = [ x + x P L cos θ y P L sin θ y + x P L sin θ y P L cos θ ]
    Figure DE102018104310A1_0045
  • Der Geschwindigkeitsvektor über Grund dieses Punktes ist daher die zeitliche Ableitung von (42): V P = [ x ˙ P W y ˙ P W ] = [ x ˙ θ ˙ x P L sin θ θ ˙ y P L cos θ y ˙ θ ˙ x P L cos θ θ ˙ y P L sin θ ] = [ x ˙ θ ˙ ( x P L sin θ + y P L cos θ ) y ˙ + θ ˙ ( x P L cos θ y P L sin θ ) ]
    Figure DE102018104310A1_0046
  • Ausgehend von der Messung im vom Sensor 22 gelieferten Bezugssystem können wir die Position relativ zum Targetpunkt des Objekts 16 berechnen: [ x P L y P L ] = [ cos θ sin θ sin θ cos θ ] [ x P x y P y ] = [ ( x P x ) cos θ + ( y P y ) sin θ ( x P x ) sin θ + ( y P y ) cos θ ]
    Figure DE102018104310A1_0047
  • Die Schlüsselidee ist nun, dass obwohl die Variablen x, y und θ aus dem Zustand in (44) Funktionen der Zeit sind, die Kombination dieser Variablen gemäß (44) keine Funktion der Zeit mehr ist, wenn der Punkt vom Targetpunkt kommt, weil x P L  und  y P L
    Figure DE102018104310A1_0048
    Konstanten sein müssen. Wir können daher (44) in (43) injizieren und wir bekommen: V P = [ x ˙ θ ˙ ( y P y ) y ˙ + θ ˙ ( x P x ) ]
    Figure DE102018104310A1_0049
  • Sei (xsys) die Sensorposition im Weltframe, so ist der Einheitsvektor vom Sensor 22 zum gemessenen Punkt: u = [ x P x S ( x P x S ) 2 + ( y P y S ) 2 y P y S ( x P x S ) 2 + ( y P y S ) 2 ]
    Figure DE102018104310A1_0050
  • Das vom Sensor 22 gemessene Dopplersignal ist daher: ρ = ( V P V S ) u = ( x ˙ θ ˙ ( y P y ) v x ) ( x P x S ) ( x P x S ) 2 + ( y P y S ) 2 + ( y ˙ + θ ˙ ( x P x ) v y ) ( y P y S ) ( x P x S ) 2 + ( y P y S ) 2
    Figure DE102018104310A1_0051
  • Nun müssen x und y durch Werte ersetzen, die sich tatsächlich im Zustand befinden: x ˙ = v  cos ( θ + α ) y ˙ = v  sin ( θ + α )
    Figure DE102018104310A1_0052
  • Nach dem Einfügen von (48) in (47) erhalten wir das Innovationsmodell für Doppler: h ( X , Y ) = ( v  cos ( θ + α ) θ ˙ ( y P y ) v x ) ( x P x S ) ( x P x S ) 2 + ( y P y S ) 2 + ( v  sin ( θ + α ) + θ ˙ ( x P x ) v y ) ( y P y S ) ( x P x S ) 2 + ( y P y S ) 2 ρ
    Figure DE102018104310A1_0053
  • Dieses Doppler-Innovationsmodell (49) ist ein weiteres Beispiel dafür, wie leistungsfähig der Innovative Kalman Filter ist. Wir können die Abhängigkeit zwischen der Dopplermessung und dem Zustand als eine implizite Funktion ausdrücken, ohne zu wissen, wo sich die Messung in Bezug auf das Target befindet. Der innovative Kalman-Filter umgeht das Problem der Assoziationsunsicherheit. Ohne den innovativen Kalman-Filter müsste man x P L  und  y P L
    Figure DE102018104310A1_0054
    a priori kennen und (43) verwenden, um ein Messmodell zu erstellen. Das Jacobi-Matrix in Bezug auf den Zustand ist: H X T = [ θ ˙ ^ ( y P ^ y S ) θ ˙ ^ ( x P ^ x S ) v ^  sin ( θ ^ + α ^ ) ( x P ^ x S ) + v ^  cos ( θ ^ + α ^ ) ( y P ^ y S ) 0 0 cos ( θ ^ + α ^ ) ( x P ^ x S ) + sin ( θ ^ + α ^ ) ( y P ^ y S ) v ^  sin ( θ ^ + α ^ ) ( x P ^ x S ) + v ^  cos ( θ ^ + α ^ ) ( y P ^ y S ) ( y P ^ y ^ ) ( x P ^ x S ) + ( x P ^ x ) ( y P ^ y S ) u = ( x P ^ x S ) 2 + ( y P ^ y S ) 2 ] u
    Figure DE102018104310A1_0055
  • Die Jacobi-Matrix in Bezug auf die Messung ist: H y T = [ ( v ^  cos ( θ ^ + α ^ ) + θ ˙ ^ ( y ^ y S ) v x ) ( u 2 x P ^ ( x P ^ x S ) ) ( ( x P ^ x S ) 2 + ( y P ^ y S ) 2 ) 3 / 2 ( v ^  sin ( θ ^ + α ^ ) + θ ˙ ^ ( x S x ) v y ) ( u 2 y P ^ ( y P ^ y S ) ) ( ( x P ^ x S ) 2 + ( y P ^ y S ) 2 ) 3 / 2 1 ]
    Figure DE102018104310A1_0056
  • Bezugszeichenliste
  • Fahrzeug 10
    Fahrzeug, anderes 12
    System zum Nachverfolgen dynamischer Objekte 14
    Objekt 16
    Auswerteeinrichtung 18
    Radar-Sensor 20
    Sensor 22
    Fahrzeug-Umfeld 24
    Längsachse 26
    Position x, y
    gemessense Position xP, yP
    Sensorposition xS, yS
    Geschwindigkeitsvektor v
    Winkel Geschwindigkeitsvektor/Längsachse α
    Gierrate θ
    Relativgeschwindigkeit ρ
    halbe Breite a
    halbe Länge b
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016105023 A1 [0006, 0024]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Nachverfolgen eines dynamischen Objekts (16) unter Ausnutzung von messinformationsbasierten Objektdaten, bei dem die Messinformationen mindestens eine Doppler-Messinformation umfassen, wobei die auf einer Doppler-Messinformation beruhenden Objektdaten zum Nachverfolgen des Objekts mittels - einer den Zusammenhang zwischen der Doppler-Messung und dem Zustand des Objekts (16) angebenden impliziten Messfunktion und - eines zur Verarbeitung impliziter Messfunktionen eingerichteten Kalman-Filters verarbeitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Parameter der impliziten Messfunktion aus einem Bewegungsmodell für das Objekt (16) ergeben, bei dem berücksichtigbar ist, dass ein an einer zentralen Position des Objekts (16) ansetzender Geschwindigkeitsvektor v des Objekts (16) einen Winkel α ≠ 0 mit der Längsachse (26) des Objekts (16) bildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die implizite Messfunktion eine Form äquivalent zu der folgenden Form hat: h ( X , Y ) = ( v  cos ( θ + α ) + θ ˙ ( y P y ) v x ) ( x P x S ) ( x P x S ) 2 + ( y P y S ) 2 + ( v  sin ( θ + α ) + θ ˙ ( x P x ) v y ) ( y P y S ) ( x P x S ) 2 + ( y P y S ) 2 ρ
    Figure DE102018104310A1_0057
    wobei die Parameter wie folgt definiert sind: x, y Ortsparameter der zentralen Position des Objekts (16), v die Geschwindigkeit, θ die Gierrate, α der Winkel zwischen Geschwindigkeitsvektor v und einer Längsachse (26) des Objekts (16), sowie xP, yP die gemessene Position, xS, yS die Sensorposition und ρ die vom Sensor gemessene Relativgeschwindigkeit des Objekts (16) bezüglich dieses Sensors (22).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abschätzen der Form des Objekts (16) und zu dessen Nachverfolgung weitere messinformationsbasierte Objektdaten mittels eines Erwartungs-Maximierungs-Algorithmus verarbeitet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die messinformationsbasierten Objektdaten auf Messungen mittels eines als Radar-Sensor (20) ausgebildeten Sensors (22) basieren.
  6. Computerprogrammprodukt umfassend Programmteile, die in einem Prozessor einer computerbasierten Auswerteeinrichtung (18) geladen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 eingerichtet sind.
  7. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Nachverfolgen eines Objekts (16) in einem Fahrzeug-Umfeld (24).
  8. System (14) zum Nachverfolgen eines dynamischen Objekts (16) unter Ausnutzung von messinformationsbasierten Objektdaten, wobei die Messinformationen mindestens eine Doppler-Messinformation umfassen und wobei das System (14) eine computerbasierte Auswerteeinrichtung (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (18) eingerichtet ist die auf einer Doppler-Messinformation beruhenden Objektdaten zum Nachverfolgen des Objekts (16) mittels einer den Zusammenhang zwischen der Doppler-Messung und dem Zustand des Objekts (16) angebenden impliziten Messfunktion und eines zur Verarbeitung impliziter Messfunktionen eingerichteten Kalman-Filters zu verarbeiten.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (18) eingerichtet ist zum Abschätzen der Form des Objekts (16) und zu dessen Nachverfolgung weitere messinformationsbasierten Objektdaten mittels eines Erwartungs-Maximierungs-Algorithmus zu verarbeiten.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die computerbasierte Auswerteeinrichtung (18) einem Prozessor, einen Datenspeicher und ein Ein- und/oder Ausgabe-Interface aufweist.
DE102018104310.4A 2018-02-26 2018-02-26 Verfahren und System zum Nachverfolgen eines Objekts mittels Doppler-Messinformation Pending DE102018104310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104310.4A DE102018104310A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Verfahren und System zum Nachverfolgen eines Objekts mittels Doppler-Messinformation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104310.4A DE102018104310A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Verfahren und System zum Nachverfolgen eines Objekts mittels Doppler-Messinformation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018104310A1 true DE102018104310A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=67550140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104310.4A Pending DE102018104310A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Verfahren und System zum Nachverfolgen eines Objekts mittels Doppler-Messinformation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018104310A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110794409A (zh) * 2019-10-21 2020-02-14 哈尔滨工程大学 一种可估计未知有效声速的水下单信标定位方法
DE102020127776A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Länge eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs mittels eines Assistenzsystems, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie Assistenzsystem
CN116736286A (zh) * 2023-05-24 2023-09-12 兰州理工大学 基于随机超曲面的渐进贝叶斯扩展目标跟踪方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006399A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-09 Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis, Saint-Louis Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Bahn von sich schnell bewegenden Körpern durch Messung der realen Geschwindigkeit und Kalman-Filterung
DE102016105023A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erfassen zumindest eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs durch Zusammenlegen von Objektmerkmalen, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006399A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-09 Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis, Saint-Louis Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Bahn von sich schnell bewegenden Körpern durch Messung der realen Geschwindigkeit und Kalman-Filterung
DE102016105023A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erfassen zumindest eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs durch Zusammenlegen von Objektmerkmalen, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KAULBERSCH, Hauke ; BAUM, Marcus ; WILETT, Peter: EM approach for tracking star-convex extended objects. In: IEEE: 20th International Conference on Information Fusion (Fusion), 10 - 13 July 2017, Xi'an, China, 2017, S. 1-7. - ISBN 978-0-9964-5270-0 (e). DOI: 10.23919/ICIF.2017.8009884. URL: https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8009884 [abgerufen am 2018-07-05]. *
LIM, Jong Hyun ; WANG, I-Jeng ; TERZIS, Andreas: Tracking a non-cooperative mobile target using low-power pulsed doppler radars. In: IEEE Local Computer Network Conference, Denver USA, 10-14 Oct 2010, S. 913-920. - ISBN 978-1-4244-8387-7 *
SCHEEL, Alexander [u.a.]: Multi-sensor multi-object tracking of vehicles using high-resolution radars. In: IEEE: Intelligent Vehicles Symposium (IV), 19-22 June 2016, Gothenburg, Schweden, 2016, S. 558-565. - ISBN 978-1-5090-1821-5 (E). DOI: 10.1109/IVS.2016.7535442. URL: https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=7535442 [abgerufen am 2018-07-05]. *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110794409A (zh) * 2019-10-21 2020-02-14 哈尔滨工程大学 一种可估计未知有效声速的水下单信标定位方法
CN110794409B (zh) * 2019-10-21 2021-09-21 哈尔滨工程大学 一种可估计未知有效声速的水下单信标定位方法
DE102020127776A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Länge eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs mittels eines Assistenzsystems, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie Assistenzsystem
DE102020127776B4 (de) 2020-10-22 2023-10-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Länge eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs mittels eines Assistenzsystems, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie Assistenzsystem
CN116736286A (zh) * 2023-05-24 2023-09-12 兰州理工大学 基于随机超曲面的渐进贝叶斯扩展目标跟踪方法及系统
CN116736286B (zh) * 2023-05-24 2024-02-06 兰州理工大学 基于随机超曲面的渐进贝叶斯扩展目标跟踪方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010050474B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Deichsellänge eines Anhängers eines Zugfahrzeuges sowie Verwendung dieses Verfahrens
EP3413086B1 (de) Verfahren zum charakterisieren eines an ein zugfahrzeug angehängten anhängers, fahrerassistenzsystem sowie gespann
EP2561419B1 (de) Verfahren zur bestimmung des fahrbahnverlaufes für ein kraftfahrzeug
DE102018102884A1 (de) Lidar-radar-relative pose-kalibrierung
DE102013102153A1 (de) Verfahren zur Registrierung von Entfernungsbildern von mehreren LiDAR-Sensoren
DE102018104310A1 (de) Verfahren und System zum Nachverfolgen eines Objekts mittels Doppler-Messinformation
DE102017109445A1 (de) Kalibration einer Fahrzeug-Kameraeinrichtung in Fahrzeuglängsrichtung oder Fahrzeugquerrichtung
EP1634241B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur objektbestimmung in fahrerassistenzsystemen für kraftfahrzeuge
DE102019110428A1 (de) Sensorkalibrierung
DE112018007810T5 (de) Objektverfolgung auf Grundlage von mehreren Messhypothesen
EP2562681B1 (de) Objektverfolgungsverfahren für ein Kamerabasiertes Fahrerassistenzsystem
EP3610224B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur schätzung einer pose eines kraftfahrzeugs
DE102018122054A1 (de) Querlenkverfahren und Querlenkvorrichtung für das Bewegen eines Fahrzeugs in eine Zielposition, und Fahrzeug dafür
EP3293971B1 (de) Verfahren zur nachführung eines bildausschnitts
DE102019132150A1 (de) Verfahren zum automatischen Kalibrieren eines Umfeldsensors, insbesondere eines Lidar-Sensors, eines Fahrzeugs auf Grundlage von Belegungskarten sowie Recheneinrichtung
DE112019005326T5 (de) Objektverfolgungsvorrichtung
DE102020215504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Objekten in einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102013001867A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Fahrzeugorientierung und/oder einer korrigierten Fahrzeugposition eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018222686A1 (de) Auswerten von Ortungsmessungen eines Umfeldsensors für ein Kraftfahrzeug
DE102018104311A1 (de) Verfahren und System zum Abschätzen der Form eines dynamischen Objekts und zum Nachverfolgen dieses Objekts
DE102022101054A1 (de) Verfahren zum Planen eines Pfades für ein wenigstens teilweise automatisiertes Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie Assistenzsystem
DE102019102679A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zum Bereitstellen eines Bahnverlaufs eines Objekts für ein Fahrzeug
WO2019072735A1 (de) Verfahren zur rechenzeitreduzierung bei der berechnung von radarinformationen
DE102022126922A1 (de) Verfahren zum Verfolgen einer Begrenzung einer Fahrspur für ein Fahrzeug
DE112017008095T5 (de) Objekterkennungsvorrichtung und Objekterkennungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed