DE102018104012A1 - Überlagerung von fahrbahnobjekten auf einer fahrzeuginternen anzeige im zusammenhang mit gefahrenpotenzialen - Google Patents

Überlagerung von fahrbahnobjekten auf einer fahrzeuginternen anzeige im zusammenhang mit gefahrenpotenzialen Download PDF

Info

Publication number
DE102018104012A1
DE102018104012A1 DE102018104012.1A DE102018104012A DE102018104012A1 DE 102018104012 A1 DE102018104012 A1 DE 102018104012A1 DE 102018104012 A DE102018104012 A DE 102018104012A DE 102018104012 A1 DE102018104012 A1 DE 102018104012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
detected
local
detected vehicle
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018104012.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Yi G. Glaser
Allan K. Lewis
Daniel S. Glaser
Mohammad Naserian
Paul E. Krajewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018104012A1 publication Critical patent/DE102018104012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/105Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using multiple cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/301Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing combining image information with other obstacle sensor information, e.g. using RADAR/LIDAR/SONAR sensors for estimating risk of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/304Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing using merged images, e.g. merging camera image with stored images
    • B60R2300/305Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing using merged images, e.g. merging camera image with stored images merging camera image with lines or icons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/70Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by an event-triggered choice to display a specific image among a selection of captured images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/802Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es werden Beispiele für Techniken zur Überlagerung von Fahrbahnobjekten auf einer fahrzeuginternen Anzeige im Zusammenhang mit Gefahrenpotenzialen offenbart. In einer exemplarischen Implementierung kann ein Verfahren beinhalten: in Reaktion auf das Erfassen eines Vorhandenseins eines erfassten Fahrzeugs in der Nähe des lokalen Fahrzeugs, das Ermitteln einer Position des erfassten Fahrzeugs, einer Geschwindigkeit des erfassten Fahrzeugs und einer Zeit zum lokalen Fahrzeug vom erfassten Fahrzeug durch eine Verarbeitungsvorrichtung; das Ermitteln durch die Verarbeitungsvorrichtung, ob das erfasste Fahrzeug in der Nähe des lokalen Fahrzeugs ein Gefahrenpotenzial für das lokale Fahrzeug darstellt, basierend auf der Position des erfassten Fahrzeugs, der Geschwindigkeit des erfassten Fahrzeugs und einer Zeit zum lokalen Fahrzeug vom erfassten Fahrzeug; und in Reaktion auf das Ermitteln, dass das erfasste Fahrzeug in der Nähe des lokalen Fahrzeugs ein Gefahrenpotenzial für das lokale Fahrzeug darstellt, das Überlagern eines Warnhinweises durch die Verarbeitungsvorrichtung auf der fahrzeuginternen Anzeige.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Überlagerung von Fahrbahnobjekten auf einer fahrzeuginternen Anzeige im Zusammenhang mit Gefahrenpotenzialen.
  • Ein Fahrzeug, wie etwa ein Personenkraftwagen, ein Motorrad, ein Boot oder jede andere Art von Automobil kann mit einer fahrzeuginternen Anzeige (z. B. einem Touchscreen) ausgestattet sein. Die Anzeige kann verwendet werden, um Kamerabilder und/oder weitere Bilder für einen Fahrer des Fahrzeugs anzuzeigen. Ein herkömmlicher Rückspiegel und/oder Seitenspiegel kann beispielsweise durch eine Anzeige ersetzt werden, die ein Kamerabild von einer Kamera anzeigt, die an der Rückseite des Fahrzeugs positioniert ist, um dem Fahrer die „Rückansicht“ anstelle des herkömmlichen Rückspiegels anzuzeigen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet ein computerimplementiertes Verfahren zur Überlagerung von Fahrbahnobjekten auf einer fahrzeuginternen Anzeige im Zusammenhang mit Gefahrenpotenzialen für ein lokales Fahrzeug, in Reaktion auf das Erfassen eines Vorhandenseins eines erfassten Fahrzeugs in der Nähe des lokalen Fahrzeugs, das Ermitteln einer Position des erfassten Fahrzeugs, einer Geschwindigkeit des erfassten Fahrzeugs und einer Zeit zum lokalen Fahrzeug vom erfassten Fahrzeug durch eine Verarbeitungsvorrichtung. Das Verfahren beinhaltet ferner das Ermitteln durch die Verarbeitungsvorrichtung, ob das erfasste Fahrzeug in der Nähe des lokalen Fahrzeugs ein Gefahrenpotential für das lokale Fahrzeug darstellt, basierend auf der Position des erfassten Fahrzeugs, der Geschwindigkeit des erfassten Fahrzeugs und einer Zeit zum lokalen Fahrzeug vom erfassten Fahrzeug. Das Verfahren beinhaltet ferner, in Reaktion auf das Ermitteln, dass das erfasste Fahrzeug in der Nähe des lokalen Fahrzeugs ein Gefahrenpotenzial für das lokale Fahrzeug darstellt, das Überlagern eines Warnhinweises durch die Verarbeitungsvorrichtung auf der fahrzeuginternen Anzeige.
  • In einigen exemplarischen Verfahren zeigt der Warnhinweis auf der fahrzeuginternen Anzeige ein Gefahrenpotenzial für das Fahrzeug an. In einigen exemplarischen Verfahren ist der Warnhinweis eine von einer um das erfasste Fahrzeug gelegten Box, ein Pfeil entlang eines Pfads des erfassten Fahrzeugs oder eine Warnmeldung. Ein exemplarisches Verfahren kann das Erzeugen eines hörbaren Signals beinhalten, um einen Fahrer des lokalen Fahrzeugs zu warnen, wenn der Warnhinweis der fahrzeuginternen Anzeige überlagert ist. In einigen exemplarischen Verfahren besteht das Gefahrenpotenzial darin, dass sich das erfasste Fahrzeug in einem toten Winkel des lokalen Fahrzeugs befindet, das erfasste Fahrzeug sich schnell dem lokalen Fahrzeug in einer benachbarten Fahrspur des lokalen Fahrzeugs nähert oder das erfasste Fahrzeug sich schnell dem lokalen Fahrzeug in einer gemeinsamen Fahrspur des lokalen Fahrzeugs nähert. In einigen exemplarischen Verfahren wird erfasste Fahrzeug basierend auf einem Signal erfasst, das von einem Näherungssensor oder einer Kamera des lokalen Fahrzeugs empfangen wird. In einigen exemplarischen Verfahren wird das erfasste Fahrzeug basierend auf einer dedizierten Nahbereichskommunikation erfasst, die von dem erfassten Fahrzeug empfangen wird.
  • In einer weiteren exemplarischen Ausführungsform beinhaltet ein System zur Überlagerung von Fahrbahnobjekten auf einer fahrzeuginternen Anzeige im Zusammenhang mit Gefahrenpotenzialen für ein lokales Fahrzeug eine fahrzeuginterne Anzeige, die so dazu konfiguriert ist, ein Bild anzuzeigen. Das System beinhaltet ferner einen Positionierungsmotor. Der Positionierungsmotor ist so konfiguriert, eine Position des erfassten Fahrzeugs, eine Geschwindigkeit des erfassten Fahrzeugs und eine Zeit zum lokalen Fahrzeug vom erfassten Fahrzeug in Reaktion auf das Erfassen eines Vorhandenseins eines erfassten Fahrzeugs in der Nähe des lokalen Fahrzeugs zu ermitteln. Der Positionierungsmotor ist ferner so konfiguriert, zu ermitteln, ob das erfasste Fahrzeug in der Nähe des lokalen Fahrzeugs ein Gefahrenpotenzial für das lokale Fahrzeug darstellt, basierend auf der Position des erfassten Fahrzeugs, der Geschwindigkeit des erfassten Fahrzeugs und einer Zeit zum lokalen Fahrzeug vom erfassten Fahrzeug. Das System beinhaltet auch einen Warnüberlagerungsmotor, der so dazu konfiguriert ist, einen Warnhinweis auf die fahrzeuginterne Anzeige in Reaktion auf das Ermitteln, dass das erfasste Fahrzeug in der Nähe des lokalen Fahrzeugs ein Gefahrenpotenzial für das lokale Fahrzeug darstellt, zu überlagern.
  • In einigen exemplarischen Systemen zeigt der Warnhinweis auf der fahrzeuginternen Anzeige ein Gefahrenpotenzial für das Fahrzeug an. In einigen exemplarischen Systemen ist der Warnhinweis eine von einer um das erfasste Fahrzeug gelegten Box, ein Pfeil entlang eines Pfads des erfassten Fahrzeugs oder eine Warnmeldung. Ein exemplarisches System kann das Erzeugen eines hörbaren Signals beinhalten, um einen Fahrer des lokalen Fahrzeugs zu warnen, wenn der Warnhinweis der fahrzeuginternen Anzeige überlagert ist. In einigen exemplarischen Systemen besteht das Gefahrenpotenzial darin, dass sich das erfasste Fahrzeug in einem toten Winkel des lokalen Fahrzeugs befindet, das erfasste Fahrzeug sich schnell dem lokalen Fahrzeug in einer benachbarten Fahrspur des lokalen Fahrzeugs nähert oder das erfasste Fahrzeug sich schnell dem lokalen Fahrzeug in einer gemeinsamen Fahrspur des lokalen Fahrzeugs nähert. In einigen exemplarischen Systemen wird erfasste Fahrzeug basierend auf einem Signal erfasst, das von einem Näherungssensor oder einer Kamera des lokalen Fahrzeugs empfangen wird. In einigen exemplarischen Systemen wird das erfasste Fahrzeug basierend auf einer dedizierten Nahbereichskommunikation erfasst, die von dem erfassten Fahrzeug empfangen wird.
  • In einer weiteren exemplarischen Ausführungsform kann ein Computerprogrammprodukt zur Überlagerung von Fahrbahnobjekten auf einer fahrzeuginternen Anzeige im Zusammenhang mit Gefahrenpotenzialen für ein lokales Fahrzeug ein computerlesbares Speichermedium mit darin enthaltenen Programmanweisungen enthalten, worin das computerlesbare Speichermedium an sich kein transitorisches Signal ist, wobei die Programmanweisungen durch eine Verarbeitungsvorrichtung ausführbar sind, um die Verarbeitungsvorrichtung zu veranlassen, ein Verfahren durchzuführen. In den Beispielen beinhaltet das Verfahren, in Reaktion auf das Erfassen eines Vorhandenseins eines erfassten Fahrzeugs in der Nähe des lokalen Fahrzeugs, das Ermitteln einer Position des erfassten Fahrzeugs, einer Geschwindigkeit des erfassten Fahrzeugs und einer Zeit zum lokalen Fahrzeug vom erfassten Fahrzeug durch eine Verarbeitungsvorrichtung. Das Verfahren beinhaltet ferner das Ermitteln durch die Verarbeitungsvorrichtung, ob das erfasste Fahrzeug in der Nähe des lokalen Fahrzeugs ein Gefahrenpotential für das lokale Fahrzeug darstellt, basierend auf der Position des erfassten Fahrzeugs, der Geschwindigkeit des erfassten Fahrzeugs und einer Zeit zum lokalen Fahrzeug vom erfassten Fahrzeug. Das Verfahren beinhaltet ferner, in Reaktion auf das Ermitteln, dass das erfasste Fahrzeug in der Nähe des lokalen Fahrzeugs ein Gefahrenpotenzial für das lokale Fahrzeug darstellt, das Überlagern eines Warnhinweises durch die Verarbeitungsvorrichtung auf der fahrzeuginternen Anzeige.
  • In einigen exemplarischen Verfahren zeigt der Warnhinweis auf der fahrzeuginternen Anzeige ein Gefahrenpotenzial für das Fahrzeug an. In einigen exemplarischen Verfahren ist der Warnhinweis eine von einer um das erfasste Fahrzeug gelegten Box, ein Pfeil entlang eines Pfads des erfassten Fahrzeugs oder eine Warnmeldung. Ein exemplarisches Verfahren kann das Erzeugen eines hörbaren Signals beinhalten, um einen Fahrer des lokalen Fahrzeugs zu warnen, wenn der Warnhinweis der fahrzeuginternen Anzeige überlagert ist. In einigen exemplarischen Verfahren besteht das Gefahrenpotenzial darin, dass sich das erfasste Fahrzeug in einem toten Winkel des lokalen Fahrzeugs befindet, das erfasste Fahrzeug sich schnell dem lokalen Fahrzeug in einer benachbarten Fahrspur des lokalen Fahrzeugs nähert oder das erfasste Fahrzeug sich schnell dem lokalen Fahrzeug in einer gemeinsamen Fahrspur des lokalen Fahrzeugs nähert. In einigen exemplarischen Verfahren wird erfasste Fahrzeug basierend auf einem Signal erfasst, das von einem Näherungssensor des lokalen Fahrzeugs empfangen wird. In einigen exemplarischen Verfahren wird das erfasste Fahrzeug basierend auf einer dedizierten Nahbereichskommunikation erfasst, die von dem erfassten Fahrzeug empfangen wird.
  • Die oben genannten Eigenschaften und Vorteile sowie weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Offenbarung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen ohne weiteres hervor.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Details erscheinen nur exemplarisch in der folgenden ausführlichen Beschreibung, wobei sich die ausführliche Beschreibung auf die Zeichnungen bezieht, wobei gilt:
    • 1 veranschaulicht ein Fahrzeug mit einem Verarbeitungssystem zur Überlagerung von Fahrbahnobjekten auf einer fahrzeuginternen Anzeige im Zusammenhang mit Gefahrenpotenzialen gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 2A, 2B und 2C veranschaulichen Beispiele eines Spiegels mit Vollbildanzeige, der eine fahrzeuginterne Anzeige zur Überlagerung von Fahrbahnobjekten auf einer fahrzeuginternen Anzeige im Zusammenhang mit Gefahrenpotenzialen gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beinhaltet;
    • 3 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Überlagerung von Fahrbahnobjekten auf der fahrzeuginternen Anzeige im Zusammenhang mit Gefahrenpotenzialen gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Ermitteln, ob ein erfasstes Fahrzeug ein Gefahrenpotenzial für ein lokales Fahrzeug unter Verwendung eines Näherungssensors gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 5 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Ermitteln, ob ein erfasstes Fahrzeug ein Gefahrenpotenzial für ein lokales Fahrzeug unter Verwendung einer dedizierten Nahbereichskommunikation gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung darstellt; und
    • 6 veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Verarbeitungssystems zum Implementieren der hierin beschriebenen Techniken gemäß einer exemplarischen Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich exemplarischer Natur und nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung in ihren An- oder Verwendungen zu beschränken. Es wird darauf hingewiesen, dass in allen Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen oder entsprechenden Teile und Merkmale verweisen. Der hier verwendete Begriff „Modul“ bezieht sich auf eine Verarbeitungsschaltung, die eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder gruppiert) und einen Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten ausführt, die die beschriebene Funktionalität bieten, beinhalten kann.
  • Die hierin beschriebenen technischen Lösungen sehen eine Überlagerung von Fahrbahnobjekten im Zusammenhang mit Gefahrenpotenzialen auf einer fahrzeuginternen Anzeige vor. Gefahrenpotenzialen beinhalten andere Fahrzeuge, Straßenverschmutzungen, Schlaglöcher, Fußgänger, Radfahrer und dergleichen. Dies ermöglicht dem Fahrer, zusätzliche Informationen über seine Umgebung zu erhalten. Ein Fahrzeug kann mit einer fahrzeuginternen Anzeige ausgestattet sein, die verwendet werden kann, um Kamerabilder und weitere Bilder für einen Fahrer des Fahrzeugs anzuzeigen. Wie oben beschrieben, kann ein herkömmlicher Rückspiegel und/oder Seitenspiegel durch eine Anzeige ersetzt werden, die ein Kamerabild von einer Kamera außerhalb des Fahrzeugs (z. B. an der Rückseite des Fahrzeugs, an den Seiten des Fahrzeugs, an der Vorderseite des Fahrzeugs usw.) anzeigt, um dem Fahrer externe Ansichten (z. B. eine „Rückansicht“, eine „Seitenansicht“ usw.) anstelle des herkömmlichen Spiegels anzuzeigen. Natürlich kann die Anzeige verwendet werden, um jede geeignete Information anzuzeigen, wie etwa andere Ansichten von oder innerhalb des Fahrzeugs, Navigationsinformationen, Audioinformationen, Fahrzeuginformationen und dergleichen.
  • Durch die Überlagerung von Fahrbahnobjekten im Zusammenhang mit Gefahrenpotenzialen auf einer Anzeige, bieten die vorliegenden Techniken Sicherheitsvorteile, indem sie die Geschwindigkeit und Entfernung eines Objekts genauer beurteilen und diese Information dem Bediener des Fahrzeugs bereitstellen. Ein Fahrer kann beispielsweise auf ein Fahrzeug in einem toten Winkel, ein sich schnell näherndes Fahrzeug und/oder ein zu dicht auffahrendes Fahrzeug aufmerksam gemacht werden. Das direkte Identifizieren und Anzeigen von mit Gefahren in Verbindung stehenden Objekten bietet zusätzliche Sicherheitsvorteile gegenüber einer separaten grafischen Warnung, wie etwa einer Toten-Winkel-Warnung. Um dies zu erreichen, verwenden die vorliegenden Techniken einen Näherungssensor (z. B. einen Ultraschallsensor, ein Nahbereichsradar usw.) und/oder dedizierte Nahbereichskommunikations (DSRC - Dedicated Short Range Communications)-Daten, um Objekte auf der fahrzeuginternen Anzeige zu erweitern, die einen Konflikt verursachen können. Die Anzeige kann ein Spiegel mit Vollbildanzeige, ein Touchscreen oder ein Screen sein. Im Gegensatz zu Augmented-Reality-Ansätzen erfordern die vorliegenden Techniken keine Abbildung, die Grafiken zu Objekten im tatsächlichen Raum erweitert.
  • 1 veranschaulicht ein Fahrzeug 100 („lokales Fahrzeug“) mit einem Verarbeitungssystem 110 zur Überlagerung von Fahrbahnobjekten auf einer fahrzeuginternen Anzeige 112 im Zusammenhang mit Gefahrenpotenzialen gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Insbesondere kann das Fahrzeug 100 das Verarbeitungssystem 110, das Display 120 und die Kameras 130, 131, 132 beinhalten. Das Fahrzeug 100 kann ein Fahrzeug, Lastwagen, Transporter, Bus, Motorrad, Boot, Flugzeug oder ein anderes geeignetes Fahrzeug 100 sein.
  • Die Kameras 130-132 zeichnen Bilder außerhalb des Fahrzeugs 100 auf. Es sollte beachtet werden, dass, obwohl drei Kameras 130-132 dargestellt sind, mehr oder weniger Kameras in verschiedenen Ausführungsformen implementiert sein können. Die aufgezeichneten Bilder (auch als „Hauptbild“ bezeichnet) können auf der Anzeige 120 angezeigt werden, um dem Fahrer/ Bediener des Fahrzeugs 100 Außenansichten des Fahrzeugs 100 bereitzustellen. Die aufgezeichneten Bilder können auf der Anzeige 210 als Live-Bilder, Standbilder oder eine Kombination davon angezeigt werden. Die Anzeige 120 kann ein Spiegel mit Vollbildanzeige (FDM - Full Display Mirror) sein, der Bilder von einer oder mehreren der Kameras 130-132, wie etwa das Hauptbild, anzeigen kann. Es sollte beachtet werden, dass das Hauptbild ein einzelnes Bild von einer der Kameras 130-132 sein kann oder eine Kombination von Bildern von mehr als einer der Kameras 130-132 sein kann. Der FDM kann ein herkömmlicher Spiegel in einem Modus oder eine Anzeige 120 zum Anzeigen von digitalen Bildern in einem anderen Modus sein. Es sollte beachtet werden, dass Kamerabilder durch jede weitere fahrzeuginterne Anzeige, wie etwa eine Mittelkonsole, angezeigt werden können und Kamerabilder von anderen Innen- oder Außenfahrzeugkameras stammen können.
  • Das Verarbeitungssystem 110 kann verwendet werden, um eine Anzahl an Anwendungsfällen zur Überlagerung von Fahrbahnobjekten auf einer fahrzeuginternen Anzeige im Zusammenhang mit Gefahrenpotenzialen zu ermöglichen. Das Verarbeitungssystem 110 kann beispielsweise einen Fahrer oder Bediener des Fahrzeugs 100 auf Gefahrenpotenzialen aufmerksam machen, einschließlich eines sich schnell nähernden Fahrzeugs in einer benachbarten Fahrspur, eines sich schnell nähernden Fahrzeugs hinter dem Fahrzeug 100 in einer Fahrspur des Fahrzeugs 100, eines Vorhandenseins eines anderen Fahrzeug in einem toten Winkel des Fahrzeugs 100 und andere ähnliche Gefahrenpotenzialen.
  • Um auf einer fahrzeuginternen Anzeige Fahrbahnobjekte zu überlagern, die mit Gefahrenpotenzialen für ein lokales Fahrzeug (z. B. das Fahrzeug 100) im Zusammenhang stehen, kann das Verarbeitungssystem 110 wie folgt arbeiten. Der Positionierungsmotor 112 des Verarbeitungssystems 110 ermittelt beispielsweise eine Position des erfassten Fahrzeugs, eine Geschwindigkeit des erfassten Fahrzeugs und eine Zeit zum lokalen Fahrzeug vom erfassten Fahrzeug in Reaktion auf das Erfassen des Vorhandenseins des erfassten Fahrzeugs in der Nähe des Fahrzeugs 100. Das erfasste Fahrzeug wird in der Nähe des Fahrzeugs 100 betrachtet, wenn das erfasste Fahrzeug durch einen Näherungssensor erfasst wird, durch eine dedizierte Nahbereichskommunikation (DSRC) vom erfassten Fahrzeug erfasst wird und/oder durch eine andere geeignete Nachweismethode erfasst wird.
  • Der Positionierungsmotor 112 des Verarbeitungssystems 110 ermittelt dann, ob das erfasste Fahrzeug in der Nähe des lokalen Fahrzeugs ein Gefahrenpotenzial für das lokale Fahrzeug darstellt, basierend auf der Position des erfassten Fahrzeugs, der Geschwindigkeit des erfassten Fahrzeugs und einer Zeit zum lokalen Fahrzeug vom erfassten Fahrzeug. Wenn ermittelt wird, dass das erfasste Fahrzeug in der Nähe des Fahrzeugs 100 ein Gefahrenpotenzial für das Fahrzeug 100 darstellt, überlagert einen Warnüberlagerungsmotor 114 des Verarbeitungssystems 110 einen Warnhinweis auf der Anzeige 120. Der Warnhinweis kann dem Hauptbild der Anzeige 120 überlagert werden, um den Fahrer oder Bediener des Fahrzeugs 100 auf das Gefahrenpotenzial hinzuweisen.
  • 2A, 2B und 2C veranschaulichen Beispiele eines Spiegels mit Vollbildanzeige 200, der eine fahrzeuginterne Anzeige 120 zur Überlagerung von Fahrbahnobjekten auf einer fahrzeuginternen Anzeige 120 im Zusammenhang mit Gefahrenpotenzialen gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beinhaltet. In den Beispielen der 2A, 2B und 2C zeigt die Anzeige 120 ein Hauptbild 212 an, das von einer Kamera, wie etwa der Kamera 130, aufgezeichnet werden kann, um eine Rückansicht des Fahrzeugs 100 anzuzeigen. Das Hauptbild zeigt eine Fahrbahn mit einer ersten Fahrspur 221, einer zweiten Fahrspur 222 und einer dritten Fahrspur 223. Es sollte beachtet werden, dass die vorliegenden Techniken zum Erfassen von Gefahren hinter, neben und/oder vor dem Fahrzeug angewendet werden. Die vorliegenden Techniken können den Fahrer beispielsweise vor einer Gefahr vor dem Fahrzeug warnen, wie etwa Straßenverschmutzungen, ein festgefahrenes oder ausgeschaltetes Fahrzeug und dergleichen.
  • Im Beispiel von 2A zeigt das Hauptbild 212 ein erfasstes Fahrzeug 231 in der Fahrspur 221. Der Positionierungsmotor 112 des Verarbeitungssystems 110 ermittelt eine Position des erfassten Fahrzeugs 231, eine Geschwindigkeit des erfassten Fahrzeugs 231 und eine Zeit zum lokalen Fahrzeug 100 vom erfassten Fahrzeug 231. Wenn das Fahrzeug 231 durch den Positionierungsmotor 112 als ein Gefahrenpotenzial für das Fahrzeug 100 ermittelt wird, überlagert der Warnüberlagerungsmotor 114 einen Warnhinweis auf der Anzeige 120. Im Fall von 2A wird ermittelt, dass das erfasste Fahrzeug 231 innerhalb eines toten Winkels des lokalen Fahrzeugs 100 liegt und dementsprechend überlagert der Warnüberlagerungsmotor 114 einen Warnhinweis einer Box 241 um das Fahrzeug 231 auf der Anzeige 120. Auf diese Weise wird der Fahrer oder Bediener des Fahrzeugs 100 auf das Gefahrenpotenzial aufmerksam gemacht, dass sich das Fahrzeug 231 in einer benachbarten Fahrspur befindet, und daher sollte der Fahrer die Fahrspur aufgrund des möglichen Konflikts in Verbindung mit dem Standort des Fahrzeugs 231 nicht wechseln.
  • Es sollte beachtet werden, dass ein anderer Hinweis verwendet werden kann und dass der Hinweis Eigenschaften beinhalten kann, die ermöglichen, dass der Hinweis basierend auf Kriterien, wie etwa der Schwere des Risikos, der Art des Risikos, der Unmittelbarkeit des Risikos usw., geändert wird und vom Benutzer angepasst und/oder voreingestellt werden kann. Zusätzlich kann der Hinweis Transparenzwerte, Farbe, Linienbreite, Anzeigefrequenz (z. B. Neuzeichnen) und dergleichen ändern.
  • Im Beispiel von 2B zeigt das Hauptbild 212 ein erfasstes Fahrzeug 232 in der Fahrspur 222. Der Positionierungsmotor 112 des Verarbeitungssystems 110 ermittelt eine Position des erfassten Fahrzeugs 232, eine Geschwindigkeit des erfassten Fahrzeugs 232 und eine Zeit zum lokalen Fahrzeug 100 vom erfassten Fahrzeug 232. Wenn das Fahrzeug 232 durch den Positionierungsmotor 112 als ein Gefahrenpotenzial für das Fahrzeug 100 ermittelt wird, überlagert der Warnüberlagerungsmotor 114 einen Warnhinweis auf der Anzeige 120. Im Fall von 2B wird ermittelt, dass das erfasste Fahrzeug 232 sich schnell dem lokalen Fahrzeug 100 nähert, was eine mögliche Heckkollision anzeigen kann, die durch das Fahrzeug 232 verursacht wird. Dementsprechend überlagert der Warnüberlagerungsmotor 114 einen Warnhinweis von Pfeilen 242, der den Weg des Fahrzeugs 232 auf der Anzeige 120 zeigt. Auf diese Weise wird der Fahrer oder Bediener des Fahrzeugs 100 auf das Gefahrenpotenzial aufmerksam gemacht, dass sich das Fahrzeug 232 schnell nähert und daher sollte der Fahrer die Fahrspur wechseln, beschleunigen usw., um eine potentielle Kollision zu vermeiden, die durch das sich schnell nähernde Fahrzeug 232 verursacht wird.
  • Im Beispiel von 2C zeigt das Hauptbild 212 ein erfasstes Fahrzeug 233 in der Fahrspur 223. Der Positionierungsmotor 112 des Verarbeitungssystems 110 ermittelt eine Position des erfassten Fahrzeugs 233, eine Geschwindigkeit des erfassten Fahrzeugs 233 und eine Zeit zum lokalen Fahrzeug 100 vom erfassten Fahrzeug 233. Wenn das Fahrzeug 233 durch den Positionierungsmotor 112 als ein Gefahrenpotenzial für das Fahrzeug 100 ermittelt wird, überlagert der Warnüberlagerungsmotor 114 einen Warnhinweis auf der Anzeige 120. Im Fall von 2C wird ermittelt, dass das erfasste Fahrzeug 233 sich schnell dem lokalen Fahrzeug 100 in einer Fahrspur neben der Fahrspur 222 nähert, die vom lokalen Fahrzeug 100 befahren wird. Dies kann ein Gefahrenpotential anzeigen, wenn das Fahrzeug 100 die Fahrspur von der Fahrspur 222 zur Fahrspur 223 auf die Bahn des erfassten Fahrzeugs 233 wechselt. Dementsprechend überlagert der Warnüberlagerungsmotor 114 einen Warnhinweis einer Warnmeldung 243 auf der Anzeige 120. Die Warnmeldung 243 kann Text, Symbole oder andere Informationen enthalten, die dem Fahrer oder Bediener des Fahrzeugs 100 Informationen über das Gefahrenpotential bereitstellen können. Auf diese Weise wird der Fahrer oder Bediener des Fahrzeugs 100 auf das Gefahrenpotenzial aufmerksam gemacht, dass sich das Fahrzeug 233 schnell in einer benachbarten Fahrspur nähert und der Fahrer somit die Spur nicht in die Bahn des Fahrzeugs 233 wechseln sollte, um eine mögliche Kollision zu vermeiden.
  • Gemäß einigen Beispielen kann das Verarbeitungssystem 110 ein Audiosignal innerhalb des Fahrzeugs 100 erzeugen, um den Fahrer zu warnen, dass ein Gefahrenpotential besteht. Das Audiosignal kann erzeugt werden, wenn der Warnhinweis auf der fahrzeuginternen Anzeige 120 überlagert ist. Dies gibt dem Fahrer zusätzliche Hinweise auf das Gefahrenpotential und kann dazu führen, dass der Fahrer auf die Anzeige blickt, um mehr Informationen über die zusätzliche Gefahr über die Überlagerung zu erhalten. In einigen Beispielen kann ein haptisches Signal, ein Audiosignal oder eine andere Art von Signal verwendet werden, um dem Fahrer eine Benachrichtigung bereitzustellen.
  • 3 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zur Überlagerung von Fahrbahnobjekten auf der fahrzeuginternen Anzeige 120 im Zusammenhang mit Gefahrenpotenzialen gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung. Das Verfahren 300 kann beispielsweise durch das Verarbeitungssystem 110 von 1, durch das Verarbeitungssystem 20 von 6 oder durch ein anderes geeignetes Verarbeitungssystem oder eine Vorrichtung implementiert werden.
  • Bei Block 302 beinhaltet das Verfahren 300 das Ermitteln einer Position des erfassten Fahrzeugs, einer Geschwindigkeit des erfassten Fahrzeugs und einer Zeit zum lokalen Fahrzeug vom erfassten Fahrzeug durch eine Verarbeitungsvorrichtung (z. B. das Verarbeitungssystem 110 von 1) in Reaktion auf das Erfassen eines Vorhandenseins eines erfassten Fahrzeugs in der Nähe des lokalen Fahrzeugs. Das Vorhandensein eines erfassten Fahrzeugs kann durch einen Näherungssensor, durch eine DSRC oder durch eine andere Nachweismethode erfasst werden.
  • Bei Block 304 beinhaltet das Verfahren 300 das Ermitteln durch die Verarbeitungsvorrichtung, ob das erfasste Fahrzeug in der Nähe des lokalen Fahrzeugs ein Gefahrenpotential für das lokale Fahrzeug darstellt, basierend auf der Position des erfassten Fahrzeugs, der Geschwindigkeit des erfassten Fahrzeugs und einer Zeit zum lokalen Fahrzeug vom erfassten Fahrzeug. Ob das erfasste Fahrzeug ein Gefahrenpotential darstellt, wird basierend darauf ermittelt, wie die Erfassung erfolgte (z. B. durch den Näherungssensor, durch DSRC usw.). Beispiele einer solchen Erfassung werden hierin mit Bezugnahme auf 4 und 5 beschrieben.
  • Bei Block 306 beinhaltet das Verfahren 300 die Überlagerung eines Warnhinweises auf der fahrzeuginternen Anzeige durch die Verarbeitungsvorrichtung in Reaktion auf das Ermitteln, dass das erfasste Fahrzeug in der Nähe des lokalen Fahrzeugs ein Gefahrenpotenzial für das lokale Fahrzeug darstellt.
  • Zusätzliche Verfahren können ebenfalls beinhaltet sein und es versteht sich, dass das in 3 dargestellte Verfahren Darstellungen veranschaulicht und dass andere Verfahren hinzugefügt werden oder bestehende Verfahren entfernt, modifiziert oder neu angeordnet werden können, ohne vom Umfang und Sinn der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • 4 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Ermitteln, ob ein erfasstes Fahrzeug ein Gefahrenpotenzial für ein lokales Fahrzeug 100 unter Verwendung eines Näherungssensors gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung darstellt. Das Verfahren 400 kann beispielsweise durch das Verarbeitungssystem 110 von 1, durch das Verarbeitungssystem 20 von 6 oder durch ein anderes geeignetes Verarbeitungssystem oder eine Vorrichtung implementiert werden.
  • Bei Block 402 beinhaltet das Verfahren 400 das Ermitteln einer Position des erfassten Fahrzeugs zum Zeitpunkt t unter Verwendung von Daten von zwei Näherungssensoren, die sich an der linken und rechten Seite des Fahrzeugs 110 befinden. Bei Block 404 beinhaltet das Verfahren 400 das Ermitteln einer Annäherungsgeschwindigkeit des erfassten Fahrzeugs basierend auf den linken und rechten Näherungssensoren. Die Annäherungsgeschwindigkeit ist gleich der erfassten Fahrzeugposition zum Zeitpunkt t minus der erfassten Fahrzeugposition zum Zeitpunkt t-1 geteilt durch eine Schleifenzeit (d. h. die Zeit zwischen Ablesungen). Bei Block 406 beinhaltet das Verfahren 400 das Ermitteln einer Zeit für das lokale Fahrzeug von dem erfassten Fahrzeug durch Subtrahieren der erfassten Annäherungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs von der Geschwindigkeit des lokalen Fahrzeugs und Dividieren durch die erfasste Fahrzeugposition zum Zeitpunkt t.
  • Im Entscheidungsblock 408 wird ermittelt, ob die Zeit des Blocks 406 kleiner als ein erster Schwellenwert ist. Wenn ja, wird ein Hinweis bei Block 410 angezeigt. Wenn nicht, wird dann im Entscheidungsblock 412 ermittelt, ob die Zeit kleiner als ein zweiter Schwellenwert ist. Wenn ja, wird ein Warnhinweis bei Block 414 angezeigt. Wenn nicht, kann das Verfahren 400 beendet sein oder sich wiederholen. Der erste Schwellenwert kann kürzer als der zweite Schwellenwert sein, sodass unmittelbare Risiken einen kritischen Hinweis erhalten und weniger unmittelbare Risiken einen Warnhinweis erhalten. Der erste Schwellenwert kann beispielsweise etwa 0,5 Sekunden und der zweite Schwellenwert in einem Beispiel etwa 1 Sekunde betragen. In weiteren Beispielen können andere Schwellenwerte verwendet werden.
  • Zusätzliche Verfahren können ebenfalls beinhaltet sein und es versteht sich, dass das in 4 dargestellte Verfahren Darstellungen veranschaulicht und dass andere Verfahren hinzugefügt werden oder bestehende Verfahren entfernt, modifiziert oder neu angeordnet werden können, ohne vom Umfang und Sinn der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • 5 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Ermitteln, ob ein erfasstes Fahrzeug ein Gefahrenpotenzial für ein lokales Fahrzeug 100 unter Verwendung einer dedizierten Nahbereichskommunikation (DSRC) gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung darstellt. Das Verfahren 500 kann beispielsweise durch das Verarbeitungssystem 110 von 1, durch das Verarbeitungssystem 20 von 6 oder durch ein anderes geeignetes Verarbeitungssystem oder eine Vorrichtung implementiert werden.
  • Bei Block 502 wird eine DSRC-Nachricht von einem anderen Fahrzeug empfangen. Bei Block 504 wird die DSRC-Nachricht geparst, um Positions- und Geschwindigkeitsdaten über das erfasste Fahrzeug zu extrahieren. Bei Entscheidungsblock 506 wird ermittelt, ob sich das erfasste Fahrzeug hinter dem lokalen Fahrzeug befindet. Wenn nicht, endet oder wiederholt sich das Verfahren 500. Wenn ja, wird im Entscheidungsblock 508 ermittelt, ob sich das erfasste Fahrzeug in einer Fahrspur benachbart zum lokalen Fahrzeug befindet. Wenn nicht, endet oder wiederholt sich das Verfahren 500. Wenn ja, beinhaltet das Verfahren 500 bei Block 510 das Ermitteln einer Zeit für das lokale Fahrzeug von dem erfassten Fahrzeug durch Subtrahieren der erfassten Annäherungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs von der Geschwindigkeit des lokalen Fahrzeugs und Dividieren durch die erfasste Fahrzeugposition zum Zeitpunkt t.
  • Im Entscheidungsblock 512 wird ermittelt, ob die Zeit des Blocks 510 kleiner als ein erster Schwellenwert ist. Wenn ja, wird ein Hinweis bei Block 514 angezeigt. Wenn nicht, wird dann im Entscheidungsblock 516 ermittelt, ob die Zeit kleiner als ein zweiter Schwellenwert ist. Wenn ja, wird ein Warnhinweis bei Block 518 angezeigt. Wenn nicht, kann das Verfahren 500 beendet sein oder sich wiederholen. Der erste Schwellenwert kann kürzer als der zweite Schwellenwert sein, sodass unmittelbare Risiken einen kritischen Hinweis erhalten und weniger unmittelbare Risiken einen Warnhinweis erhalten. Der erste Schwellenwert kann beispielsweise etwa 0,5 Sekunden und der zweite Schwellenwert in einem Beispiel etwa 1 Sekunde betragen. In weiteren Beispielen können andere Schwellenwerte verwendet werden.
  • Zusätzliche Verfahren können ebenfalls beinhaltet sein und es versteht sich, dass das in 5 dargestellte Verfahren Darstellungen veranschaulicht und dass andere Verfahren hinzugefügt werden oder bestehende Verfahren entfernt, modifiziert oder neu angeordnet werden können, ohne vom Umfang und Sinn der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Offenbarung in Verbindung mit jeder anderen Art von Computerumgebung implementiert werden kann, die aktuell bekannt ist oder später entwickelt wird. 6 veranschaulicht beispielsweise ein Blockdiagramm eines Verarbeitungssystems 20 zum Implementieren der hierin beschriebenen Techniken. In Beispielen weist das Verarbeitungssystem 20 eine oder mehrere Zentraleinheiten (Prozessoren) 21a, 21b, 21c usw. auf (kollektiv oder allgemein als Prozessor(en) 21 und/oder als Verarbeitungsvorrichtung(en) bezeichnet). In Aspekten der vorliegenden Offenbarung kann jeder Prozessor 21 einen Mikroprozessor mit reduziertem Befehlssatz (RISC) beinhalten. Die Prozessoren 21 sind über einen Systembus 33 mit einem Systemspeicher (z. B. einem Direktzugriffsspeicher (RAM) 24) und verschiedenen weiteren Komponenten verbunden. Der Nur-Lesen-Speicher (ROM) 22 ist mit dem Systembus 33 gekoppelt und kann ein Basis-Eingabe-/ Ausgabe-System (BIOS) beinhalten, das bestimmte Grundfunktionen des Verarbeitungssystems 20 steuert.
  • Ferner sind ein Eingabe-/ Ausgabe(I/O)-Adapter 27 und ein Kommunikationsadapter 26 veranschaulicht, die mit dem Systembus 33 gekoppelt sind. Der I/O-Adapter 27 kann ein SCSI-Adapter (Small Computer System Interface) sein, der mit einer Festplatte 23 und/oder einem anderen Speicherlaufwerk 25 oder einer anderen ähnlichen Komponente kommuniziert. Der I/O-Adapter 27, die Festplatte 23 und die andere Speichervorrichtung 25 werden hierin kollektiv als Massenspeicher 34 bezeichnet. Das Betriebssystem 40 zur Ausführung auf dem Verarbeitungssystem 20 kann im Massenspeicher 34 gespeichert sein. Ein Netzwerkadapter 26 verbindet den Systembus 33 mit einem externen Netzwerk 36, wodurch das Verarbeitungssystem 20 mit anderen derartigen Systemen kommunizieren kann.
  • Eine Anzeige (z. B. ein Anzeigemonitor) 35 ist mit dem Systembus 33 durch den Anzeigeadapter 32 verbunden, der einen Grafikadapter beinhalten kann, um die Leistung von grafikintensiven Anwendungen und eine Video-Steuereinheit zu verbessern. In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung können die Adapter 24, 27 und/oder 32 mit einem oder mehreren I/O-Bussen verbunden sein, die über eine Zwischenbusbrücke (nicht dargestellt) mit dem Systembus 33 verbunden sind. Geeignete I/O-Busse zum Anschließen von Peripheriegeräten, wie etwa Festplattensteuerungen, Netzwerkadaptern und Grafikadaptern, beinhalten üblicherweise gemeinsame Protokolle, wie etwa das Peripheral Component Interconnect (PCI). Zusätzliche Eingabe-/ Ausgabevorrichtungen sind als über den Benutzerschnittstellenadapter 28 und den Anzeigeadapter 32 mit dem Systembus 33 verbunden dargestellt. Eine Tastatur 29, eine Maus 30 und ein Lautsprecher 31 können mit dem Systembus 33 über den Benutzerschnittstellenadapter 28 verbunden sein, der beispielsweise einen Super-I/O-Chip beinhalten kann, der mehrere Geräteadapter in eine einzige integrierte Schaltung integriert.
  • In einigen Aspekten der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das Verarbeitungssystem 20 eine Grafikverarbeitungseinheit 37. Die Graphikverarbeitungseinheit 37 ist eine spezialisierte elektronische Schaltung, die konzipiert ist, um Speicher zu manipulieren und zu ändern, um die Erzeugung von Bildern in einem Rahmenzwischenspeicher zu beschleunigen, der zur Ausgabe an eine Anzeige vorgesehen ist. Im Allgemeinen ist die Grafikverarbeitungseinheit 37 beim Manipulieren von Computergrafiken und Bildverarbeitung sehr effizient und weist eine hochparallele Struktur auf, die sie effektiver als Allzweck-CPUs für Algorithmen macht, bei denen die Verarbeitung großer Datenblöcke parallel erfolgt.
  • Somit beinhaltet das Verarbeitungssystem 20, wie es hierin konfiguriert ist, Verarbeitungskapazität in Form von Prozessoren 21, Speicherfähigkeit einschließlich Systemspeicher (z. B. RAM 24) und Massenspeicher 34, Eingabemittel, wie etwa Tastatur 29 und Maus 30, und Ausgabefähigkeiten einschließlich Lautsprecher 31 und Display 35. In einigen Aspekten der vorliegenden Offenbarung speichern ein Teil des Systemspeichers (z. B. RAM 24) und der Massenspeicher 34 kollektiv ein Betriebssystem, um die Funktionen der verschiedenen Komponenten, die in Verarbeitungssystem 20 gezeigt sind, zu koordinieren.
  • Die vorliegenden Techniken können als ein System, ein Verfahren und/oder ein Computerprogrammprodukt implementiert werden. Das Computerprogrammprodukt kann ein computerlesbares Speichermedium (oder Medien) mit darauf enthaltenen computerlesbaren Programmbefehlen beinhalten, um zu bewirken, dass ein Prozessor Aspekte der vorliegenden Offenbarung durchführt.
  • Das computerlesbare Speichermedium kann ein physisches Gerät sein, das Anweisungen für die Verwendung durch ein Befehlsausführungsgerät ablegen und speichern kann. Das computerlesbare Speichermedium kann beispielsweise ein elektronisches Speichergerät, ein magnetisches Speichergerät, ein optisches Speichergerät, ein elektromagnetisches Speichergerät, ein Halbleiterspeichergerät oder eine geeignete Kombination der vorstehend genannten sein. ist aber nicht darauf beschränkt. Eine nicht erschöpfende Liste von spezifischeren Beispielen des computerlesbaren Speichermediums beinhaltet Folgendes: eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen löschbaren programmierbaren Lese-Speicher (EPROM oder Flash-Speicher), einen statischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (SRAM), einen tragbaren schreibgeschützten Compact-Disc-Speicher (CD-ROM), eine digitale Vielseitigkeitsdiskette (DVD), einen Memory-Stick oder jede geeignete Kombination der vorstehend genannten. Ein computerlesbares Speichermedium ist, wie es hierin verwendet wird, nicht schlichtweg als transitorisches Signal, wie etwa Funkwellen oder andere sich frei ausbreitende elektromagnetische Wellen, elektromagnetische Wellen, die sich durch einen Wellenleiter oder andere Übertragungsmedien ausbreiten (z. B. Lichtimpulse, die ein faseroptisches Kabel durchlaufen) oder elektrische Signale, die durch einen Draht übertragen werden, zu verstehen.
  • Die hierin beschriebenen computerlesbaren Programmbefehle können von einem computerlesbaren Speichermedium oder einem externen Computer oder einem externen Speichergerät über ein Netzwerk, wie beispielsweise das Internet, ein lokales Netzwerk, ein Großraumnetzwerk und/oder ein drahtloses Netzwerk, auf entsprechende Rechen-/Verarbeitungsgeräte heruntergeladen werden. Das Netzwerk kann Kupferübertragungskabel, optische Übertragungsfasern, drahtlose Übertragung, Router, Firewalls, Switches, Gateway-Computer und/oder Edge-Server umfassen. Eine Netzwerkadapterkarte oder Netzwerkschnittstelle in jedem der Rechen-/Verarbeitungsgeräte empfängt computerlesbare Programmbefehle aus dem Netzwerk und leitet die computerlesbaren Programmbefehle zur Speicherung in einem computerlesbaren Speichermedium innerhalb des jeweiligen Rechen-/Verarbeitungsgeräts weiter.
  • Bei den computerlesbaren Programmbefehlen zur Durchführung von Operationen der vorliegenden Offenbarung kann es sich um Assembler-Befehle, Befehls-Set-Architektur („Instruction-Set-Architecture - ISA“)-Befehle, Maschinenbefehle, maschinenabhängige Befehle, Mikrocode, Firmware-Befehle, Zustandseinstelldaten oder entweder einen Quellcode oder einen Objektcode handeln, der in einer beliebigen Kombination aus einer oder mehreren Programmiersprachen, einschließlich einer objektorientierten Programmiersprache, wie etwa Smalltalk, C++ oder dergleichen sowie konventionellen prozeduralen Programmiersprachen, wie etwa der Programmiersprache „C“ oder ähnlichen Programmiersprachen, geschrieben ist. Die computerlesbaren Programmbefehle können vollständig auf dem Computer des Benutzers, teilweise auf dem Computer des Benutzers, als eigenständiges Softwarepaket, teils auf dem Computer des Benutzers und teilweise auf einem entfernten Computer oder ganz auf dem entfernten Computer oder Server ausgeführt werden. In dem letzteren Szenario kann der entfernte Computer mit dem Computer des Benutzers über eine beliebige Art von Netzwerk, darunter auch mit einem lokalen Netzwerk (LAN) oder einem Großraumnetzwerk (WAN), verbunden sein bzw. die Verbindung zu einem externen Computer kann (zum Beispiel mithilfe eines Internetdienstanbieters über das Internet) hergestellt werden. In einigen Ausführungsformen können elektronische Schaltungen, die beispielsweise programmierbare Logikschaltungen, feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGA) oder programmierbare Logik-Arrays (PLA) beinhalten, die computerlesbaren Programmbefehle ausführen, indem sie Zustandsinformationen der computerlesbaren Programmbefehle verwenden, um die elektronischen Schaltungen zu personalisieren, um Aspekte der vorliegenden Offenbarung durchzuführen.
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung werden hierin mit Bezug auf Ablaufdiagrammdarstellungen und/oder Blockdiagramme von Verfahren, Geräten (Systemen) und Computerprogrammprodukten gemäß den Aspekten der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es versteht sich, dass jeder Block der Ablaufdiagrammdarstellungen und/oder Blockdiagramme und Kombinationen von Blöcken in den Ablaufdiagrammdarstellungen und/oder Blockdiagrammen durch computerlesbare Programmbefehle implementiert werden kann.
  • Diese computerlesbaren Programmbefehle können einem Prozessor eines Universalcomputers, eines Spezialcomputers oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung zur Herstellung einer Maschine zur Verfügung gestellt werden, sodass die Befehle, die über den Prozessor des Computers oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden, Mittel zum Implementieren der in dem Ablaufdiagramm und/oder Blockdiagrammblock oder der in den Blöcken spezifizierten Funktionen/Aktionen erzeugen. Diese computerlesbaren Programmbefehle können zudem in einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert sein, das einen Computer, eine programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung und/oder andere Vorrichtungen in einer bestimmten Weise ausführen kann, sodass das computerlesbare Speichermedium mit den darin gespeicherten Befehlen einen Herstellungsgegenstand umfasst, der Befehle beinhaltet, die Aspekte der in dem Ablaufdiagramm und/oder Blockdiagrammblock oder der in den Blöcken spezifizierten Funktion/Aktion implementieren.
  • Die computerlesbaren Programmbefehle können zudem auf einen Computer, eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung oder eine andere Vorrichtung geladen werden, um zu bewirken, dass eine Reihe von Betriebsschritten auf dem Computer, einer anderen programmierbaren Vorrichtung oder einem anderen Gerät durchgeführt wird, um einen computerimplementierten Prozess zu erzeugen, sodass die Befehle, die auf dem Computer, einer anderen programmierbaren Vorrichtung oder einem anderen Gerät ausgeführt werden, um die im Ablaufdiagramm und/oder Blockdiagrammblock in den Blöcken spezifizierten Funktionen/Aktionen implementieren zu implementieren.
  • Das Ablaufdiagramm und die Blockdiagramme in den Figuren veranschaulichen die Architektur, die Funktionalität und den Betrieb möglicher Implementierungen von Systemen, Verfahren und Computerprogrammprodukten gemäß verschiedener Aspekte der vorliegenden Offenbarung. In dieser Hinsicht kann jeder Block in den Ablaufdiagrammen oder Blockdiagrammen ein Modul, ein Segment oder einen Teil von Befehlen darstellen, der eine oder mehrere ausführbare Befehle zum Implementieren der spezifizierten logischen Funktion(en) umfasst. In einigen alternativen Implementierungen können die in dem Block aufgeführten Funktionen in anderer Reihenfolge als in den Figuren angegeben auftreten. So können beispielsweise zwei nacheinander dargestellte Blöcke tatsächlich im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden, bzw. die Blöcke können je nach der jeweiligen Funktionalität zum Teil in umgekehrter Abfolge ausgeführt werden. Es wird auch angemerkt, dass jeder Block der Blockdiagramme und/oder Ablaufdiagrammdarstellungen und Kombinationen von Blöcken in den Blockdiagrammen und/oder Ablaufdiagrammdarstellungen durch Spezialhardware-basierte Systeme, die die spezifizierten Funktionen oder Aktionen oder Kombinationen von Spezialhardware und Computerbefehlen ausführen, implementiert werden kann.
  • Die Beschreibungen der verschiedenen Beispiele der vorliegenden Offenbarung wurden zu Veranschaulichungszwecken vorgestellt, sind aber nicht als vollständig oder beschränkt auf die offenbarten Ausführungsformen gedacht. Viele Modifikationen und Variationen sind für Fachleute offensichtlich, ohne vom Umfang und Sinn der beschriebenen Techniken abzuweichen. Die hier verwendete Terminologie wurde ausgewählt, um die Prinzipien der vorliegenden Techniken, die praktische Anwendung oder technische Verbesserung gegenüber Technologien, die auf dem Markt bestehen, am besten zu erläutern oder anderen Fachleuten auf dem Gebiet zu ermöglichen, die hierin offenbarten Techniken zu verstehen.
  • Während die obige Offenbarung mit Bezug auf exemplarische Ausführungsformen beschrieben wurde, werden Fachleute verstehen, dass unterschiedliche Änderungen vorgenommen und die einzelnen Teile durch entsprechende andere Teile ausgetauscht werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Darüber hinaus können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Materialsituation an die Lehren der Offenbarung anzupassen, ohne von deren wesentlichem Umfang abzuweichen. Daher ist vorgesehen, dass die vorliegenden Techniken nicht auf die offenbarten spezifischen Ausführungsformen beschränkt sein sollen, sondern dass sie auch alle Ausführungsformen enthalten, die in den Umfang der Anmeldung fallen.

Claims (11)

  1. Computerimplementiertes Verfahren zur Überlagerung von Fahrbahnobjekten auf einer fahrzeuginternen Anzeige im Zusammenhang mit Gefahrenpotenzialen an ein lokales Fahrzeug, das Verfahren umfassend: in Reaktion auf das Erfassen eines Vorhandenseins eines erfassten Fahrzeugs in der Nähe des lokalen Fahrzeugs, das Ermitteln einer Position des erfassten Fahrzeugs, einer Geschwindigkeit des erfassten Fahrzeugs und einer Zeit zum lokalen Fahrzeug vom erfassten Fahrzeug durch eine Verarbeitungsvorrichtung; das Ermitteln durch die Verarbeitungsvorrichtung, ob das erfasste Fahrzeug in der Nähe des lokalen Fahrzeugs ein Gefahrenpotenzial für das lokale Fahrzeug darstellt, basierend auf der Position des erfassten Fahrzeugs, der Geschwindigkeit des erfassten Fahrzeugs und einer Zeit zum lokalen Fahrzeug vom erfassten Fahrzeug; und in Reaktion auf das Ermitteln, dass das erfasste Fahrzeug in der Nähe des lokalen Fahrzeugs ein Gefahrenpotenzial für das lokale Fahrzeug darstellt, das Überlagern eines Warnhinweises durch die Verarbeitungsvorrichtung auf der fahrzeuginternen Anzeige.
  2. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, worin der Warnhinweis auf der fahrzeuginternen Anzeige ein Gefahrenpotenzial für das Fahrzeug anzeigt.
  3. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, worin der Warnhinweis eine von einer um das erfasste Fahrzeug gelegten Box, ein Pfeil entlang eines Pfads des erfassten Fahrzeugs oder eine Warnmeldung ist.
  4. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Erzeugen eines hörbaren Signals, um einen Fahrer des lokalen Fahrzeugs zu warnen, wenn der Warnhinweis der fahrzeuginternen Anzeige überlagert ist.
  5. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, worin das Gefahrenpotenzial darin besteht, dass sich das erfasste Fahrzeug in einem toten Winkel des lokalen Fahrzeugs befindet, das erfasste Fahrzeug sich schnell dem lokalen Fahrzeug in einer benachbarten Fahrspur des lokalen Fahrzeugs nähert oder das erfasste Fahrzeug sich schnell dem lokalen Fahrzeug in einer gemeinsamen Fahrspur des lokalen Fahrzeugs nähert.
  6. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, worin das erfasste Fahrzeug basierend auf einem Signal erfasst wird, das von einem Näherungssensor des lokalen Fahrzeugs empfangen wird.
  7. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, worin das erfasste Fahrzeug basierend auf einer dedizierten Nahbereichskommunikation erfasst wird, die von dem erfassten Fahrzeug empfangen wird.
  8. System zur Überlagerung von Fahrbahnobjekten auf einer fahrzeuginternen Anzeige im Zusammenhang mit Gefahrenpotenzialen an ein lokales Fahrzeug, das System umfassend: eine fahrzeuginterne Anzeige, die so dazu konfiguriert ist, ein Bild anzuzeigen; eine Positionierung eines Motors, der konfiguriert ist zum das Ermitteln einer Position des erfassten Fahrzeugs, einer Geschwindigkeit des erfassten Fahrzeugs und einer Zeit zum lokalen Fahrzeug vom erfassten Fahrzeug in Reaktion auf das Erfassen eines Vorhandenseins eines erfassten Fahrzeugs in der Nähe des lokalen Fahrzeugs, und das Ermitteln, ob das erfasste Fahrzeug in der Nähe des lokalen Fahrzeugs ein Gefahrenpotenzial für das lokale Fahrzeug darstellt, basierend auf der Position des erfassten Fahrzeugs, der Geschwindigkeit des erfassten Fahrzeugs und einer Zeit zum lokalen Fahrzeug vom erfassten Fahrzeug; und einen Warnüberlagerungsmotor, der so dazu konfiguriert ist, einen Warnhinweis auf die fahrzeuginterne Anzeige in Reaktion auf das Ermitteln, dass das erfasste Fahrzeug in der Nähe des lokalen Fahrzeugs ein Gefahrenpotenzial für das lokale Fahrzeug darstellt, zu überlagern.
  9. System nach Anspruch 8, worin das Gefahrenpotenzial darin besteht, dass sich das erfasste Fahrzeug in einem toten Winkel des lokalen Fahrzeugs befindet, das erfasste Fahrzeug sich schnell dem lokalen Fahrzeug in einer benachbarten Fahrspur des lokalen Fahrzeugs nähert oder das erfasste Fahrzeug sich schnell dem lokalen Fahrzeug in einer gemeinsamen Fahrspur des lokalen Fahrzeugs nähert.
  10. System nach Anspruch 8, worin das erfasste Fahrzeug basierend auf einem Signal erfasst wird, das von einem Näherungssensor des lokalen Fahrzeugs empfangen wird.
  11. System nach Anspruch 8, worin das erfasste Fahrzeug basierend auf einer dedizierten Nahbereichskommunikation erfasst wird, die von dem erfassten Fahrzeug empfangen wird.
DE102018104012.1A 2017-02-27 2018-02-22 Überlagerung von fahrbahnobjekten auf einer fahrzeuginternen anzeige im zusammenhang mit gefahrenpotenzialen Pending DE102018104012A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/443,699 US10173590B2 (en) 2017-02-27 2017-02-27 Overlaying on an in-vehicle display road objects associated with potential hazards
US15/443,699 2017-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018104012A1 true DE102018104012A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=63112320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104012.1A Pending DE102018104012A1 (de) 2017-02-27 2018-02-22 Überlagerung von fahrbahnobjekten auf einer fahrzeuginternen anzeige im zusammenhang mit gefahrenpotenzialen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10173590B2 (de)
CN (1) CN108501807A (de)
DE (1) DE102018104012A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210001783A1 (en) * 2019-07-05 2021-01-07 Hyundai Mobis Co., Ltd. System and method for displaying vehicle driving information
DE102020212498B4 (de) 2019-10-29 2022-07-07 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeug-Heck-Lateralseiten-Überwachungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110562141B (zh) * 2019-08-27 2021-05-28 中国第一汽车股份有限公司 一种流媒体后视镜及其显示方法
CN111845557B (zh) * 2020-07-23 2022-04-29 深圳市健创电子有限公司 车辆驾驶的安全预警方法、系统及相关装置
US11724692B2 (en) * 2020-09-25 2023-08-15 GM Global Technology Operations LLC Detection, warning and preparative action for vehicle contact mitigation
US11462021B2 (en) * 2021-01-13 2022-10-04 GM Global Technology Operations LLC Obstacle detection and notification for motorcycles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2538827T3 (es) * 2009-09-01 2015-06-24 Magna Mirrors Of America, Inc. Sistema de formación de imágenes y de exhibición para un vehículo
US8676431B1 (en) * 2013-03-12 2014-03-18 Google Inc. User interface for displaying object-based indications in an autonomous driving system
US20140302774A1 (en) * 2013-04-04 2014-10-09 General Motors Llc Methods systems and apparatus for sharing information among a group of vehicles
US20150042799A1 (en) 2013-08-07 2015-02-12 GM Global Technology Operations LLC Object highlighting and sensing in vehicle image display systems
JP6346614B2 (ja) * 2013-09-13 2018-06-20 マクセル株式会社 情報表示システム
US9174672B2 (en) * 2013-10-28 2015-11-03 GM Global Technology Operations LLC Path planning for evasive steering maneuver in presence of target vehicle and surrounding objects
JP6142784B2 (ja) * 2013-11-27 2017-06-07 株式会社デンソー 運転支援装置
EP3190021A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-12 Harman Becker Automotive Systems GmbH System und verfahren zur kollisionswarnung
KR101745876B1 (ko) * 2016-03-18 2017-06-12 현대자동차주식회사 차량 및 차량의 제어방법

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210001783A1 (en) * 2019-07-05 2021-01-07 Hyundai Mobis Co., Ltd. System and method for displaying vehicle driving information
US11697380B2 (en) * 2019-07-05 2023-07-11 Hyundai Mobis Co., Ltd. System and method for displaying vehicle driving information
DE102020212498B4 (de) 2019-10-29 2022-07-07 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeug-Heck-Lateralseiten-Überwachungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20180244198A1 (en) 2018-08-30
US10173590B2 (en) 2019-01-08
CN108501807A (zh) 2018-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018104012A1 (de) Überlagerung von fahrbahnobjekten auf einer fahrzeuginternen anzeige im zusammenhang mit gefahrenpotenzialen
DE112017007050B4 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Informationsverarbeitungsprogramm
DE112011100180B4 (de) Spurhalteunterstützungsvorrichtung, Verfahren zum Anzeigen einer Spurgrenzlinie und Programm
EP2617022B1 (de) Visuelles fahrerinformations- und warnsystem für einen fahrer eines kraftfahrzeugs
DE102017201717A1 (de) Visuelles rückfahrsystem für ein fahrzeug und verfahren zur nutzung desselben
DE102017207968A1 (de) Vorrichtung zum Vorbeugen gegen einen Fußgängerkollisionsunfall, System mit derselben, und Verfahren hierzu
DE102017122867A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Leiten von Fahrinformationen und diese aufweisendes Fahrzeugsystem
DE102013209418A1 (de) Fahrzeugkollisionswarnsystem und -verfahren
DE112014007249T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Fahrzeuganzeigesystem, Anzeigevorrichtung, Bildverarbeitungsverfahren und Bildverarbeitungsprogramm
EP3718097A1 (de) Verfahren zur anzeige des verlaufs einer sicherheitszone vor einem fahrzeug oder einem objekt mit einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102005054972A1 (de) Verfahren zur Totwinkelüberwachung bei Fahrzeugen
DE102013226336A1 (de) Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und Menschen
DE102013222322A1 (de) Verfahren und Gerät für das Bereitstellen von Augmented Reality bzw. erweiterter Realität
DE102021114620A1 (de) Präsentation von dynamischer bedrohungsinformation basierend auf bedrohungs- und trajektorienvorhersage
DE112016006386T5 (de) Fahrzeugseitige vorrichtung, warnungsausgabeverfahren und warnungsausgabeprogramm
DE102013210729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Signalisieren eines visuell zumindest teilweise verdeckten Verkehrsobjekts für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102021131176A1 (de) Transformieren von Sensordaten zum Trainieren von Modellen, die mit verschiedenen Sensorkonfigurationen verwendet werden
DE102021212088B4 (de) Rückfahrkamerasystem für ein anhängerkupplungssystem und verfahren zum erzeugen einer darstellung in heckrichtung eines fahrzeuges
DE102013005404A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE112020006351T5 (de) Anzeigesteuervorrichtung, Anzeigesystem und Anzeigesteuerverfahren
DE102018128634A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer visuellen Information über zumindest einen Teil einer Umgebung, Computerprogrammprodukt, mobiles Kommunikationsgerät und Kommunikationssystem
DE102019209206A1 (de) Parkflächenkarten verfeinerung unter verwendung eines belegungsverhaltenanomaliedetektors
DE102013226773A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Unterstützen eines Kurswechsels eines Fahrzeugs
DE102013215408A1 (de) Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Verfahren für die Anzeige einer Fahrzeugumgebung
DE102009003220B4 (de) Verfahren zur Kollisionswarnung sowie Kollisionswarneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication