DE102018103722A1 - Verdichterlaufrad - Google Patents

Verdichterlaufrad Download PDF

Info

Publication number
DE102018103722A1
DE102018103722A1 DE102018103722.8A DE102018103722A DE102018103722A1 DE 102018103722 A1 DE102018103722 A1 DE 102018103722A1 DE 102018103722 A DE102018103722 A DE 102018103722A DE 102018103722 A1 DE102018103722 A1 DE 102018103722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
blades
splitter
main
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018103722.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102018103722.8A priority Critical patent/DE102018103722A1/de
Publication of DE102018103722A1 publication Critical patent/DE102018103722A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein erfindungsgemäß vorteilhaftes Verdichterlaufrad bereit, bei welchem die Strömungsablösung im Bereich geringen Durchsatzes weiter verringert ist. Dazu weist das Verdichterlaufrad auf einer Nabe Hauptschaufeln und Splitterschaufeln auf. Die Hauptschaufeln erstrecken sich ausgehend vom Verdichtereintritt nur teilweise entlang der Strömungspassagen, also ausgehend vom Verdichtereintritt bis in einen ersten Bereich zwischen Verdichtereintritt und Verdichteraustritt. Die Splitterschaufeln erstrecken sich ausgehend von einem zweiten Bereich zwischen Verdichtereintritt und Verdichteraustritt nur teilweise entlang der Strömungspassagen, also ausgehend von einem zweiten Bereich zwischen Verdichtereintritt und Verdichteraustritt bis zum Verdichteraustritt. In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise überdecken sich wenigstens eine der Hauptschaufeln und wenigstens eine der Splitterschaufeln in Umfangsrichtung des Verdichterlaufrades gesehen teilweise.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verdichterlaufrad für Radialverdichter gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Für die Verdichtung von Gasen werden Verdichter verwendet. Neben Kolben-, Schrauben- und anderen Verdichterbauarten sind auch Turboverdichter bekannt, welche in einem Verdichtergehäuse ein drehbar gelagertes und antreibbares Verdichterlaufrad aufnehmen. In Abhängigkeit einer Strömungsumlenkung des verdichteten Gases wird zwischen Axial-, Radial- oder Halbaxialverdichtern unterschieden.
  • Besonders für den Einsatz in Hubkolbenmaschinen werden Radialverdichter verwendet, welche meist in Kombination als Abgasturbolader zur Aufladung dienen. Diese Radialverdichter können aufgrund der Zentrifugalwirkung bei entsprechendem Durchsatz einen höheren Druck erreichen, als dies mit Axialverdichtern möglich wäre. Somit sind Radialverdichter für den Einsatz in Hubkolbenmaschinen besonders geeignet.
  • Das als Schaufelrad ausgebildete Verdichterlaufrad weist dazu Hauptschaufeln und dazwischenliegend kleinere, zurückgeschnittene Splitterschaufeln auf. Durch den Einsatz dieser Splitterschaufeln soll der über den Umfang des Verdichterlaufrades zur Verfügung stehende Bauraum weiter ausgenutzt werden, um eine verbesserte und gleichmäßigere Übertragung mechanischer Energie vom Verdichterlaufrad auf das zu verdichtende Gas zu ermöglichen. Im Einzelnen wird dadurch die Strömungsablösung an den Schaufeln und somit der Slip-Faktor verringert, was zu einer Wirkungsgraderhöhung und somit zu einer Verschiebung der Pumpgrenze hin zu niedrigerem Durchsatz und einer Verbreiterung des Verdichterkennfelds führt.
  • Aus der Offenlegungsschrift EP 0 205 001 A1 ist ein Verdichterlaufrad mit Voll- und Splitterschaufeln einer Ladereinrichtung bekannt, wobei zwischen zwei Vollschaufeln Splitterschaufeln angeordnet sind. Die Vollschaufeln erstrecken sich dabei über die gesamte Länge des Verdichterlaufrades von der Saugseite bis zur Druckseite. Erste, gegenüber den Vollschaufeln kürzere Splitterschaufeln erstrecken sich zwischen den Vollschaufeln bis zur Druckseite und zweite, gegenüber den ersten Splitterschaufeln kürzere Splitterschaufeln erstrecken sich zwischen den Vollschaufeln bis zur Druckseite. Die jeweils erste Splitterschaufel und zweite Splitterschaufel teilen den Strömungskanal zwischen zwei Vollschaufeln in gleiche Teile, wobei die Druckseite der zweiten Splitterschaufel zur ersten Splitterschaufel und die Druckseite der ersten Splitterschaufel zur Vollschaufel ausgerichtet ist.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2009 007 843 A1 ist ein Verdichterlaufrad mit Voll- und Splitterschaufeln einer Ladereinrichtung bekannt, wobei zwischen zwei Vollschaufeln jeweils mindestens zwei Splitterschaufeln unterschiedlicher Länge angeordnet sind.
  • Aus der Offenlegungsschrift CN 106401990 A ist ein Verdichterlaufrad mit Tandemschaufeln und dazwischenliegenden Splitterschaufeln bekannt. Dabei ist die jeweilige Tandemschaufel aus einer separaten Vorderschaufel und einer zugeordneten separaten Hinterschaufel gebildet, wobei zwischen der Vorderschaufel und der Hinterschaufel eine Lücke vorgesehen ist. Die Vorderschaufel erstreckt sich demnach vom Verdichtereintritt bis zur Lücke und die Hinterschaufel von der Lücke bis zum Verdichteraustritt. Zwischen jeweils zwei Hinterschaufeln ist die Splitterschaufel angeordnet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verdichterlaufrad bereitzustellen, bei welchem die Strömungsablösung im Bereich niedrigen Durchsatzes weiter verringert ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch das Verdichterlaufrad mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein erfindungsgemäß vorteilhaftes Verdichterlaufrad bereit, bei welchem die Strömungsablösung im Bereich geringen Durchsatzes weiter verringert ist. Mittels des erfindungsgemäßen Verdichterlaufrades wird insbesondere im Bereich der Pumpgrenze, also bei geringem Durchsatz die Strömung stabilisiert, wodurch es zu weniger Strömungsablösungen kommt und die Pumpgrenze zu geringerem Durchsatz hin verschoben und somit der Kennfeldbereich weiter vergrößert wird.
  • Dazu weist das Verdichterlaufrad auf einer Nabe Hauptschaufeln mit jeweils einer Hauptschaufelvorderkante und einer Hauptschaufelhinterkante und Splitterschaufeln mit jeweils einer Splitterschaufelvorderkante und einer Splitterschaufelhinterkante auf. Durch die Hauptschaufelvorderkanten wird der Verdichtereintritt als Eintrittsebene und durch die Splitterschaufelhinterkanten der Verdichteraustritt als Austrittsebene definiert. Die Splitterschaufeln sind dabei zwischen den Hauptschaufeln angeordnet, so dass sich mindestens eine Splitterschaufel zwischen zwei Hauptschaufeln befindet. Es ergibt sich demnach über den Umfang des Verdichterlaufrades eine periodische Anordnung von Hauptschaufel und mindestens einer zwischenliegenden Splitterschaufel. Durch die Hauptschaufeln und Splitterschaufeln werden Strömungspassagen gebildet, welche sich vom Verdichtereintritt bis zum Verdichteraustritt erstrecken.
  • Als Vorderkante und Hinterkante sind jene Kanten der Hauptschaufel oder Splitterschaufel zu verstehen, welche die Hauptschaufel oder Splitterschaufel in Strömungsrichtung begrenzen.
  • Die Hauptschaufeln erstrecken sich nicht über die gesamte Länge der Strömungspassagen, so dass sich die Hauptschaufelhinterkante nicht im Verdichteraustritt befindet. Die Hauptschaufeln erstrecken sich ausgehend vom Verdichtereintritt nur teilweise entlang der Strömungspassagen, also ausgehend vom Verdichtereintritt bis in einen ersten Bereich zwischen Verdichtereintritt und Verdichteraustritt.
  • Die Splitterschaufeln erstrecken sich ebenfalls nicht über die gesamte Länge der Strömungspassagen, so dass sich die Splitterschaufelvorderkante nicht im Verdichtereintritt befindet. Die Splitterschaufeln erstrecken sich ausgehend von einem zweiten Bereich zwischen Verdichtereintritt und Verdichteraustritt nur teilweise entlang der Strömungspassagen, also ausgehend von dem zweiten Bereich zwischen Verdichtereintritt und Verdichteraustritt bis zum Verdichteraustritt.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise überdecken sich wenigstens eine der Hauptschaufeln und wenigstens eine der Splitterschaufeln in Umfangsrichtung des Verdichterlaufrades gesehen teilweise. Als Überdeckung ist dabei der Bereich zu verstehen, welcher sich bei einer Projektion der Splitterschaufel um die Längsachse des Verdichterlaufrades herum auf der Hauptschaufel abbildet. Demnach ist die Summe der jeweils größten Erstreckungen von Hauptschaufel und Splitterschaufel größer als die Erstreckung der durch die Hauptschaufel und Splitterschaufel definierten Strömungspassage. Entsprechend ist der zweite Bereich, innerhalb welchem sich die Splitterschaufelvorderkante in Überdeckung befindet, näher am Verdichtereintritt angeordnet als der erste Bereich, innerhalb welchem sich die Hauptschaufelhinterkante in Überdeckung befindet.
  • In erfindungsgemäß besonders vorteilhafter Weise sind die Hauptschaufelhinterkante und die Splitterschaufelvorderkante der sich teilweise überdeckenden Hauptschaufel und Splitterschaufel zueinander geneigt, so dass sich in Umfangsrichtung gesehen eine Überdeckung entweder im radial-inneren Bereich oder im radial-äußeren Bereich ergibt. Durch die in Umfangsrichtung gesehene teilweise Überdeckung ist im Bereich der Überdeckung der Abstand zwischen der Splitterschaufelvorderkante und dem Verdichtereintritt geringer als der Abstand zwischen Hauptschaufelhinterkante und Verdichtereintritt.
  • Demnach ergibt sich die teilweise Überschneidung der Hauptschaufel und der Splitterschaufel grundsätzlich dadurch, dass wenigstens ein Abstand zwischen Splitterschaufelvorderkante und Verdichtereintritt geringer als der Abstand zwischen Hauptschaufelhinterkante und Verdichtereintritt ist, wobei der jeweilige Abstand entlang derselben Stromlinie einer Strömung durch die Strömungspassage definiert ist. Die Strömung vom Verdichtereintritt zum Verdichteraustritt durch die Strömungspassage passiert im Bereich der Überdeckung zuerst die Splitterschaufelvorderkante und anschließend die Hauptschaufelhinterkante, wodurch Strömungsablösungen verringert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung sind zwischen zwei Hauptschaufeln mindestens zwei Splitterschaufeln angeordnet, wobei sich wenigstens eine der mindestens zwei Splitterschaufeln mit der Hauptschaufel in Umfangsrichtung des Verdichterlaufrades gesehen teilweise überdeckt. In einer vorteilhaften Ausbildung ist eine zusätzliche Splitterschaufel als Fortführung der Hauptschaufel beabstandet hinter dieser angeordnet, wobei sich diese zusätzliche Splitterschaufel mit wenigstens einer Splitterschaufel zwischen den Hauptschaufeln in Umfangsrichtung des Verdichterlaufrades gesehen vollständig überdeckt.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Beispielhaft wird hier eine Ausführung des erfindungsgemäßen Verdichterlaufrades 1 dargestellt. In den dazugehörigen Figuren zeigt:
  • 1a: eine schematische Darstellung des Verdichterlaufrades 1 und
  • 1b: eine schematische Schnittdarstellung des Verdichterlaufrades 1.
  • Das Ausführungsbeispiel des Verdichterlaufrades 1, dargestellt in 1a und 1b, weist auf einer Nabe 2 wenigstens zwei Hauptschaufeln 3 mit jeweils einer Hauptschaufelvorderkante 3a und einer Hauptschaufelhinterkante 3b und wenigstens zwei erste Splitterschaufeln 4 mit einer ersten Splitterschaufelvorderkante 4a und einer ersten Splitterschaufelhinterkante 4b auf, wobei die ersten Splitterschaufeln 4 zwischen den Hauptschaufeln 3 angeordnet sind. Durch die Hauptschaufelvorderkanten 3a wird der Verdichtereintritt 1a und durch die ersten Splitterschaufelhinterkanten 4b der Verdichteraustritt 1b definiert.
  • Durch die Hauptschaufeln 3 und die ersten Splitterschaufeln 4 werden Strömungspassagen 5 gebildet, welche sich vom Verdichtereintritt 1a bis zum Verdichteraustritt 1b erstrecken. Die Hauptschaufeln 3 erstrecken sich ausgehend vom Verdichtereintritt 1a teilweise entlang der Strömungspassagen 5 bis in einen ersten Bereich zwischen Verdichtereintritt 1a und Verdichteraustritt 1b, und die ersten Splitterschaufeln 4 erstrecken sich ausgehend von einem zweiten Bereich zwischen Verdichtereintritt 1a und Verdichteraustritt 1b teilweise entlang der Strömungspassagen 5 bis zum Verdichteraustritt 1b, wobei sich die Hauptschaufeln 3 und die ersten Splitterschaufeln 4 in Umfangsrichtung des Verdichterlaufrades 1 gesehen teilweise überdecken.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Beispielhaft wird hier eine alternative Ausführung des erfindungsgemäßen Verdichterlaufrades 1 dargestellt. In den dazugehörigen Figuren zeigt:
  • 2a: eine schematische Darstellung des Verdichterlaufrades 1 und
  • 2b: eine schematische Schnittdarstellung des Verdichterlaufrades 1.
  • Das Ausführungsbeispiel des Verdichterlaufrades 1, dargestellt in 2a und 2b, weist auf einer Nabe 2 wenigstens zwei Hauptschaufeln 3 mit jeweils einer Hauptschaufelvorderkante 3a und einer Hauptschaufelhinterkante 3b, wenigstens zwei erste Splitterschaufeln 4 mit einer ersten Splitterschaufelvorderkante 4a und einer ersten Splitterschaufelhinterkante 4b und wenigstens zwei zweite Splitterschaufeln 6 mit einer zweiten Splitterschaufelvorderkante 6a und einer zweiten Splitterschaufelhinterkante 6b auf, wobei die ersten Splitterschaufeln 4 und zweiten Splitterschaufeln 6 zwischen den Hauptschaufeln 3 angeordnet sind. Durch die Hauptschaufelvorderkanten 3a wird der Verdichtereintritt 1a und durch die ersten Splitterschaufelhinterkanten 4b sowie zweiten Splitterschaufelhinterkanten 6b der Verdichteraustritt 1b definiert.
  • Durch die Hauptschaufeln 3, die ersten Splitterschaufeln 4 und zweiten Splitterschaufeln 6 werden Strömungspassagen 5 gebildet, welche sich vom Verdichtereintritt 1a bis zum Verdichteraustritt 1b erstrecken. Die Hauptschaufeln 3 erstrecken sich ausgehend vom Verdichtereintritt 1a teilweise entlang der Strömungspassagen 5 bis in einen ersten Bereich zwischen Verdichtereintritt 1a und Verdichteraustritt 1b, die ersten Splitterschaufeln 4 und die zweiten Splitterschaufeln 6 erstrecken sich ausgehend von einem zweiten Bereich zwischen Verdichtereintritt 1a und Verdichteraustritt 1b teilweise entlang der Strömungspassagen 5 bis zum Verdichteraustritt 1b, wobei sich die Hauptschaufeln 3 und die ersten Splitterschaufeln 4 in Umfangsrichtung des Verdichterlaufrades 1 gesehen teilweise und die Hauptschaufeln 3 und die zweiten Splitterschaufeln 6 in Umfangsrichtung des Verdichterlaufrades 1 gesehen nicht überdecken.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Beispielhaft wird hier eine alternative Ausführung des erfindungsgemäßen Verdichterlaufrades 1 dargestellt. In den dazugehörigen Figuren zeigt:
  • 3a: eine schematische Darstellung des Verdichterlaufrades 1 und
  • 3b: eine schematische Schnittdarstellung des Verdichterlaufrades 1.
  • Das Ausführungsbeispiel des Verdichterlaufrades 1, dargestellt in 3a und 3b, weist auf einer Nabe 2 wenigstens zwei Hauptschaufeln 3 mit jeweils einer Hauptschaufelvorderkante 3a und einer Hauptschaufelhinterkante 3b, wenigstens zwei erste Splitterschaufeln 4 mit einer ersten Splitterschaufelvorderkante 4a und einer ersten Splitterschaufelhinterkante 4b und wenigstens zwei zweite Splitterschaufeln 6 mit einer zweiten Splitterschaufelvorderkante 6a und einer zweiten Splitterschaufelhinterkante 6b auf, wobei die ersten Splitterschaufeln 4 zwischen den Hauptschaufeln 3 und den zweiten Splitterschaufeln 6 als Fortführung der Hauptschaufeln 3 beabstandet hinter diesen angeordnet sind. Durch die Hauptschaufelvorderkanten 3a wird der Verdichtereintritt 1a und durch die ersten Splitterschaufelhinterkanten 4b sowie die zweiten Splitterschaufelhinterkanten 6b der Verdichteraustritt 1b definiert.
  • Durch die Hauptschaufeln 3, die ersten Splitterschaufeln 4 und die zweiten Splitterschaufeln 6 werden Strömungspassagen 5 gebildet, welche sich vom Verdichtereintritt 1a bis zum Verdichteraustritt 1b erstrecken. Die Hauptschaufeln 3 erstrecken sich ausgehend vom Verdichtereintritt 1a teilweise entlang der Strömungspassagen 5 bis in einen ersten Bereich zwischen Verdichtereintritt 1a und Verdichteraustritt 1b, die ersten Splitterschaufeln 4 und die zweiten Splitterschaufeln 6 erstrecken sich ausgehend von einem zweiten Bereich zwischen Verdichtereintritt 1a und Verdichteraustritt 1b teilweise entlang der Strömungspassagen 5 bis zum Verdichteraustritt 1b, wobei sich in Umfangsrichtung des Verdichterlaufrades 1 gesehen die Hauptschaufeln 3 von den ersten Splitterschaufeln 4 teilweise und die zweiten Splitterschaufeln 6 von den ersten Splitterschaufeln 4 vollständig überdeckt werden.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Beispielhaft wird hier eine alternative Ausführung des erfindungsgemäßen Verdichterlaufrades 1 dargestellt. In der dazugehörigen Figur zeigt:
  • 4a: eine schematische Schnittdarstellung des Verdichterlaufrades 1.
  • Das Ausführungsbeispiel des Verdichterlaufrades 1, dargestellt in 4a, weist auf einer Nabe 2 wenigstens zwei Hauptschaufeln 3 mit jeweils einer Hauptschaufelvorderkante 3a und einer Hauptschaufelhinterkante 3b und wenigstens zwei erste Splitterschaufeln 4 mit einer ersten Splitterschaufelvorderkante 4a und einer ersten Splitterschaufelhinterkante 4b auf, wobei die ersten Splitterschaufeln 4 zwischen den Hauptschaufeln 3 angeordnet sind. Durch die Hauptschaufelvorderkanten 3a wird der Verdichtereintritt 1a und durch die ersten Splitterschaufelhinterkanten 4b der Verdichteraustritt 1b definiert.
  • Die Hauptschaufeln 3 erstrecken sich ausgehend vom Verdichtereintritt 1a bis in einen ersten Bereich zwischen Verdichtereintritt 1a und Verdichteraustritt 1b, und die ersten Splitterschaufeln 4 erstrecken sich ausgehend von einem zweiten Bereich zwischen Verdichtereintritt 1a und Verdichteraustritt 1b bis zum Verdichteraustritt 1b, wobei sich die Hauptschaufeln 3 und die ersten Splitterschaufeln 4 in Umfangsrichtung des Verdichterlaufrades 1 gesehen teilweise überdecken. Die Hauptschaufelhinterkante 3b und die Splitterschaufelvorderkante 4a der sich teilweise überdeckenden Hauptschaufel 3 und Splitterschaufel 4 sind zueinander geneigt, so dass sich in Umfangsrichtung gesehen eine Überdeckung entweder im radial-inneren Bereich oder im radial-äußeren Bereich ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a, 1b
    Verdichterlaufrad, Verdichtereintritt, Verdichteraustritt
    2
    Nabe
    3, 3a ,3b
    Hauptschaufel, Hauptschaufelvorderkante, Hauptschaufelhinterkante
    4, 4a, 4b
    erste Splitterschaufel, erste Splitterschaufelvorderkante, erste Splitterschaufelhinterkante
    5
    Strömungspassage
    6, 6a, 6b
    zweite Splitterschaufel, zweite Splitterschaufelvorderkante, zweite Splitterschaufelhinterkante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0205001 A1 [0005]
    • DE 102009007843 A1 [0006]
    • CN 106401990 A [0007]

Claims (2)

  1. Verdichterlaufrad (1) mit einer Nabe (2), wenigstens zwei Hauptschaufeln (3) auf der Nabe (2) mit jeweils einer Hauptschaufelvorderkante (3a) und einer Hauptschaufelhinterkante (3b), wobei durch die Hauptschaufelvorderkanten (3a) ein Verdichtereintritt (1a) definiert wird, und wenigstens zwei ersten Splitterschaufeln (4) auf der Nabe (2) zwischen den Hauptschaufeln (3) mit einer ersten Splitterschaufelvorderkante (4a) und einer ersten Splitterschaufelhinterkante (4b), wobei durch die ersten Splitterschaufelhinterkanten (4b) ein Verdichteraustritt (1b) definiert wird, wobei sich die Hauptschaufeln (3) ausgehend vom Verdichtereintritt (1a) bis in einen ersten Bereich zwischen Verdichtereintritt (1a) und Verdichteraustritt (1b) erstrecken, die ersten Splitterschaufeln (4) sich ausgehend von einem zweiten Bereich zwischen Verdichtereintritt (1a) und Verdichteraustritt (1b) bis zum Verdichteraustritt (1b) erstrecken, und sich die Hauptschaufeln (3) und die ersten Splitterschaufeln (4) in Umfangsrichtung des Verdichterlaufrades (1) gesehen teilweise überdecken.
  2. Verdichterlaufrad (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschaufelhinterkante (3b) und die Splitterschaufelvorderkante (4a) der sich teilweise überdeckenden Hauptschaufel (3) und Splitterschaufel (4) zueinander geneigt sind, so dass sich in Umfangsrichtung gesehen eine Überdeckung entweder im radial-inneren Bereich oder im radial-äußeren Bereich ergibt.
DE102018103722.8A 2018-02-20 2018-02-20 Verdichterlaufrad Pending DE102018103722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103722.8A DE102018103722A1 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Verdichterlaufrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103722.8A DE102018103722A1 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Verdichterlaufrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103722A1 true DE102018103722A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=67481608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103722.8A Pending DE102018103722A1 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Verdichterlaufrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018103722A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3110644A1 (fr) * 2020-05-20 2021-11-26 Renault Organe de compression centrifuge
DE102022121214A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verdichterlaufrad mit Verbindungen der Schaufeln untereinander für einen Radialverdichter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205001A1 (de) 1985-05-24 1986-12-17 A. S. Kongsberg Väpenfabrikk Zwischenschaufeleinrichtung für Zentrifugalverdichter
CN101135318A (zh) * 2006-08-31 2008-03-05 财团法人工业技术研究院 叶轮结构以及使用所述叶轮结构的离心风扇装置
CN101576091A (zh) * 2009-06-08 2009-11-11 西安交通大学 1/2型串列叶片式跨音速离心叶轮
DE102009007843A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Verdichterrad einer Ladeeinrichtung
CN106401990A (zh) 2016-05-30 2017-02-15 西北工业大学 一种有串列与分流叶片的叶轮与串列叶栅扩压器的压气机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205001A1 (de) 1985-05-24 1986-12-17 A. S. Kongsberg Väpenfabrikk Zwischenschaufeleinrichtung für Zentrifugalverdichter
CN101135318A (zh) * 2006-08-31 2008-03-05 财团法人工业技术研究院 叶轮结构以及使用所述叶轮结构的离心风扇装置
DE102009007843A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Verdichterrad einer Ladeeinrichtung
CN101576091A (zh) * 2009-06-08 2009-11-11 西安交通大学 1/2型串列叶片式跨音速离心叶轮
CN106401990A (zh) 2016-05-30 2017-02-15 西北工业大学 一种有串列与分流叶片的叶轮与串列叶栅扩压器的压气机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3110644A1 (fr) * 2020-05-20 2021-11-26 Renault Organe de compression centrifuge
DE102022121214A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verdichterlaufrad mit Verbindungen der Schaufeln untereinander für einen Radialverdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10105456A1 (de) Verdichter, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE112016005560T5 (de) Turboladerverdichter und Verfahren dafür
DE102018128792A1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE202018106504U1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE102010039219A1 (de) Lüfter, insbesondere für ein Motorkühlungsgebläse in einem Kraftfahrzeug
DE102015100215A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017221717A1 (de) Radialverdichter
DE102018103722A1 (de) Verdichterlaufrad
DE102009021620A1 (de) Vakuumpumpe
WO2006018189A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE202018106503U1 (de) Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE102015014900A1 (de) Radialturbinengehäuse
DE112016005499T5 (de) Turboladerverdichter und Verfahren dafür
WO2016184549A1 (de) Radialverdichter, insbesondere für einen abgasturbolader einer verbrennungskraftmaschine
DE102011109704A1 (de) Verdichter für eine Strömungsmaschine, insbesondere einen Abgasturbolader
DE202015007926U1 (de) Abgasturbolader
DE102015006458A1 (de) Leitschaufel für einen Diffusor eines Radialverdichters
DE102015006460A1 (de) Radialverdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine
DE112016005563T5 (de) Turboladerverdichter und verfahren dafür
DE102016013346A1 (de) Turbinengehäuse für eine Turbine eines Abgasturboladers
DE112016005496T5 (de) Turboladerverdichter und verfahren dafür
DE102009058102A1 (de) Verdichter für eine Aufladeeinrichtung
DE102019213932B4 (de) Verdichterstufe mit variabler Statorschaufelneigung
DE102017108098A1 (de) Laufschaufel, Laufrad, Verdichter und Turbolader
DE102022121214A1 (de) Verdichterlaufrad mit Verbindungen der Schaufeln untereinander für einen Radialverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication