DE102018101439B4 - Substratträger für einen Reflow-Ofen und Verwendung eines Substratträgers - Google Patents

Substratträger für einen Reflow-Ofen und Verwendung eines Substratträgers Download PDF

Info

Publication number
DE102018101439B4
DE102018101439B4 DE102018101439.2A DE102018101439A DE102018101439B4 DE 102018101439 B4 DE102018101439 B4 DE 102018101439B4 DE 102018101439 A DE102018101439 A DE 102018101439A DE 102018101439 B4 DE102018101439 B4 DE 102018101439B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
parts
substrate carrier
wire
wafer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018101439.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018101439A1 (de
Inventor
Alen Dedic
Bodo Niedziella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RF360 Europe GmbH
Original Assignee
RF360 Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RF360 Europe GmbH filed Critical RF360 Europe GmbH
Priority to DE102018101439.2A priority Critical patent/DE102018101439B4/de
Publication of DE102018101439A1 publication Critical patent/DE102018101439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018101439B4 publication Critical patent/DE102018101439B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/012Soldering with the use of hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • B23K3/087Soldering or brazing jigs, fixtures or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/67346Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders characterized by being specially adapted for supporting a single substrate or by comprising a stack of such individual supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/007Manufacture or processing of a substrate for a printed circuit board supported by a temporary or sacrificial carrier
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Substratträger für einen Reflow-Ofen, umfassend:
einen viereckförmigen Rahmen, der zwei gegenüberliegende erste Teile (100, 101) und zwei zwischen den ersten Teilen verlaufende zweite Teile (102, 103) aufweist;
an dem Rahmen befestigte Auflageelemente (120), auf denen ein mit einer Lotpaste versehenes Substrat aufgelegt werden kann;
wobei die Auflageelemente (120) Abschnitte eines aus Metall gebildeten Drahtes (120) sind, der zwischen den zwei ersten Teilen (100, 101) verläuft und endseitig (121, 122) jeweils an den ersten Teilen (100, 101) unter Spannung befestigt ist,
wobei die ersten Teile (100, 101) Bohrungen (108, 109) aufweisen, durch die der Draht verläuft, wobei der Draht am jeweiligen ersten Teil des Rahmens von der Innenseite des Rahmens durch eine der Bohrungen (108) auf die Außenseite des Rahmens geführt ist, dort zu einer benachbarten der Bohrungen (109) und durch diese wieder auf die Innenseite des Rahmens geführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Substratträger, der in einem Reflow-Ofen verwendbar ist. Er umfasst einen viereckförmigen Rahmen und Auflageelemente, auf denen ein mit Lotpaste versehenes Substrat aufgelegt werden kann. Des Weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung eines solchen Substratträgers in einem Reflow-Ofen.
  • Ein Reflow-Ofen dient dazu, mit Lotpaste vorbehandelte Gegenstände gemäß eines vorgegebenen Temperaturprofils zu erhitzen und wieder abzukühlen, sodass die Lotpaste verfliesen und den gewünschten Zustand einnehmen kann. Wenn beispielsweise eine Platine mit einer elektronischen Schaltung in SMD-Technik in einem Reflow-Ofen behandelt wird, verfließt die aufgetragene Lotpaste und verbindet mechanisch und elektrisch die Bauelemente mit den Leitungen auf der Platine. Des Weiteren können auch Wafer aus Halbleitermaterialien oder andere Materialen in einem Reflow-Ofen behandelt werden. Der Wafer ist mit Lotpaste versehen, um Verbindungsbumps herzustellen. Anschließend wird der Wafer zersägt, sodass die vereinzelten Bauelemente mit Hilfe der Bumps auf einer Platine verlötet werden können.
  • Insbesondere bei der Herstellung von Wafern ist einerseits die Einhaltung des vorgegebenen Temperaturprofils, andererseits die gleichmäßige Erwärmung des Wafers wichtig. Dies liegt daran, dass der Wafer aufgrund seiner kristallinen oder teilkristallinen Struktur Bereiche aufweist, die bei mechanischen Spannungen leicht brechen können. Es können bereits thermische Ungleichförmigkeiten bei ungleichmäßiger Erhitzung eines Wafers über die Waferfläche gesehen ausreichen, den Wafer zerbrechen zu lassen. Die Ausbeute des Herstellungsprozesses und die Qualität der hergestellten Bauelemente können daher wesentlich beeinträchtigt werden. Insbesondere Wafer, die passive elektronische Bauelemente wie Oberflächenwellenfilter enthalten, werden auf Basis von Lithiumniobat (LiNb) oder Lithiumtantalat (LiTa) hergestellt, die aufgrund der internen teilkristallinen Strukturen besonders anfällig für thermisch verursachte Spannungen sind.
  • Es besteht daher das Bedürfnis, durch einen Reflow-Prozess möglichst geringe thermische Verspannungen auf dem zu behandelnden Substrat zu erzeugen. Außerdem soll der gewünschte Temperaturverlauf des Reflow-Prozesses gut eingehalten werden können.
  • In der JP 2006 - 319 005 A ist ein Träger für eine Flüssigkristallglasscheibe beschrieben, der aus einem rechteckigen Metallrahmen besteht, zwischen dessen Seiten Metalldrähte gespannt sind. Die Metalldrähte verlaufen jeweils parallel zueinander von einer Rahmenseite zur anderen Rahmenseite und sind zumindest an einem Ende in einen Nippel eingeschraubt, um eine geeignete mechanischen Spannung zu erzeugen. Die Drähte können aus rostfreiem Stahl bestehen. Der Substratträger kann für den Einsatz in einer Hochtemperaturprozessanlage ausgebildet sein.
  • In der DE 20 2009 001 817 Ul ist ein Substratträger zur Halterung einer Vielzahl von Solarzellenwafern beschrieben, der eine Rahmenstruktur aufweist, die aus rostfreiem Stahl gebildet sein kann.
  • In der DE 689 26 782 T2 ist ein System zur Strichcodefernerkennung für Halbleiterwaferkassetten beschrieben.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Substratträger für einen Reflow-Ofen bereitzustellen, der das zu behandelnde Substrat möglichst wenig beeinflusst.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Substratträger für einen Reflow-Ofen bereitzustellen, der besonders zur Wärmebehandlung von Lithium-Waferprodukten geeignet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Aufgaben durch einen Substratträger für einen Reflow-Ofen nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die Auflageelemente aus einem Draht gebildet sind, besteht einerseits hohe mechanische Festigkeit, andererseits kann der Draht entsprechend dünn ausgeführt werden, sodass die thermische Kopplung zwischen dem Wärme zu behandelnden Substrat und dem Draht gering ist. Insbesondere beeinflusst der Draht die thermische Verteilung der Wärme auf dem Substrat kaum. Eine ungleichförmige Wärmeverteilung auf dem Wafer, die etwa durch die Auflageelemente erzeugt werden könnte, wird vermieden. Stattdessen wird das Temperaturverhalten des Substrats lediglich durch die Umgebungswärme des Ofens bestimmt. Insbesondere bei Verwendung von LiNb- oder LiTa-Wafern zeigt sich, dass die Wafer nahezu nicht durch die Auflagefläche oder den Substratträger thermisch beeinflusst wird.
  • Die Auflageelemente können aus einem Metalldraht einstückig gebildet werden, der zwischen den gegenüberliegenden Rahmenteilen des Rahmens gespannt verläuft. Zur Einstellung der geeigneten Spannung wird an den jeweiligen Enden ein Schraubelement befestigt, mit dem der Draht gegenüber dem Rahmen abgeklemmt wird.
  • Der Rahmen weist jeweilige Bohrungen auf, durch die Draht vom inneren Teil des Trägers an die Außenseite des Rahmens und wieder zurückgeführt wird. Der Draht verläuft mäanderförmig. Insbesondere wird als Draht ein geflochtener Draht verwendet, der aus Edelstall bzw. V2A-Stahl bestehen kann. Der Draht wird besonders dünn ausgeführt, beispielsweise weniger als 0,3 mm (Millimeter) Durchmesser. In einer praktischen Ausführung weist der Draht einen Durchmesser von 0,27 mm auf.
  • Der Rahmen ist als L-förmiges Profil ausgebildet. Die L-Profile werden an den Ecken beispielsweise im Winkel von 45° angeschrägt und miteinander verschweißt. Der Rahmen ist daher stabil, hat aber relativ wenig Masse und daher wenig thermische Einwirkung. Auch der Rahmen besteht bevorzugt aus Edelstahl bzw. V2A-Stahl. Ein solcher Rahmen kann durch eine Handlingeinheit bedient und transportiert werden und ist daher gut in einen automatisierten Fertigungsablauf integrierbar.
  • Am metallischen Rahmen kann ein Kennelement, beispielsweise in Form einer Schraube oder eines anderen angeschraubten Teils befestigt werden, sodass ein automatisches Handlingsystem den Rahmen identifizieren kann. Dies kann dazu verwendet werden, um die auf dem Träger beförderte Waferart zu kennzeichnen.
  • Die Längsseiten des Rahmens, die parallel zu den im Innenraum des Rahmens gespannten Drähten verlaufen, weisen an ihren Ecken Anphasungen auf. Dadurch sind sie leichter von einem automatischen Handlingsystem greifbar und in den Reflow-Ofen selbstjustierend einführbar.
  • Eine Verwendung eines solchen Substratträgers in einem Reflow-Ofen ist in Patentanspruch 9 angegeben.
  • Insbesondere eignet sich der Substratträger zur Aufnahme eines Wafers aus LiTa oder LiNb, wobei auf dem Wafer elektronische Bauelemente, beispielsweise Oberflächenwellenfilter oder andere passive elektronische Bauelemente ausgebildet sind, beispielsweise auch Volumenresonatoren. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Bruchrate der Wafer bei der Behandlung im Reflow-Ofen aufgrund der höheren Gleichförmigkeit der Wärmeverteilung reduziert ist. Die Ausbeute des Herstellungsprozesses ist daher erhöht. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Temperaturabweichung über die Oberfläche des Wafers geringer als 3 °C ist. Außerdem ist festzustellen, dass beim Aufheizen und beim Abkühlen des Wafers der Substratrahmen kaum Einfluss auf den Wafer hat und daher die Abkühlrate entsprechend dem vom Ofen einstellten Profil verläuft und insbesondere nicht durch ein etwaiges anderes Abkühlverhalten des Substratträgers beeinflusst wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren und Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Aufsicht auf einen Substratträger gemäß der Erfindung;
    • 2 Ansichten der beiden gegenüberliegenden Seiten des Rahmens, durch die der Auflagedraht geführt ist, aus drei verschiedenen Blickrichtungen;
    • 3 ein Element zum Spannen des Drahtes in zwei verschiedenen Ansichten und
    • 4 eine Temperaturkurve, die den Verlauf von Aufheizen und Abkühlen eines Wafers auf dem Substratträger gemäß der Erfindung in einem Reflow-Ofen zeigt.
  • In verschiedenen Figuren dargestellte gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Darstellung ist nicht maßstabsgerecht, sondern dient dazu, das Prinzip der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf den Substratträger gemäß dieser Erfindung. Der Substratträger umfasst einen viereckförmigen Rahmen, der aus vier Seitenteilen 100, 101, 102, 103 gebildet ist. Die vier Seitenteile sind L-förmig ausgebildet und an ihren Ecken miteinander verbunden, beispielsweise geschweißt, sodass sich die dargestellte Viereckform ergibt. Im Inneren des Rahmens befindet sich die Auflagefläche 150 für ein Substrat, beispielsweise einen LiNb- oder LiTa-Wafer. Die Auflagefläche wird durch eine Vielzahl von Drahtabschnitten 120 gebildet, die zwischen den Teilen 100, 101 des Rahmens gespannt sind. Die Drahtabschnitte 120 werden durch einen einstückigen Draht gebildet, der zwischen die Teile 100, 101 hin- und hergeführt wird und an seinen jeweiligen Enden 121, 122 an den Rahmenteilen 101 bzw. 100 festgespannt ist. Die Seitenteile 100, 101 weisen jeweilige Bohrungen 108, 109 auf, durch die der Draht an der Stelle 123 aus dem Inneren des Rahmens durch die Bohrung 108 an die Außenseite des Rahmenteils 100 geführt wird, am Abschnitt 124 zur nächstliegenden Bohrung 109 geführt wird und als Abschnitt 125 wieder in die vom Rahmen umschlossenen Innenseite geführt wird. Die Seitenteile 100, 101, 102, 103 sind vorzugsweise aus Edelstahl oder V2A-Stahl gebildet, ebenso ist der Draht 120 aus Edelstahl oder V2A-Stahl gebildet. Der Draht ist vorzugsweise ein aus Einzelteilen geflochtener dünner Draht, sodass er relativ flexibel ist. Der Durchmesser des Drahts beträgt beispielsweise 0,3 mm oder weniger, vorzugsweise 0,27 mm. Entsprechend groß sind die Bohrungen 108, 109 in den Seitenteilen des Rahmens ausgeführt, sodass der Draht hindurchgeführt werden kann aber dennoch fest sitzt.
  • An den Stellen 105, 106 sind die Seitenteile 100, 101 des Rahmens mit einer Bohrung versehen, sodass dort beispielsweise eine Kennung angebracht werden kann, um die Art des Rahmens oder die Art des auf dem Rahmen liegenden Wafers zu erkennen. In den Bohrungen 105, 106 kann beispielsweise eine Schraube eingeführt werden, sodass durch das Vorhandensein der Schraube oder durch eine unterschiedliche Länge der Schraube auf eine bestimmte Waferart durch eine elektronische Auswerteeinrichtung automatisiert rückgeschlossen werden kann.
  • Die beiden Seitenteile 102, 103 verlaufen parallel zu den gespannten Drahtabschnitten 120 und enthalten daher keine Bohrungen. An den Enden 111, 112 sind die Seitenteile 102, 103 mit Abschrägungen oder Anphasungen versehen, sodass der Rahmen besser handhabbar ist und leichter in einen Substrathalter oder den Reflow-Ofen oder eine anderen Aufnahmeeinrichtung eingeführt werden kann.
  • Zur Verspannung des Drahts 120 an seinen jeweiligen Enden 121, 122 dient jeweils das in 3 dargestellte Spannelement 300. Dieses umfasst einen Rundkörper mit einer Bohrung 302, durch die der geflochtene Draht geführt werden kann. In ein Schraubengewinde 301 wird eine Schraube eingedreht, um den Draht zu klemmen. In 3 ist dieses Klemmelement in zwei verschiedenen Seitenansichten dargestellt.
  • In 2 sind Seitenteile 100, 101 von oben nach unten gesehen in Längsseitenansicht, Draufsicht und Stirnseitenansicht dargestellt. Erkennbar sind die Bohrungen 108, 109, durch die der Draht geführt wird, sowie die Gewindebohrung 105 zur Aufnahme des maschinell identifizierbaren Kennelements, beispielsweise einer entsprechend tief eingedrehten Schraube. Das Rahmenteil besteht vorzugsweise aus einem L-förmigen Profil, wobei die beiden Abschnitte des L-Profils unterschiedlich lang sein können. Im kürzeren Teil der L-Profilabschnitte befinden sich die Bohrungen 108, 109, 105, 106. Durch das L-Profil aus Edelstahl bzw. V2A-Stahl ist einerseits eine ausreichende mechanische Festigkeit und Härte gegeben, sodass der Rahmen auch bei hoher Temperatur fest ist. Andererseits hat der Rahmen ein relativ geringes Gewicht.
  • In 4 sind ein über die Zeit festgestellter Temperaturverlauf 402 des Substratträgers und ein Temperaturverlauf 401 für einen auf dem Substratträger befindlichen Wafer 401 dargestellt. Die Erwärmung und Abkühlung wird wie herkömmlich in einem Reflow-Ofen erzeugt, um Lotpaste auf dem Wafer verfließen zu lassen, um beispielsweise Lötanschlüsse für ein passives elektronisches Bauelement, beispielsweise ein Oberflächenwellenfilter zu erzeugen. Erkennbar ist, dass sich die Temperaturverläufe von Substratträger und Wafer weitgehend individuell udn unabhängig voneinander entwickeln entsprechend der Umgebungstemperatur im Inneren des Ofens und der jeweiligen thermischen Konstanten von Substratträger und Wafer. Oberhalb der Linie 403 befindet sich derjenige Teil des Heizabschnitts 404, bei dem die Lotpaste verfließt.
  • Die Erwärmung und Abkühlung des Wafers wird im Wesentlichen nur durch die Umgebung im Reflow-Ofen beeinflusst und insbesondere kaum oder so gut wie nicht durch den Substratträger, sodass dadurch der vom Lotpastenhersteller empfohlene Temperaturverlauf auf dem Wafer gut realisiert werden kann. Andererseits ist die Temperaturverteilung auf dem Wafer sehr gleichmäßig, sodass insbesondere keine thermischen Verspannungen auf dem Wafer auftreten und wenig Bruchgefahr besteht. Dies ist besonders daher für einen LiTa- oder LiNb-Wafer vorteilhaft, da die Kristallstrukturen eines solchen Wafers relativ leicht brechen können. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Abweichung der Temperatur über die Oberfläche des Wafers gesehen bei weniger als 3 °C liegt. Da sich der Wafer wie in 4 dargestellt schneller abkühlt als der Substratträger, ist der Waferdurchsatz höher als bei Verwendung herkömmlicher Substratträger, die in höherem Maße den Wafer beeinflussen.

Claims (9)

  1. Substratträger für einen Reflow-Ofen, umfassend: einen viereckförmigen Rahmen, der zwei gegenüberliegende erste Teile (100, 101) und zwei zwischen den ersten Teilen verlaufende zweite Teile (102, 103) aufweist; an dem Rahmen befestigte Auflageelemente (120), auf denen ein mit einer Lotpaste versehenes Substrat aufgelegt werden kann; wobei die Auflageelemente (120) Abschnitte eines aus Metall gebildeten Drahtes (120) sind, der zwischen den zwei ersten Teilen (100, 101) verläuft und endseitig (121, 122) jeweils an den ersten Teilen (100, 101) unter Spannung befestigt ist, wobei die ersten Teile (100, 101) Bohrungen (108, 109) aufweisen, durch die der Draht verläuft, wobei der Draht am jeweiligen ersten Teil des Rahmens von der Innenseite des Rahmens durch eine der Bohrungen (108) auf die Außenseite des Rahmens geführt ist, dort zu einer benachbarten der Bohrungen (109) und durch diese wieder auf die Innenseite des Rahmens geführt ist.
  2. Substratträger nach Anspruch 1, bei dem die Auflageelemente (120) aus einem Metalldraht gebildet sind, der einstückig zwischen den ersten Teilen (100, 101) verläuft.
  3. Substratträger nach Anspruch 1, bei dem der Draht (120) ein geflochtener Draht aus Edelstahl oder V2A-Stahl ist.
  4. Substratträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Draht (120) einen Durchmesser von weniger als 0,30 mm, insbesondere von 0,27 mm oder weniger aufweist.
  5. Substratträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die ersten und zweiten Teile (100, 101, 102, 103) des Rahmens jeweils aus einem L-förmigen Profil gebildet sind.
  6. Substratträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die ersten und zweiten Teile (100, 101, 102, 103) des Rahmens jeweils aus Edelstahl oder V2A-Stahl gebildet sind.
  7. Substratträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem an mindestens einem der Teile (100, 101) des Rahmens ein Kennelement (105, 106) befestigbar ist, durch das der Substratträger gemäß eines Kriteriums automatisiert identifizierbar ist.
  8. Substratträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die zweiten Teile (102, 103) des Rahmens endseitig abgeschrägt sind.
  9. Verwendung eines Substratträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Reflow-Ofen zur Aufnahme eines Wafers, der aus Lithiumtantalat oder Lithiumniobat mit auf dem Wafer gefertigten elektronischen Bauelementen ausgebildet ist, auf den Auflageelementen (120).
DE102018101439.2A 2018-01-23 2018-01-23 Substratträger für einen Reflow-Ofen und Verwendung eines Substratträgers Expired - Fee Related DE102018101439B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101439.2A DE102018101439B4 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Substratträger für einen Reflow-Ofen und Verwendung eines Substratträgers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101439.2A DE102018101439B4 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Substratträger für einen Reflow-Ofen und Verwendung eines Substratträgers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018101439A1 DE102018101439A1 (de) 2019-07-25
DE102018101439B4 true DE102018101439B4 (de) 2020-01-09

Family

ID=67144774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101439.2A Expired - Fee Related DE102018101439B4 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Substratträger für einen Reflow-Ofen und Verwendung eines Substratträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018101439B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68926782T2 (de) 1988-05-18 1996-10-31 Fluoroware Inc System zur strichkodefernerkennung für kreisscheibenaufnahmen
JP2006319005A (ja) 2005-05-11 2006-11-24 Ichiro Asada 液晶ガラス基板の枚葉搬送トレー
DE202009001817U1 (de) 2009-01-31 2009-06-04 Roth & Rau Ag Substratträger zur Halterung einer Vielzahl von Solarzellenwafern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68926782T2 (de) 1988-05-18 1996-10-31 Fluoroware Inc System zur strichkodefernerkennung für kreisscheibenaufnahmen
JP2006319005A (ja) 2005-05-11 2006-11-24 Ichiro Asada 液晶ガラス基板の枚葉搬送トレー
DE202009001817U1 (de) 2009-01-31 2009-06-04 Roth & Rau Ag Substratträger zur Halterung einer Vielzahl von Solarzellenwafern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018101439A1 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817286C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Distanzgliedern auf Hybrid-Schaltungen
DE4318241C2 (de) Metallbeschichtetes Substrat mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturwechselbeanspruchung
DE2646637C3 (de) Vorrichtung für das Einfüllen eines Flüssigkristalles in mindestens eine Flüssigkristallanzeigezelle
DE102010029341A1 (de) Substratträger
DE112011101899T5 (de) Verarbeitung von Substraten unter Verwendung eines temporären Trägers
DE4305216A1 (en) NTC thermistor made as electronic component - has electrodes on each side so current flows to thermistor and component is encased in resin
DE3524301C2 (de)
DE202010018086U1 (de) Testvorrichtung
DE102018129105B4 (de) SiC EPITAXIALWACHSTUMSVORRICHTUNG
DE3810285C2 (de) Verfahren zum Bestücken einer Leiterplatte mit gegurteten und mit Klebstoff versehenen oberflächenmontierbaren Bauelementen (SMD)
DE102018101439B4 (de) Substratträger für einen Reflow-Ofen und Verwendung eines Substratträgers
WO2020048833A1 (de) Waferboot
DE102006034600B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung
DE10345576B4 (de) Durchlaufende Vorrichtung zum Löten von Solarzellen
DE3620223C2 (de)
DE102006015365B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von elektronischen Bauelementen
DE102018129109B4 (de) SiC-EPITAXIALWACHSTUMVORRICHTUNG
DE102016110040A1 (de) Fertigungslinie zum Löten
DE102016122486A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung zweier Substrate für ein elektrisches Bauelement
DE102022106324A1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer anordnung zum ultraschallschweissen
EP0451490A2 (de) Thermode für einen elektrisch beheizten Lötkopf
DE3327753C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von duennem Substrat mit Fluessigkeit im Durchlaufverfahren
DE3132965C2 (de) Verfahren zum partiellen Abisolieren von isolierten Drähten
DE4310720A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
DE112016004354T5 (de) Verfahren zur thermischen Entkopplung von gedruckten Schaltungen und gedruckte Schaltung zur Verwendung darin

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021670000

Ipc: H01L0021683000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee