DE102018101070A1 - Radial or axial plain bearing element with surface structure on the bearing seat surface - Google Patents

Radial or axial plain bearing element with surface structure on the bearing seat surface Download PDF

Info

Publication number
DE102018101070A1
DE102018101070A1 DE102018101070.2A DE102018101070A DE102018101070A1 DE 102018101070 A1 DE102018101070 A1 DE 102018101070A1 DE 102018101070 A DE102018101070 A DE 102018101070A DE 102018101070 A1 DE102018101070 A1 DE 102018101070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial
bearing seat
seat surface
surface portion
sliding bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018101070.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102018101070B4 (en
Inventor
Uwe Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=65199407&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102018101070(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Federal Mogul Wiesbaden GmbH filed Critical Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority to DE102018101070.2A priority Critical patent/DE102018101070B4/en
Priority to PCT/EP2019/051144 priority patent/WO2019141775A1/en
Publication of DE102018101070A1 publication Critical patent/DE102018101070A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018101070B4 publication Critical patent/DE102018101070B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/008Identification means, e.g. markings, RFID-tags; Data transfer means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/02Mechanical treatment, e.g. finishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/56Tolerances; Accuracy of linear dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/046Brasses; Bushes; Linings divided or split, e.g. half-bearings or rolled sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radial- oder Axialgleitlagerelement (10) mit einer Tragschicht (12), die eine Lagersitzfläche (14) ausbildet. Die Lagersitzfläche (14) weist auf wenigstens einem Flächenabschnitt (20) eine Oberflächenstruktur auf, die eine Mehrzahl von Materialaufwerfungen (28, 41, 51) aus der Tragschicht (12) umfasst und sich von der Struktur der Lagersitzfläche (14) außerhalb des Flächenabschnitts (20) unterscheidet, wobei die Oberflächenstruktur des Flächenabschnitts (20) eine maschinenlesbare Codierung bildet. Die Lagersitzfläche (14) weist außerhalb des Flächenabschnitts (20) ein Rauheitskernprofil mit einer Kernrautiefe Rund einer reduzierten Spitzenhöhe R(0) gemessen nach DIN EN ISO 13565 (1,2) auf, wobei die Oberflächenstruktur des Flächenabschnittes (20) eine reduzierte Spitzenhöhe R(S) aufweist, die größer als das 3,5fache der reduzierten Spitzenhöhe R(0) der Lagersitzfläche (14) außerhalb des Flächenabschnitts (20) ist.The invention relates to a radial or Axialgleitlagerelement (10) having a support layer (12) forming a bearing seat surface (14). The bearing seat surface (14) has a surface structure on at least one surface section (20), which comprises a plurality of material ejections (28, 41, 51) from the support layer (12) and differs from the structure of the bearing seat surface (14) outside the surface section (FIG. 20), wherein the surface structure of the surface portion (20) forms a machine-readable encoding. The bearing seat surface (14) has, outside the surface section (20), a roughness core profile with a core roughness around a reduced peak height R (0) measured according to DIN EN ISO 13565 (1,2), wherein the surface structure of the surface section (20) has a reduced peak height R (S) which is greater than 3.5 times the reduced peak height R (0) of the bearing seat surface (14) outside the surface portion (20).

Description

Die Erfindung betrifft ein Radial- oder Axialgleitlagerelement, insbesondere eine Gleitlagerschale, eine Gleitlagerbuchse oder eine Anlaufscheibe, mit einer Tragschicht, die eine Lagersitzfläche ausbildet.The invention relates to a radial or Axialgleitlagerelement, in particular a plain bearing shell, a plain bearing bush or thrust washer, with a support layer which forms a bearing seat surface.

Als „Tragschicht“ wird üblicherweise eine die Formstabilität des Radial- oder Axialgleitlagerelementes bestimmende Materialschicht eines Mehrschichtverbundlagers bezeichnet. Diese besteht üblicherweise aus Stahl oder im Fall eines so genannten Massivlagers aus dem Lagermetall. Als „Lagersitzfläche“ wird im allgemeinen die der Gleitfläche gegenüberliegende Fläche des Radial- oder Axialgleitlagerelementes, also beispielsweise die äußere Umfangsfläche der Gleitlagerschale oder Gleitlagerbuchse oder die rückseitige Fläche der Anlaufscheibe, bezeichnet. Diese Fläche liegt nach Einbau an der Innenumfangsfläche bzw. der Stirnfläche des Lagersitzes an. Unter „Radial- oder Axialgleitlagerelement“ sind neben den erwähnten Lagerschalen, Buchsen oder Anlaufscheiben auch kombinierte Radial-Axialgleitlagerelemente eingeschlossen.As a "base layer" is usually a dimensional stability of the radial or Axialgleitlagerelementes determining material layer of a multilayer composite bearing. This usually consists of steel or in the case of a so-called solid bearing from the bearing metal. As a "bearing seat surface" is generally the sliding surface opposite surface of the radial or Axialgleitlagerelementes, so for example, the outer peripheral surface of the plain bearing shell or plain bearing bush or the rear surface of the thrust washer designated. This surface is after installation on the inner peripheral surface or the end face of the bearing seat. Under "Radial or Axialgleitlagerelement" in addition to the aforementioned bearing shells, bushes or thrust washers and combined radial Axialgleitlagerelemente included.

Radial- oder Axialgleitlagerelemente und insbesondere Lagerschalen, beispielsweise zur Verwendung in Verbrennungsmotoren als Haupt- oder Pleuellager, sind in der Regel durch eine kraftschlüssige Verbindung, also durch Reibschluss, gegen Verdrehen im Betrieb gesichert. Zum Aufbau eines genügenden Reibschlusses müssen die beiden Kontaktflächen, also die Innenumfangsfläche des Lagersitzes und die Lagersitzfläche des Radiallagerelementes eine geeignete Strukturierung aufweisen, so dass ein genügend hoher Reibwert zwischen dem Radialgleitlagerelement und der Bohrungsfläche des Lagersitzes entsteht, wenn das Radialgleitlagerelement mit dem vorgesehenen Übermaß in den Lagersitz eingebaut wird.Radial or Axialgleitlagerelemente and in particular bearing shells, for example, for use in internal combustion engines as a main or connecting rod bearings are usually secured by a frictional connection, ie by frictional engagement against rotation during operation. To build up a sufficient frictional engagement, the two contact surfaces, ie the inner peripheral surface of the bearing seat and the bearing seat surface of the radial bearing element must have a suitable structuring, so that a sufficiently high coefficient of friction between the radial sliding bearing element and the bore surface of the bearing seat is formed when the radial sliding bearing element with the intended oversize in the Bearing seat is installed.

Eine geeignete Strukturierung der Pleuel- und Hauptlagerbohrungen wird in der Praxis durch Kreuzhonung erreicht. Wesentlich kostengünstiger in der Herstellung ist es hingegen, wenn die Kreuzhonung entfallen kann und die Bohrung nur feingedreht werden muss. Deshalb ist es seitens der Motorenhersteller wünschenswert, den Arbeitsschritt des Kreuzhonens zu eliminieren. Um dennoch eine geeignete Strukturierung der Oberfläche der Bohrung zu erzeugen, damit die Reibung zwischen der Lagersitzfläche des Radialgleitlagerelementes und der Bohrung ausreicht, um ein Verdrehen im Betrieb zu verhindern, werden feingedrehte Bohroberflächen bekanntermaßen mit Lasermarkierungen versehen.A suitable structuring of the connecting rod and main bearing bores is achieved in practice by Kreuzhonung. It is much cheaper to manufacture, however, if the cross honing can be omitted and the bore only has to be finely turned. Therefore, it is desirable for the engine manufacturer to eliminate the step of cross honing. However, to create a suitable patterning of the surface of the bore so that the friction between the bearing seat surface of the radial sliding bearing element and the bore is sufficient to prevent twisting during operation, finely turned drilling surfaces are known to be provided with laser markings.

Aus der DE 10 2012 024 141 A1 ist bekannt, dass anstelle oder zusätzlich zu der Bohrung das Radialgleitlagerelement zumindest teilweise mit einer reibungserhöhenden Flächenstruktur versehen wird. Vorgeschlagen wird insbesondere, die reibungserhöhende Flächenstruktur durch spanende Bearbeitung zu erzielen. Dabei soll die mittlere Rauheit der reibungserhöhenden Flächenstruktur mindestens Rz = 5 µm bis 50 µm und der Reibungsbeiwert des Reibschlusses zwischen dem Radialgleitlagerelement und dem Lagersitz mindestens µ = 0,1 betragen.From the DE 10 2012 024 141 A1 It is known that instead of or in addition to the bore, the radial sliding bearing element is at least partially provided with a friction-increasing surface structure. In particular, it is proposed to achieve the friction-increasing surface structure by machining. In this case, the average roughness of the friction-increasing surface structure should be at least Rz = 5 μm to 50 μm and the coefficient of friction of the frictional connection between the radial plain bearing element and the bearing seat should be at least μ = 0.1.

Nachteilig ist weiterhin aber, dass ein zusätzlicher Arbeitsschritt benötigt wird, um eine ausreichende Reibung zur Verdrehsicherung zu erzeugen. Der zusätzliche Arbeitsschritt ist hierbei nur von der Motorenherstellung auf die Lagerherstellung übergegangen.A further disadvantage, however, is that an additional step is needed to produce sufficient friction to prevent rotation. The additional work step has been passed here only from the engine to the production of bearings.

Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Radial- oder Axialgleitlagerelement der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches einerseits auf der Lagersitzfläche eine ausreichende Strukturierung aufweist, um auch im Zusammenwirken mit einer feingedrehten Bohrung einen hinreichenden Reibschluss zu erzeugen, welches sich andererseits aber auch wirtschaftlich günstig herstellen lässt.Against this background, it is an object of the present invention to provide a radial or Axialgleitlagerelement of the type mentioned, on the one hand on the bearing seat surface has sufficient structuring to produce a sufficient frictional engagement also in cooperation with a finely rotated bore, which on the other hand but also economical to produce.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Radial- oder Axialgleitlagerelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.The object is achieved by a radial or Axialgleitlagerelement with the features of claim 1.

Bei dem erfindungsgemäßen Radial- oder Axialgleitlagerelement mit einer Tragschicht, die eine Lagersitzfläche ausbildet, weist die Lagersitzfläche auf wenigstens einem Flächenabschnitt eine Oberflächenstruktur auf, die eine Mehrzahl von Materialaufwerfungen aus der Tragschicht umfasst und sich von der Struktur der Lagersitzfläche außerhalb des Flächenabschnitts unterscheidet, wobei die Oberflächenstruktur des Flächenabschnittes eine maschinenlesbare Codierung bildet.In the radial or thrust bearing member of the present invention having a support layer forming a bearing seat surface, the bearing seat surface has at least one surface portion a surface structure comprising a plurality of material ejections from the support layer and different from the structure of the bearing seat surface outside the surface portion Surface structure of the surface portion forms a machine-readable encoding.

Als „Flächenabschnitt“ im Sinne dieser Schrift wird beispielsweise jene zusammenhängende Teilfläche der Lagersitzfläche bezeichnet, die von einer vollständigen maschinenlesbaren Codierung eingenommen wird. Die Oberflächenstruktur des Flächenabschnittes wird hierin auch als „Markierung“ bezeichnet, welcher Begriff sowohl Oberflächenstrukturen einschließt, die eine Codierung bilden, als auch solche, die nur reibungserhöhend sind, ohne gleichzeitig eine Information zu tragen. Als „maschinenlesbar“ wird hierin physikalisch verstanden, dass die Codierung auf dem Flächenabschnitt unter bestimmten Bedingungen, insbesondere einer bestimmten Beleuchtung, einen genügenden Kontrast zur den Flächenabschnitt umgebenden Lagersitzfläche ausbildet, um die Codierung mit technischen Hilfsmitteln erfassen zu können. Informationstechnisch wird darunter verstanden, dass die „maschinenlesbare Codierung“ eine Information beinhaltet und einen Informationsaustausch mit einer Maschine erlaubt. Die maschinenlesbare Codierung kann insbesondere eine Schrift, einen Zahlencode, einen eindimensionalen oder einen zweidimensionalen Zeichencode, insbesondere bevorzugt ein Strichcode (Barcode) oder ein Data-Matrix-Code (DMC), oder eine Kombination aus mehreren Codes umfassen. Die „Lagersitzfläche außerhalb des Flächenabschnittes“ wird auch als die „den Flächenabschnitt umgebende Oberfläche der Lagersitzfläche“ bezeichnet. Es ist selbstverständlich klar, dass auch dieser Bereich der Lagersitzfläche eine gewisse Struktur aufweist, welche in der Regel durch das Herstellungsverfahren bedingt ist und sich beispielsweise durch einen bestimmten Rauheitswert charakterisieren lässt. Für die reduzierte Spitzenhöhe Rpk (0) von Lagersitzflächen kann typischerweise ein Wert von 0,1 µm bis 1,0 µm und vorzugsweise 0,2 µm bis 0,6 µm angenommen werden. Da sie frei von Materialaufwerfungen oder sonstigen Aufrauhungen ist, die einen zusätzlichen Arbeitsschritt erfordern, wird sie hierin vereinfachend auch als „unstrukturierte Fläche“ bezeichnet. Demgegenüber wird der Flächenabschnitt mit der erfindungsgemäßen Oberflächenstruktur auch als „strukturierter Flächenabschnitt“ bezeichnet.As "area section" in the sense of this document, for example, that contiguous partial surface of the bearing seat surface is referred to, which is occupied by a complete machine-readable encoding. The surface structure of the surface portion is also referred to herein as a "mark", which term includes both surface structures that form an encoding and those that only increase friction without simultaneously carrying information. As a "machine-readable", it becomes physical herein understood that the coding on the surface portion under certain conditions, in particular a certain lighting, forms a sufficient contrast to the surface portion surrounding bearing seat surface to capture the coding with technical aids can. In terms of information technology, this is understood to mean that the "machine-readable coding" contains information and permits an exchange of information with a machine. The machine-readable coding may in particular comprise a font, a numerical code, a one-dimensional or a two-dimensional character code, particularly preferably a barcode or a data matrix code (DMC), or a combination of several codes. The "bearing seat surface outside the surface portion" is also referred to as the "surface area of the bearing seat surface surrounding the surface portion". Of course, it is clear that this region of the bearing seat surface also has a certain structure, which as a rule is conditioned by the production method and can be characterized, for example, by a specific roughness value. For the reduced top height R pk (0) of bearing seating surfaces may typically be assumed to be 0.1 μm to 1.0 μm, and preferably 0.2 μm to 0.6 μm. Since it is free of material build-up or other roughening requiring an additional operation, it is also referred to herein for convenience as an "unstructured surface". In contrast, the surface section with the surface structure according to the invention is also referred to as a "structured surface section".

Hintergrund der Erfindung ist, dass Radial- oder Axialgleitlagerelemente - wie viele andere Motorenkomponenten - eine feste Markierung aufweisen, anhand der sich die Lagerschale eindeutig identifizieren lässt. Die Markierung trägt Informationen über den Hersteller, beispielsweise die Teilenummer, die Herstellcharge und/oder Datumsangaben, um den Produktionsweg zurückverfolgen zu können und so unter anderem das Lager fälschungssicherer zu machen. Auch können Angaben über die exakte Geometrie (z.B. Wanddicken oder Wanddickenklasse) aufgebracht sein. Solche Markierungen werden bislang üblicherweise auf der Gleitlagerinnenseite aufgedruckt.Background of the invention is that radial or Axialgleitlagerelemente - like many other engine components - have a solid mark, based on the bearing shell can be clearly identified. The marker bears information about the manufacturer, for example, the part number, the manufacturing batch and / or dates in order to trace back the production route and thus, among other things, to make the store tamper-proof. Also, information about the exact geometry (e.g., wall thickness or wall thickness class) may be applied. Such markings are usually printed on the plain bearing inside.

Die Erfinder haben zum einen erkannt, dass eine solche Codierung auch auf der Außenoberfläche des Radial- oder Axialgleitlagerelementes, also auf dessen Lagersitzfläche aufgebracht werden kann. In einem zweiten Schritt haben die Erfinder erkannt, dass diese Codierung zudem genutzt werden kann, den Reibwert zwischen dem Radial- oder Axialgleitlagerelement und der Bohrung oder Stirnfläche in ausreichendem Maße zu erhöhen, um eine Verdrehsicherung zu erzeugen. Es werden also zwei Funktionen in einem Element, nämlich der Markierung vereint. Hierdurch werden auch die zwei Arbeitsgänge Codieren und Aufbringen einer reibungserhöhenden Flächenstruktur zusammengelegt, so dass insgesamt ein Arbeitsschritt eingespart wird, was die Herstellung des Radial- oder Axialgleitlagerelementes vergünstigt.The inventors have recognized, on the one hand, that such a coding can also be applied to the outer surface of the radial or axial sliding bearing element, that is, to its bearing seat surface. In a second step, the inventors have recognized that this coding can also be used to increase the coefficient of friction between the radial or axial sliding bearing element and the bore or end face sufficiently to produce an anti-rotation. Thus, two functions are combined in one element, namely the marking. As a result, the two operations Coding and applying a friction-increasing surface structure are combined, so that a total of one step is saved, which reduces the production of the radial or Axialgleitlagerelementes.

Der Erfindung zufolge weist die Oberflächenstruktur nicht lediglich eine Aufrauhung, sondern eine Mehrzahl von Materialaufwerfungen auf, wobei unter „Materialaufwerfung“ eine mit der Oberfläche fest verbundene Materialanhäufung verstanden wird, welche über die mittlere Oberfläche der Lagersitzfläche außerhalb des Flächenabschnittes hinausragt, also eine lokale Erhöhung bildet. Als Maß für die mittlere Oberfläche der Lagersitzfläche außerhalb des Flächenabschnittes wird das obere Maß des dortigen Rauheitskernprofils herangezogen, welches man erhält, wenn man die Kernrautiefe Rk , nach DIN EN ISO 13565 (1,2) bestimmt. Die Normen DIN EN ISO 13565-1 und DIN EN ISO 13565-2 werden hierin zusammengefasst als „DIN EN ISO 13565 (1,2)“ bezeichnet.According to the invention, the surface structure not only has a roughening, but a plurality of material ejections, wherein "material deposition" is understood to mean a material accumulation firmly connected to the surface, which projects beyond the central surface of the bearing seat surface outside the surface portion, ie forms a local elevation , As a measure of the mean surface of the bearing seat surface outside the surface section, the upper dimension of the local roughness core profile is used, which is obtained when the Kernrautiefe R k , to DIN EN ISO 13565 (1,2) determined. The norms DIN EN ISO 13565-1 and DIN EN ISO 13565-2 are collectively referred to herein as "DIN EN ISO 13565 (1,2)".

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lagersitzfläche außerhalb des Flächenabschnitts eine reduzierte Spitzenhöhe Rpk (0), gemessen nach DIN EN ISO 13565-1 und DIN EN ISO 13565-2 , aufweist und die Oberflächenstruktur des Flächenabschnitts eine reduzierte Spitzenhöhe Rpk (S), gemessen nach DIN EN ISO 13565-1 und DIN EN ISO 13565-2 aufweist, die größer als das 3,5-fache der reduzierten Spitzenhöhe Rpk (0) der Lagersitzfläche außerhalb des Flächenabschnittes ist.It is particularly advantageous if the bearing seat surface outside the surface section has a reduced peak height R pk (0) measured after DIN EN ISO 13565-1 and DIN EN ISO 13565-2 , and the surface structure of the surface portion has a reduced peak height R pk (S) measured after DIN EN ISO 13565-1 and DIN EN ISO 13565-2 which is greater than 3.5 times the reduced peak height R pk (0) the bearing seat surface is outside the surface portion.

Die Erfinder haben also herausgefunden, dass ein signifikant erhöhter Reibschluss der Lagersitzfläche mit der Oberfläche in einem feingebohrten Lagersitz gegenüber einer unstrukturierten Lagersitzfläche mit Rpk = Rpk(0) dann eintritt, wenn die Oberflächenstruktur des Flächenabschnitts eine reduzierte Spitzenhöhe Rpk (S) aufweist, die mehr als das 3,5-fache der reduzierten Spitzenhöhe Rpk (0) außerhalb des Flächenabschnitts, besonders bevorzugt um mehr als das 8-fache der reduzierten Spitzenhöhe Rpk (0), jeweils gemessen nach DIN EN ISO 13565 (1,2), hinausragt.The inventors have thus found that a significantly increased frictional engagement of the bearing seat surface with the surface in a finely bored bearing seat over an unstructured bearing seat surface with R pk = R pk (0) occurs when the surface structure of the surface portion has a reduced peak height R pk (S), which is more than 3.5 times the reduced peak height R pk (0) outside the surface portion, more preferably more than 8 times the reduced peak height R pk (0), measured in each case DIN EN ISO 13565 (1,2), protrudes.

Die Höhe der einzelnen Materialaufwerfungen über der mittleren Oberfläche der Lagersitzfläche liegt dabei um ein Vielfaches, vorzugsweise wenigstens eine Größenordnung, über Rpk (0). Wenn die Materialaufwerfungen so deutlich über die mittlere Oberfläche der Lagersitzfläche und auch über die übrigen Rauhigkeitsspitzen des unstrukturierten Lagerrückens hinausragen, ist sichergestellt, dass im Gegensatz zu einer einfachen Aufrauhung der Lagersitzfläche auch bei reibungsmindernden Einflüssen noch ein genügender Reibschluss vorhanden ist. Reibungsmindernde Einflüsse können beispielsweise durch das Eindringen von Öl in den Kontaktbereich zwischen dem Lagerelement und der Bohrung entstehen, wodurch sich ein Ölfilm oder Ölkohleaufbau ergibt, welcher die geringeren Rauhigkeitsspitzen (wie sie bei einer einfachen Aufrauhung entstehen) überdecken kann. Dieser Ölkohleaufbau als Folge eindringenden Öles mit anschließender Verkokung durch die Temperaturbelastungen im Betrieb wird häufig an solchen Lagern beobachtet. Weitere reibungsmindernde Einflüsse können beispielsweise durch das Einglätten der Rauigkeiten im Betrieb, hervorgerufen durch Mikrogleiten durch Bauteilverformungen, entstehen. Die erfindungsgemäßen Materialaufwerfungen wirken diesem Einglättungsprozess entgegen, da sie durch den besonders guten Reibschluss mit der Bohrung das Mikrogleiten unterdrücken oder zumindest abmindern. Weiterhin wird durch die erfindungsgemäßen Materialaufwerfungen sichergestellt, dass im Gegensatz zu einer einfachen Aufrauhung auch bei einer relativ rauen Oberfläche des Gegenkörpers (Bohrungsoberfläche) die Aufwerfungen weit genug in das Gegenprofil eindringen und sich mit diesem „verzahnen“, so dass es nicht zu einem Abgleiteffekt von zwei rauen Oberflächen aufeinander kommen kann. Insbesondere wird durch die erfindungsgemäßen Materialaufwerfungen über das Maß der Spitzenhöhe Rpk (S) sichergestellt, dass diese über den Kernbereich des Profils „nach oben“ hinausragen und somit in Kontakt mit dem Gegenkörper treten. Dies unterscheidet die Erfindung von Reibschlusserhöhung durch eine „Aufrauhung“ der Lagersitzfläche, die über Rauhigkeitskenngrößen wie z.B. die Rauheitsprofilhöhe Rz (z.B. nach DIN ISO 4287) beschrieben werden, da eine Erhöhung von Rz auch durch „Vertiefungen“ (Furchen) im Rauheitsprofil bewirkt werden kann, welche aber nicht zu einer Erhöhung des Reibschlusses mit dem Gegenkörper beitragen.The height of the individual Materialaufwerfungen over the central surface of the bearing seat surface is a multiple, preferably at least one order of magnitude R pk (0). If the material ejections protrude so much beyond the central surface of the bearing seat surface and also over the remaining roughness peaks of the unstructured bearing back, it is ensured that in contrast to a simple roughening of the bearing seat surface even with friction-reducing influences still a sufficient frictional engagement is present. Friction-reducing influences can arise, for example, due to the penetration of oil into the contact area between the bearing element and the bore, which results in an oil film or oil-carbon structure which can cover the lower roughness peaks (such as arise in a simple roughening). This carbonization as a result of penetrating oil with subsequent coking by the temperature loads during operation is often observed in such camps. Further friction-reducing influences can arise, for example, due to the smoothing of the roughness during operation, caused by micro-gliding due to component deformations. The Materialaufwerfungen invention oppose this Einlättungsprozess, as they suppress the micro slide by the particularly good frictional engagement with the bore or at least reduce. Furthermore, it is ensured by the Materialaufwerfungen invention, that in contrast to a simple roughening even with a relatively rough surface of the mating body (bore surface) the warping penetrate far enough into the mating profile and "interlock" with this, so that it does not lead to a sliding effect two rough surfaces can come together. In particular, the amount of the peak height is determined by the material throws according to the invention R pk (S) ensured that they protrude beyond the core region of the profile "up" and thus come into contact with the counter-body. This distinguishes the invention from Reibschlusserhöhung by a "roughening" of the bearing seat surface, the roughness parameters such as the roughness profile height R z (eg according to DIN ISO 4287), since an increase of R z Also by "depressions" (furrows) in the roughness profile can be effected, but which do not contribute to an increase in the frictional engagement with the counter body.

Das Material in den Materialaufwerfungen kann sowohl durch umgeformtes Material aus der Tragschicht gebildet werden, also auch in Teilen durch Reaktionsprodukte oder Fremdmaterial, insbesondere Oxidationsprodukte aus dem Tragschichtmaterial. Ein Charakteristikum der Materialaufwerfungen ist, beispielsweise in Abgrenzung zu einem Aufdruck, dass ihre Härte mindestens der Härte des Grundmaterials, also des Materials der Tragschicht entspricht.The material in the Materialaufwerfungen can be formed both by deformed material from the support layer, including in parts by reaction products or foreign material, in particular oxidation products of the support layer material. A characteristic of the Materialaufwerfungen is, for example, in contrast to an imprint that their hardness at least the hardness of the base material, ie the material of the support layer corresponds.

Das Material wird durch lokal eingebrachte Energie umgeformt. Die Energie kann insbesondere bevorzugt mechanisch mittels Prägewerkzeug, wie einem Nadelpräger, oder thermisch mittels Laser eingebracht werden. Im letzteren Fall wird das Material lokal aufgeschmolzen und umgelagert. Beispielhaft wird die Schwarzgravur genannt, bei der mittels Laser eine punktförmige Vertiefung mit einer dunklen oxidierten Oberfläche und einem Aufwurf der Schmelze am Rand entsteht.The material is transformed by locally introduced energy. In particular, the energy can preferably be introduced mechanically by means of a stamping tool, such as a needle punch, or thermally by means of a laser. In the latter case, the material is locally melted and relocated. By way of example, the black engraving is mentioned, in which a punctiform depression with a dark oxidized surface and an ejection of the melt at the edge is formed by means of a laser.

Bei der Großserienherstellung kann das thermische dem mechanischen Verfahren vorgezogen werden, weil es keinem Verschleiß unterliegt.In mass production, the thermal can be preferred to the mechanical process because it is not subject to wear.

Verfahren zur Aufrauhung von Oberflächen mittels Laserablation sind aus der Herstellung von Nockenwellen bekannt, vgl. DE 10 2009 060 352 . Bei dem dort beschriebenen Verfahren werden streifenartige Krater gebildet, wobei das Rauheitsmuster vom Kratergrund bis zu den Spitzen der benachbart entstehenden Wälle eine Maximalamplitude von 2 bis 20 µm und im Mittel etwa 5,5 µm und vom Niveau der unbearbeiteten Fläche bis zu den Spitzen der Wälle eine Maximaldifferenz von 1 bis 10 µm und im Mittel etwa 2,5 µm aufweist.Methods for roughening surfaces by means of laser ablation are known from the production of camshafts, cf. DE 10 2009 060 352 , In the method described there, strip-like craters are formed, the roughness pattern from the crater bottom to the tips of the adjoining ramparts having a maximum amplitude of 2 to 20 μm and on average about 5.5 μm and from the level of the unprocessed surface to the tips of the ramparts a maximum difference of 1 to 10 microns and an average of about 2.5 microns.

Im Gegensatz zur Laserablation ist wesentliches Element der Materialaufwerfungen, dass sie überwiegend abtragsfrei hergestellt werden. Zwar kann beim Aufschmelzen mittels Laser eine Verdampfung von Material nicht völlig vermieden werden. Es ist aber bekannt, dass eine hohe Leistung und eine geringe Pulsdauer des Lasers zu einem hohen Energieeintrag in Verbindung mit geringer Wärmeabfuhr führt, was das Verdampfen des Materials begünstigt. Durch geeignete Wahl der Leistung und Pulsdauer des Lasers kann deshalb der Anteil des Materialabtrags minimiert werden, so dass sichergestellt ist, dass das überwiegende Material aufgeschmolzen und vom Zentrum des auftreffenden Laserstrahls an den Randbereich verdrängt und nicht verdampft wird. Beim Herstellen einer Materialaufwerfung entstehen deshalb in der Regel, egal ob mittels mechanischer oder thermischer Energie, neben der Aufwerfung auch Vertiefungen oder Krater.In contrast to laser ablation, an essential element of material ejection is that they are produced predominantly free from abrasion. Although it can not be completely avoided during melting by laser evaporation of material. However, it is known that a high power and a low pulse duration of the laser leads to a high energy input in conjunction with low heat dissipation, which favors the evaporation of the material. By a suitable choice of the power and pulse duration of the laser, therefore, the proportion of material removal can be minimized, so that it is ensured that the predominant material is melted and displaced from the center of the impinging laser beam to the edge region and not evaporated. As a rule, when producing a material, no matter whether by means of mechanical or thermal energy, wells or craters are formed in addition to the ejection.

Die Form einer Materialaufwerfung kann durch den Herstellungsprozess bestimmt werden. Beispielsweise kann diese kegelförmig-spitz oder kegelstumpfförmig mit mittigem Krater ausgebildet sein, wenn jeweils ein punktueller Energieeintrag mittels Dorn oder Laser in das Material der Tragschicht erfolgt. Beispielsweise kann sie auch wallartig langgestreckt sein, wenn ein Dauerstrichlaser oder ein langgestrecktes Werkzeug zum Einsatz kommt oder wenn dicht benachbarte punktuelle Einwirkungen erfolgen.The form of material deposition can be determined by the manufacturing process. For example, this may be formed conical-pointed or frusto-conical with a central crater, if in each case a selective energy input takes place by means of mandrel or laser in the material of the support layer. For example, it can also be wall-like elongated when a continuous wave laser or an elongated tool is used or when closely adjacent punctual effects occur.

Zahlenmäßig „eine“ Materialaufwerfung im Sinne dieser Beschreibung liegt vor, wenn diese zusammenhängend ist. Als „zusammenhängend“ wird die Materialaufwerfung wiederum bezeichnet, soweit sie ohne Unterbrechung das obere Maß des Rauheitskernprofils der Lagersitzfläche außerhalb des Flächenabschnittes überragt.In terms of numbers, "material" in the sense of this description is considered to be connected. As "coherent" the material throw is again called, as far as they are without Breaking the upper dimension of the roughness core profile of the bearing seat surface outside the surface portion surmounted.

Obgleich sich für eine Verdrehsicherung eine Verzahnung der Kontaktflächen des Radial- oder Axialgleitlagerelementes und des Lagersitzes schon ab der ersten Materialaufwerfung auf der Lagersitzfläche einstellen kann, ist eine Mindestanzahl von 20 Materialaufwerfungen auf der Tragschicht bevorzugt. Besonders bevorzugt sind wenigstens 35 Materialaufwerfungen.Although a toothing of the contact surfaces of the radial or Axialgleitlagerelementes and the bearing seat can be adjusted from the first material launch on the bearing seat surface for a rotation, a minimum number of 20 material ejections on the support layer is preferred. At least 35 material ejections are particularly preferred.

Der Grad der Verzahnung hängt neben deren Höhe und der Anzahl wesentlich von der lateralen Ausdehnung und Orientierung der einzelnen Materialaufwerfung relativ zur Umfangsrichtung des Radial- oder Axialgleitlagerelements und deren relative Anordnung zueinander ab. Beispielsweise wird eine linienförmige Materialaufwerfung, die senkrecht zur Umfangsrichtung angeordnet ist, einen höheren Verzahnungsgrad und damit eine bessere Verdrehsicherung erzeugen als eine punktförmige oder eine linienförmige Materialaufwerfung, die sich in Umfangsrichtung erstreckt. Grundsätzlich bietet eine Anzahl von 20 und besser noch 35 Materialaufwerfungen eine verbesserte Verdrehsicherheit, weil im idealisierten Falle einer „100% Verzahnung“ jeder Materialaufwerfung mit dem Gegenkörper die Festigkeit jeder Materialaufwerfung entscheidend für das ertragbare Moment gegen Verdrehung ist. Im idealisierten Falle kann man sich vorstellen, dass das ertragbare Moment gegen Verdrehung sich multiplikativ aus der Anzahl und dem jeweiligen Querschnitt der Materialaufwerfungen, der Werkstofffestigkeit der Materialaufwürfe und dem Wirkradius (halber Durchmesser der Aufnahmebohrung) zusammensetzt.The degree of toothing depends in addition to the height and the number substantially on the lateral extent and orientation of the individual material posing relative to the circumferential direction of the radial or Axialgleitlagerelements and their relative arrangement to each other. For example, a linear material launch, which is arranged perpendicular to the circumferential direction, a higher degree of toothing and thus produce a better rotation than a punctiform or a linear material posing, which extends in the circumferential direction. Basically, a number of 20 and better still 35 material ejections provides improved security against twisting, because in the idealized case of a "100% gearing" of each material launch with the mating body, the strength of each material launch is critical to the transmissible torque against twisting. In the idealized case, one can imagine that the tolerable torque against torsion is multiplicatively composed of the number and the respective cross section of the material ejections, the material strength of the material drops and the effective radius (half the diameter of the receiving bore).

Darüber hinaus wächst mit der Anzahl der Materialaufwerfungen auch der codierbare Informationsgehalt, geht man davon aus, dass jede einzelne Materialaufwerfung ein Symbol eines Codes repräsentiert. Beispielhaft wird auf die „GS1 Data Matrix Guideline“ verwiesen, in der der Informationsgehalt in Abhängigkeit der Symbolanzahl für DMC-Codes beschrieben ist.In addition, as the number of material ejections increases, so does the codable information content, assuming that each individual material ejection represents a symbol of a code. By way of example, reference is made to the "GS1 Data Matrix Guideline", in which the information content is described as a function of the number of symbols for DMC codes.

Bevorzugt ist die Höhe P der Materialaufwerfungen über dem Rauheitskernprofil der Lagersitzfläche außerhalb des Flächenabschnittes, das heißt über deren „mittlerer Oberfläche“, kleiner als 250 µm, besonders bevorzugt kleiner als 150 µm.The height P of the material ejections over the roughness core profile of the bearing seat surface outside the surface section, that is to say over its "middle surface", is preferably less than 250 μm, particularly preferably less than 150 μm.

Und bevorzugt ist die reduzierte Spitzenhöhe Rpk (S) im strukturierten Flächenabschnitt kleiner als 200 µm, besonders bevorzugt kleiner als 100 µm und ganz besonders bevorzugt kleiner als 50 µm.And preferred is the reduced peak height R pk (S) in the structured surface portion smaller than 200 microns, more preferably less than 100 microns and most preferably less than 50 microns.

Die reduzierte Spitzenhöhe Rpk (S) sollte die Grenze von 200 µm vorteilhafter Weise nicht überschreiten, weil es darüber zu unzureichendem Kontakt der Lagerschale mit der Bohrung auch außerhalb des Flächenabschnitts kommen kann mit damit verbundenen, negativen Auswirkungen der strukturellen Unterstützung des Lagers durch die Bohrung oder der Abfuhr von Reibungswärme vom Lagerelement in das Gehäuse. Mit abnehmender reduzierter Spitzenhöhe Rpk (S) bis unterhalb von 50 µm verbessern sich die genannten Eigenschaften signifikant, ohne dass damit eine signifikante Verschlechterung der Verdrehsicherheit einhergeht.The reduced top height R pk (S) should not exceed the limit of 200 microns advantageously, because it may lead to insufficient contact of the bearing shell with the bore also outside the surface portion associated with negative effects of structural support of the bearing through the hole or the dissipation of frictional heat from the bearing element into the housing. With decreasing reduced peak height R pk (S) to below 50 microns, the properties mentioned improve significantly, without this being accompanied by a significant deterioration of the security against rotation.

Die reduzierte Spitzenhöhe Rpk (0) der Lagersitzfläche außerhalb des Flächenabschnittes beträgt vorzugsweise weniger als 1,5 µm, besonders bevorzugt weniger als 1 µm.The reduced top height R pk (0) the bearing seat surface outside the surface portion is preferably less than 1.5 microns, more preferably less than 1 micron.

In diesem Bereich der Rauigkeit liegt in der Regel die außenumfängliche Stahloberfläche eines zu einer Buchse oder einer Lagerschale umgeformten Lagerverbundwerkstoffes.In this area of roughness is usually the außenumfängliche steel surface of a converted to a bush or a bearing shell bearing composite material.

Bevorzugt nimmt der Flächenabschnitt wenigstens 0,8 %, besonders bevorzugt wenigstens 1,0 % der Lagersitzfläche ein.Preferably, the surface portion occupies at least 0.8%, more preferably at least 1.0% of the bearing seat surface.

Der Flächenabschnitt bezeichnet, wie schon gesagt, den zusammenhängenden Bereich, der von einer vollständigen lesbaren Codierung eingenommen wird, und nicht nur die Summe der Flächen der einzelnen Materialaufwerfungen. Beispielsweise beträgt die Ausdehnung des Flächenabschnittes eines DMC-Codes mit der Ausdehnung 10 mm x 10 mm im Sinne dieser Erfindung 100 mm2, während die darin enthaltenen beispielsweise 40 Materialaufwerfungen (auch Dots) mit einer Fläche von je 1 mm2 insgesamt nicht mehr als 40 mm2 einnehmen. Das bedeutet aber nicht, dass nicht mehrere solcher Flächenabschnitte mit jeweils einer vollständigen lesbaren Codierung räumlich getrennt auf der Lagersitzfläche angeordnet sein können. Auch können neben einer oder mehreren Flächenabschnitten mit jeweils einer vollständigen lesbaren Codierung einer oder mehrere strukturierte Flächenabschnitte mit den vorstehend beschriebenen Anforderungen an die Oberflächenstruktur vorhanden sein, die keine Information tragen und allein der Vergrößerung des gesamten reibungserhöhenden Flächenanteils an der Lagersitzfläche, also der Summe aller strukturierter Flächenabschnitte, dienen. Sind mehrere strukturierte Flächenabschnitte auf der Lagersitzfläche vorgesehen, so muss also jedenfalls einer oder es können wahlweise mehrere, insbesondere auch alle, strukturierten Flächenabschnitte, eine Codierung bilden. Bei mehreren die Codierung bildenden Flächenabschnitten kann sich die codierte Information auf diese verteilen und/oder teilweise oder vollständig redundant auf diese verteilt vorliegen.The area portion, as already stated, denotes the contiguous area occupied by a complete readable code, not just the sum of the areas of the individual material dislocations. For example, the extent of the surface portion of a DMC code with the extension 10 mm x 10 mm for the purposes of this invention, 100 mm 2 , while the contained therein, for example, 40 material ejections (including dots) with an area of 1 mm 2 in total not more than 40 take 2 mm. However, this does not mean that not several such surface sections, each with a complete readable coding spatially separated on the bearing seat surface can be arranged. Also, in addition to one or more surface portions each having a complete readable coding, one or more structured surface portions with the above-described requirements for the surface structure can be present, which carry no information and solely the increase of the entire friction increasing surface portion of the bearing seat surface, ie the sum of all structured Surface sections, serve. If a plurality of structured surface sections are provided on the bearing seat surface, then one or more optionally one or more, in particular also all, structured surface sections, must form an encoding. In the case of a plurality of surface sections forming the coding, the coded information can be distributed among these and / or be distributed partially or completely redundantly thereon.

Weiterhin bevorzugt erstreckt sich der Flächenabschnitt bei einem Radialgleitlagerelement in axialer Richtung über eine Breite von wenigstens 15%, besonders bevorzugt wenigstens 20% von dessen Gesamtbreite. Entsprechend bevorzugt erstreckt sich der Flächenabschnitt bei einem Axialgleitlagerelement in radialer Richtung über eine Breite von wenigstens 15%, besonders bevorzugt wenigstens 20% von dessen radialer Ausdehnung.Further preferably, the surface portion extends in a radial sliding bearing element in the axial direction over a width of at least 15%, more preferably at least 20% of its overall width. Correspondingly, the surface section in the case of an axial sliding bearing element extends in the radial direction over a width of at least 15%, particularly preferably at least 20%, of its radial extent.

Es ist nachvollziehbar, dass sich die Größe des strukturierten Flächenabschnittes zweckmäßigerweise nach der Größe der gesamten Lagersitzfläche und somit nach der Größe des Radial- oder Axialgleitlagerelementes richtet. Wie weiter oben schon ausgeführt, spielt für die Reibungserhöhung die Ausdehnung der Materialaufwerfungen senkrecht zur Umfangsrichtung eine wesentlichere Rolle als die in Umfangsrichtung, jedenfalls dann, wenn die einzelnen Materialaufwerfungen in Umfangsrichtung nahe beieinander liegen. Befindet sich zwischen diesen Aufwerfungen ein Abstand von mindestens der dreifachen Höhe P der Aufwerfungen, tragen auch die in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Materialaufwerfungen in gleichem Maße zur Reibungserhöhung bei.It is understandable that the size of the structured surface portion expediently depends on the size of the entire bearing seat surface and thus on the size of the radial or Axialgleitlagerelementes. As already stated above, for the increase in friction, the expansion of the material ejections perpendicular to the circumferential direction plays a more significant role than that in the circumferential direction, in any case when the individual material ejections are close to one another in the circumferential direction. If there is a distance of at least three times the height P of the elevations between these elevations, the material ejections arranged one behind the other in the circumferential direction also contribute to the same extent to increase the friction.

Da man im Sinne der Codierung aber nicht frei ist, die Materialaufwerfungen bevorzugt in Umfangs- oder Längsrichtung anzuordnen, weil die Position der einzelnen Materialaufwerfungen durch das Format der Codierung und die Information vorgegeben ist, kann eine hinreichende Reibungserhöhung unter allen Umständen nur durch eine genügende Ausdehnung der Materialaufwerfungen senkrecht zur Umfangsrichtung und durch genügend Abstand in Umfangsrichtung sichergestellt werden. Es wurde konkret festgestellt, dass ab einer relativen Breite des Flächenabschnittes von 15% bezogen auf das Radial- oder Axialgleitlagerelement eine ausreichende Verzahnung der Kontaktflächen des Radial- oder Axialgleitlagerelementes und des Lagersitzes erreicht werden kann. Bevorzugt befindet sich der strukturierte Flächenabschnitt in Umfangsrichtung außerhalb des Hauptlastbereichs des Radial- oder Axialgleitlagerelements. Im Fall einer Gleitlagerschale ist der Flächenabschnitt deshalb bevorzugt in einem Winkelbereich von 5° bis 65° angeordnet, gemessen von einer Teilfläche der Gleitlagerschale.However, since it is not free in terms of coding to arrange the material ejections preferably in the circumferential or longitudinal direction, because the position of the individual Materialaufwerfungen by the format of the coding and the information is given, a sufficient increase in friction under all circumstances only by a sufficient extent the Materialaufwerfungen perpendicular to the circumferential direction and be ensured by sufficient distance in the circumferential direction. It has been concretely stated that from a relative width of the surface section of 15% relative to the radial or axial plain bearing element, sufficient toothing of the contact surfaces of the radial or axial plain bearing element and the bearing seat can be achieved. Preferably, the structured surface portion is located in the circumferential direction outside of the main load range of the radial or Axialgleitlagerelements. In the case of a plain bearing shell, the surface portion is therefore preferably arranged in an angular range of 5 ° to 65 °, measured from a partial surface of the plain bearing shell.

Als „Teilfläche“ einer Gleitlagerschale werden deren stirnseitigen umfänglichen Endflächen bezeichnet, welche beim Einbau aufgrund eines geringen Übermaßes auf die jeweiligen Teilflächen der gegenüberliegenden Gleitlagerschalen gepresst werden, wodurch der notwendige Reibschluss zwischen den Kontaktflächen der Lagerschalen und des Lagersitzes erzeugt wird.As a "partial surface" of a sliding bearing shell whose end-side peripheral end surfaces are referred to, which are pressed during installation due to a slight oversize on the respective partial surfaces of the opposite plain bearing shells, whereby the necessary frictional engagement between the contact surfaces of the bearing shells and the bearing seat is generated.

Besonders bevorzugt weist die Lagersitzfläche zwei strukturierte Flächenabschnitte auf, wobei ein erster Flächenabschnitt im Winkelbereich von 5° bis 65°, gemessen von einer ersten Teilfläche, und ein zweiter Flächenabschnitt im Winkelbereich von 5° bis 65°, gemessen von einer der ersten Teilfläche, bezogen auf den Scheitel der Gleitlagerschale, gegenüberliegenden zweiten Teilfläche angeordnet ist.The bearing seat surface particularly preferably has two structured surface sections, wherein a first surface section in the angular range of 5 ° to 65 °, measured from a first partial surface, and a second surface section in the angular range of 5 ° to 65 °, measured from one of the first partial surface related is arranged on the vertex of the sliding bearing shell, opposite second partial surface.

Hierdurch wird die Kraftverteilung durch den Reibschluss gleichmäßiger über die Umfangsfläche der Gleitlagerschale verteilt.As a result, the force distribution is distributed by the frictional engagement more uniformly over the peripheral surface of the sliding bearing shell.

Weiterhin bevorzugt ist es, wenn der strukturierte Flächenabschnitt oder die strukturierten Flächenabschnitte im Fall einer Gleitlagerschale im Wesentlichen symmetrisch zur axialen Mittellinie auf der Lagersitzfläche angeordnet sind. Auch dies dient einer gleichmäßigen Kraftverteilung durch den Reibschluss, diesmal über die axiale Breite der Lagerschale gesehen.It is further preferred if the structured surface portion or the structured surface portions are arranged in the case of a sliding bearing shell substantially symmetrical to the axial center line on the bearing seat surface. This also serves a uniform force distribution by the frictional engagement, this time seen over the axial width of the bearing shell.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:

  • 1 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Gleitlagerschale in perspektivischer Ansicht;
  • 2 ein Rauheitsprofil im Bereich einer einzelnen Materialaufwerfung;
  • 3 ein erstes Beispiel einer Codierung;
  • 4 ein zweites Beispiel einer Codierung;
  • 5 einen ersten Rauheitsmessschrieb auf einem unstrukturierten Oberflächenabschnitt der Lagersitzfläche und
  • 6 einen zweiten Rauheitsmessschrieb gemessen entlang einer Messstrecke durch einen Flächenabschnitt mit der erfindungsgemäßen Oberflächenstruktur;
Further features and advantages of the invention will be described below with reference to embodiments. Show it:
  • 1 an illustration of a plain bearing shell according to the invention in a perspective view;
  • 2 a roughness profile in the area of a single material launch;
  • 3 a first example of coding;
  • 4 a second example of coding;
  • 5 a first roughness measurement chart on an unstructured surface portion of the bearing seat surface and
  • 6 a second roughness measurement record measured along a measurement path through a surface section having the surface structure according to the invention;

1 zeigt eine erfindungsgemäße Gleitlagerschale 10 mit einer Tragschicht 12, die eine Lagersitzfläche 14 ausbildet. Die Lagersitzfläche 14 ist die äußere Umfangsfläche der Gleitlagerschale 10 und endet in Umfangsrichtung an den stirnseitigen Endflächen, auch Teilflächen 16, 16' genannt. Der Hauptlastbereich der Gleitlagerschale 10 befindet sich in der Regel im Bereich des Scheitels, gekennzeichnet durch die Scheitellinie 18. Außerhalb dieses Hauptlastbereiches befindet sich auf der Lagersitzfläche 14 ein strukturierter Flächenabschnitt 20. Dieser ist genauer in einem Winkelbereich 22 angeordnet, der sich von 5° bis 65°, gemessen von einer Teilfläche 16 erstreckt. Der Flächenabschnitt 20 ist ferner symmetrisch zur Mittellinie 24 der Gleitlagerschale 10 in Bezug auf die axiale Richtung angeordnet. 1 shows a sliding bearing shell according to the invention 10 with a base course 12 that has a bearing seat area 14 formed. The bearing seat area 14 is the outer peripheral surface of the plain bearing shell 10 and ends in the circumferential direction of the end-side end surfaces, including partial surfaces 16 . 16 ' called. The main load area of the plain bearing shell 10 is usually in the area of the vertex, characterized by the crest line 18 , Outside this main load area is located on the bearing seat surface 14 a structured surface section 20 , This is more accurate in an angular range 22 arranged, ranging from 5 ° to 65 °, measured from a partial area 16 extends. The area section 20 is also symmetrical to the midline 24 the sliding bearing shell 10 arranged with respect to the axial direction.

Auf der der Scheitellinie 18 gegenüberliegenden Seite der Lagerschale 10 befindet sich gemessen von der gegenüberliegenden Teilfläche 16' ein ebensolcher Winkelbereich 22' von 5° bis 65°, in dem sich ein weiterer strukturierter Flächenabschnitt mit einer erfindungsgemäßen Oberflächenstruktur befinden kann. Weder der zweite Winkelbereich noch der zweite strukturierte Flächenabschnitt sind in dieser Perspektive eingezeichnet.On the crest line 18 opposite side of the bearing shell 10 is measured from the opposite partial surface 16 ' a similar angular range 22 ' from 5 ° to 65 °, in which there may be another structured surface portion with a surface structure according to the invention. Neither the second angle range nor the second structured surface portion are drawn in this perspective.

Der Flächenabschnitt 20 weist eine Oberflächenstruktur auf, die eine Mehrzahl von Materialaufwerfungen aus der Tragschicht 12 umfasst und sich von der Struktur der Lagersitzfläche 14 außerhalb des Flächenabschnitts 20 unterscheidet, wobei die Oberflächenstruktur des Flächenabschnitts 20 eine maschinenlesbare Codierung bildet, in diesem Fall schematisch als zweidimensionaler Code angedeutet. Der nicht dargestellte zweite strukturierte Flächenabschnitt auf der gegenüberliegenden Seite der Lagerschale kann wahlweise ebenfalls die gleiche maschinenlesbare Codierung enthalten, oder eine andere oder eine Oberflächenstruktur ohne Information.The area section 20 has a surface structure containing a plurality of material ejections from the backing layer 12 includes and differs from the structure of the bearing seat surface 14 outside the area section 20 differs, wherein the surface structure of the surface portion 20 forms a machine-readable encoding, in this case schematically indicated as a two-dimensional code. The second structured surface section (not illustrated) on the opposite side of the bearing shell may optionally also contain the same machine-readable coding, or another or a surface structure without information.

2 zeigt einen schematisierten Ausschnitt aus einem Rauheitsmessprofil, wie es sich beim Abfahren der Lagersitzfläche 14 im Bereich einer einzelnen Materialaufwerfung 26 beispielweise mittels einer Tastspitze eines Oberflächenmessgerätes darstellen könnte. Man erkennt, dass sich die Materialaufwerfung 26 signifikant über das Rauhigkeitsprofil des umgebenden Bereiches 28, der die unstrukturierte Lagersitzfläche repräsentiert, erhebt. Trägt man, wie oben beschrieben, die Höhe P der einzelnen Materialaufwerfungen über dem oberen Maß des Rauheitskernprofils Rk (0) (in 2 als Rk bezeichnet) der unstrukturierten Lagersitzfläche aus, gemessen nach DIN EN ISO 13565 (1,2) auf, dann liegt diese um etwa eine Größenordnung über der reduzierten Spitzenhöhe Rpk (0) (in 2 als Rpk bezeichnet). 2 shows a schematic section of a roughness measurement profile, as is the case when the bearing seat surface 14 in the area of a single material launch 26 For example, could represent by means of a stylus tip of a surface measuring device. It can be seen that the material throw 26 significantly above the roughness profile of the surrounding area 28 , which represents the unstructured bearing seat area, rises. If you wear, as described above, the height P of individual material puffs above the upper dimension of the roughness kernel profile R k (0) (in 2 when R k designated) of the unstructured bearing seat surface, measured according to DIN EN ISO 13565 (1,2), this is about an order of magnitude above the reduced peak height R pk (0) (in 2 when R pk designated).

3 zeigt einen „DMC“ (für DataMatrix-Code) als erstes Ausführungsbeispiel für eine durch die Oberflächenstruktur gebildete maschinenlesbare Codierung auf der Lagersitzfläche eines erfindungsgemäßen Radial- oder Axialgleitlagerelements. In dem konkreten Beispiel handelt es sich um einen 18x18 Zeichen enthaltenden quadratischen 2D-Code. Es können aber auch weniger oder mehr Zeichen enthaltende Codes Verwendung finden. Die von der vollständigen maschinenlesbaren Codierung eingenommene, zusammenhängende Teilfläche der Lagersitzfläche, hier zur Illustration als gestrichelter, nicht zum Code gehörender Rahmen 30 markiert, bildet den Flächenabschnitt. 3 shows a "DMC" (for DataMatrix code) as a first embodiment of a machine-readable coding formed by the surface structure on the bearing seat surface of a radial or Axialgleitlagerelements invention. The concrete example is a square 2D code containing 18x18 characters. However, codes containing fewer or more characters may also be used. The contiguous partial surface of the bearing seat surface occupied by the complete machine-readable coding, here for illustration as a dashed frame not belonging to the code 30 marks, forms the area section.

Die reduzierte Spitzenhöhe Rpk (S) dieser Oberflächenstruktur innerhalb dieses Flächenabschnittes 30 gilt es mittels Rauheitsmessung nach DIN EN ISO 13565 (1,2) zu bestimmen und mit der nach dem gleichen Verfahren bestimmten reduzierten Spitzenhöhe Rpk (0) der Lagersitzfläche außerhalb des Flächenabschnittes 30 zu vergleichen. Hierzu wird die Oberflächenstruktur innerhalb dieses Flächenabschnittes 30 entlang zweier zueinander senkrechter Messtrecken 32, 34 abgefahren, wahlweise taktil mittels Tastkopf oder optisch mittels Laser. Der größere der beiden so ermittelten Messwerte für Rpk (S) wird zum Vergleich mit der reduzierten Spitzenhöhe Rpk (0) des unstrukturierten Flächenabschnitts herangezogen.The reduced top height R pk (S) of this surface structure within this surface section 30 it applies by means of roughness measurement to DIN EN ISO 13565 (1,2) and with the reduced peak height determined by the same method R pk (0) the bearing seat surface outside the surface portion 30 to compare. For this purpose, the surface structure within this surface section 30 along two mutually perpendicular measuring sections 32 . 34 retracted, optionally tactile by means of probe or optically by means of laser. The larger of the two measured values for R pk (S) is compared to the reduced peak height R pk (0) of the unstructured area section used.

Dies hat folgenden Hintergrund, der anhand von 4 erläutert wird. Hierin ist als zweites Ausführungsbeispiel für eine durch die Oberflächenstruktur gebildete maschinenlesbare Codierung auf der Lagersitzfläche eines erfindungsgemäßen Radial- oder Axialgleitlagerelements ein eindimensionaler Strichcode (oder „Bar-Code“) gewählt. Der von der vollständigen maschinenlesbaren Codierung eingenommene Flächenabschnitt der Lagersitzfläche ist zur Illustration abermals als gestrichelter, nicht zum Code gehörender Rahmen 40 markiert.This has the following background, based on 4 is explained. Herein, a one-dimensional bar code (or "bar code") is selected as the second exemplary embodiment of a machine-readable code formed on the bearing seat surface of a radial or axial sliding bearing element according to the invention. The area occupied by the complete machine-readable coding surface portion of the bearing seat surface is illustratively again as a dashed, not belonging to the code frame 40 marked.

Würde die reduzierte Spitzenhöhe Rpk (S) der Oberflächenstruktur innerhalb dieses Flächenabschnittes 40 entlang einer beliebigen Messtrecke gemessen, so kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Messstrecke mit der Richtung der Striche des Codes zusammenfällt. Die so ermittelte reduzierte Spitzenhöhe Rpk (S) wäre nicht repräsentativ für die durch den Strichcode erzielte Reibwerterhöhung und im Grenzfall vielleicht sogar nicht einmal höher als die reduzierte Spitzenhöhe Rpk (0) des unstrukturierten Flächenabschnitts. Dieser systematische Fehler kann bei der oben geschilderten Messvorschrift, wonach die Oberflächenstruktur innerhalb dieses Flächenabschnittes 40 entlang zweier zueinander senkrechter Messtrecken 42, 44 abgefahren und der größere der beiden so ermittelten Messwerte für Rpk (S) zum Vergleich mit der reduzierten Spitzenhöhe Rpk (0) des unstrukturierten Flächenabschnitts herangezogen wird, ausgeschlossen werden. Would the reduced top height R pk (S) the surface structure within this surface section 40 Measured along an arbitrary measuring path, it can not be ruled out that this measuring path coincides with the direction of the bars of the code. The thus determined reduced peak height R pk (S) would not be representative of the coefficient of friction increase achieved by the bar code and, in the limiting case, perhaps not even higher than the reduced peak height R pk (0) of the unstructured area section. This systematic error can be found in the measurement procedure described above, according to which the surface structure within this area section 40 along two mutually perpendicular measuring sections 42 . 44 and the larger of the two measured values thus obtained for R pk (S) for comparison with the reduced peak height R pk (0) of the unstructured surface section is excluded.

Praktisch wird von einer gemessenen Oberfläche der unstrukturierten Lagersitzfläche das Rauheitsprofil gemäß der Empfehlungen, beispielsweise für die Bezugslänge für die Messstrecke, in der einschlägigen Norm DIN EN ISO 13565 (1,2) und durch Trennung des Primärprofils in Rauigkeit und Welligkeit bestimmt und daraus die reduzierte Spitzenhöhe Rpk (0) extrahiert („Referenzmessung“). 5 zeigt das Ergebnis einer solchen Rauheitsmessung, durchgeführt auf einem unstrukturierten Oberflächenabschnitt der Lagersitzfläche einer erfindungsgemäßen Anlaufscheibe. Die Messung wurde taktil mit einem Taster TK300 über eine Messstrecke von 4,8 mm durchgeführt. Es enthält im oberen Teil einen Rauheitsmessschrieb 50, unten links eine Materialanteilkurve (Abbott-Kurve) 52 und unten rechts eine Häufigkeitsverteilung 54, jeweils in gewohnter Darstellung. Die aus den Messungen ermittelten Kenngrößen des Rauheitsprofils nach DIN EN ISO 13565 (1,2) sind in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 Ra 0.62 µm Rz 4.66 µm Rpk 0.34 µm Rvk 1.85 µm Rk 1.34 µm Rmax 5.78 µm Mr1 7.1 % Mr2 79.1 % Practically, from a measured surface of the unstructured bearing seat surface, the roughness profile according to the recommendations, for example, for the reference length for the measuring section, in the relevant Standard DIN EN ISO 13565 (1,2) and determined by separation of the primary profile in roughness and waviness and from this the reduced peak height R pk (0) extracted ("reference measurement"). 5 shows the result of such a roughness measurement carried out on an unstructured surface portion of the bearing seat surface of a thrust washer according to the invention. The measurement was performed tactilely with a TK300 probe over a measuring distance of 4.8 mm. It contains a roughness measurement chart in the upper part 50 , bottom left a material share curve (Abbott curve) 52 and below right, a frequency distribution 54 , each in the usual representation. The parameters of the roughness profile determined from the measurements DIN EN ISO 13565 (1,2) are given in Table 1 below. Table 1 Ra 0.62 μm March 4.66 μm rpk 0.34 μm rvk 1.85 μm Rk 1.34 μm Rmax 5.78 μm M r1 7.1% Mr2 79.1%

Die hier konkret ermittelten Werte sind typisch für die Oberfläche oder Lagersitzfläche einer Tragschicht aus Stahl. Die reduzierte Spitzenhöhe Rpk (0) beträgt beispielsweise typische 0,34 µm und liegt damit unterhalb der für die unstrukturierte Lagersitzfläche bevorzugten Obergrenze von 0,8 µm.The specific values determined here are typical for the surface or bearing seat surface of a steel support layer. The reduced top height R pk For example, (0) is typically 0.34 μm, which is below the upper limit of 0.8 μm preferred for the unstructured bearing seat surface.

In analoger Weise zeigt 6 das Ergebnis (Rauheitsmessschrieb 60, Materialanteilkurve (Abbott-Kurve) 62 und Häufigkeitsverteilung 64) einer identischen Rauheitsmessung, durchgeführt auf einem Flächenabschnitt mit der Oberflächenstruktur, genauer auf einem mittels Laser auf der Lagersitzfläche einer erfindungsgemäßen Anlaufscheibe aufgebrachten DMC. Der gemessene zusammenhängende Flächenabschnitt mit der Codierung hatte eine Kantenlänge von 5 mm, so dass die Messstrecke mit 4,8 mm Länge vollständig innerhalb des Flächenabschnittes lag, um die reduzierte Spitzenhöhe Rpk (S) der Oberflächenstruktur zu ermitteln. Die aus den Messungen ermittelten Kenngrößen des Rauheitsprofils nach DIN EN ISO 13565 (1,2) sind in der nachfolgenden Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 Ra 2.79 µm Rz 24.67 µm Rpk 7.99 µm Rvk 6.84 µm Rk 5.71 µm Rmax 28.02 µm Mr1 14.8 % Mr2 82.5 % In an analogous way shows 6 the result (Rauheitsmessschrieb 60 Material share curve (Abbott curve) 62 and frequency distribution 64 ) of an identical roughness measurement carried out on a surface section with the surface structure, more precisely on a DMC applied by means of a laser to the bearing seat surface of a thrust washer according to the invention. The measured contiguous surface section with the coding had an edge length of 5 mm, so that the measuring section with 4.8 mm length was completely within the surface section, around the reduced peak height R pk (S) to determine the surface structure. The parameters of the roughness profile determined from the measurements DIN EN ISO 13565 (1,2) are given in Table 2 below. Table 2 Ra 2.79 μm March 24.67 μm rpk 7.99 μm rvk 6.84 μm Rk 5.71 μm Rmax 28.02 μm M r1 14.8% Mr2 82.5%

Die ermittelte reduzierte Spitzenhöhe Rpk (S) beträgt 7,99 µm und ist damit um mehr als das 20-fache höher als der ermittelte Wert Rpk(0).The determined reduced top height R pk (S) is 7.99 μm and is thus more than 20 times higher than the determined value Rpk ( 0 ).

Diese Messungen wurden in insgesamt 18 Beispielfällen auf Flächenabschnitten mit der Oberflächenstruktur in Form einer DMC-Codierung und in 9 Beispielfällen auf der unstrukturierten Fläche durchgeführt. Die Resultate sind in den Tabellen 3 und 4 gegenübergestellt. Die jeweils ermittelten Rauhigkeitskenngrößen Ra, Rz, Rmax, Rk , Rpk und Rvk wurden über die 9 bzw. 18 Messungen gemittelt und anschließend verglichen. Tabelle 3 enthält außerdem Information zu dem Anteil, den der strukturierte Flächenabschnitt an der gesamten Messstrecke hat. Tabelle 4 enthält zum Nachweis der Signifikanz jeweils den Quotienten aus den gemittelten Rauhigkeitskenngrößen aus den strukturierten Flächenabschnitten und den gemittelten Rauhigkeitskenngrößen aus den unstrukturierten Flächen. Tabelle 3 Msg Ra Rz Rmax Rk Rpk Rvk Anteil DMC an Messstrecke Nr. (µm) (µm) (µm) (µm) (µm) (µm) strukturierter Flächenabschnitt mit DMC 1 2,46 20,66 25,93 5,33 6,83 6,13 100% 2 3,09 21,14 33,29 5,46 7,07 8,56 100% 3 3,22 23,17 34,08 5,78 6,91 10,44 100% 4 3,11 24,09 31,56 5,12 6,85 9,93 100% 5 1,65 14,02 17,71 4,14 4,31 3,66 100% 6 2,25 17,90 32,92 2,75 7,01 8,26 60% 7 1,46 15,57 27,54 1,62 4,73 4,93 50% 8 3,20 22,86 32,87 6,10 7,05 10,19 100% 9 2,70 16,58 25,02 6,07 4,50 5,81 100% 10 2,88 23,52 34,37 5,74 7,07 7,99 100% 11 2,31 22,07 33,47 2,67 5,82 9,76 75% 12 0,63 7,39 16,18 1,22 3,41 1,86 30% 13 2,67 23,12 29,76 5,01 7,97 8,58 100% 14 2,75 20,78 34,35 5,47 5,89 8,09 100% 15 2,79 24,67 28,02 5,71 7,99 6,84 100% 16 2,17 16,97 21,91 4,09 5,99 6,61 100% 17 2,49 21,94 32,83 4,35 5,57 8,94 100% 18 0,81 8,60 16,52 1,30 3,31 2,36 40% Mittelwert 2,37 19,17 28,24 4,33 6,02 7,16 Std-abweichung 0,77 5,12 6,37 1,69 1,44 2,61 Std.- abw. / Mittelw. 33% 27% 23% 39% 24% 36% Tabelle 4 Msg Ra Rz Rmax Rk Rpk Rvk Nr. (µm) (µm) (µm) (µm) (µm) (µm) unstrukturierte Fläche ohne DMC 1 0,49 4,02 4,66 1,29 0,39 1,16 2 0,54 4,70 5,72 1,24 0,47 1,54 3 0,48 3,87 4,48 1,20 0,24 1,32 4 0,34 2,63 4,27 0,47 0,29 1,10 5 0,58 6,03 9,65 1,38 1,18 1,96 6 0,62 4,65 5,78 1,34 0,34 1,85 7 0,47 3,81 5,79 1,21 0,27 1,34 8 0,37 3,07 4,69 0,72 0,17 1,09 9 0,42 3,07 3,97 0,65 0,18 1,34 Mittelwert 0,48 3,98 5,45 1,06 0,39 1,41 Std-abweichung 0,09 1,04 1,72 0,34 0,31 0,31 Std.- abw. / Mittelw. 19% 26% 32% 32% 79% 22% Vergleich Mittelw.: mit/ohne DMC 4,9 4,8 5,2 4,1 15,3 5,1 These measurements were carried out in a total of 18 example cases on surface sections with the surface structure in the form of a DMC coding and in 9 example cases on the unstructured surface. The results are compared in Tables 3 and 4. The respectively determined roughness parameters Ra, Rz, Rmax, R k . R pk and R vk were averaged over the 9 and 18 measurements and then compared. Table 3 also contains information on the proportion that the structured surface section has over the entire measuring path. In order to prove the significance, Table 4 contains in each case the quotient of the averaged roughness parameters from the structured surface sections and the averaged roughness characteristics from the unstructured surfaces. Table 3 msg Ra March Rmax Rk rpk rvk Share of DMC at the measuring section No. (Microns) (Microns) (Microns) (Microns) (Microns) (Microns) structured surface section with DMC 1 2.46 20.66 25.93 5.33 6.83 6.13 100% 2 3.09 21.14 33.29 5.46 7.07 8.56 100% 3 3.22 23.17 34.08 5.78 6.91 10.44 100% 4 3.11 24,09 31.56 5.12 6.85 9.93 100% 5 1.65 14.02 17.71 4.14 4.31 3.66 100% 6 2.25 17.90 32.92 2.75 7.01 8.26 60% 7 1.46 15.57 27.54 1.62 4.73 4.93 50% 8th 3.20 22.86 32.87 6.10 7.05 10.19 100% 9 2.70 16.58 25.02 6.07 4.50 5.81 100% 10 2.88 23.52 34.37 5.74 7.07 7.99 100% 11 2.31 22,07 33.47 2.67 5.82 9.76 75% 12 0.63 7.39 16.18 1.22 3.41 1.86 30% 13 2.67 23,12 29.76 5.01 7.97 8.58 100% 14 2.75 20.78 34.35 5.47 5.89 8.09 100% 15 2.79 24.67 28,02 5.71 7.99 6.84 100% 16 2.17 16.97 21.91 4.09 5.99 6.61 100% 17 2.49 21.94 32.83 4.35 5.57 8.94 100% 18 0.81 8.60 16,52 1.30 3.31 2.36 40% Average 2.37 19.17 28.24 4.33 6.02 7.16 Std deviation 0.77 5.12 6.37 1.69 1.44 2.61 Std.- dev. / Mittelw. 33% 27% 23% 39% 24% 36% Table 4 msg Ra March Rmax Rk rpk rvk No. (Microns) (Microns) (Microns) (Microns) (Microns) (Microns) unstructured area without DMC 1 0.49 4.02 4.66 1.29 0.39 1.16 2 0.54 4.70 5.72 1.24 0.47 1.54 3 0.48 3.87 4.48 1.20 0.24 1.32 4 0.34 2.63 4.27 0.47 0.29 1.10 5 0.58 6.03 9.65 1.38 1.18 1.96 6 0.62 4.65 5.78 1.34 0.34 1.85 7 0.47 3.81 5.79 1.21 0.27 1.34 8th 0.37 3.07 4.69 0.72 0.17 1.09 9 0.42 3.07 3.97 0.65 0.18 1.34 Average 0.48 3.98 5.45 1.06 0.39 1.41 Std deviation 0.09 1.04 1.72 0.34 0.31 0.31 Std.- dev. / Mittelw. 19% 26% 32% 32% 79% 22% comparison Middle: with / without DMC 4.9 4.8 5.2 4.1 15.3 5.1

Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass der Quotient Rpk(S)/Rpk(0) sich signifikant von den Quotienten der übrigen Rauhigkeitskenngrößen Ra , Rz , Rmax , Rk , und Rvk abhebt.The results clearly show that the quotient R pk (S) / R pk (0) is significantly different from the quotients of the other roughness characteristics R a . R z . R max . R k , and R vk takes off.

Es zeigt sich ferner, dass Rpk (S) nicht einmal sehr empfindlich gegenüber einer Messstrecke ist, die über den Flächenabschnitt mit der Oberflächenstruktur hinausgeht. Denn nicht in allen Fällen hatte der gemessene zusammenhängende Flächenabschnitt mit der Codierung eine Kantenlänge, die größer war als die Messstrecke. Der dementsprechende Anteil, den der strukturierte Flächenabschnitt an der gesamten Messstrecke einnahm, ist für jede Messung in der rechten Spalte von Tabelle 3 angegeben. Es zeigt sich, dass dessen Einfluss auf Rpk (S) im Rahmen der übrigen Schwankungen liegt, die auf die Unregelmäßigkeit der codeabhängigen Oberflächenstruktur zurückzuführen ist. Eine untere Grenze für den Anteil des strukturierten Flächenabschnitts an der Messstrecke ist dennoch bei 30% zu ziehen.It also shows that R pk (S) is not even very sensitive to a measuring section that extends beyond the surface section with the surface structure. Because not always had the measured contiguous surface section with the coding an edge length that was greater than the measuring section. The corresponding proportion occupied by the structured area section over the entire measuring section is given for each measurement in the right-hand column of Table 3. It turns out that its influence on R pk (S) is within the range of other variations due to the irregularity of the code-dependent surface structure. A lower limit for the proportion of the structured surface section at the measuring section is nevertheless to be drawn at 30%.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Gleitlagerschaleplain bearing shell
1212
Tragschichtbase course
1414
LagersitzflächeBearing seat surface
16, 16'16, 16 '
Teilflächesubarea
1818
Scheitelliniecrest line
2020
Flächenabschnitt mit OberflächenstrukturSurface section with surface structure
22, 22'22, 22 '
Winkelbereichangle range
2424
Mittellinie center line
26 26
Materialaufwerfungraised material
2828
umgebender Bereich surrounding area
3030
Rahmen, Teilfläche, FlächenabschnittFrame, partial surface, surface section
3232
Messtreckemeasuring distance
3434
Messtrecke measuring distance
4040
Rahmen, Teilfläche, FlächenabschnittFrame, partial surface, surface section
4242
Messtreckemeasuring distance
4444
Messtrecke measuring distance
5050
RauheitsmessschriebRoughness measuring
5252
Materialanteilkurve (Abbott-Kurve)Material share curve (Abbott curve)
5454
Häufigkeitsverteilung frequency distribution
6060
RauheitsmessschriebRoughness measuring
6262
Materialanteilkurve (Abbott-Kurve)Material share curve (Abbott curve)
6464
Häufigkeitsverteilungfrequency distribution

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102012024141 A1 [0005]DE 102012024141 A1 [0005]
  • DE 102009060352 [0020]DE 102009060352 [0020]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN EN ISO 13565 [0013, 0015, 0045, 0047, 0050, 0052]DIN EN ISO 13565 [0013, 0015, 0045, 0047, 0050, 0052]
  • DIN EN ISO 13565-1 [0013, 0014]DIN EN ISO 13565-1 [0013, 0014]
  • DIN EN ISO 13565-2 [0013, 0014]DIN EN ISO 13565-2 [0013, 0014]
  • Norm DIN EN ISO 13565 [0050]Standard DIN EN ISO 13565 [0050]

Claims (13)

Radial- oder Axialgleitlagerelement (10) mit einer Tragschicht (12), die eine Lagersitzfläche (14) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagersitzfläche (14) auf wenigstens einem Flächenabschnitt (20) eine Oberflächenstruktur aufweist, die eine Mehrzahl von Materialaufwerfungen (28, 41, 51) aus der Tragschicht (12) umfasst und sich von der Struktur der Lagersitzfläche (14) außerhalb des Flächenabschnittes (20) unterscheidet, wobei die Oberflächenstruktur eine maschinenlesbare Codierung bildet.Radial or axial sliding bearing element (10) having a support layer (12) forming a bearing seat surface (14), characterized in that the bearing seat surface (14) has on at least one surface portion (20) a surface structure comprising a plurality of material ejections (28, 28). 41, 51) comprises the support layer (12) and differs from the structure of the bearing seat surface (14) outside the surface portion (20), the surface structure forming a machine-readable encoding. Radial- oder Axialgleitlagerelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagersitzfläche (14) außerhalb des Flächenabschnittes (20) ein Rauheitskernprofil mit einer reduzierten Spitzenhöhe Rpk(0), gemessen nach DIN EN ISO 13565 (1,2), aufweist, und dass die Oberflächenstruktur des Flächenabschnittes (20) eine reduzierte Spitzenhöhe Rpk(S), gemessen nach DIN EN ISO 13565 (1,2), aufweist, die größer als das 3,5-fache der reduzierten Spitzenhöhe Rpk(0) der Lagersitzfläche (14) außerhalb des Flächenabschnittes (20) ist.Radial or axial sliding bearing element (10) according to Claim 1 , characterized in that the bearing seat surface (14) outside the surface portion (20) has a roughness core profile with a reduced peak height R pk (0), measured according to DIN EN ISO 13565 (1,2), and that the surface structure of the surface portion (20 ) has a reduced peak height R pk (S), measured according to DIN EN ISO 13565 (1,2), which is greater than 3.5 times the reduced peak height R pk (0) of the bearing seat surface (14) outside the surface portion ( 20). Radial- oder Axialgleitlagerelement (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierte Spitzenhöhe Rpk(S) weniger als 200 µm, vorzugsweise weniger als 100 µm und besonders bevorzugt weniger als 50 µm beträgt.Radial or axial sliding bearing element (10) according to Claim 2 , characterized in that the reduced peak height R pk (S) is less than 200 microns, preferably less than 100 microns and more preferably less than 50 microns. Radial- oder Axialgleitlagerelement (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierte Spitzenhöhe Rpk(S) größer als das 8-fache der reduzierten Spitzenhöhe Rpk(0) der Lagersitzfläche (14) außerhalb des Flächenabschnittes (20) ist.Radial or axial sliding bearing element (10) according to one of Claims 2 or 3 , characterized in that the reduced peak height R pk (S) is greater than 8 times the reduced peak height R pk (0) of the bearing seat surface (14) outside the surface portion (20). Radial- oder Axialgleitlagerelement (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierte Spitzenhöhe Rpk(0) der Lagersitzfläche (14) außerhalb des Flächenabschnittes (20) weniger als 1,5 µm, bevorzugt weniger als 1 µm, beträgt.Radial or axial sliding bearing element (10) according to one of Claims 2 to 4 , characterized in that the reduced peak height R pk (0) of the bearing seat surface (14) outside the surface portion (20) is less than 1.5 microns, preferably less than 1 micron. Radial- oder Axialgleitlagerelement (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenabschnitt (20) wenigstens 0,8 %, vorzugsweise wenigstens 1,0 %, der Lagersitzfläche (14) einnimmt.Radial or Axialgleitlagerelement (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the surface portion (20) occupies at least 0.8%, preferably at least 1.0%, of the bearing seat surface (14). Radial- oder Axialgleitlagerelement (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenabschnitt (20) wenigstens 20, vorzugsweise wenigstens 35, Materialaufwerfungen aufweist.Radial or Axialgleitlagerelement (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the surface portion (20) has at least 20, preferably at least 35, Materialaufwerfungen. Radial- oder Axialgleitlagerelement (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Flächenabschnitt (20) in axialer Richtung über eine Breite von wenigstens 15 %, vorzugsweise wenigstens 20 %, der Breite des Radialgleitlagerelements (10) erstreckt.Radial or Axialgleitlagerelement (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the surface portion (20) extends in the axial direction over a width of at least 15%, preferably at least 20%, of the width of the radial sliding bearing element (10). Radialgleitlagerelement (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Radialgleitlagerelement (10) eine Gleitlagerschale ist.Radial sliding bearing element (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the radial sliding bearing element (10) is a sliding bearing shell. Radialgleitlagerelement (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenabschnitt (20) in einem Winkelbereich von 5° bis 65°, gemessen von einer Teilfläche (16) der Gleitlagerschale (10), angeordnet ist.Radial sliding bearing element (10) according to Claim 9 , characterized in that the surface portion (20) in an angular range of 5 ° to 65 °, measured from a partial surface (16) of the sliding bearing shell (10), is arranged. Radialgleitlagerelement (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagersitzfläche (14) wenigstens zwei Flächenabschnitte (20) mit der Oberflächenstruktur aufweist, wobei ein erster Flächenabschnitt (20) im Winkelbereich von 5° bis 65°, gemessen von einer ersten Teilfläche, und ein zweiter Flächenabschnitt (20) im Winkelbereich von 5° bis 65°, gemessen von einer der ersten Teilfläche, bezogen auf den Scheitel der Gleitlagerschale, gegenüberliegenden zweiten Teilfläche, angeordnet ist.Radial sliding bearing element (10) according to Claim 10 , characterized in that the bearing seat surface (14) has at least two surface sections (20) with the surface structure, wherein a first surface section (20) in the angular range of 5 ° to 65 °, measured from a first partial surface, and a second surface section (20). in the angular range of 5 ° to 65 °, measured from one of the first partial surface, relative to the vertex of the sliding bearing shell, opposite second partial surface, is arranged. Radial- oder Axialgleitlagerelement (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Materialaufwerfungen (28, 41, 51) mittels Prägewerkzeug, insbesondere mittels Nadelpräger, oder mittels Laser erzeugt wurde.Radial or Axialgleitlagerelement (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the plurality of Materialaufwerfungen (28, 41, 51) by means of embossing tool, in particular by means of needle embossers, or by means of laser was generated. Radial- oder Axialgleitlagerelement (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maschinenlesbare Codierung einen DataMatrix-Code umfasst.Radial or Axialgleitlagerelement (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the machine-readable coding comprises a DataMatrix code.
DE102018101070.2A 2018-01-18 2018-01-18 Radial or axial plain bearing element with surface structure on the bearing seat Active DE102018101070B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101070.2A DE102018101070B4 (en) 2018-01-18 2018-01-18 Radial or axial plain bearing element with surface structure on the bearing seat
PCT/EP2019/051144 WO2019141775A1 (en) 2018-01-18 2019-01-17 Radial or axial sliding bearing element having a surface structure on the bearing seat face

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101070.2A DE102018101070B4 (en) 2018-01-18 2018-01-18 Radial or axial plain bearing element with surface structure on the bearing seat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018101070A1 true DE102018101070A1 (en) 2019-07-18
DE102018101070B4 DE102018101070B4 (en) 2022-05-12

Family

ID=65199407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101070.2A Active DE102018101070B4 (en) 2018-01-18 2018-01-18 Radial or axial plain bearing element with surface structure on the bearing seat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018101070B4 (en)
WO (1) WO2019141775A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113446317A (en) * 2020-03-26 2021-09-28 大同金属工业株式会社 Sliding member

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013673A1 (en) * 2004-03-19 2005-10-06 Man Nutzfahrzeuge Ag Position safety device for slide bearing shells has microstructure generated by blasting with small particles between bearing bore and shells, to increase friction contact
DE102009010022A1 (en) * 2009-02-21 2010-08-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Machine element, particularly bearing ring of roller- or slide bearing, has corpus with surface and label, where roughness in area of partial label is smaller than section of surface
DE102009060352A1 (en) 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Method for manufacturing cam shaft to control valve of internal combustion engine, involves connecting empty shaft and cams to cam shaft, and forming coarse pattern in sections of cam openings inner surfaces and empty shaft outer surface
US20140020250A1 (en) * 2012-07-17 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Friction torque barcode
DE102012024141A1 (en) 2012-12-11 2014-06-12 Daimler Ag Bearing e.g. connecting rod bearing or crankshaft bearing for use in motor car, has bearing seat surfaces having friction-increasing surface structure, which are frictionally fixed to bearing seat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325910C5 (en) * 2002-08-02 2017-01-26 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Method for introducing structures into abutment surfaces, device for introducing such structures and non-positively connected bodies
DE102008057514B3 (en) * 2008-11-15 2010-02-18 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Piston ring for an internal combustion engine
DE102016104543B4 (en) * 2016-03-11 2021-08-12 Gehring Technologies Gmbh + Co. Kg Devices and methods for structuring bearing bores in a storage aisle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013673A1 (en) * 2004-03-19 2005-10-06 Man Nutzfahrzeuge Ag Position safety device for slide bearing shells has microstructure generated by blasting with small particles between bearing bore and shells, to increase friction contact
DE102009010022A1 (en) * 2009-02-21 2010-08-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Machine element, particularly bearing ring of roller- or slide bearing, has corpus with surface and label, where roughness in area of partial label is smaller than section of surface
DE102009060352A1 (en) 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Method for manufacturing cam shaft to control valve of internal combustion engine, involves connecting empty shaft and cams to cam shaft, and forming coarse pattern in sections of cam openings inner surfaces and empty shaft outer surface
US20140020250A1 (en) * 2012-07-17 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Friction torque barcode
DE102012024141A1 (en) 2012-12-11 2014-06-12 Daimler Ag Bearing e.g. connecting rod bearing or crankshaft bearing for use in motor car, has bearing seat surfaces having friction-increasing surface structure, which are frictionally fixed to bearing seat

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 13565
DIN EN ISO 13565-1
DIN EN ISO 13565-2
Norm DIN EN ISO 13565
Norm DIN EN ISO 13565-1 1998-04-00. Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren - Oberflächen mit plateauartigen funktionsrelevanten Eigenschaften - Teil 1: Filterung und allgemeine Meßbedingungen (ISO 13565-1:1996). S. 1-8. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/Grundbestand/CD21DE_02/7434111/7434111.pdf? [abgerufen am 31.03.2016]. *
Norm DIN EN ISO 13565-2 1998-04-00. Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren - Oberflächen mit plateauartigen funktionsrelevanten Eigenschaften - Teil 2: Beschreibung der Höhe mittels linearer Darstellung der Materialanteilkurve (ISO 13565-. S. 1-7 *
Norm DIN EN ISO 4287 2010-07-00. Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren - Benennungen, Definitionen und Kenngrößen der Oberflächenbeschaffenheit (ISO 4287:1997 + Cor 1:1998 + Cor 2:2005 + Amd 1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 4287:1998 + AC:2008 + A1:2009. S. 1-27. *
Norm GS1 DataMatrix Guideline Overview and technical introduction to the use of GS1 DataMatrix 2018-01-00. S. 1-60. Auch veröffentlicht unter URL: https://www.gs1.org/docs/barcodes/GS1_DataMatrix_Guideline.pdf *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113446317A (en) * 2020-03-26 2021-09-28 大同金属工业株式会社 Sliding member
CN113446317B (en) * 2020-03-26 2023-02-28 大同金属工业株式会社 Sliding member
US11629755B2 (en) 2020-03-26 2023-04-18 Daido Metal Company Ltd. Sliding member

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018101070B4 (en) 2022-05-12
WO2019141775A1 (en) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330830B1 (en) Process for preparing parts by means of forging powder
DE10061294B4 (en) Linear guide rail and method of machining it
EP0565742A1 (en) Procedure of fine machining workpiece surfaces
DE19614328A1 (en) Coating and/or machining of previously treated workpiece surfaces
DE10149746C1 (en) Process for producing a tube spring and actuator unit with such a tube spring
AT514906B1 (en) Sliding element and semi-cylindrical plain bearing
DE102014212382A1 (en) Method for manufacturing a component with a displacement measuring system
EP3735328B1 (en) Measuring roller for determining a property of a strip-like product guided over the measuring roller
DE102020121884A1 (en) LIGHTWEIGHT GEAR AND MANUFACTURING METHOD, MANUFACTURING METHOD FOR GEAR GEAR AND ROBOTS
DE102018101070B4 (en) Radial or axial plain bearing element with surface structure on the bearing seat
DE2508985A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A GRAVURE PRINTING CYLINDER
EP0490984B1 (en) Slotted punching plate
WO2009086964A2 (en) Cage for roller bodies
DE60203296T2 (en) CONTACT BEARING
EP2047530B1 (en) Spring element and piezoelectric actuator with the spring element
DE2647000B2 (en) Spacer grids for fuel assemblies
DE2749772A1 (en) Wear indicator for brake disc - consists of recesses whose depth corresponds to maximum wear limit
EP1370706A1 (en) Method and device for the production of coated bores
DE2656905A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A LOAD MEASURING CELL
DE102011122146B4 (en) Process for the preparation of a magnetic or printing cylinder of a stamping or printing machine and processed by the process of magnetic or printing cylinder
EP2411180B1 (en) Tool component and machine tool
DE102020207280B4 (en) Measuring system and pressure medium cylinder with a measuring system
DE102021002661A1 (en) Measuring roller for determining a property of a strip-shaped product guided over the measuring roller, use of a measuring roller to determine a property of a strip-shaped product guided over the measuring roller, and method for determining the position of a strip edge of a strip-shaped product
EP3492204B1 (en) Method for producing a cutting tool
EP0487887B1 (en) Motor vehicle rim having a code structure and decoder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent