DE102018101061B3 - Mounting shell, bolt lock, cover stand with improved tightness - Google Patents

Mounting shell, bolt lock, cover stand with improved tightness Download PDF

Info

Publication number
DE102018101061B3
DE102018101061B3 DE102018101061.3A DE102018101061A DE102018101061B3 DE 102018101061 B3 DE102018101061 B3 DE 102018101061B3 DE 102018101061 A DE102018101061 A DE 102018101061A DE 102018101061 B3 DE102018101061 B3 DE 102018101061B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
mounting
shell half
sealing
sealing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018101061.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Drumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PENN ELCOM Ltd
Original Assignee
PENN ELCOM Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PENN ELCOM Ltd filed Critical PENN ELCOM Ltd
Priority to DE102018101061.3A priority Critical patent/DE102018101061B3/en
Priority to CN201910040821.0A priority patent/CN110053895B/en
Priority to GB1900751.7A priority patent/GB2572042B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018101061B3 publication Critical patent/DE102018101061B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/002Weather or dirt protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/105Butterfly latches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montageschale (1) zur Montage in Aufnahmeöffnungen einer Außenwand eines Behälters, insbesondere zur Montage von Verschlüssen oder Deckel-Aufstellern an einer Trennstelle zweier Behälterteile, die entlang einer Teilungsebene in eine erste Schalenhälfte (2a) und eine zweite Schalenhälfte (2b) geteilt ausgebildet ist und aufweisend mindestens ein an beiden Schalenhälften (2a, 2b) befestigtes Verbindungselement. Das Verbindungselement kann in mindestens einer Schließstellung die beiden Schalenhälften (2a, 2b) gegen eine Trennbewegung senkrecht zur Trennungsebene zueinander fixieren. Zwischen sich gegenüberliegenden Stirnseiten der Schalenhälften (2a, 2b) sind ein oder mehrere Dichtmittel angeordnet, wodurch in der Schließstellung ein entlang der Trennungsebene zwischen den Stirnseiten der Schalenhälften (2a, 2b) verlaufender Spalt dichtend verschlossen ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Riegelschloss und einen Deckel-Aufsteller für einen Behälter, aufweisend eine solche Montageschale.

Figure DE102018101061B3_0000
The present invention relates to a mounting shell (1) for mounting in receiving openings of an outer wall of a container, in particular for mounting closures or cover-Aufstellern at a separation point of two container parts along a parting plane in a first shell half (2a) and a second shell half (2b ) is formed divided and comprising at least one on both shell halves (2 a, 2 b) fastened fastener. In at least one closed position, the connecting element can fix the two shell halves (2a, 2b) against a separation movement perpendicular to the plane of separation. One or more sealing means are arranged between opposite end faces of the shell halves (2a, 2b), whereby in the closed position a gap extending along the separation plane between the end faces of the shell halves (2a, 2b) is sealingly closed. Furthermore, the invention relates to a bolt lock and a lid stand for a container, comprising such a mounting cup.
Figure DE102018101061B3_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Montageschale zur Montage in Aufnahmeöffnungen einer Außenwand eines Behälters, insbesondere zur Montage von Verschlüssen oder Deckel-Aufstellern an einer Trennstelle zweier Behälterteile, die entlang einer Teilungsebene in eine erste Schalenhälfte und eine zweite Schalenhälfte geteilt ausgebildet ist und aufweisend mindestens ein an beiden Schalenhälften befestigtes Verbindungselement, wobei das Verbindungselement in mindestens einer Schließstellung die beiden Schalenhälften gegen eine Trennbewegung senkrecht zur Trennungsebene zueinander fixieren kann. Zudem betrifft die Erfindung ein Riegelschloss und einen Deckel-Aufsteller mit einer derartigen Montageschale.The invention relates to a mounting shell for mounting in receiving openings of an outer wall of a container, in particular for mounting closures or lid-Aufstellern at a separation point of two container parts, which is divided along a dividing plane into a first shell half and a second shell half formed and having at least one of the two Shell halves fastened fastener, wherein the connecting element in at least one closed position, the two shell halves can fix against a separation movement perpendicular to the separation plane to each other. In addition, the invention relates to a bolt lock and a lid-stand with such a mounting cup.

Montageschalen der eingangs genannten Art werden zum Beispiel für Riegelschlösser zum Verriegeln von Transportbehältern oder für Deckel-Aufsteller zum Verbinden der Behälterhälften bei derartigen Transportbehältern verwendet. Damit die Transportbehälter stapelbar sind und gleichzeitig nicht durch hervorstehende Gegenstände beim Transport anstoßen, ist eine besonders flache Bauweise der Montageschalen wichtig. Die Transportbehälter können auch mit den Riegelschlössern oder den Deckel-Aufstellern nachgerüstet werden. Dazu werden die Montageschalen in an den Trennstellern der Behälterhälften angeordneten Aufnahmeöffnungen eingesetzt. In den Aufnahmeöffnungen des Behälters kann in der Regel keine Abdichtung durch die in den Rändern der Behälterhälften vorhandene Dichtung erfolgen. Bedingt durch Konstruktionstoleranzen besteht an einem Übergangsbereich zwischen den Schalenhälften der eingesetzten Montageschale ein Spalt, der das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz begünstigt.Mounting shells of the type mentioned are used for example for bolt locks for locking transport containers or for lid stand for connecting the container halves in such transport containers. So that the transport containers are stackable and at the same time do not hit by protruding objects during transport, a particularly flat design of the mounting shells is important. The transport containers can also be retrofitted with the bolt locks or the lid erectors. For this purpose, the mounting shells are inserted in arranged on the separator plates of the container halves receiving openings. In the receiving openings of the container can usually be done by sealing existing in the edges of the container halves seal. Due to design tolerances exists at a transition region between the shell halves of the mounting shell used a gap that favors the ingress of moisture and dirt.

In der DE 20 2010 018 216 U1 wird für einen Transportbehälter eine zweigeteilte Montageplatte mit einem Scharnier als Deckelaufsteller offenbart, wobei sich ein Bügel vom ersten Scharnierteil in den zweiten Scharnierteil erstreckt. Der Bügel ist in beiden Scharnierteilen beweglich und verschiebbar gelagert. In einem Scharnierteil ist eine Feder angeordnet, die die Verschiebbarkeit einschränkt und den Bügel in einer Endstellung des Scharniers lösbar arretiert. Dadurch wird beim Aufklappen des Deckels nach der Arretierung ein Zurückfallen des Deckels verhindert. Nach dem Überwinden der Feder kann der Deckel zugeklappt werden.In the DE 20 2010 018 216 U1 For a transport container, a two-part mounting plate is disclosed with a hinge as a lid display, wherein a bracket extends from the first hinge part in the second hinge part. The bracket is movable and slidably mounted in both hinge parts. In a hinge part, a spring is arranged, which restricts the displaceability and releasably locks the bracket in an end position of the hinge. As a result, falling back of the lid is prevented when unfolding the lid after locking. After overcoming the spring, the lid can be closed.

Die zweigeteilte Montageplatte hat den Nachteil, dass in einer Schließstellung zwischen den beiden Teilen der Montageplatte Feuchtigkeit eindringen kann. Damit kann die Feuchtigkeit in den Behälter kommen oder den Behälter um die Montageplatte schwächen. Beides ist nicht erwünscht.The two-part mounting plate has the disadvantage that moisture can penetrate in a closed position between the two parts of the mounting plate. This allows the moisture to get into the container or weaken the container around the mounting plate. Both are not welcome.

In der EP 2 682 549 A1 wird für einen Transportbehälter eine zweigeteilte Montageplatte mit einem daran angebrachten Verschluss offenbart, wobei der Griff als zwei Flügel ausgebildet ist, z. B. als Butterfly. Der Verschluss reicht von dem ersten Teil der Montageplatte in den zweiten Teil der Montageplatte. In einer Schließstellung greift der Verschluss von dem ersten Teil der Montageplatte in den zweiten Teil der Montageplatte und arretiert beide Teile zueinander. Die beiden Teile der Montageplatte können in einer Öffnungsstellung des Verschlusses getrennt werden. In der Schließstellung ist zwischen den beiden Teilen der Montageplatte ein Spalt, durch den Feuchtigkeit eindringen kann. Damit kann die Feuchtigkeit in den Behälter kommen oder den Behälter um die Montageplatte schwächen. Beides ist nicht erwünscht.In the EP 2 682 549 A1 For a transport container a two-part mounting plate is disclosed with a closure attached thereto, wherein the handle is designed as two wings, z. B. as a butterfly. The closure extends from the first part of the mounting plate into the second part of the mounting plate. In a closed position, the closure of the first part of the mounting plate engages in the second part of the mounting plate and locks both parts to each other. The two parts of the mounting plate can be separated in an open position of the closure. In the closed position is between the two parts of the mounting plate, a gap through which moisture can penetrate. This allows the moisture to get into the container or weaken the container around the mounting plate. Both are not welcome.

In der DE 20 2013 008 146 U1 wird für einen Transportbehälter eine dreigeteilte Montageplatte mit einem daran angebrachten Verschluss offenbart, wobei der Griff als zwei Flügel ausgebildet ist, z. B. als Butterfly. Der zweite Teil und der dritte Teil der Montageplatte liegen nebeneinander und sind oberhalb des ersten Teils der Montageplatte angeordnet. Der Verschluss reicht von dem ersten Teil der Montageplatte in den zweiten und dritten Teil der Montageplatte. In einer Schließstellung greift der Verschluss von dem ersten Teil der Montageplatte in den zweiten und dritten Teil der Montageplatte und arretiert alle Teile zueinander. Die drei Teile der Montageplatte können in einer Öffnungsstellung des Verschlusses getrennt werden. In der Schließstellung ist zwischen den drei Teilen der Montageplatte jeweils ein Spalt, durch den Feuchtigkeit eindringen kann. Damit kann die Feuchtigkeit in den Behälter kommen oder den Behälter um die Montageplatte schwächen. Beides ist nicht erwünscht.In the DE 20 2013 008 146 U1 For a transport container a three-part mounting plate is disclosed with a closure attached thereto, wherein the handle is designed as two wings, z. B. as a butterfly. The second part and the third part of the mounting plate are adjacent to each other and are arranged above the first part of the mounting plate. The closure extends from the first part of the mounting plate into the second and third parts of the mounting plate. In a closed position, the closure of the first part of the mounting plate engages in the second and third part of the mounting plate and locks all parts to each other. The three parts of the mounting plate can be separated in an open position of the closure. In the closed position is between the three parts of the mounting plate each have a gap through which moisture can penetrate. This allows the moisture to get into the container or weaken the container around the mounting plate. Both are not welcome.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Montageschale, ein Riegelschloss und einen Deckel-Aufsteller zur Verfügung zu stellen, die auch zum Nachrüsten von Behältern geeignet und in einer Schließstellung besser abgedichtet sind, wobei gleichzeitig die Montageschale, das Riegelschloss und der Deckel-Aufsteller kompakt ausgestaltet sein sollen und kostengünstig herstellbar sein sollen.The invention has for its object to provide a mounting cup, a bolt lock and a lid stand available, which are also suitable for retrofitting of containers and better sealed in a closed position, at the same time the mounting cup, the bolt lock and the lid stand compact should be designed and inexpensive to produce.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Montageschale mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1, beziehungsweise durch ein Riegelschloss gemäß Anspruch 13 einen Deckel-Aufsteller gemäß Anspruch 14 gelöst. Demgemäß ist vorgesehen, dass zwischen sich gegenüberliegenden Stirnseiten der Schalenhälften ein oder mehrere Dichtmittel angeordnet sind, wodurch in der Schließstellung ein entlang der Trennungsebene zwischen den Stirnseiten der Schalenhälften verlaufender Spalt dichtend verschlossen ist. Die erfindungsgemäßen Dichtmittel ermöglichen einen Schutz vor einem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit.The object is achieved by a mounting shell with the features of the characterizing part of claim 1, or by a bolt lock according to claim 13, a lid-stand according to claim 14. Accordingly, it is provided that one or more sealing means are arranged between opposite end faces of the shell halves, whereby in the closed position a gap running along the separation plane between the end faces of the shell halves is sealingly closed. Allow the sealant of the invention a protection against the ingress of dirt and moisture.

In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das jeweilige Dichtmittel an einer Stirnseite einer ersten Schalenhälfte befestigt und als ein entlang der Stirnseite sich erstreckender Dichtkörper ausgebildet, der aus einem elastisch verformbaren Material besteht und relativ zur Stirnseite der ersten Schalenhälfte in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseite der zweiten Schalenhälfte hervorsteht. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Dichtung des Spalts zwischen den Schalenhälften.In an advantageous embodiment of the invention, the respective sealing means is attached to a front side of a first shell half and formed as a along the front side extending sealing body, which consists of an elastically deformable material and relative to the end face of the first shell half in the direction of the opposite end side of the second shell half protrudes. This allows a particularly simple and inexpensive seal of the gap between the shell halves.

Vorzugsweise ist der mit der ersten Schalenhälfte verbundene Dichtkörper in der Schließstellung in einer entlang der gegenüberliegenden Stirnseite der zweiten Schalenhälfte ausgebildeten Nut zumindest teilweise aufgenommen. Durch ein Eindringen des Dichtkörpers in die auf der gegenüberliegenden Seite angeordnete Nut wird eine besonders dichte, robuste und stabile Abdichtung geschaffen.Preferably, the sealing body connected to the first shell half is at least partially accommodated in the closed position in a groove formed along the opposite end face of the second shell half. By penetrating the sealing body into the groove arranged on the opposite side, a particularly dense, robust and stable seal is created.

Alternativ liegt der mit der ersten Schalenhälfte verbundene Dichtkörper in der Schließstellung an einer entlang der gegenüberliegenden Stirnseite der zweiten Schalenhälfte ausgebildeten Dichtfläche an. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Abdichtung des Spalts.Alternatively, the sealing body connected to the first shell half abuts in the closed position on a sealing surface formed along the opposite end face of the second shell half. This allows a particularly simple and cost-effective sealing of the gap.

In einer weiteren Alternative ist ein erstes Dichtmittel mit der ersten Schalenhälfte und ein zweites Dichtmittel mit der zweiten Schalenhälfte verbunden, wobei die Dichtkörper der beiden Dichtmittel in der Schließstellung entlang der Trennungsebene dichtend aneinander anliegen. Dies ermöglicht die Überbrückung und Abdichtung besonders breiter Spaltmaße.In a further alternative, a first sealing means is connected to the first shell half and a second sealing means to the second shell half, wherein the sealing body of the two sealing means in the closed position along the separation plane sealingly abut each other. This allows bridging and sealing particularly wide gap dimensions.

Bevorzugt weist der Dichtkörper einen parallel zur Trennungsebene verlaufenden Befestigungssteg und einseitig einen parallel dazu verlaufenden Dichtwulst auf, wobei der Dichtwulst in der Schließstellung in den Spalt zwischen den beiden Schalenhälften ragt. Vorteilhafterweise ist der Dichtkörper mittels des Befestigungssteges an der jeweiligen Schalenhälfte auf oder unter dem Boden mechanisch oder stoffschlüssig fixiert. Dies ermöglicht eine besonders einfache und stabile Befestigung des Dichtkörpers bei gleichzeitiger einfacher und materialsparender Herstellung des Dichtkörpers.The sealing body preferably has a fastening web extending parallel to the plane of separation and a sealing bead running parallel thereto on one side, the sealing bead projecting into the gap between the two shell halves in the closed position. Advantageously, the sealing body is fixed by means of the fastening web on the respective shell half on or under the ground mechanically or cohesively. This allows a particularly simple and stable attachment of the sealing body while simpler and less material-saving production of the sealing body.

Weiterhin bevorzugt ist der Befestigungssteg des Dichtkörpers zwischen dem Boden und einem auf oder unter dem Boden befestigten Halteelement angeordnet und über das Halteelement mit dem Boden verbunden. Dies ermöglicht eine besonders stabile Fixierung des Dichtkörpers und verhindert ein Lösen des Dichtkörpers von der Schalenhälfte.Further preferably, the fastening web of the sealing body is arranged between the bottom and a holding element fastened on or under the floor and connected to the floor via the retaining element. This allows a particularly stable fixation of the sealing body and prevents detachment of the sealing body from the shell half.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist zumindest eine erste Schalenhälfte zur zumindest teilweisen Aufnahme des Befestigungssteges des Dichtkörpers eine parallel zur jeweiligen Stirnseite verlaufende erste Abkröpfung im Boden auf, wobei diese an ihrem der anderen Schalenhälfte zugewandten Ende eine weitere zweite Abkröpfung zur zumindest teilweisen Aufnahme des Dichtwulstes des Dichtkörpers aufweist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung und kompakte Bauweise, wobei der Boden der Schalenhälfte gleichzeitig den Dichtkörper unterstützt und schützt.In a further advantageous embodiment, at least a first shell half for at least partially receiving the fastening web of the sealing body on a parallel to the respective end face extending first bend in the ground, said at its other shell half end facing another second bend for at least partially receiving the sealing bead of the Has sealing body. This allows a particularly simple production and compact design, wherein the bottom of the shell half simultaneously supports and protects the sealing body.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung und den abhängigen Unteransprüchen.Further advantageous embodiments of the invention will become apparent from the following description of the figures and the dependent subclaims.

Es zeigen:

  • 1a eine dreidimensionale Explosionszeichnung einer Montageschale gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 1b eine dreidimensionale Ansicht auf die zusammengesetzte Montageschale gemäß der Ausführungsform nach 1 mit Blick auf die Stirnseite der ersten Schalenhälfte,
  • 1c eine dreidimensionale Ansicht auf die zusammengesetzte Montageschale gemäß der Ausführungsform nach 1 mit Blick auf die Stirnseite der zweiten Schalenhälfte,
  • 1d eine dreidimensionale Ansicht auf die zusammengesetzte Montageschale gemäß der Ausführungsform nach 1 in einer Schließstellung,
Show it:
  • 1a 3 shows a three-dimensional exploded view of a mounting shell according to a first embodiment,
  • 1b a three-dimensional view of the assembled mounting cup according to the embodiment according to 1 looking at the front of the first shell half,
  • 1c a three-dimensional view of the assembled mounting cup according to the embodiment according to 1 looking towards the front of the second shell half,
  • 1d a three-dimensional view of the assembled mounting cup according to the embodiment according to 1 in a closed position,

In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen.In the various figures of the drawing, like parts are always provided with the same reference numerals.

Zu der anschließenden Beschreibung wird beansprucht, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und dabei nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist, vielmehr ist jedes einzelne Teilmerkmal des/jedes Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels von Bedeutung für den Gegenstand der Erfindung.For the ensuing description, it is claimed that the invention is not limited to the embodiments and not to all or several features of described combinations of features, but rather, each individual feature of the / each embodiment is also detached from all other features described in connection therewith also in combination with any features of another embodiment of importance for the subject invention.

In den 1a bis 1d ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montageschale 1 zur Montage in Aufnahmeöffnungen einer Außenwand eines nicht dargestellten Behälters dargestellt. Die Montageschale 1 wird insbesondere zur Montage von Verschlüssen oder Deckel-Aufstellern an der Trennstelle zweier Behälterteile in den Aufnahmeöffnungen des Behälters eingelassen.In the 1a to 1d is a first embodiment of an assembly tray according to the invention 1 shown for mounting in receiving openings of an outer wall of a container, not shown. The mounting cup 1 is in particular admitted for the installation of closures or lid-erectors at the separation point of two container parts in the receiving openings of the container.

Wie insbesondere in 1b ersichtlich, ist die Montageschale 1 entlang einer Teilungsebene XY in eine erste Schalenhälfte 2a und eine zweite Schalenhälfte 2b geteilt ausgebildet. Die Schalenhälften 2a, 2b sind als metallische Umformteile, insbesondere aus Stahlblech, oder alternativ aus Kunststoff ausgebildet. Die beiden Schalenhälften 2a, 2b sind mittels mindestens eines in 1a bis 1d nicht dargestellten Verbindungselementes miteinander mechanisch verbunden, wobei das Verbindungselement zumindest in einer Schließstellung die beiden Schalenhälften 2a, 2b gegen eine Trennbewegung senkrecht zur Trennungsebene XY zueinander fixiert. As in particular in 1b can be seen, is the mounting cup 1 along a dividing plane XY in a first bowl half 2a and a second shell half 2 B divided educated. The shell halves 2a . 2 B are formed as metallic formed parts, in particular of sheet steel, or alternatively of plastic. The two shell halves 2a . 2 B are by means of at least one in 1a to 1d not shown connecting element mechanically connected to each other, wherein the connecting element, at least in a closed position, the two shell halves 2a . 2 B against a separation movement perpendicular to the separation plane XY fixed to each other.

Das Verbindungselement ist insbesondere als ein Riegelschloss oder Deckel-Aufsteller für einen Koffer ausgebildet. Vorzugsweise ist das Verbindungselement derart ausgebildet, dass es zumindest in der Schließstellung je nach Bauweise möglichst vollständig in der Montageschale 1 aufgenommen ist. Das Verbindungselement ist mindestens an einem der Böden 10 der Schalenhälften 2a, 2b befestigt. Dazu weisen die Böden der Schalenhälften vorteilhafterweise Befestigungslöcher auf. Die Schalenhälften 2a, 2b weisen vorteilhafterweise einen Befestigungsrand 11 zur Befestigung der Montageschale 1 an der Außenwand des Behälters auf.The connecting element is designed in particular as a bolt lock or cover stand for a suitcase. Preferably, the connecting element is designed such that it is as complete as possible in the mounting shell, at least in the closed position depending on the design 1 is included. The connecting element is at least on one of the floors 10 the shell halves 2a . 2 B attached. For this purpose, the bottoms of the shell halves advantageously have mounting holes. The shell halves 2a . 2 B advantageously have a fastening edge 11 for fastening the mounting shell 1 on the outer wall of the container.

Erfindungsgemäß sind zwischen sich gegenüberliegenden Stirnseiten der Schalenhälften 2a, 2b ein oder mehrere Dichtmittel angeordnet. Die Dichtmittel verschließen in der Schließstellung einen entlang der Trennungsebene XY zwischen den Stirnseiten der Schalenhälften 2a, 2b verlaufenden Spalt S dichtend. Die Schließstellung und der Spalt S ist insbesondere in 1d dargestellt.According to the invention are between opposite end faces of the shell halves 2a . 2 B one or more sealing means arranged. The sealing means close in the closed position along the separation plane XY between the front sides of the shell halves 2a . 2 B extending gap S sealing. The closed position and the gap S is particular in 1d shown.

Insbesondere sind die Dichtmittel derart ausgestaltet, dass sie einen Abstand zwischen den Stirnflächen der Schalenhälften 2a, 2b mit einer Toleranz in einem Bereich von 0 bis 5 mm, bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 3 mm, überbrücken.In particular, the sealing means are designed such that they have a distance between the end faces of the shell halves 2a . 2 B with a tolerance in a range of 0 to 5 mm, preferably in a range of 2 to 3 mm, bridging.

Vorzugsweise ist das jeweilige Dichtmittel an einer Stirnseite einer ersten Schalenhälfte 2a befestigt und als ein entlang der Stirnseite sich erstreckender Dichtkörper 8 ausgebildet. Der Dichtkörper 8 besteht vorteilhafterweise aus einem elastisch verformbaren Material, vorzugsweise aus Gummi, PVC, TPU, PE oder PTE. Insbesondere steht der Dichtkörper 8 relativ zur Stirnseite der ersten Schalenhälfte 2a in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseite der zweiten Schalenhälfte 2b hervor.Preferably, the respective sealing means is on a front side of a first shell half 2a attached and as a along the front side extending sealing body 8th educated. The sealing body 8th is advantageously made of an elastically deformable material, preferably rubber, PVC, TPU, PE or PTE. In particular, the sealing body is 8th relative to the front of the first shell half 2a in the direction of the opposite end side of the second shell half 2 B out.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist der mit der ersten Schalenhälfte 2a verbundene Dichtkörper 8 in der Schließstellung in einer entlang der gegenüberliegenden Stirnseite der zweiten Schalenhälfte 2b ausgebildeten Nut 19 zumindest teilweise aufgenommen. Die Nut 19 ist insbesondere in 1c dargestellt. In einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform liegt der mit der ersten Schalenhälfte 2a verbundene Dichtkörper 8 in der Schließstellung an einer entlang der gegenüberliegenden Stirnseite der zweiten Schalenhälfte 2b ausgebildeten Dichtfläche an. Bei einer weiteren nicht dargestellten alternativen Ausführungsform ist ein erstes Dichtmittel mit der ersten Schalenhälfte 2a und ein zweites Dichtmittel mit der zweiten Schalenhälfte 2b verbunden, wobei die Dichtkörper 8 der beiden Dichtmittel in der Schließstellung entlang der Trennungsebene XY dichtend aneinander anliegen.In a preferred embodiment, the one with the first shell half 2a connected sealing bodies 8th in the closed position in a along the opposite end face of the second shell half 2 B trained groove 19 at least partially included. The groove 19 is particular in 1c shown. In an alternative embodiment, not shown, the one with the first shell half 2a connected sealing bodies 8th in the closed position at one along the opposite end face of the second shell half 2 B trained sealing surface. In another alternative embodiment, not shown, is a first sealant with the first shell half 2a and a second sealant with the second shell half 2 B connected, the sealing body 8th the two sealing means in the closed position along the separation plane XY sealing against each other.

In der gemäß 1a bis 1d dargestellten Ausführungsform weist der Dichtkörper 8 einen parallel zur Trennungsebene XY verlaufenden Befestigungssteg 8a und einseitig einen parallel dazu verlaufenden Dichtwulst 8b auf (siehe 1a), wobei der Dichtwulst 8b in der Schließstellung in den Spalt S zwischen den beiden Schalenhälften 2a, 2b ragt (siehe 1d). Vorzugsweise ist der Dichtkörper 8 mittels des Befestigungssteges 8a an der jeweiligen Schalenhälfte 2a, 2b mechanisch oder stoffschlüssig fixiert. Vorzugsweise ist der Befestigungssteg 8a des Dichtkörpers 8 zwischen dem Boden 10 und einem auf oder unter dem Boden 10 befestigten insbesondere blechförmigen Halteelement 18 angeordnet und über das Halteelement 18 mit dem Boden 10 verbunden. Insbesondere weist zumindest eine erste Schalenhälfte 2a zur zumindest teilweisen Aufnahme des Befestigungssteges 8a des Dichtkörpers 8 eine parallel zur jeweiligen Stirnseite verlaufende erste Abkröpfung 20 im Boden 10 auf, die an ihrem der anderen Schalenhälfte 2b zugewandten Ende eine weitere zweite Abkröpfung 21 zur zumindest teilweisen Aufnahme des Dichtwulstes 17 des Dichtkörpers 8 aufweist.In accordance with 1a to 1d illustrated embodiment, the sealing body 8th one parallel to the separation plane XY extending fastening web 8a and on one side a parallel thereto sealing bead 8b on (see 1a) , wherein the sealing bead 8b in the closed position in the gap S between the two shell halves 2a . 2 B protrudes (see 1d) , Preferably, the sealing body 8th by means of the fastening web 8a on the respective shell half 2a . 2 B fixed mechanically or cohesively. Preferably, the fastening web 8a of the sealing body 8th between the ground 10 and one on or under the ground 10 fastened in particular sheet-like holding element 18 arranged and over the retaining element 18 with the ground 10 connected. In particular, has at least a first shell half 2a for at least partially receiving the fastening web 8a of the sealing body 8th a parallel to the respective end face extending first bend 20 in the ground 10 on, at her the other shell half 2 B facing end another second bend 21 for at least partially receiving the sealing bead 17 of the sealing body 8th having.

Alternativ ist der Dichtkörper 8 als ein einteiliger Profilkörper ausgebildet. Der Dichtkörper ist insbesondere in einem entlang der Trennungsebene XY ausgebildeten Aufnahmeraum an einer Stirnseite der ersten Schalenhälfte 2a kraft-, form-, und/oder stoffschlüssig fixiert ist, wobei er teilweise aus dem Aufnahmeraum in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseite der zweiten Schalenhälfte 2b herausragt. Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum einerseits durch den Boden 10 der Schalenhälfte 2a, 2b und andererseits durch ein auf oder unter dem Boden 10 befestigtes Halteelement 18 gebildet. Vorzugsweise ist das Halteelement 18 blechförmig ausgebildet. Insbesondere ist das Halteelement 18 mit dem Boden 10 der Schalenhälfte 2a, 2b vernietet oder verschraubt.Alternatively, the sealing body 8th formed as a one-piece profile body. The sealing body is in particular in a along the separation plane XY trained receiving space on a front side of the first shell half 2a is fixed in force, form, and / or material fit, wherein it partially from the receiving space in the direction of the opposite end face of the second shell half 2 B protrudes. Preferably, the receiving space is on the one hand by the ground 10 the shell half 2a . 2 B and on the other hand by one on or under the ground 10 attached retaining element 18 educated. Preferably, the retaining element 18 formed sheet-shaped. In particular, the retaining element 18 with the ground 10 the shell half 2a . 2 B riveted or bolted.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Es wird ausdrücklich betont, dass die Ausführungsbeispiele nicht auf alle Merkmale in Kombination beschränkt sind, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal auch losgelöst von allen anderen Teilmerkmalen für sich eine erfinderische Bedeutung haben. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sind. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann.The invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but also includes all the same in the context of the invention embodiments. It is expressly emphasized that the exemplary embodiments are not limited to all the features in combination, but rather each individual partial feature may also have an inventive meaning independently of all other partial features. Furthermore, the invention has hitherto not been limited to the feature combination defined in claim 1, but may also be defined by any other combination of certain features of all the individual features disclosed overall. This means that in principle virtually every individual feature of claim 1 can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Montageschalemounting shell
2a, 2b2a, 2b
Schalenhälfteshell half
88th
Dichtkörpersealing body
8a8a
Befestigungsstegfastening web
8b8b
Dichtwulstsealing bead
1010
Bodenground
1111
Randedge
1818
Halteelementretaining element
1919
Nutgroove
2020
erste Abkröpfungfirst bend
2121
zweite Abkröpfung second bend
SS
Spaltgap
XYXY
Trennebeneparting plane

Claims (14)

Montageschale (1) zur Montage in Aufnahmeöffnungen einer Außenwand eines Behälters, zur Montage von Verschlüssen oder Deckel-Aufstellern an einer Trennstelle zweier Behälterteile, die entlang einer Teilungsebene (XY) in eine erste Schalenhälfte (2a) und eine zweite Schalenhälfte (2b) geteilt ausgebildet ist und aufweisend mindestens ein an beiden Schalenhälften (2a, 2b) befestigtes Verbindungselement, wobei das Verbindungselement in mindestens einer Schließstellung die beiden Schalenhälften (2a, 2b) gegen eine Trennbewegung senkrecht zur Trennungsebene (XY) zueinander fixieren kann, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen sich gegenüberliegenden Stirnseiten der Schalenhälften (2a, 2b) ein oder mehrere Dichtmittel angeordnet sind, wodurch in der Schließstellung ein entlang der Trennungsebene (XY) zwischen den Stirnseiten der Schalenhälften (2a, 2b) verlaufender Spalt (S) dichtend verschlossen ist.Mounting shell (1) for mounting in receiving openings of an outer wall of a container, for mounting closures or cover-Aufstellern at a separation point of two container parts along a dividing plane (XY) in a first shell half (2a) and a second shell half (2b) formed divided is and having at least one on both shell halves (2a, 2b) fastened connecting element, wherein the connecting element in at least one closed position, the two shell halves (2a, 2b) against a separation movement perpendicular to the separation plane (XY) fix each other, characterized in that between them one or more sealing means are arranged, whereby in the closed position along the separation plane (XY) between the end faces of the shell halves (2a, 2b) extending gap (S) is sealingly closed. Montageschale (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Dichtmittel an einer Stirnseite einer ersten Schalenhälfte (2a) befestigt ist und als ein entlang der Stirnseite sich erstreckender Dichtkörper (8) ausgebildet ist, der aus einem elastisch verformbaren Material besteht und relativ zur Stirnseite der ersten Schalenhälfte (2a) in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseite der zweiten Schalenhälfte (2b) hervorsteht.Mounting shell (1) to Claim 1 , characterized in that the respective sealing means on a front side of a first shell half (2a) is fixed and as a along the front side extending sealing body (8) is formed, which consists of an elastically deformable material and relative to the end face of the first shell half (2a ) protrudes toward the opposite end face of the second shell half (2b). Montageschale (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der ersten Schalenhälfte (2a) verbundene Dichtkörper (8) in der Schließstellung in einer entlang der gegenüberliegenden Stirnseite der zweiten Schalenhälfte (2b) ausgebildeten Nut (19) zumindest teilweise aufgenommen ist.Mounting shell (1) to Claim 1 or 2 , characterized in that the sealing body (8) connected to the first shell half (2a) is at least partially accommodated in the closed position in a groove (19) formed along the opposite end face of the second shell half (2b). Montageschale (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der ersten Schalenhälfte (2a) verbundene Dichtkörper (8) in der Schließstellung an einer entlang der gegenüberliegenden Stirnseite der zweiten Schalenhälfte (2b) ausgebildeten Dichtfläche anliegt.Mounting shell (1) after one of Claims 1 to 3 , characterized in that the sealing body (8) connected to the first shell half (2a) rests in the closed position on a sealing surface formed along the opposite end face of the second shell half (2b). Montageschale (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Dichtmittel mit der ersten Schalenhälfte (2a) und ein zweites Dichtmittel mit der zweiten Schalenhälfte (2b) verbunden ist, wobei die Dichtkörper (8) der beiden Dichtmittel in der Schließstellung entlang der Trennungsebene (XY) dichtend aneinander anliegen.Mounting shell (1) after one of Claims 1 to 4 , characterized in that a first sealing means with the first shell half (2a) and a second sealing means with the second shell half (2b) is connected, wherein the sealing body (8) of the two sealing means in the closed position along the separation plane (XY) sealingly abut each other , Montageschale (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (8) einen parallel zur Trennungsebene (XY) verlaufenden Befestigungssteg (8a) und einseitig einen parallel dazu verlaufenden Dichtwulst (8b) aufweist, und der Dichtwulst (8b) in der Schließstellung in den Spalt (S) zwischen den beiden Schalenhälften (2a, 2b) ragt.Mounting shell (1) after one of Claims 1 to 5 , characterized in that the sealing body (8) has a parallel to the separation plane (XY) extending fastening web (8a) and on one side a parallel thereto sealing bead (8b), and the sealing bead (8b) in the closed position in the gap (S) between the two shell halves (2a, 2b) protrudes. Montageschale (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (8) mittels des Befestigungssteges (8a) an der jeweiligen Schalenhälfte (2a, 2b) auf oder unter dem Boden (10) mechanisch oder stoffschlüssig fixiert ist.Mounting shell (1) to Claim 6 , characterized in that the sealing body (8) by means of the fastening web (8a) on the respective shell half (2a, 2b) on or under the bottom (10) is fixed mechanically or cohesively. Montageschale (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssteg (8a) des Dichtkörpers (8) zwischen dem Boden (10) und einem auf oder unter dem Boden (10) befestigten Halteelement (18) angeordnet ist und über das Halteelement (18) mit dem Boden (10) verbunden ist.Mounting shell (1) to Claim 7 , characterized in that the fastening web (8a) of the sealing body (8) is arranged between the base (10) and a holding element (18) fastened on or under the bottom (10) and via the retaining element (18) to the bottom (10 ) connected is. Montageschale (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Schalenhälfte (2a) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Befestigungssteges (8a) des Dichtkörpers (8) eine parallel zur jeweiligen Stirnseite verlaufende erste Abkröpfung (20) im Boden (10) aufweist, die an ihrem der anderen Schalenhälfte (2b) zugewandten Ende eine weitere zweite Abkröpfung (21) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Dichtwulstes (8b) des Dichtkörpers (8) aufweist.Mounting shell (1) after one of Claims 6 to 8th , characterized in that at least a first shell half (2a) for at least partially receiving the attachment web (8a) of the sealing body (8) has a parallel to the respective end face extending first bend (20) in the bottom (10), at its the other shell half (2 B) Having another end bent portion (21) for at least partially receiving the sealing bead (8b) of the sealing body (8). Montageschale (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (8) in einem entlang der Trennungsebene (XY) an einer Stirnseite einer ersten Schalenhälfte (2a) ausgebildeten Aufnahmeraum form-, kraft-, und/oder stoffschlüssig fixiert ist, wobei der Dichtkörper (8) teilweise aus dem Aufnahmeraum in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseite der zweiten Schalenhälfte (2b) herausragt.Mounting shell (1) after one of Claims 1 to 9 , characterized in that the sealing body (8) in a along the separation plane (XY) on a front side of a first shell half (2a) formed receiving space is positively, positively, and / or materially fixed, wherein the sealing body (8) partially made the receiving space in the direction of the opposite end face of the second shell half (2b) protrudes. Montageschale (1) nach Anspruch 3 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum einerseits durch den Boden (10) der Schalenhälfte (2a, 2b) und andererseits durch ein auf oder unter dem Boden (10) befestigtes Halteelement (18) gebildet ist.Mounting shell (1) to Claim 3 or 10 , characterized in that the receiving space on the one hand by the bottom (10) of the shell half (2a, 2b) and on the other hand by a on or under the bottom (10) fixed holding element (18) is formed. Montageschale (1) nach Anspruch 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) mit dem Boden (10) der Schalenhälfte (2a, 2b) vernietet oder verschraubt ist.Mounting shell (1) to Claim 8 or 11 , characterized in that the holding element (18) with the bottom (10) of the shell half (2a, 2b) riveted or screwed. Riegelschloss für einen Behälter, aufweisend eine Montageschale (1) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die kennzeichnenden Merkmale eines der Ansprüche 1 bis 12.Bolt lock for a container, comprising a mounting shell (1) according to the preamble of Claim 1 characterized by the characterizing features of one of Claims 1 to 12 , Deckel-Aufsteller für einen Behälter, aufweisend eine Montageschale (1) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die kennzeichnenden Merkmale eines der Ansprüche 1 bis 12.Lid display for a container, comprising a mounting shell (1) according to the preamble of Claim 1 characterized by the characterizing features of one of Claims 1 to 12 ,
DE102018101061.3A 2018-01-18 2018-01-18 Mounting shell, bolt lock, cover stand with improved tightness Active DE102018101061B3 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101061.3A DE102018101061B3 (en) 2018-01-18 2018-01-18 Mounting shell, bolt lock, cover stand with improved tightness
CN201910040821.0A CN110053895B (en) 2018-01-18 2019-01-16 Assembly shell, bolt lock and cover frame with improved sealing performance
GB1900751.7A GB2572042B (en) 2018-01-18 2019-01-18 Mounting dish, bolt-type lock, lid stay with improved sealing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101061.3A DE102018101061B3 (en) 2018-01-18 2018-01-18 Mounting shell, bolt lock, cover stand with improved tightness

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101061B3 true DE102018101061B3 (en) 2019-03-21

Family

ID=65526839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101061.3A Active DE102018101061B3 (en) 2018-01-18 2018-01-18 Mounting shell, bolt lock, cover stand with improved tightness

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110053895B (en)
DE (1) DE102018101061B3 (en)
GB (1) GB2572042B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008146U1 (en) 2013-09-13 2013-10-30 Adam Hall Gmbh Butterfly closure
EP2682549A1 (en) 2012-07-03 2014-01-08 Penn Elcom Limited Case latch assembly
DE202010018216U1 (en) 2009-04-23 2014-10-02 Adam Hall Gmbh Lid plate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516125A (en) * 1968-09-19 1970-06-23 Ernest Schlueter Fastener mounting
US7036851B2 (en) * 2003-10-28 2006-05-02 Honda Motor Co., Ltd. Latching system for sliding window
PL1945473T3 (en) * 2005-10-19 2009-06-30 Canel Otomotiv Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Vehicle sliding window
CN105882556B (en) * 2016-04-08 2018-10-12 浙江吉利汽车研究院有限公司 For the sealing strip of vehicle opposite opened armrest box, sealing strip mounting assembly and vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010018216U1 (en) 2009-04-23 2014-10-02 Adam Hall Gmbh Lid plate
EP2682549A1 (en) 2012-07-03 2014-01-08 Penn Elcom Limited Case latch assembly
DE202013008146U1 (en) 2013-09-13 2013-10-30 Adam Hall Gmbh Butterfly closure

Also Published As

Publication number Publication date
CN110053895B (en) 2021-06-08
GB201900751D0 (en) 2019-03-06
GB2572042B (en) 2021-02-24
CN110053895A (en) 2019-07-26
GB2572042A (en) 2019-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041734B4 (en) Device for fastening an airbag unit in an assembly of a motor vehicle, in particular in a steering wheel, by latching
DE102017114385B4 (en) Control cabinet frame with locked base frame
EP2448450B1 (en) Drawer
EP0487965A1 (en) Two part chlip for fixing protective or decorative strips
DE102011116696B3 (en) Housing with a base and a lid
DE19838560B4 (en) Quick-action closure for connecting several components together
DE2642227B1 (en) Clamping element
DE102017004707A1 (en) Bumper cover with detachable cover
DE102018101061B3 (en) Mounting shell, bolt lock, cover stand with improved tightness
DE3027123A1 (en) HANDLE SHELL ARRANGEMENT FOR CLOSED HOLLOW PROFILES
DE102014007841A1 (en) Skylight and method for mounting a skylight
DE3511901C2 (en)
EP0526742B1 (en) Plastic container made of two identical parts
DE202020103000U1 (en) Connecting element for plates or plate-shaped components, such as cardboard plates, plastic plates or plastic web plates or the like
EP1035989A1 (en) Device for receiving and locating a battery
DE10306139B4 (en) Tubular cleaning piece for pipelines
DE102018211262A1 (en) Tailgate system of an electrically powered vehicle
EP1724418A1 (en) Striker
DE19740777A1 (en) Manhole cover
EP3075941B1 (en) Building closure element
EP0945574B1 (en) Hinge for doors, windows or the like
DE202020100385U1 (en) Connecting element for plates or plate-shaped components, such as cardboard plates, plastic plates or plastic multi-wall sheets or the like
DE1946572A1 (en) Additional piece for key-operated locks
CH676892A5 (en) Door locking panel
DE202013105579U1 (en) Device for fastening a fitting part to a frame profile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final