DE102018008031A1 - Verfahren zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie eines an eine Ladestation angeschlossenen Kraftfahrzeugs sowie Ladestation hierfür - Google Patents

Verfahren zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie eines an eine Ladestation angeschlossenen Kraftfahrzeugs sowie Ladestation hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102018008031A1
DE102018008031A1 DE102018008031.6A DE102018008031A DE102018008031A1 DE 102018008031 A1 DE102018008031 A1 DE 102018008031A1 DE 102018008031 A DE102018008031 A DE 102018008031A DE 102018008031 A1 DE102018008031 A1 DE 102018008031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
voltage
battery
current
charging station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018008031.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dinser
Norbert Chlouba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018008031.6A priority Critical patent/DE102018008031A1/de
Publication of DE102018008031A1 publication Critical patent/DE102018008031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/529Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie eines an eine Ladestation angeschlossenen Kraftfahrzeugs, bei dem die Fahrzeugbatterie mit einem vorgegeben Ladestrom (16) von einer Stromquelleneinheit der Ladestation beaufschlagt wird, solange eine Batteriespannung (14) der Fahrzeugbatterie kleiner als eine vorgegebene Vergleichsspannung (U1) ist, wobei die Batteriespannung (14) erfasst wird und abhängig von einem momentanen Wert der Batteriespannung (14) ein momentaner Wert einer Betriebsspannung (20) der Stromquelleneinheit eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie eines an eine Ladestation angeschlossenen Kraftfahrzeugs, bei dem die Fahrzeugbatterie mit einem vorgegeben Ladestrom von einer Stromquelleneinheit der Ladestation beaufschlagt wird, solange eine Batteriespannung der Fahrzeugbatterie kleiner als eine vorgegebene Vergleichsspannung ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Ladestation zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie eines an die Ladestation angeschlossenen Kraftfahrzeugs, wobei die Ladestation eine Stromquelleneinheit aufweist, die ausgebildet ist, die Fahrzeugbatterie mit einem vorgegebenen Ladestrom zu beaufschlagen, solange eine Betriebsspannung der Fahrzeugbatterie kleiner als eine vorgebbare Vergleichsspannung ist.
  • Verfahren der gattungsgemäßen Art sowie auch Ladestationen der gattungsgemäßen Art sind im Stand der Technik umfänglich bekannt, sodass es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises hierfür nicht bedarf. Kraftfahrzeuge, insbesondere elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge, beispielsweise Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge, weisen üblicherweise die Fahrzeugbatterie auf, die für ihren bestimmungsgemäßen Betrieb elektrische Energie bereitstellt. Bei elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugen dient die Fahrzeugbatterie ferner dazu, im bestimmungsgemäßen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs die erforderliche Energie in Form von elektrischer Energie bereitzustellen. Aus diesem Grund ist es in wiederkehrenden Zeitabschnitten erforderlich, die Fahrzeugbatterie mit elektrischer Energie wieder aufzuladen, zu welchem Zweck das Kraftfahrzeug an der Ladestation positioniert mit der Ladestation energietechnisch gekoppelt wird.
  • Die energietechnische Kopplung zwischen der Ladestation und dem Kraftfahrzeug erfolgt häufig durch eine leitungsgebundene energietechnische Kopplung mittels eines Ladekabels der Ladestation oder des Kraftfahrzeugs oder dergleichen. Üblicherweise weist das Kraftfahrzeug eine Ladedose auf, die elektrisch mit einem Ladestecker des Ladekabels der Ladestation lösbar koppelbar ist, um die energietechnische Kopplung herstellen zu können.
  • Die Ladestation dient also vorzugsweise dazu, dem Kraftfahrzeug, insbesondere dessen Fahrzeugbatterie, elektrische Energie zuzuführen. Zum Zwecke des Bereitstellens von elektrischer Energie stellt die Ladestation eine Betriebsspannung bereit, die größer als die Batteriespannung der Fahrzeugbatterie ist, damit der vorgegebene Ladestrom in gewünschter Weise von der Stromquelleneinheit der Ladestrom bereitgestellt werden kann. Im Stand der Technik ist vorgesehen, dass die Betriebsspannung im Wesentlichen einer Ladeschlussspannung der Fahrzeugbatterie im aufgeladenen Ladungszustand entspricht. Je nach Konstruktion kann zum Aufladen eine Gleichspannung oder auch eine Wechselspannung als Betriebsspannung bereitgestellt werden.
  • Während des Aufladens der Fahrzeugbatterie, das heißt, während eines Aufladevorgangs, insbesondere wenn die von der Ladestation bereitgestellte Betriebsspannung eine Gleichspannung ist, ist der entsprechende Ladestecker des Ladekabels in der Regel von einer Ladeinfrastruktur oder über das Kraftfahrzeug verriegelt und kann somit im bestimmungsgemäßen Betrieb des Aufladens nicht von der Ladedose gelöst werden. Wird der Ladestecker trotz einer solchen Verriegelung während des Ladevorgangs von der Ladedose abgezogen, zum Beispiel aufgrund einer unsachgemäßen Benutzung, aufgrund von Vandalismus oder Versagen der Verriegelung, kann es zur Entstehung eines Lichtbogens kommen. Der Lichtbogen ist eine unerwünschte Eigenschaft, die unter anderem auch gefährliche Zustände zur Folge haben kann.
  • Eine Intensität des Lichtbogens wird hierbei maßgeblich durch eine Spannungsdifferenz zwischen der Ladestation und dem Kraftfahrzeug, insbesondere seiner Fahrzeugbatterie bestimmt. Der Ladestrom selbst sowie sich hieraus ergebende Batteriespannung als solche spielen hierbei in der Regel eine untergeordnete Regel. Da bei einer Unterbrechung zwischen dem Ladestecker und der Ladedose eine elektrische Trennung realisiert wird, können sich auch die Spannungsverhältnisse ändern. Je größer eine Spannungsdifferenz bei einem Trennvorgang ist, desto länger und gegebenenfalls auch intensiver kann der Lichtbogen ausgebildet sein und eine Zeit für die Dauer des Lichtbogens sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Ladestation dahingehend weiterzubilden, dass das Andauern eines Lichtbogens sowie auch seine Zeitdauer, beziehungsweise Auswirkungen durch den Lichtbogen reduziert werden können.
  • Als Lösung werden mit der Erfindung ein Verfahren und eine Ladestation gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich durch Merkmale der abhängigen Ansprüche.
  • Bezüglich eines gattungsgemäßen Verfahrens wird mit der Erfindung insbesondere vorgeschlagen, dass die Batteriespannung erfasst wird und abhängig von einem momentanen Wert der Batteriespannung ein momentaner Wert einer Betriebsspannung für die Stromquelleneinheit eingestellt wird.
  • Bezüglich einer gattungsgemäßen Ladestation wird insbesondere vorgeschlagen, dass die Ladestation ausgebildet ist, die Batteriespannung zu erfassen und abhängig von einem momentanen Wert der Batteriespannung einen momentanen Wert einer Betriebsspannung für die Stromquelleneinheit einzustellen.
  • Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, die Betriebsspannung für die Stromquelleneinheit während des Ladevorgangs so anzupassen, dass eine Spannungsdifferenz bei einem Trennen zwischen dem Ladestrecker und der Ladedose reduziert wird, sodass aufgrund dessen auch die Lichtbogenerscheinung sowie die hiermit verbundenen unerwünschten Wirkungen reduziert werden können. Vorzugsweise wird die Betriebsspannung während des Ladevorgangs in geeigneter Weise gemäß einem Ladefortschritt nachgeführt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Betriebsspannung um einen vorgegebenen Spannungsdifferenzwert größer als eine momentane Batteriespannung der Fahrzeugbatterie ist. Der Spannungsdifferenzwert kann derart gewählt sein, dass er gerade ausreicht, um den vorgegebenen Ladestrom durch die Stromquelleneinheit bereitstellen zu können.
  • Zur Realisierung kann vorgesehen sein, dass die Ladestation für die Stromquelleneinheit eine Spannungsversorgungseinheit aufweist, die die Stromquelleneinheit mit einer entsprechenden Betriebsspannung beaufschlagt. Zu diesem Zweck kann ausgenutzt werden, dass am Ladekabel beispielsweise die Batteriespannung der Fahrzeugbatterie erfasst werden kann. Dadurch kann mittels eines geeigneten Spannungssensors der Ladestation die momentane Batteriespannung erfasst werden und eine entsprechende momentane Betriebsspannung ermittelt werden, die dann mit der Spannungsversorgungseinheit für die Stromquelleneinheit bereitgestellt wird. Darüber hinaus besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Stromquelleneinheit selbst gegebenenfalls derart zu steuern, dass die bereitstellbare Spannung am Ladekabel den vorgebbare Spannungsdifferenzwert nicht überschreitet. Auch andere hardwaretechnische Ausgestaltungen können entsprechend vorgesehen sein.
  • Somit kann erreicht werden, dass eine Spannungsdifferenz bei einer Trennung des Ladesteckers von der Ladedose, insbesondere bei einer unbeabsichtigten Trennung, beeinflusst werden kann, sodass eine Intensität des in der Regel entstehenden Lichtbogens reduziert werden kann. Dabei wird ausgenutzt, dass der Spannungsdifferenzwert durch eine Betriebsstrategie der Ladestation bezüglich des Ladevorgangs beeinflusst werden kann.
  • Fahrzeugbatterien sind häufig als Hochvoltbatterien ausgebildet, und zwar insbesondere dann, wenn es sich um Fahrzeugbatterien von elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugen handelt. Der Begriff „Hochvolt“ bezeichnet dabei eine elektrische Gleichspannung, die größer als etwa 60 V ist. Vorzugsweise entspricht der Begriff „Hochvolt“ der Norm ECE R 100.
  • Bei einem konventionellen Aufladevorgang hat die Batteriespannung der Fahrzeugbatterie so lange keinen Einfluss auf die Ladestrategie, bis eine Ladeschlussspannung durch die Batteriespannung erreicht wird. Bis zu diesem Punkt wird die Fahrzeugbatterie in der Regel mit einem vorgebbaren Strom beaufschlagt, der in der Regel ein Gleichstrom ist. Der Gleichstrom ist vorzugsweise ein konstanter Gleichstrom. Wird die Ladeschlussspannung durch die Batteriespannung erreicht, wird die Ladestrategie dahingehend geändert, dass nun nicht mehr mit dem vorgebbaren Strom geladen wird, sondern stattdessen mit einer im Wesentlichen konstanten Spannung, die vorzugsweise der Ladeschlussspannung entspricht. Die Ladeschlussspannung entspricht somit der vorgebbaren Vergleichsspannung.
  • Bei diesem Betriebszustand stellt sich der Ladestrom dann abhängig von den elektrischen Eigenschaften der Fahrzeugbatterie ein, beispielsweise einem Innenwiderstand der Fahrzeugbatterie, einem Ladungszustand der Fahrzeugbatterie und/oder dergleichen.
  • Die Stromquelleneinheit der Ladestation kann zum Beispiel eine elektronische Einheit, insbesondere eine elektronische Schaltung sein, mit der es möglich ist, einen vorgebbaren Strom zum Aufladen der Fahrzeugbatterie einzustellen. Der vorgebbare Strom, das heißt der Ladestrom, ist vorzugsweise ein konstanter Gleichstrom. Besonders vorteilhaft ist der Ladestrom derart gewählt, dass er einer maximalen Strombeanspruchung der Fahrzeugbatterie, das heißt, einem Bemessungsstrom der Fahrzeugbatterie, entspricht. Dadurch ist es möglich, die Fahrzeugbatterie in einer möglichst kurzen Zeit aufzuladen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Diagrammdarstellung für einen Aufladevorgang einer Fahrzeugbatterie eines Kraftfahrzeugs durch eine Ladestation;
    • 2 eine schematische Diagrammdarstellung wie 1, bei der ein kritischer Bereich dargestellt ist; und
    • 3 eine schematische Diagrammdarstellung wie 1, bei der eine Betriebsspannung für eine Stromquelleneinheit der Ladestrom abhängig von einer Batteriespannung eingestellt wird.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Diagrammdarstellung einen typischen Ladevorgang für eine nicht dargestellte Fahrzeugbatterie eines nicht weiter dargestellten elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs in einer ebenfalls nicht dargestellten Ladestation. Das Kraftfahrzeug ist an der Ladestation abgestellt und es ist eine energietechnische Kopplung mittels eines Ladekabels der Ladestation zum Kraftfahrzeug hergestellt, indem ein Ladestecker des Ladekabels lösbar mit einer Ladedose des Kraftfahrzeugs elektromechanisch gekoppelt ist. Dieser Sachverhalt ist bekannt und wird deshalb im Folgenden nicht weiter erläutert.
  • Der Ladevorgang als solcher verläuft - wie in 1 dargestellt - ab. 1 zeigt ein schematisches Diagramm, bei dem eine Abszisse der Zeit den Minuten zugeordnet ist. Eine Ordinate des Diagramms ist sowohl der Spannung in Volt als auch dem Strom in Ampere zugeordnet.
  • Mit einem Graphen 10 ist eine Vergleichsspannung dargestellt, die einer Ladeschlussspannung der nicht dargestellten Fahrzeugbatterie entspricht. Die Vergleichsspannung gemäß dem Graphen 10 hat vorliegend einen Wert U1 . Mit einem weiteren Graphen 14 ist die Batteriespannung während des Ladevorgangs dargestellt. Der Ladevorgang beginnt zu einem Zeitpunkt t0 , bei dem die Fahrzeugbatterie die Batteriespannung U2 aufweist. Die Batteriespannung U2 ist größer als null Volt und ist die Batteriespannung, die zum Zeitpunkt des energietechnischen Koppelns des Kraftfahrzeugs mit der Ladestation an der Fahrzeugbatterie vorliegt.
  • Vorliegend ist vorgesehen, dass die Fahrzeugbatterie eine Lithium-Ionen-Batterie ist, die eine Bemessungsspannung von etwa 450 Volt aufweist. Die Ladestation stellt entsprechend einen Ladegleichstrom bereit, mittels dem die Fahrzeugbatterie während des Aufladevorgangs beaufschlagt wird. Der Ladestrom ist im Diagramm gemäß 1 mit dem Graphen 16 bezeichnet. Zum Zeitpunkt t0 hat der Ladestrom den Wert I2 . Mit einem Graphen 12 ist ein maximaler Ladestrom I1 gekennzeichnet, der einem Bemessungsstrom der Fahrzeugbatterie entspricht. Dieser Strom sollte im bestimmungsgemäßen Betrieb der Fahrzeugbatterie, das heißt, auch während des Aufladevorgangs, nicht überschritten werden.
  • Um sicherzustellen, dass der maximale Ladestrom I1 nicht überschritten wird, weist die Ladestation eine nicht dargestellte Stromquelleneinheit auf, die den Ladestrom auf den Wert I1 begrenzt.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass in einem Zeitraum zwischen t0 und t1 der Ladestrom im Wesentlichen konstant ist. Während dieses Zeitraums steigt die Batteriespannung gemäß dem Graphen 14 vom Wert U2 auf den Wert U1 an. Der Spannungswert U2 bezeichnet also eine Anfangsspannung der Fahrzeugbatterie zu Beginn des Aufladevorgangs.
  • Bei dem Zeitpunkt t1 erreicht die Batteriespannung, die mit dem Graphen 14 dargestellt ist, die Ladeschlussspannung U1 . Um nun zu vermeiden, dass die Batteriespannung die Ladeschlussspannung U1 überschreitet, wird die Stromquelleneinheit in einem Spannungsbegrenzungsmodus betrieben. Die Stromquelleneinheit kann also fahrzeugbatterieseitig keine höhere Ladespannung als die Ladeschlussspannung U1 bereitstellen. Infolgedessen sinkt der Ladestrom in einem Zeitraum t1 bis t2 ab, wie mit dem Graphen 16 in 1 dargestellt ist. Zum Zeitpunkt t2 ist der Ladestrom sehr klein, sodass er einen vorgegebenen Stromvergleichswert I0 unterschreitet. Üblicherweise wird dann der Ladevorgang beendet. Im Idealfall wäre der Ladestrom zum Zeitpunkt t2 null. Bei realen Ladevorgängen ist dies jedoch in der Regel nicht der Fall, weil üblicherweise noch ein Erhaltungsstrom und/oder dergleichen vorhanden sein kann.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass sich abhängig vom maximalen Ladestrom I1 und in Abhängigkeit eines nicht dargestellten Batterieinnenwiderstands der Fahrzeugbatterie auch die Batteriespannung gemäß dem Graphen 14 verändert. Erreicht die Batteriespannung den Wert der Ladeschlussspannung U1 , sollte ladestationsseitig die Spannung im Wesentlichen konstant gehalten werden. Infolgedessen reduziert sich der Ladestrom gemäß dem Graphen 16 im Zeitraum t1 bis t2 .
  • Bei üblichen Ladevorgängen wird in der Regel der Ladestrom eingestellt und die Batteriespannung erfasst. Erreicht die Batteriespannung den Wert der Ladeschlussspannung U1 , wird der Ladestrom so nachgeregelt, dass diese Ladeschlussspannung U1 nicht überschritten wird. Dieser Sachverhalt ist aus 1 ersichtlich für einen Zeitraum größer als t1 .
  • 2 zeigt in einer Darstellung wie 1 einen kritischen Bereich 18, der in einem linken Bereich des Diagramms in einem Zeitraum t0 bis t2 oberhalb des Graphen 14 und unterhalb des Graphen 10 positioniert ist. Dieser Bereich wird als kritischer Bereich 18 bezeichnet.
  • Im kritischen Bereich 18 hätte eine sofortige Unterbrechung des Ladevorgangs, in dem zum Beispiel ein Ladestecker von der Ladedose des Kraftfahrzeugs abgezogen wird, den Nachteil, dass am Ladestecker durch die Stromquelleneinheit die bereitgestellte Spannung auf den Wert der Ladeschlussspannung U1 springt. Dadurch ist zwischen der Ladedose und dem Ladestecker eine hohe Spannungsdifferenz vorhanden. Diese Spannungsdifferenz ist natürlich insbesondere zu Beginn des Ladevorgangs, beispielsweise bei Zeitpunkten, die im Bereich von t0 sind, besonders groß (2). Diese Spannungsdifferenz ist jedoch ausschlaggebend für die Ausbildung und Intensität eines Lichtbogens zwischen der Ladedose des Kraftfahrzeugs und dem Ladestecker. Je höher die Spannungsdifferenz ist, desto stärker ist die Intensität des Lichtbogens und somit auch die hierdurch bewirkte Gefährdung, insbesondere von Personen.
  • Der Ladestrom ist dagegen lediglich für den Ladevogang relevant. Zu diesem Zeitpunkt spielt die Ladeschlussspannung U1 eine untergeordnete Rolle.
  • Durch Anpassung der Ladestrategie der Ladestation, wie im Folgenden beschrieben, kann die Gefährdung durch den Lichtbogen reduziert werden.
  • Beim Ladevorgang können der Ladestrom und die Ladeschlussspannung U1 vom Kraftfahrzeug vorgegeben werden. Zu diesem Zweck kann das Kraftfahrzeug kommunikationstechnisch die entsprechenden Daten an die Ladestation übermitteln, sodass die Ladestation die Stromquelleneinheit entsprechend einzustellen vermag.
  • Um den kritischen Bereich 18 reduzieren zu können, ist nun gemäß dem Diagramm in 3 vorgesehen, eine Betriebsspannung, die mit dem Graphen 20 in dem Diagramm der 3 dargestellt ist, abhängig von der Batteriespannung zumindest teilweise in einem Bereich zwischen t0 und t1 anzupassen, sodass der kritische Bereich 18 zwischen dem Graphen 20 und dem Graphen 14 erheblich reduziert wird. Dadurch kann die Spannungsdifferenz reduziert werden, sodass die Auswirkungen eines etwaigen Lichtbogens entsprechend ebenfalls reduziert sind. Die Betriebsspannung ist eine elektrische Spannung, die von der Stromquelleneinheit zu einem bestimmten Zeitpunkt bereitgestellt werden kann. Die Betriebsspannung kann durch eine nicht dargestellte Spannungsversorgungseinheit für die Stromquelleneinheit bereitgestellt sein. Die Betriebsspannung ist vorliegend einstellbar, insbesondere kontinuierlich einstellbar. Sie kann in alternativen Ausgestaltungen jedoch auch zumindest teilweise gestuft eingestellt werden.
  • 3 zeigt dies in einer schematischen Diagrammdarstellung wie 2. Im Bereich t0 bis t1 hat also die Betriebsspannung, die gemäß dem Graphen 20 eingestellt wird, die Funktion der Ladeschlussspannung U1 . Die Wirkung der Erfindung ist also, dass die Ladeschlussspannung dynamisch vorgesteuert werden kann. Wird der Ladestecker von der Ladedose des Kraftfahrzeugs abgezogen, ist der Spannungsdifferenzwert zwischen der Ladedose und dem Ladestecker der Ladestation somit, insbesondere im Bereich des Beginns des Ladevorgangs, erheblich reduziert, weil die Spannung am Ladestecker höchstens auf einen Wert der Betriebsspannung zum entsprechenden jeweiligen Zeitpunkt zu springen vermag.
  • Anders als in den 1 und 2 dargestellt ist also bei der Ladestrategie gemäß 3 keine konstante Ladeschlussspannung U1 für den gesamten Ladevorgang vorgesehen, sondern stattdessen in einem Bereich, der zeitlich vor dem Zeitpunkt t1 liegt, also in einem Bereich, in dem mittels eines konstanten Ladestroms aufgeladen wird.
  • In 3 ist mit dem Graphen 20 die Betriebsspannung dargestellt, wobei die Betriebsspannung hier kontinuierlich an einen Verlauf der Batteriespannung angepasst eingestellt wird. Alternativ oder ergänzend kann natürlich auch vorgesehen sein, dass die Betriebsspannung 20 gestuft, zum Beispiel in geeigneten Treppenstufen oder dergleichen, eingestellt wird. Natürlich können diese Optionen auch miteinander kombiniert sein.
  • Diese Ausgestaltung bietet auch einen weiteren Schutz für die Ladestation. Bei einer plötzlichen Unterbrechung greift bei den 1 und 2 eine Überspannungssteuerung der Ladestation erst dann, wenn ein Betriebsspannungsvergleichswert überschritten wird. Bei einer Ladestrategie gemäß 3 kann hier eine frühere Reaktion erreicht werden, sodass schädliche Überspannungen in der Ladestation selbst besser vermieden werden können, wodurch sich die Lebensdauer der Ladestation selbst erhöhen kann.
  • Das Ausführungsbeispiel dient ausschließlich der Erläuterung der Erfindung und soll diese nicht beschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Graph
    12
    Graph
    14
    Graph
    16
    Graph
    18
    kritischer Bereich
    20
    Betriebsspannung
    I0
    Stromvergleichswert
    I1
    maximaler Ladestrom
    I2
    Ladestrom
    t0, t1, t2
    Zeitpunkt
    U1
    Vergleichsspannung
    U2
    Anfangsspannung

Claims (7)

  1. Verfahren zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie eines an eine Ladestation angeschlossenen Kraftfahrzeugs, bei dem die Fahrzeugbatterie mit einem vorgegeben Ladestrom (16) von einer Stromquelleneinheit der Ladestation beaufschlagt wird, solange eine Batteriespannung (14) der Fahrzeugbatterie kleiner als eine vorgegebene Vergleichsspannung (U1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriespannung (14) erfasst wird und abhängig von einem momentanen Wert der Batteriespannung (14) ein momentaner Wert einer Betriebsspannung (20) für die Stromquelleneinheit eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Stromquelleneinheit als vorgegebener Ladestrom (16) ein konstanter Ladestrom bereitgestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Stromquelleneinheit als vorgegebener Ladestrom (16) ein durch die Fahrzeugbatterie vorgegebener maximaler Ladestrom (I2) bereitgestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Vergleichsspannung (U1) abhängig von einer Ladeschlussspannung der Fahrzeugbatterie eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsspannung (20) zumindest teilweise kontinuierlich eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsspannung (20) zumindest teilweise in vorgegebenen Stufen eingestellt wird.
  7. Ladestation zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie eines an die Ladestation angeschlossenen Kraftfahrzeugs, wobei die Ladestation eine Stromquelleneinheit aufweist, die ausgebildet ist, die Fahrzeugbatterie mit einem vorgegeben Ladestrom (16) zu beaufschlagen, solange eine Batteriespannung (14) der Fahrzeugbatterie kleiner als eine vorgegebene Vergleichsspannung (U1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation ausgebildet ist, die Batteriespannung (14) zu erfassen und abhängig von einem momentanen Wert der Batteriespannung (14) einen momentanen Wert einer Betriebsspannung (20) für die Stromquelleneinheit einzustellen.
DE102018008031.6A 2018-10-11 2018-10-11 Verfahren zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie eines an eine Ladestation angeschlossenen Kraftfahrzeugs sowie Ladestation hierfür Withdrawn DE102018008031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008031.6A DE102018008031A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Verfahren zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie eines an eine Ladestation angeschlossenen Kraftfahrzeugs sowie Ladestation hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008031.6A DE102018008031A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Verfahren zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie eines an eine Ladestation angeschlossenen Kraftfahrzeugs sowie Ladestation hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018008031A1 true DE102018008031A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=65996661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018008031.6A Withdrawn DE102018008031A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Verfahren zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie eines an eine Ladestation angeschlossenen Kraftfahrzeugs sowie Ladestation hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018008031A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111186333A (zh) * 2019-12-25 2020-05-22 深圳猛犸电动科技有限公司 电动车充电识别方法、装置、终端设备及存储介质

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111186333A (zh) * 2019-12-25 2020-05-22 深圳猛犸电动科技有限公司 电动车充电识别方法、装置、终端设备及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3137335B1 (de) Batteriesteuerung für elektrisch angetriebenes fahrzeug ohne niedervoltbatterie, elektrisch getriebenes fahrzeug mit dieser steuerung und verfahren
DE102011109709B4 (de) Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102017009355A1 (de) Verfahren zum Betreiben von elektrischen Bordnetzen
DE102013214835A1 (de) Überspannungsschutz für ein Mehrspannungsbordnetz
DE102017128573B3 (de) Ladeanordnung für ein Elektrofahrzeug an einem Mittelspannungsnetz sowie Verfahren zu deren Betreiben
EP3259787A1 (de) Verfahren zum fertigen einer batterie, batterie und kraftfahrzeug
DE102018008031A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie eines an eine Ladestation angeschlossenen Kraftfahrzeugs sowie Ladestation hierfür
WO2013182385A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen maschine und wenigstens zwei energiespeichern mit unterschiedlichen ladespannungen sowie verfahren zum betreiben desselben
DE102013214421A1 (de) Verfahren zum Koppeln zumindest einer sekundären Energiequelle an ein Energieversorgungsnetzwerk , insbesondere Fahrzeug-Bordnetz
WO2022219023A1 (de) Elektrisches bordnetz für ein fahrzeug, fahrzeug mit einem elektrischen bordnetz, sowie verfahren zum betreiben eines elektrischen bordnetzes für ein fahrzeug
DE102020204336B4 (de) Fahrzeugseitige Hochvolt-Ladeschaltung und Fahrzeugbordnetz
DE102019212930B3 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes
EP3555990B1 (de) Elektromaschinen-anordnung
DE102021109443B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Vorladevorgangs eines elektrischen Bordnetzes eines Fahrzeugs und elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug
EP3408917B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines ladevorgangs einer batterie
DE102019105761A1 (de) Fahrzeug mit einem Inverter und Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer eines Inverters
DE102021119236B4 (de) Verfahren sowie Energieübertragungsschaltung zum Übertragen elektrischer Energie zwischen einer fahrzeugseitigen Hochvoltbatterie und einer fahrzeugexternen Hochvolteinrichtung
WO2018108386A1 (de) Ladegerät für energiespeicher eines kraftfahrzeugs sowie damit ausgestattete elektromaschinenanordnung
EP4263273A1 (de) Verfahren und ladesystem zum laden eines elektrischen energiespeichers eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
DE102021128806A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Energiebereitstellung in einem Bordnetz
DE102021119238A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Ladestroms für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs mit elektrischem Antrieb mit Sollstromanpassung
WO2023237405A1 (de) Ladesystem, spannungswandlereinheit, und speichereinheit
DE102022101913A1 (de) Schaltungsanordnung eines Gleichspannungswandlers zur Versorgung eines Niedervoltgleichspannungsnetzes aus einer Hochvoltgleichspannung, diesbezügliches Versorgungsverfahren sowie Elektrofahrzeug
DE102022124260A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Vorladen eines Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises für ein Kraftfahrzeug
EP4256673A1 (de) Ladesystem, spannungswandlereinheit, und speichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010440000

Ipc: B60L0053620000

R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee