DE102018008025A1 - Verfahren zur Ermittlung einer Position eines statischen Störeinflusses und zu einer Komunikation der ermittelten Position des Störeinflusses eines Fahrzeugs an zumindest ein weiteres Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer Position eines statischen Störeinflusses und zu einer Komunikation der ermittelten Position des Störeinflusses eines Fahrzeugs an zumindest ein weiteres Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018008025A1
DE102018008025A1 DE102018008025.1A DE102018008025A DE102018008025A1 DE 102018008025 A1 DE102018008025 A1 DE 102018008025A1 DE 102018008025 A DE102018008025 A DE 102018008025A DE 102018008025 A1 DE102018008025 A1 DE 102018008025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
interference
determined position
determining
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018008025.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018008025.1A priority Critical patent/DE102018008025A1/de
Publication of DE102018008025A1 publication Critical patent/DE102018008025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0129Traffic data processing for creating historical data or processing based on historical data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0141Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for traffic information dissemination
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Position (P) eines statischen Störeinflusses (S) und zu einer Kommunikation der ermittelten Position (P) des Störeinflusses (S) eines Fahrzeugs (1) an zumindest ein weiteres Fahrzeug (7). Erfindungsgemäß wird bei Auftreten eines ein fahrzeuginternes System (3) beeinflussenden Störeinflusses (S) die Position (P) des Störeinflusses (S) erfasst. Weiter wird die ermittelte Position (P) des Störeinflusses (S) an eine fahrzeugexterne Recheneinheit (2) übermittelt. Weiterhin wird die ermittelte Position (P) des Störeinflusses (S) mittels der fahrzeugexternen Recheneinheit (2) ausgewertet und eine ausgewertete Position (P) des Störeinflusses (S) wird mittels der fahrzeugexternen Recheneinheit (2) an zumindest das weitere Fahrzeug (7) übermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Position eines statischen Störeinflusses und zu einer Kommunikation der ermittelten Position des Störeinflusses eines Fahrzeugs an zumindest ein weiteres Fahrzeug.
  • Aus der DE 10 2009 017 731 A1 ist ein Verfahren zum Erstellen und Speichern einer digitalen Karte für ein Transportmittel bekannt, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • - Ermitteln von topographischen Daten der Umgebung des Transportmittels durch eine Sensoreinheit;
    • - Erstellen der digitalen Karte aus den ermittelten topographischen Daten der Umgebung des Transportmittels durch eine Erstellungseinheit;
    • - Speichern der erstellten Karte durch eine Speichereinheit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zur Ermittlung einer Position eines statischen Störeinflusses und zu einer Kommunikation der ermittelten Position des Störeinflusses eines Fahrzeugs an zumindest ein weiteres Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Beim Verfahren zur Ermittlung einer Position eines statischen Störeinflusses und zu einer Kommunikation der ermittelten Position des Störeinflusses eines Fahrzeugs an zumindest ein weiteres Fahrzeug wird erfindungsgemäß bei Auftreten eines ein fahrzeuginternes System beeinflussenden Störeinflusses die Position des Störeinflusses erfasst. Weiter wird die ermittelte Position des Störeinflusses an eine fahrzeugexterne Recheneinheit übermittelt. Weiterhin wird die ermittelte Position des Störeinflusses mittels der fahrzeugexternen Recheneinheit (2) ausgewertet und eine ausgewertete Position des Störeinflusses wird mittels der fahrzeugexternen Recheneinheit an zumindest das weitere Fahrzeug übermittelt.
  • Das Verfahren führt zu dem Vorteil, dass Informationen über ein Auftreten von Störeinflüssen und deren Positionen zwischen mehreren Fahrzeugen geteilt werden können, so dass fahrzeuginterne Systeme, beispielsweise ein Kamerasystem und/oder ein Radarsystem und/oder ein Parksystem, vor einem Passieren eines Störeinflusses an den Störeinfluss angepasst werden können. Hierdurch verbessern sich eine Verfügbarkeit der fahrzeuginternen Systeme und eine Leistungsfähigkeit der fahrzeuginternen Systeme. Aufgrund dieser Verbesserung erhöhen sich eine Verkehrssicherheit und eine Kundenzufriedenheit. Beispielsweise wird ein fahrzeuginternes Kamerasystem vor einer Einfahrt in einen Tunnel derart angepasst, dass dieses keine Einregelzeit benötigt und eine sogenannte Blindzeit vermieden werden kann. Beispielsweise werden Schwellwerte eines fahrzeuginternen ultraschallbasierenden Parksystems derart angepasst, dass eine Sensitivität von Sensoren des Parksystems verändert wird und ein Ausfall des Parksystems vermieden wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch ein Fahrzeug und eine externe Servereinheit.
  • Die einzige 1 zeigt ein Fahrzeug 1 und eine externe Recheneinheit 2, welche beispielsweise als so genannter Backend-Server ausgebildet ist.
  • Das Fahrzeug 1 weist ein fahrzeuginternes System 3, beispielsweise ein Kamerasystem oder ein Radarsystem oder ein Parksystem, ein Navigationsgerät 4, eine Steuereinheit 5 und eine Kommunikationseinheit 6 auf.
  • Die externe Recheneinheit 2 ist mit dem Fahrzeug 1 und zumindest einem weiteren Fahrzeug 7 zu einer Kommunikation verbunden.
  • Wird das System 3 durch einen Störeinfluss S, beispielsweise ein schneller Helligkeitswechsel bei einer Einfahrt in einen Tunnel und/oder ein Signal eines Ultraschallsensors einer Fahrzeugerkennung einer Lichtzeichenanlage oder einer Industrieanlage, beeinflusst, wird eine den Störeinfluss S betreffende Information I1 vom System 3 an die Steuereinheit 5 übermittelt.
  • Nachdem die Information I1 an die Steuereinheit 5 übermittelt wurde, wird eine Position P des Fahrzeugs 1 mittels der Steuereinheit 5 von dem Navigationsgerät 4 abgefragt, wobei die Position P des Fahrzeugs 1 und eine Position P des Störeinflusses S zum Zeitpunkt der Abfrage übereinstimmt. Beispielsweise wird die Position P des Störeinflusses S als Ort von Interesse, auch als Point of Interest bezeichnet, im Navigationsgerät 4 gespeichert.
  • Anschließend wird eine die Position P des Störeinflusses S betreffende Information I2 an die Kommunikationseinheit 6 übermittelt und mittels der Kommunikationseinheit 6 wird die Information I2 an die fahrzeugexterne Recheneinheit 2 weitergeleitet.
  • Mittels der fahrzeugexternen Recheneinheit 2 wird die Information I2 derart ausgewertet, dass die Position P des Störeinflusses S ermittelt und in der Recheneinheit 2 gespeichert wird. Beispielsweise sind in der Recheneinheit 2 weitere Störeinflüsse betreffende Informationen abgespeichert. Beispielsweise werden die Information I2 und die weiteren Informationen mittels der Recheneinheit 2 statistisch ausgewertet.
  • Eine die ermittelte Position P des Störeinflusses S betreffende Information I3 wird mittels der fahrzeugexternen Recheneinheit 2 zumindest an das weitere mit der Recheneinheit 2 verbundene Fahrzeug 7 übermittelt.
  • In einer möglichen Ausgestaltung wird die Information I2 mittels der Kommunikationseinheit 6 direkt an das weitere Fahrzeug 7 übermittelt. Auch kann vorgesehen sein, dass die Auswertung der Information I2 im Fahrzeug 1 erfolgt und die Information I3 mittels der Kommunikationseinheit 6 direkt an das weitere Fahrzeug 7 übermittelt wird.
  • Im Fahrzeug 7 wird die Information I3 beispielsweise derart weiterverarbeitet, dass Einstellungen eines Systems 3 des Fahrzeugs 7 bei Annäherung an die Position P des Störeinflusses S an den Störeinfluss S angepasst werden und/oder eine Funktionalität des Systems 3 des Fahrzeugs 7 temporär verringert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Recheneinheit
    3
    System
    4
    Navigationsgerät
    5
    Steuereinheit
    6
    Kommunikationseinheit
    7
    Fahrzeug
    I1
    Information
    I2
    Information
    I3
    Information
    P
    Position
    S
    Störeinfluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009017731 A1 [0002]

Claims (1)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer Position (P) eines statischen Störeinflusses (S) und zu einer Kommunikation der ermittelten Position (P) des Störeinflusses (S) eines Fahrzeugs (1) an zumindest ein weiteres Fahrzeug (7), dadurch gekennzeichnet, dass - bei Auftreten eines ein fahrzeuginternes System (3) beeinflussenden Störeinflusses (S) die Position (P) des Störeinflusses (S) erfasst wird, - die ermittelte Position (P) des Störeinflusses (S) an eine fahrzeugexterne Recheneinheit (2) übermittelt wird, - die ermittelte Position (P) des Störeinflusses (S) mittels der fahrzeugexternen Recheneinheit (2) ausgewertet wird und - eine ausgewertete Position (P) des Störeinflusses (S) mittels der fahrzeugexternen Recheneinheit (2) an zumindest das weitere Fahrzeug (7) übermittelt wird.
DE102018008025.1A 2018-10-10 2018-10-10 Verfahren zur Ermittlung einer Position eines statischen Störeinflusses und zu einer Komunikation der ermittelten Position des Störeinflusses eines Fahrzeugs an zumindest ein weiteres Fahrzeug Withdrawn DE102018008025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008025.1A DE102018008025A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Verfahren zur Ermittlung einer Position eines statischen Störeinflusses und zu einer Komunikation der ermittelten Position des Störeinflusses eines Fahrzeugs an zumindest ein weiteres Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008025.1A DE102018008025A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Verfahren zur Ermittlung einer Position eines statischen Störeinflusses und zu einer Komunikation der ermittelten Position des Störeinflusses eines Fahrzeugs an zumindest ein weiteres Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018008025A1 true DE102018008025A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65817253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018008025.1A Withdrawn DE102018008025A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Verfahren zur Ermittlung einer Position eines statischen Störeinflusses und zu einer Komunikation der ermittelten Position des Störeinflusses eines Fahrzeugs an zumindest ein weiteres Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018008025A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017731A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Selbstlernende Karte auf Basis von Umfeldsensoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017731A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Selbstlernende Karte auf Basis von Umfeldsensoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216483A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reibwertdatenbank und Reibwertdatenbank
DE102013011969A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018215351A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Informationssammlung zu Fahrszenarien wenigstens eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug, Anordnung und daraus bestehendes System
DE102020210515A1 (de) Verfahren zur Überprüfung von detektierten Veränderungen für ein Umfeldmodell einer digitalen Umgebungskarte
DE102017223632A1 (de) System zur Berechnung einer Fehlerwahrscheinlichkeit von Fahrzeugsensordaten
DE102016007563A1 (de) Verfahren zur Trajektorienplanung
DE102014212703A1 (de) M2XPro-Überwachung durch Integritätsmaßspeicherung
DE102016207463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben wenigstens eines Fahrzeugs in Bezug auf wenigstens ein passierbares Objekt in der Umgebung des wenigstens einen Fahrzeugs
DE102017010832A1 (de) Verfahren zur Bewertung einer erkannten Geschwindigkeitsbegrenzung
DE102017207014A1 (de) Verfahren zur Datenerhebung
DE102016101472A1 (de) Verfahren zum Bestimmen zumindest einer sicherheitsrelevanten Verkehrs- und/oder Wetterinformation
DE102018206667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Kollisionsgefahr eines Fahrzeugs durch eine Höhe und/oder Breite des Fahrzeugs mit einem Infrastrukturelement
DE102015218762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unfalldatenspeicherung für ein Fahrzeug
DE102013018782A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems für Kraftfahrzeuge
WO2016188615A1 (de) Geographische fehlerquellenlokalisation für kraftfahrzeuge
DE112020005622T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Programm
DE102014017912B3 (de) Verfahren zur Eigendiagnose eines Umgebungssensors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015014191A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer digitalen Karte
DE102018008025A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Position eines statischen Störeinflusses und zu einer Komunikation der ermittelten Position des Störeinflusses eines Fahrzeugs an zumindest ein weiteres Fahrzeug
DE102008033821B4 (de) Verfahren und Geräteanordnung zur Verbesserung von Informationen für mindestens ein Fahrzeugsystem
DE102016223526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer ersten hochgenauen Position eines Fahrzeugs
DE102016009022A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Nässe auf einer Fahrbahn
DE102019211071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102018008443A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Bushaltestelle und zur Bestimmung einer Entfernung eines Fahrzeugs zur Bushaltestelle
DE102019125663A1 (de) Verfahren zur Auswahl von Daten für ADAS Systeme

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee