DE102018007301B4 - Tool for processing plastic particle material for producing a particle foam component, device for processing plastic particle material and a method for processing plastic particle material - Google Patents

Tool for processing plastic particle material for producing a particle foam component, device for processing plastic particle material and a method for processing plastic particle material Download PDF

Info

Publication number
DE102018007301B4
DE102018007301B4 DE102018007301.8A DE102018007301A DE102018007301B4 DE 102018007301 B4 DE102018007301 B4 DE 102018007301B4 DE 102018007301 A DE102018007301 A DE 102018007301A DE 102018007301 B4 DE102018007301 B4 DE 102018007301B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
energy
guiding element
cavity
energy guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018007301.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102018007301A1 (en
Inventor
Jonas Beck
Johannes Schütz
Stefan Propp
Robin Lieke
Stefan Hofmann
Jörg Vetter
Mirjam Lucht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fox Velution De GmbH
Siegfried Hofmann GmbH
Original Assignee
Fox Velution GmbH
Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fox Velution GmbH, Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH filed Critical Fox Velution GmbH
Priority to DE102018007301.8A priority Critical patent/DE102018007301B4/en
Publication of DE102018007301A1 publication Critical patent/DE102018007301A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018007301B4 publication Critical patent/DE102018007301B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/041Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Werkzeug (1) zur Verarbeitung von Kunststoffpartikelmaterial zur Herstellung eines, insbesondere dickwandigen, Partikelschaumbauteils, umfassend einen eine durch mehrere Werkzeugkörperwandungsabschnitte (2a - 2d) begrenzte Werkzeugkavität (3) aufweisenden Werkzeugkörper (2), und wenigstens ein sich von wenigstens einem Werkzeugkörperwandungsabschnitt (2a - 2d) abragend in die Werkzeugkavität (3) erstreckend angeordnetes oder ausgebildetes Energieführungselement (5), welches eingerichtet ist, im Betrieb des Werkzeugs (1) Energie in ein vermittels des Werkzeugs (1) verarbeitbares oder zu verarbeitendes, insbesondere in der Werkzeugkavität (3) befindliches, Kunststoffpartikelmaterial einzuführen und/oder Energie aus einem vermittels des Werkzeugs (1) verarbeitbaren oder zu verarbeitenden, insbesondere in der Werkzeugkavität (3) befindlichen, Kunststoffpartikelmaterial abzuführen dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Energieführungselement (5) relativ zu dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt (2a - 2d), insbesondere zwischen einer ersten Stellung, in welcher sich das Energieführungselement (5) um ein erstes Maß von dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt (2a - 2d) abragend in die Werkzeugkavität (3) erstreckt, und wenigstens einer zweiten Stellung, in welcher sich das Energieführungselement (5) um ein von dem ersten Maß verschiedenes zweites Maß von dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt (2a - 2d) abragend in die Werkzeugkavität (3) erstreckt, bewegbar gelagert ist.Tool (1) for processing plastic particle material for producing a particularly thick-walled particle foam component, comprising a tool body (2) with a tool cavity (3) delimited by several tool body wall sections (2a-2d), and at least one tool body (2) extending from at least one tool body wall section (2a - 2d). 2d) an energy guiding element (5) which protrudes into the tool cavity (3) and is designed to transfer energy into a processable or to be processed by means of the tool (1), in particular in the tool cavity (3), when the tool (1) is in operation. to introduce plastic particle material located there and / or to dissipate energy from a plastic particle material which can be or is to be processed by means of the tool (1), in particular located in the tool cavity (3), characterized in that the at least one energy guiding element (5) is relative to the tool body wall gs section (2a - 2d), in particular between a first position in which the energy guiding element (5) protrudes a first amount from the tool body wall section (2a - 2d) into the tool cavity (3), and at least a second position in which the energy guiding element (5) extends from the tool body wall section (2a-2d) into the tool cavity (3) by a second dimension different from the first dimension, is movably supported.

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Verarbeitung von Kunststoffpartikelmaterial zur Herstellung eines, insbesondere dickwandigen bzw. großvolumigen, Partikelschaumbauteils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Kunststoffpartikelmaterial sowie ein Verfahren zur Verarbeitung von Kunststoffpartikelmaterial gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.The invention relates to a tool for processing plastic particle material for producing a particularly thick-walled or large-volume particle foam component according to the preamble of claim 1, a device for processing plastic particle material and a method for processing plastic particle material according to the preamble of claim 15.

Entsprechende Werkzeuge zur Verarbeitung von Kunststoffpartikelmaterial sind aus dem technischen Gebiet der Verarbeitung bzw. Herstellung von Partikelschaumbauteilen in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen dem Grunde nach bekannt.Corresponding tools for processing plastic particle material are basically known from the technical field of processing or manufacturing particle foam components in a large number of different designs.

Entsprechende Werkzeuge umfassen typischerweise einen Werkzeugkörper, welcher eine durch mehrere Werkzeugkörperwandungsabschnitte begrenzte Werkzeugkavität aufweist. Im Rahmen des bestimmungsgemäßen Betriebs des Werkzeugs wird die Werkzeugkavität mit partikulärem Kunststoffpartikelmaterial befüllt und wenigstens eine Maßnahme zum Verbinden des partikulären Kunststoffpartikelmaterials - typischerweise beinhaltet die Maßnahme das Einbringen von thermischer Energie in die Werkzeugkavität - durchgeführt. Die thermische Energie kann rein konduktiv bzw. konvektiv, d. h. insbesondere dampffrei bzw. dampflos, eingebracht werden, sodass ein dampffreies bzw. dampfloses Schäumen möglich ist.Corresponding tools typically include a tool body which has a tool cavity delimited by a plurality of tool body wall sections. As part of the intended operation of the tool, the tool cavity is filled with particulate plastic particle material and at least one measure for connecting the particulate plastic particle material - typically the measure includes the introduction of thermal energy into the tool cavity - is carried out. The thermal energy can be purely conductive or convective, i.e. H. in particular steam-free or steam-free, so that steam-free or steam-free foaming is possible.

Insbesondere die dampffreie bzw. dampflose Herstellung von großvolumigen bzw. dickwandigen Partikelschaumbauteilen stellt regelmäßig eine Herausforderung dar, als nur schwer sicherzustellen ist, dass in das Kunststoffpartikelmaterial eine ausreichende Menge an Energie, d. h. typischerweise thermische Energie, eingebracht wird. Die Problematik bei der dampffreien bzw. dampflosen Herstellung von großvolumigen bzw. dickwandigen Partikelschaumbauteilen mit gängigen Werkzeugen besteht insbesondere darin, in bezogen auf das Bauteilvolumen innere Bereiche des herzustellenden Partikelschaumbauteils eine ausreichende Menge an Energie einzubringen, sodass (auch) hier eine gewünschte Verbindung des Kunststoffpartikelmaterials stattfinden kann.In particular, the steam-free or steam-free production of large-volume or thick-walled particle foam components regularly poses a challenge as it is difficult to ensure that a sufficient amount of energy, ie. H. typically thermal energy is introduced. The problem with the steam-free or steam-free production of large-volume or thick-walled particle foam components with common tools consists in particular in introducing a sufficient amount of energy into the inner areas of the particle foam component to be produced in relation to the component volume, so that a desired connection of the plastic particle material takes place here (also) can.

DE 10 2004 006 441 A1 offenbart ein Formteilwerkzeug zur Herstellung von Partikelschaumformteile, wobei Kühlleitungskanäle und/oder Dampfzuführungen in die Werkzeugwandung selbst eingebracht sind. DE 10 2004 006 441 A1 discloses a molding tool for producing particle foam molded parts, with cooling line channels and / or steam feeds being introduced into the tool wall itself.

DE 10 2016 014 063 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines aus einem Partikelschaum bestehenden Formteils, wobei Kunststoff-Partikel in eine Formteilkavität eingebracht werden und dort unter Zuführung von Wärmeenergie aufgeschäumt und/oder versintert werden. DE 10 2016 014 063 A1 discloses a method for producing a molded part consisting of a particle foam, plastic particles being introduced into a molded part cavity and foamed and / or sintered there with the addition of thermal energy.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein demgegenüber verbessertes Werkzeug zur Verarbeitung von partikulärem Kunststoffpartikelmaterial zur Herstellung eines, insbesondere großvolumigen, Partikelschaumbauteils anzugeben.The invention is based on the object of specifying an improved tool for processing particulate plastic particle material for the production of a particularly large-volume particle foam component.

Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche, d. h. insbesondere ein Werkzeug gemäß dem unabhängigen Anspruch 1, gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche.The problem is solved by the subjects of the independent claims, i. H. in particular a tool according to independent claim 1 solved. The dependent claims relate to possible embodiments of the subject matter of the independent claims.

Das erfindungsgemäße Werkzeug umfasst einen eine durch mehrere Werkzeugkörperwandungsabschnitte begrenzte Werkzeugkavität aufweisenden Werkzeugkörper und wenigstens ein sich von wenigstens einem Werkzeugkörperwandungsabschnitt abragend in die Werkzeugkavität erstreckend angeordnetes oder ausgebildetes Energieführungselement, welches eingerichtet ist, im Betrieb des Werkzeugs Energie in ein vermittels des Werkzeugs verarbeitbares oder zu verarbeitendes, insbesondere in der Werkzeugkavität befindliches, Kunststoffpartikelmaterial einzuführen und/oder Energie aus einem vermittels des Werkzeugs verarbeitbaren oder zu verarbeitenden, insbesondere in der Werkzeugkavität befindlichen, Kunststoffpartikelmaterial abzuführen. Das Werkzeug zeichnet sich dadurch aus, dass das wenigstens eine Energieführungselement relativ zu dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt bewegbar gelagert ist.The tool according to the invention comprises a tool body having a tool cavity delimited by a plurality of tool body wall sections and at least one energy guiding element which is arranged or formed so as to protrude from at least one tool body wall section into the tool cavity and which is set up to transfer energy into a processable or to be processed by means of the tool during operation of the tool, in particular to introduce plastic particle material located in the tool cavity and / or to dissipate energy from a plastic particle material which can be or is to be processed by means of the tool, in particular located in the tool cavity. The tool is characterized in that the at least one energy guiding element is mounted so as to be movable relative to the tool body wall section.

Das Werkzeug dient zur Verarbeitung von partikulärem Kunststoffpartikelmaterial zur Herstellung eines, insbesondere dickwandigen bzw. großvolumigen, Partikelschaumbauteils. Das Werkzeug ist entsprechend zur Verarbeitung von partikulärem Kunststoffpartikelmaterial zur Herstellung eines, insbesondere dickwandigen bzw. großvolumigen, Partikelschaumbauteils, eingerichtet.The tool is used to process particulate plastic particle material to produce a particularly thick-walled or large-volume particle foam component. The tool is set up accordingly for processing particulate plastic particle material to produce a particularly thick-walled or large-volume particle foam component.

Das vermittels des Werkzeugs verarbeitbare Kunststoffpartikelmaterial weist vor seiner Verarbeitung vermittels des hierin beschriebenen Werkzeugs bzw. im Rahmen des hierin beschriebenen Verfahrens eine partikuläre Struktur auf; das Kunststoffpartikelmaterial liegt vor seiner Verarbeitung mit dem hierin beschriebenen Werkzeug bzw. im Rahmen des hierin beschriebenen Verfahrens sonach typischerweise als Vielzahl an einzelnen, z. B. kugeligen, länglichen, insbesondere stäbchenförmigen, oder mahl gutartigen Kunststoffpartikelmaterialpartikeln vor.The plastic particle material that can be processed by means of the tool has a particulate structure before it is processed by means of the tool described herein or in the context of the method described herein; the plastic particle material is therefore typically as a plurality of individual, z. B. spherical, elongated, in particular rod-shaped, or sometimes benign plastic particle material particles.

Bei dem Kunststoffpartikelmaterial bzw. entsprechenden Partikeln kann es sich um ein noch nicht expandiertes Kunststoffpartikelmaterial bzw. noch nicht expandierte Partikel, um ein vorexpandiertes Kunststoffpartikelmaterial bzw. vorexpandierte Partikel oder um ein vollständig expandiertes Kunststoffpartikelmaterial bzw. vollständig expandierte Partikel handeln. Für ein noch nicht expandiertes Kunststoffpartikelmaterial bzw. entsprechende Partikel wie auch für ein vorexpandiertes Kunststoffpartikelmaterial bzw. entsprechende Partikel gilt, dass diese(s) typischerweise expandierbar ist bzw. sind, d. h. in einem Expansionsvorgang (weiter) expandiert werden können. Für ein vollständig expandiertes Kunststoffpartikelmaterial bzw. entsprechende Partikel gilt, dass diese(s) typischerweise nicht mehr (weiter) expandiert werden kann bzw. können. Das hierin beschriebene Werkzeug ist insbesondere zur rein konduktiven bzw. konvektiven, bevorzugt dampffreien bzw. dampflosen, Verarbeitung von einem vollständig expandierten Kunststoffpartikelmaterial bzw. entsprechenden Partikeln eingerichtet.The plastic particle material or corresponding particles may not yet be expanded plastic particle material or not yet expanded particles, a pre-expanded plastic particle material or pre-expanded particles or a fully expanded plastic particle material or fully expanded particles. For a not yet expanded plastic particle material or corresponding particles as well as for a pre-expanded plastic particle material or corresponding particles, it applies that this (s) is or are typically expandable, ie can be (further) expanded in an expansion process. For a completely expanded plastic particle material or corresponding particles, it applies that this (s) can typically no longer be (further) expanded. The tool described here is set up in particular for the purely conductive or convective, preferably steam-free or steam-free, processing of a completely expanded plastic particle material or corresponding particles.

Insbesondere im Zusammenhang mit einem vollständig expandierten Kunststoffmaterial bzw. entsprechenden Partikeln kann zur Verdichtung bzw. Verbindung eine Aufbringung von Druck bzw. eine Kompression erforderlich bzw. zweckmäßig sein. Eine entsprechende Druck- bzw. Kompressionsaufbringung kann z. B. werkzeugtechnisch, d. h. z. B. durch eine Bewegung eines Werkzeugkörperwandungsabschnitts eines relativ zu einem zweiten Werkzeugkörperwandungsabschnitts, realisiert werden. Insbesondere kommt die Verwendung eines Tauchkantenwerkzeugs in Betracht.In particular in connection with a completely expanded plastic material or corresponding particles, the application of pressure or compression may be necessary or expedient for the compression or connection. A corresponding pressure or compression application can, for. B. tool technology, d. H. z. B. can be realized by a movement of a tool body wall section relative to a second tool body wall section. In particular, the use of a plunge edge tool comes into consideration.

Bei einem vermittels des Werkzeugs herstellbaren Partikelschaumbauteil kann es sich um ein teilweise fertiggestelltes oder vollständig fertiggestelltes Produkt, d. h. um ein Halb- oder Vollfabrikat, handeln. Ein teilweise fertiggestelltes Produkt wird typischerweise wenigstens einem weiteren Be- oder Verarbeitungsschritt zugeführt. Ein vollständig fertiggestelltes Produkt wird typischerweise keinem weiteren Be- oder Verarbeitungsschritt zugeführt.In the case of a particle foam component which can be produced by means of the tool, it can be a partially finished or completely finished product, i.e. H. to be a semi-finished or full product. A partially finished product is typically fed to at least one further treatment or processing step. A completely finished product is typically not fed to any further treatment or processing step.

Das Werkzeug umfasst einen Werkzeugkörper. Der Werkzeugkörper umfasst mehrere Werkzeugkörperwandungsabschnitte, welche jeweils eine eigene Werkzeugwandung oder einen Abschnitt einer solchen bilden können. Die Werkzeugkörperwandungsabschnitte begrenzen bzw. definieren eine Werkzeugkavität. Die Werkzeugkavität ist mit einem vermittels des Werkzeugs zur Herstellung eines Partikelschaumbauteils verarbeitbaren bzw. zu verarbeitenden Kunststoffpartikelmaterial befüllbar. Die Werkzeugkavität kann grundsätzlich mit sämtlichen Kunststoffpartikelmaterialien befüllt werden, sodass lediglich beispielhaft auf expandiertes Polystyrol verwiesen wird.The tool includes a tool body. The tool body comprises a plurality of tool body wall sections, which can each form their own tool wall or a section of such a wall. The tool body wall sections delimit or define a tool cavity. The tool cavity can be filled with a plastic particle material that can be or is to be processed by means of the tool for producing a particle foam component. The mold cavity can in principle be filled with all plastic particle materials, so that reference is only made to expanded polystyrene as an example.

Einzelne, mehrere oder sämtliche Werkzeugkörperwandungsabschnitte sind aus einem thermisch leitfähigen Material, insbesondere einem thermisch leitfähigen Metall, gebildet, sodass diese grundsätzlich als Energieübertragungselemente dienen können. Insbesondere können die der Werkzeugkavität zugewandten Flächen jeweiliger Werkzeugwandungsabschnitte als Energieübertragungsflächen dienen, über welche thermische Energie in in der Werkzeugkavität befindliches Kunststoffpartikelmaterial einbringbar ist.Individual, several or all of the tool body wall sections are formed from a thermally conductive material, in particular a thermally conductive metal, so that they can in principle serve as energy transmission elements. In particular, the surfaces of the respective tool wall sections facing the tool cavity can serve as energy transfer surfaces, via which thermal energy can be introduced into the plastic particle material located in the tool cavity.

Einzelne, mehrere oder sämtliche Werkzeugkörperwandungsabschnitte können mit einer Vielzahl an, typischerweise bohrungsartigen bzw. -förmigen, Öffnungen versehen, über welche ein Unterdruck erzeugt bzw. ein im Rahmen der Verarbeitung des Kunststoffpartikelmaterials entstehendes Medium, d. h. z. B. ein Gas und/oder eine Flüssigkeit, entweichen kann. Entsprechende Öffnungen können auch dazu dienen, Dampf, insbesondere Heißdampf, in die Werkzeugkavität einzubringen.Individual, several or all of the tool body wall sections can be provided with a large number of, typically bore-like or bore-shaped, openings via which a negative pressure is generated or a medium that is created in the course of processing the plastic particle material, i. H. z. B. a gas and / or a liquid can escape. Corresponding openings can also serve to introduce steam, in particular superheated steam, into the mold cavity.

Im Zusammenhang mit einem im Rahmen der Verarbeitung des Kunststoffpartikelmaterials entstehenden Medium, d. h. z. B. einem Gas und/oder einer Flüssigkeit, ist allgemein zu erwähnen, dass ein solches im Rahmen der Verarbeitung des Kunststoffpartikelmaterials entstehendes Medium gegebenenfalls auch einen Expansions- bzw. Schäumvorgang bedingen bzw. begünstigen kann. Dies gilt insbesondere für ein expandierbares Kunststoffpartikelmaterial bzw. entsprechende Partikel.In connection with a medium arising in the course of processing the plastic particle material, d. H. z. B. a gas and / or a liquid, it should be mentioned in general that such a medium arising in the course of processing the plastic particle material can possibly also cause or promote an expansion or foaming process. This applies in particular to an expandable plastic particle material or corresponding particles.

Wie sich im Weiteren ergibt, dient das Werkzeug zur Verarbeitung von Kunststoffpartikelmaterial, insbesondere zur Herstellung bzw. dickwandiger bzw. großvolumiger Partikelschaumbauteile. Bei dickwandigen bzw. großvolumigen Partikelschaumbauteilen handelt es sich insbesondere um solche Partikelschaumbauteile, mit einer räumlichen Ausdehnung in wenigstens einer Raumrichtung von mehreren Zentimetern bzw. mehreren Dezimetern, d. h. insbesondere einer Wandstärke von mehreren Zentimetern bzw. mehreren Dezimetern. Ein vermittels des Werkzeugs herstellbares Partikelschaumbauteil kann sonach z. B. eine Höhe und/oder Breite und/oder Tiefe von mehreren Zentimetern bzw. mehreren Dezimetern aufweisen. Allgemein gilt, dass das Werkzeug insbesondere zur, bevorzugt dampffreien bzw. dampflosen, Herstellung von Partikelschaumbauteilen dient, bei welchen sich mit gängigen Werkzeugen die eingangs erwähnte Problematik stellt, in bezogen auf das Bauteilvolumen innere Bereiche des herzustellenden Partikelschaumbauteils eine ausreichende Menge an Energie einzubringen, sodass (auch) hier eine gewünschte Verbindung, d. h. insbesondere eine gewünschte Versinterung bzw. Verschmelzung, des Kunststoffpartikelmaterials stattfinden kann.As can be seen below, the tool is used for processing plastic particle material, in particular for producing thick-walled or large-volume particle foam components. Thick-walled or large-volume particle foam components are, in particular, particle foam components with a spatial extent in at least one spatial direction of several centimeters or several decimeters, ie. H. in particular a wall thickness of several centimeters or several decimeters. A particle foam component which can be produced by means of the tool can therefore, for. B. have a height and / or width and / or depth of several centimeters or several decimeters. In general, the tool is used in particular for the, preferably steam-free or steam-free, production of particle foam components, in which the problem mentioned at the beginning arises with common tools of introducing a sufficient amount of energy into inner regions of the particle foam component to be produced in relation to the component volume, so that (also) here a desired connection, d. H. in particular, a desired sintering or fusion of the plastic particle material can take place.

Das hierin beschriebene Werkzeug begegnet dieser Problematik durch ein oder mehrere Energieführungselemente, welche eingerichtet sind, im Betrieb des Werkzeugs Energie, hierbei handelt es sich, wie sich im Weiteren ergibt, insbesondere um thermische Energie und/oder um Schwingungsenergie, in ein vermittels des Werkzeugs verarbeitbares bzw. zu verarbeitendes, insbesondere in der Werkzeugkavität befindliches, Kunststoffpartikelmaterial einzuführen und/oder Energie aus einem vermittels des Werkzeugs verarbeitbaren bzw. zu verarbeitenden, insbesondere in der Werkzeugkavität befindlichen, Kunststoffpartikelmaterial abzuführen. Die Energie führenden Eigenschaften des Energieführungselements ermöglichen insbesondere eine gezielte lokale Übertragung von Energie zwischen dem Energieführungselement und einem in der Werkzeugkavität befindlichen Kunststoffpartikelmaterial. Aufgrund seiner Energie führenden Eigenschaften kann ein entsprechendes Energieführungselement sonach im Allgemeinen auch als Energie führendes Element bezeichnet bzw. erachtet werden.The tool described here counteracts this problem with one or more energy guiding elements which are set up to generate energy during operation of the tool; this is, as will be seen below, in particular thermal energy and / or vibration energy, into something that can be processed by means of the tool To introduce or to be processed, in particular located in the tool cavity, plastic particle material and / or to dissipate energy from a plastic particle material which can be processed or is to be processed by means of the tool, in particular located in the tool cavity. The energy-carrying properties of the energy-guiding element enable, in particular, a targeted local transfer of energy between the energy-guiding element and a plastic particle material located in the tool cavity. Because of its energy-carrying properties, a corresponding energy-carrying element can therefore generally also be referred to or regarded as an energy-carrying element.

Ein entsprechendes Energieführungselement ist sich von wenigstens einem Werkzeugkörperwandungsabschnitt abragend in die Werkzeugkavität erstreckend angeordnet oder ausgebildet. Ein entsprechendes Energieführungselement ist damit entsprechend räumlich angeordnet und ausgerichtet, um Energie, etwa im Rahmen einer einen Verbindungsvorgang des Kunststoffpartikelmaterials in der Werkzeugkavität herbeiführenden Maßnahme, in bezogen auf das Volumen der Werkzeugkavität innere Bereiche der Werkzeugkavität bzw. bezogen auf ein Bauteilvolumen eines vermittels des Werkzeugs herzustellenden Partikelschaumbauteils innere Bereiche des Partikelschaumbauteils einzubringen bzw. einzuführen. Gleichermaßen ist ein entsprechendes Energieführungselement räumlich angeordnet und ausgebildet, um Energie, etwa im Rahmen eines einer entsprechenden Maßnahme folgenden Kühlvorgangs, bezogen auf das Volumen der Werkzeugkavität inneren Bereichen der Werkzeugkavität bzw. bezogen auf das Bauteilvolumen eines vermittels des Werkzeugs herzustellenden Partikelschaumbauteils inneren Bereichen des Partikelschaumbauteils auszubringen bzw. abzuführen. Die räumliche Anordnung und Ausrichtung des Energieführungselements ermöglicht damit eine gezielte lokale und damit verbesserte Energieübertragung zwischen dem Energieführungselement und einem vermittels des Werkzeugs herzustellenden Partikelschaumbauteils; dies gilt insbesondere für die Energieübertragung zwischen dem Energieführungselement und bezogen auf das Bauteilvolumen inneren Bereichen eines vermittels des Werkzeugs zu verarbeitenden Kunststoffpartikelmaterials bzw. eines vermittels des Werkzeugs herzustellenden Partikelschaumbauteils. Der Begriff Energieübertragung beinhaltet, wie sich aus vorstehenden Ausführungen ergibt, dabei insbesondere die gezielte lokale Einführung von Energie in die Werkzeugkavität respektive ein in der Werkzeugkavität befindliches Kunststoffpartikelmaterial sowie die gezielte lokale Abführung von Energie aus der Werkzeugkavität respektive einem in der Werkzeugkavität befindlichen Kunststoffpartikelmaterial.A corresponding energy guiding element is arranged or formed so as to protrude from at least one tool body wall section into the tool cavity. A corresponding energy guiding element is thus spatially arranged and aligned in order to produce energy, for example in the context of a measure that brings about a connection process of the plastic particle material in the tool cavity, in relation to the volume of the tool cavity, inner regions of the tool cavity or in relation to a component volume of a tool Particle foam component to introduce or introduce inner regions of the particle foam component. Similarly, a corresponding energy guiding element is spatially arranged and designed to apply energy, for example as part of a cooling process following a corresponding measure, based on the volume of the tool cavity, inner areas of the tool cavity or based on the component volume of a particle foam component to be produced using the tool, inner areas of the particle foam component or to be discharged. The spatial arrangement and alignment of the energy guiding element thus enables a targeted local and thus improved energy transfer between the energy guiding element and a particle foam component to be produced by means of the tool; this applies in particular to the energy transfer between the energy guiding element and, in relation to the component volume, inner regions of a plastic particle material to be processed by means of the tool or of a particle foam component to be produced by means of the tool. As can be seen from the above, the term energy transfer includes, in particular, the targeted local introduction of energy into the tool cavity or a plastic particle material located in the tool cavity, as well as the targeted local dissipation of energy from the tool cavity or a plastic particle material located in the tool cavity.

Um wie in beschriebener Weise, sich von einem Werkzeugkörperwandungsabschnitt abragend in die Werkzeugkavität erstreckend angeordnet oder ausgebildet zu sein, ist ein entsprechendes Energieführungselement typischerweise länglich ausgebildet. Ein entsprechendes Energieführungselement weist damit typischerweise einen eine Längsachse des Energieführungselements definierenden länglichen Energieführungselementkörper auf. Der Energieführungselementkörper kann z. B. eine Länge von mehreren Zentimetern bzw. mehreren Dezimetern aufweisen.In order to be arranged or designed to protrude from a tool body wall section into the tool cavity, as described, a corresponding energy guiding element is typically designed to be elongated. A corresponding energy guiding element thus typically has an elongated energy guiding element body defining a longitudinal axis of the energy guiding element. The energy guide element body can, for. B. have a length of several centimeters or several decimeters.

Der Energieführungselementkörper kann als, z. B. fingerartiger bzw. -förmiger bzw. stiftartiger bzw. -förmiger, sich von einem Werkzeugkörperwandungsabschnitt in die Werkzeugkavität erstreckender Fortsatz ausgebildet sein. Die konkrete Form bzw., insbesondere querschnittliche, Geometrie des Energieführungselementkörpers ist dabei grundsätzlich frei wählbar. Der Energieführungselementkörper kann z. B. eine geradlinig verlaufende zylinderartige bzw. -förmige Form aufweisen; es sind jedoch z. B. auch zumindest abschnittsweise gebogene bzw. gewölbte Formen sowie wie Freiformen denkbar.The energy guide element body can be used as, for. B. finger-like or -shaped or pin-like or -shaped extension extending from a tool body wall section into the tool cavity. The specific shape or, in particular, cross-sectional geometry of the energy guiding element body can in principle be freely selected. The energy guide element body can, for. B. have a straight cylinder-like or cylindrical shape; however, there are z. B. also at least partially curved or arched shapes as well as free forms are conceivable.

Die Abmessungen bzw. Längenabmessungen eines entsprechenden Energieführungselements, d. h. insbesondere die Abmessungen bzw. Längenabmessungen eines entsprechenden Energieführungselementkörpers, sind typischerweise mit der Maßgabe einer möglichst großen Energieübertragungsfläche in das vermittels des Werkzeugs zu verarbeitende in der Werkzeugkavität befindliche Kunststoffpartikelmaterial, d. h. insbesondere in das Innere des vermittels des Werkzeugs zu verarbeitenden in der Werkzeugkavität befindlichen Kunststoffpartikelmaterials, gewählt. Die Abmessungen eines entsprechenden Energieführungselements, d. h. insbesondere die die Erstreckung in die Werkzeugkavität definierenden Längenabmessungen des Energieführungselements, sind sonach typischerweise auf Grundlage der konkreten Abmessungen der Werkzeugkavität gewählt.The dimensions or length dimensions of a corresponding energy guiding element, d. H. in particular the dimensions or length dimensions of a corresponding energy guiding element body are typically with the stipulation of the largest possible energy transfer surface in the plastic particle material to be processed by means of the tool in the tool cavity, i. H. in particular in the interior of the plastic particle material to be processed by means of the tool and located in the tool cavity. The dimensions of a corresponding energy guiding element, d. H. in particular the length dimensions of the energy guiding element defining the extension into the tool cavity are therefore typically selected on the basis of the specific dimensions of the tool cavity.

Ein entsprechendes Energieführungselement kann für ein, insbesondere durch den Abstand zwischen zwei einander gegenüberliegend angeordneten Werkzeugkörperwandungsabschnitten definiertes, Längen-, Breiten-, oder Tiefenmaß, d. h. je nach Anordnung bzw. Ausrichtung des Energieführungselements eine bestimmte Länge, Breite oder Tiefe, der Werkzeugkavität insbesondere um wenigstens 20%, insbesondere 20 - 50%, bevorzugt mehr als 50%, des Längen-, Breiten-, oder Tiefenmaßes der Werkzeugkavität in die Werkzeugkavität erstreckend angeordnet oder ausgebildet sein. Für eine beispielhafte Betrachtung des Querschnitts einer Werkzeugkavität gilt, dass sich ein entsprechendes Energieführungselement für konkrete Abmessungen einer Werkzeugkavität sonach um wenigstens 20%, insbesondere 20 - 50%, bevorzugt mehr als 50%, über den Querschnitt der Werkzeugkavität in die Werkzeugkavität erstrecken kann. Analoges gilt für eine beispielhafte Betrachtung des Längsschnitts einer Werkzeugkavität. Selbstverständlich sind, gegebenenfalls sogar deutliche, Abweichungen der genannten Werte nach oben oder unten denkbar.A corresponding energy guiding element can for a length, width or depth dimension, in particular a certain length, width or depth, of the tool cavity, defined in particular by the distance between two oppositely arranged tool body wall sections, ie depending on the arrangement or orientation of the energy guiding element at least 20%, in particular 20-50%, preferably more than 50%, of the length, width or depth dimension of the tool cavity can be arranged or formed extending into the tool cavity. For an exemplary consideration of the cross section of a tool cavity, a corresponding energy guiding element for specific dimensions of a tool cavity can extend into the tool cavity by at least 20%, in particular 20-50%, preferably more than 50%, over the cross section of the tool cavity. The same applies to an exemplary consideration of the longitudinal section of a tool cavity. Of course, if necessary, even significant deviations from the stated values upwards or downwards are conceivable.

Hinsichtlich der räumlichen Anordnung und Ausrichtung eines entsprechenden Energieführungselements sind grundsätzlich diverse Möglichkeiten gegeben; die räumliche Anordnung und Ausrichtung eines entsprechenden Energieführungselements ist typischerweise im Hinblick auf konkrete funktionelle und konstruktive Gegebenheiten des Werkzeugs zu wählen.With regard to the spatial arrangement and alignment of a corresponding energy guiding element, there are basically various possibilities; the spatial arrangement and alignment of a corresponding energy guiding element is typically to be selected with a view to the specific functional and structural features of the tool.

Ein entsprechendes Energieführungselement kann sich z. B. von einem ersten Werkzeugkörperwandungsabschnitt abragend in Richtung eines dem ersten Werkzeugkörperwandungsabschnitt gegenüberliegend angeordneten oder ausgebildeten zweiten Werkzeugkörperwandungsabschnitts, erstreckend angeordnet oder ausgebildet sein. Insbesondere kann ein entsprechendes Energieführungselement sich z. B. von einem ersten Werkzeugkörperwandungsabschnitt abragend bis zu einem dem ersten Werkzeugkörperwandungsabschnitt gegenüberliegend angeordneten oder ausgebildeten zweiten Werkzeugkörperwandungsabschnitt, d. h. z. B. einer zweiten Seitenwandung des Werkzeugs, erstreckend angeordnet oder ausgebildet sein. Ein Energieführungselement kann sonach als sich zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, zwischen zwei gegenüberliegenden Werkzeugwandungsabschnitten durch die Werkzeugkavität erstreckendes Schwert erachtet bzw. bezeichnet werden.A corresponding energy guiding element can be, for. B. protruding from a first tool body wall section in the direction of a second tool body wall section arranged or formed opposite the first tool body wall section, arranged or formed extending. In particular, a corresponding energy guide element can be z. B. protruding from a first tool body wall section to a second tool body wall section arranged or formed opposite the first tool body wall section, d. H. z. B. a second side wall of the tool, arranged or formed extending. An energy guiding element can therefore be regarded or referred to as a sword extending at least in sections, possibly completely, between two opposing tool wall sections through the tool cavity.

Demnach kann ein Energieführungselement sich z. B. von einem die Werkzeugkavität seitlich begrenzenden ersten Werkzeugkörperwandungsabschnitt, d. h. z. B. einer ersten Seitenwandung des Werkzeugs, abragend in Richtung eines bzw. bis zu einem diesem gegenüberliegend angeordneten oder ausgebildeten die Werkzeugkavität seitlich begrenzenden zweiten Werkzeugkörperwandungsabschnitts, d. h. z. B. einer zweiten Seitenwandung des Werkzeugs, erstreckend angeordnet oder ausgebildet sein. In analoger Weise kann ein Energieführungselement sich z. B. von einem die Werkzeugkavität bodenseitig begrenzenden ersten Werkzeugkörperwandungsabschnitt, d. h. z. B. einer Bodenwandung des Werkzeugs, abragend in Richtung eines bzw. bis einem diesem gegenüberliegend angeordneten oder ausgebildeten die Werkzeugkavität deckenseitig begrenzenden zweiten Werkzeugkörperwandungsabschnitts, d. h. z. B. einer Deckenwandung des Werkzeugs, erstreckend angeordnet oder ausgebildet sein.Accordingly, an energy guide element can be z. B. from a first tool body wall section laterally delimiting the tool cavity, d. H. z. B. a first side wall of the tool, protruding in the direction of or up to a second tool body wall section which is arranged or formed opposite this and laterally delimits the tool cavity, d. H. z. B. a second side wall of the tool, arranged or formed extending. In an analogous manner, an energy guiding element can, for. B. from a first tool body wall section delimiting the bottom side of the tool cavity, d. H. z. B. a bottom wall of the tool, protruding in the direction of or up to a second tool body wall section which is arranged or formed opposite this and which delimits the tool cavity on the ceiling side, d. H. z. B. a top wall of the tool, arranged or formed extending.

Allgemein gilt, dass sich ein entsprechendes Energieführungselement parallel zu wenigstens einem Werkzeugkörperwandungsabschnitt in die bzw. durch die Werkzeugkavität erstrecken kann. Denkbar ist es jedoch auch, dass sich ein entsprechendes Energieführungselement nicht parallel zu wenigstens einem, d. h. insbesondere nicht parallel zu einem einzigen Werkzeugkörperwandungsabschnitt, in die bzw. durch die Werkzeugkavität erstreckt; ein Energieführungselement kann sich demnach z. B. schräg bezüglich wenigstens einem Werkzeugkörperwandungsabschnitt in die bzw. durch die Werkzeugkavität erstrecken.In general, a corresponding energy guiding element can extend into or through the tool cavity parallel to at least one tool body wall section. However, it is also conceivable that a corresponding energy guiding element is not parallel to at least one, i. H. in particular not parallel to a single tool body wall section into or through the tool cavity; an energy guiding element can therefore z. B. extend obliquely with respect to at least one tool body wall section into or through the tool cavity.

Ein entsprechendes Energieführungselement kann an oder in einem nicht bewegbar gelagerten Werkzeugkörperwandungsabschnitt oder an oder in einem relativ zu wenigstens einem weiteren Werkzeugkörperwandungsabschnitt bewegbar gelagerten Werkzeugkörperwandungsabschnitt angeordnet oder ausgebildet sein. Eine aus der bewegbaren Lagerung des Werkzeugkörperwandungsabschnitts resultierende Bewegung stellt typischerweise eine translatorische Bewegung, insbesondere eine lineare Bewegung, entlang einer Translationsachse dar. Ein relativ zu wenigstens einem weiteren Werkzeugkörperwandungsabschnitt bewegbar gelagerter Werkzeugkörperwandungsabschnitt kann z. B. zwischen einer eine Offenstellung des Werkzeugs, in welcher eine Zugangsmöglichkeit in die Werkzeugkavität geschaffen ist, definierenden ersten Betriebsstellung und einer eine Schließstellung des Werkzeugs, in welcher keine Zugangsmöglichkeit in die Werkzeugkavität geschaffen ist, definierenden zweiten Betriebsstellung, bewegbar sein.A corresponding energy guiding element can be arranged or formed on or in a non-movably mounted tool body wall section or on or in a tool body wall section movably mounted relative to at least one further tool body wall section. A movement resulting from the movable mounting of the tool body wall section typically represents a translational movement, in particular a linear movement, along a translation axis. B. between a first operating position defining an open position of the tool, in which access to the tool cavity is created, and a second operating position defining a closed position of the tool, in which no access to the tool cavity is created.

Einem bewegbar gelagerten Werkzeugkörperwandungsabschnitt kann eine wenigstens ein mit diesem direkt oder indirekt (d. h. unter Zwischenschaltung wenigstens eines Bauteils) koppelbares oder gekoppeltes kraftübertragendes Antriebselement umfassende, z. B. hydraulische, pneumatische, oder motorische, Antriebseinrichtung zugeordnet sein, welche zur Erzeugung einer den Werkzeugkörperwandungsabschnitt in eine Bewegung versetzenden Bewegungskraft eingerichtet ist.A movably mounted tool body wall section can have at least one force-transmitting drive element which can be coupled or coupled to it directly or indirectly (i.e. with the interposition of at least one component), e.g. B. hydraulic, pneumatic, or motorized drive device, which is set up to generate a movement force that sets the tool body wall section in motion.

Es ist demnach erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein entsprechendes Energieführungselement relativ zu einem entsprechenden Werkzeugkörperwandungsabschnitt, an welchem dieses angeordnet oder ausgebildet ist, bewegbar gelagert ist. Eine aus der bewegbaren Lagerung des Energieführungselements resultierende Bewegung stellt typischerweise eine translatorische Bewegung, insbesondere eine lineare Bewegung, entlang einer Translationsachse dar. Ein entsprechendes Energieführungselement kann z. B. zwischen einer ersten Stellung, in welcher sich das Energieführungselement um ein erstes Maß von dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt abragend in die Werkzeugkavität erstreckt, und wenigstens einer zweiten Stellung, in welcher sich das Energieführungselement um ein von dem ersten Maß verschiedenes zweites Maß von dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt abragend in die Werkzeugkavität erstreckt, bewegbar gelagert sein. Die erste oder zweite Stellung des Energieführungselements kann eine vollständig in den Werkzeugkörperwandungsabschnitt eingefahrene Stellung des Energieführungselements darstellen, in welcher (sich) das freie Ende des Energieführungselements nicht in die Werkzeugkavität ragt bzw. erstreckt, sodass die der Werkzeugkavität zugewandte Oberfläche des Werkzeugkörperwandungsabschnitts (im Wesentlichen) eben ist; entsprechend kann die jeweilige zweite oder erste Stellung des Energieführungselements eine ausgefahrene Stellung darstellen, in welcher (sich) wenigstens das freie Ende des Energieführungselements in die Werkzeugkavität ragt bzw. erstreckt, sodass die der Werkzeugkavität zugewandte Oberfläche des Werkzeugkörperwandungsabschnitts aufgrund des sich in die Werkzeugkavität abragend erstreckenden Energieführungselements nicht eben ist.It is accordingly provided according to the invention that a corresponding energy guiding element is movably mounted relative to a corresponding tool body wall section on which it is arranged or formed. A The movement resulting from the movable mounting of the energy guiding element typically represents a translational movement, in particular a linear movement, along a translation axis. B. between a first position in which the energy guiding element protrudes a first amount from the tool body wall section into the tool cavity, and at least one second position in which the energy guiding element protrudes from the tool body wall section by a second amount different from the first amount the tool cavity extends, be movably mounted. The first or second position of the energy guiding element can represent a position of the energy guiding element that is completely retracted into the tool body wall section, in which the free end of the energy guiding element does not protrude or extend into the tool cavity so that the surface of the tool body wall section facing the tool body wall section (essentially) is even; accordingly, the respective second or first position of the energy guiding element can represent an extended position in which at least the free end of the energy guiding element protrudes or extends into the tool cavity, so that the surface of the tool body wall section facing the tool cavity due to the protruding into the tool cavity Energy guiding element is not flat.

Eine entsprechende Bewegung eines entsprechend bewegbar gelagerten Energieführungselements kann sonach insbesondere dazu dienen, das Energieführungselement möglichst weit in das Innere der Werkzeugkavität hereinzufahren bzw. in umgekehrter Weise, z. B. zu Entnahme- bzw. Entformungszwecken eines Partikelschaumbauteils aus der Werkzeugkavität, möglichst weist aus dem Inneren der Werkzeugkavität herauszufahren.A corresponding movement of a correspondingly movably mounted energy guiding element can therefore in particular serve to move the energy guiding element as far as possible into the interior of the tool cavity or, in reverse, e.g. B. for removal or demolding purposes of a particle foam component from the mold cavity, if possible has to move out of the interior of the mold cavity.

Zur Aufnahme eines entsprechenden bewegbar gelagerten Energieführungselements ist der Werkzeugkörperwandungsabschnitt typischerweise mit wenigstens einem, z. B. bohrungsartigen bzw. -förmigen, Lagerungsabschnitt - hierbei kann es sich konkret z. B. um eine den Werkzeugkörperwandungsabschnitt zumindest abschnittsweise durchsetzende Lagerbohrung handeln, in welcher ein entsprechendes Energieführungselement (typischerweise passgenau) einsetzbar ist - ausgestattet, in welchem das Energieführungselement bewegbar lagerbar bzw. gelagert ist.To accommodate a corresponding movably mounted energy guide element, the tool body wall section is typically provided with at least one, e.g. B. bore-like or -shaped, storage section - this can specifically z. B. a bearing bore penetrating the tool body wall section at least in sections, in which a corresponding energy guiding element (typically precisely fitting) can be inserted - equipped in which the energy guiding element is movably mountable or supported.

Einem bewegbar gelagerten Energieführungselement kann eine wenigstens ein mit diesem direkt oder indirekt (d. h. unter Zwischenschaltung wenigstens eines Bauteils) koppelbares oder gekoppeltes kraftübertragendes Antriebselement umfassende, z. B. hydraulische, pneumatische, oder motorische, Antriebseinrichtung zugeordnet sein, welche zur Erzeugung einer das Energieführungselement in eine Bewegung versetzenden Bewegungskraft eingerichtet ist.A movably mounted energy guiding element can have at least one force-transmitting drive element which can be coupled or coupled to it directly or indirectly (i.e. with the interposition of at least one component), e.g. B. hydraulic, pneumatic, or motorized drive device, which is set up to generate a movement force that sets the energy guiding element in motion.

Ein entsprechendes Energieführungselement ist typischerweise aus einem thermisch leitfähigen Material, d. h. insbesondere einem thermisch leitfähigen Metall, bzw. einer thermisch leitfähigen Materialstruktur gebildet. Es kommen insbesondere besonders gut thermisch leitfähige Materialien bzw. Materialstrukturen in Frage. In diesem Zusammenhang ist es auch denkbar, dem das Energieführungselement bildenden Material thermisch leitfähige Partikel zuzugeben, um die thermische Leitfähigkeit bzw. die Energieübertragungseigenschaften auf ein bestimmtes Maß einzustellen.A corresponding energy guiding element is typically made of a thermally conductive material, i. H. in particular a thermally conductive metal or a thermally conductive material structure. In particular, particularly good thermally conductive materials or material structures come into consideration. In this context it is also conceivable to add thermally conductive particles to the material forming the energy guiding element in order to adjust the thermal conductivity or the energy transfer properties to a certain level.

Ein entsprechendes Energieführungselement kann wenigstens einen mit wenigstens einem Energie führenden Medium, insbesondere einem Gas und/oder einer Flüssigkeit, befüllbaren und/oder von wenigstens einem Energie führenden Medium, insbesondere einem Gas und/oder einer Flüssigkeit, durchströmbaren Innenraum aufweisen. Durch Ausbilden eines entsprechenden Energieführungselements mit einem entsprechenden Innenraum können die Energieübertragungseigenschaften des Energieführungselements - dieses ist, wie erwähnt, typischerweise bereits von Haus aus aus einem eine gewisse Energieübertragung erlaubenden Material, d. h. z. B. einem Metall, gebildet - erweitert bzw. verbessert werden, als das Energieführungselement mit einem Energie führenden, d. h. z. B. auf eine bestimmte Temperatur temperierten, Medium befüllt oder von einem Medium durchströmt werden kann.A corresponding energy guiding element can have at least one interior that can be filled with at least one energy-carrying medium, in particular a gas and / or a liquid, and / or through which at least one energy-carrying medium, in particular a gas and / or a liquid, can flow. By forming a corresponding energy guiding element with a corresponding interior space, the energy transfer properties of the energy guiding element - this is, as mentioned, typically already made from a material that allows a certain energy transfer, i.e. H. z. B. a metal formed - expanded or improved, as the energy guiding element with an energy leading, d. H. z. B. tempered to a certain temperature, medium filled or flowed through by a medium.

Ein entsprechender Innenraum kann z. B. als ein mit einem entsprechenden Medium befüllbares Reservoir ausgebildet sein. Ein entsprechendes Reservoir kann z. B. durch eine, gegebenenfalls bohrungsartige bzw. -förmige, Ausnehmung in dem Energieführungselement ausgebildet sein.A corresponding interior can, for. B. be designed as a reservoir that can be filled with a corresponding medium. A corresponding reservoir can, for. B. be formed by a, optionally hole-like or -shaped recess in the energy guiding element.

Ein entsprechender Innenraum kann z. B. auch als eine wenigstens einen Strömungskanal umfassende Strömungskanalstruktur ausgebildet sein. Ein entsprechender Strömungskanal kann sich insbesondere unterhalb einer im nicht mit einem Kunststoffpartikelmaterial befüllten Zustand des Werkzeugs freiliegend in die Werkzeugkavität ragenden Oberfläche des Energieführungselements zumindest abschnittsweise entlang dieser erstecken. Ein entsprechender Strömungskanal kann sonach eine gezielte Energieübertragung über eine in die Werkzeugkavität ragende Oberfläche des Energieführungselements ermöglichen. Die Längserstreckung eines entsprechenden Strömungskanals kann geradlinig oder nicht geradlinig, d. h. z. B. mäanderartig bzw. -förmig, sein. Ein entsprechender Strömungskanal kann mit, gegebenenfalls vortemperierten, gasförmigen und/oder flüssigen Temperiermedien durchströmbar sein. Selbstverständlich können entsprechende Strömungskanäle auch in übrigen Werkzeugwandungsabschnitten des Werkzeugs vorhanden sein.A corresponding interior can, for. B. also be designed as a flow channel structure comprising at least one flow channel. A corresponding flow channel can extend, in particular, below a surface of the energy guiding element protruding into the tool cavity when the tool is not filled with a plastic particle material, at least in sections along the latter. A corresponding flow channel can therefore enable targeted energy transfer via a surface of the energy guiding element protruding into the tool cavity. The longitudinal extension of a corresponding flow channel can be straight or non-straight, that is, for example, meander-like or - be shaped. A corresponding flow channel can be flowed through with, optionally preheated, gaseous and / or liquid temperature control media. Corresponding flow channels can of course also be present in other tool wall sections of the tool.

Mit der gleichen Zielsetzung wie ein entsprechender energieführungselementseitiger Innenraum kann ein entsprechendes Energieführungselement auch ein oder mehrere steuerbare Temperiereinrichtungen, z. B. in Form von steuerbaren elektrischen Heizeinrichtungen bzw. Heizelementen, umfassen, über welche(s) je nach Anordnung und Ausrichtung thermische Energie in die Werkzeugkavität einführbar oder aus dieser abführbar ist. Eine entsprechende Temperiereinrichtung kann in einem hierfür vorgesehenen, z. B. bohrungsartigen bzw. -förmigen, Aufnahmeraum des Energieführungselements angeordnet oder ausgebildet sein. Ein entsprechender Aufnahmeraum kann insbesondere unterhalb einer im nicht mit einem Kunststoffpartikelmaterial befüllten Zustand des Werkzeugs freiliegend in die Werkzeugkavität ragenden Oberfläche, insbesondere sich zumindest abschnittsweise entlang dieser ersteckend, angeordnet oder ausgebildet sein. Mithin kann sich eine entsprechende Temperiereinrichtung insbesondere unterhalb einer im nicht mit einem Kunststoffpartikelmaterial befüllten Zustand des Werkzeugs freiliegend in die Werkzeugkavität ragenden Oberfläche zumindest abschnittsweise entlang dieser ersteckend angeordnet oder ausgebildet sein. Selbstverständlich können entsprechende Temperiereinrichtungen auch in übrigen Werkzeugwandungsabschnitten des Werkzeugs vorhanden sein.With the same objective as a corresponding energy guide element-side interior, a corresponding energy guide element can also have one or more controllable temperature control devices, e.g. B. in the form of controllable electrical heating devices or heating elements, via which, depending on the arrangement and orientation, thermal energy can be introduced into the tool cavity or removed from it. A corresponding temperature control device can be provided in a dedicated z. B. bore-like or -shaped, receiving space of the energy guide element can be arranged or formed. A corresponding receiving space can in particular be arranged or formed underneath a surface protruding freely into the tool cavity when the tool is not filled with a plastic particle material, in particular extending along this at least in sections. Accordingly, a corresponding temperature control device can be arranged or formed extending at least in sections, in particular below a surface protruding into the tool cavity in an exposed state when the tool is not filled with a plastic particle material. Corresponding temperature control devices can of course also be present in other tool wall sections of the tool.

Mit der gleichen Zielsetzung wie ein entsprechender energieführungselementseitiger Innenraum kann ein entsprechendes Energieführungselement alternativ oder ergänzend auch ein oder mehrere Wärmeübertragungselemente, z.B. Heat-Pipes, umfassen, über welche(s) je nach Anordnung und Ausrichtung thermische Energie in die Werkzeugkavität einführbar oder aus dieser abführbar ist. Ein entsprechendes Wärmeübertragungselement kann in einem hierfür vorgesehenen, z. B. bohrungsartigen bzw. -förmigen, Aufnahmeraum des Energieführungselements angeordnet oder ausgebildet sein. Ein entsprechender Aufnahmeraum kann insbesondere unterhalb einer im nicht mit einem Kunststoffpartikelmaterial befüllten Zustand des Werkzeugs freiliegend in die Werkzeugkavität ragenden Oberfläche, insbesondere sich zumindest abschnittsweise entlang dieser ersteckend, angeordnet oder ausgebildet sein. Mithin kann sich ein entsprechendes Wärmeübertragungselement insbesondere unterhalb einer im nicht mit einem Kunststoffpartikelmaterial befüllten Zustand des Werkzeugs freiliegend in die Werkzeugkavität ragenden Oberfläche zumindest abschnittsweise entlang dieser ersteckend angeordnet oder ausgebildet sein. Selbstverständlich können entsprechende Wärmeübertragungselemente auch in übrigen Werkzeugwandungsabschnitten des Werkzeugs vorhanden sein.With the same objective as a corresponding inner space on the energy guiding element side, a corresponding energy guiding element can alternatively or additionally also comprise one or more heat transfer elements, e.g. heat pipes, via which thermal energy can be introduced into or removed from the tool cavity, depending on the arrangement and orientation . A corresponding heat transfer element can be provided in a dedicated z. B. bore-like or -shaped, receiving space of the energy guide element can be arranged or formed. A corresponding receiving space can in particular be arranged or formed underneath a surface protruding freely into the tool cavity when the tool is not filled with a plastic particle material, in particular extending along this at least in sections. Accordingly, a corresponding heat transfer element can be arranged or formed extending at least in sections, in particular below a surface protruding into the tool cavity in an exposed state when the tool is not filled with a plastic particle material. Corresponding heat transfer elements can of course also be present in other tool wall sections of the tool.

Ein entsprechendes Energieführungselement kann alternativ oder ergänzend auch wenigstens eine Schwingungsenergie, d. h. insbesondere Vibrationsenergie, erzeugende Schwingungserzeugungseinrichtung, z. B. in Form einer Schallwandlereinrichtung, umfassen oder mit wenigstens einer Schwingungs- bzw. Vibrationsenergie erzeugenden Schwingungserzeugungseinrichtung, z. B. in Form einer Schallwandlereinrichtung, gekoppelt sein, insbesondere derart, dass über das Energieführungselement Schwingungs- bzw. Vibrationsenergie in die Werkzeugkavität bzw. ein in der Werkzeugkavität befindliches Kunststoffpartikelmaterial einbringbar ist. Die Erzeugung und Einbringung entsprechender Schwingungs- bzw. Vibrationsenergie in die Werkzeugkavität bzw. ein in der Werkzeugkavität befindliches Kunststoffpartikelmaterial kann zu einem Verdichten bzw. Vorverdichten des in der Werkzeugkavität befindlichen Kunststoffpartikelmaterials führen. Eine entsprechende Verdichtung bzw. Vorverdichtung des in der Werkzeugkavität befindlichen Kunststoffpartikelmaterials kann sich positiv auf den Expansionsvorgang und die mit dem Werkzeug herstellbaren Partikelschaumbauteile auswirken. Selbstverständlich können entsprechende Schwingungserzeugungseinrichtungen auch in übrigen Werkzeugwandungsabschnitten des Werkzeugs vorhanden sein.As an alternative or in addition, a corresponding energy guiding element can also contain at least one oscillation energy, i. H. in particular vibration energy, generating vibration generating device, e.g. B. in the form of a sound transducer device, comprise or with at least one oscillation or vibration energy generating oscillation generating device, z. B. in the form of a sound transducer device, in particular such that oscillation or vibration energy can be introduced into the tool cavity or a plastic particle material located in the tool cavity via the energy guide element. The generation and introduction of corresponding oscillation or vibration energy into the tool cavity or a plastic particle material located in the tool cavity can lead to a compression or pre-compression of the plastic particle material located in the tool cavity. A corresponding compression or pre-compression of the plastic particle material located in the tool cavity can have a positive effect on the expansion process and the particle foam components that can be produced with the tool. Of course, corresponding vibration generating devices can also be present in other tool wall sections of the tool.

Dem Werkzeug kann eine hard- und/oder softwaremäßig implementierte Steuereinrichtung zuordenbar oder zugeordnet sein, welche zur Steuerung der über ein entsprechendes Medium oder eine entsprechende Temperiereinrichtung oder eine entsprechende Schwingungserzeugungseinrichtung in die Werkzeugkavität ein- oder abführbaren Energiemenge eingerichtet ist. Eine entsprechende Steuereinrichtung kann konkret z. B. zur Steuerung, d. h. insbesondere Änderung und/oder Anpassung, eines die über das jeweilige Medium ein- oder abführbare Energiemenge relevanten Parameters oder zur Steuerung der Leistungsaufnahme der Temperiereinrichtung oder zur Steuerung der Leistungsaufnahme der Schwingungserzeugungseinrichtung eingerichtet sein. Bei einem entsprechenden Parameter kann es sich z. B. um die Temperatur, den Druck und/oder einen die Strömungseigenschaften des Mediums beeinflussenden Strömungsparameter des Mediums, wie z. B. die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums, handeln. Eine entsprechende Steuereinrichtung kann gegebenenfalls ein Bestandteil einer ein entsprechendes Werkzeug umfassenden Vorrichtung zur Verarbeitung Kunststoffpartikelmaterialien zur Herstellung von Partikelschaumbauteilen sein.A control device implemented in hardware and / or software can be assigned or assigned to the tool, which is set up to control the amount of energy that can be introduced into or removed from the tool cavity via a corresponding medium or a corresponding temperature control device or a corresponding vibration generating device. A corresponding control device can specifically, for. B. for control, d. H. in particular, change and / or adaptation of a parameter relevant to the amount of energy that can be introduced or removed via the respective medium or to control the power consumption of the temperature control device or to control the power consumption of the vibration generating device. With a corresponding parameter it can be, for. B. to the temperature, the pressure and / or a flow parameters of the medium influencing the flow properties of the medium, such. B. the flow rate of the medium act. A corresponding control device can optionally be a component of a device comprising a corresponding tool for processing plastic particle materials for the production of particle foam components.

Es wurde erwähnt, dass die Werkzeugkörperwandungsabschnitte mit einer Vielzahl an, typischerweise bohrungsartigen bzw. -förmigen, Öffnungen versehen sein können. Auch ein entsprechendes Energieführungselement kann wenigstens eine, typischerweise bohrungsartige bzw. -förmige, Öffnung aufweisen, über welche ein Unterdruck erzeugt bzw. ein im Rahmen der Verarbeitung des Kunststoffpartikelmaterials entstehendes Medium, d. h. z. B. ein Gas und/oder eine Flüssigkeit, entweichen kann bzw. über welche gegebenenfalls ein Energie führendes Medium, insbesondere ein Gas und/oder eine Flüssigkeit, insbesondere auch Dampf bzw. Heißdampf, über das Energieführungselement in die Werkzeugkavität einführbar oder über das Energieführungselement aus der Werkzeugkavität abführbar ist. Über das Energieführungselement kann sonach gegebenenfalls gezielt Dampf bzw. Heißdampf in das Innere des vermittels des Werkzeugs zu verarbeitenden in der Werkzeugkavität befindlichen Kunststoffpartikelmaterials eingebracht werden. Sofern vorhanden, kann eine entsprechende Öffnung des Energieführungselements mit einem entsprechenden Innenraum des Energieführungselements kommunizieren, sodass ein Medium aus bzw. von dem Innenraum über die Öffnung in die Werkzeugkavität ab- bzw. einführbar oder ein Medium aus bzw. von der Werkzeugkavität über die Öffnung in den Innenraum ab- bzw. einführbar ist.It was mentioned that the tool body wall sections can be provided with a multiplicity of, typically bore-like or -shaped, openings. A corresponding energy guiding element can also have at least one, typically bore-like or -shaped opening, via which a negative pressure is generated or a medium that is created during the processing of the plastic particle material, ie for example a gas and / or a liquid, can or can escape. Via which an energy-carrying medium, in particular a gas and / or a liquid, in particular steam or superheated steam, can optionally be introduced into the tool cavity via the energy guiding element or removed from the tool cavity via the energy guiding element. Via the energy guiding element, steam or superheated steam can therefore optionally be introduced into the interior of the plastic particle material to be processed by means of the tool and located in the tool cavity. If available, a corresponding opening of the energy guiding element can communicate with a corresponding interior space of the energy guiding element, so that a medium can be removed or introduced from the interior space via the opening into the tool cavity, or a medium can be removed from or from the tool cavity via the opening in the interior can be removed or inserted.

Ein entsprechendes Energieführungselement kann ein zumindest abschnittsweise additiv, insbesondere durch ein selektives Laserschmelzverfahren, hergestelltes Bauteil sein. Ein entsprechendes Energieführungselement kann sonach zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, additiv, insbesondere durch ein selektives Laserschmelzverfahren, hergestellt sein. Die additive Herstellung des Energieführungselements ermöglicht ein Maximum an konstruktiven Freiheitsgraden im Hinblick auf die funktionelle wie auch konstruktive Ausgestaltung und Konzipierung des Energieführungselements. Die additive Herstellung des Energieführungselements erlaubt insbesondere einen größtmöglichen konstruktiven Freiheitsgrad im Hinblick auf die Ausgestaltung und Konzipierung entsprechender energieführungselementseitiger Innen- bzw. Aufnahmeräume.A corresponding energy guiding element can be a component produced additively, at least in sections, in particular by a selective laser melting process. A corresponding energy guiding element can therefore be produced at least in sections, optionally completely, additively, in particular by a selective laser melting process. The additive production of the energy guiding element enables a maximum of constructive degrees of freedom with regard to the functional as well as structural design and conception of the energy guiding element. The additive production of the energy guiding element allows, in particular, the greatest possible degree of constructive freedom with regard to the design and conception of corresponding inner and receiving spaces on the energy guiding element side.

Wenngleich vorstehend vorranging von einem Energieführungselement die Rede ist, kann das Werkzeug selbstverständlich mehrere entsprechende Energieführungselemente umfassen, sodass vorstehende Ausführungen im Zusammenhang mit einem entsprechenden Energieführungselement analog für mehrere Energieführungselemente gelten. Sofern das Werkzeug mehrere Energieführungselemente umfasst, können sich diese in Form, Anordnung, Ausrichtung sowie funktioneller Ausstattung, z. B. im Hinblick auf das Vorsehen wenigstens eines entsprechenden Innenraums, gleichen, ähneln oder unterscheiden. Beispielsweise kann wenigstens ein Werkzeugkörperwandungsabschnitt mit mehreren Energieführungselementen gleicher oder ähnlicher Form, Anordnung, Ausrichtung sowie funktioneller Ausstattung oder mit mehreren Energieführungselementen ungleicher Form, Anordnung, Ausrichtung sowie funktioneller Ausstattung ausgestattet sein.Although an energy guiding element is primarily mentioned above, the tool can of course comprise several corresponding energy guiding elements, so that the above statements in connection with a corresponding energy guiding element apply analogously to several energy guiding elements. If the tool comprises several energy guiding elements, these can vary in shape, arrangement, alignment and functional equipment, e.g. B. with regard to the provision of at least one corresponding interior space, the same, similar or different. For example, at least one tool body wall section can be equipped with several energy guiding elements of the same or similar shape, arrangement, alignment and functional equipment or with several energy guiding elements of unequal shape, arrangement, alignment and functional equipment.

Die Erfindung betrifft neben dem Werkzeug auch eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Kunststoffpartikelmaterial zur Herstellung eines, insbesondere dickwandigen, Partikelschaumbauteils. Die Vorrichtung umfasst wenigstens ein wie hierin beschriebenes Werkzeug. Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem Werkzeug gelten sonach analog für die Vorrichtung. Die Vorrichtung kann neben einem entsprechenden Werkzeug gegebenenfalls auch eine das Werkzeug zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, umgebende Temperier- bzw. Dampfkammer umfassen, in welcher z. B. heiße Luft bzw. Dampf bzw. Heißdampf erzeugbar ist. Verfahrensgemäß wird wenigstens ein Energieführungselement relativ zu einem Werkzeugkörperwandungsabschnitt insbesondere zwischen einer ersten Stellung, in welcher sich das Energieführungselement um ein erstes Maß von dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt abragend in die Werkzeugkavität erstreckt, und wenigstens einer zweiten Stellung, in welcher sich das Energieführungselement 5 um ein von dem ersten Maß verschiedenes zweites Maß von dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt abragend in die Werkzeugkavität erstreckt, bewegt.In addition to the tool, the invention also relates to a device for processing plastic particle material for producing a particularly thick-walled particle foam component. The device comprises at least one tool as described herein. All statements in connection with the tool therefore apply analogously to the device. In addition to a corresponding tool, the device can optionally also comprise a temperature control or steam chamber surrounding the tool at least in sections, in particular completely, in which z. B. hot air or steam or superheated steam can be generated. According to the method, at least one energy guide element relative to a tool body wall section is in particular between a first position in which the energy guide element extends into the tool cavity, projecting a first amount from the tool body wall section, and at least a second position in which the energy guide element extends 5 extends by a different from the first dimension second dimension from the tool body wall portion protruding into the tool cavity, moved.

Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem Werkzeug gelten analog für die Vorrichtung. Umgekehrt gelten sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit der Vorrichtung analog für das Werkzeug.All statements in connection with the tool apply analogously to the device. Conversely, all statements in connection with the device apply analogously to the tool.

Die Erfindung betrifft neben dem Werkzeug und der Vorrichtung auch ein Verfahren zur Verarbeitung von Kunststoffpartikelmaterial zur Herstellung eines, insbesondere dickwandigen, Partikelschaumbauteils, unter Verwendung wenigstens eines wie hierin beschriebenen Werkzeugs oder einer wie hierin beschriebenen Vorrichtung. Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem Werkzeug gelten sonach analog für das Verfahren. Das Verfahren umfasst die Schritte:

  • - Einbringen wenigstens eines Kunststoffpartikelmaterials bzw. entsprechender Partikel in die Werkzeugkavität des Werkzeugs,
  • - Durchführen wenigstens einer einen Verbindungsvorgang des Kunststoffpartikelmaterials in der Werkzeugkavität herbeiführenden Maßnahme, insbesondere durch, bevorzugt dampffreies bzw. dampfloses, Einbringen von thermischer Energie in das Kunststoffpartikelmaterial bzw. in die Werkzeugkavität, unter Ausbildung eines Partikelschaumbauteils,
  • - Entnehmen des Partikelschaumbauteils aus der Werkzeugkavität.
In addition to the tool and the device, the invention also relates to a method for processing plastic particle material to produce a particularly thick-walled particle foam component using at least one tool as described herein or a device as described herein. All statements in connection with the tool apply analogously to the method. The procedure consists of the following steps:
  • - Introducing at least one plastic particle material or corresponding particles into the tool cavity of the tool,
  • - Carrying out at least one measure bringing about a connection process of the plastic particle material in the tool cavity, in particular by introducing thermal energy into the plastic particle material or the plastic particle material, preferably in a steam-free or steam-free manner. into the mold cavity, with the formation of a particle foam component,
  • - Removing the particle foam component from the mold cavity.

Unter einer dampffreien bzw. dampflosen Einbringung von thermischer Energie ist alternativ oder ergänzend auch ein Einströmen eines temperierten Gases, d. h. z. B. heißer Luft, bzw. ein Durchströmen des zu verbindenden partikulären Kunststoffpartikelmaterials mit einem temperierten Gas, d. h. z. B. heißer Luft, zu verstehen.As an alternative or in addition, the introduction of steam-free or steam-free thermal energy also includes the inflow of a temperature-controlled gas, i. H. z. B. hot air, or a flowing through of the particulate plastic particle material to be connected with a temperature-controlled gas, d. H. z. B. hot air to understand.

Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem Werkzeug und der Vorrichtung gelten analog für das Verfahren. Umgekehrt gelten sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem Verfahren analog für das Werkzeug und die Vorrichtung.All statements in connection with the tool and the device apply analogously to the method. Conversely, all statements in connection with the method apply analogously to the tool and the device.

Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:

  • 1 - 4 jeweils eine Prinzipdarstellung eines Werkzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei die 1, 2 und 4 keine erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele darstellen.
The invention is explained in more detail using exemplary embodiments in the drawings. It shows:
  • 1 - 4th each a schematic diagram of a tool according to an embodiment, wherein the 1 , 2 and 4th do not represent exemplary embodiments according to the invention.

1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Werkzeugs 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer geschnittenen Ansicht. Das Werkzeug 1 dient zur Verarbeitung von Kunststoffpartikelmaterial zur Herstellung eines, insbesondere dickwandigen bzw. großvolumigen, Partikelschaumbauteils. Das Werkzeug 1 ist entsprechend zur Verarbeitung von Kunststoffpartikelmaterial zur Herstellung eines, insbesondere dickwandigen bzw. großvolumigen, Partikelschaumbauteils eingerichtet. 1 shows a schematic diagram of a tool 1 according to an embodiment in a sectional view. The tool 1 is used to process plastic particle material to produce a particularly thick-walled or large-volume particle foam component. The tool 1 is set up accordingly for processing plastic particle material for the production of a particularly thick-walled or large-volume particle foam component.

Das Werkzeug 1 umfasst einen Werkzeugkörper 2. Der Werkzeugkörper 2 umfasst mehrere Werkzeugkörperwandungsabschnitte 2a - 2d, welche jeweils eine eigene Werkzeugwandung bzw. einen Abschnitt einer solchen bilden. Die Werkzeugkörperwandungsabschnitte 2a - 2d begrenzen bzw. definieren eine Werkzeugkavität 3. Konkret handelt es sich bei den Werkzeugkörperwandungsabschnitten 2a, 2b jeweils um eine die Werkzeugkavität 3 seitlich begrenzende Seitenwandung, bei dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2c um eine die Werkzeugkavität 3 bodenseitig begrenzende Bodenwandung und bei dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2d um eine die Werkzeugkavität 3 deckenseitig begrenzende Deckenwandung. Die Werkzeugkavität 3 kann grundsätzlich mit sämtlichen vermittels des Werkzeugs 1 zur Herstellung eines Partikelschaumbauteils verarbeitbaren bzw. zu verarbeitenden Kunststoffpartikelmaterialien befüllt werden, sodass lediglich beispielhaft auf expandiertes Polystyrol verwiesen wird. Bei entsprechenden Kunststoffpartikelmaterialien handelt es sich typischerweise um bereits expandierte Kunststoffpartikelmaterialien.The tool 1 includes a tool body 2 . The tool body 2 includes multiple tool body wall sections 2a - 2d which each form their own tool wall or a section of such. The tool body wall sections 2a - 2d limit or define a tool cavity 3rd . Specifically, it concerns the tool body wall sections 2a , 2 B each by one the tool cavity 3rd laterally delimiting side wall in the case of the tool body wall section 2c around the mold cavity 3rd bottom wall delimiting the bottom and in the case of the tool body wall section 2d around the mold cavity 3rd ceiling wall delimiting the ceiling. The mold cavity 3rd can basically with all means of the tool 1 For the production of a particle foam component processable or to be processed plastic particle materials are filled, so that reference is only made to expanded polystyrene by way of example. Corresponding plastic particle materials are typically already expanded plastic particle materials.

Einzelne, mehrere oder sämtliche Werkzeugkörperwandungsabschnitte 2a - 2d sind optional mit einer Vielzahl an, typischerweise bohrungsartigen bzw. - förmigen, Öffnungen 4 versehen, über welche ein Unterdruck erzeugt bzw. ein im Rahmen der Verarbeitung des Kunststoffpartikelmaterials entstehendes Medium, d. h. z. B. ein Gas und/oder eine Flüssigkeit, entweichen kann.Individual, several or all of the tool body wall sections 2a - 2d are optionally available with a large number of, typically bore-like or hole-shaped openings 4th provided, via which a negative pressure is generated or a medium arising in the course of processing the plastic particle material, ie, for example, a gas and / or a liquid, can escape.

Das Werkzeug 1 umfasst ein oder mehrere Energieführungselemente 5, welche eingerichtet sind, im Betrieb des Werkzeugs 1 Energie, hierbei handelt es sich insbesondere um thermische Energie und/oder um Schwingungsenergie, in ein vermittels des Werkzeugs 1 verarbeitbares bzw. zu verarbeitendes in der Werkzeugkavität 3 befindliches Kunststoffpartikelmaterial einzuführen und/oder Energie aus einem vermittels des Werkzeugs 1 verarbeitbaren bzw. zu verarbeitenden in der Werkzeugkavität 3 befindlichen Kunststoffpartikelmaterial abzuführen. Die Energie führenden Eigenschaften der Energieführungselemente 5 ermöglichen insbesondere eine gezielte lokale Übertragung von Energie zwischen dem Energieführungselement 5 und einem in der Werkzeugkavität 3 befindlichen Kunststoffpartikelmaterial, welches ein Verbinden des Kunststoffpartikelmaterials bedingt bzw. unterstützt.The tool 1 comprises one or more energy guiding elements 5 which are set up during the operation of the tool 1 Energy, in particular thermal energy and / or vibration energy, in a by means of the tool 1 Processable or to be processed in the tool cavity 3rd to introduce located plastic particle material and / or energy from a means of the tool 1 processable or to be processed in the tool cavity 3rd dissipate any plastic particulate material. The energy-carrying properties of the energy guiding elements 5 enable in particular a targeted local transfer of energy between the energy guiding element 5 and one in the mold cavity 3rd located plastic particle material, which causes or supports a connection of the plastic particle material.

Ersichtlich ist ein jeweiliges Energieführungselement 5 sich von wenigstens einem Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2a - 2d in Richtung eines weiteren Werkzeugkörperwandungsabschnitts 2a - 2d, d. h. in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel von dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2d in Richtung des Werkzeugkörperwandungsabschnitts 2c, abragend in die Werkzeugkavität 3 erstreckend angeordnet bzw. ausgebildet.A respective energy guiding element can be seen 5 from at least one tool body wall section 2a - 2d in the direction of a further tool body wall section 2a - 2d , i.e. in the in 1 shown embodiment of the tool body wall section 2d in the direction of the tool body wall section 2c , protruding into the mold cavity 3rd arranged or formed extending.

Weiter ersichtlich ist ein jeweiliges Energieführungselement 5 länglich ausgebildet. Ein jeweiliges Energieführungselement 5 weist damit einen eine Längsachse des Energieführungselements 5 definierenden länglichen Energieführungselementkörper 6 auf. Der Energieführungselementkörper 6 kann z. B. eine Länge von mehreren Zentimetern bzw. mehreren Dezimetern aufweisen.A respective energy guiding element can also be seen 5 elongated. A respective energy guiding element 5 thus has a longitudinal axis of the energy guiding element 5 defining elongated energy guiding element body 6th on. The energy guiding element body 6th can e.g. B. have a length of several centimeters or several decimeters.

Weiter ersichtlich ist ein jeweiliger Energieführungselementkörper 6 als fingerartiger bzw. -förmiger bzw. stiftartiger bzw. -förmiger sich von einem Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2a - 2d in die Werkzeugkavität 3 erstreckender Fortsatz ausgebildet. Ein jeweiliger Energieführungselementkörper 6 kann z. B. eine geradlinig verlaufende zylinderartige bzw. -förmige Form aufweisen; es sind jedoch, wenngleich nicht gezeigt, z. B. auch zumindest abschnittsweise gebogen bzw. gewölbt verlaufende Formen sowie wie Freiformen denkbar.A respective energy guiding element body can also be seen 6th as a finger-like or -shaped or pin-like or -shaped from a tool body wall section 2a - 2d into the mold cavity 3rd extending extension formed. A respective energy guiding element body 6th can e.g. B. have a straight cylinder-like or cylindrical shape; however, although not shown, e.g. B. at least In sections, curved or arched shapes as well as free forms are conceivable.

Die Abmessungen bzw. Längenabmessungen jeweiliger Energieführungselemente 5, d. h. insbesondere die Abmessungen bzw. Längenabmessungen jeweiliger Energieführungselementkörper 6, sind typischerweise mit der Maßgabe einer möglichst großen Energieübertragungsfläche in das vermittels des Werkzeugs 1 zu verarbeitende in der Werkzeugkavität 3 befindliche Kunststoffpartikelmaterial, d. h. insbesondere in das Innere des vermittels des Werkzeugs 1 zu verarbeitenden in der Werkzeugkavität 3 befindlichen Kunststoffpartikelmaterials, gewählt. Die Abmessungen der Energieführungselemente 5, d. h. insbesondere die die Erstreckung in die Werkzeugkavität 3 definierenden Längenabmessungen der Energieführungselemente 5, sind sonach typischerweise auf Grundlage der konkreten Abmessungen der Werkzeugkavität 3 gewählt. Ein jeweiliges Energieführungselement 5 kann für ein, insbesondere durch den Abstand zwischen zwei einander gegenüberliegend angeordneten Werkzeugkörperwandungsabschnitten 2a - 2d definiertes, Längen-, Breiten-, oder Tiefenmaß, d. h. je nach Anordnung bzw. Ausrichtung des Energieführungselements 5 eine bestimmte Länge, Breite oder Tiefe, der Werkzeugkavität 3 insbesondere um wenigstens 20%, insbesondere 20 - 50%, bevorzugt mehr als 50%, des Längen-, Breiten-, oder Tiefenmaßes der Werkzeugkavität 3 in die Werkzeugkavität 3 erstreckend angeordnet oder ausgebildet sein. Für eine beispielhafte Betrachtung des Querschnitts der Werkzeugkavität 3 gilt, dass sich ein jeweiliges Energieführungselement 5, wie in 1 gezeigt, bevorzugt um mehr als 50% über den Querschnitt der Werkzeugkavität 3 in die Werkzeugkavität 3 erstrecken kann. Analoges gilt für eine beispielhafte Betrachtung des Längsschnitts der Werkzeugkavität 3.The dimensions or length dimensions of the respective energy guiding elements 5 , ie in particular the dimensions or length dimensions of the respective energy guiding element body 6th , are typically with the stipulation of the largest possible energy transfer surface in the means of the tool 1 to be processed in the mold cavity 3rd located plastic particle material, ie in particular in the interior of the means of the tool 1 to be processed in the mold cavity 3rd located plastic particle material, selected. The dimensions of the energy guiding elements 5 , ie in particular the extension into the tool cavity 3rd defining length dimensions of the energy guiding elements 5 , are therefore typically based on the specific dimensions of the mold cavity 3rd elected. A respective energy guiding element 5 can for one, in particular due to the distance between two oppositely arranged tool body wall sections 2a - 2d defined, length, width or depth, ie depending on the arrangement or alignment of the energy guiding element 5 a certain length, width or depth, of the mold cavity 3rd in particular by at least 20%, in particular 20-50%, preferably more than 50%, of the length, width or depth of the tool cavity 3rd into the mold cavity 3rd be arranged or formed extending. For an exemplary consideration of the cross-section of the tool cavity 3rd applies that there is a respective energy guiding element 5 , as in 1 shown, preferably by more than 50% over the cross section of the tool cavity 3rd into the mold cavity 3rd can extend. The same applies to an exemplary consideration of the longitudinal section of the tool cavity 3rd .

Ein jeweiliges Energieführungselement 5 ist damit entsprechend räumlich angeordnet und ausgerichtet, um Energie, etwa im Rahmen einer einen Verbindungsvorgang des Kunststoffpartikelmaterials in der Werkzeugkavität 3 herbeiführenden Maßnahme, in bezogen auf das Volumen der Werkzeugkavität 3 innere Bereiche der Werkzeugkavität 3 bzw. bezogen auf ein Bauteilvolumen eines vermittels des Werkzeugs 1 herzustellenden Partikelschaumbauteils innere Bereiche des Partikelschaumbauteils einzubringen bzw. einzuführen. Gleichermaßen ist ein jeweiliges Energieführungselement 5 räumlich angeordnet und ausgebildet, um Energie, etwa im Rahmen eines einer entsprechenden Maßnahme folgenden Kühlvorgangs, bezogen auf das Volumen der Werkzeugkavität 3 inneren Bereichen der Werkzeugkavität 3 bzw. bezogen auf das Bauteilvolumen eines vermittels des Werkzeugs 1 herzustellenden Partikelschaumbauteils inneren Bereichen des Partikelschaumbauteils auszubringen bzw. abzuführen. Die räumliche Anordnung und Ausrichtung eines jeweiligen Energieführungselements 5 ermöglicht damit eine gezielte lokale und damit verbesserte Energieübertragung zwischen dem jeweiligen Energieführungselement 5 und einem vermittels des Werkzeugs 1 zu verarbeitenden Kunststoffpartikelmaterials bzw. eines vermittels des Werkzeugs 1 herzustellenden Partikelschaumbauteils; dies gilt insbesondere für die Energieübertragung zwischen dem jeweiligen Energieführungselement 5 und bezogen auf das Bauteilvolumen inneren Bereichen eines vermittels des Werkzeugs 1 zu verarbeitenden Kunststoffpartikelmaterials bzw. eines vermittels des Werkzeugs 1 herzustellenden Partikelschaumbauteils.A respective energy guiding element 5 is thus correspondingly spatially arranged and aligned to generate energy, for example as part of a connection process of the plastic particle material in the tool cavity 3rd induction measure, based on the volume of the mold cavity 3rd inner areas of the mold cavity 3rd or based on a component volume by means of the tool 1 to be produced particle foam component to introduce or introduce inner regions of the particle foam component. A respective energy guiding element is the same 5 spatially arranged and designed to generate energy, for example as part of a cooling process following a corresponding measure, based on the volume of the tool cavity 3rd inner areas of the mold cavity 3rd or based on the component volume of a by means of the tool 1 Particle foam component to be produced inner regions of the particle foam component to be discharged or discharged. The spatial arrangement and alignment of a respective energy guiding element 5 thus enables a targeted local and thus improved energy transfer between the respective energy guiding element 5 and one by means of the tool 1 to be processed plastic particle material or by means of the tool 1 Particle foam component to be produced; this applies in particular to the transfer of energy between the respective energy guiding element 5 and, based on the component volume, inner areas of a by means of the tool 1 to be processed plastic particle material or by means of the tool 1 Particle foam component to be produced.

In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Energieführungselemente 5 an einem, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, entlang einer Translationsachse bewegbar gelagerten Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2d angeordnet bzw. ausgebildet. Der Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2d ist zwischen einer eine Offenstellung des Werkzeugs 1, in welcher eine Zugangsmöglichkeit in die Werkzeugkavität 3 geschaffen ist, definierenden ersten Betriebsstellung (obere Stellung, nicht in 1 gezeigt) und einer eine Schließstellung des Werkzeugs 1, in welcher keine Zugangsmöglichkeit in die Werkzeugkavität 3 geschaffen ist, definierenden zweiten Betriebsstellung (untere Stellung, in 1 gezeigt), bewegbar. Dem bewegbar gelagerten Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2d ist eine wenigstens ein mit diesem direkt oder indirekt koppelbares oder gekoppeltes kraftübertragendes Antriebselement 7 umfassende, z. B. hydraulische, pneumatische, oder motorische, Antriebseinrichtung (nicht gezeigt) zugeordnet, welche zur Erzeugung einer den Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2d in eine Bewegung versetzenden Bewegungskraft eingerichtet ist.In the in 1 The embodiment shown are the energy guiding elements 5 on a tool body wall section, as indicated by the double arrow, movably mounted along a translation axis 2d arranged or formed. The tool body wall section 2d is between an open position of the tool 1 , in which there is a possibility of access to the mold cavity 3rd is created, defining the first operating position (upper position, not in 1 shown) and one a closed position of the tool 1 , in which there is no possibility of access to the mold cavity 3rd is created, defining the second operating position (lower position, in 1 shown), movable. The movably mounted tool body wall section 2d is at least one force-transmitting drive element that can be directly or indirectly coupled or coupled to this 7th comprehensive, e.g. B. hydraulic, pneumatic, or motorized, drive device (not shown) assigned, which is used to generate the tool body wall section 2d is set up in a movement setting motive force.

In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel - Analoges gilt für die in den 2, 3 gezeigten Ausführungsbeispiele - erstreckt sich ein jeweiliges Energieführungselement 5 parallel zu wenigstens einem Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2a - 2d in die bzw. durch die Werkzeugkavität 3. Denkbar ist es jedoch, wie in dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel beispielhaft gestrichelt dargestellt, auch, dass sich ein Energieführungselement 5 nicht parallel zu wenigstens einem, d. h. insbesondere nicht parallel zu einem einzigen Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2a - 2d, in die bzw. durch die Werkzeugkavität 3, sondern sich z. B. schräg bezüglich wenigstens einem Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2a - 2d in die bzw. durch die Werkzeugkavität 3 erstreckt.In the in 1 Embodiment shown - the same applies to the in 2 , 3rd Embodiments shown - extends a respective energy guiding element 5 parallel to at least one tool body wall section 2a - 2d into or through the tool cavity 3rd . It is conceivable, however, as in the in 2 Shown embodiment example shown in dashed lines, also that there is an energy guiding element 5 not parallel to at least one, ie in particular not parallel to a single tool body wall section 2a - 2d , into or through the mold cavity 3rd , but z. B. obliquely with respect to at least one tool body wall section 2a - 2d into or through the tool cavity 3rd extends.

Anhand des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels ist ferner ersichtlich, dass jeweilige Energieführungselemente 5 einen mit wenigstens einem Energie führenden Medium, insbesondere einem Gas und/oder einer Flüssigkeit, befüllbaren und/oder von wenigstens einem Energie führenden Medium, insbesondere einem Gas und/oder einer Flüssigkeit, durchströmbaren Innenraum 8 aufweisen können. Durch einen entsprechenden grundsätzlich optionalen Innenraum 8 können die Energieübertragungseigenschaften der Energieführungselemente 5 - diese sind typischerweise bereits von Haus aus aus einem eine gewisse Energieübertragung erlaubenden Material, d. h. z. B. einem Metall, ausgebildet - erweitert bzw. verbessert werden, als die Energieführungselemente 5 mit einem Energie führenden, d. h. z. B. auf eine bestimmte Temperatur temperierten, Medium befüllt oder von einem Medium durchströmt werden können.Using the in 1 The exemplary embodiment shown also shows that the respective energy guiding elements 5 a medium carrying at least one energy, in particular a gas and / or a liquid that can be filled and / or through which at least one energy-carrying medium, in particular a gas and / or a liquid, can flow 8th can have. With a corresponding, fundamentally optional interior 8th can change the energy transmission properties of the energy guiding elements 5 - These are typically already designed from a material that allows a certain energy transfer, ie, for example, a metal - are expanded or improved than the energy guiding elements 5 filled with an energy-carrying medium, that is to say, for example, tempered to a certain temperature, or a medium can flow through it.

Ein entsprechender Innenraum 8 kann, wie beispielhaft anhand des in 1 mittleren Energieführungselements 5 gezeigt, z. B. als ein mit einem entsprechenden Medium befüllbares Reservoir 8a ausgebildet sein. Ein entsprechendes Reservoir 8a kann z. B. durch eine, gegebenenfalls bohrungsartige bzw. -förmige, Ausnehmung in dem Energieführungselement 5 ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend kann ein entsprechender Innenraum 8, wie beispielhaft anhand des in 1 linken Energieführungselements 5 gezeigt, z. B. auch als eine wenigstens einen Strömungskanal 8b umfassende Strömungskanalstruktur ausgebildet sein. Ein entsprechender Strömungskanal 8b kann sich insbesondere unterhalb einer im nicht mit einem Kunststoffpartikelmaterial befüllten Zustand des Werkzeugs 1 freiliegend in die Werkzeugkavität 3 ragenden Oberfläche des Energieführungselements 5 entlang dieser erstecken. Ein entsprechender Strömungskanal 8b kann sonach eine gezielte Energieübertragung über eine in die Werkzeugkavität 3 ragende Oberfläche des Energieführungselements 5 ermöglichen.A corresponding interior 8th can, as exemplified with the in 1 middle energy guiding element 5 shown e.g. B. as a reservoir that can be filled with a corresponding medium 8a be trained. A corresponding reservoir 8a can e.g. B. by an, optionally hole-like or -shaped recess in the energy guiding element 5 be trained. Alternatively or in addition, a corresponding interior space can be used 8th , as exemplified by the in 1 left energy guiding element 5 shown e.g. B. also as an at least one flow channel 8b be formed comprehensive flow channel structure. A corresponding flow channel 8b can be located in particular below a condition of the tool when it is not filled with a plastic particle material 1 exposed in the mold cavity 3rd protruding surface of the energy guiding element 5 along this stretch. A corresponding flow channel 8b can therefore a targeted energy transfer via a into the mold cavity 3rd protruding surface of the energy guiding element 5 enable.

In analoger Weise könnten, wie beispielhaft anhand des in 1 rechten Energieführungselements 5 gezeigt, anstelle entsprechender Innenräume 8 auch in die Energieführungselemente 5 integrierte steuerbare Temperiereinrichtungen 9, z. B. in Form von elektrischen Heizeinrichtungen bzw. Heizelementen, und/oder Wärmeübertragungselemente 10, z. B. in Form von Heat-Pipes, vorgesehen sein. Eine entsprechende Temperiereinrichtung 9 bzw. ein entsprechendes Wärmeübertragungselement 10 kann in einem hierfür vorgesehenen, z. B. bohrungsartigen bzw. -förmigen, Aufnahmeraum (nicht näher gezeigt) des Energieführungselements 5 angeordnet bzw. ausgebildet sein. Ein entsprechender Aufnahmeraum kann insbesondere unterhalb einer im nicht mit einem Kunststoffpartikelmaterial befüllten Zustand des Werkzeugs 1 freiliegend in die Werkzeugkavität 3 ragenden Oberfläche, insbesondere sich zumindest abschnittsweise entlang dieser ersteckend, angeordnet oder ausgebildet sein. Mithin kann sich eine entsprechende Temperiereinrichtung 9 bzw. ein entsprechendes Wärmeübertragungselement 10 insbesondere unterhalb einer im nicht mit einem Kunststoffpartikelmaterial befüllten Zustand des Werkzeugs 1 freiliegend in die Werkzeugkavität 3 ragenden Oberfläche zumindest abschnittsweise entlang dieser ersteckend angeordnet oder ausgebildet sein.In an analogous manner, as exemplified using the in 1 right energy guiding element 5 shown instead of corresponding interiors 8th also in the energy guiding elements 5 integrated controllable temperature control devices 9 , e.g. B. in the form of electrical heating devices or heating elements, and / or heat transfer elements 10 , e.g. B. be provided in the form of heat pipes. A corresponding temperature control device 9 or a corresponding heat transfer element 10 can in a designated, z. B. bore-like or -shaped, receiving space (not shown in detail) of the energy guiding element 5 be arranged or formed. A corresponding receiving space can, in particular, be located underneath a tool when it is not filled with a plastic particle material 1 exposed in the mold cavity 3rd protruding surface, in particular extending at least in sections along this, be arranged or formed. A corresponding temperature control device can therefore be used 9 or a corresponding heat transfer element 10 in particular below one when the tool is not filled with a plastic particle material 1 exposed in the mold cavity 3rd protruding surface be arranged or formed extending along this at least in sections.

2 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Werkzeugs 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer geschnittenen Ansicht. 2 shows a schematic diagram of a tool 1 according to a further embodiment in a sectional view.

Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel dient insbesondere dazu, beispielhaft unterschiedliche Anordnungen, Ausrichtungen sowie funktionelle Ausstattungen von Energieführungselementen 5 darzustellen. Anhand von 2 ist insbesondere ersichtlich, dass, wenn das Werkzeug 1 mehrere Energieführungselemente 5 umfasst, sich diese in Form, Anordnung, Ausrichtung sowie funktioneller Ausstattung, z. B. im Hinblick auf das Vorsehen wenigstens eines entsprechenden Innenraums, gleichen, ähneln oder unterscheiden können. Anhang von 2 ist insbesondere ersichtlich, dass ein Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2a - 2d mit mehreren Energieführungselementen 5 gleicher oder ähnlicher Form, Anordnung, Ausrichtung sowie funktioneller Ausstattung oder mit mehreren Energieführungselementen 5 ungleicher Form, Anordnung, Ausrichtung sowie funktioneller Ausstattung ausgestattet sein kann.This in 2 The exemplary embodiment shown serves in particular to exemplify different arrangements, orientations and functional equipment of energy guiding elements 5 to represent. Based on 2 it can be seen in particular that when the tool 1 several energy guiding elements 5 includes, this in form, arrangement, orientation and functional equipment, z. B. with regard to the provision of at least one corresponding interior space, the same, similar or different. Attachment of 2 it can be seen in particular that a tool body wall section 2a - 2d with several energy guiding elements 5 same or similar shape, arrangement, alignment as well as functional equipment or with several energy guiding elements 5 unequal shape, arrangement, alignment and functional equipment can be equipped.

3 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Werkzeugs 1 gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel in einer geschnittenen Ansicht. 3rd shows a schematic diagram of a tool 1 according to an embodiment of the invention in a sectional view.

Das in 3 gezeigte Ausführungsbeispiel dient insbesondere dazu, darzustellen, dass auch ein entsprechendes Energieführungselement 5 unabhängig von einem entsprechenden Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2a - 2d relativ zu einem entsprechenden Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2a - 2d, an welchem dieses angeordnet oder ausgebildet ist, bewegbar gelagert sein kann. Anhand von 3 ist insbesondere ersichtlich, dass ein Energieführungselement 5 zwischen einer ersten Stellung (durchgezogen dargestellt), in welcher sich das Energieführungselement 5 um ein erstes Maß von einem Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2a - 2d, d. h. hier beispielhaft dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2c, abragend in die Werkzeugkavität 3 erstreckt, und wenigstens einer zweiten Stellung (gestrichelt dargestellt), in welcher sich das Energieführungselement 5 um ein von dem ersten Maß verschiedenes zweites Maß von dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2c abragend in die Werkzeugkavität 3 erstreckt, bewegbar gelagert sein kann. Die zweite Stellung des Energieführungselements 5 kann auch eine vollständig in den Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2c eingefahrene Stellung des Energieführungselements 5 darstellen, in welcher (sich) das freie Ende des Energieführungselements 5 nicht in die Werkzeugkavität 3 ragt bzw. erstreckt, sodass die der Werkzeugkavität 3 zugewandte Oberfläche des Werkzeugkörperwandungsabschnitts 2c (im Wesentlichen) eben ist; entsprechend stellt die erste Stellung des Energieführungselements 5 eine ausgefahrene Stellung dar, in welcher (sich) wenigstens das freie Ende des Energieführungselements 5 in die Werkzeugkavität 3 ragt bzw. erstreckt, sodass die der Werkzeugkavität 3 zugewandte Oberfläche des Werkzeugkörperwandungsabschnitts 2c aufgrund des sich in die Werkzeugkavität 3 abragend erstreckenden Energieführungselements 5 nicht eben ist.This in 3rd The exemplary embodiment shown serves in particular to illustrate that a corresponding energy guiding element 5 independent of a corresponding tool body wall section 2a - 2d relative to a corresponding tool body wall section 2a - 2d on which this is arranged or formed, can be movably mounted. Based on 3rd it can be seen in particular that an energy guide element 5 between a first position (shown in solid lines) in which the energy guiding element is 5 by a first dimension from a tool body wall section 2a - 2d , ie here the tool body wall section as an example 2c , protruding into the mold cavity 3rd extends, and at least one second position (shown in dashed lines) in which the energy guiding element 5 by a different second dimension from the first dimension from the tool body wall section 2c protruding into the mold cavity 3rd extends, can be movably mounted. The second position of the energy guiding element 5 can also be completely inserted into the tool body wall section 2c retracted position of the energy guiding element 5 represent, in which (itself) the free end of the energy guiding element 5 not in the mold cavity 3rd protrudes or extends so that the tool cavity 3rd facing surface of the tool body wall section 2c is (essentially) flat; accordingly represents the first position of the energy guiding element 5 represents an extended position in which at least the free end of the energy guiding element 5 into the mold cavity 3rd protrudes or extends so that the tool cavity 3rd facing surface of the tool body wall section 2c due to being in the mold cavity 3rd protruding energy guiding element 5 is not even.

Die Bewegung eines bewegbar gelagerten Energieführungselements 5 kann sonach insbesondere dazu dienen, das Energieführungselement 5 möglichst weit in das Innere der Werkzeugkavität 3 hereinzufahren bzw. in umgekehrter Weise, z. B. zu Entnahme- bzw. Entformungszwecken eines Partikelschaumbauteils aus der Werkzeugkavität 3, möglichst weist aus dem Inneren der Werkzeugkavität 3 herauszufahren.The movement of a movably mounted energy guiding element 5 can therefore serve in particular to the energy guiding element 5 as far as possible into the interior of the mold cavity 3rd drive in or vice versa, e.g. B. for removal or demolding purposes of a particle foam component from the mold cavity 3rd , if possible, points from the inside of the mold cavity 3rd to drive out.

Zur Aufnahme eines bewegbar gelagerten Energieführungselements 5 ist der Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2c mit wenigstens einem, z. B. bohrungsartigen bzw. -förmigen, Lagerungsabschnitt 11 - hierbei kann es sich z. B. um eine den Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2c zumindest abschnittsweise durchsetzende Lagerbohrung handeln, in welcher das Energieführungselement 5 (passgenau) einsetzbar ist - ausgestattet, in welchem das Energieführungselement 5 bewegbar lagerbar bzw. gelagert ist. Einem bewegbar gelagerten Energieführungselement ist typischerweise eine wenigstens ein mit diesem direkt oder indirekt koppelbares oder gekoppeltes kraftübertragendes Antriebselement 12 umfassende, z. B. hydraulische, pneumatische, oder motorische, Antriebseinrichtung (nicht gezeigt) zugeordnet, welche zur Erzeugung einer das Energieführungselement 5 in eine Bewegung versetzenden Bewegungskraft eingerichtet ist.To accommodate a movably mounted energy guiding element 5 is the tool body wall section 2c with at least one, e.g. B. bore-like or -shaped, storage section 11 - this can be, for. B. a tool body wall section 2c Act at least partially penetrating bearing bore in which the energy guiding element 5 (precisely fitting) can be used - equipped in which the energy guiding element 5 is movably storable or supported. A movably mounted energy guiding element is typically at least one force-transmitting drive element that can be directly or indirectly coupled or coupled to it 12th comprehensive, e.g. B. hydraulic, pneumatic, or motorized, drive device (not shown) assigned, which is used to generate the energy guiding element 5 is set up in a movement setting motive force.

4 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Werkzeugs 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer geschnittenen Ansicht. 4th shows a schematic diagram of a tool 1 according to a further embodiment in a sectional view.

Das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel dient insbesondere dazu, darzustellen, dass ein Energieführungselement 5 auch wenigstens eine Schwingungsenergie, d. h. insbesondere Vibrationsenergie, erzeugende Schwingungserzeugungseinrichtung 13, z. B. in Form einer Schallwandlereinrichtung, umfassen oder mit wenigstens einer Schwingungs- bzw. Vibrationsenergie erzeugenden Schwingungserzeugungseinrichtung 13, z. B. in Form einer Schallwandlereinrichtung, gekoppelt sein kann, insbesondere derart, dass über das Energieführungselement 5 Schwingungs- bzw. Vibrationsenergie in die Werkzeugkavität 3 bzw. ein in der Werkzeugkavität 3 befindliches Kunststoffpartikelmaterial einbringbar ist. Die Erzeugung und Einbringung entsprechender Schwingungs- bzw. Vibrationsenergie in die Werkzeugkavität 3 bzw. ein in der Werkzeugkavität 3 befindliches Kunststoffpartikelmaterial kann zu einem Verdichten bzw. Vorverdichten des in der Werkzeugkavität 3 befindlichen Kunststoffpartikelmaterials führen.This in 4th The exemplary embodiment shown serves in particular to show that an energy guiding element 5 also at least one oscillation energy, ie in particular vibration energy, generating oscillation generating device 13th , e.g. B. in the form of a sound transducer device, comprise or with at least one oscillation or vibration energy generating oscillation generating device 13th , e.g. B. in the form of a sound transducer device, can be coupled, in particular in such a way that via the energy guiding element 5 Oscillation or vibration energy in the tool cavity 3rd or one in the mold cavity 3rd located plastic particle material can be introduced. The generation and introduction of corresponding oscillation or vibration energy into the mold cavity 3rd or one in the mold cavity 3rd Plastic particle material located in the mold cavity can be used to compress or pre-compress the material 3rd lead located plastic particle material.

Wie anhand von 4 ersichtlich ist, kann eine entsprechende Schwingungserzeugungseinrichtung 13 an oder in einem Energieführungselement 5 oder an oder in einem Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2a - 2d angeordnet oder ausgebildet sein. In 4 ist beispielhaft eine Anordnung in dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2a - 2d gezeigt.As with 4th can be seen, a corresponding vibration generating device 13th on or in an energy guiding element 5 or on or in a tool body wall section 2a - 2d be arranged or formed. In 4th is an example of an arrangement in the tool body wall section 2a - 2d shown.

Für alle Ausführungsbeispiele gilt, dass dem Werkzeug 1 eine hard- und/oder softwaremäßig implementierte Steuereinrichtung 14 zuordenbar oder zugeordnet sein kann, welche zur Steuerung der über das Medium oder die Temperiereinrichtung 9 oder die Schwingungserzeugungseinrichtung 13 in die Werkzeugkavität 3 ein- oder abführbaren Energiemenge eingerichtet ist. Die Steuereinrichtung 14 kann konkret z. B. zur Steuerung, d. h. insbesondere Änderung und/oder Anpassung, eines die über das jeweilige Medium ein- oder abführbare Energiemenge relevanten Parameters oder zur Steuerung der Leistungsaufnahme der Temperiereinrichtung 9 oder zur Steuerung der Leistungsaufnahme der Schwingungserzeugungseinrichtung 13 eingerichtet sein.It applies to all exemplary embodiments that the tool 1 a control device implemented in terms of hardware and / or software 14th can be assigned or assigned, which is used to control the via the medium or the temperature control device 9 or the vibration generating device 13th into the mold cavity 3rd introducible or dissipatable amount of energy is set up. The control device 14th can specifically z. B. for controlling, ie in particular changing and / or adapting, a parameter relevant to the amount of energy that can be introduced or removed via the respective medium or for controlling the power consumption of the temperature control device 9 or to control the power consumption of the vibration generating device 13th be set up.

Bei einem entsprechenden Parameter kann es sich z. B. um die Temperatur, den Druck und/oder einen die Strömungseigenschaften des Mediums beeinflussenden Strömungsparameter des Mediums, wie z. B. die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums, handeln.With a corresponding parameter it can be, for. B. to the temperature, the pressure and / or a flow parameters of the medium influencing the flow properties of the medium, such. B. the flow rate of the medium act.

Die Steuereinrichtung 14 kann gegebenenfalls ein Bestandteil einer das Werkzeug 1 umfassenden, in 1 rein schematisch dargestellten Vorrichtung 15 zur Verarbeitung Kunststoffpartikelmaterialien zur Herstellung von Partikelschaumbauteilen sein. Die Vorrichtung 15 kann neben dem Werkzeug 1 auch einen das Werkzeug 1 zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, umgebende Temperier- bzw. Dampfkammer (nicht gezeigt) umfassen, in welcher heiße Luft bzw. Dampf bzw. Heißdampf erzeugbar ist.The control device 14th can optionally be part of the tool 1 comprehensive, in 1 device shown purely schematically 15th be for processing plastic particle materials for the production of particle foam components. The device 15th can next to the tool 1 also one the tool 1 at least partially, in particular completely, surrounding temperature or steam chamber (not shown), in which hot air or steam or superheated steam can be generated.

Für alle Ausführungsbeispiele gilt ferner, dass auch jeweilige Energieführungselemente 5 wenigstens eine, typischerweise bohrungsartige bzw. -förmige, Öffnungen – beispielhaft in 2 für das sich von dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2a abragend in die Werkzeugkavität 3 erstreckende Energieführungselement 5 gezeigt - aufweisen können, über welche ein Unterdruck erzeugt bzw. ein im Rahmen der Verarbeitung des Kunststoffpartikelmaterials entstehendes Medium, d. h. z. B. ein Gas und/oder eine Flüssigkeit, entweichen kann und/oder über welche ein Energie führendes Medium, insbesondere ein Gas und/oder eine Flüssigkeit, insbesondere auch Dampf bzw. Heißdampf, über ein Energieführungselement 5 in die Werkzeugkavität 3 einführbar oder aus der Werkzeugkavität 3 abführbar ist. Sofern vorhanden, können entsprechende Öffnungen eines Energieführungselements 5 mit einem entsprechenden Innenraum 8 des Energieführungselements 5 kommunizieren, sodass ein Medium aus bzw. von dem Innenraum 8 über die Öffnungen in die Werkzeugkavität 3 ab- bzw. einführbar oder ein Medium aus bzw. von der Werkzeugkavität 3 über die Öffnungen in den Innenraum 8 ab- bzw. einführbar ist.It also applies to all exemplary embodiments that the respective energy guiding elements 5 at least one, typically bore-like or hole-shaped, openings - for example in 2 for that from the tool body wall section 2a protruding into the mold cavity 3rd extending energy guiding element 5 - can have, via which a negative pressure is generated or a medium arising in the course of processing the plastic particle material, ie e.g. a gas and / or a liquid, can escape and / or via which an energy-carrying medium, in particular a gas and / or or a liquid, in particular also steam or superheated steam, via an energy guiding element 5 into the mold cavity 3rd insertable or from the mold cavity 3rd is deductible. If available, corresponding openings in an energy guiding element can be used 5 with a corresponding interior 8th of the energy guiding element 5 communicate so that a medium comes from or from the interior 8th through the openings in the mold cavity 3rd can be removed or introduced or a medium from or from the tool cavity 3rd through the openings in the interior 8th can be removed or inserted.

Weiterhin gilt für alle Ausführungsbeispiele, dass ein jeweiliges Energieführungselement 5 ein zumindest abschnittsweise additiv, insbesondere durch ein selektives Laserschmelzverfahren, hergestelltes Bauteil sein kann. Ein jeweiliges Energieführungselement 5 kann sonach zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, additiv, insbesondere durch ein selektives Laserschmelzverfahren, hergestellt sein.Furthermore, it applies to all exemplary embodiments that a respective energy guiding element 5 a component produced additively, in particular by a selective laser melting process, at least in sections. A respective energy guiding element 5 can therefore be produced at least in sections, optionally completely, additively, in particular by a selective laser melting process.

Mit dem in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen dargestellten Werkzeugen 1 lässt sich ein Verfahren zur Verarbeitung von Kunststoffpartikelmaterial zur Herstellung eines, insbesondere dickwandigen, Partikelschaumbauteils, implementieren. Das Verfahren umfasst die Schritte:

  • - Einbringen wenigstens eines Kunststoffpartikelmaterials in die Werkzeugkavität 3 des Werkzeugs 1,
  • - Durchführen wenigstens einer einen Verbindungsvorgang des Kunststoffpartikelmaterials in der Werkzeugkavität 3 herbeiführenden Maßnahme, insbesondere durch, bevorzugt dampffreies bzw. dampfloses, Einbringen von thermischer Energie in das Kunststoffpartikelmaterial bzw. in die Werkzeugkavität 3, unter Ausbildung eines Partikelschaumbauteils,
  • - Entnehmen des Partikelschaumbauteils aus der Werkzeugkavität 3.
With the tools shown in the figures 1 a method for processing plastic particle material to produce a particularly thick-walled particle foam component can be implemented. The procedure consists of the following steps:
  • - Introducing at least one plastic particle material into the tool cavity 3rd of the tool 1 ,
  • - Carrying out at least one connection process of the plastic particle material in the tool cavity 3rd inducing measure, in particular by, preferably steam-free or steam-free, introduction of thermal energy into the plastic particle material or into the tool cavity 3rd , with the formation of a particle foam component,
  • - Removing the particle foam component from the mold cavity 3rd .

Verfahrensgemäß wird wenigstens ein Energieführungselement 5 relativ zu einem Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2a - 2d, insbesondere zwischen einer ersten Stellung, in welcher sich das Energieführungselement 5 um ein erstes Maß von dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2a - 2d abragend in die Werkzeugkavität 3 erstreckt, und wenigstens einer zweiten Stellung, in welcher sich das Energieführungselement 5 um ein von dem ersten Maß verschiedenes zweites Maß von dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt 2a - 2d abragend in die Werkzeugkavität 3 erstreckt, bewegt.According to the method, at least one energy guiding element is used 5 relative to a tool body wall section 2a - 2d , in particular between a first position in which the energy guiding element 5 by a first dimension from the tool body wall section 2a - 2d protruding into the mold cavity 3rd extends, and at least one second position in which the energy guide element extends 5 by a different second dimension from the first dimension from the tool body wall section 2a - 2d protruding into the mold cavity 3rd extends, moves.

Claims (15)

Werkzeug (1) zur Verarbeitung von Kunststoffpartikelmaterial zur Herstellung eines, insbesondere dickwandigen, Partikelschaumbauteils, umfassend einen eine durch mehrere Werkzeugkörperwandungsabschnitte (2a - 2d) begrenzte Werkzeugkavität (3) aufweisenden Werkzeugkörper (2), und wenigstens ein sich von wenigstens einem Werkzeugkörperwandungsabschnitt (2a - 2d) abragend in die Werkzeugkavität (3) erstreckend angeordnetes oder ausgebildetes Energieführungselement (5), welches eingerichtet ist, im Betrieb des Werkzeugs (1) Energie in ein vermittels des Werkzeugs (1) verarbeitbares oder zu verarbeitendes, insbesondere in der Werkzeugkavität (3) befindliches, Kunststoffpartikelmaterial einzuführen und/oder Energie aus einem vermittels des Werkzeugs (1) verarbeitbaren oder zu verarbeitenden, insbesondere in der Werkzeugkavität (3) befindlichen, Kunststoffpartikelmaterial abzuführen dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Energieführungselement (5) relativ zu dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt (2a - 2d), insbesondere zwischen einer ersten Stellung, in welcher sich das Energieführungselement (5) um ein erstes Maß von dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt (2a - 2d) abragend in die Werkzeugkavität (3) erstreckt, und wenigstens einer zweiten Stellung, in welcher sich das Energieführungselement (5) um ein von dem ersten Maß verschiedenes zweites Maß von dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt (2a - 2d) abragend in die Werkzeugkavität (3) erstreckt, bewegbar gelagert ist.Tool (1) for processing plastic particle material for producing a particularly thick-walled particle foam component, comprising a tool body (2) with a tool cavity (3) delimited by several tool body wall sections (2a-2d), and at least one tool body (2) extending from at least one tool body wall section (2a - 2d). 2d) an energy guiding element (5) which protrudes into the tool cavity (3) and is designed to transfer energy into a processable or to be processed by means of the tool (1), in particular in the tool cavity (3), when the tool (1) is in operation. introduce plastic particle material located there and / or dissipate energy from a plastic particle material which can be or is to be processed by means of the tool (1), in particular located in the tool cavity (3), characterized in that the at least one energy guide element (5) is relative to the tool body wall ngsabschnitt (2a - 2d), in particular between a first position in which the energy guide element (5) extends a first amount from the tool body wall section (2a - 2d) into the tool cavity (3), and at least a second position in which the energy guiding element (5) extends by a second dimension different from the first dimension from the tool body wall section (2a-2d) and protrudes into the tool cavity (3), is movably supported. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieführungselement (5) sich von einem ersten Werkzeugkörperwandungsabschnitt (2a - 2d) abragend in Richtung eines dem ersten Werkzeugkörperwandungsabschnitt (2a - 2d) gegenüberliegend angeordneten oder ausgebildeten zweiten Werkzeugkörperwandungsabschnitts (2a - 2d) erstreckend angeordnet oder ausgebildet ist.Tool after Claim 1 , characterized in that the energy guiding element (5) is arranged or formed extending from a first tool body wall section (2a - 2d) in the direction of a second tool body wall section (2a - 2d) arranged or formed opposite the first tool body wall section (2a - 2d). Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Energieführungselement (5) an oder in einem nicht bewegbar gelagerten Werkzeugkörperwandungsabschnitt (2a - 2d) angeordnet oder ausgebildet ist, oder das wenigstens eine Energieführungselement (5) an oder in einem, insbesondere zwischen einer eine Offenstellung des Werkzeugs (1), in welcher eine Zugangsmöglichkeit in die Werkzeugkavität (3) geschaffen ist, definierenden ersten Betriebsstellung und einer eine Schließstellung des Werkzeugs (1), in welcher keine Zugangsmöglichkeit in die Werkzeugkavität (3) geschaffen ist, definierenden zweiten Betriebsstellung, bewegbar gelagerten Werkzeugkörperwandungsabschnitt (2a - 2d) angeordnet oder ausgebildet ist.Tool after Claim 1 or 2 , characterized in that the at least one energy guiding element (5) on or in one is not movably mounted tool body wall section (2a - 2d) is arranged or formed, or the at least one energy guiding element (5) is on or in one, in particular between an open position of the tool (1) in which an access possibility into the tool cavity (3) is created, first operating position defining and a closed position of the tool (1), in which no access to the tool cavity (3) is created, defining second operating position, movably mounted tool body wall section (2a-2d) is arranged or formed. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das wenigstens eine Energieführungselement (5) für ein, insbesondere durch den Abstand zwischen zwei einander gegenüberliegend angeordneten Werkzeugkörperwandungsabschnitten (2a - 2d) definiertes, Längen-, Breiten-, oder Tiefenmaß der Werkzeugkavität (3) insbesondere um wenigstens 20%, insbesondere 20 - 50%, bevorzugt mehr als 50%, des Längen-, Breiten-, oder Tiefenmaßes der Werkzeugkavität (3) in die Werkzeugkavität (3) erstreckend angeordnet oder ausgebildet ist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one energy guiding element (5) is for a length, width or depth dimension of the tool cavity (which is defined in particular by the distance between two oppositely arranged tool body wall sections (2a - 2d)). 3) is arranged or designed to extend into the tool cavity (3) in particular by at least 20%, in particular 20-50%, preferably more than 50%, of the length, width or depth dimension of the tool cavity (3). Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Energieführungselement (5) wenigstens einen mit wenigstens einem Energie führenden Medium, insbesondere einem Gas und/oder einer Flüssigkeit, befüllbaren Innenraum (8) und/oder wenigstens einen von wenigstens einem Energie führenden Medium, insbesondere einem Gas und/oder einer Flüssigkeit, durchströmbaren Innenraum (8) aufweist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one energy guiding element (5) has at least one inner space (8) that can be filled with at least one energy-carrying medium, in particular a gas and / or a liquid, and / or at least one of at least one energy leading medium, in particular a gas and / or a liquid, through which the interior (8) can flow. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (8) als ein mit einem Medium befüllbares Reservoir (8a) ausgebildet ist.Tool after Claim 5 , characterized in that the interior (8) is designed as a reservoir (8a) which can be filled with a medium. Werkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (8) als eine wenigstens einen, sich insbesondere unterhalb einer im nicht mit einem Kunststoffpartikelmaterial befüllten Zustand des Werkzeugs (1) freiliegend in die Werkzeugkavität (3) ragenden Oberfläche zumindest abschnittsweise entlang dieser ersteckenden, Strömungskanal (8b) umfassende Strömungskanalstruktur ausgebildet ist.Tool after Claim 5 or 6th , characterized in that the interior (8) is at least one, in particular below a condition of the tool (1) not filled with a plastic particle material, exposed in the tool cavity (3) protruding surface at least in sections along this extending, flow channel (8b) comprehensive flow channel structure is formed. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Energieführungselement (5) wenigstens eine, insbesondere integrierbare oder integrierte, steuerbare Temperiereinrichtung (9), insbesondere in Form einer elektrischen Heizeinrichtung, umfasst.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one energy guiding element (5) comprises at least one, in particular integrable or integrated, controllable temperature control device (9), in particular in the form of an electrical heating device. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Energieführungselement (5) wenigstens ein Wärmeübertragungselement (10), insbesondere eine Heat-Pipe, umfasst, über welches Energie in die Werkzeugkavität (3) einführbar oder aus dieser abführbar ist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one energy guiding element (5) comprises at least one heat transfer element (10), in particular a heat pipe, via which energy can be introduced into or removed from the tool cavity (3). Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Energieführungselement (5) wenigstens eine Schwingungsenergie, insbesondere Vibrationsenergie, erzeugende Schwingungserzeugungseinrichtung (13) umfasst oder mit wenigstens einer Schwingungsenergie erzeugenden Schwingungserzeugungseinrichtung (13) gekoppelt ist, insbesondere derart, dass über das Energieführungselement (5) Schwingungsenergie in ein in der Werkzeugkavität (3) befindliches Kunststoffpartikelmaterial einbringbar ist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one energy guiding element (5) comprises at least one oscillation generating device (13) generating oscillation energy, in particular vibration energy, or is coupled to at least one oscillation generating device (13) generating oscillation energy, in particular such that via the Energy guiding element (5) vibration energy can be introduced into a plastic particle material located in the tool cavity (3). Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Energieführungselement (5) wenigstens eine, insbesondere mit einem entsprechenden Innenraum (8) des Energieführungselements (5) kommunizierende, Öffnung aufweist, über welche ein Energie führendes Medium, insbesondere ein Gas und/oder eine Flüssigkeit, über das Energieführungselement (5) in die Werkzeugkavität (3) einführbar oder über das Energieführungselement (5) aus der Werkzeugkavität (3) abführbar ist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one energy guiding element (5) has at least one opening, in particular communicating with a corresponding interior space (8) of the energy guiding element (5), through which an energy-carrying medium, in particular a gas and / or a liquid which can be introduced into the tool cavity (3) via the energy guiding element (5) or removed from the tool cavity (3) via the energy guiding element (5). Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Energieführungselement (5) aus einem thermisch leitfähigen Material, insbesondere einem thermisch leitfähigen Metall, und/oder einer thermisch leitfähigen Materialstruktur gebildet ist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one energy guiding element (5) is formed from a thermally conductive material, in particular a thermally conductive metal, and / or a thermally conductive material structure. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Energieführungselement (5) ein zumindest abschnittsweise additiv, insbesondere durch ein selektives Laserschmelzverfahren, hergestelltes Bauteil ist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one energy guiding element (5) is a component produced at least in sections in an additive manner, in particular by a selective laser melting process. Vorrichtung (15) zur Verarbeitung von Kunststoffpartikelmaterial zur Herstellung eines, insbesondere dickwandigen, Partikelschaumbauteils, umfassend wenigstens ein Werkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Device (15) for processing plastic particle material for producing an, in particular thick-walled, particle foam component, comprising at least one tool (1) according to one of the preceding claims. Verfahren zur Verarbeitung von Kunststoffpartikelmaterial zur Herstellung eines, insbesondere dickwandigen, Partikelschaumbauteils, unter Verwendung wenigstens eines Werkzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder einer Vorrichtung (15) nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die Schritte: - Einbringen wenigstens eines Kunststoffpartikelmaterials in die Werkzeugkavität (3) des Werkzeugs (1), - Durchführen wenigstens einer einen Verbindungsvorgang des Kunststoffpartikelmaterials in der Werkzeugkavität (3) herbeiführenden Maßnahme, insbesondere durch, bevorzugt dampffreies bzw. dampfloses, Einbringen von thermischer Energie in das Kunststoffpartikelmaterial, unter Ausbildung eines Partikelschaumbauteils, wobei wenigstens ein Energieführungselement (5) relativ zu dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt (2a - 2d), insbesondere zwischen einer ersten Stellung, in welcher sich das Energieführungselement (5) um ein erstes Maß von dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt (2a - 2d) abragend in die Werkzeugkavität (3) erstreckt, und wenigstens einer zweiten Stellung, in welcher sich das Energieführungselement (5) um ein von dem ersten Maß verschiedenes zweites Maß von dem Werkzeugkörperwandungsabschnitt (2a - 2d) abragend in die Werkzeugkavität (3) erstreckt, bewegt wird, - Entnehmen des Partikelschaumbauteils aus der Werkzeugkavität (3).A method for processing plastic particle material to produce an, in particular thick-walled, particle foam component using at least one tool (1) according to one of the Claims 1 to 13th or a device (15) Claim 14 , characterized by the steps of: - introducing at least one plastic particle material into the tool cavity (3) of the tool (1), - performing at least one measure that brings about a connection process of the plastic particle material in the tool cavity (3), in particular by means of preferably steam-free or steam-free introduction of thermal energy into the plastic particle material, with the formation of a particle foam component, with at least one energy guiding element (5) relative to the tool body wall section (2a-2d), in particular between a first position in which the energy guiding element (5) extends by a first amount from the tool body wall section (2a-2d) into the tool cavity (3), and at least a second position in which the energy guiding element (5) extends by a the second dimension, which is different from the first dimension, extends from the tool body wall section (2a-2d) and projects into the tool cavity (3), - removing the particle foam component from the tool cavity (3).
DE102018007301.8A 2018-04-27 2018-04-27 Tool for processing plastic particle material for producing a particle foam component, device for processing plastic particle material and a method for processing plastic particle material Active DE102018007301B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007301.8A DE102018007301B4 (en) 2018-04-27 2018-04-27 Tool for processing plastic particle material for producing a particle foam component, device for processing plastic particle material and a method for processing plastic particle material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007301.8A DE102018007301B4 (en) 2018-04-27 2018-04-27 Tool for processing plastic particle material for producing a particle foam component, device for processing plastic particle material and a method for processing plastic particle material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018007301A1 DE102018007301A1 (en) 2019-10-31
DE102018007301B4 true DE102018007301B4 (en) 2021-05-12

Family

ID=68205331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007301.8A Active DE102018007301B4 (en) 2018-04-27 2018-04-27 Tool for processing plastic particle material for producing a particle foam component, device for processing plastic particle material and a method for processing plastic particle material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018007301B4 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113838A1 (en) 2020-05-22 2021-11-25 Siegfried Hofmann Gmbh Molding tool for processing expandable or expanded plastic particles
EP4083122B1 (en) 2021-04-30 2024-02-14 LANXESS Deutschland GmbH Polymer foam particle and method for producing the same based on polybutylene terephthalate
DE102021128028A1 (en) 2021-10-27 2023-04-27 Fox Velution Gmbh Mold for processing plastic particle material to produce a particle foam molding and method
DE102022114033A1 (en) 2022-06-02 2023-12-07 Siegfried Hofmann Gmbh Molding tool for processing a particle foam material to produce a particle foam molding

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006441A1 (en) * 2004-02-09 2005-12-29 Wacker & Ziegler Gmbh Moulding tool for foam mouldings, comprises cooling channels and/or steam supply lines embedded in the wall of the tool
DE102016014063A1 (en) * 2016-11-25 2018-05-30 Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh Method and device for producing a molded part consisting of a particle foam

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006441A1 (en) * 2004-02-09 2005-12-29 Wacker & Ziegler Gmbh Moulding tool for foam mouldings, comprises cooling channels and/or steam supply lines embedded in the wall of the tool
DE102016014063A1 (en) * 2016-11-25 2018-05-30 Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh Method and device for producing a molded part consisting of a particle foam

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018007301A1 (en) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018007301B4 (en) Tool for processing plastic particle material for producing a particle foam component, device for processing plastic particle material and a method for processing plastic particle material
EP2644347B1 (en) Method for the production of essentially shell-shaped fibre-reinforced plastic parts
DE102012016309B4 (en) Process for producing a sandwich panel and sandwich panel
EP3362245B1 (en) Device and process for producing mouldings composed of a mouldable foam
EP2875928B1 (en) Method of manufacturing a mould tool
DE102010035136A1 (en) Forming complex shapes in aluminum and magnesium alloy workpieces
DE19912445A1 (en) Hydraulic-molded transverse control arm for vehicle
DE202010008893U1 (en) Device for producing a particle foam molding
DE102009028987B4 (en) Apparatus and method for producing foam blocks
EP3560673B1 (en) Tool for processing plastic particulate material for producing a particle foam component
EP2988913B1 (en) Mould for producing a composite component, comprising at least one ventilating bore and ejector pin arranged in the bore
DE102020106725B4 (en) Method and tool for producing a particle foam molded part
DE102010038765A1 (en) Method and device for producing an injection-molded part
EP3088092B1 (en) Hot forming and press hardening tool and method for operating the hot forming and press hardening tool
WO2018103789A1 (en) Casting device, press and method for casting a component and component
BE1023722B1 (en) extrusion die
DE102011110206A1 (en) Form tool for manufacturing fiber composite component, has shaping tool part and another shaping tool part, where fiber layers are introduced between former tool part and latter tool part for forming fiber composite component
EP2873517A1 (en) Stabilising device, stabilising process and method for producing fibre compound components
DE10200927A1 (en) Method and device for producing molds or cores for foundry purposes
EP3363611A1 (en) Method for producing a mold and mold
WO2016173970A1 (en) Molding tool
DE102020113838A1 (en) Molding tool for processing expandable or expanded plastic particles
EP1762356A1 (en) Process and device for manufacturing friction linings
DE3116894C2 (en) Prepress for the production of preform parts from binder-containing molding compounds made of lignocellulose or the like
DE102019108165A1 (en) Molding tool for processing plastic particulate material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102018110238

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEGFRIED HOFMANN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FOX VELUTION GMBH, 90429 NUERNBERG, DE; WERKZEUGBAU SIEGFRIED HOFMANN GMBH, 96215 LICHTENFELS, DE

Owner name: FOX VELUTION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FOX VELUTION GMBH, 90429 NUERNBERG, DE; WERKZEUGBAU SIEGFRIED HOFMANN GMBH, 96215 LICHTENFELS, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEGFRIED HOFMANN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FOX VELUTION GMBH, 90429 NUERNBERG, DE; SIEGFRIED HOFMANN GMBH, 96215 LICHTENFELS, DE

Owner name: FOX VELUTION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FOX VELUTION GMBH, 90429 NUERNBERG, DE; SIEGFRIED HOFMANN GMBH, 96215 LICHTENFELS, DE