DE102018006806B4 - Verwendung wenigstens eines Lasers zur Strukturierung mindestens eines Bereichs einer Oberfläche eines Substrats mit wenigstens einem mikroelektronischen Bauelement und/oder als Träger mikroelektronischer Einheiten - Google Patents

Verwendung wenigstens eines Lasers zur Strukturierung mindestens eines Bereichs einer Oberfläche eines Substrats mit wenigstens einem mikroelektronischen Bauelement und/oder als Träger mikroelektronischer Einheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102018006806B4
DE102018006806B4 DE102018006806.5A DE102018006806A DE102018006806B4 DE 102018006806 B4 DE102018006806 B4 DE 102018006806B4 DE 102018006806 A DE102018006806 A DE 102018006806A DE 102018006806 B4 DE102018006806 B4 DE 102018006806B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser radiation
laser
microelectronic
substrate
structuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018006806.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018006806A1 (de
Inventor
Jörg Schille
Stefan Mauersberger
Udo Löschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Mittweida FH
Original Assignee
Hochschule Mittweida FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Mittweida FH filed Critical Hochschule Mittweida FH
Priority to DE102018006806.5A priority Critical patent/DE102018006806B4/de
Publication of DE102018006806A1 publication Critical patent/DE102018006806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018006806B4 publication Critical patent/DE102018006806B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0064Constitution or structural means for improving or controlling the physical properties of a device
    • B81B3/0081Thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0128Processes for removing material
    • B81C2201/0143Focussed beam, i.e. laser, ion or e-beam

Abstract

Verwendung wenigstens eines Lasers zur Strukturierung mindestens eines Bereichs einer Oberfläche (3) eines Substrats (2) mit wenigstens einem mikroelektronischen Bauelement (1) und/oder als Träger mikroelektronischer Einheiten, wobei die Oberfläche (3) der Oberfläche mit dem mikroelektronischen Bauelement (1) und/oder den mikroelektronischen Einheiten gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die hochrepetierende Laserstrahlung, Ultrakurzpulslaserstrahlung oder hochrepetierende Ultrakurzpulslaserstrahlung des Lasers zur Aufrauung und/oder Strukturierung und/oder Texturierung und/oder Relieferzeugung der Oberfläche (3) des Bereichs des Substrats (2) mit Mikro- und/oder Nanostrukturen, welche das Ablösen von sich ausbildenden Dampfblasen verbessert und das Einsetzen des effizienten Blasensiedens bereits bei geringen Temperaturen geschieht, zur Realisierung eines siedekühlbaren mikroelektronischen Bauelements mit dem aus einem Metall, einem Halbleitermaterial oder einer Keramik bestehenden Substrats (2) mit dem Bauelement (1) im Kühlmedium (4) verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verwendung wenigstens eines Lasers zur Strukturierung mindestens eines Bereichs einer Oberfläche eines Substrats mit wenigstens einem mikroelektronischen Bauelement und/oder als Träger mikroelektronischer Einheiten, wobei die Oberfläche der Oberfläche mit dem mikroelektronischen Bauelement und/oder den mikroelektronischen Einheiten gegenüberliegt.
  • Eine Kühlung von Bauelementen der Elektronik kann bekannterweise durch passive oder aktive Luftkühlung über aufgesetzte Kühlkörper und Lüfter, Wasserkühlung durch Wärmeübertrag auf einen Wassermassenstrom mit Hilfe eines Kühlkörpers oder Immersionskühlung durch Eintauchen der Hardware in eine dielektrische Flüssigkeit erfolgen.
  • Eine Luftkühlung, eine Wasserkühlung und auch eine Konvektionskühlung stellen einerseits nicht die hohen Kühlleistungen bereit, wie sie leistungsstarke mikroelektronische Bauelemente beispielsweise in Rechensystemen verlangen. Anderseits sind diese Kühlvarianten mit zusätzlichen konstruktiven und/oder baulichen Maßnahmen verbunden, die einen höheren Materialeinsatz mit beispielsweise Kühlkörpern aus Kupfer und/oder Aluminium, einen höheren Platzbedarf beispielsweise durch Kühlkörper und Lüfter und einen höheren Energiebedarf beispielsweise durch einen Lüfterbetrieb erfordern. Zudem kommt es an der Kontaktfläche zwischen Substrat und Kühlkörper zu Wärmeübergangsverlusten, die sich infolge der Alterung des Haftmediums, beispielsweise Wärmeleitpaste, mit der Zeit weiter verstärken und so die Effizienz der Kühlung und damit auch die erreichbare Leistung herabsetzen.
  • Das hauptsächliche Problem bei der Immersionskühlung ist die Ausbildung eines Dampffilms an der Heizfläche, der als Folge seiner isolierenden Wirkung einer effizienten Kühlung entgegenwirkt und so zu lokalen Bauteilüberhitzungen führen kann.
  • Eine weitere Möglichkeit einer Kühlung stellt die Siedekühlung dar. Durch die Druckschrift DE 31 37 408 A1 ist ein Leistungshalbleiterbauelement für Siedekühlung oder Flüssigkeitskühlung mit einer zwei Hauptelektroden und gegebenenfalls eine oder mehrere Steuerelektroden aufweisenden Halbleiterkristallscheibe bekannt, die in einem von einem elektrisch isolierenden Kühlmittel durchströmbaren flüssigkeits- und gasdichten Gehäuse eingebaut ist. Es werden spezielle bauliche Ausgestaltungen offenbart, ohne auf die Siedekühlung selbst einzugehen.
  • Die Druckschrift DE 32 36 612 A1 offenbart eine Kühlanordnung, bei der die zu kühlenden Stromrichter oder andere Halbleiter in Siedeflüssigkeit eintauchen. Die Erwärmung der Siedeflüssigkeit wird mittels Kühlluft abgeführt. Bei einer nur für eine begrenzte Zeit auftretenden Übertemperatur der Außenluft wird die Luftkühlung ab- und ein thermischer Energiespeicher zugeschaltet.
  • Die Druckschrift DD 231 680 A1 beschreibt eine Kühleinrichtung für Leistungshalbleiter-Bauelemente zur Abführung der Verlustleistung. Dazu wird an die zu kühlende Bauelemente ein Hohlkörper angebracht, der einen Verdampfungsabschnitt aufweist, der an den thermisch belasteten Flächen mit einer kapillar-porösen Schicht ausgekleidet und mit Kühlflüssigkeit getränkt ist. Über eine Dampfleitung und eine Kondensatleitung ist der Verdampfungsabschnitt mit einem außerhalb der Bauelementegruppe angeordneten Wärmetauscher verbunden.
  • Die Druckschrift EP 0 268 081 A1 beinhaltet eine Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterbauelementen. Ausgehend von einer Kesselkühlung mit einem Kühlkörper, der in einem Hohlraum eine Kühlflüssigkeit enthält, die mit dem zu kühlenden Halbleiterbauelement in engem thermischen Kontakt steht, ist das Halbleiterbauelement außerhalb des Hohlraums angeordnet.
  • Durch die Druckschrift US 2012/0 241 742 A1 ist ein verdünnter Halbleiterwafer und ein Verfahren zum Verdünnen eines Halbleiterwafers durch die Verwendung eines Lasers bekannt. Mit dem Verdünnen können gleichzeitig gezielt Strukturen erzeugt werden, welche einer Durchbiegung des verdünnten Substrats entgegenwirken und eine Oberfläche für eine Wärmeableitung und Haftung vergrößern. Strukturen sind dazu insbesondere glockenförmige oder hügelförmige Erhebungen, die von Nuten umgeben sind.
  • Die Druckschrift US 2018/0 198 002 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Solarzellen.
  • Die Druckschrift US 2006/0 290 003 A1 betrifft eine Substratstruktur, welche es ermöglicht, Kohlenstoffnanoröhren mit gewünschten Längen in einem vorbestimmten Bereich mit jeder Form/Fläche auf einem Substrat aufwachsen zu lassen.
  • Die Druckschrift WO 2007/009 868 A1 betrifft eine Anordnung mindestens eines elektrischen Bauelements und mindestens einer Kühlvorrichtung zum Ableiten von Wärme vom Bauelement. Die Kühlvorrichtung weist mindestens eine Zwei-Phasen-Kühlvorrichtung mit mindestens einem Verdampfer auf. Weiterhin besitzt der Verdampfer eine strukturierte Verdampferoberfläche zum Verdampfen eines Kühlfluids in einen mit der Verdampferoberfläche des Verdampfers in Kontakt stehenden Dampfraum der Zwei-Phasen-Kühlvorrichtung. Die strukturierte Verdampferoberfläche ist in ein Siedebad mit dem Kühlfluid eingetaucht. Der Verdampfer ist mit einem Verflüssiger als zweiten Bestandteil der Zwei-Phasen-Kühlvorrichtung verbunden.
  • Die Druckschrift US 2014/0 192 485 A1 offenbart zweiphasige Kühlvorrichtungen und Leistungselektronikmodule, welche eine Zieloberfläche mit einphasigen und zweiphasigen Oberflächenverbesserungsmerkmalen aufweisen. Dabei handelt es sich um eine Strahlaufprallkühlung, wobei Strahlen von Kühlfluid auf einen Aufprallbereich der Zieloberfläche gerichtet werden. Die Zieloberfläche ist durch Mikro- oder Nanostrukturen aufgeraut.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kühlung wenigstens eines mikroelektronischen Bauelements und/oder Einheit einfach zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Verwendung wenigstens eines Lasers zur Strukturierung mindestens eines Bereichs einer Oberfläche eines Substrats mit wenigstens einem mikroelektronischen Bauelement und/oder als Träger mikroelektronischer Einheiten, wobei die Oberfläche der Oberfläche mit dem mikroelektronischen Bauelement und/oder den mikroelektronischen Einheiten gegenüberliegt, werden siedekühlbare Substrate mit wenigstens einem mikroelektronischen Bauelement und/oder als Träger mikroelektronischer Einheiten geschaffen, welche sich insbesondere durch eine verbesserte Kühlung auszeichnen.
  • Dazu wird die hochrepetierende Laserstrahlung, Ultrakurzpulslaserstrahlung oder hochrepetierende Ultrakurzpulslaserstrahlung des Lasers zur Aufrauung und/oder Strukturierung und/oder Texturierung und/oder Relieferzeugung der Oberfläche des Bereichs des Substrats mit Mikro- und/oder Nanostrukturen, welche das Ablösen von sich ausbildenden Dampfblasen verbessert und das Einsetzen des effizienten Blasensiedens bereits bei geringen Temperaturen geschieht, zur Realisierung eines siedekühlbaren mikroelektronischen Bauelements mit dem aus einem Metall, einem Halbleitermaterial oder einer Keramik bestehenden Substrats mit dem Bauelement im Kühlmedium verwendet.
  • Mikroelektronische Bauelemente, beispielsweise Mikroprozessoren oder Leistungsschalter, erzeugen infolge der im Betrieb auftretenden Verlustleistung ein hohes Maß an Abwärme, die abgeführt werden muss, um einer Überhitzung und damit einhergehenden Fehlfunktion oder Bauteilzerstörung vorzubeugen. Dazu stellt die Immersionskühlung unter Ausnutzung der Siedekühlung im Vergleich mit anderen Kühlverfahren eine sehr wirksame Methode dar, mit der deutlich höhere Wärmestromdichten erreicht werden können, ohne die Wärmeübergangsflächen zu schädigen. Mit Siedebeginn ist die Heizfläche allerdings teils oder vollständig mit einem wärmeisolierenden Dampffilm bedeckt (Filmsieden), was folglich zum Ansteigen der Bauteiltemperatur bis hin zur Zerstörung der Heizfläche und damit des Bauelements führen kann.
  • Das siedekühlbare Substrat führt vorteilhafterweise zu einem direktsiedegekühlten mikroelektronischen Bauelement, wobei durch die Oberflächenstrukturierung des Substrats mit Mikro- und/oder Nanostrukturen das Ablösen der sich ausbildenden Dampfblasen verbessert wird. Das Einsetzen des effizienten Blasensiedens geschieht bereits bei geringen Temperaturen. Folglich gelangt schon bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen kaltes Kühlmittel nach unten, was den Wärmeabtransport vom Substrat deutlich erhöht und dadurch zu niedrigeren Bauteiltemperaturen führt oder höhere Betriebstemperaturen zulässt. Die durch die Laserbestrahlung ausbildenden Oberflächenstrukturen wirken sich zusätzlich vorteilhaft auf die Kühlleistung aus, da sich infolge des hohen Aspektverhältnisses die Wärmeübergangsfläche vergrößert und dadurch die Wärmestromdichte erhöht ist. Eine werkstückschonende Bearbeitung durch Beaufschlagung mit Laserstrahlung ermöglicht die rückseitige Oberflächenstrukturierung der Trägersubstrate ohne thermische Schädigungen, was so auch eine weitere nachträgliche Laserbearbeitung von sonst bereits fertig prozessierten Bauelementen erlaubt.
  • Durch eine gezielte Lasermikrostrukturierung der Rückseite des Substrats mikroelektronischer Bauelemente wird die Kühlleistung und dadurch die Leistungsfähigkeit erhöht. Damit können unter anderem vorteilhafterweise die Baugröße, der Materialaufwand, die Betriebskosten und die Ausfallrate reduziert werden. Durch Anwendung von Lasern erfolgt die Substratstrukturierung materialschonend ohne thermisch Schädigungen, so dass kein Nachteil hinsichtlich einer nachträglichen Waferprozessierung vorhanden ist und/oder vorhandene elektronische Bauelemente geschädigt werden.
  • Die Erhöhung der Kühlleistung wird durch die Steigerung des Wärmetransfers an direkt siedegekühlten mikroelektronischen Bauelementen erreicht, wobei keine weiteren bautechnischen Maßnahmen notwendig sind. Dazu wird die Heizfläche in Form der Rückseite des Substrats mittels Laserstrukturierung dahingehend funktionalisiert, dass das Einsetzen des effizienten Blasensiedens bereits bei geringen Temperaturen geschieht. Das Aufrauen der Oberfläche stellt gleichzeitig eine Vergrößerung der Heizfläche dar, was die abführbare Wärmemenge weiter erhöht. Damit ist ein sehr effizienter Wärmetransfer gegeben, da das Einsetzen des Blasensiedens bereits bei geringen Temperaturen beginnt, so dass mikroelektronische Bauelemente bei geringeren Temperaturen und/oder höheren Leistungen betrieben werden können. Die Kühlleistung wird weiter durch die durch Laserstrukturierung vergrößerte Heizfläche erhöht. Es tritt infolge der materialschonenden Oberflächenstrukturierung mit Laserstrahlung keine thermische Schädigung der sensiblen mikroelektronischen Bauelemente auf, so dass die Bearbeitung in unterschiedlichen Stadien der Waferprozessierung stattfinden kann. Da sich der Laserstahl sehr einfach räumlich steuern lässt, kann die Oberflächenstrukturierung sehr einfach nur auf die hoch temperaturbelasteten Bereiche am Bauteil platziert werden. Neben der geringeren Baugröße der Bauelemente sind Kostenersparnisse bei der Herstellung und im laufenden Betrieb sowie eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit zu erwarten. Die hohen zu erwartenden Produktionsraten und kurzen Taktzeiten können durch Anwendung von Laserverfahren mit hohen Laserleistungen und ultraschnellen Strahlablenkungen erreicht werden, wobei thermisch unbelastete Bearbeitungen mit sehr hohen Flächenraten und/oder sehr kurzen Prozesszeiten möglich sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 4 angegeben.
  • Die hochrepetierende Laserstrahlung, Ultrakurzpulslaserstrahlung oder hochrepetierende Ultrakurzpulslaserstrahlung des Lasers wird nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 zur Aufrauung und/oder Strukturierung und/oder Texturierung und/oder Relieferzeugung mit der sich während und nach der Beaufschlagung mit der Laserstrahlung selbstorganisierenden Oberfläche verwendet.
  • Die hochrepetierende Laserstrahlung, Ultrakurzpulslaserstrahlung oder hochrepetierende Ultrakurzpulslaserstrahlung des Lasers wird nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 zur Aufrauung und/oder Strukturierung und/oder Texturierung und/oder Relieferzeugung der Oberfläche mit mehreren beabstandet zueinander angeordneten Erhebungen und/oder Vertiefungen verwendet.
  • Die hochrepetierende Laserstrahlung, Ultrakurzpulslaserstrahlung oder hochrepetierende Ultrakurzpulslaserstrahlung des Lasers wird nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 zur Aufrauung und/oder Strukturierung und/oder Texturierung und/oder Relieferzeugung der Oberfläche mit einer Linienstruktur und/oder Punktstruktur verwendet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 ein siedekühlbares Substrat mit wenigstens einem mikroelektronischen Bauelement.
  • Wenigstens ein Laser wird zur Strukturierung mindestens eines Bereichs einer Oberfläche (3) eines Substrats (2) mit wenigstens einem mikroelektronischen Bauelement (1) und/oder als Träger mikroelektronischer Einheiten, wobei die Oberfläche der Oberfläche mit dem mikroelektronischen Bauelement (1) und/oder den mikroelektronischen Einheiten gegenüberliegt, verwendet. Die hochrepetierende Laserstrahlung, Ultrakurzpulslaserstrahlung oder hochrepetierende Ultrakurzpulslaserstrahlung des Lasers wird dabei zur Aufrauung und/oder Strukturierung und/oder Texturierung und/oder Relieferzeugung der Oberfläche (3) des Bereichs des Substrats (2) mit Mikro- und/oder Nanostrukturen, welche das Ablösen von sich ausbildenden Dampfblasen verbessert und das Einsetzen des effizienten Blasensiedens bereits bei geringen Temperaturen geschieht, zur Realisierung eines siedekühlbaren mikroelektronischen Bauelements mit dem aus einem Metall, einem Halbleitermaterial oder einer Keramik bestehenden Substrats (2) mit dem Bauelement im Kühlmedium (4) verwendet.
  • Wenigstens ein mikroelektronisches Bauelement 1 weist damit ein siedekühlbares Substrat 2 auf.
  • Die 1 zeigt ein siedekühlbares Substrat 2 mit wenigstens einem mikroelektronischen Bauelement 1 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die der Oberfläche mit dem mikroelektronischen Bauelement 1 gegenüberliegende Oberfläche 3 des Substrats 2 ist eine mittels Laserstrahlung wenigstens eines Lasers aufgeraute und/oder strukturierte und/oder regelmäßig texturierte und/oder reliefartige Oberfläche 3.
  • Der dazu verwendete Laser kann ein Laser mit hochrepetierender Laserstrahlung, mit Ultrakurzpulslaserstrahlung oder mit hochrepetierender Ultrakurzpulslaserstrahlung sein. Die aufgeraute und/oder strukturierte und/oder regelmäßig texturierte und/oder reliefartige Oberfläche 3 kann dazu eine sich während und nach der Beaufschlagung mit der Laserstrahlung selbstorganisierende Oberfläche 3 sein und/oder mehrere beabstandet zueinander angeordnete Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen.
  • Das Substrat besteht aus einem Metall, einem Halbleitermaterial oder einer Keramik.
  • Der Bereich der Oberfläche 3 des Substrats 2 kann ein Bereich eines Kanals und/oder einer Kammer sein. Darüber hinaus kann sich das Substrat 2 mit dem Bauelement auch im Kühlmedium 4 befinden.

Claims (4)

  1. Verwendung wenigstens eines Lasers zur Strukturierung mindestens eines Bereichs einer Oberfläche (3) eines Substrats (2) mit wenigstens einem mikroelektronischen Bauelement (1) und/oder als Träger mikroelektronischer Einheiten, wobei die Oberfläche (3) der Oberfläche mit dem mikroelektronischen Bauelement (1) und/oder den mikroelektronischen Einheiten gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die hochrepetierende Laserstrahlung, Ultrakurzpulslaserstrahlung oder hochrepetierende Ultrakurzpulslaserstrahlung des Lasers zur Aufrauung und/oder Strukturierung und/oder Texturierung und/oder Relieferzeugung der Oberfläche (3) des Bereichs des Substrats (2) mit Mikro- und/oder Nanostrukturen, welche das Ablösen von sich ausbildenden Dampfblasen verbessert und das Einsetzen des effizienten Blasensiedens bereits bei geringen Temperaturen geschieht, zur Realisierung eines siedekühlbaren mikroelektronischen Bauelements mit dem aus einem Metall, einem Halbleitermaterial oder einer Keramik bestehenden Substrats (2) mit dem Bauelement (1) im Kühlmedium (4) verwendet wird.
  2. Verwendung wenigstens eines Lasers nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hochrepetierende Laserstrahlung, Ultrakurzpulslaserstrahlung oder hochrepetierende Ultrakurzpulslaserstrahlung des Lasers zur Aufrauung und/oder Strukturierung und/oder Texturierung und/oder Relieferzeugung mit der sich während und nach der Beaufschlagung mit der Laserstrahlung selbstorganisierenden Oberfläche (3) verwendet wird.
  3. Verwendung wenigstens eines Lasers nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hochrepetierende Laserstrahlung, Ultrakurzpulslaserstrahlung oder hochrepetierende Ultrakurzpulslaserstrahlung des Lasers zur Aufrauung und/oder Strukturierung und/oder Texturierung und/oder Relieferzeugung der Oberfläche (3) mit mehreren beabstandet zueinander angeordneten Erhebungen und/oder Vertiefungen verwendet wird.
  4. Verwendung wenigstens eines Lasers nach den Patentansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hochrepetierende Laserstrahlung, Ultrakurzpulslaserstrahlung oder hochrepetierende Ultrakurzpulslaserstrahlung des Lasers zur Aufrauung und/oder Strukturierung und/oder Texturierung und/oder Relieferzeugung der Oberfläche (3) mit einer Linienstruktur und/oder Punktstruktur verwendet wird.
DE102018006806.5A 2018-08-26 2018-08-26 Verwendung wenigstens eines Lasers zur Strukturierung mindestens eines Bereichs einer Oberfläche eines Substrats mit wenigstens einem mikroelektronischen Bauelement und/oder als Träger mikroelektronischer Einheiten Active DE102018006806B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006806.5A DE102018006806B4 (de) 2018-08-26 2018-08-26 Verwendung wenigstens eines Lasers zur Strukturierung mindestens eines Bereichs einer Oberfläche eines Substrats mit wenigstens einem mikroelektronischen Bauelement und/oder als Träger mikroelektronischer Einheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006806.5A DE102018006806B4 (de) 2018-08-26 2018-08-26 Verwendung wenigstens eines Lasers zur Strukturierung mindestens eines Bereichs einer Oberfläche eines Substrats mit wenigstens einem mikroelektronischen Bauelement und/oder als Träger mikroelektronischer Einheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018006806A1 DE102018006806A1 (de) 2020-02-27
DE102018006806B4 true DE102018006806B4 (de) 2023-01-19

Family

ID=69412928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006806.5A Active DE102018006806B4 (de) 2018-08-26 2018-08-26 Verwendung wenigstens eines Lasers zur Strukturierung mindestens eines Bereichs einer Oberfläche eines Substrats mit wenigstens einem mikroelektronischen Bauelement und/oder als Träger mikroelektronischer Einheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018006806B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137408A1 (de) 1981-09-19 1983-04-07 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Leistungshalbleiterbauelement fuer siedekuehlung oder fluessigkeitskuehlung
DE3236612A1 (de) 1982-10-02 1984-04-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Kuehlanordnung, bei der die zu kuehlenden stromrichter oder andere halbleiter in siedefluessigkeit eintauchen
DD231680A1 (de) 1984-12-20 1986-01-02 Inst Prueffeld Elekt Kuehleinrichtung fuer leistungshalbleiter-bauelemente
EP0268081A1 (de) 1986-10-29 1988-05-25 BBC Brown Boveri AG Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterbauelementen
US20060290003A1 (en) 2004-08-31 2006-12-28 Fujitsu Limited Substrate structure and manufacturing method of the same
WO2007009868A1 (de) 2005-07-19 2007-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung eines elektrischen bauelements und einer zwei- phasen- kühlvorrichtung und verfahren zum betreiben der anordnung
US20120241742A1 (en) 2009-04-16 2012-09-27 Micron Technology, Inc. Thinned semiconductor components having lasered features and method of fabrication
US20140192485A1 (en) 2013-01-04 2014-07-10 Purdue Research Foundation Vehicles, power electronics modules and cooling apparatuses with single-phase and two-phase surface enhancement features
US20180198002A1 (en) 2017-01-06 2018-07-12 Lg Electronics Inc. Method for manufacturing solar cell

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137408A1 (de) 1981-09-19 1983-04-07 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Leistungshalbleiterbauelement fuer siedekuehlung oder fluessigkeitskuehlung
DE3236612A1 (de) 1982-10-02 1984-04-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Kuehlanordnung, bei der die zu kuehlenden stromrichter oder andere halbleiter in siedefluessigkeit eintauchen
DD231680A1 (de) 1984-12-20 1986-01-02 Inst Prueffeld Elekt Kuehleinrichtung fuer leistungshalbleiter-bauelemente
EP0268081A1 (de) 1986-10-29 1988-05-25 BBC Brown Boveri AG Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterbauelementen
US20060290003A1 (en) 2004-08-31 2006-12-28 Fujitsu Limited Substrate structure and manufacturing method of the same
WO2007009868A1 (de) 2005-07-19 2007-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung eines elektrischen bauelements und einer zwei- phasen- kühlvorrichtung und verfahren zum betreiben der anordnung
US20120241742A1 (en) 2009-04-16 2012-09-27 Micron Technology, Inc. Thinned semiconductor components having lasered features and method of fabrication
US20140192485A1 (en) 2013-01-04 2014-07-10 Purdue Research Foundation Vehicles, power electronics modules and cooling apparatuses with single-phase and two-phase surface enhancement features
US20180198002A1 (en) 2017-01-06 2018-07-12 Lg Electronics Inc. Method for manufacturing solar cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018006806A1 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8643173B1 (en) Cooling apparatuses and power electronics modules with single-phase and two-phase surface enhancement features
EP0149786A2 (de) Leistungshalbleitermodul
EP0013362B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung, insbesondere für integrierte Schaltungen
EP1905076B1 (de) Anordnung eines elektrischen bauelements und einer zwei-phasen-kühlvorrichtung und verfahren zum herstellen der anordnung
CN104567502A (zh) 一种具有非连续毛细结构微热管的激光制备方法
DE10049274A1 (de) Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008031786A1 (de) LED-Modul mit einem Kühlkörper
DE102018118070B4 (de) Monolithische Phasenänderung-Wärmeabführvorrichtung
DE20314532U1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Wärme von elektronischen und elektrischen Bauelementen
DE102018006806B4 (de) Verwendung wenigstens eines Lasers zur Strukturierung mindestens eines Bereichs einer Oberfläche eines Substrats mit wenigstens einem mikroelektronischen Bauelement und/oder als Träger mikroelektronischer Einheiten
EP2392027A1 (de) Verbundbauteil sowie verfahren zum herstellen eines verbundbauteils
DE202018003992U1 (de) Siedekühlbares Substrat mit wenigstens einem mikroelektronischen Bauelement und/oder als Träger mikroelektronischer Einheiten
DE10035170B4 (de) Keramikkörper mit Temperiervorrichtung, Verfahren zum Herstellen und Verwendung des Keramikkörpers
WO2007009868A1 (de) Anordnung eines elektrischen bauelements und einer zwei- phasen- kühlvorrichtung und verfahren zum betreiben der anordnung
WO2022238086A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102007052969A1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Dünnschichtleitbahnen auf organischem Träger
DE102013214518A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE102016224232B4 (de) Leiterplattenvorrichtung
RU2592732C1 (ru) Способ создания сквозных микроканалов с диаметрами микронных и субмикронных размеров в кристалле кремния с помощью лазерных импульсов
Deshmukh et al. Thermal Analysis and design optimization of heat sink using Taguchi method
Adera et al. Capillary-limited evaporation from well-defined microstructured surfaces
Mukhopadhyay et al. Evaluation of Thermal Performance of a Wick-free Vapor Chamber in Power Electronics Cooling
CN100517889C (zh) 散热装置及激光二极管设备
DE102014117766B4 (de) Substratkühlvorrichtung, Bandsubstratbehandlungsvorrichtung und Verwendung
WO2006067013A1 (de) Halbleitermodul mit geringer thermischer belastung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final