DE102018005218A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verändern eines Materials in einem Volumenkörper - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verändern eines Materials in einem Volumenkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102018005218A1
DE102018005218A1 DE102018005218.5A DE102018005218A DE102018005218A1 DE 102018005218 A1 DE102018005218 A1 DE 102018005218A1 DE 102018005218 A DE102018005218 A DE 102018005218A DE 102018005218 A1 DE102018005218 A1 DE 102018005218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
solid
focus
laser
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018005218.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Gottmann
Christian Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innolite De GmbH
Lightfab De GmbH
Original Assignee
INNOLITE GmbH
Lightfab GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INNOLITE GmbH, Lightfab GmbH filed Critical INNOLITE GmbH
Publication of DE102018005218A1 publication Critical patent/DE102018005218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/50Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • B23K26/046Automatically focusing the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/50Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece
    • B23K26/53Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece for modifying or reforming the material inside the workpiece, e.g. for producing break initiation cracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/50Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece
    • B23K26/55Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece for creating voids inside the workpiece, e.g. for forming flow passages or flow patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/54Glass

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verändern eines Materials, bei dem der Fokus eines Laserstrahls durch eine scannende Bewegung in einem Volumenkörper geführt wird, um mit dem Laserstrahl mindestens eine Bahn in den Volumenkörper zu schreiben, wobei der Fokus des Laserstrahls relativ zum Volumenkörper so geführt wird, dass die Bahn neben einer zweidimensionalen Bewegungskomponente gleichzeitig eine dazu senkrechte Bewegungskomponente aufweist.Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Verändern eines Materials in einem Volumenkörper mit einem Laser und einer Fokussiereinheit, um mit dem Fokus des Laserstrahls mindestens eine Bahn in den Volumenkörper zu schreiben, wobei die Fokussiereinheit zur kontinuierlichen Veränderung des Fokus des Laserstrahls in Strahlrichtung des Laserstrahls ausgebildet ist, um den Fokus neben einer Bewegung mit zwei senkrecht zueinander liegenden Bewegungskomponenten gleichzeitig auch mit einer dazu senkrechten Bewegungskomponente relativ zum Volumenkörper zu bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verändern eines Materials, bei dem der Fokus eines Laserstrahls durch eine scannende Bewegung in einem Volumenkörper geführt wird, um mit dem Laserstrahl mindestens eine Bahn - wie beispielsweise eine Kurve, eine Gerade oder eine Strecke - in den Volumenkörper zu schreiben. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Verändern eines Materials in einem Volumenkörper mit einem Laser und einer Fokussiereinheit, um mit dem Fokus des Laserstrahls mindestens eine Bahn in den Volumenkörper zu schreiben.
  • In Volume Laserprozesse verändern lokal in der Regel im Fokuspunkt des Lasers das Material in einem Volumenkörper, um Strukturelemente zu schreiben (1). So kann in einem Kunststoff lokale Polymerisation durch die Laserstrahlung bewirkt werden. Bei dem SLE Prozess (Selective Laser Etching) führt die hohe Intensität im Fokuspunkt der Laserstrahlung zur lokalen rissfreien Modifikation in dem durchstrahlten Material (Glas, Glaskeramik oder andere transparente Materialien). Durch derartige laserinduzierte Modifikationen werden die optischen Eigenschaften des Materials oder die Ätzrate in nachgeschalteten nasschemischen Prozessen verändert. Um hohe Präzision zu erzielen und kleine Strukturelemente schreiben zu können, ist es notwendig, eine möglichst fehlerfreie Fokussierung auf 2 µm Fokusdurchmesser zu erreichen und den Fokus mit möglichst großer Geschwindigkeit zu bewegen.
  • Zur Fokussierung des Laserrohstrahls in Richtung der Materialtiefe verwendete Objektive (2) bestehen nach dem Stand der Technik aus zwei Hauptbaugruppen und, einer ersten, welche den Laserfokus in einer bestimmten Tiefe des Volumenkörpers einstellt und auch Fokussierbaugruppe genannt wird. Eine zweite Objektivbaugruppe ist zur Fokussierbaugruppe relativ verschiebbar, um auftretende sphärische Aberration beim Eindringen der Laserstrahlung in den Volumenkörper zu korrigieren. Derartige Objektivbaugruppen bestehen nach dem Stand der Technik aus jeweils mehreren Einzellinsen. Die Verschiebung der Objektivbaugruppen kann aktorisch oder manuell konstruktiv realisiert werden. Für den rissfreien SLE-Prozess sind Fokusdurchmesser von ca. 2 µm notwendig bei ca. 1 µm Wellenlänge, so dass Objektive mit großer NA (~0.4) und somit kleiner Brennweite (typ. 10 mm) notwendig sind.
  • Wird nun der Laserstrahl durch eine 2D scannende Bewegung in dem Material in der Fokusebene geführt, so können planare Geometrien geschrieben werden.
  • Soll ein Strukturelement mit einer 3D Geometrie geschrieben werden, wird dieses nach dem Stand der Technik in 2D Ebenen zerteilt (Slicing). Derartige Geometrien werden diskontinuierlich Lage für Lage aus unterschiedlichen Fokusebenen aufgebaut. Der Ablauf sieht vor (1):
    1. 1. Fokussierung des Laserstrahls für die jeweils relevante Tiefenebene n.
    2. 2. Korrektur der sphärischen Aberration durch präzises Nachführen der zweiten Linsenbaugruppe im Objektiv relativ zum Fokussierobjektiv für die Ebene n. (langsam, iterativ)
    3. 3. Scanbewegung zur Erzeugung der jeweiligen 2D Kontur in der Ebene n.
    4. 4. Anheben der Fokussieroptik, so dass der Laserfokus in der Tiefe der Ebene n+1 liegt.
    5. 5. Weiteres Vorgehen gemäß Punkt 2.
  • Für die laterale Scanbewegung in einer Ebene wird nach dem Stand der Technik ein Galvanoscanner eingesetzt mit zwei oder mehr Spiegeln, die hochdynamisch rotativ positioniert werden können, um den Fokuspunkt in der Fokusebene lateral in definierte Positionen abzulenken. Das Fokussierobjektiv mit der in der Regel händisch zu bedienenden Korrektureinheit für die sphärische Aberration ist dem Scanner nachgeschaltet, um kleine Fokusdurchmesser (<5 µm) zu erreichen.
  • Da der Scanbereich kinematisch eingeschränkt ist, wird gemäß dem Stand der Technik sogenanntes Stitching eingesetzt. Dabei werden einzelne Scanfenster (max. Scanbereich des Scanners) durch Umsetzten des Scanners oder des Werkstückes aneinandergereiht, um größere 2D Flächen bearbeiten zu können. Aufgrund der Präzision sowie der Prozessführung sind beim Stitching jedoch stets Stoßstellen an den Übergängen zu sehen.
  • Für typische SLE Prozesse sind mit großer Laserleistung Scangeschwindigkeiten von bis zu 12 m/s möglich. Derzeitige Galvanoscanner sind nicht in der Lage, derartige Geschwindigkeiten bei den für den SLE-Prozess notwendigen kleinen Brennweiten zu realisieren. Mit hochdynamischen Scannern wie Polygonscannern, resonanten Scannern oder akusto-optischen Deflektoren sind die großen Geschwindigkeiten erreichbar, allerdings ist die Geschwindigkeit nur durch Einschränkung der Geometriefreiheit möglich (gerade Linien, Kreisbahn oder extrem eingeschränktes Scanfeld).
  • Alternativ zum Linearscan mittels Scanner (kartesisch 2D) kann eine Rotationskinematik (polar, 2D mit Radius R und Winkel φ gewählt werden) (5). Diese ist jedoch für das diskontinuierliche Scannen in der Ebene deutlich weniger flexibel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung für derartige Involumenprozesse weiterzuentwickeln. Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorzugsweise wird die Strahlführung bei einem ultrapräzisen 3D Scan für Involumenlaserprozesse über eine Polarbewegung mit synchronisiert geführter Zustellachse (Fokusposition, Fokustiefe) auf einer Ultrapräzisionsmaschine realisiert. Wesentliche Vorteile dieser Kinematik sind die erzielbare hohe Präzision auch auf großen Flächen, ohne dass Stitching betrieben werden muss, sowie die hohe realisierbare Prozessgeschwindigkeit aufgrund der Rotationsbewegung. Weiterhin entstehen keine Artefakte aufgrund von An- und Abfahrbewegungen, wie sie beispielsweise bei einer mäanderförmigen Linearscanbewegung auftreten. Über diese Kinematik können vorzugsweise rotationssymmetrische Bauteile aber auch nicht-rotationssymmetrische Bauteile mit Freiformflächenanteil bzw. Mikrostruktur gefertigt werden, indem die Zustellbewegung (Fokusposition) über einer vollen Rotation (360°) variiert wird. Die Variation kann dabei kontinuierlich steigend (z.B. Spiralbahn auf Kugeloberfläche) oder frei oszillierend sein (z.B. sinusförmige Mikrostruktur). Sie eignet sich besonders für Linsen mit sphärischer, asphärischer oder frei geformter Kontur.
  • Alternativ zur Polarkinematik kann das flächige Scannen über zusammengesetzte Linearbewegungen realisiert werden. Hierzu eignen sich Linearachsen, welche den Laserstrahl oder das Werkstück führen oder rotative Spiegel eines Scanners, die durch ihre Rotation den Laserstrahl in einer definierten Entfernung linear oder auf Kreisbahnen mit kleinem Radius ablenken.
  • Besonders geeignet für ein kontinuierliches 3D Schreiben in Volumenkörpern mittels Laser (In Volume Laserprozess) ist ein neuartiges Objektiv mit der Möglichkeit der kontinuierlichen Fokusanpassung (z-Zustellung des Fokusortes) und zugehöriger kontinuierlicher, synchronisierter Korrektur der sphärischen Aberration, welche durch Fokussierung in das plane transparente Werkstück in Abhängigkeit von der Bearbeitungstiefe hervorgerufen werden (7).
  • Die Sollwertvorgabe für die Relativposition zwischen Fokussiereinheit und Kompensationseinheit kann gesteuert durch eine Vorberechnung mit entsprechender online Synchronisation der Objektivsteuerung zur Verfügung gestellt werden. Zur Synchronisation bietet sich die laterale Laserfokusposition, die Laserfokustiefenposition bzw. die Zeit an. Darüber hinaus können eigene Synchronisationsparameter gewählt werden.
  • Alternativ kann die Sollwertvorgabe für die Relativposition zwischen Fokussiereinheit und Kompensationseinheit durch aktiv aufgenommene Messwerte während der Prozessführung zur Optimierung der Fokusqualität der Objektivsteuerung zur Verfügung gestellt werden.
  • Alternativ zu einer relativen Stellbewegung zwischen Fokussiereinheit und Korrektureinheit kann mindestens eine Einheit mit einer adaptiven Optik (Flüssigkeitslinsen, deformierbare Spiegel, akusto-optische Linse, programmierbares matrixbasiertes phasenänderndes Element z.B. spatial light modulator) ausgestattet sein, um eine automatisierte Korrektur der sphärischen Aberration vorzunehmen und/oder eine hochdynamische Fokussierung mit kleinem Stellweg (hochfrequenter Anteil der Bewegung) durchzuführen. Die Ansteuerung einer derartigen aktiven Optikkomponente erfolgt analog zu Punkt 4 bzw. 5 des oben beschriebenen Ablaufs.
  • Neben der kontinuierlichen Adaption der Relativposition zwischen Fokussiereinheit und Korrektureinheit schlägt die Erfindung eine kontinuierlich synchronisierte Parameterregelung des Lasers für eine prozess- bzw. materialspezifische Optimierung vor. Dies ist deshalb sinnvoll, da je nach Kinematik der Laserstrahlführung sich verändernde Prozessbedingungen ergeben. So wird z.B. bei einer Polarkinematik, wie sie auf einer Drehmaschine zum Einsatz kommt, die Dichte der Laserpulse zur Mitte des Bauteils hin immer höher.
  • Die Laserpulsrate kann während der Scanbewegung kontinuierlich angepasst werden, um den lokalen Energieeintrag zu beeinflussen. Die Anpassung kann dabei über eine Vorabberechnung und eine anschließende Synchronisation erfolgen.
  • Alternativ kann die Anpassung der Laserpulsrate geregelt geschehen, indem das Signal eines Sensors live während der Prozessführung ausgelesen, interpretiert und zur Einstellung der optimalen Pulsrate verwendet wird.
  • Die Laserleistung kann während der Scanbewegung kontinuierlich angepasst werden, um den lokalen Energieeintrag zu beeinflussen. Die Anpassung kann dabei über eine Vorabberechnung und eine anschließende Synchronisation erfolgen.
  • Alternativ kann die Anpassung der Laserleistung geregelt geschehen, indem das Signal eines Sensors live während der Prozessführung ausgelesen, interpretiert und zur Einstellung der optimalen Pulsrate verwendet wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Werkstück und/oder der Laserfokus synchron und kontinuierlich mit Korrekturbewegung verschoben werden.
  • Das heißt, dass insbesondere sowohl Werkstück als auch Laserfokus kontinuierlich synchron bewegt werden können, um die Bahn zu erzeugen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele zu bekannten Vorrichtungen und ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschreiben. Es zeigt
    • 1 eine Vorrichtung zum Schreiben von Strukturelementen in einen Volumenkörper,
    • 2 eine Draufsicht auf die in 3 gezeigte Ansicht,
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Ebenenaufbaus für ein Strukturelement,
    • 4 ein für die Fokussierung eines Laserrohstrahls verwendbares Objektiv,
    • 5 schematisch die Funktion eines Galvanoscanners,
    • 6 schematisch größere 2D Flächen mit Scanfenstern für das Stitching,
    • 7 schematisch das Scannen mit einer Rotationskinematik,
    • 8 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Materialveränderung innerhalb eines Volumens,
    • 9 schematisch ein Objektiv für eine in 8 gezeigte Vorrichtung und
    • 10 schematisch die Fokusbewegung über einer Rotation des Polarscans kontinuierlich und oszillierend.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik, bei der das Material 1 eines Volumenkörpers 2 mit dem Fokus 3 eines Laserstrahls 4 durch eine scannende Bewegung in dem Volumenkörper 2 geführt wird, um mit dem Laserstrahl 4 mindestens eine Bahn 5 in den Volumenkörper 2 zu schreiben. Dabei liegt die Bahn 5 auf einer Ebene 6. Durch die Verstellung des Fokus können auch andere Bahnen (nicht gezeigt) in anderen Ebenen 7, 8, 9 geschrieben werden. Der Fokus 3 des Laserstrahls 4 wird somit relativ zum Volumenkörper 2 so geführt, dass die Bahn 5 mit einer zweidimensionalen Bewegungskomponente (x, y) geführt wird und dann in einer dazu senkrechten Bewegungskomponente (z) in eine andere Ebene geführt wird und danach wieder mit einer zweidimensionalen Bewegungskomponente auf einer zur ersten Ebene 6 parallelen Ebene 7, 8, 9. Ein Objektiv 10 dient zur Fokussierung des Laserrohstrahls 11, um auf der Bahn 5 eine lokale rissfreie Modifikation 12 in dem durchstrahlten Material 1 des Volumenkörpers 2 zu erzielen.
  • Eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung 20 zur Fokussierung eines Laserrohstrahls 5 ist in 4 gezeigt. Der Laserrohstrahl 5 wird durch Linsen 21, 22, 23 und 24 auf einen Fokus 3 fokussiert. Dabei wird der Laserfokus mit einer ersten Objektivbaugruppe 25 mit den Linsen 23 und 24 in einer bestimmten Tiefe des Volumenkörpers eingestellt. Zu dieser ersten auch Fokussierbaugruppe genannten Objektivbaugruppe 25 ist eine zweite Objektivbaugruppe 26 mit den Linsen 21 und 22 relativ zueinander verschiebbar angeordnet, um eine sphärische Aberration beim Eindringen des Laserstrahls 5 in den Volumenkörper 2 zu korrigieren. Im Ausführungsbeispiel wird die zweite Objektivbaugruppe 26 mit dem Aktuator 27 relativ zur ersten Objektivbaugruppe 25 bewegt.
  • Für die laterale Scanbewegung in einer Ebene wird im Stand der Technik ein Galvanoscanner 30 verwendet, der wie in 5 schematisch eindimensional gezeigt mit einem um eine Achse 31 drehbar gelagerten Spiegel 32 den Laserrohstrahl 11 ablenkt. Der abgelenkte Laserrohstrahls 11 wird mit der Vorrichtung 20 auf einen Fokus 3 fokussiert und durch den Galvanoscanner 30 auf eine definierte Position 33 auf der Fokussierebene 34 abgelenkt.
  • Mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Stitching können auf einer größeren 2D-Fläche 40 einzelne Scanfenster 41, 42 (nur exemplarisch beziffert) durch umsetzen des Scanners oder des Werkstücks aneinander gereiht werden. Dabei entstehen jedoch Stoßstellen 43.
  • Die 7 zeigt schematisch eine alternative Vorgehensweise, bei der mittels eines Scanners mit einer Rotationskinematik (Polarkinematik) (nicht gezeigt) eine spiralförmige Bahn 50 mit dem Radius 51 und dem Winkel 52 in eine Ebene (x, y) geschrieben werden kann.
  • Die 8 zeigt eine Vorrichtung 60 mit einer Fokussiereinheit 62, um den Laserstrahl 4 auf einen Fokus 3 zu fokussieren. Eine weitere Ablenkung 61 ist auf die Brechung beim Eintritt in den Volumenkörper 2 zurückzuführen. Dabei wird der Fokus kontinuierlich in Strahlrichtung des Laserstrahls so verändert, dass er neben einer Bewegung mit zwei senkrecht zueinander liegenden Bewegungskomponenten (x, y) gleichzeitig auch mit einer dazu senkrechten Bewegungskomponente (z) relativ zum Volumenkörper bewegt wird. Dies ermöglicht es, eine Bahn 5 über eine Polarbewegung 50 mit synchronisiert geführter Zustellachse (Fokusposition und Fokustiefe) in den Volumenkörper 2 zu schreiben.
  • Eine nicht gezeigte Korrektureinheit ermöglicht es dabei, die Aberration in der Veränderung des Fokus 3 des Laserstrahls 4 in Strahlrichtung 64 des Laserstrahls 4 kontinuierlich zu verändern. Der Laser 65 ist nur schematisch angedeutet. Die Bahn 5 umgrenzt in unterschiedlichen Tiefen 66 ein Strukturelement 67.
  • Die 9 zeigt schematisch eine Vorrichtung 70 mit einem Gesamtobjektiv 71, dass aus einer Fokussiereinheit 72 und einer Korrektureinheit 73 zur Kompensation von sphärischer Aberration zusammengesetzt ist.
  • Die Nachführung der Fokuslage in der Tiefe eines Volumenkörpers kann über eine separate Maschinenachse 74 erfolgen, die auf einem Maschinenbett 75 montiert ist und das Gesamtobjektiv 71 bewegt. Diese Maschinenachse 74 verfügt über eine Lagerung 81, eine Antriebsaktorik 76 und eine Sensorik 77, um lagegeregelt verfahren werden zu können. Dieser Ansatz ist vorzugsweise bei größeren, gleichmäßigen Stellbewegungen auf kontinuierlichen Flächen zu wählen.
  • Die Fokussiereinheit 72 des Gesamtobjektivs 71 hat eine Lagerung 78 und eine Aktorik 79 sowie eine Sensorik 82, um alternativ zum oben beschriebenen Ansatz die Position der Fokussiereinheit 72 eigenständig hochdynamisch anzupassen. Dadurch können beispielsweise Mikrostrukturen mit hoher Flächendynamik geschrieben werden. Für eine derartige hochdynamische Bewegung bedarf es keiner separaten Maschinenachse 74. Vorzugsweise wird eine fluidische Lagerung (aerostatisch) und eine berührungslose Direktantriebstechnik gewählt, um ultrapräzise Stellbewegungen ohne Rastmomente und Stick Slip durchführen zu können.
  • Die Korrektureinheit 73 des Gesamtobjektivs 71 hat eine Lagerung 83 und eine Aktorik 84 sowie eine Sensorik 80, um die Relativposition zwischen Fokussiereinheit 72 und Kompensationseinheit 73 gemäß einer Sollwertvorgabe lagegeregelt zueinander kontinuierlich einstellen zu können. Vorzugsweise wird eine berührungslose Direktantriebstechnik verwendet, um ultrapräzise Stellbewegungen durchführen zu können.
  • Die Nachführung der Fokuslage kann auch hybrid erfolgen, derart dass sich die notwendige Bewegung aus einem Teil der separaten Maschinenachse 74 (niederfrequenter Teil) und einem Teil der Objektiv-eigenen Positionierung durch die Fokussiereinheit 72 (hochfrequenter Anteil) zusammensetzt.
  • Die Fokussiereinheit 72 und die Korrektureinheit 73 sind darüber hinaus derart hochpräzise gelagert, dass sie in ihrer Relativposition zueinander verfahren werden können, um für eine spezielle von verschiedenen Fokuspositionen die auftretende sphärische Aberration kontinuierlich zu korrigieren. Vorzugsweise wird auch hier eine fluidische Lagerung (aerostatisch) gewählt, um ultrapräzise Stellbewegungen durchführen zu können.
  • Die 10 zeigt wie die Strahlführung bei einem ultrapräzisen 3D Scan für Involumenlaserprozesse über eine Polarbewegung mit synchronisiert geführter Zustellachse (Fokusposition, Fokustiefe) auf einer Ultrapräzisionsmaschine realisiert wird. Die Zustellbewegung (Fokusposition) 90 wird über einer vollen Rotation (360°) wie auf der Achse 91 gezeigt variiert. Die Variation kann dabei kontinuierlich entsprechend der Linie 92 steigend (z.B. Spiralbahn auf Kugeloberfläche) oder entsprechend der Linie 93 frei oszillierend sein (z.B. sinusförmige Mikrostruktur). Sie eignet sich besonders für Linsen mit sphärischer, asphärischer oder frei geformter Kontur.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Verändern eines Materials (1), bei dem der Fokus (3) eines Laserstrahls (4) durch eine scannende Bewegung in einem Volumenkörper (2) geführt wird, um mit dem Laserstrahl (4) mindestens eine Bahn (5) in den Volumenkörper (2) zu schreiben, dadurch gekennzeichnet, dass der Fokus (3) des Laserstrahls (4) insbesondere relativ zum Volumenkörper (2) so geführt wird, dass die Bahn (5) neben einer zweidimensionalen Bewegungskomponente (x, y) gleichzeitig eine dazu senkrechte Bewegungskomponente (z) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fokussiereinheit (72), um den Fokus (3) des Lasers (4) in einer bestimmten Tiefe (66) des Volumenkörpers (2) einzustellen, und / oder eine Korrektureinheit (73), um eine Aberration beim Eindringen des Laserstrahls (4) in den Volumenkörper (2) zu korrigieren, kontinuierlich relativ zum Volumenkörper (2) verschoben werden, während mit dem Laserstrahl (4) die Bahn (5) in den Volumenkörper (2) geschrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (5) mindestens ein Strukturelement (67) umgrenzt und/oder füllt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (4) oder der Volumenkörper (2) mit einer Polarbewegung (50) mit synchronisiert geführter Zustellbewegung für die Fokusposition auf einer Ultrapräzisionsmaschine geführt wird.
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellbewegung für die Fokusposition während einer vollen Rotation (360 °) variiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (4) zumindest auch über zusammengesetzte Linearbewegungen geführt wird, wobei für die zweidimensionale Bewegungskomponente ein Galvanoscanner (30) eingesetzt werden kann.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenkörper (2) Glas, Kristall oder eine transparente Keramik aufweist, in dem der Laserstrahl (4) fokussiert wird und eine lokale Materialveränderung im Inneren des Volumenkörpers (2) bewirkt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fokus (3) des Laserstrahls (4) im Volumenkörper (2) einen Durchmesser von unter 5 µm, vorzugsweise unter 3 µm und insbesondere von etwa 2 µm aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenkörper (2) transparent ist und der Laserstrahl (4) eine Wellenlänge von unter 3µm, vorzugsweise eine Wellenlänge von etwa 0,5 bis 2 µm und insbesondere von etwa 1 µm aufweist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (4) eine Pulsdauer von unter 20 ps, vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 ps und insbesondere von etwa 1 ps aufweist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die relativen Positionen von Fokussiereinheit (72) und/oder Korrektureinheit (73) zueinander und relativ zum Bauteil Positions-Sollwerte ermittelt werden, um den Fokus (3) des Laserstrahls (4) in einer bestimmten Tiefe des Volumenkörpers einzustellen und / oder eine Aberration, insbesondere die sphärische Aberration, beim Eindringen des Laserstrahls (4) in den Volumenkörper (2) zu korrigieren.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einstellungs-Sollwerte ermittelt werden, auf deren Grundlage eine adaptive Optik und/oder ein programmierbares phasenfrontänderndes Element (insbesondere spatial light modulator beispielsweise auf Basis von Flüssigkristall, LCoS oder LCD) eingestellt wird, um den Fokus (3) des Laserstrahls (4) in einer bestimmten Tiefe des Volumenkörpers (2) einzustellen und / oder eine Aberration beim Eindringen des Laserstrahls (4) in den Volumenkörper (2) zu korrigieren.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Leistungs-Sollwerte für Parameter des Laserstrahls (4) wie die Laserpulsrate oder die Laserleistung ermittelt und verändert werden, während mit dem Laserstrahl (4) die Bahn (5) in den Volumenkörper (2) geschrieben wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwerte vor der scannenden Bewegung des Laserstrahls (4) ermittelt werden und während der scannenden Bewegung des Laserstrahls (4) damit der Laserstrahl eingestellt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwerte während der scannenden Bewegung des Laserstrahls (4) zeit- oder positionsabhängig eingelesen werden und während der scannenden Bewegung des Laserstrahls (4) damit der Laserstrahl eingestellt wird.
  16. Vorrichtung (60) zum Verändern eines Materials (1) in einem Volumenkörper (2) mit einem Laser (65) und einer Fokussiereinheit (62, 72), um mit dem Fokus (3) des Laserstrahls (4) mindestens eine Bahn (5) in den Volumenkörper (2) zu schreiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussiereinheit (62, 72) zur kontinuierlichen Veränderung des Fokus (3) des Laserstrahls (4) in Strahlrichtung des Laserstrahls ausgebildet ist, um den Fokus (3) neben einer Bewegung mit zwei senkrecht zueinander liegenden Bewegungskomponenten (x, y) gleichzeitig auch mit einer dazu senkrechten Bewegungskomponente (z) insbesondere relativ zum Volumenkörper (2) zu bewegen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Korrektureinheit (73) zur Korrektur der Aberration aufweist, um die Aberration während der Veränderung des Fokus (3) des Laserstrahls (4) in Strahlrichtung (64) des Laserstrahls (4) kontinuierlich zu verändern.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussiereinheit (62, 72) und die Korrektureinheit (73) miteinander synchronisiert sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussiereinheit (62, 72) und die Korrektureinheit (73) gemeinsam relativ zum Laser (65) über eine separate Maschinenachse (74) in der Achse des Laserstrahls (4) bewegbar angeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussiereinheit (62, 72) und die Korrektureinheit (73) relativ zueinander beweglich gelagert sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Positionssensorik (82, 80), eine Positionsaktorik (79, 84) und eine Positionssteuerung (86) aufweist, um die Position von Fokussiereinheit (72) und/oder Korrektureinheit (73) gemäß einem Sollwert einzustellen, während der Laserstrahl (4) eine Bahn (5) in den Volumenkörper (2) schreibt.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Speicher (85) für Relativpositionen von Laser (65), Fokussiereinheit (72) und/oder Korrektureinheit (73) aufweist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine adaptive Optik und/oder ein programmierbares phasenfrontänderndes Element (insbesondere spatial light modulator beispielsweise auf Basis von Flüssigkristall, LCoS oder LCD) aufweist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung zum Ändern der Polarisation des Laserstrahls (4) synchronisiert zur Änderung der Bewegungsrichtung des Fokus (3) relativ zum Volumenkörper (2) aufweist, insbesondere dass diese Einrichtung aus einem doppeltbrechenden Material (z.B. lambda-halbe-Platte) montiert in einer weiteren Drehachse besteht.
DE102018005218.5A 2018-03-20 2018-07-02 Verfahren und Vorrichtung zum Verändern eines Materials in einem Volumenkörper Pending DE102018005218A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002278.2 2018-03-20
DE102018002278 2018-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018005218A1 true DE102018005218A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67848276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018005218.5A Pending DE102018005218A1 (de) 2018-03-20 2018-07-02 Verfahren und Vorrichtung zum Verändern eines Materials in einem Volumenkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018005218A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134399A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Dionex Softron Gmbh Herstellung von fluidischen Vorrichtungen
EP3984970A1 (de) 2020-10-14 2022-04-20 Schott Ag Verfahren zur verarbeitung von glas durch alkalische ätzung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060219676A1 (en) * 2005-03-25 2006-10-05 National Research Council Of Canada Fabrication of long range periodic nanostructures in transparent or semitransparent dielectrics
EP1716963A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Highyag Lasertechnologie GmbH Optische Anordnung für die Remote-Laser-Materialbearbeitung zur Erzeugung eines dreidimensionalen Arbeitsraumes
US20110193269A1 (en) * 2008-09-01 2011-08-11 Hamamatsu Photonics K.K. Aberration-correcting method, laser processing method using said aberration-correcting method, laser irradiation method using said aberration-correcting method, aberration-correcting device and aberration-correcting program
US20120268939A1 (en) * 2010-01-20 2012-10-25 Moshe Finarov Method of laser processing
US20140147624A1 (en) * 2012-11-29 2014-05-29 Corning Incorporated Methods of Fabricating Glass Articles by Laser Damage and Etching
DE102016000051A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 Siltectra Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum planaren Erzeugen von Modifikationen in Festkörpern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060219676A1 (en) * 2005-03-25 2006-10-05 National Research Council Of Canada Fabrication of long range periodic nanostructures in transparent or semitransparent dielectrics
EP1716963A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Highyag Lasertechnologie GmbH Optische Anordnung für die Remote-Laser-Materialbearbeitung zur Erzeugung eines dreidimensionalen Arbeitsraumes
US20110193269A1 (en) * 2008-09-01 2011-08-11 Hamamatsu Photonics K.K. Aberration-correcting method, laser processing method using said aberration-correcting method, laser irradiation method using said aberration-correcting method, aberration-correcting device and aberration-correcting program
US20120268939A1 (en) * 2010-01-20 2012-10-25 Moshe Finarov Method of laser processing
US20140147624A1 (en) * 2012-11-29 2014-05-29 Corning Incorporated Methods of Fabricating Glass Articles by Laser Damage and Etching
DE102016000051A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 Siltectra Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum planaren Erzeugen von Modifikationen in Festkörpern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134399A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Dionex Softron Gmbh Herstellung von fluidischen Vorrichtungen
EP3984970A1 (de) 2020-10-14 2022-04-20 Schott Ag Verfahren zur verarbeitung von glas durch alkalische ätzung
US11891326B2 (en) 2020-10-14 2024-02-06 Schott Ag Method for processing glass by alkaline etching

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102442B4 (de) Optische Vorrichtung zur Strahlformung
EP1716963B1 (de) Optische Anordnung für die Remote-Laser-Materialbearbeitung zur Erzeugung eines dreidimensionalen Arbeitsraumes
EP3034205A2 (de) Vorrichtung zur generativen herstellung eines bauteils
DE102013015656B4 (de) Verfahren zum Messen der Eindringtiefe eines Laserstrahls in ein Werkstück, Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks sowie Laserbearbeitungsvorrichtung
EP3427707B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von augengewebe mittels eines gepulsten laserstrahls
EP3452246A1 (de) Abbildungsoptik für die materialbearbeitung mittels laserstrahlung und laserbearbeitungskopf mit einer solchen
EP3932609B1 (de) Vorrichtung zur lasermaterialbearbeitung mit zwei parallel-versatz-einheiten des laserstrahles
EP0710551B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Druckschablone
DE102009046485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen
DE102019115554A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zur Laserbearbeitung eines Werkstücks und Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks
EP3313607A1 (de) Laserbearbeitungskopf und laserbearbeitungsmaschine damit
WO2012013818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren einer laserbearbeitungsmaschine unter verwendung eines laserlicht-sensors
DE102018005218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern eines Materials in einem Volumenkörper
EP2023181A1 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines optischen Strahls
JP4520918B2 (ja) スリット幅調整装置およびこれを備えた顕微鏡レーザリペア装置
EP4056309A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laserschneiden eines werkstücks und erzeugen von werkstückteilen
WO2016030112A1 (de) Anordnung zur abtastung einer objektfläche mit mehreren laserstrahlen und verfahren zum betrieb der anordnung
DE4424492C2 (de) Anordnung zur Werkstückbearbeitung mittels eines auf einen Brennfleck fokussierbaren Lasers
DE102013008646B4 (de) Adaptiver Spiegel für eine Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102014012456A1 (de) Optische Strahlführungseinheit und Materialbearbeitungsvorrichtung mit einer optischen Strahlführungseinheit
WO2022033923A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer definierten laserlinie auf einer arbeitsebene
EP3450083B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialbearbeitung
DE102020134367A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Materials
DE102011006152A1 (de) Trepanieroptik zur Einstellung und Variation eines Propagationswinkels und einer lateralen Versetzung elektromagnetischer Strahlung
EP2909035B1 (de) Vorrichtung zur laserpersonalisierung von sicherheitselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIGHTFAB GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INNOLITE GMBH, 52074 AACHEN, DE; LIGHTFAB GMBH, 52074 AACHEN, DE

Owner name: INNOLITE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INNOLITE GMBH, 52074 AACHEN, DE; LIGHTFAB GMBH, 52074 AACHEN, DE