DE102018005139A1 - Eine Vorrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Endgerät - Google Patents

Eine Vorrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Endgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102018005139A1
DE102018005139A1 DE102018005139.1A DE102018005139A DE102018005139A1 DE 102018005139 A1 DE102018005139 A1 DE 102018005139A1 DE 102018005139 A DE102018005139 A DE 102018005139A DE 102018005139 A1 DE102018005139 A1 DE 102018005139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
uicc
baseband processing
wireless communication
processing units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018005139.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Rakesh Mali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GERMANY GMBH, DE
Original Assignee
Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Priority to DE102018005139.1A priority Critical patent/DE102018005139A1/de
Publication of DE102018005139A1 publication Critical patent/DE102018005139A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/04Interfaces between hierarchically different network devices
    • H04W92/08Interfaces between hierarchically different network devices between user and terminal device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung dient dazu, eine Vorrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Endgerät bereitzustellen. Die Vorrichtung beinhaltet eine Vielzahl von UICC-Schnittstellen und eine Vielzahl von Basisband-Verarbeitungseinheiten. Von der Vielzahl der UICC-Schnittstellen ist jede zum Halten und Kommunizieren mit einer jeweiligen UICC-Schnittstelle angepasst. Weiterhin ist jede der Basisband-Verarbeitungseinheiten angepasst, zwischen einer jeweiligen UICC und dem Endgerät zu kommunizieren, wobei jede der Basisband-Verarbeitungseinheiten das Kommunizieren mit dem Endgerät gleichzeitig oder alternativ oder selektiv erleichtert.

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Endgerät.
  • Verwendete Abkürzung:
    • UICC - Universelle Integrierte Schaltkreiskarte
    • USIM - Universelles Teilnehmer-Identitätsmodul
    • iUICC - Integrierte UICC
    • SIM - Teilnehmer-Identitätsmodul
    • eSIM - Eingebettetes Teilnehmer-Identitätsmodul
    • e-UICC - Eingebettete Universelle Integrierte Schaltkreiskarte
    • e-SIM - Eingebettetes Teilnehmer-Identitätsmodul
    • e-USIM - Eingebettetes Universelles Teilnehmer-Identitätsmodul
    • M2M - Maschine zu Maschine
  • Hintergrund der Erfindung
  • Drahtlose Kommunikation hat sich zu einer prominenten Technologie für das Übertragen und Empfangen von Informationen zwischen zwei Endgeräten entwickelt. Derzeit können Informationen von einer UICC oder einer SIM-Karte auch drahtlos an ein Endgerät zum Betreiben der UICC übertragen werden, z.B. zum Durchführen von Telefonaten und anderen datenbezogenen Operationen. Solche Vorrichtungen verfügen über eine integrierte Modem-UICC Kombination, die für den Datenaustausch zwischen den Endgeräten verwendet wird. Darüber hinaus sind diese Vorrichtungen nur für den Datenaustausch zwischen einer einzelnen UICC und den Endgeräten geeignet. Diese Vorrichtungen sind nicht angepasst, den gleichzeitigen Betrieb mehrerer UICC mit den jeweiligen Endgeräten durchzuführen.
  • Daher gibt es ein Bedarf für eine Vorrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Endgerät, die den Nachteil der bestehenden Vorrichtung teilweise oder vollständig überwinden kann.
  • Ziel der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Endgerät bereitzustellen.
  • Insbesondere ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Endgerät bereitzustellen, wobei die Vorrichtung das Kommunizieren mehrerer UICC mit dem Endgerät gleichzeitig oder alternativ erleichtern kann.
  • Insbesondere ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Endgerät bereitzustellen, wobei die Vorrichtung mit mehreren IoT-Vorrichtungen oder ähnlichen Vorrichtungen kommunizieren kann,.
  • Insbesondere ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Endgerät bereitzustellen, wobei die Vorrichtung dem Endgerät ermöglicht, telefonische Operationen mühelos durchzuführen.
  • Insbesondere ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Endgerät bereitzustellen, wobei die Vorrichtung eine einfache Nutzung verschiedener UICC durch ein einziges Endgerät wie ein Smartphone ermöglicht.
  • Insbesondere ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Endgerät bereitzustellen, wobei die Vorrichtung bei Bedarf mehrere UICC verwenden und zwischen jeder der UICC wechseln oder auswählen kann.
  • Insbesondere ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Endgerät bereitzustellen, wobei die Vorrichtung zum Testen und Programmieren mehrerer UICC über ein einzelnes Endgerät verwendet werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Ziel wird durch eine Erfindung erreicht, die in den unabhängigen Ansprüchen beschrieben ist. Ausführungsformen der Erfindung werden in abhängigen Ansprüchen beschrieben. Nach der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Endgerät bereitgestellt. Die Vorrichtung beinhaltet eine Vielzahl von UICC-Schnittstellen mit jeweiliger Basisband-Verarbeitungseinheit. Die Vielzahl der UICC-Schnittstellen ist jeweils zum Halten und Kommunizieren mit einer UICC angepasst. Weiterhin ist jede der Basisband-Verarbeitungseinheiten angepasst, um zwischen einer jeweiligen UICC und dem Endgerät zu kommunizieren, wobei jede der Basisband-Verarbeitungseinheiten das Kommunizieren mit dem Endgerät gleichzeitig oder alternativ oder selektiv erleichtert.
  • Die Vorrichtung ist insbesondere konfiguriert, um eine UICC-Information mit dem Endgerät über eine Übertragungseinrichtung zu kommunizieren. Die Übertragungseinrichtung kann Wi-Fi oder NFC oder ein BLE-Chip oder irgendeine sonstige offensichtliche Vorrichtung zur Kommunikation sein. Die Vorrichtung verfügt auch über eine eingebaute Stromquelle, die es der Vorrichtung ermöglicht als eine tragbare Vorrichtung zum Kommunizieren mit dem Endgerät benutzt zu werden.
  • Weiterhin ist im Inneren der Vorrichtung eine Steuerung bereitgestellt, die sowohl mit den Basisband-Verarbeitungseinheiten als auch mit den UICC zusammenwirkt. In dieser Ausführungsform sind alle UICC, die integral mit der Basisband-Verarbeitungseinheit und der Steuerung verbunden sind, gleichzeitig aktiv, so dass ein Benutzer, der das Endgerät zum Zugriff auf die UICC nutzt, auf jede der UICC gleichzeitig oder selektiv oder alternativ zugreifen kann.
  • Figurenliste
  • Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bezugnehmend auf die folgende detaillierte Beschreibung und die Ansprüche, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommenen werden, besser verstanden, wobei gleichartige Elemente mit gleichen Symbolen identifiziert werden und in denen:
    • Zeichnung 1 veranschaulicht ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zum Kommunizieren mit einem Endgerät gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung dient dazu, eine Vorrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Endgerät bereitzustellen. Die Vorrichtung kann das Kommunizieren mehrerer UICC mit dem Endgerät gleichzeitig oder alternativ oder selektiv erleichtern. Darüber hinaus kann die Vorrichtung mit mehreren IoT-Vorrichtungen kommunizieren. Außerdem ermöglicht es die Vorrichtung dem Endgerät, telefonische Operationen mühelos durchzuführen. Außerdem bietet es eine einfache Nutzung verschiedener UICC über ein einziges Endgerät wie ein Smartphone. Die Vorrichtung kann mehrere UICC nach Bedarf verwenden und zwischen jeder der UICC wechseln. Darüber hinaus kann die Vorrichtung zum Testen und Programmieren mehrerer UICC über ein einzelnes Endgerät verwendet werden.
  • Die offenbarten Ausführungsformen sind nur exemplarisch für die Erfindung, die in verschiedenen Formen ausgeführt werden können.
  • Unter Bezugnahme auf Zeichnung 1 wird nun ein Blockdiagramm einer Vorrichtung 100 zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Endgerät 200 gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die Vorrichtung 100 kann ein elektronisches Gerät mit einer Konfiguration zum Übertragen und Empfangen von Daten zum und vom Endgerät 200 sein. Das Endgerät 200 kann ein Mobiltelefon oder ein Smartphone oder ein Tablett oder ein Laptop und dergleichen sein, das ein Modul zum Übertragen und Empfangen von Daten von und zu der Vorrichtung 100 aufweist. Die Vorrichtung 100 dient insbesondere dazu, eine UICC-Information mit dem Endgerät 200 über eine Übertragungseinrichtung 140 zu kommunizieren. Die Übertragungseinrichtung 140 kann Wi-Fi oder NFC oder ein BLE-Chip oder alle sonstige offensichtliche Vorrichtungen für Kommunikation sein. Die Vorrichtung 100 verfügt auch über eine eingebaute Stromquelle 150, die es der Vorrichtung 100 ermöglicht, als eine tragbare Vorrichtung zum Kommunizieren mit dem Endgerät 200 benutzt zu werden. Die UICC kann auch eine USIM oder iUICC oder SIM oder eSIM oder e-UICC oder e-SIM oder e-USIM und dergleichen sein.
  • Im Speziellen ist die Vorrichtung 100 in dieser Ausführungsform mit einer Vielzahl von UICC-Schnittstellen versehen, wobei in der vorliegenden Ausführungsform drei UICC-Schnittstellen 110a, 110b, 110c dargestellt sind. Jede der UICC-Schnittstellen 110a, 110b, 110c ist angepasst, um die jeweilige UICC in der Vorrichtung 100 zu halten und mit ihr zu kommunizieren. Diese mehreren UICC-Schnittstellen 110a, 110b, 110c ermöglichen die Integration mehrerer UICC mit der Vorrichtung 100 und damit mehrere UICC-Informationen zum Endgerät 200 übertragen und vom Endgerät 200 empfangen werden.
  • Die Vorrichtung 100 ist ferner mit einer Vielzahl von Basisband-Verarbeitungseinheiten versehen. Als nicht einschränkendes Beispiel sind, wie in Zeichnung 1 dargestellt, drei Basisband-Verarbeitungseinheiten wie 120a, 120b und 120c für jeweilige UICC bereitgestellt. Jede der Vielzahl der Basisband-Verarbeitungseinheiten 120a, 120b und 120c weist eine zugehörige Schnittstelle auf, die angepasst ist, um zwischen einer entsprechenden UICC und dem Endgerät 200 zu kommunizieren. Jede der Basisband-Verarbeitungseinheiten 120a, 120b und 120c kann ein Modem (nicht dargestellt), ein Basisband (nicht dargestellt) und eine Antenne (nicht dargestellt) zum Kommunizieren mit dem Endgerät 200 beinhalten.
  • Weiterhin ist in der Vorrichtung 100 eine Steuerung 130 versehen, sowohl mit den Basisband-Verarbeitungseinheiten 120a, 120b und 120c als auch mit der jeweiligen UICC-Schnittstelle 110a, 110b oder 110c zu interagieren. In dieser Ausführungsform sind alle UICC, die integral mit der Basisband-Verarbeitungseinheit 120a, 120b, 120c und der Steuerung 130 verbunden sind, gleichzeitig aktiv, so dass ein Benutzer, der das Endgerät 200 zum Zugriff auf die UICC nutzt, gleichzeitig oder aktiv oder alternativ auf jede der UICC zugreifen kann.
  • Weiterhin, nachdem die Vorrichtung 100 mit dem Endgerät 200 in Kommunizieren getreten ist, kann das Endgerät 200 die Informationen der einzelnen UICC nutzen und sich in einem Netzwerk zur Durchführung von telefonischen Operationen anmelden. Die UICC kann unterschiedliche Netzwerkkonfigurationen aufweisen oder dieselben Netzwerkkonfigurationen aufweisen. Das Endgerät 200 kann mehrere UICC gleichzeitig im jeweiligen Netzwerk registrieren, um telefonische Operationen durchzuführen oder für Internetverbindungen und dergleichen. So kann beispielsweise eine erste UICC nach der Registrierung im jeweiligen Netz für telefonische Operationen wie Anrufe und dergleichen verwendet werden kann. Eine zweite UICC kann nach der Registrierung im Netzwerk für die Durchführung von Internetnutzungen und dergleichen verwendet werden. Die beiden UICC können sowohl für telefonische Anwendungen als auch für Internetanwendungen genutzt werden. Die Vorrichtung 100 kann zum Testen und Programmieren mehrerer UICC über ein Endgerät 200 verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform kann das Endgerät 200 ein Anwendungsmodul (nicht dargestellt) aufweisen, um jede der angeschlossenen UICC über die Vorrichtung 100 kundenspezifisch anzupassen. Das Endgerät 200 kommuniziert mit der Vorrichtung 100 über dieses Anwendungsmodul. Das Anwendungsmodul kann selektiv mehr als eine UICC gleichzeitig konfigurieren. Das Anwendungsmodul kann weiterhin eine Option für Zahlungs-Gateways beinhalten. Darüber hinaus erleichtert das Anwendungsmodul den Verbindungsaufbau zwischen IoT oder M2M Vorrichtungen. So kann beispielsweise das Endgerät 200 Daten selektiv an eine IoT-Vorrichtung senden, wie beispielsweise einen Sensor in einem Fahrzeug.
  • Daher hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass sie eine Vorrichtung 100 zum drahtlosen Kommunizieren mit dem Endgerät 200 bereitstellt. Die Vorrichtung 100 kann das Kommunizieren mehrerer UICC mit dem Endgerät gleichzeitig oder alternativ oder selektiv erleichtern. Darüber hinaus kann die Vorrichtung 100 mit mehreren IoT-Vorrichtungen kommunizieren. Außerdem ermöglicht es die Vorrichtung 100 dem Endgerät, Telefonie oder Daten oder solche üblichen Endgerätoperationen mühelos durchzuführen. Außerdem bietet es eine einfache Nutzung verschiedener UICC über ein einziges Endgerät wie ein Smartphone. Die Vorrichtung 100 kann mehrere UICC nach Bedarf verwenden und zwischen jeder der UICC wechseln. Darüber hinaus kann die Vorrichtung 100 zum Testen und Programmieren mehrerer UICC über ein Endgerät 200 verwendet werden.

Claims (2)

  1. Eine Vorrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Endgerät, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Vielzahl von UICC-Schnittstellen, die jeweils zum Halten und Kommunizieren mit einer UICC angepasst sind, eine Vielzahl von Basisband-Verarbeitungseinheiten, wobei jede der Basisband-Verarbeitungseinheiten angepasst ist, um zwischen einer jeweiligen UICC-Schnittstelle und dem Endgerät zu kommunizieren, wobei jede der Basisband-Verarbeitungseinheiten das Kommunizieren mit dem Endgerät gleichzeitig oder alternativ oder selektiv erleichtert.
  2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung eine Steuerung aufweist zum selektiven Kommunizieren von einer der UICC oder von beiden gleichzeitig mit der jeweiligen Basisband-Verarbeitungseinheit.
DE102018005139.1A 2018-06-28 2018-06-28 Eine Vorrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Endgerät Pending DE102018005139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005139.1A DE102018005139A1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Eine Vorrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Endgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005139.1A DE102018005139A1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Eine Vorrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Endgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018005139A1 true DE102018005139A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=68885619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018005139.1A Pending DE102018005139A1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Eine Vorrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Endgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018005139A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025140A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Swisscom Ag Identifizierungskarte und identifizierungsverfahren
EP1094678A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-25 Ascom AG Verfahren zum Messen der Qualität von Roaming-Verbindungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10215861A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Condat Ag Verfahren und Anordnung zum Betreiben von Endgeräten in einem Mobilfunk-Übertragungssystem mit Mehrfachzugriff
DE10311980A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-30 Teles Ag Informationstechnologien Verfahren zum Bereitstellen von mit einer Kennung versehenen Einsteckkarten in einem Mobilfunkendgerät
DE102004048345A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Teles Ag Informationstechnologien Verfahren zum Bereitstellen von ein Mobilfunkgerät in einem Mobilfunknetzwerk identifzierenden Geräteidentifikationen in dem Mobilfunkgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025140A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Swisscom Ag Identifizierungskarte und identifizierungsverfahren
EP1094678A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-25 Ascom AG Verfahren zum Messen der Qualität von Roaming-Verbindungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10215861A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Condat Ag Verfahren und Anordnung zum Betreiben von Endgeräten in einem Mobilfunk-Übertragungssystem mit Mehrfachzugriff
DE10311980A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-30 Teles Ag Informationstechnologien Verfahren zum Bereitstellen von mit einer Kennung versehenen Einsteckkarten in einem Mobilfunkendgerät
DE102004048345A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Teles Ag Informationstechnologien Verfahren zum Bereitstellen von ein Mobilfunkgerät in einem Mobilfunknetzwerk identifzierenden Geräteidentifikationen in dem Mobilfunkgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938549T2 (de) Verbessertes zellulares gsm-endgerät
DE102016209894B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Antennensynchronisation und -auswahl
DE69827381T2 (de) Multimode Telekommunikationsgerät zur Kanalauswahl
EP3198903B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum bereitstellen eines subskriptionsprofils auf einem mobilen endgerät
DE10255428A1 (de) Testsystem zur Prüfung von Übertragungsvorgängen innerhalb eines Mobilfunknetzes sowie Verfahren zur Authentisierung eines Mobiltelefons unter Verwendung eines derartigen Testsystems
WO2004110087A2 (de) Kraftfahrzeug-mobilfunkanordnung
EP2875686B1 (de) Schaltungsanordnung für eine mobilfunkeinrichtung eines kraftwagens, verfahren zum betreiben der mobilfunkeinrichtung und chipkarte für die mobilfunkeinrichtung
DE10100824A1 (de) Verfahren zum Einbuchen eines Endgeräts in ein Netz
EP3384699B1 (de) Teilnehmeridentitätsmodul mit mehreren profilen und eingerichtet für ein authenticate-kommando
DE102018207161A1 (de) Kommunikation in einem Mobilfunknetz
DE102016117715A1 (de) Mobilfunk-handover durch drahtlose vorrichtungen
DE102017116422A1 (de) Verfahren und gerät für gemeinsame fahrzeug-fernkonnektivität mit unterschiedlichen hosts
DE69732054T2 (de) Teilnehmer-/Mobilgerät-Identifizierungseinrichtung
DE112018001691B4 (de) Funkkommunikationsvorrichtung, fahrzeug mit funkkommunikationsvorrichtung, steuerverfahren für eine funkkommunikationsvorrichtung, und funkkommunikationssystem
EP3491858B1 (de) Profilserver zum bereitstellen von elektronischen kommunikationsprofilen von elektronischen teilnehmeridentitätsmodulen mobiler kommunikationsgeräte
DE102018005139A1 (de) Eine Vorrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Endgerät
DE102005027027B4 (de) Verfahren zur Authentisierung eines mobilen Testgerätes in einem Mobilfunknetz sowie Testsystem zur Überprüfung von Übertragungsvorgängen innerhalb eines Mobilfunknetzes und zur Durchführung eines derartigen Authentisierungsverfahrens
WO2018019988A1 (de) Profileserver zum sicheren herunterladen von esim profile
DE112017001823B4 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtung, verfahren zum steuern einer drahtloskommunikationsvorrichtung und drahtloskommunikationssystem
DE112018000995T5 (de) Funkkommunikationsvorrichtung und steuerverfahren davon
WO2018019986A1 (de) Teilnehmeridentitätselement zum authentifizieren eines kommunikationsgerätes gegenüber einem kommunikationsnetzwerk
DE102011009486A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Kommunikationsgerätes sowie Kommunikationsgerät
EP2768199B1 (de) Verfahren zur übertragung über ein telekommunikationsnetz einer berechtigungsinformation oder einer mit einem telekommunikationsendgerät assoziierten berechtigung. telekommunikationsendgerät, system. computerprogramm und computerprogrammprodukt
DE102015224837A1 (de) Vorrichtungen, Verfahren und Computerprogramm zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen einem Informationssystem und einem Mobilgerät
EP3277004B1 (de) Teilnehmeridentitätsmodul für einen zugriff auf ein mobilfunknetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT EPAYMENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE+DEVRIENT EPAYMENTS GMBH, 81677 MUENCHEN, DE