DE102018004562A1 - Kamerasystem zur räumlichen Erfassung einer Fahrzeugumgebung - Google Patents

Kamerasystem zur räumlichen Erfassung einer Fahrzeugumgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102018004562A1
DE102018004562A1 DE102018004562.6A DE102018004562A DE102018004562A1 DE 102018004562 A1 DE102018004562 A1 DE 102018004562A1 DE 102018004562 A DE102018004562 A DE 102018004562A DE 102018004562 A1 DE102018004562 A1 DE 102018004562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monocamera
camera system
camera
optical axis
electromagnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018004562.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018004562.6A priority Critical patent/DE102018004562A1/de
Publication of DE102018004562A1 publication Critical patent/DE102018004562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/10Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
    • G01C3/12Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument with monocular observation at a single point, e.g. coincidence type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/02Stereoscopic photography by sequential recording
    • G03B35/04Stereoscopic photography by sequential recording with movement of beam-selecting members in a system defining two or more viewpoints

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kamerasystem (2) zur räumlichen Erfassung einer Fahrzeugumgebung, umfassend eine Monokamera (2.3). Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kamerasystem (2) anzugeben, das Bilder erfasst und definierte Objekte (4) auf deren Abstand auswertbar macht. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Monokamera (2.3) quer zu ihrer optischen Achse (A) bewegbar angeordnet ist, wodurch eine Positionsänderung der Monokamera (2.3) erzielbar ist und durch Bildüberlagerung ein Stereobild erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kamerasystem zur räumlichen Erfassung einer Fahrzeugumgebung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art, und ein Verfahren zur Ansteuerung des Kamerasystems gemäß Anspruch 4.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind Stereokameras bekannt, mit welchen es möglich ist ein räumliches Bild einer erfassten Umgebung zu erzeugen und anhand von Analyseeinrichtungen näher auszuwerten. Dabei umfassen die Stereokameras im Wesentlichen zwei Kameras, die in einem Abstand in einer horizontalen Ebene quer zu ihrer optischen Achse zueinander angeordnet sind. Dadurch können räumliche Bilder erzeugt werden, indem die Bilder der beiden versetzten Kameras überlagert werden. Hierdurch ist es beispielsweise möglich die Abstände und Tiefen von erfassten Objekten zu berechnen. Mittels einer Monokamera ist dies nicht möglich und würde weitere Sensoren erfordern.
  • Ein Nachteil der Stereokamera ist insbesondere der vergleichsweise hohe Preis aufgrund der umfangreichen Technik. Weiter müssen die beiden Kameras einer Stereokamera einzeln aufeinander abgestimmt sein, um exakte Resultate zu erzielen. Die Abstimmung und Justage der beiden Kameras ist zudem zeitaufwändig und fehleranfällig.
  • Aus der 10 2016 013 503 A1 ist ein Kamerasystem bekannt, welches mittels einer Monokamera und einer Bildverarbeitungseinheit Bilder mit einem Stereoeffekt erzeugt. Lichtstrahlen dringen hierbei durch zwei beabstandete Lichteintrittsfenster und werden mittels je einem optischen Umlenkmittel zu einem zentralen, rotierenden und optischen Umlenkmittel reflektiert. Hier werden die Lichtstrahlen in Abhängigkeit einer Winkelstellung des rotierenden Umlenkmittels an die Monokamera geleitet und mittels der Bildverarbeitungseinheit in Stereobilder umgerechnet und weiter analysiert.
    Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Kamerasystem anzugeben, das die genannten Nachteile vermeidet und die Vorteile einer Stereokamera kombiniert. Insbesondere soll es Kostengünstig und leicht anzuwenden sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Kamerasystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein Verfahren zur Ansteuerung des Kamerasystems wird mit den Merkmalen des Anspruchs 4 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich jeweils aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Kamerasystem zur räumlichen Erfassung einer Fahrzeugumgebung umfasst dabei eine Monokamera. Kennzeichnet ist, dass die Monokamera quer zu ihrer optischen Achse bewegbar angeordnet ist, wodurch eine Positionsänderung der Monokamera zwischen verschiedenen nacheinander erfassten Bildern erzielbar ist.
  • Als optische Achse ist der Strahlengang des Lichtes definiert, welcher sich durch einen Lichteinfall durch eine Kameralinse zu einem Bildsensorelement ergibt.
  • Die Positionsänderung der Monokamera ist notwendig, damit ein Umgebungsbereich aus wenigstens zwei verschiedenen Blickwinkeln erfassbar ist und woraus sich ein Stereobild errechnen lässt. Die Positionsänderung kann dabei je nach Anwendungsfall und Aufgabe auf eine bestimmte Ebene beschränkt sein. Beispielsweise auf eine vertikale Bewegungsebene, wenn ein Abstand zu einer Ampel ermittelt werden muss, oder eine horizontale Bewegungsebene wenn Verkehrszeichen oder Lebewesen zu erfassen sind.
  • Die Streckenlänge der Positionsänderung der Monokamera zwischen zwei Extrempositionen ihres Bewegungsbereichs - und damit ein definierter Winkelversatz des Erfassungsbereichs -, ist von dem zu ermittelnden Abstand des Erfassungsobjektes, einer vorgegebenen Taktfrequenz und dem Gewicht des Kamerasystems abhängig. Die Taktfrequenz ist hierbei eine zeitliche Abfolge von Bildaufnahmen an den beiden Extrempositionen. Jeweils zwei aufeinanderfolgende Bildaufnahmen von je einer separaten Position der Monokamera bilden ein Bilderpaar, welche zur Erstellung des Stereobildes erforderlich sind. Je höher die Taktfrequenz ist, desto präziser kann beispielsweise ein sich bewegendes Objekt in dessen Bewegungsverlauf bestimmt werden.
  • Dieser Aufbau des erfindungsgemäßen Kamerasystems ist außerordentlich einfach und robust. Es benötigt als wesentliche Sensorik lediglich eine Monokamera, welche zwischen zwei definierten Extrempositionen bewegbar ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, wenigstens eine Führungsschiene zur Führung der Monokamera während der Querbewegung zu dessen optischen Achse einzusetzen. Dadurch werden die Stabilität und eine Aufnahmegenauigkeit des Kamerasystems erhöht. Gleichzeitig können durch entsprechende Begrenzungen auf, an, oder im Bereich der Führungsschiene, die Extrempositionen definiert werden.
  • Denkbar ist in diesem Zusammenhang, dass die Monokamera oder ein Gehäuseteil der selbigen, in einer Vertiefung, auf einem Luftpolster oder mittels einer hydrodynamischen Gleitschicht auf der wenigstens einen Führungsschiene bewegbar ist. Beispielsweise kann eine Gleitschicht erzeugt werden, indem ein Fluid mittels einem Überdruck aus wenigstens einer Öffnung an einer Lauffläche der Führungsschiene gedrückt wird. Ebenso sind Gleit- oder Kugellager, welche an der Monokamera angeordnet sind für eine reibungsminimierte Führung denkbar.
  • Eine weitere Variante der Idee sieht vor, dass die Monokamera mittels Elektromagneten bewegbar ist. Hierbei ist jeweils ein Elektromagnet vorgesehen, der quer zu der optischen Achse angeordnet ist. Die wenigstens zwei Elektromagneten sind mittels einer Steuereinrichtung abwechselnd alternierend aktivierbar. Es ist vorgesehen, dass die Monokamera, das Gehäuse oder Teile hierbei ebenfalls magnetische Bestandteile aufweisen, wodurch ein entsprechender Gegenpol für die magnetischen Kräfte gebildet wird. Erfolgt eine Aktivierung des Elektromagneten im Bereich einer Extremposition, entstehen hierbei magnetische Kräfte, wodurch die Monokamera zu der jeweiligen Seite bewegt wird.
  • Eine höhere Beschleunigung der Monokamera - und damit auch eine höhere Aufnahmefrequenz eines Bildpaares - kann beispielsweise durch eine Zusätzliche Steuerung erzielt werden. Die Steuerung schaltet dabei zum Zeitpunkt einer magnetischen Anziehung zu einer Extremposition mittels des anziehenden Elektromagneten ein zusätzliches Abstoßen durch den eigentlich in dieser Phase inaktiven Elektromagneten. Bei dieser Variante sind beide Elektromagneten an der Bewegung der Monokamera zu einer Extremposition gleichzeitig beteiligt. Der erste Elektromanget erzeugt die magnetische Anziehung, der zweite Elektromanget erzeugt im gleichen Moment eine magnetische Abstoßung.
  • Um eine negative Beschleunigung und damit ein definiertes Abbremsen der Monokamera zu erzielen, ist es denkbar Dämpfer zur Abbremsung an oder im Bereich der Führungsschiene anzubringen. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Monokamera nach Erreichen einer bestimmten Wegstrecke oder eines bestimmten Punktes, mittels den Elektromagneten abgebremst wird. Hierbei kann beispielsweise ein Elektromanget so gesteuert werden, dass der Bewegungsrichtung gegenüberliegende Elektromanget eine magnetische Kraft erzeugt, die der eigentlichen Bewegungsrichtung der Monokamera entgegenwirkt und dadurch abbremst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ansteuerung des Kamerasystems sieht vor, dass aus den Daten des Kamerasystems ein Abstand zu einem erfassten Objekt errechnet wird, indem mittels zwei aufeinanderfolgend erfasste Bildern, aus verschiedenen Extrempositionen der Monokamera, ein Stereobild erzeugt wird.
  • Eine Analyseeinrichtung kann dabei beispielsweise mit der Monokamera verbunden sein und als Recheneinheit dienen, welche mittels Algorithmen das Stereobild aus dem Bildpaar erzeugt und räumlich analysiert. Als mögliche Objekte kommen beispielsweise Lebewesen, andere Verkehrsteilnehmer, Verkehrszeichen oder Signale in Betracht. Ein Bewegungsverlauf oder ein Abstand zu den Objekten ist beispielsweise zur Steuerung eines autonom fahrenden Fahrzeuges relevant. Hierdurch kann u.a. zu einer Verbesserung der Verkehrssicherheit beigetragen werden.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Monokamera in einer konstanten Position verweilt, in dem die Elektromagneten nicht aktiviert werden, bis ein definiertes Objekt von dem Kamerasystem erkannt wird. Um weitere Informationen zu dem definierten Objekt zu erhalten, wird die Erstellung des Stereobildes eingeleitet, worauf die Kamera alternierend bewegt und wenigstens ein Bildpaar erfasst wird. Hieraus kann dann beispielsweise der genaue Abstand zu dem Objekt errechnet werden.
    Diese Variante stellt eine materialschonende Ausführungsform dar, da die Monokamera erst auf Abruf in Bewegung versetzt wird. Ein unnötiger Verschleiß bewegbarer Teile wird dadurch vermieden.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die beiden Elektromagneten permanent alternierend aktiviert werden. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform werden die Elektromagneten nicht erst bei dem erfassen eines bestimmten Objektes aktiviert, sondern kontinuierlich. Durch diese Variante bewegt sich die Monokamera fortlaufend zwischen den beiden Extrempositionen, wobei die Umgebung ununterbrochen erfasst und analysiert wird.
  • Eine Verwendung des Kamerasystems und/oder des Verfahrens zur Ansteuerung des Kamerasystems erfolgt in einem Fahrzeug. In bevorzugter weise wird das Kamerasystem hierbei zur Verkehrsbeobachtung eingesetzt, um auf mögliche Gefahrensituationen reagieren zu können. Als mögliche Montagestellen ist beispielsweise ein Bereich an einer Windschutzscheibe oder an einem Kotflügel des Fahrzeuges denkbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand eines exemplarischen Beispiels deutlich, welches nachfolgend unter der Bezugnahme auf die Figuren näher dargestellt ist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine anwendungsorientierte Verkehrssituation, bei der das erfindungsgemäße Kamerasystem eingesetzt wird;
    • 2 eine bewegliche Monokamera in einer linken Extremposition; und
    • 3 die bewegliche Monokamera in einer rechten Extremposition.
  • In 1 ist eine anwendungsorientierte Verkehrssituation 1 ersichtlich, bei der das erfindungsgemäße Kamerasystem 2 eingesetzt wird. Das Kamerasystem 2 ist dabei in einem Fahrzeug 3 hinter einer Windschutzscheibe 3.1 und auf Höhe eines Rückspiegels angebracht, erkennt Objekte 4 und analysiert hiervon erfasste Aufnahmen auf weitere Merkmale. Das Kamerasystem 2 umfasst eine Kameraperipherie, welche für eine Auswertung der erfassten Aufnahmen und eine Steuerung der wesentlichen Systemkomponenten benötigt wird. Die Steuerung erfolgt mittels einer Steuereinrichtung 2.1 und die Auswertung der erfassten Aufnahmen erfolgt mittels einer Analyseeinrichtung 2.2. Die Monokamera 2.3 erfasst eine Fahrzeugumgebung sensorisch.
  • Aus den beiden 2 und 3 ist ein Teil des Kamerasystems 2 ersichtlich, der im Wesentlichen die Monokamera 2.3 umfasst. Es zeigt insbesondere eine Bewegungseinrichtung, welche es ermöglicht die Monokamera 2.3 alternierend und quer zu ihrer optischen Achse, von einer linken (aus der 2 ersichtlich) in eine rechte (aus der 3 ersichtlich) Extremposition zu bewegen. Die Bewegung der Monokamera 2.3 erfolgt linear, angedeutet durch den Pfeil A.
  • Die Bewegung der Monokamera 2.3 zu einer Extremposition wird durch aktivierbare Elektromagneten 2.4 eingeleitet. Eine Anordnung der Elektromagneten 2.4 erfolgt in vorteilhafter weise im Bereich der Extrempositionen. Zwei Führungsschienen 2.5 verbinden die beiden Extrempositionen, führen und stabilisieren im Anwendungsfall die hieran angeordnete Monokamera 2.3 bei dessen linearer Bewegung (Pfeil A).
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass bei einer Aktivierung eines Antriebsmotors des Fahrzeuges 3 oder bei dessen Fortbewegung, das Kamerasystem 2 fortlaufend eine Fahrzeugumgebung erfasst und bezüglich vorhandener Objekte 4 auswertet. Die Bewegung der Monokamera 2.3 zwischen den beiden Extrempositionen wird permanent ausgeführt. Sind die Objekte 4 erfasst und erkannt worden, werden diese auf relevante Parameter, wie beispielsweise deren genauen Abstand zu dem Fahrzeug 3 oder deren Bewegungsrichtung errechnet.
  • Hierzu ist es notwendig, die Monokamera 2.3 in einem möglichst kurzen Zeitabstand, von einem ersten Bildbereich in welchem das Objekt 4 platziert ist, zu einem zweiten Bildbereich zu manövrieren. Die beiden Bildbereiche entsprechen der Kameraplatzierung in den beiden Extrempositionen. Zu beiden Zeitpunkten erfolgt eine Aufnahme der Monokamera 2.3 der Bildbereiche. Die Analyseeinrichtung 2.2 erzeugt aus einem Bildpaar - bestehend aus den beiden Bildern der Extrempositionen - ein Stereobild. Daraus lässt sich beispielsweise der Abstand zu dem Objekt 4 ermitteln.
  • Bei der Umsetzung der alternierenden linearen Bewegung der Monokamera 2.3, werden die Elektromagneten 2.4 abwechselnd von der Steuereinrichtung 2.1 aktiviert, wodurch zumindest eine magnetische Anziehung der Monokamera 2.3 in die jeweilige Richtung der Extremposition erfolgt. Gleichzeitig ist es dankbar, dass der zum Zeitpunkt der magnetischen Anziehung eigentlich inaktive Elektromagnet 2.4 umgepolt wird und dadurch die Monokamera 2.3 zusätzlich in die jeweilige Richtung der Extremposition drückt. Damit ist eine höhere Beschleunigung und damit eine höhere Taktfrequenz der Monokamera 2.3 möglich, da beide Elektromagneten 2.4 gleichzeitig an der Beschleunigung beteiligt sind.
  • Für eine möglichst reibungsarme Führung der Monokamera 2.3 durch die Führungsschienen 2.5 zum Zeitpunkt der linearen Bewegung A, ist es dankbar, dass beispielsweise Kugellager die beiden Komponenten, umfassend Monokamera 2.3 und Führungsschienen 2.5, verbinden.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass bei einer Aktivierung des Antriebsmotors des Fahrzeugs 3 oder bei dessen Fortbewegung, das Kamerasystem 2 zwar fortlaufend die Fahrzeugumgebung erfasst und bezüglich der Objekte 4 auswertet, die Bilder dabei lediglich aus einer konstanten Position erfasst werden. Sobald ein Objekt 4 erkannt wird und der Abstand dazu ermittelt werden soll, erfolgt eine Bewegung der Monokamera 2.3 zwischen den beiden Extrempositionen, wobei Stereobilder erzeugt und analysiert werden.

Claims (6)

  1. Kamerasystem (2) zur räumlichen Erfassung einer Fahrzeugumgebung, umfassend eine Monokamera (2.3), dadurch gekennzeichnet, dass die Monokamera (2.3) quer zu ihrer optischen Achse (A) bewegbar angeordnet ist, wodurch eine Positionsänderung der Monokamera (2.3) zwischen verschiedenen nacheinander erfassten Bildern erzielbar ist.
  2. Kamerasystem (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsschiene (2.5) vorgesehen ist, welche die Monokamera (2.3) während einer Bewegung quer zu der optischen Achse (A) führt.
  3. Kamerasystem (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Monokamera (2.3) mittels Elektromagneten (2.4) bewegbar ist, wobei jeweils ein Elektromagnet (2.4) quer zu der optischen Achse (A) angeordnet ist und diese mittels einer Steuereinrichtung (2.1) abwechselnd alternierend aktivierbar sind.
  4. Verfahren zur Ansteuerung des Kamerasystems (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Daten des Kamerasystems (2) ein Abstand zu einem erfassten Objekt (4) errechnet wird, indem mittels zwei aufeinanderfolgend erfassten Bildern, aus verschiedenen Positionen der Monokamera (2.3), ein Stereobild erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung (2.1) die beiden Elektromagneten (2.4) permanent alternierend aktiviert werden, wodurch die Monokamera (2.3) kontinuierlich zwischen zwei Positionen bewegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Monokamera (2.3) in einer konstanten Position verweilt bis ein definiertes Objekt (4) von dem Kamerasystem (2) erkannt wird, worauf die Monokamera (2.3) bewegt wird und ein Abstand zu dem Objekt (4) errechnet wird.
DE102018004562.6A 2018-06-08 2018-06-08 Kamerasystem zur räumlichen Erfassung einer Fahrzeugumgebung Withdrawn DE102018004562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004562.6A DE102018004562A1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Kamerasystem zur räumlichen Erfassung einer Fahrzeugumgebung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004562.6A DE102018004562A1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Kamerasystem zur räumlichen Erfassung einer Fahrzeugumgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004562A1 true DE102018004562A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=64457756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004562.6A Withdrawn DE102018004562A1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Kamerasystem zur räumlichen Erfassung einer Fahrzeugumgebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018004562A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126322A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126322A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025373B3 (de) Visuelle Überwachung mit Entfernungsbestimmung und Plausibilitätsprüfung anhand von Bildgrößen
DE102007036129B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Überwachung eines Raumbereichs mit mindestens zwei Bildsensoren
EP2757346A1 (de) Verfahren zum Messen eines Höhenprofils eines auf einer Straße passierenden Fahrzeugs
DE102011111051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei der Steuerung eines Fahrzeugs
EP3160820A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung mindestens einer eigenschaft eines gleises für ein schienenfahrzeug sowie schienenfahrzeug
DE102015122172A1 (de) Scheinwerferbasierte Projetion von Mustern zur Vermessung räumlicher Eigenschaften einer Fahrzeugumgebung
EP2856755B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von bildern eines fahrzeugunterbodens
EP3160819B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung einer fahrzeugumgebung eines schienenfahrzeugs sowie schienenfahrzeug
EP2801076B1 (de) Tiefenbildberechnung mit einer monokamera durch eine definierte trajektorie
DE102018004562A1 (de) Kamerasystem zur räumlichen Erfassung einer Fahrzeugumgebung
EP0290633B1 (de) Verfahren zum Erkennen von Änderungen in Fahrraum eines unbemannten Fahrzeuges
DE102013222304A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Objektentfernungen mit einer in einem Kraftfahrzeug verbauten Kamera
EP2715279A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fahrwerksvermessung eines kraftfahrzeugs
DE102014204360A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Abschätzung des Abstandes eines in Bewegung befindlichen Fahrzeuges von einem Objekt
DE102017212384A1 (de) Ablenkeinrichtung für einen Laserstrahl
DE102016225797A1 (de) Lidar-Sensor zur Erfassung eines Objektes
DE10256123B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Zustandsgröße, insbesondere des Laufflächenprofils, einer Schiene
DE102021202454A1 (de) Umgebungsmodellierung basierend auf Kameradaten
WO2021148286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der ausrichtung einer fläche eines objekts
DE102013210591A1 (de) Bewegungserkennung eines fahrzeugs mittels mehrerer kameras
AT515340B1 (de) Verfahren zur Erstellung von Stereo-Digitalbildern
DE102006015036A1 (de) Verfahren zur Fahrwegüberwachung
DE102012021885A1 (de) Linsenanordnung für ein Umgebungserfassungssystem mit dieser ein "Stereo-Bild" erzeugt werden kann, sowie ein dazugehöriges Verfahren und ein damit ausgestattetes Fahrerassistenzsystem und/oder Kraftfahrzeug (Kfz)
EP1962245A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Bewegungszustands von Objekten
DE102018000276A1 (de) Verfahren zum Unterscheiden von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee