DE102018004146A1 - Ölspritzdüse für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Ölspritzdüse für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018004146A1
DE102018004146A1 DE102018004146.9A DE102018004146A DE102018004146A1 DE 102018004146 A1 DE102018004146 A1 DE 102018004146A1 DE 102018004146 A DE102018004146 A DE 102018004146A DE 102018004146 A1 DE102018004146 A1 DE 102018004146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
spray nozzle
oil spray
nozzle
expansion element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018004146.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Wigger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018004146.9A priority Critical patent/DE102018004146A1/de
Publication of DE102018004146A1 publication Critical patent/DE102018004146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons
    • F01P3/08Cooling of piston exterior only, e.g. by jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ölspritzdüse (10) für eine Verbrennungskraftmaschine, mit wenigstens einer durch ein Leitungselement (16) der Ölspritzdüse (10) begrenzten Öffnung (20) zum Ausspritzen von Öl aus der Ölspritzdüse (10), und mit einer in der Öffnung (20) aufgenommenen Düsennadel (24), mittels welcher unter Bewegen der Düsennadel (24) relativ zu dem Leitungselement (16) ein Spritzbild der Ölspritzdüse (10) variierbar ist, umfassend wenigstens ein Dehnstoffelement (26), welches sich infolge eines Wärmeaustausches mit dem Öl selbstständig verformt, wodurch die Düsennadel (24) relativ zu dem Leitungselement (16) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ölspritzdüse für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Ölspritzdüse für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ist beispielsweise bereits der DE 10 2015 016 370 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Ölspritzdüse weist wenigstens eine durch ein Leitungselement der Ölspritzdüse begrenzte Öffnung zum Ausspritzen von Öl aus der Ölspritzdüse auf. Außerdem weist die Ölspritzdüse eine in der Öffnung aufgenommenen Düsennadel auf, mittels welcher unter Bewegen der Düsennadel relativ zu dem Leitungselement ein Spritzbild der Ölspritzdüse variierbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ölspritzdüse der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders vorteilhafter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ölspritzdüse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Ölspritzdüse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders vorteilhafter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden kann, ist erfindungsgemäß wenigstens ein Dehnstoffelement vorgesehen, welches sich infolge eines Wärmeaustausches mit dem Öl selbstständig verformt, wodurch die Düsennadel relativ zu dem Leitungselement bewegbar ist. Dies bedeutet, dass es während eines Betriebs der Ölspritzdüse beziehungsweise der Verbrennungskraftmaschine insgesamt zu einem Wärmeaustausch zwischen dem Dehnstoffelement und dem auch als Schmieröl oder Motoröl bezeichneten Öl, welches mittels der Ölspritzdüse über die Öffnung aus der Ölspritzdüse ausgespritzt wird beziehungsweise auszuspritzen ist, kommt. Durch diesen Wärmeaustausch zwischen dem Öl und dem Dehnstoffelement gehen Temperaturänderungen des Öls mit Temperaturänderungen des Dehnstoffelements einher beziehungsweise Temperaturänderungen des Öls bewirken Temperaturänderungen des Dehnstoffelements. Kommt es beispielsweise zu einer Temperaturerhöhung des Öls, so geht Wärme von dem Öl zumindest mittelbar auf das Dehnstoffelement über, sodass es auch zu einer Temperaturerhöhung des Dehnstoffelements kommt. Kommt es beispielsweise zu einer Temperaturabsenkung des Öls, so geht beispielsweise Wärme von dem Dehnstoffelement zumindest mittelbar auf das Öl über, sodass es auch zu einer Temperaturabsenkung beziehungsweise einer Temperaturreduzierung des Dehnstoffelements kommt.
  • Das Dehnstoffelement verformt sich in Folge seiner Temperaturänderungen selbstständig zumindest in einem Teilbereich, sodass es beispielsweise zu Bewegungen des Dehnstoffelements relativ zu dem Leitungselement kommt. Die Verformungen und die damit einhergehenden Bewegungen des Dehnstoffelements werden beispielsweise über wenigstens ein Verbindungselement, über welches das Dehnstoffelement mit der Düsennadel verbunden ist, auf die Düsennadel übertragen, sodass die Düsennadel durch die Verformungen beziehungsweise Bewegungen des Dehnstoffelements relativ zu dem Leitungselement bewegt wird. Hierdurch wird das Spritzbild der Ölspritzdüse variiert. Unter dem Variieren beziehungsweise Verändern des Spritzbilds der Ölspritzdüse kann insbesondere verstanden werden, dass ein beispielsweise teilweise durch das Leitungselement und teilweise durch die Düsennadel begrenzter und von dem Öl durchströmbarer Strömungsquerschnitt der Ölspritzdüse variiert beziehungsweise verändert werden kann, wobei mittels der Ölspritzdüse das Öl über den Strömungsquerschnitt aus der Ölspritzdüse ausgespritzt wird beziehungsweise ausgespritzt werden kann.
  • Da das Spritzbild, insbesondere der Strömungsquerschnitt, durch temperaturbedingte Verformungen des Dehnstoffelements eingestellt wird, und da die temperaturbedingten Verformungen des Dehnstoffelements aus Temperaturänderungen des Öls resultieren beziehungsweise durch Temperaturänderungen des Öls bewirkt werden, ist bei der erfindungsgemäßen Ölspritzdüse eine temperaturbedingte beziehungsweise temperaturabhängige Variierung des Spritzbilds der Ölspritzdüse vorgesehen. Unter der temperaturabhängigen Variierung des Spritzbilds der Ölspritzdüse ist zu verstehen, dass das Spritzbild der Ölspritzdüse in Abhängigkeit von wenigstens einer Temperatur des Öls variierbar ist beziehungsweise variiert wird.
  • Der Erfindung liegt dabei insbesondere die folgende Erkenntnis zugrunde: Ziel der Entwicklung von modernen, auch als Verbrennungsmotoren bezeichneten Verbrennungskraftmaschinen ist, Reibungsverluste kontinuierlich zu senken. Vorteilhaft ist dabei ein erhöhtes Kolben-Laufspiel in der Zylinderbuchse. Dies führt jedoch insbesondere in der Warmlaufphase der auch als Motor bezeichneten Verbrennungskraftmaschine zu einer erhöhten Körperschallanregung des Motorblocks durch den Anlagewechsel des Kolbens, was zu einem nur ungünstigen, auch als NVH-Verhalten bezeichneten Geräuschverhalten führen kann (NVH - Noise Vibration Harshness). Untersuchungen zeigen, dass eine gezielte Beölung der Zylinderlaufbahn den störenden Körperschall in der Warmlaufphase durch eine dämpfende Ölschicht deutlich reduzieren kann. Diese Beölung verbessert außerdem das Reibungs- und Verschleißverhalten des Motors in der kritischen Phase des Warmlaufs. Der betriebswarme Motor verringert durch thermische Ausdehnung der Kolben sein Laufspiel und damit die Körperschallanregung. Die zusätzliche Beölung der Zylinderlaufbahn kann nun deutlich reduziert werden. Die Erfindung übernimmt die Regulierung der auf die Zylinderbahn gespritzten Ölmenge in Abhängigkeit von der Temperatur des Öls und somit in Abhängigkeit von mindestens einer Temperatur der Verbrennungskraftmaschine.
  • Üblicherweise ist es vorgesehen, den Kolben mittels der Ölspritzdüse von unten mit Öl anzuspritzen. Dies dient im Wesentlichen der Wärmeabfuhr aus beziehungsweise von dem Kolben. Das als Kühlöl fungierende Öl gelangt jedoch zwangläufig auch auf die Zylinderlaufbahn und beölt dort den Kolben und die Zylinderlaufbahn. Im Warmlauf des Motors ist eine Kühlung des Kolbens nicht erwünscht, um eine übermäßige Abfuhr von Wärme aus dem Verbrennungsraum zu vermeiden. Dies würde das Abgasverhalten des Motors negativ beeinflussen. Es ist also abzuwägen, ob ein günstiges Körperschallverhalten oder ein thermodynamisch optimaler Warmlauf gewünscht ist.
  • Die erfindungsgemäße Ölspritze vermag durch den Einsatz des als temperaturabhängiges Schaltelement fungierenden Dehnstoffelements das Spritzbild und somit ein Spritzverhalten des Ölspritzdüse zu verändern. So kann auf besondere Betriebsbedingungen wie etwa den Warmlauf besonders vorteilhaft reagiert werden. Insbesondere können mittels der erfindungsgemäßen Ölspritzdüse ein günstiges Körperschallverhalten im Warmlauf und eine zumindest nahezu optimale Einstellung der Kolbenkühlung entsprechend der Motortemperatur realisiert werden. Insbesondere kann in einem entsprechenden Betrieb eine Öldurchflussmenge durch die Öffnung besonders gering gehalten werden, wodurch Ölpumpenleistung eingespart werden kann. Ein Verstopfen der auch als Öldüse bezeichneten Ölspritzdüse bei sehr kleinem Strömungsquerschnitt kann durch das Schaltverhalten des Dehnstoffelements und somit der Düsennadel vermieden werden, da beispielsweise regelmäßig auf einen großen Strömungsquerschnitt geschaltet wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Ölspritzdüse für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs.
  • Die einzige Fig. zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine Ölspritzdüse 10 für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens wie beispielsweise eines Personenkraftwagens. Die Verbrennungskraftmaschine, mittels welcher das Kraftfahrzeug antreibbar ist, weist ein beispielsweise auch als Motorblock bezeichnetes Gehäuseelement 12 auf, welches beispielsweise als Zylindergehäuse, insbesondere als Zylinderkurbelgehäuse, ausgebildet ist. Insbesondere kann das Gehäuseelement 12 als Kurbelgehäuse ausgebildet sein. Das Gehäuseelement 12 bildet beziehungsweise begrenzt beispielsweise einen insbesondere als Zylinder ausgebildeten Brennraum, in welchem ein Kolben der Verbrennungskraftmaschine translatorisch bewegbar aufgenommen ist. Insbesondere während eines befeuerten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine, während dessen befeuerten Betrieb Verbrennungsvorgänge in dem Zylinder ablaufen, wird der Kolben mittels der Ölspritzdüse 10 von unten mit Öl bespritzt, um dadurch den Kolben zu kühlen. Hierzu umfasst die Ölspritzdüse 10 einen von dem Öl, welches mittels der Ölspritzdüse 10 gegen den Kolben gespritzt wird, durchströmbaren Körper 14 und ein fluidisch mit dem Körper 14 verbundenes Leitungselement 16. Somit kann das Öl, welches durch den Körper 14 strömt, von dem Körper 14 in das Leitungselement 16 strömen und das Leitungselement 16 durchströmen.
  • Dabei weist das Gehäuseelement 12 einen beispielsweise als Bohrung ausgebildeten und von dem Öl durchströmbaren Kanal 18 auf, über welchen das mittels der Ölspritzdüse 10 auszuspritzende und gegen den Kolben zu spritzende Öl in den Körper 14 einleitbar ist. Der Körper 14 wird auch als Ölspritzen-Körper bezeichnet.
  • Das Leitungselement 16 begrenzt eine auch als Ausspritzöffnung bezeichnete Öffnung 20 der Ölspritzdüse 10, wobei das da Leitungselement 16 durchströmende Öl über die Öffnung 20 aus dem Leitungselement 16 und somit aus der Ölspritzdüse 10 insgesamt ausspritzbar und gegen den Kolben zu spritzen ist. Mit anderen Worten, während eines Betriebs der Ölspritzdüse 10 und somit der Verbrennungskraftmaschine insgesamt strömt das Öl zunächst durch den Kanal 18 und von dem Kanal 18 in den Körper 14. Das Öl strömt durch den Körper 14 und von dem Körper 14 in das Leitungselement 16 und somit durch das Leitungselement 16. Dann strömt das Öl durch die Öffnung 20, sodass das Öl über die Öffnung 20 aus der Ölspritzdüse 10 ausgespritzt und gegen den Kolben gespritzt wird. Somit mündet das Leitungselement 16 an dessen Umgebung 22 über die Öffnung 20.
  • Die Ölspritzdüse 10 weist darüber hinaus eine in der Öffnung 20 aufgenommene Düsennadel 24 auf, welche, insbesondere zumindest translatorisch, relativ zu dem Leitungselement 16 bewegbar ist. Mittels der Düsennadel 24 ist unter Bewegen der Düsennadel 24 relativ zu dem Leitungselement 16 ein Spritzbild der Ölspritzdüse 10 variierbar. Aus der Fig. ist erkennbar, dass das Leitungselement 16 und die Düsennadel 24 einen von dem Öl durchströmbaren Strömungsquerschnitt der Ölspritzdüse 10 begrenzen, wobei der Strömungsquerschnitt vorliegend ein Querschnitt eines Ringspalts ist. Mit anderen Worten begrenzen die Düsennadel 24 und das Leitungselement 16 den zuvor genannten Ringspalt, welcher einen von dem Öl durchströmbaren Strömungsquerschnitt aufweist. Über diesen Strömungsquerschnitt wird das das Leitungselement 16 durchströmende Öl aus dem Leitungselement 16 und somit aus der Ölspritzdüse 10 ausgespritzt. Durch Bewegen der Düsennadel 24 relativ zu dem Leitungselement 16 ist beziehungsweise wird der Strömungsquerschnitt variierbar beziehungsweise variiert. Mit anderen Worten wird der Strömungsquerschnitt dadurch eingestellt, das heißt variiert beziehungsweise verändert, dass die Düsennadel 24 relativ zu dem Leitungselement 16 bewegt wird. Durch variieren des Querschnitts wird das Spritzbild der Ölspritzdüse 10 variiert, das heißt eingestellt beziehungsweise verändert. Durch Vergrößern des Strömungsquerschnitts kann beispielsweise eine je Zeiteinheit durch den Strömungsquerschnitt strömende Menge des Öls vergrößert werden.
  • Demzufolge kann durch Verkleinern des Strömungsquerschnitts die je Zeiteinheit durch den Strömungsquerschnitt strömende Menge des Öls verringert werden.
  • Um nun einen besonders vorteilhaften Betrieb der Verbrennungskraftmaschine realisieren zu können, umfasst die Ölspritzdüse 10 wenigstens oder genau ein in dem Körper 14 angeordnetes Dehnstoffelement 26, welches sich in Folge eines Wärmeaustausches mit dem Öl, welches mittels der Ölspritzdüse 10 gegen den Kolben zu spritzen ist, selbstständig verformt, wodurch die Düsennadel 24 relativ zu dem Leitungselement 16 bewegbar ist. Das Dehnstoffelement 26 ist derart in dem Körper 14 angeordnet, dass das Öl, welches durch die Ölspritzdüse 10 strömt, das Dehnstoffelement 26 direkt an- und umströmt. Hierdurch erfolgt ein Wärmeaustausch zwischen dem Dehnstoffelement 26 und dem das Dehnstoffelement 26 an- und umströmende Öl. Dadurch gehen Temperaturveränderungen des Öls mit Temperaturveränderungen des Dehnstoffelements 26 einher. Temperaturveränderungen des Dehnstoffelements 26 führen zu Verformungen des Dehnstoffelements 26. Im Rahmen seiner Verformung bewegt sich das Dehnstoffelement 26 zumindest in einem Teilbereich relativ zu dem Leitungselement 16. Diese, relativ zu dem Leitungselement 16 erfolgenden Bewegungen des Dehnstoffelements 26 werden über ein Verbindungselement 28 von dem Dehnstoffelement 26 auf die Düsennadel 24 übertragen.
  • Die Bewegungen des Dehnstoffelements 26 relativ zu dem Leitungselement 16 führen zu Bewegungen des Verbindungselements 28 relativ zu dem Leitungselement 16. Da das Verbindungselement 28 einerseits mit dem Dehnstoffelement 26 und andererseits mit der Düsennadel 24 verbunden ist, führen die relativ zu dem Leitungselement 16 erfolgenden Bewegungen des Verbindungselements 28 zu Bewegungen der Düsennadel 24 relativ zu dem Leitungselement 16, wodurch der Strömungsquerschnitt beziehungsweise das Spritzbild der Ölspritzdüse 10 variiert wird. Aus der Fig. ist erkennbar, dass das Dehnstoffelement 26 mit der Düsennadel 24 über das Verbindungselement 28 verbunden ist, über welches Verformungen des Dehnstoffelements 26 auf die Düsennadel 24 übertragbar sind, wodurch die Düsennadel 24 relativ zu dem Leitungselement 16 bewegbar ist. Das Verbindungselement 28 fungiert somit als Übertragungselement, wobei das Verbindungselement 28 beispielsweise flexibel ausgebildet ist. Durch Verändern des Strömungsquerschnitts wird eine Menge des Öls, die je Zeiteinheit von der Ölspritzdüse 10 ausgespritzt wird, variiert, sodass eine temperaturabhängige Variierung der Spritzmenge und somit des Spritzbilds der Ölspritzdüse 10 vorgesehen ist. Diese Variierung des Spritzbilds und der Spritzmenge hängt von einer Temperatur des Öls ab, wodurch ein besonders vorteilhafter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden kann. Insbesondere kann der Kraftstoffverbrauch der Verbrennungskraftmaschine gering gehalten werden, wobei gleichzeitig ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten der Verbrennungskraftmaschine gewährleistet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ölspritzdüse
    12
    Gehäuseelement
    14
    Körper
    16
    Leitungselement
    18
    Kanal
    20
    Öffnung
    22
    Umgebung
    24
    Düsennadel
    26
    Dehnstoffelement
    28
    Verbindungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015016370 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Ölspritzdüse (10) für eine Verbrennungskraftmaschine, mit wenigstens einer durch ein Leitungselement (16) der Ölspritzdüse (10) begrenzten Öffnung (20) zum Ausspritzen von Öl aus der Ölspritzdüse (10), und mit einer in der Öffnung (20) aufgenommenen Düsennadel (24), mittels welcher unter Bewegen der Düsennadel (24) relativ zu dem Leitungselement (16) ein Spritzbild der Ölspritzdüse (10) variierbar ist, gekennzeichnet durch wenigstens ein Dehnstoffelement (26), welches sich infolge eines Wärmeaustausches mit dem Öl selbstständig verformt, wodurch die Düsennadel (24) relativ zu dem Leitungselement (16) bewegbar ist.
  2. Ölspritzdüse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnstoffelement (26) mit der Düsennadel (24) über wenigstens ein Verbindungselement (28) verbunden ist, über welches Verformungen des Dehnstoffelements (26) auf die Düsennadel (24) übertragbar sind, wodurch die Düsennadel (24) relativ zu dem Leitungselement (16) bewegbar ist.
  3. Ölspritzdüse (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnstoffelement (26) zumindest während eines Betriebs der Ölspritzdüse (10) zumindest mittelbar, insbesondere direkt, wärmeüberragend mit dem Öl gekoppelt ist.
  4. Ölspritzdüse (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs das Öl das Dehnstoffelement (26) direkt an- und/oder umströmt.
DE102018004146.9A 2018-05-24 2018-05-24 Ölspritzdüse für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102018004146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004146.9A DE102018004146A1 (de) 2018-05-24 2018-05-24 Ölspritzdüse für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004146.9A DE102018004146A1 (de) 2018-05-24 2018-05-24 Ölspritzdüse für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004146A1 true DE102018004146A1 (de) 2019-11-28

Family

ID=68499100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004146.9A Withdrawn DE102018004146A1 (de) 2018-05-24 2018-05-24 Ölspritzdüse für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018004146A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2173975B1 (de) Turbolader mit einer kühlungseinrichtung und einer ölzuführung
DE7812944U1 (de) Verbrennungsmotor mit mindestens einem zylinder und einem darin hin- und hergehenden kolben
DE102016125619A1 (de) Zylindergehäuse, Verfahren zur Herstellung eines Zylindergehäuses und Gießkern
DE10306695A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf
DE102019218933A1 (de) Aufbringen eines erwärmten Motoröls auf eine Innenmantelfläche von wenigstens einem Zylinder
DE102014118810A1 (de) Ein Turboladerschmiermittelkühler
DE102010051761A1 (de) Verfahren zum Abkühlen eines Hochdruckstössels
DE102010023063A1 (de) Ölversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP3470714B1 (de) Ventil zum einstellen eines kühlfluidflusses zur kolbenkühlung
DE102015213879A1 (de) Brennkraftmaschine mit geteiltem Kühlsystem
DE102018004146A1 (de) Ölspritzdüse für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102016101398A1 (de) Ölwanne und eine die ölwanne aufweisende motorbaugruppe
DE102017007640A1 (de) Anordnung eines Kolbens in einem Zylinder einer Hubkolbenmaschine
WO2018188777A2 (de) Lagerabschnitt für einen abgasturbolader und abgasturbolader
DE102012218075A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1929130B1 (de) Ventil für kolbenkühldüsen
DE102019101469A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Kolbenkühlung
DE102019108222A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102013012496A1 (de) Kraffstoffinjektor
DE102019006633A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102009008865A1 (de) Schmierstoffpumpe
DE102012004003A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102015012835A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen, insbesondere einen Nutzkraftwagen
DE102016121555A1 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Abgasturboladermodul
EP1757783B1 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee