DE102018003505A1 - Elektromagnetisch betätigtes Ventil - Google Patents

Elektromagnetisch betätigtes Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102018003505A1
DE102018003505A1 DE102018003505.1A DE102018003505A DE102018003505A1 DE 102018003505 A1 DE102018003505 A1 DE 102018003505A1 DE 102018003505 A DE102018003505 A DE 102018003505A DE 102018003505 A1 DE102018003505 A1 DE 102018003505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
electromagnetically actuated
armature
actuated valve
magnet armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018003505.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018003505B4 (de
Inventor
Thomas Baum
Olaf Ohligschläger
Diego Lehmann
Fabian Rösner
Edwin Kreuzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE102018003505.1A priority Critical patent/DE102018003505B4/de
Priority to US16/395,711 priority patent/US10935147B2/en
Priority to CN201910348230.XA priority patent/CN110410556A/zh
Publication of DE102018003505A1 publication Critical patent/DE102018003505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018003505B4 publication Critical patent/DE102018003505B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0746Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with two or more closure plates comprising a single lever control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Aufgabe: Ein elektromagnetisch betätigtes Ventil soll bei geringer Längserstreckung große Durchflussmengen für das Fluid bei geringer Druckdifferenz ermöglichen. Es soll dabei kostengünstig in großen Stückzahlen herstellbar sein.
Lösung: Ein Magnetanker (7) trägt eine Mehrzahl von punktsymmetrisch angeordneten Ventilkörpern (13), die zusammen ein bewegliches Ventilmittel (10) bilden, wobei die Mehrzahl der Ventilkörper (9) mit einer gleichen Mehrzahl von Ventilsitzen (14) zusammenwirken, die zusammen ein ruhendes Ventilmittel (9) bilden.
Anwendung: Zusammen mit einer Pumpe, einem Tank und/oder anderen fluidischen Geräten in Aggregaten zur Förderung von Gemischen aus Gas und Flüssigkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigtes Ventil entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Stand der Technik:
  • Elektromagnetisch betätigte Ventile sind bekannt und weit verbreitet. Die übliche Bauform solcher Ventile, mit einer linearen Anordnung des Elektromagneten und des fluidischen Ventilteils, bewirkt eine erhebliche Längsersteckung.
    Ventile sind durch Leitungen mit anderen fluidischen Bauteilen verbunden, die als Rohrleitungen oder als Bohrungen in einem Steuerblock dargestellt sind. Solche Leitungen legen die geometrische Schnittstelle zu anderen Bauteilen fest.
  • Aufgabe:
  • Es soll ein elektromagnetisch betätigtes Ventil beschrieben werden, dass bei geringer Längserstreckung große Durchflussmengen für das Fluid bei geringer Druckdifferenz ermöglicht. Es soll dabei kostengünstig in großen Stückzahlen herstellbar sein.
  • Lösung:
  • Die auf die Vorrichtung gerichteten Aufgaben werden durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 angegeben.
  • Das erfindungsgemäße elektromagnetisch betätigte Ventil enthält mindestens einen Elektromagneten mit einer Magnetspule und einem Magnetanker sowie ein ruhendes Ventilmittel und ein bewegliches Ventilmittel.
    Dabei trennt das Ventil bevorzugterweise bei bestromter Magnetspule einen ersten Fluidraum von einem zweiten Fluidraum und verbindet bei unbestromter Magnetspule die beiden Fluidräume miteinander.
    Die Tatsache der Bestromung oder Nichtbestromung wird als Wirkungszustand der Magnetspule bezeichnet.
  • Der Magnetanker trägt eine Mehrzahl von sternförmig angeordneten Ventilkörpern, die zusammen das bewegliche Ventilmittel bilden.
    Dabei wirkt die Mehrzahl der Ventilkörper mit einer gleichen Mehrzahl von Ventilsitzen zusammen, die zusammen das ruhende Ventilmittel bilden.
  • Vorzugsweise sind die Ventilkörper in gleichem Abstand von der Mitte des Magnetankers in gleichmäßigem Winkelabstand auf dem Magnetanker angeordnet.
  • Weiter vorzugsweise sind auf dem Magnetanker drei Ventilkörper angeordnet, in einem Winkelabstand von jeweils 120°.
  • Ebenfalls vorzugsweise bestehen die Ventilkörper aus einem Elastomermaterial und weisen jeweils eine differenzdruckwirksame Dichtfläche auf, die weniger als 25% der differenzdruckwirksamen Gesamtfläche eines der Ventilkörper beträgt, weiter vorzugsweise weniger als 10% der differenzdruckwirksamen Gesamtfläche.
  • Vorteilhafterweise ist der dem veränderlichen Luftspalt des Elektromagneten zugewandte Teil des Magnetankers ringförmig gestaltet und fährt bei einer Bestromung der Magnetspule zwischen einen ringförmig gestalteten äußeren Magnetpol und einen ebenfalls ringförmig gestalteten inneren Magnetpol ein.
  • Vorzugsweise ist der Magnetanker auf einem Rohr beweglich gelagert, wobei der erste Fluidraum mit dem Innenraum des Rohrs immer fluidisch verbunden ist, und der zweite Fluidraum gegen den Innenraum des Rohrs abgedichtet ist, wenn das Ventil geschlossen ist.
  • Dabei weist vorteilhafterweise das genannte Rohr eine nicht mit dem zweiten Fluidraum verbundene weitere Öffnung auf, die ein weiteres auf der von dem Magnetanker abgewandten Seite des Elektromagneten angeordnetes Gerät mit dem ersten Fluidraum dauerhaft verbindet, wobei das genannte Gerät die genannte Öffnung gegen den zweiten Fluidraum abdichtet.
  • Das genannte Gerät kann ein weiteres Ventil, eine Pumpe oder eine fluidbetätigte Kupplung sein.
    Vorteilhafterweise ist eine Rückstellfeder zwischen dem inneren Magnetpol und dem Magnetanker so angeordnet, dass die Rückstellfeder auf das Ventil öffnend wirkt, während der Elektromagnet auf das Ventil schließend wirkt.
  • In einer dazu alternativen Ausführung sind der Magnetanker und die Rückstellfeder so angeordnet, dass die Rückstellfeder auf das Ventil öffnend wirkt, während der Elektromagnet auf das Ventil schließend wirkt.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise bewegt die Magnetspule bei einer Beaufschlagung mit einer Wechselspannung einer Frequenz höher als eine vorgegebene Grenzfrequenz den Magnetanker nur so geringfügig, dass das Ventil nicht geschlossen wird, aber das die Magnetspule umgebende Fluid aufgeheizt wird. Die genannte Grenzfrequenz ergibt sich vor allem aus der Masse des Magnetankers und der Federsteifigkeit der Rückstellfeder.
  • Anwendung:
  • Das erfindungsgemäße Ventil wird zusammen mit einer Pumpe, einem Tank und/oder anderen fluidischen Geräten in Aggregaten zur Förderung von Gemischen aus Gas und Flüssigkeit verwendet, lässt sich aber auch in anderen elektrofluidischen Aggregaten vorteilhaft verwenden, wenn eine geringe Baulänge erforderlich ist.
  • Bilder und beispielhafte Ausführung:
    • 1 zeigt eine schematisierte Ansicht des erfindungsgemäßen Ventils.
    • 2 zeigt eine Draufsicht des Magnetankers mit den Ventilkörpern
  • Das beispielhafte elektromagnetisch betätigte Ventil (1) gemäß 1 enthält einen Elektromagneten (2) mit einer Magnetspule (3) und einem Magnetanker (7) sowie ein ruhendes Ventilmittel (9) und ein bewegliches Ventilmittel (10).
    Dabei trennt das Ventil (1) bei einem ersten Wirkungszustand der Magnetspule (3) einen ersten Fluidraum (11) von einem zweiten Fluidraum (12), und bei einem zweiten Wirkungszustand der Magnetspule (3) verbindet es die beiden Fluidräume (11, 12) miteinander.
    Der Magnetanker (7) trägt eine Mehrzahl von punktsymmetrisch um die Mittellinie des Magnetankers (7) angeordneten Ventilkörpern (13), die zusammen das bewegliche Ventilmittel (10) bilden, wobei die Mehrzahl der Ventilkörper (9) mit einer gleichen Mehrzahl von Ventilsitzen (14) zusammenwirken, die zusammen das ruhende Ventilmittel (9) bilden.
  • Die Ventilkörper (13) sind in gleichem Abstand von der Mitte des Magnetankers (7) in gleichmäßigem Winkelabstand auf dem Magnetanker (7) angeordnet.
  • In diesem Beispiel sind gemäß 2 auf dem Magnetanker (7) drei Ventilkörper (13, 13', 13") angeordnet, in einem Winkelabstand von jeweils einem Drittel eines Vollkreises.
  • Die Ventilkörper (13) bestehen aus einem Elastomermaterial und weisen jeweils eine differenzdruckwirksame Dichtfläche auf, die weniger als 25% der differenzdruckwirksamen Gesamtfläche eines der Ventilkörper (13) beträgt.
  • Der dem veränderlichen Luftspalt (6) des Elektromagneten zugewandte Teil des Magnetankers (7) ist ringförmig gestaltet und fährt bei einer Bestromung der Magnetspule (3) zwischen einen ringförmig gestalteten äußeren Magnetpol (5) und einen ebenfalls ringförmig gestalteten inneren Magnetpol (4) ein.
    Der Magnetanker (7) ist auf einem Rohr (8) beweglich gelagert.
  • Der erste Fluidraum (11) ist mit dem Innenraum (15) des Rohrs (8) immer fluidisch verbunden, und der zweite Fluidraum (12) ist gegen den Innenraum (15) des Rohrs (8) abgedichtet, wenn das Ventil (1) geschlossen ist.
  • Eine Rückstellfeder (16) zwischen dem inneren Magnetpol (4) und dem Magnetanker (7) ist gemäß diesem Beispiel so angeordnet, dass sie auf das Ventil (1) öffnend wirkt, während der Elektromagnet (2) auf das Ventil (1) schließend wirkt.
  • Das Rohr (8) weist eine nicht mit dem zweiten Fluidraum (12) verbundene weitere Öffnung (17) auf, die ein weiteres auf der von dem Magnetanker (7) abgewandten Seite des Elektromagneten (2) angeordnetes Gerät (18) mit dem ersten Fluidraum (11) dauerhaft verbindet, wobei das Gerät (18) die Öffnung (17) gegen den zweiten Fluidraum (12) abdichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Ventil
    2.
    Elektromagnet
    3.
    Magnetspule
    4.
    Innerer Magnetpol
    5.
    Äußerer Magnetpol
    6.
    Luftspalt
    7.
    Magnetanker
    8.
    Rohr
    9.
    Ruhendes Ventilmittel
    10.
    Bewegliches Ventilmittel
    11.
    Fluidraum
    12.
    Fluidraum
    13.
    Ventilkörper
    14.
    Ventilsitz
    15.
    Innenraum
    16.
    Rückstellfeder
    17.
    Öffnung
    18.
    Gerät

Claims (12)

  1. Elektromagnetisch betätigtes Ventil (1), mindestens einen Elektromagneten (2) mit einer Magnetspule (3) und einem Magnetanker (7) sowie ein ruhendes Ventilmittel (9) und ein bewegliches Ventilmittel (10) enthaltend, wobei das Ventil (1) bei einem ersten Wirkungszustand der Magnetspule (3) einen ersten Fluidraum (11) von einem zweiten Fluidraum (12) trennt und bei einem zweiten Wirkungszustand der Magnetspule (3) die beiden Fluidräume (11, 12) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet dass der Magnetanker (7) eine Mehrzahl von punktsymmetrisch angeordneten Ventilkörpern (13) trägt, die zusammen das bewegliche Ventilmittel (10) bilden, wobei die Mehrzahl der Ventilkörper (9) mit einer gleichen Mehrzahl von Ventilsitzen (14) zusammenwirken, die zusammen das ruhende Ventilmittel (9) bilden.
  2. Elektromagnetisch betätigtes Ventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkörper (13) in gleichem Abstand von der Mitte des Magnetankers (7) in gleichmäßigem Winkelabstand auf dem Magnetanker (7) angeordnet sind.
  3. Elektromagnetisch betätigtes Ventil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Magnetanker (7) drei Ventilkörper (13, 13', 13") angeordnet sind, in einem Winkelabstand von jeweils einem Drittel eines Vollkreises.
  4. Elektromagnetisch betätigtes Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkörper (13) aus einem Elastomermaterial bestehen.
  5. Elektromagnetisch betätigtes Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkörper (13) jeweils eine differenzdruckwirksame Dichtfläche aufweisen, die weniger als 25% der differenzdruckwirksamen Gesamtfläche eines der Ventilkörper (13) beträgt.
  6. Elektromagnetisch betätigtes Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem veränderlichen Luftspalt (6) des Elektromagneten zugewandte Teil des Magnetankers (7) ringförmig gestaltet ist und bei einer Bestromung der Magnetspule (3) zwischen einen ringförmig gestalteten äußeren Magnetpol (5) und einen ebenfalls ringförmig gestalteten inneren Magnetpol (4) einfährt.
  7. Elektromagnetisch betätigtes Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (7) auf einem Rohr (8) beweglich gelagert ist.
  8. Elektromagnetisch betätigtes Ventil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidraum (11) mit dem Innenraum (15) des Rohrs (8) immer fluidisch verbunden ist, und dass der zweite Fluidraum (12) gegen den Innenraum (15) des Rohrs (8) abgedichtet ist, wenn das Ventil (1) geschlossen ist.
  9. Elektromagnetisch betätigtes Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule (3) bei einer Beaufschlagung mit einer Wechselspannung einer Frequenz höher als eine vorgegebene Grenzfrequenz den Magnetanker (7) nur so geringfügig bewegt, dass das Ventil (1) nicht geschlossen wird, aber das die Magnetspule (3) umgebende Fluid aufgeheizt wird.
  10. Elektromagnetisch betätigtes Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (16) zwischen dem inneren Magnetpol (4) und dem Magnetanker (7) so angeordnet ist, dass die Rückstellfeder (16) auf das Ventil (1) öffnend wirkt, während der Elektromagnet (2) auf das Ventil (1) schließend wirkt.
  11. Elektromagnetisch betätigtes Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (16) zwischen dem inneren Magnetpol (4) und dem Magnetanker (7) so angeordnet ist, dass die Rückstellfeder (16) auf das Ventil (1) schließend wirkt, während der Elektromagnet (2) auf das Ventil (1) öffnend wirkt.
  12. Elektromagnetisch betätigtes Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) eine nicht mit dem zweiten Fluidraum (12) verbundene weitere Öffnung (17) aufweist, die ein weiteres auf der von dem Magnetanker (7) abgewandten Seite des Elektromagneten (2) angeordnetes Gerät (18) mit dem ersten Fluidraum (11) dauerhaft verbindet, wobei das Gerät (18) die Öffnung (17) gegen den zweiten Fluidraum (12) abdichtet.
DE102018003505.1A 2018-04-28 2018-04-28 Elektromagnetisch betätigtes Ventil Active DE102018003505B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003505.1A DE102018003505B4 (de) 2018-04-28 2018-04-28 Elektromagnetisch betätigtes Ventil
US16/395,711 US10935147B2 (en) 2018-04-28 2019-04-26 Electromagnetically actuated valve
CN201910348230.XA CN110410556A (zh) 2018-04-28 2019-04-28 电磁驱动阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003505.1A DE102018003505B4 (de) 2018-04-28 2018-04-28 Elektromagnetisch betätigtes Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018003505A1 true DE102018003505A1 (de) 2019-10-31
DE102018003505B4 DE102018003505B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=68205284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018003505.1A Active DE102018003505B4 (de) 2018-04-28 2018-04-28 Elektromagnetisch betätigtes Ventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10935147B2 (de)
CN (1) CN110410556A (de)
DE (1) DE102018003505B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587356A (en) * 1945-07-16 1952-02-26 Skinner Chuck Company Reversible valve structure
DE102013202632A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Ventil mit vereinfachter Führung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888322A (en) 1932-05-31 1932-11-22 Lanctot Adolph Magnetic pump
FR2817605B1 (fr) * 2000-12-01 2005-05-20 Eaton Corp Electrovanne proportionnelle pour circuit de liquide de refroidissement de moteur
JP2005155712A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Mitsubishi Electric Corp 電磁弁
EP1878920B1 (de) 2006-07-12 2011-06-08 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Dosierpumpe für eines Reduktionsmittels
US8671981B2 (en) * 2011-12-08 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC Freeze robust anode valve and passage design
CN105387262B (zh) * 2015-12-10 2017-08-29 西安航天动力研究所 单线圈单吸盘多通道并联的直动式多组元电磁阀
CN107420228B (zh) * 2017-06-28 2023-06-09 哈尔滨工程大学 一种旁通式轴向进气的外导向燃气喷射阀

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587356A (en) * 1945-07-16 1952-02-26 Skinner Chuck Company Reversible valve structure
DE102013202632A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Ventil mit vereinfachter Führung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018003505B4 (de) 2020-03-26
US10935147B2 (en) 2021-03-02
US20190331241A1 (en) 2019-10-31
CN110410556A (zh) 2019-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110733A1 (de) Ventil, insbesondere Hydraulikventil
DE102015009315A1 (de) Entlüftungs- und/oder Druckbegrenzungsventil
EP2948963B1 (de) Durch einen elektromagneten betätigtes gerät mit gekapselter gewindeverbindung
DE102018003505A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE102016011058B4 (de) Sitzventil mit elektromagnetischer Betätigung
DE19516885C1 (de) Pneumatikventil
DE102018114238B4 (de) Gesteuertes Bremsmagnetventil
DE102016122231A1 (de) Clipfilter für ein Hydraulikventil und Hydraulikventil mit einem derartigen Clipfilter
DE10303302A1 (de) Zweikammer-Kraftstoffpumpe mit einem einzigen Kolben
DE102018114249A1 (de) Elektromagnetventilanordnung
DE102015201713A1 (de) Filtereinheit für ein hydraulisches System und hydraulisches System, insbesondere Kupplungssystem
DE102009055118A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102019200940A1 (de) Schnellschaltventil
DE102015009424B4 (de) Elektrohydraulisches Druckregelventil und Verfahren zum Betrieb des Druckregelventils
EP3301334B1 (de) Sitzventil mit elektromagnetischer betätigung
DE102017012108B4 (de) Elektrohydraulisches Ventil
DE102007051039B4 (de) Wegeventil in Kolbenschieberbauweise mit zwei Steuerkolben
DE202019105442U1 (de) Proportionaldruckregelventil
DE102015010504A1 (de) Hubkolbenpumpe mit einer Mischkammer
DE102018004855B4 (de) Elektrofluidisches Sitzventil mit verbessertem Einfrierschutz
DE102018004856A1 (de) Elektrofluidisches Sitzventil
DE202022102201U1 (de) Mehrwegeventil
DE202016104214U1 (de) Käfigventil
DE202018102609U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Strömung von Fluiden
DE3339472A1 (de) Ventil und dichtungseinheit in reihenbauart

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final